05.12.2012 Aufrufe

Verlagsprogramm - Deutsches Museum

Verlagsprogramm - Deutsches Museum

Verlagsprogramm - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Besonderheit gegenüber vielen anderen Museen verfügt<br />

das Deutsche <strong>Museum</strong> über einen eigenen Verlag.<br />

<strong>Museum</strong> und Sammlungen Das Deutsche <strong>Museum</strong> ist<br />

bekannt für den Reichtum seiner Ausstellung. In unserem<br />

Programm finden Sie Führer, Bildbände und Kataloge für Ihren<br />

<strong>Museum</strong>sbesuch.<br />

Wissenschaft Das Deutsche <strong>Museum</strong> betreibt Wissenschaft<br />

für jedermann. Ob Jung oder Alt – anhand vieler spannender<br />

Einzelthemen können Sie mit unseren Büchern und DVDs Ihren<br />

Wissensdurst stillen. Für Kinder und Jugendliche gibt<br />

es Forscherbögen zu fast allen Abteilungen des Hauses,<br />

Hör-CDs und Bausätze.<br />

Forschung Das Deutsche <strong>Museum</strong> ist ein Forschungsmuseum.<br />

Fachpublikationen spiegeln die Arbeit unserer<br />

Spezialisten – und stoßen nicht nur bei Experten auf großes<br />

Interesse.<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> Verlag<br />

www.deutsches-museum.de<br />

Stand 10/2011 (Änderungen vorbehalten)


<strong>Verlagsprogramm</strong><br />

With English and Bilingual Books


Kauf unserer Titel im <strong>Museum</strong>sshop<br />

Der Shop des Deutschen <strong>Museum</strong>s führt alle in unserem<br />

<strong>Verlagsprogramm</strong> genannten lieferbaren Titel. Einige ausstellungsbegleitende<br />

Veröffentlichungen können in unseren<br />

Häusern vor Ort zu einem reduzierten <strong>Museum</strong>spreis erworben<br />

werden (in den Filialen am Flughafen und in der Innenstadt<br />

sowie bei der Online-Bestellung gilt der Buchhandelspreis)<br />

Kauf unserer Titel im Buchhandel<br />

Einige Buchreihen und besondere Einzeltitel geben wir in<br />

Kooperation mit namhaften anderen Verlagen heraus. Alle<br />

diese Titel können Sie auch über den verbreitenden Buchhandel<br />

beziehen, ebenso ausgewählte Bücher aus dem Verlag des<br />

Deutschen <strong>Museum</strong>s, die im vorliegenden Programm mit einem<br />

Buchhandelspreis ausgewiesen sind.<br />

Bestellungen durch Privatpersonen und Institutionen<br />

Sie können alle Bücher online über unsere Verlagsseiten beim<br />

Shop des Deutschen <strong>Museum</strong>s bestellen: www.deutschesmuseum.de/verlag.<br />

Es gelten die hier genannten Preise zzgl. Versandkosten.<br />

Bestellungen durch den Buchhandel<br />

Als Buchhändler können Sie diejenigen Titel aus unserem Haus,<br />

die im VLB gemeldet sind (hier mit zwei Preisen ausgewiesen),<br />

zum üblichen Buchhandelsrabatt beim Verlag direkt bestellen:<br />

verlag@deutsches-museum.de.<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> Verlag<br />

<strong>Museum</strong>sinsel 1<br />

80538 München<br />

Tel.: 089-2179-247/-488/-508<br />

Fax: 089-2179-505<br />

E-Mail: verlag@deutsches-museum.de<br />

www.deutsches-museum.de<br />

Die ISBN des Verlags des Deutschen <strong>Museum</strong>s lautet bis 2003: 3-924183,<br />

seit 1. Januar 2007: 978-3-940396.


VERLAGSPROGRAMM – alle Titel bis 2011<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

Über das <strong>Museum</strong> 4<br />

Die Abteilungen 6<br />

Die Zweigmuseen 10<br />

Sonderausstellungen 11<br />

Aus den Sammlungen 15<br />

WISSENSCHAFT<br />

… für jedermann 18<br />

… auf CD-ROM und DVD 20<br />

… für Kinder und Jugendliche 22<br />

… für die Aus- und Weiterbildung 26<br />

FORSCHUNG<br />

Abhandlungen und Berichte 33<br />

Artefacts 39<br />

Beiträge zur historischen Verkehrsforschung 40<br />

Public Understanding of Science 41<br />

Preprint 43<br />

ARCHIV<br />

Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen <strong>Museum</strong>s 44<br />

ENGLISH AND BILINGUAL BOOKS<br />

<strong>Museum</strong> Guides and Exhibition Guides 46<br />

Special Exhibitions and Science 47


4<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

ÜBER DAS MUSEUM<br />

Wolfgang M. Heckl (Hrsg.)<br />

Technik Welt Wandel<br />

Die Sammlungen des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

Auf 400 Seiten mit rund 900 Bildern führen Exkursionen des Wissens durch das<br />

Deutsche <strong>Museum</strong>. 35 Fachautoren begleiten den Leser in alle Abteilungen,<br />

Zweigmuseen, Archive, Depots und weiteren Einrichtungen. Ein Service-Teil<br />

bietet Informationen von A bis Z. Mit vielen leserfreundlichen Elementen und<br />

einer an sprech en den »Buch-Navigation« ausgestattet, zeigt dieser Bildband das<br />

Deutsche <strong>Museum</strong> in der Fülle all seiner Besonderheiten.<br />

2009 (2. Auflage), 400 S. mit ca. 900 farbigen Abb., broschiert<br />

Buchhandelspreis 22,– €, <strong>Museum</strong>spreis 16,– €<br />

ISBN 978-3-940396-05-1; English version see page 46<br />

Wilhelm Füßl<br />

Oskar von Miller<br />

1855 –1934, Eine Biographie<br />

Oskar von Miller zählt zu den prägenden Persönlichkeiten des ausgehenden 19.<br />

und beginnenden 20. Jahrhunderts. Dem visionären Ingenieur, begnadeten<br />

Organisator und geschickten Industrie- und Wissenschaftspolitiker verdanken<br />

wir nicht nur die Grundlagen unserer modernen Energieversorgung. Insbesondere<br />

das von ihm 1903 gegründete und schnell zu Weltruhm gekommene Deutsche<br />

<strong>Museum</strong> in München machte ihn zu einer der einflussreichsten Personen<br />

seiner Zeit.<br />

München: Verlag C. H. Beck 2005, 452 S. mit 66 Abb., in Leinen mit Schutzumschlag,<br />

29,90 €<br />

ISBN 978-3-406-52900-9<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong><br />

Geniale Erfindungen und Meisterwerke aus Naturwissenschaft und Technik<br />

Seit seiner Gründung im Jahr 1903 gilt das Deutsche <strong>Museum</strong> als Spiegel des<br />

technischen und naturwissenschaftlichen Fortschritts. Der umfangreiche Jubiläumsband<br />

zum 100-jährigen Bestehen präsentiert das <strong>Museum</strong> mit dem Reichtum<br />

seiner Sammlungen und Ausstellungen sowie der Vielfalt seiner Aktivitäten.<br />

2003, 299 S. mit ca. 600 größtenteils farbigen Abb., Pappband, 9,90 €<br />

ISBN 3-7913-2816-6<br />

Ausstellungsführer<br />

Mit Übersichtsplänen, Rundgängen und Kurzinformationen zu etwa 50 Abteilungen<br />

dient der Ausstellungsführer als Wegweiser durch das Deutsche <strong>Museum</strong>.<br />

Außerdem liefert er interessante Hinweise zur Entstehungsgeschichte der einzelnen<br />

Wissenschaften und Techniken von ihren Anfängen bis zur Gegenwart.<br />

2010, 192 S. mit 185 meist farbigen Abb., 2 Umschlagklappen, broschiert<br />

Buchhandelspreis 9,50 €, <strong>Museum</strong>spreis 7,– €<br />

ISBN 978-3-940396-13-6<br />

<strong>Museum</strong> Guide – Ausgabe in englischer Sprache<br />

See page 46


Über das <strong>Museum</strong><br />

Guida del Museo – Ausgabe in italienischer Sprache<br />

2011, 192 pagine, 177 illustrazioni<br />

Buchhandelspreis 9,50 €, <strong>Museum</strong>spreis 7,– €<br />

ISBN 978-3-940396-19-8<br />

Guide du Musée – Ausgabe in französischer Sprache<br />

2011, 192 pages d'informations, 177 illustrations<br />

Buchhandelspreis 9,50 €, <strong>Museum</strong>spreis 7,– €<br />

ISBN 978-3-940396-21-1<br />

In Vorbereitung:<br />

Un guía por las exposiciones – Ausgabe in spanischer Sprache<br />

Audioguides<br />

Horst Kramer<br />

Durch Welt, Raum und Zeit<br />

Dieser Audioguide des Deutschen <strong>Museum</strong>s verbindet einen thematischen Führungsansatz<br />

mit gezielten Touren durch einige besonders attraktive Abteilungen<br />

des Hauses – mit historisch wertvollen, zum Teil spektakulären Exponaten aus<br />

dem Themenkomplex »Weltraum, Raum und Zeit« und deren Zusammenhängen.<br />

Teil 1: Schifffahrt, Teil 2: Luftfahrt, Teil 3: Raumfahrt<br />

Download unter: www.deutsches-museum.de/verlag/podcasts<br />

Begleithefte an der Information oder als Pdf unter dem gleichen Link.<br />

In Vorbereitung:<br />

Teil 4: Zeitmessung, Teil 5: Astronomie, Teil 6: Maß und Gewicht<br />

Horst Kramer<br />

Lichtblicke<br />

Der Wissenspodcast »Lichtblicke« erzählt die Geschichte der Beleuchtungsmittel,<br />

behandelt unsere Gegenwart und wirft einen Blick in die gar nicht so<br />

ferne Zukunft. Doch im Mittelpunkt stehen Energieeffizienz und CO 2 -Ausstoß<br />

der einzelnen Leuchten. Im Begleitheft sind viele Tabellen und erklärende<br />

Grafiken abgebildet.<br />

Download unter: www.deutsches-museum.de/information/publikationen/podcasts<br />

Das Begleitheft gibt es an der Information oder als Pdf unter dem gleichen Link.<br />

5


6<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

DIE ABTEILUNGEN<br />

Florian Breitsameter, Birte Hauser, Walter Hauser und Lorenz Kampschulte (Hrsg.)<br />

Nano- und Biotechnologie im Zentrum Neue Technologien<br />

Wissenschaftler haben begonnen, einen neuen Kosmos zu entdecken – eine<br />

lange vernachlässigte Welt im Kleinen. Dieser Mikrokosmos findet sich auf einer<br />

Größenskala weit unterhalb der im Lichtmikroskop sichtbaren Dinge: kleiner<br />

als ein Bakterium, aber größer als die einzelnen Atome oder Moleküle, die im<br />

Mittelpunkt der Physik und Chemie des 20. Jahrhunderts standen. Dieser Kosmos<br />

auf einer Skala von Nanometern – milliardstel Metern – ist reich an komplexen<br />

Strukturen. Auf ihnen beruht auch das Geheimnis des Lebens. Erst<br />

neuere Labortechniken ermöglichen es, diese verborgene Welt immer präziser<br />

zu erfassen. Biologen, Chemiker, Physiker und Materialforscher arbeiten gemeinsam<br />

daran, die Materie auf dieser Ebene zu verstehen und zu gestalten.<br />

Ihre Vision ist es, gezielt Strukturen und Systeme auf Nanoebene zu erschaffen.<br />

2011, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 120 S. mit einer CD,<br />

Buchhandelspreis 16,– €, <strong>Museum</strong>spreis 12,– €<br />

ISBN 978-3-940396-08-2; English version see page 46<br />

Dirk Bühler<br />

Brückenbau<br />

Das Buch führt anhand eines Rundgangs durch die Ausstellung in Geschichte<br />

und Techniken des Brückenbaus ein. Neben den eindrucksvollsten und<br />

berühmtesten Brücken wird vor allem gezeigt, wie diese mit historischen Verfahren<br />

gebaut werden konnten und mit welchen modernen Techniken heute<br />

Brücken entstehen. Die reich illustrierte, gut verständliche Darstellung erschließt<br />

das Thema Brückenbau über den Ausstellungsbezug hinaus und bietet sich auch<br />

als eigenständige Lektüre an.<br />

2010, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 220 S. mit ca. 340 meist farbigen<br />

Abb., broschiert, 10,– €<br />

ISBN 978-3-940396-15-0<br />

Helmut A. Schaeffer und Margareta Benz-Zauner (Hrsg.)<br />

Glastechnik / Glass Technology<br />

Mehrbändiger deutsch-englischer Führer durch die Ausstellung<br />

See also page 47<br />

Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des früheren Ausstellungsführers<br />

von Winfried Glocker berücksichtigt mit Beiträgen von Fachleuten aus Forschung<br />

und Industrie die Innovationen der letzten 30 Jahre. Über die Begleitung<br />

durch die 1990 eröffnete Ausstellung hinaus stellen die einzelnen Bände<br />

damit kompakte Nachschlagewerke zu den verschiedenen Themen dar.<br />

Band 2: Hohlglas / Hollowware Glass<br />

Der Bereich »Hohlglas« in der Abteilung Glastechnik des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

gliedert sich in zwei Teile: Er zeigt einerseits, wie Flaschen und Trinkgläser hergestellt<br />

werden, und verfolgt dabei den Weg von der handwerklichen Fertigung<br />

in der Glashütte zur Automatisierung in modernen Fabriken. Andererseits breitet<br />

er den Reichtum der kunsthandwerklichen Veredelung aus und erklärt die<br />

vielfältigen Dekortechniken.<br />

2010, 260 S. mit 186 Abb., broschiert, 11,– €<br />

ISBN 978-3-940396-16-7


Die Abteilungen<br />

Band 3: Flachglas / Flat Glass<br />

Der Bereich »Flachglas« in der Abteilung Glastechnik des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

ist in vielerlei Hinsicht einzigartig. Im Gegensatz zu Trinkgläsern oder Flaschen,<br />

auf die man in Museen relativ häufig trifft, sind Fenster, Windschutzscheiben<br />

oder Spiegel nur selten thematisiert – obwohl sie uns allerorten umgeben. Produktionsprozesse<br />

der Vergangenheit wie der jüngsten Gegenwart werden anhand<br />

von Originalen, Modellen, Demonstrationen und interaktiven Medien anschaulich<br />

und gut nachvollziehbar dargestellt.<br />

2007, 175 S. mit 109 Abb. und Grafiken, broschiert, 8,– €<br />

ISBN 978-3-940396-01-3<br />

Band 4: Spezialglas / Specialty Glass<br />

Spezialglas zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus, z. B. durch höchste<br />

optische Reinheit und Homogenität, chemische Beständigkeit oder Widerstandsfähigkeit<br />

gegen Temperaturwechsel. Mit der systematischen Erforschung<br />

der dafür erforderlichen Rohstoffzusammensetzungen, die Ende des 19. Jahrhunderts<br />

begann, wurde das jüngste und wissenschaftlichste Kapitel der Glastechnik<br />

eingeleitet.<br />

2009, 295 S., 185 Abb., broschiert, 15,– €<br />

ISBN 978-3-940396-07-5<br />

In Vorbereitung:<br />

Band 1: Werkstoff Glas / Glass: the Material<br />

Hans Holzer<br />

Luftfahrt<br />

Die Luftfahrtausstellung ist eine der größten Abteilungen des Deutschen <strong>Museum</strong>s.<br />

Auf 7000 m² sind über 50 Originalflugzeuge und Nachbauten aus allen<br />

Epochen der Luftfahrt zu sehen – vom Lilienthal-Gleiter bis zum modernen<br />

Segelflugzeug, vom Heißluftballon bis zum Düsenjet. Außerdem sind eine Fülle<br />

von Kolbenmotoren und Strahltriebwerken im Original vertreten. Spezialthemen<br />

widmen sich der Flugphysik, Flugsicherung und Flugführung, der<br />

Navigation mit allen Cockpitinstrumenten und der Flugmodelltechnik, die die<br />

Welt des Fliegens im Kleinen zeigt. Der Ausstellungsführer begleitet den<br />

Besucher Schritt für Schritt durch die Geschichte der Luftfahrt. Kurzporträts der<br />

wichtigsten Luftfahrtpioniere, eine Zeittafel und eine Liste aller Flugzeugtypen<br />

aus der Sammlung des Deutschen <strong>Museum</strong>s runden den Ausstellungsführer ab.<br />

2008, 144 S. mit 66 farbigen Abb. u. 41 historischen Aufnahmen, broschiert,<br />

Buchhandelspreis 9,50 €, <strong>Museum</strong>spreis 7,– €<br />

ISBN 978-3-940396-04-4; English version see page 46<br />

Winfrid Glocker<br />

Drucktechnik<br />

Ein Begleitbuch zur Ausstellung<br />

Der Mainzer Johannes Gutenberg erfand um 1440/50 sein Buchdruckverfahren<br />

und bewirkte damit eine Medienrevolution, die von den Zeitgenossen als Quell<br />

göttlicher Weisheit und Geschenk Gottes empfunden wurde und noch heute als<br />

eine der bedeutendsten Erfindungen der Menschheit gilt. Der Begleitband zur<br />

Dauerausstellung spannt den Bogen von der handwerklichen Drucktechnik<br />

Gutenbergs zu den Hightech-Verfahren unserer Zeit und stellt die wesentlichen<br />

Entwicklungen anhand der Exponate dar.<br />

2007, 384 S. mit 39 vierfarbigen u. 281 Duoton-Abbildungen, broschiert, 17,50 €<br />

ISBN 978-3-940396-00-6<br />

7


8<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

Friedrich L. Bauer<br />

Informatik<br />

Führer durch die Ausstellung<br />

Das Buch behandelt die Themen der <strong>Museum</strong>sabteilung, die den schwer durchschaubaren<br />

Computer begreifbar, durchsichtig und vertraut machen will. Im<br />

Mittelpunkt steht die Technik der Informatik, vom mathematischen Hilfsmittel<br />

mechanischen Charakters bis hin zur universellen Rechenanlage.<br />

2004, Neuauflage, 235 S. mit 84 farbigen Abb., broschiert, 3,– €<br />

ISBN 3-924183-92-9<br />

Wolfgang Heidrich (Hrsg.)<br />

Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik<br />

Die Ausstellung »Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik« des Deutschen<br />

<strong>Museum</strong>s beschreibt die wesentlichen Schritte in der Entwicklung der Physik<br />

des 20. Jahrhunderts. Das Begleitbuch stützt sich auf die ausgestellten Texte,<br />

beschreibt die Exponate und gibt Anleitungen zur Durchführung der Versuche.<br />

Lagepläne und zahlreiche Abbildungen erleichtern dabei die Orientierung in<br />

der Ausstellung und deren Verständnis.<br />

2004, 196 S. mit 131 meist farbigen Abb., broschiert, 8,– €<br />

ISBN 3-924183-08-2<br />

Pharmazie<br />

Wie wirken Hormone? Was ist Schmerz? Ist Krebs heilbar? Wirken Antibiotika<br />

gegen Viren? Der Ausstellungsführer erklärt, wie im menschlichen Körper biochemische<br />

Reaktionen ablaufen, wie Störungen dieser Reaktionen zu Krankheiten<br />

führen und wie die chemischen Wirkstoffe eines Arzneimittels den Körper<br />

wieder ins Gleichgewicht bringen können.<br />

2001, überarbeitete Auflage, 120 S. mit 136 meist farbigen Abb., broschiert, 8,– €<br />

ISBN 3-924183-56-2<br />

Friedrich L. Bauer<br />

Einladung zur Mathematik<br />

»Mathematik zum Begreifen und Erschauen« ist das Motto des Begleitbuches<br />

zur Ausstellung »Mathematisches Kabinett«. Das Reich der Zahlen ist so unermesslich,<br />

dass es stets Überraschungen birgt, und das Reich der Figuren ist kaum<br />

zu überblicken. Hinter der Realität der geometrischen und arithmetischen<br />

Mathematik steht jedoch immer die Abstraktion, die im Buch auf besondere<br />

Weise vermittelt wird.<br />

1999, 128 S. mit über 200 teils farbigen Abb., broschiert, 5,– €<br />

ISBN 3-924183-49-X<br />

G. Hartl, K. Märker, J. Teichmann, G. Wolfschmidt<br />

Astronomie<br />

Wie kann man Astronomie am spannendsten erklären? So wie die Abteilung<br />

des <strong>Museum</strong>s stellt auch das Buch allgemein interessierende Fragen: Was sehen<br />

wir am Himmel? Was sind Sterne? Wie entwickeln sie sich? Woher kommt die<br />

Energie der Sonne? Wie sieht unser Planetensystem aus? Wie haben sich<br />

Kosmos und Leben entwickelt? Und woher wissen wir das alles?<br />

1999, 208 S. mit 154 meist farbigen Abb., broschiert, 6,50 €<br />

ISBN 3-924183-21-X


Die Abteilungen<br />

Y. Opizzo, H. Petzold, C. Tobin<br />

Sonnenuhrengarten<br />

Führer durch die Ausstellung<br />

Mit der Sonnenuhr wurde es dem Menschen möglich, die Zeit in Stunden zu<br />

unterteilen, an denen sich das gesellschaftliche Leben bis heute orientiert. Der<br />

Ausstellungsführer geht den Prinzipien der Zeitmessung auf den Grund und<br />

erläutert ausführlich die im <strong>Museum</strong> ausgestellten Sonnenuhren.<br />

1999, 64 S. mit 90 meist farbigen Abb., broschiert, 5,50 €<br />

Hubert Henkel<br />

Musikinstrumente<br />

Ein Begleitbuch zur Ausstellung<br />

Ob die menschliche Stimme, einfachste Instrumente wie Rasseln, hochkomplizierte<br />

Gefüge wie Klaviere oder moderne elektronische Maschinen – die<br />

Erzeugung von Musik unterliegt wie kaum eine andere Kunst den Gesetzen der<br />

Physik und ist von technischen Errungenschaften abhängig. Dieses Buch ist<br />

Musikinstrumenten in ihrer Vielfalt, ihrer Geschichte und ihren Klangprinzipien<br />

gewidmet. Die Auflage der Mini-CD zu diesem Buch ist leider vergriffen.<br />

Den schön bebilderten Ausstellungsführer erhalten Sie deshalb für nur 4,– €.<br />

1998, 177 S. mit 105 meist farbigen Abb., broschiert, 4,– €<br />

ISBN 3-924183-46-5<br />

In Vorbereitung:<br />

M. Benz-Zauner, H. Müller-Beck, C. Züchner<br />

Altamira<br />

Höhlenmalerei der Steinzeit<br />

Die Altamira-Höhle in Nordspanien birgt mit ihren sehr lebendigen und erstaunlich<br />

realistischen Tier-Darstellungen eine der schönsten Malereien der<br />

Steinzeit. Das Deutsche <strong>Museum</strong> zeigt eine originalgetreue Nachbildung des<br />

wichtigsten Teils der Höhlen-Decke. In diesem Buch finden sich die Texte und<br />

Bilder der Altamira-Ausstellung wieder, außerdem enthält es eine Einführung<br />

in die Entwicklungsgeschichte des Menschen und die Kunst der Steinzeit.<br />

Karl Allwang<br />

Kraftmaschinen – Von der Muskelkraft zur Gasturbine<br />

Kraftmaschinen spielen eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Arbeitsmaschinen,<br />

der Verkehrsmittel und nicht zuletzt der Stromerzeuger. Sie waren<br />

und sind wesentliche Antriebskräfte der gesamten technischen, wirtschaftlichen<br />

und sozialen Entwicklung. Entlang der traditionsreichen Kraftmaschinenausstellung<br />

im Deutschen <strong>Museum</strong> dokumentiert der umfangreiche Band anhand<br />

von Objektfotos, historischen Aufnahmen, technischen Zeichnungen, Zeittafeln<br />

und Erfinderporträts die Entstehungsgeschichte der Wind- und Wasserkraftmaschinen,<br />

Dampfkraftmaschinen, Verbrennungsmotore und Gasturbinen.<br />

Klaus Maknapp<br />

Die Bildwelt des Rasterelektronenmikroskops<br />

Ein Begleitbuch zur Vorführung in der Ausstellung Optik<br />

Die Aufnahmen, die der Autor seit Jahren in der Physikabteilung des Deutschen<br />

<strong>Museum</strong>s mit dem Rasterelektronenmikroskop macht, entbergen ein stummes,<br />

aber großartiges Spektakel aus dem Mikrokosmos. Das Buch erklärt die<br />

Geschichte und Technik des Gerätes sowie die ganz besondere Art der dafür<br />

nötigen Präparation. Der Bildteil zeigt u. a. Aufnahmen von Pollen, Einzellern<br />

wie Radiolarien und Kieselalgen, Insekten, Spinnentieren und anderen Gliederfüßlern,<br />

die hier ihre überraschende und bizarre Schönheit entfalten.<br />

9


10<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

DIE ZWEIGMUSEEN<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> Flugwerft Schleißheim<br />

<strong>Museum</strong> für Luft- und Raumfahrt<br />

In Schleißheim zeigt das Deutsche <strong>Museum</strong> auf einer Fläche von 6 500 m 2 rund<br />

60 Flugzeuge und Hubschrauber sowie zahlreiche Hängegleiter, Flugmotore und<br />

Flugsimulatoren. Der <strong>Museum</strong>sführer beschreibt die wechselhafte Geschichte<br />

der Flugwerft und begleitet den Besucher mit Fotos und Erklärungen zu den<br />

Exponaten auf einem Rundgang durch die Ausstellung.<br />

2005, aktualisierte Neuauflage, 192 S. mit zahlr. Abb, broschiert<br />

Buchhandelspreis 9,50 €, <strong>Museum</strong>spreis 7,– €<br />

ISBN 3-924183-25-2; English version see page 47<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> Verkehrszentrum<br />

Ein Führer durch die Ausstellungen<br />

Dieser Ausstellungsführer bietet auf ca. 270 Seiten mit über 300 Bildern einen<br />

ausführlichen Rundgang durch die thematisch gegliederten Hallen. In Halle I<br />

dreht sich alles um das Thema »Stadtverkehr«, Halle II widmet sich dem »Reisen«<br />

in all seinen Aspekten und Halle III spannt unter dem Motto »Mobilität und Technik«<br />

den Bogen von der lustbetonten temporeichen Seite der Bewegung über<br />

Innovationen im Fahrzeugbau bis zu den Grundlagen der Fahrzeugphysik.<br />

2009, 272 S., zahlreiche Abbildungen, broschiert<br />

Buchhandelspreis 9,50 €, <strong>Museum</strong>spreis 7,– €<br />

ISBN 978-3-940396-10-5<br />

Verkehrszentrum<br />

Ein <strong>Museum</strong> für Verkehr und Mobilität<br />

Geschichte, Architektur, Ausstellungen<br />

Eine Stadtlandschaft mit Straßenbahnen und Bussen, ein Bahnsteig mit Lokomotiven<br />

und Waggons, daneben Kutschen und Automobile, eingebettet in die<br />

»Last und Lust« des Reisens – die Ausstellungen des Verkehrszentrums laden ein<br />

zu einem Spaziergang durch die Geschichte der Mobilität. Das Buch beschreibt<br />

außerdem die Baugeschichte und vielfältige historische Nutzung der denkmalgeschützten<br />

Messehallen, die heute die wertvollen Landverkehr-Sammlungen<br />

des Deutschen <strong>Museum</strong>s beherbergen.<br />

2006, <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong>, 90 S. mit vielen farbigen und historischen Abb., broschiert<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Bettina Gundler, Michael Hascher, Helmuth Trischler (Hrsg.)<br />

Verkehrszentrum – unterwegs und mobil<br />

Verkehrswelten im <strong>Museum</strong><br />

Verkehr und Mobilität gehören untrennbar zur modernen Gesellschaft. Ebenso<br />

vielfältig wie die Systeme und Probleme des Verkehrs sind die Methoden und<br />

Ansätze der Mobilitätsforschung. Dieser Band präsentiert ausgewählte Ergebnisse<br />

historischer Verkehrsforschung und verbindet sie mit dem Konzept des<br />

Verkehrszentrums des Deutschen <strong>Museum</strong>s. Das <strong>Museum</strong> wird so zur forschungsbasierten<br />

Schnittstelle, an der Wissenschaft und Technik den Dialog mit<br />

der Öffentlichkeit führen.<br />

München/Frankfurt a. M.: <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> und Campus Verlag 2005, 224 S.<br />

mit 20 farbigen u. 18 historischen Abb. sowie zahlreichen Diagrammen, broschiert<br />

9,– €; Pappband mit Schutzumschlag 15,– €<br />

ISBN 978-3-593-37251-8


Die Zweigmuseen / Sonderausstellungen<br />

Dr. Wolf Peter Fehlhammer (Hrsg.)<br />

»Vom Harrtischwagen zum Streetcarver«<br />

Verkehrsteilnehmer im Wandel der Zeit<br />

Das 2003 erschienene Heft war eine Begleitpublikation zum Festprogramm im<br />

Rahmen der Eröffnung des Verkehrszentrums auf der Theresienwiese. In kurzen<br />

Epochenschilderungen verfolgt es die Geschichte des Automobils zurück bis in<br />

die Mitte des 19. Jahrhunderts. Wegen seiner zahlreichen Abbildungen von Oldtimern<br />

und heuigen Fahrzeugen begeistert es Autofans weit über den damaligen<br />

Anlass der Veröffentlichung hinaus.<br />

2003, 58 S. mit vielen farbigen Abb., broschiert, 2,50 €<br />

Peter Frieß, Peter M. Steiner (Hrsg.)<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> Bonn<br />

Forschung und Technik in Deutschland seit 1945<br />

Das Deutsche <strong>Museum</strong> im Wissenschaftszentrum Bonn ist das erste <strong>Museum</strong><br />

für zeitgenössische Forschung und Technik. Der wissenschaftlich fundierte<br />

Bestandskatalog stellt das »Deutsche <strong>Museum</strong> Bonn – im Gespräch mit Wissenschaft<br />

und Technik« dar und dokumentiert die Exponate analog zur <strong>Museum</strong>skonzeption.<br />

München: Deutscher Kunstverlag 1995, 552 S. mit 122 farbigen, 183 Schwarzweiß-Abb.,<br />

96 Farbtafeln, broschiert, 9,95 €<br />

ISBN 3-422-06159-2<br />

SONDERAUSSTELLUNGEN<br />

Jürgen Scriba<br />

Yesterday`s Future – Wo Zeit Geschichte wird<br />

Bei seinen Streifzügen durch die weitläufigen Keller und Außenlager des Deutschen<br />

<strong>Museum</strong>s fing der Medienkünstler Jürgen Scriba für sein aufwendiges<br />

Fotobuch stimmungsvolle Ansichten mit der Kamera ein, die dem Auge des normalen<br />

<strong>Museum</strong>sbesuchers verborgen bleiben. Hier lagern, von Kuratoren<br />

gesammelt, unzählige Zeugnisse aus der Vergangenheit, aber auch solche<br />

Gegenstände, die einst Zeugen unserer eigenen Zeit werden könnten. Indem<br />

Scriba der Ästhetik des Zufälligen bewusst Raum gab, entstanden – nicht selten<br />

rätselvolle – Stillleben von Gegenständen aus einer Zeitzone des Übergangs vom<br />

Jetzt zum Einst. Ein Teil der Bilder wurde als Sonderausstellung im Deutschen<br />

<strong>Museum</strong> gezeigt.<br />

2011, deutsch-englische Ausgabe, 104 Seiten, 64 großformatige farbige Abb.,<br />

Pappband mit Schutzumschlag, Buchhandelspreis 35,– €, <strong>Museum</strong>spreis 27,80 €<br />

ISBN 978-3-940396-24-2; see also page 47<br />

Chemie in Freizeit und Sport<br />

Kurzführer zur gleichnamigen Sonderausstellung<br />

Die Sonderausstellung und das vorliegende Begleitheft zeigen, welche chemischen<br />

Moleküle moderne Freizeitjacken wasserdicht, aber atmungsaktiv machen,<br />

welche Materialen in Sportschuhen heute die Gelenke der Sportler schützen und<br />

wie Klebstoffe die einzelnen Schichten eines Skis zusammenhalten. Wir präsentieren<br />

die Chemie der Kunststoffe, Chemiefasern, Farbmittel und Klebstoffe<br />

und erklären die Funktionsweise der beteiligten Moleküle.<br />

2011, 20 S., 5,– €<br />

ISBN 978-3-940396-27-3; English version see page 47<br />

11


12<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

Ferrocarril Mexicano – Die erste mexikanische Eisenbahn<br />

Kurzführer zur gleichnamigen Sonderausstellung<br />

Die Sonderausstellung und das vorliegende Begleitheft zeigen die Ergebnisse<br />

einer Forschungsarbeit über die technikgeschichtlichen Voraussetzungen für den<br />

Bau des Ferrocarril Mexicano. Diese erste mexikanische Eisenbahnlinie zwischen<br />

der Hafenstadt Veracruz und der Hauptstadt im Hochland wurde von 1837 bis<br />

1873 in einer Zeit des politischen und sozialen Umbruchs erbaut. Die extremen<br />

topographischen Bedingungen machten viele Brücken- und Tunnelbauwerke erforderlich,<br />

bei denen die damals neueste Technik zur Anwendung kam.<br />

2011, 32 S., 5,– €<br />

ISBN 978-3-940396-28-0; English version see page 47<br />

Félix Candela: Künstler der Konstruktion<br />

Kurzführer zur gleichnamigen Sonderausstellung<br />

Der spanische Architekt und Ingenieur Félix Candela (1910 –1997), der 1939<br />

nach Mexiko ausgewanderte, entwarf und baute vor allem in Mexiko-Stadt und<br />

Cuernavaca, Morelos sensationelle und wegweisende Bauwerke mit dünnen<br />

Betonschalen. Berühmt wurden vor allem seine Bauten wie das Café »Los<br />

Manantiales« (1958) in Xochimilco, México D.F., die Kapelle »Mirador de<br />

Palmira« (1959) in Cuernavaca, Mor. oder der Sportpalast (1968) in Mexiko<br />

Stadt.<br />

2011, 36 S., 3,50 €<br />

ISBN 978-3-940396-23-5<br />

Benz & Co.<br />

125 Jahre Benz-Patent-Motorwagen<br />

Kurzführer zur gleichnamigen Sonderausstellung<br />

Carl Benz ist eine Ikone der Automobilgeschichte. Zum 125-jährigen Jubiläum<br />

des Patentwagens erinnert das Verkehrszentrum in einer kleinen Ausstellung an<br />

den Erfinder und sein Werk. Am 29.1.1886 erteilte das Reichspatentamt ein<br />

Patent für ein »Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb«, ein kleines dreirädriges Vehikel<br />

mit einem Verbrennungsmotor. Dieses Fahrzeug gilt heute als erster praxistauglicher<br />

Benziner. Carl Benz stiftete den Wagen noch zu Lebzeiten dem<br />

Deutschen <strong>Museum</strong>, wo er seither zu den Meisterwerken der Sammlung zählt.<br />

Die Ausstellung beleuchtet die holprigen Anfänge der Firma Benz, die<br />

Geschichte der Automobilkultur bis 1900 und die damaligen Konkurrenten des<br />

Benziners wie Dampf- und Elektrowagen.<br />

2011, 16 S., 1,50 €<br />

ISBN 978-3-940396-18-1<br />

Dirk Bühler und Margherita Lasi (Hrsg.)<br />

Geliebte Technik der 1950er Jahre<br />

Zeitzeugen aus unserem Depot<br />

Eine informative und reich bebilderte Zeitreise auf knapp 200 Seiten: zurück<br />

zum guten alten Röhrenradio, zu glänzenden Musikboxen, typischen Haushaltsgeräten,<br />

Automobilen und nostalgischer Reklame. Mit wissenschaftlichen<br />

Beiträgen über die kulturgeschichtliche Entwicklung in Deutschland sowie die<br />

Geschichte des Deutschen <strong>Museum</strong>s und seiner Sammlungen.<br />

2010, 192 S. mit 232 Abb., deutsch/englische Ausgabe,<br />

Buchhandelspreis 20,– €, <strong>Museum</strong>spreis 15,– €<br />

ISBN 978-3-940396-17-4; See also page 48


Sonderausstellungen<br />

Wilhelm Füßl (Hrsg.)<br />

100 Jahre Konrad Zuse<br />

Einblicke in den Nachlass<br />

Konrad Zuse gilt als einer der Pioniere der Computerentwicklung weltweit. Zu<br />

seinem 100. Geburtstag wurde erstmals ein umfassender Einblick in die Originaldokumente<br />

seines wissenschaftlichen Nachlasses ermöglicht, der sich seit einigen<br />

Jahren im Archiv des Deutschen <strong>Museum</strong>s befindet.<br />

2010, 144 S., 134 Abbildungen, broschiert, 14,– €<br />

ISBN 978-3-940396-14-3<br />

Ralph Burmester und Andrea Niehaus (Hrsg.)<br />

Bonner Durchmusterungen – Argelander und sein astronomisches Erbe<br />

Begleitpublikation zur gleichnamigen Sonderausstellung im Deutschen<br />

<strong>Museum</strong> Bonn<br />

mit Beiträgen von Michael Geffert, Ralph Burmester, Jörg Bradenahl, Norbert Junkes<br />

1863 legte der Bonner Astronom Friedrich Wilhelm Argelander (1799 –1875)<br />

mit der »Bonner Durchmusterung« eines der ersten großen Sternverzeichnisse<br />

der Neuzeit vor. Zwischen 1852 und 1859 hatte Argelander mit wenigen Mitarbeitern<br />

die Positionen und Helligkeiten von 324 198 Sternen des nördlichen<br />

Sternenhimmels bestimmt. Die Publikation stellt Argelander, dessen Arbeitsweise<br />

und Instrumente vor und bettet seine astrometrische Grundlagenforschung<br />

in den Kontext der Astronomiegeschichte ein. Darüber hinaus wird mit den<br />

aktuellen Methoden der Himmelsvermessung wie Radio- und Röntgenastronomie<br />

auch das im Titel postulierte astronomische Erbe Argelanders vorgestellt.<br />

Bonn 2009, 67 S., durchgehend farbig, 4,90 €<br />

ISBN 978-3-940396-06-8<br />

Theatrum machinarum<br />

Das technische Schaubuch der frühen Neuzeit<br />

Die wertvollen, mit üppigen Kupferstichen illustrierten Schaubücher zeigen<br />

Meisterwerke der Technik, sind aber auch gleichzeitig ein Höhepunkt der zeitgenössischen<br />

Buchkunst. Gehörten die sogenannten Maschinenbücher oder<br />

Maschinentheater doch zu den ersten mit aufwendigen Kupferstichen illustrierten<br />

Büchern überhaupt. Die Bibliothek des Deutschen <strong>Museum</strong>s besitzt weltweit<br />

die vollständigste Sammlung dieser frühen, oft sehr seltenen Werke der technischen<br />

Literatur.<br />

2008, 143 S. mit 107 historischen Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 978-3-940396-03-7<br />

Leben mit Ersatzteilen<br />

Begleitbuch einer Ausstellung zur Medizintechnik<br />

Welche technischen Hilfen sich dem Menschen tatsächlich heute und in<br />

Zukunft bieten, wenn wichtige Funktionen des Körpers versagen, schildert der<br />

Begleitband zur Sonderausstellung »Leben mit Ersatzteilen«. Der reich bebilderte<br />

Katalog zeigt das überraschend breite Spektrum an »Ersatzteilen«, von Brillen<br />

und Hörgeräten über künstliche Hüften und Herzklappen bis zu Ersatzgewebe,<br />

das auf biologischem Wege gezüchtet wird. Das Buch zur Ausstellung liefert in<br />

allgemein verständlicher Form die Fakten, aber auch historische und ethische<br />

Hintergründe für eine sachgerechte öffentliche Diskussion.<br />

2005, 276 S., mit zahlr. teils farbigen Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-01-5<br />

13


14<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

Alto Brachner, Gerhard Hartl, Christian Sichau (Hrsg.)<br />

Abenteuer der Erkenntnis<br />

Albert Einstein und die Physik des 20. Jahrhunderts<br />

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung<br />

Albert Einstein war ein genialer Wissenschaftler, der sich auf den Weg machte,<br />

große Rätsel der Natur zu entschlüsseln. Er fand heraus, dass Raum, Zeit und<br />

Materie untrennbar miteinander verbunden sind und viel merkwürdigere Eigenschaften<br />

besitzen, als man bis Anfang des 20. Jahrhunderts angenommen hatte.<br />

2005, <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong>, 176 S., 180 teils farbige Abb., broschiert, 14,– €<br />

ISBN 3-924183-02-3<br />

Hans Holzer<br />

Die Gebrüder Wright und der Beginn des Motorflugs<br />

1903 gelangen den Brüdern Orville und Wilbur Wright im amerikanischen<br />

Bundesstaat North Carolina die ersten Motorflüge. Das Buch zur Sonderausstellung<br />

des Deutschen <strong>Museum</strong>s würdigt dieses historische Ereignis und seine<br />

Auswirkungen. Fotos und Dokumente erläutern die Beharrlichkeit, Akribie und<br />

den Einfallsreichtum der Wrights zur Lösung des Flugproblems.<br />

2003, 112 S. mit 105 Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-78-3<br />

Walter Hauser (Hrsg.)<br />

Klima. Das Experiment mit dem Planeten Erde.<br />

Führende Wissenschaftler sind sich einig: Extreme Wetterphänomene wie die<br />

starken Regenfälle und Überschwemmungen in Mitteleuropa im Sommer 2002<br />

passen in das Bild eines globalen Temperaturanstiegs. Der Klimawandel ist keine<br />

Schreckensprognose mehr, er findet bereits statt. Dieser Band erklärt, warum der<br />

Mensch der Natur gefährlich ist und geht auf die Auswirkungen der Klimaveränderung<br />

ein.<br />

2002, 400 S., zahlr. Abb. und grafische Darst., broschiert, 9,95 €<br />

ISBN 3-924183-88-0<br />

Helmut Hilz, Georg Schwedt<br />

Zur Belustigung und Belehrung<br />

Experimentierbücher aus zwei Jahrhunderten<br />

Seit der Aufklärung ist das Interesse der Bevölkerung an den Naturwissenschaften<br />

beständig gewachsen. So gewannen Experimentierbücher immer mehr an Beliebtheit,<br />

da sie den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ermöglichten.<br />

Der Katalog dokumentiert mit vielen Abbildungen die gleichnamige Ausstellung.<br />

2002, 115 S. mit 60 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-928186-64-7<br />

Cornelia Kemp, Susanne Witzgall (Hrsg.)<br />

Das zweite Gesicht<br />

Metamorphosen des fotografischen Porträts<br />

Der deutsch-englische Katalog verfolgt den experimentellen Gebrauch der<br />

Fotografie, Video- und Computerkunst des 20. Jahrhunderts am Beispiels des Porträts<br />

und seiner facettenreichen Verfremdungen. Die verschiedenen bildnerischen<br />

Verfahren werden im Aufsatzteil vertieft und historisch ins Verhältnis gesetzt.<br />

München: Prestel Verlag 2002, 176 S. mit 180 teils farbigen Abb., broschiert,<br />

Text in dt. und engl. Sprache, 9,– €<br />

ISBN 3-7913-2648-1; See also page 48


Sonderausstellungen / Aus den Sammlungen<br />

Elisabeth Vaupel<br />

Gewürze<br />

Acht kulturhistorische Porträts<br />

Acht Gewürze werden in diesem Buch vorgestellt: Safran, Pfeffer, Muskatnuss,<br />

Nelken, Zimt, Ingwer, Chili und Vanille. Anhand dieser Beispiele wird die mindestens<br />

5000 Jahre alte Kulturgeschichte der Gewürze erzählt, die als Arzneipflanzen<br />

ebenso wie als Farbstoffe und Zauberpflanzen zum Einsatz kamen.<br />

Ihre Geschichte ist weit mehr als die Geschichte des Essens und des Geschmacks.<br />

2002, 144 S. mit 178 meist farbigen Abb., broschiert<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Martin Loiperdinger (Hrsg.)<br />

Special-Catalog No. 32<br />

über Projections- und Aufnahme-Apparate für lebende Photographie, Films,<br />

Graphophons, Nebelbilder-Apparate, Scheinwerfer etc. der Fabrik für<br />

optisch-mechanische Präcisions-Instrumente von Ed. Messter Berlin 1898<br />

Der Special-Catalog No. 32 der Firma Ed. Messter aus dem Jahr 1898 ist der<br />

erste kinematographische Katalog des Filmpioniers Oskar Messter. Er dokumentiert,<br />

dass die Herausbildung der Kinematographie in enger Verflechtung<br />

mit den zeitgenössischen Bildmedien erfolgte. Zur Erhaltung der wertvollen<br />

Quelle für die Geschichtsschreibung der frühen Kinematographie wurde dieser<br />

Reprint erstellt.<br />

München: Stroemfeld Verlag 1995, 127 S. mit zahlr. Abb., broschiert, 4,– €<br />

F. Kessler, S. Lenk, M. Loiperdinger (Hrsg.)<br />

Oskar Messter – Filmpionier der Kaiserzeit<br />

Oskar Messter ist einer der wichtigsten Väter des Kinos, des Apparatebaus und<br />

der Filmproduktion. Das 100-jährige Jubiläum der Kinematographie war der<br />

Anlass, das vielseitige Werk des Erfinders und Filmproduzenten mit einer Ausstellung,<br />

einem Katalog und einer Retrospektive seiner Filme zu präsentieren.<br />

München: Stroemfeld Verlag 1994, 176 S. mit 67 Abb., broschiert, 4,– €<br />

ISBN 3-87877-762-0<br />

AUS DEN SAMMLUNGEN<br />

Bilder der Technik, Industrie und Wissenschaft<br />

Ein Bestandskatalog des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

(siehe auch S. 42, Archiv)<br />

München: <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> und Edition Minerva 2008, 311 S., zahlreiche Abb.,<br />

45,– €<br />

ISBN 978-3-938832-28-8<br />

Jobst Broelmann<br />

Panorama der Seefahrt<br />

Seit dem Jahr 1903, als Kaiser Wilhelm II. zur Gründung des <strong>Museum</strong>s von<br />

»Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik« ein großes Modell des<br />

modernsten Linienschiffes der Flotte stiftete, seit den Welt- und Industrieausstellungen<br />

und Völkerschauen um 1900 ist mit vielen Ausstellungsstücken aus<br />

verschiedenen Fachgebieten ein Panorama der Seefahrt und ihrer Technik entstanden.<br />

Erstmals wird in dieser Publikation auch ein Blick hinter die Kulissen<br />

eines der größten Museen der Welt ermöglicht.<br />

Bremen: Hauschild 2006, 216 S., zahlr. Abb., 19,– €<br />

ISBN 3-924183-16-3<br />

15


16<br />

DAS DEUTSCHE MUSEUM UND SEINE SAMMLUNGEN<br />

Alto Brachner (Hrsg.)<br />

Geschichte der Vakuumpumpen<br />

Zum 400. Geburtstag Otto von Guerickes<br />

Nahezu alle Bereiche der Naturwissenschaft und Technik benötigen heute hochentwickelte<br />

Vakuumtechnik. Dieses Buch gibt einen Überblick über die<br />

geschichtliche Entwicklung der verschiedenen Luftpumpen.<br />

2002, 302 S. mit zahlr. Abb., broschiert, 15,– €<br />

ISBN 3-924183-82-1<br />

M. Benz-Zauner, S. Cichowski, W. Heinzerling (Hrsg.)<br />

Und ich flog.<br />

Paul Klee in Schleißheim<br />

Paul Klee leistete 1916/17 auf dem heutigen <strong>Museum</strong>sgelände am Flugplatz<br />

Schleißheim einen Teil seines Wehrdienstes ab. Das Buch spürt Klees Erlebnissen<br />

in seinen Werken, Briefen und Tagebüchern nach und stellt dem Dokumente,<br />

Fotografien und Objekte aus der Luftfahrt zur Zeit des Ersten Weltkrieges<br />

gegenüber.<br />

München: Bruckmann1997, 144 S. mit 238 meist farbigen Abb., broschiert, 18,50 €<br />

ISBN 3-7654-3069-2<br />

Hubert Henkel<br />

Besaitete Tasteninstrumente<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> – Kataloge der Sammlungen<br />

In diesem Katalog zur Musikinstrumentensammlung des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

sind 99 Instrumente ausführlich beschrieben und in zahlreichen Abbildungen<br />

dargestellt. Der Bildband enthält außerdem Maßangaben, Beschreibungen der<br />

Konstruktionsweise und Biografien der Erbauer der Tasteninstrumente.<br />

München: Verlag Erwin Bochinsky 1994, 319 S. mit 151 Abb., Pappband<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Jobst Broelmann, Timm Weski<br />

»Maria« HF 31<br />

Seefischerei unter Segeln<br />

Ab 1880 war der Finkenwerder Fischer-Ewer »Maria« siebzig Jahre im Einsatz,<br />

bevor er im Deutschen <strong>Museum</strong> seinen letzten Liegeplatz fand. Die Aufzeichnung<br />

dieser außergewöhnlich langen Fahrenszeit der »Maria« aus neu erschlossenen<br />

Quellen und das reichhaltige Bildmaterial ergänzen sich zu einer<br />

fundierten und lebendigen Darstellung der Hochseefischerei.<br />

München: <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> und Urbes Verlag 1992, 190 S. mit 167 Abb. und<br />

35 Tab., broschiert, 15,– €<br />

ISBN 3-924183-19-8<br />

Katalog der ballonhistorischen Sammlung Oberst v. Brug<br />

Fluglust. Fluges Beginnen. Fluges Fortgang.<br />

Katalogbearbeitung: Elske Neidhardt-Jensen, Ernst H. Berninger<br />

Der Katalog der umfangreichen und wertvollen Sammlung von Grafik, Kleinschrifttum<br />

und Büchern zur frühen Ballongeschichte soll einerseits das Abenteuer<br />

der Ballonfahrt in ihren Anfängen wieder lebendig werden lassen,<br />

andererseits ist er als Nachschlagewerk für den Sammler, Händler und Bibliothekar<br />

gedacht.<br />

1985, 289 S. mit 240 Abb., davon 29 in Farbe, in Leinen m. Schutzumschlag, 15,– €<br />

ISBN 3-418-00316-8


Aus den Sammlungen<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong><br />

Die Bände dieser Reihe bieten spannende Hintergrundinformationen zu je<br />

zwölf <strong>Museum</strong>sexponaten von herausragender Bedeutung.<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong> VI<br />

2004, 60 S. mit 67 Abb., broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-96-1<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong> V<br />

2003, 60 S. mit 60 Abb., broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-39-2<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong> IV<br />

2002, 59 S. mit 85 Abb., broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-59-7<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong> III<br />

2000, 60 S. mit 60 Abb., broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-79-1<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong> II<br />

1999, 59 S. mit 85 Abb., broschiert, 6,– €<br />

Meisterwerke aus dem Deutschen <strong>Museum</strong> I<br />

2004, 60 S. mit 72 Abb., broschiert, 6,– €<br />

In Vorbereitung:<br />

Jobst Broelmann<br />

Das Unterseeboot – Auftauchende Technologien<br />

Objekte und Archivalien aus dem Deutschen <strong>Museum</strong><br />

In der Vorstellungswelt der Menschen existierten Unterseeboote, lange bevor die<br />

Technologien für ihre Verwirklichung erarbeitet waren. Technische Fantasie, Wissenschaft<br />

und populäre Medien standen bei ihrer Entwicklung über Jahrhunderte<br />

hinweg in einer engen Wechselbeziehung. Anhand von Objekten und<br />

Archivalien des Deutschen <strong>Museum</strong>s zeichnet das umfassend illustrierte Buch<br />

die Schritte nach, die bei der Entstehung dieser Hochtechnologie vollzogen wurden<br />

– über die zahlreichen historischen Vorentwürfe bis zum Bau des ersten<br />

deutschen U 1, eines der bedeutenden Großexponate des <strong>Museum</strong>s, und darüber<br />

hinaus zu den heutigen Forschungs-U-Booten. Anschaulich und detailreich<br />

wird hier Technikgeschichte mit kulturhistorischem Blick erzählt.<br />

Ca. 225 S.<br />

17


18<br />

WISSENSCHAFT<br />

... FÜR JEDERMANN<br />

In dieser populärwissenschaftlichen Sammlung mit den Schwerpunkten Mathematik,<br />

Naturwissenschaften und Technik werden in allgemeinverständlicher<br />

Form Fragestellungen zu interessanten Problemen aufgegriffen, Themen aus der<br />

aktuellen Forschung behandelt, historische Zusammenhänge erhellt und Leben<br />

und Werk bedeutender Forscher und Erfinder vorgestellt. Diese Reihe ermöglicht<br />

interessierten Laien einen einfachen Einstieg, bietet aber auch Fachleuten unterhaltsame<br />

und zugleich fundierte Einblicke in die Wissenschaft.<br />

Band 3<br />

Von Molekülen, Spinnen und Menschen – was leistet die Evolution?<br />

Wie entstand der Vogelzug im Verlauf der Evolution? Sind alle Spinnen unsozial?<br />

Können Tiere leiden? Wie funktioniert das Riechen, wie das Sehen? Wie<br />

kommen Ideen in unser Gehirn? Viele der zu beobachtenden Strukturen und<br />

Funktionen lassen sich mit evolutionären Erklärungen erfassen und machen umgekehrt<br />

übergreifende Prinzipien der Evolution erkennbar.<br />

2004, 108 S. mit 64 farbigen Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-93-7<br />

Band 2<br />

Von Zwergen und Quanten – Struktur und Technik des Kleinsten<br />

In der Quantenoptik, einem Teilgebiet der Quantenphysik, beschäftigt man sich<br />

mit der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie. In der Nanowissenschaft<br />

untersucht und verändert man Materie in Abmessungen von Millionstel Millimetern.<br />

Trotz unterschiedlichen Fragestellungen arbeiten Forscher dieser beiden<br />

modernen Wissenschaften auf der gleichen atomaren Längenskala.<br />

Stuttgart: Kosmos Verlag 2002, 128. S., 57 teils farbige Abb., broschiert, 16,90 €<br />

ISBN 3-440-09583-5<br />

Band 1<br />

Dunkle Materie, Röntgensterne, Gammablitze – und die Struktur<br />

des Kosmos<br />

Röntgen- und Gammaastronomie sind neue Teilgebiete der Astronomie, die<br />

vor allem mit Prozessen höchster Energie im Weltall zu tun haben, wie sie bei<br />

Neutronensternen und Supernovaausbrüchen stattfinden. Was sagt die astronomische<br />

Forschung über die Struktur, die Entstehung und das Alter des Gesamtkosmos<br />

aus?<br />

Stuttgart: Kosmos Verlag 2001, 155 S., 97 teils farbige Abb., broschiert, 19,90 €<br />

ISBN 3-440-09153-8<br />

Friedrich Klemm<br />

Geschichte der Technik<br />

Der Mensch und seine Erfindungen im Bereich des Abendlandes<br />

Dieser Band untersucht die Problematik der technischen Entwicklung von der<br />

vorgriechischen Zeit bis zur Moderne in der abendländischen Gesellschaft. Insbesondere<br />

wird gezeigt, wie sich die in einer Epoche bestimmenden geistigen<br />

Kräfte auf die Technik auswirken und wie umgekehrt die Technik die Gesamtkultur<br />

beeinflusst.<br />

München: B. G. Teubner Verlag 1999, 4. Auflage, 212 S. mit 71 Abb., broschiert,<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)


... für jedermann<br />

Jürgen Teichmann<br />

Wandel des Weltbildes<br />

Astronomie, Physik und Meßtechnik in der Kulturgeschichte<br />

Das Buch zeigt fundiert und sehr anschaulich, wie der Wandel des astronomischphysikalischen<br />

Weltbildes mit dem historischen Aufstieg Europas bis zum<br />

19. Jahrhundert verknüpft ist. Es wendet sich gleichermaßen an naturwissenschaftlich,<br />

historisch und philosophisch interessierte Leser.<br />

München: B. G. Teubner Verlag 1999, 4. Auflage, 231 S. mit 106 Abb., broschiert,<br />

14,50 €, ISBN 3-519-00286-8<br />

WISSEN VERTIEFEN<br />

Diese Reihe hilft, das große Angebot des Deutschen <strong>Museum</strong>s für Bildung und<br />

Fortbildung in Technik und Naturwissenschaften zu erschließen. Sie bietet<br />

didaktische Anregungen und wissenswertes Informationsmaterial und richtet<br />

sich damit sowohl an Lehrer und Erzieher als auch an fachinteressierte Laien.<br />

Sonne, Mond und Sterne<br />

Von der Astronomie zur Raumfahrt<br />

2003, 3. Auflage, 20 S. mit 32 Abb., Klammerheftung<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Peter Bammes, Rudolf Herbst<br />

Die Ausstellung Astronomie im Deutschen <strong>Museum</strong><br />

Eine Handreichung für Lehrer des Grundkurses Astronomie<br />

1999, 2. Auflage, 48 S. mit 18 Abb., Klammerheftung, 4,– €<br />

Elisabeth Miltschitzky<br />

Schwarze Kunst<br />

Materialien zur Drucktechnik im Deutschen <strong>Museum</strong><br />

1999, MPZ, 32 S. mit zahlr. Abb., Klammerheftung, 2,– €<br />

Hermann Ulrich Schmidt<br />

Die Sonne – unser nächster Stern<br />

1999, 44 S. mit 54 größtenteils farbigen Abb., Klammerheftung, 5,50 €<br />

J. Teichmann, E. Ball, J. Wagmüller<br />

Einfache physikalische Versuche zu Geschichte und Gegenwart<br />

1999, 7. Auflage, 32 S. mit 31 Abb., Klammerheftung<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Jürgen Teichmann<br />

Vom Bernstein zum Elektron<br />

Eine Kurzgeschichte der Elektrizität<br />

1998, 3. Auflage, 32 S. mit 24 Abb., Klammerheftung, 3,– €<br />

Franz Berr, Jürgen Teichmann<br />

Von Kräften, Wellen und eiskalter Luft<br />

12 einfache Versuche aus Mechanik und Wärmelehre<br />

1997, 5. Auflage, 20 S. mit 30 Abb., Klammerheftung, 3,– €<br />

Katrin Cura<br />

Schwefelbrocken, Mörser und heiße Öfen<br />

Die Alchemie im Deutschen <strong>Museum</strong><br />

1997, 32 S. mit 23 Abb., Klammerheftung, 4,– €<br />

19


20<br />

WISSENSCHAFT<br />

Georg Raffelt<br />

Vom Flaschenzug zum Dieselmotor<br />

Physikalische Prinzipien und historische Entwicklung der Wärmekraftmaschinen<br />

1997, 4. Auflage, 24 S. mit 25 Abb., Klammerheftung, 3,– €<br />

Felix Schmeidler<br />

Planeten und Sternbilder im Wandel der Geschichte<br />

1997, 3. Auflage, 16 S. mit 16 Abb., Klammerheftung, 3,– €<br />

Gisela Aeckerlein<br />

Landverkehr Schienenfahrzeuge<br />

1996, MPZ, 24 S. mit 19 Abb., Klammerheftung<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Birte Hantke<br />

Umwelt<br />

Mensch und Technik auf dem Planeten Erde<br />

1995, 46 S. mit 21 Abb., Klammerheftung, 4,– €<br />

Norbert Hauner, Reinhard Kreuzer<br />

Die Dampfmaschine verändert die Welt<br />

Eine geschichtliche Exkursion im Deutschen <strong>Museum</strong><br />

1993, 2. Auflage, 36 S. mit 21 Abb., Klammerheftung, 3,– €<br />

Hans Wolter<br />

Von der Maschine auf das Gleis<br />

Der Antrieb in der Geschichte der Eisenbahn<br />

1992, 2. Auflage, 36 S. mit 41 Abb., Klammerheftung, 3,– €<br />

Hans Wolter, Hans Straßl<br />

Vom Motor zu den Rädern<br />

Antrieb bei Landfahrzeugen<br />

1990, Neuauflage, 24 S. mit 34 Abb., Klammerheftung<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

... FÜR JEDERMANN AUF CD-ROM UND DVD<br />

Dokumente zur Geschichte des Deutschen <strong>Museum</strong>s 1903 – 2003<br />

Die CD-Rom präsentiert Quellen zu Konzeption, Zielen und Aufgaben des<br />

Deutschen <strong>Museum</strong>s zwischen 1903 und 2003. Die Spannbreite reicht vom<br />

frühesten Aufruf zur Gründung bis zu den ersten Webseiten des <strong>Museum</strong>s.<br />

10,– €<br />

Geheimdokumente zum deutschen Atomprogramm 1938 –1945<br />

Diese CD-Rom enthält 470 ausgewählte Dokumente zum geheimen deutschen<br />

Atomprogramm der Jahre 1938 bis 1945. Sie wurden 2001 im Deutschen<br />

<strong>Museum</strong> erstmals öffentlich gezeigt.<br />

10,– €<br />

Mobilfunk und Gesellschaft<br />

Die Beiträge auf der CD informieren über die öffentliche Wahrnehmung des<br />

Mobilfunks, die Forschungen zur Messung von und zum Schutz vor elektromagnetischen<br />

Feldern sowie über die Festlegung von Grenzwerten.<br />

9,– €


... für jedermann auf DVD<br />

Ausgewählte Vorträge aus der Reihe »Wissenschaft für jedermann« auf DVD<br />

Prof. Dr. Peter Lemke<br />

Eiszeit oder Treibhausklima? – Was kommt auf uns zu?<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Andreas Burkert<br />

Asteroiden – Gefahr aus dem All<br />

Asteroiden sind Überreste aus der Frühphase unseres Sonnensystems und die<br />

Urbausteine der Planeten. Schätzungen besagen, dass weltweit jährlich bis zu<br />

50 000 Meteoriten nicht verglühen und die Erdoberfläche erreichen.<br />

77 Minuten, 9,– €<br />

Prof. Dr. Arthur Stinner<br />

Und sie bewegt sich doch!<br />

Streitgespräch über Erde, Sonne und Weltall zwischen den Hofmathematikern<br />

Galileo Galilei, Johannes Kepler und seiner Eminenz Kardinal Bellarmin mit<br />

Prof. Dr. Harald Lesch, Prof. Dr. Jürgen Teichmann, Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl.<br />

64 Minuten, 9,– €<br />

Prof. Dr. Harald Lesch<br />

Einstein und die Astrophysik<br />

Die Einflüsse von Einstein’schen Modellen und Ideen auf die Astrophysik.<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Harald Lesch<br />

Einstein contra Newton<br />

Fiktive Debatte über Raum, Zeit und die Schwierigkeit, das alles zu verstehen.<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Reinhard Genzel<br />

Massive Schwarze Löcher und Galaxien<br />

Ein Schwarzes Loch von Millionen Sonnenmassen im Zentrum unserer<br />

Milchstraße.<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Hanns Ruder<br />

Was auch Einstein sicher gerne gesehen hätte<br />

Visualisierung relativistischer Effekte.<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Harald Weinfurter<br />

Der Schlüssel zur sicheren Kommunikation: Quantenkryptografie<br />

Gibt es eine absolut sichere Kommunikation? Das neue Gebiet der Quanteninformation<br />

hat in der Tat den Weg dazu geöffnet.<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Jürgen Teichmann<br />

Vom Bernstein zum Elektron<br />

Experimente zum Nachmachen / Bilder zum Vergnügen – aus der Geschichte<br />

der Elektrizität. 9,– €<br />

See also page 48.<br />

21


22<br />

Prof. Dr. Ing. Albert Claudi<br />

Was wissen Sie über Blitze?<br />

Das faszinierende Phänomen der Blitze im Spiegel der Kulturgeschichte.<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Josef H. Reichholf<br />

Der Streit um unsere Urahnen<br />

Zweifellos verlief die biologische Menschwerdung über drei markante<br />

Abschnitte (»Stufen«). Den Anfang machte die Entwicklung zum Läufer, der in<br />

die Savannen hinauszog. Dann vergrößerte sich das Gehirn und schließlich eröffnete<br />

die Sprache das (volle) Menschsein. Alles per Zufall?<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Thomas Speck<br />

Bionik<br />

Technische Innovationen nach dem Vorbild von Pflanzen<br />

9,– €<br />

Prof. Dr. Günter M. Ziegler<br />

Das Herz der Mathematik<br />

Was sind Beweise und warum sind sie wichtig für die Mathematik?<br />

9,– €<br />

Jürgen Teichmann, Thilo Krapp<br />

Mit Einstein im Fahrstuhl<br />

Physik genial erklärt<br />

Wenn du dich mit Einstein in einen Fahrstuhl begibst, lernst du nicht nur den<br />

berühmtesten Physiker aller Zeiten kennen, sondern erlebst auch ungeahnte<br />

Abenteuer: Angenommen, das Seil des Fahrstuhls reißt. Dann zeigt eine Waage,<br />

auf der ihr beide steht, nichts mehr an! Könnt ihr dann überhaupt wissen, dass<br />

ihr wirklich nach unten fallt und nicht etwa schwerelos im All schwebt? – Das<br />

Buch ist voll von Gedankenexperimenten wie diesem und praktischen Versuchen<br />

zum Ausprobieren! Physik ist überall. Und wer ihre Regeln begreift, sieht<br />

die Welt mit anderen Augen.<br />

Würzburg: Arena Verlag 2008, 131 S. mit zahlreichen farbigen Abb., Pappband,<br />

12,95 €<br />

ISBN 978-3-401-06043-9<br />

HÖR-CDs<br />

WISSENSCHAFT<br />

... FÜR KINDER UND JUGENDLICHE<br />

Gaby Rebling<br />

Sprecher: Christian Baumann<br />

Mit Oskar durchs Deutsche <strong>Museum</strong><br />

Oskar, das ist ein komischer Kauz: Er wohnt in der Sternwarte des Deutschen<br />

<strong>Museum</strong>s, ist ganz schön unordentlich und sammelt allerlei Krempel, allerdings<br />

weiß er auch ziemlich gut Bescheid: über die Dinge nämlich, die im Deutschen<br />

<strong>Museum</strong> ausgestellt sind. Mit Oskar machen wir uns auf die Suche nach den<br />

fantastischen Möglichkeiten der Technik und der Naturwissenschaften.<br />

IgelGenius (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen <strong>Museum</strong>), Szenische Lesungen<br />

mit Musik für Kinder ab 6 Jahren. Jede CD enthält ein Booklet mit umfangreichen<br />

Erklärungen und vielen Abbildungen.


... für Kinder und Jugendliche<br />

Folgende CDs sind in der Reihe bisher erschienen:<br />

Federn, Drachen, Himmelsflieger<br />

Wer machte den Traum vom Fliegen wahr? Oskar nimmt die Kinder mit auf<br />

eine Reise zu Ikarus, fliegt mit ihnen im Luftschiff um den Eiffelturm und ist<br />

dabei, wenn die Brüder Wright Fluggeschichte schreiben.<br />

2009, Laufzeit ca. 55 min, 12,95 €<br />

ISBN 978-3-89353-244-5<br />

Feuer, Funken, Dampfmaschinen<br />

Welche Höllenmaschine hatte James Watt da erfunden? Sie fauchte und spuckte<br />

Dampf und war bald unverzichtbar für die Industrie. Oskar zeigt, wie aus einem<br />

Sägewerk eine moderne Dampfkraftwerkstatt wurde.<br />

2009, Laufzeit ca. 55 min, 12,95 €<br />

ISBN 978-3-89353-242-1<br />

Sonne, Mond und Sternenfahrer<br />

Filine lässt sich von ihrem Computer zu einer Reise ins All einladen, Caroline<br />

schließt Freundschaft mit einem Meteoriten, Eduard und sein Hund, Herr Palmström,<br />

haben aufregende Experimente während eines Weltraumfluges durchzuführen<br />

und wir sind hautnah bei der ersten Mondlandung dabei.<br />

2008, Laufzeit 60 min, 12,95 €<br />

ISBN 978-3-89353-226-1<br />

Wasser, Wind und Pferdestärken<br />

Diesmal entern wir mit Oskar einen Fischer-Ewer mit tierischer Besatzung,<br />

unternehmen eine abenteuerliche Fahrt im U-Boot »U1«, begeben uns gemeinsam<br />

mit Puffing Billy auf die Suche nach der Steinkohle und belauschen eine<br />

elegante Dampflok und einen schnittigen ICE bei einem Wettrennen – wer da<br />

wohl der Schnellere sein wird?<br />

2008, Laufzeit 60 min, 12,95 €<br />

ISBN 978-3-89353-219-3<br />

Oskar trifft Alexander von Humboldt<br />

Was für ein Aufstieg! 6000 Meter hoch ist der Vulkan Chimborasso in Ecuador,<br />

den Oskar gemeinsam mit Alexander von Humboldt besteigt. Genug Zeit, damit<br />

der berühmte Naturforscher aus seinem Leben erzählt – von seiner Kindheit<br />

und Jugend in Berlin, seiner Reiselust und seinem unstillbaren Forscherdrang,<br />

der ihn bis in die entlegensten Winkel der Erde führte. Gegen diese Strapazen<br />

ist Oskars Aufstieg zum Vulkan doch ein Klacks!<br />

2009, Laufzeit ca. 60 min, 12,95 €<br />

ISBN 978-3-89353-240-7<br />

23


24<br />

WISSENSCHAFT<br />

FORSCHERBÖGEN UND ARBEITSBLÄTTER<br />

Die Arbeitsblätter eignen sich besonders gut, um mit Kindern und Jugendlichen<br />

die Ausstellungen des Deutschen <strong>Museum</strong>s zu erforschen. Im Internet sind die<br />

Bögen so sortiert, dass man gleich sieht, welche man trotz der Baumaßnahmen<br />

im Haus jeweils gerade gut verwenden kann: www.deutsches-museum.de/<br />

information/kids-co/forscherboegen<br />

Einzelbögen können zu 30 Cent pro Stück im <strong>Museum</strong>sladen gekauft werden.<br />

Lehrkräfte können die Forscherbögen als kostenlosen Klassensatz per E-Mail<br />

bestellen: muspaed@deutsches-museum.de. Bitte geben Sie Ihre Bestellung<br />

mindestens acht Arbeitstage im Voraus auf und nennen Sie uns den Abholtag,<br />

die gewünschte Anzahl, die Schule, die Klassenstufe und den Schultyp.<br />

Reise zu den Sternen<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Abteilung Astronomie<br />

Vom Bilderbrief zum Funktelefon<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Abteilungen Altamira, Druck- und<br />

Papiertechnik, Telekommunikation<br />

Ausflug ins All<br />

Eine Wanderung entlang der Isar durch unser Sonnensystem<br />

Energie – Von der Muskelkraft zum Sonnenfeuer<br />

Fragen zur Energienutzung in den Ausstellungen Kraftmaschinen,<br />

Schifffahrt, Starkstrom technik und Energietechnik<br />

Energietechnik<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Ausstellung Energietechnik<br />

Muffelofen und heiße Birne – In der Metall-Werkstatt<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Ausstellung Metalle<br />

Ellen, Füße, Zentimeter …<br />

Zur Geschichte vom Messen und Wiegen<br />

Der Technik auf der Spur<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Abteilungen Schifffahrt, Luftfahrt, Bergwerk<br />

Licht an<br />

Entdeckungen in der Optikabteilung<br />

Alles dreht sich<br />

Eine Entdeckungsreise durch das Deutsche <strong>Museum</strong> auf der Suche nach<br />

allem, was sich dreht<br />

Brückenbau und Wasserbau<br />

Eine Entdeckungsreise in den gleichnamigen Abteilungen<br />

Rund um die Sonne<br />

Eine Entdeckungsreise in der Abteilung Astronomie<br />

Raumfahrt!<br />

Eine Entdeckungsreise in der gleichnamigen Abteilung


... für Kinder und Jugendliche<br />

Leinen los<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Schifffahrtabteilung<br />

Drucken verändert die Welt<br />

Eine Reise von den Anfängen der Schrift bis zum modernen Buchdruck<br />

Wenn Kräfte wirken<br />

Entdeckungen in der Physik-Werkstatt<br />

Von Elektronen und Magneten<br />

Entdeckungen in der Physik-Werkstatt<br />

Forschen für die Gesundheit<br />

Entdeckungen in der Abteilung Pharmazie<br />

Mathematik einmal anders<br />

Mit mathematischem Blick durch das <strong>Museum</strong><br />

Forscherbögen für die Zweigmuseen:<br />

Höher, weiter, schneller?<br />

Eine Entdeckungsreise durch die Flugwerft Schleißheim<br />

Verkehrszentrum Halle I<br />

Stadtverkehr<br />

Verkehrszentrum Halle II<br />

Reisen<br />

Verkehrszentrum Halle III<br />

Innovationen<br />

EXPERIMENTE UND BAUSÄTZE<br />

Make-it-yourself Astrolab<br />

Das planispärische Astrolab<br />

Das in Zusammenarbeit mit dem museumspädagogischen Zentrum entwickelte<br />

Astrolab ist ein Himmelsmodell, welches das Universum in Form einer Kugel<br />

mit der Erde als Mittelpunkt abbildet. Es kann für einfache Positionsberechnungen<br />

der Himmelskörper eingesetzt werden.<br />

Ausschneidebögen mit Anleitung, 14,50 €<br />

Alfred Czech<br />

Bockwindmühle<br />

Dieses Modell stellt die älteste europäische Windmühle dar.<br />

3 Bögen, Bauanleitung, 5,– €<br />

Sonnenplanetarium nach Eudoxos<br />

Mit diesem Modell kann man die Sonnenbewegung vorführen, wie sie vom<br />

Beobacher aus erlebt wird.<br />

Bausatz mit Anleitung, 4,– €<br />

25


26<br />

WISSENSCHAFT<br />

FÜR DIE AUS- UND WEITERBILDUNG<br />

Jobst Broelmann<br />

Schiffbau<br />

Handwerk, Baukunst, Wissenschaft, Technik<br />

Heute können sich in einem Hafen ein Einbaum und ein Containerschiff<br />

begegnen, zwischen denen entwicklungsgeschichtlich zwar Welten liegen, die<br />

aber beide auf ihre Weise einen ähnlichen Zweck erfüllen. Dieser Band<br />

beleuchtet die technikgeschichtlichen Epochen im Schiffbau mit ihren Wendepunkten<br />

vom Handwerk zur Technik.<br />

2009, 3. Auflage, 112 S. mit 103 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-71-6<br />

Alto Brachner<br />

Von Ellen und Füßen zur Atomuhr<br />

Geschichte der Messtechnik<br />

Das Heft zeichnet die Messverfahren in der Geschichte nach – von Ägypten,<br />

Griechenland und Rom über das Mittelalter und die Renaissance bis zu den<br />

Messinstrumenten im 17. und 18. Jahrhundert. Das metrische System und das<br />

internationale Einheitensystem SI werden ausführlich erläutert. Der Anhang enthält<br />

u.a. eine Übesicht physikalischer Größen und ihrer SI-Einheiten sowie eine<br />

hilfreiche Umrechnungstabelle.<br />

München 2005, 2. überarbeitete Auflage, 80 S. mit 59 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-74-0<br />

Engelbert Fuchtmann<br />

Stahlbrückenbau<br />

Bogenbrücke, Balkenbrücke, Fachwerkbrücke, Hängebrücke<br />

Brücken haben von jeher der menschlichen Verständigung, der sozialen Prosperität<br />

und der staatlichen Entwicklung gedient. Enge Bezüge zur Geschichte des<br />

Stahlbrückenbaus bilden Wissenschaft, Verkehr, Handel und Politik.<br />

2005, 3. überarbeitete Auflage, 112 S. mit 105 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-61-9<br />

Karl Allwang<br />

Werkzeugmaschinen<br />

Bohren, Drehen, Fräsen<br />

In unserer Zeit ist es notwendig, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter in großen<br />

Mengen herzustellen. Durch den Einsatz von Werkzeugen und Werkzeugmaschinen<br />

werden sie produziert und der Gesellschaft zur Verfügung gestellt.<br />

Das Buch stellt die wichtigsten Werkzeugmaschinen und ihre Geschichte vor<br />

und behandelt ihre Auswirkungen auf die menschliche Kultur.<br />

2002, 92 S. mit Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-72-4<br />

Kurt Mauel<br />

Kraftmaschinen II<br />

Heißluft, Gas, Benzin, Dieselmotor<br />

Im 19. Jahrhundert war die Gasmaschine als stationärer Motor für Industrie und<br />

Kleingewerbe von großer Bedeutung. Der Betrieb mit flüssigen Kraftstoffen<br />

führte zur Motorisierung des Straßenverkehrs und des gesamten Luftverkehrs.


... für die Aus- und Weiterbildung<br />

Mit dem Dieselmotor wurde darüber hinaus der gesamte Schwerverkehr und<br />

ein großer Teil des Schienenverkehrs ausgerüstet.<br />

2002, 3. Auflage, 89 S. mit 86 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-73-2<br />

Franz Berr, Willibald Pricha<br />

Atommodelle<br />

Atomismus und Elementenlehre, Gastheorie, Strukturmodelle, Kernphysik,<br />

Elementarteilchen<br />

Das Buch zeigt die wesentlichen Schritte in der Entwicklung und im Wandel der<br />

Atomvorstellungen auf und erklärt deren Zusammenhänge. Das Thema reicht<br />

von den Überlegungen der griechischen Naturphilosophen wie Leukipp und<br />

Demokrit bis hin zur Elementarteilchenphysik und unserem Atomzeitalter.<br />

1997, 2. Auflage, 102 S. mit 81 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-69-4<br />

Oskar Blumtritt<br />

Nachrichtentechnik<br />

Sender, Empfänger, Übertragung, Vermittlung<br />

Telekommunikation in all ihren Spielarten bestimmt heute maßgeblich<br />

unseren Alltag und unsere Berufswelt. Der Band erläutert die Anfänge dieser<br />

Entwicklung. Er beschreibt die Geschichte der Telegrafie und ihre Bedeutung<br />

bei der Industrialisierung, die Erfindung und Verbreitung des Telefons und die<br />

Entstehung von Funk und Fernsehen. Wer hat welche Geräte unter welchen Umständen<br />

erfunden? Wie wirkten sie sich auf die Menschen, ihr Zusammenleben<br />

und ihre Kultur aus? Diese und weitere Fragen werden im historischen Kontext<br />

anschaulich behandelt.<br />

1997, 2. Auflage, 112 S. mit 90 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-70-8<br />

Brigitte Jaschke<br />

Glasherstellung<br />

Produkte, Technik, Organisation, Wissenschaft<br />

Nach Keramik ist Glas der zweite synthetische Werkstoff, den sich die Menschen<br />

bereits im Altertum schufen. Ursprünglich ein Stoff, dessen Wert dem von Gold<br />

und Silber gleich war, wurde das Glas im Verlauf der Geschichte zu einer<br />

Massenware. Dieser Band stellt die Veränderung der Herstellungsverfahren, der<br />

Rohstoffe, der Arbeitsvorgänge und -bedingungen mit ihren wirtschaftlichen<br />

und kulturellen Auswirkungen vor.<br />

1997, 2. Auflage, 111 S. mit 105 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-68-6<br />

Anita Kuisle<br />

Brillen<br />

Gläser, Fassungen, Herstellung<br />

Die Brille gehört für uns zu den Selbstverständlichkeiten des Alltags. Wer aber<br />

weiß schon, dass es von der Erfindung der Brille am Ende des 13. Jahrhunderts<br />

bis zur Einführung des Ohrenbügels über 500 Jahre gedauert hat? Der Band<br />

beleuchtet die Geschichte des Brillenglases und der -fassung sowie die Herstellung<br />

und den Vertrieb von Brillen im Wandel der Zeit.<br />

1997, 3. Auflage, 87 S. mit 128 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-65-1<br />

27


28<br />

WISSENSCHAFT<br />

Carl Eckoldt<br />

Kraftmaschinen I<br />

Muskelkraft, Windkraft, Wasserkraft, Dampfkraft<br />

Dieser Band gibt eine Darstellung der wichtigsten Stationen und Probleme in der<br />

Entwicklung der Kraftmaschinen. Er setzt ein bei natürlichen Energiequellen<br />

wie der Muskelkraft und der Windkraft, um dann die Dampfmaschine und die<br />

Dampfturbine in ihrer Entwicklung zu betrachten.<br />

1996, 5. Auflage, 96 S. mit 85 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-60-0<br />

A. Brachner, M. Eckert, M. Blum, G. Wolfschmidt<br />

Röntgenstrahlen<br />

Entdeckung, Wirkung, Anwendung<br />

Aus Anlass des 100. Jahrestages der Entdeckung der X-Strahlen herausgegeben,<br />

vereint dieser Band eine Biographie Röntgens, eine Darstellung der physikalischen<br />

Grundlagen, die Beschreibung zahlreicher Anwendungsbeispiele aus<br />

Industrie, Medizin und Wissenschaft und schließlich ein Verzeichnis der relevanten<br />

Objekte im Deutschen <strong>Museum</strong> sowie eine Bibliographie zu diesem<br />

Thema.<br />

1995, 112 S. mit 60 Abb., broschiert<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Jürgen Teichmann<br />

Elektrizität<br />

Elektrostatik, Galvanische Elemente, Elektromagnetismus, Mathematik und<br />

Atomismus, Elektron und Röntgenstrahlen<br />

Das Buch beleuchtet die Entdeckungsgeschichte der Elektrizität von der geheimnisvollen<br />

Kraft des Bernsteins bis zur Maxwell`schen Theorie der Elektrodynamik<br />

und dem Beweis der elektromagnetischen Struktur der Röntgenstrahlen.<br />

1990, 2. Auflage, 80 S. mit 64 Abb., broschiert, 7,– €<br />

Jürgen Hasebrink<br />

Drucklufttechnik<br />

Musik, Bergbau, Bauwesen, Verkehr, Produktion, Wehrtechnik<br />

Luft und Druckluft haben in der Entwicklung der Technik stets eine besondere<br />

Rolle gespielt. So war die Druckluft um 1900 in Paris als zentrale Energieversorgung<br />

für den Antrieb von Maschinen, auch von Generatoren zu Beleuchtungszwecken<br />

eingeführt worden. Auffälligerweise ist sie jedoch immer wieder<br />

von anderen Techniken, etwa der Dampfkraft oder Elektrizität, verdrängt<br />

worden.<br />

1984, 95 S. mit 104 Abb., broschiert, 7,– €<br />

ISBN 3-924183-64-3


... für die Aus- und Weiterbildung<br />

WISSEN VERTIEFEN<br />

Diese Reihe hilft, das große Angebot des Deutschen <strong>Museum</strong>s für Bildung und<br />

Fortbildung in Technik und Naturwissenschaften zu erschließen. Sie bietet<br />

didaktische Anregungen und wissenswertes Informationsmaterial und richtet<br />

sich damit sowohl an Lehrer und Erzieher als auch an fachinteressierte Laien.<br />

Einzelbände siehe S. 19 f.<br />

MODELLE UND REKONSTRUKTIONEN<br />

Jochen Hennig<br />

Der Spektralapparat Kirchhoffs und Bunsens<br />

Mit Hilfe des Spektralapparates entdeckten Gustav Kirchhoff und Robert Bunsen<br />

um 1860 die Elemente Cäsium und Rubidium, begründeten eine neue chemische<br />

Analysenmethode und fanden heraus, dass aus dem Licht der Sonne und<br />

Sterne auf deren chemische Zusammensetzung geschlossen werden kann.<br />

München: GNT Verlag und <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> 2003, 45 S. mit 24 Abb.,<br />

Klammerheftung, 6,– €<br />

ISBN 3-928186-66-3<br />

Klaus Hübner<br />

Eine Original-Versuchsanordnung von Röntgen für das Deutsche<br />

<strong>Museum</strong><br />

Erzeugung, Absorption und ionisierende Wirkung der Röntgenstrahlen: Dieses<br />

Heft erklärt die Röntgen’sche Entdeckung in ihrem physikalischen Umfeld und<br />

legt dar, wie das Röntgen’sche Experiment in die gleichnamige Ausstellung des<br />

Deutschen <strong>Museum</strong>s eingebettet war. Zudem erörtert es Möglichkeiten, das<br />

Demonstrationsexperiment mit heutigen Mitteln nachzustellen.<br />

München: GNT Verlag und <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> 2003, 48 S. mit 29 Abb.,<br />

Klammerheftung, 6,– €<br />

ISBN 3-928186-67-1<br />

Marc-Denis Weitze<br />

Das Rasterkraftmikroskop<br />

Ein Werkzeug zum Tasten, Ziehen und Graben für die Nanowissenschaft<br />

Mit dem Rasterkraftmikroskop lassen sich Oberflächen mit atomarer Präzision<br />

ertasten und abbilden. Sein einfacher Aufbau lässt die Welt der Atome und<br />

Moleküle anschaulich und greifbar werden. Heute gehört das Rasterkraftmikroskop<br />

zur Standardausrüstung der Nanowissenschaftler, da mit ihm eine Vielzahl<br />

von Experimenten möglich wird.<br />

München: GNT Verlag und <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> 2003, 52 S. mit 36 Abb.,<br />

Klammerheftung, 6,– €<br />

ISBN 3-928186-72-8<br />

Kurt Häuser<br />

Die Mess-Schraube<br />

Mit der aufkommenden Massenproduktion und Serienanfertigung von Werkstücken<br />

im 19. Jahrhundert war die Entwicklung von Messgeräten verbunden, die<br />

ein ausreichend genaues Messen in der Werkstatt ermöglichten. Dazu gehören<br />

die Messschrauben, die den Messwert mit einer Längs- und einer Kreisskala<br />

anzeigen.<br />

2002, 2. Auflage, 48 S. mit zahlr. Abb. und 10 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-37-6<br />

29


30<br />

WISSENSCHAFT<br />

Albrecht Hoffmann<br />

Das Stereoskop<br />

Die Geschichte der Stereoskopie begann um 1830 mit der Erforschung des räumlichen<br />

Sehvermögens. Kaum 20 Jahre später machte das als wissenschaftlicher<br />

Demonstrationsapparat entwickelte Stereoskop eine unvorhergesehene Karriere<br />

und wurde zusammen mit der Entwicklung und Verbreitung der Fotografie zu<br />

einem der beliebtesten Unterhaltungsgeräte seiner Zeit.<br />

2002, 2. Auflage, 56 S. mit zahlr. Abb. und 10 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-44-9<br />

Michael Matthes<br />

Die Feilenhaumaschine<br />

Je nach Typ sind zur Herstellung einer Feile bis zu 25 Arbeitsgänge erforderlich,<br />

von denen das Hauen, also die Erzeugung der Feilenzähne, einer der bedeutendsten<br />

ist. Die Feilenhaumaschine, zu der sich bereits bei Leonardo da Vinci<br />

ein Entwurf findet, setzte sich in der Produktion an der Wende von 19. zum<br />

20. Jahrhundert durch und führte zur fabrikmäßigen Feilenproduktion.<br />

2002, 2. Auflage, 79 S. mit zahlr. Abb. und 27 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-36-8<br />

Helmuth Poll<br />

Der Edisonzähler<br />

Strom lässt sich nicht wie andere Waren direkt nach Gewicht oder Volumen in<br />

seiner Menge messen. Erst die Anwendung des elektrolytischen Messverfahrens<br />

durch Edison setzte den »ökonomischen Schlussstein« des elektrischen Versorgungssystems,<br />

der einer öffentlichen und konkurrenzfähigen Stromversorgung<br />

zugrunde liegt.<br />

2002, 2. Auflage, 80 S. mit zahlr. Abb. und 11 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-30-9<br />

Erik Eckermann<br />

Die Achsschenkellenkung und andere Fahrzeug-Lenksysteme<br />

Neben der Gemischaufbereitung, der Zündung und der Bereifung gehört die<br />

Lenkung zu den größten technischen Herausforderungen, mit denen sich die<br />

Erbauer der ersten Motorwagen konfrontiert sahen. Die Achsschenkellenkung<br />

wurde zwar für Gespannwagen erfunden, offenbarte ihre Bedeutung jedoch erst<br />

beim Einsatz im Automobil.<br />

1998, 72 S. mit zahlr. Abb. und 26 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-51-1<br />

Thomas Eisenblätter, Jürgen Teichmann<br />

Was nützen historische Modelle und Rekonstruktionen?<br />

Dieses Heft beschäftigt sich mit der Entwicklung von Unterrichtskonzepten an<br />

allgemeinbildenden Schulen und stellt didaktisch-methodische Grundsätze<br />

des Projektes »Modelle und Rekonstruktionen« mit Lerninhalten, -zielen und<br />

-medien vor.<br />

1997, 2. Auflage, 61 S., broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-38-4


... für die Aus- und Weiterbildung<br />

Wolfgang Schreier<br />

Die Entstehung der Funktechnik<br />

In diesem Heft wird die Geschichte der Elektrotechnik im Zusammenhang mit<br />

der Geschichte der Elektrophysik betrachtet. Die Entdeckung elektromagnetischer<br />

Wellen und die darauf aufbauende Funktechnik ist ein hervorragendes<br />

Beispiel dafür, wie die Wissenschaft ein neues technisches Verfahren ermöglicht,<br />

das selbst die Phantasie der zeitgenössischen Science-Fiction-Literatur<br />

übertraf.<br />

1997, 2. Auflage, 59 S. mit zahlr. Abb. und 17 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-35-X<br />

Johannes Abele<br />

Die Lichtbogenlampe<br />

Dieses Heft stellt die Entwicklung der elektrischen Lichtbogenlampe in den<br />

Zusammenhang der Geschichte der künstlichen Beleuchtung. Die Darstellung<br />

der Entwicklung, Anwendung und Konkurrenz zu anderen Beleuchtungsanlagen<br />

be schränkt sich weitgehend auf das 19. Jahrhundert, da die Verwendung des<br />

Lichtbogenlichts ab 1910 stetig zurückging.<br />

1995, 54 S. mit zahlr. Abb. und 13 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-31-7<br />

Hans-Liudger Dienel, Wolfgang Meighörner<br />

Der Tretradkran<br />

Das Heben von Lasten war und ist ein Schlüsselproblem in der Technik- und<br />

Sozialgeschichte der Menschheit. Der Tretradkran, dessen Prinzip seit der Antike<br />

bekannt war, beschleunigte das Lastenheben und damit die Bautechnik, das Verkehrswesen,<br />

den Bergbau und viele verarbeitende Industrien. In diesem Heft<br />

wird die Geschichte der Erfindung, Entwicklung und Benutzung dieses Hebezeugs<br />

vorgestellt.<br />

1995, 60 S. mit zahlr. Abb. und 20 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-33-3<br />

Winfried Wardermann<br />

Der Page-Motor<br />

Als Charles G. Page 1838 seinen ersten elektromagnetischen Motor konstruierte,<br />

war die Hoffnung noch ungebrochen, mit Hilfe der neu entdeckten, elektromagnetisch<br />

erzeugten Bewegung binnen kurzer Zeit eine für Gewerbe und Verkehr<br />

nutzbare Antriebskraft zu entwickeln, die ungefährlicher und kosten-<br />

günstiger einsetzbar schien als die Dampfkraft.<br />

1995, 55 S. mit zahlr. Abb. und 15 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-32-5<br />

Thomas Eisenblätter, Kurt Häuser<br />

Die Rennspindel<br />

Die Rennspindel erlaubt die Herstellung kleiner, annähernd zylinderförmiger<br />

Bohrungen in Metall. Dieses Bohrgerät war in Europa spätestens seit dem Mittelalter<br />

bekannt und wird in der Dritten Welt noch heute verwendet. Das Heft<br />

beschreibt die historische Entwicklung der Bohrtechniken und bietet eine Anleitung<br />

zum Selbstbau einer Rennspindel für Auszubildende in Metallberufen.<br />

1994, 48 S. mit zahlr. Abb. und 7 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

31


32<br />

WISSENSCHAFT<br />

Almut Bohnsack<br />

Der Jacquard-Webstuhl<br />

Eine der komplexesten Techniken der vorindustriellen Zeit wurde durch Jacquard<br />

mechanisiert und für die Fabrikproduktion erschlossen. Die Entwicklung dieser<br />

Technik ist ein wichtiger Baustein zum Verständnis des Industrialisierungsprozesses.<br />

Neben Ausführungen zur Muster-, Kunst- und Jacquardweberei enthält<br />

dieser Band Pläne für den Bau eines Modells der Jacquard-Maschine und<br />

Anregungen zur Arbeit mit dem Funktionsmodell.<br />

1993, 88. S. mit zahlr. Abb. und 20 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

J. Abele, G. Mener<br />

Der Tesla-Motor<br />

Drehstrommotoren gehören heute zu den wichtigsten Antriebsquellen, die in<br />

Industrieunternehmen große Maschinen zum Laufen bringen. Das Heft stellt<br />

die Geschichte des Drehstrommotors in den Zusammenhang der Entstehung<br />

der Elektrizitätsnetze bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs, als sich Elektromotoren<br />

in vielen Bereichen durchgesetzt hatten.<br />

1990, 44 S. mit 11 Plänen, broschiert, 6,– €<br />

ISBN 3-924183-34-1


FORSCHUNG<br />

Christian Kehrt, Peter Schüßler, Marc-Denis Weitze (Hrsg.)<br />

Neue Technologien in der Gesellschaft<br />

Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen<br />

Nicht erst seit Beginn des 21. Jahrhunderts stehen »Neue Technologien« im<br />

Fokus der Öffentlichkeit. Von der Kernenergie über die Mikroelektronik bis hin<br />

zur Bio- und Nanotechnologie und dem Internet scheinen sie die Möglichkeitshorizonte<br />

moderner Gesellschaften zu definieren. Die Debatten um »Neue<br />

Technologien« erlauben deshalb Einblick in zentrale gesellschaftliche Interessenlagen,<br />

Konfliktlinien und Entwicklungsdynamiken. Anhand konkreter Beispiele<br />

beleuchtet dieser Band den Begriff »Neue Technologien« in soziologischer<br />

und historischer Perspektive.<br />

Bielefeld: Transcript 2011, in der Reihe Science Studies, 366 S., kart., zahlr. Abb.,<br />

32,80 €<br />

ISBN 978-3-8376-1573-9<br />

ABHANDLUNGEN UND BERICHTE<br />

Die <strong>Museum</strong>sreihe »Abhandlungen und Berichte« erscheint seit 2007 im Wallstein-Verlag.<br />

Sie umfasst Monografien und anspruchsvolle Sammelbände zur<br />

Technik- und Wissenschaftsgeschichte in ihren kulturellen, gesellschaftlichen,<br />

wirtschaftlichen und politischen Bezügen.<br />

Zum ersten Mal im Jahr 1906 aufgelegt, hat sich die Reihe bis heute fortgesetzt.<br />

Zu den Autoren der zunächst als kleine Schriften publizierten »Abhandlungen«<br />

und »Berichte« zählten von Anfang an namhafte Persönlichkeiten und Wissenschaftler,<br />

darunter <strong>Museum</strong>sgründer Oskar von Miller, Bundespräsident Theodor<br />

Heuss und Nobelpreisträger wie Wilhelm Conrad Röntgen oder Otto Hahn.<br />

Seit 1984 werden die Titel als Monografien oder Sammelbände zur Wissenschafts-<br />

und Technikgeschichte veröffentlicht. Alle Publikationen der Reihe bis<br />

1984 befinden sich in der <strong>Museum</strong>sbibliothek.<br />

Register 1906 –1983<br />

Das Gesamtregister der früheren Einzelhefte gibt einen Überblick über die vielfältigen<br />

Themen dieser Zeitschrift und ermöglicht das einfache Auffinden der<br />

Aufsätze.<br />

Kostenloser Download unter: www.deutsches-museum/verlag/forschung/.<br />

Band 27<br />

Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff (Hrsg.)<br />

Das Deutsche <strong>Museum</strong> in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

Eine Bestandsaufnahme<br />

Jahrzehntelang hielt das Deutsche <strong>Museum</strong> das Selbstbild aufrecht, sich während<br />

des »Dritten Reiches« in einem Spannungsfeld zwischen Anpassung und<br />

Widerstand bewegt zu haben, wobei man sich eher auf der Seite der »Opfer des<br />

Nationalsozialismus« wähnte. Jetzt ist ein Sammelband erschienen, der sich mit<br />

dem – gerade in der ehemaligen »Hauptstadt der Bewegung« von Vielen immer<br />

noch als »heikel« empfundenen Thema »Das Deutsche <strong>Museum</strong> in der Zeit des<br />

Nationalsozialismus« auseinandersetzt.<br />

Göttingen: Wallstein-Verlag 2010, 710 S. mit über 100 Abb., 39,90 €<br />

ISBN 978-3-8353-0596-0<br />

33


34<br />

FORSCHUNG<br />

Band 26<br />

Ralph Burmester<br />

Die vier Leben einer Maschine<br />

Das 500 MeV Elektronen-Synchrotron der Universität Bonn<br />

Ralph Burmester, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen <strong>Museum</strong> Bonn,<br />

rekonstruierte in einem mehrjährigen Forschungsprojekt den ungewöhnlichen<br />

Lebensweg dieses ersten bundesdeutschen Teilchenbeschleunigers mit dem Elementarteilchenphysik<br />

betrieben werden konnte. Als Ergebnis intensiver Archivrecherchen<br />

und ausgiebiger Befragungen der noch lebenden Zeitzeugen erzählt<br />

sein Buch nun ein spannendes Kapitel der jüngsten Wissenschaftsgeschichte.<br />

Göttingen: Wallstein-Verlag 2010, 270 S. mit 44, überw. farb. Abb., gebunden,<br />

Schutzumschlag, 29,90 €<br />

ISBN 978-3-8353-0595-3<br />

Band 25<br />

Charlotte Bigg, Jochen Hennig (Hrsg.)<br />

Atombilder<br />

Ikonografie des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts<br />

Das 20. Jahrhundert lässt sich als Jahrhundert des Atoms beschreiben. Von der<br />

Entwicklung molekularer Modelle bis zur Nanotechnologie, von Becquerels Entdeckung<br />

der Radioaktivität bis zum Reaktorunfall in Tschernobyl war und bleibt<br />

das Atom Gegenstand der Forschung sowie der Auseinandersetzung in Kultur<br />

und Politik. Dabei sind das Konzept und die Vorstellung vom »Atom« vielfältigen<br />

Wandlungen unterworfen worden, die wesentlich durch Bilder hervorgebracht<br />

wurden.<br />

Der Band stellt berühmte wie auch weniger bekannte Bilder aus Laboren, Ausstellungen,<br />

Publikationen und Filmen zusammen. Er leistet sowohl einen Beitrag<br />

zur Wissenschafts- und Kulturgeschichte des Atoms als auch eine Zusammenschau<br />

verschiedener disziplinärer Zugänge zur Zirkulation von Bildern zwischen<br />

Wissenschaft und Öffentlichkeit.<br />

Göttingen: Wallstein-Verlag 2009, 214 S. mit 96, überw. farb., Abb.,<br />

Klappbroschur, 29,90 €<br />

ISBN 978-3-8353-0564-9<br />

Band 24<br />

Philipp Aumann<br />

Mode und Methode<br />

Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland<br />

Philipp Aumann schildert in seinem Buch die Entstehung und Entwicklung der<br />

Wissenschaft Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland, u. a. unter dem<br />

Blickwinkel der Interaktion der Kybernetik mit der Öffentlichkeit. Denn Kybernetik<br />

entwickelte sich seit den 1950er Jahren zu einer Modewissenschaft, die sich<br />

nicht nur in der wissenschaftlichen Sphäre niederschlug. Auch in öffentlichen<br />

Debatten über Technisierung des Menschen und Vermenschlichung der Technik<br />

wurden ihr geradezu mythische Qualitäten beigemessen. Ebenso war die Kybernetik<br />

besonders in den 1960er Jahren für Wirtschaft und Politik relevant und<br />

fand Anwendung in Bildung, Automatisierung und Planung. Der Autor war einige<br />

Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut des Deutschen<br />

<strong>Museum</strong>s tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wechselwirkungen<br />

von Wissenschaft und Öffentlichkeit/Politik, Wissenschaft als Katalysator für<br />

gesellschaftliche Modernisierungsprozesse und Innovationsgeschichte.<br />

Göttingen: Wallstein-Verlag 2009, 489 S., gebunden, Schutzumschlag, 39,90 €<br />

ISBN 978-3-8353-0449-9


Abhandlungen und Berichte<br />

Band 23<br />

Alexander Gall (Hrsg.)<br />

Konstruieren, kommunizieren, präsentieren<br />

Bilder von Wissenschaft und Technik<br />

Aus verschiedenen Perspektiven – wie Wissenschafts-, Technik-, Kunst- und Kulturgeschichte<br />

– untersuchen die Autoren die instrumentelle Konstruktion von<br />

wissenschaftlichen und technischen Bildern im Experiment, die technisch vermittelte<br />

Kommunikation und die Zirkulation solcher Bilder in den Medien sowie<br />

schließlich die Präsentation und Kanonisierung der Bilder im <strong>Museum</strong>.<br />

Wallstein Verlag, 2007, 476 S. mit 141 z. T. farbigen Abb., Pappband,<br />

Schutzumschlag, 49,– €<br />

ISBN 978-3-8353-0180-1<br />

Band 22<br />

Evelyn Zegenhagen<br />

»Schneidige deutsche Mädel«<br />

Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945<br />

In diesem Band wird das Phänomen der deutschen Sportfliegerinnen zwischen<br />

1918 und 1945 erforscht. Das Buch beruht auf den hier erstmals erschlossenen<br />

Nachlässen von etwa zwanzig Fliegerinnen, Biographien von fast 200 Motorund<br />

Segelfliegerinnen, Interviews und umfassender Korrespondenz mit Zeitzeugen,<br />

Luftfahrtexperten, Fliegerinnen und deren Nachkommen sowie auf<br />

Recherchen in deutschen, US-amerikanischen, sowjetischen und israelischen<br />

Archiven.<br />

Wallstein Verlag, 2007, 504 S. mit 58 Abb., Pappband, Schutzumschlag, 42,– €<br />

ISBN 978-3-8353-0179-5<br />

Band 21<br />

Marco Beretta<br />

Lavoisier in Perspective<br />

This volume presents the transactions of Lavoisier in Perspective, an international<br />

symposium organized on September 12 –13, 2003 by the <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>Museum</strong> in Munich, in conjunction with both the museum's own centennial<br />

celebration and the induction of a bust of Lavoisier into its Hall of Fame.<br />

2005, 213 S. mit 37 Abb., Pappband, 24,80 €<br />

ISBN 3-924183-07-4<br />

Band 20<br />

Thomas Wieland<br />

»Wir beherrschen den pflanzlichen Organismus besser, ...«<br />

Wissenschaftliche Pflanzenzüchtung in Deutschland 1889 –1945<br />

Die Pflanzenzüchtung ist bis zur Wiederentdeckung der Mendel’schen Vererbungslehre<br />

als eine Kunst ausgeübt worden. Die Verknüpfung wissenschaftlicher<br />

und politischer Ziele im 20. Jahrhundert erschloss ihr nicht nur die notwen-digen<br />

Ressourcen, sondern machte sie auch zu einem aufschlussreichen Beispiel für<br />

die Selbstmobilisierung einer Wissenschaft im Nationalsozialismus.<br />

2004, 271 S. mit 13 Abb., Pappband, 24,80 €<br />

ISBN 3-924183-91-0<br />

35


36<br />

FORSCHUNG<br />

Band 19<br />

U. Hashagen, O. Blumtritt, H. Trischler (Hrsg.)<br />

Circa 1903<br />

Artefakte in der Gründungszeit des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

Das Gründungsjahr des Deutschen <strong>Museum</strong>s fällt in eine historische Phase, die<br />

vielfach als epochale Zäsur wahrgenommen wurde. Für die Naturwissenschaften<br />

stehen dafür etwa die Quanten- und die Relativitätstheorie, für die Technik<br />

der Motorflug und die transatlantische Funktechnik. Der Band thematisiert in<br />

einem historischen Querschnitt die Diskurse über das Verhältnis von Naturwissenschaft<br />

und Gesellschaft im Prozess der Modernisierung um 1903.<br />

2003, 562 S. mit 218 teils farbigen Abb., Pappband, 29,80 €<br />

ISBN 3-924183-45-7<br />

Band 18<br />

Otto Mayr<br />

Wiederaufbau<br />

Das Deutsche <strong>Museum</strong> 1945 –1970<br />

Das Deutsche <strong>Museum</strong> ist dreimal entstanden: 1906 und 1909 in behelfsmäßigen<br />

Ausstellungen, 1925 in den neu erbauten Gebäuden auf der <strong>Museum</strong>sinsel<br />

und schließlich – nach massiven Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg – im Wiederaufbau<br />

zwischen 1945 und 1970. Das Buch beschreibt diese dritte Inkarnation<br />

des Deutschen <strong>Museum</strong>s in enger Wechselwirkung mit dem Wiederaufbau<br />

Deutschlands in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik.<br />

2003, 216 S. mit 38 Abb. und Architekturplänen, Pappband, 24,80 €<br />

ISBN 3-924183-89-9<br />

Band 17<br />

Jobst Broelmann<br />

Intuition und Wissenschaft in der Kreiseltechnik<br />

1750 bis 1930<br />

In der Durchdringung von spielerisch-kreativer Gestaltung und anspruchsvoller<br />

theoretischer Modellierung bilden Kreiselanwendungen in Kompassen, Steuerungen<br />

und Flugzeuginstrumenten ein Musterbeispiel für die Vielfalt möglicher<br />

Zugänge zur Technik. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Frage nach der<br />

Bedeutung des impliziten Wissens für die Entstehung von Innovationen in der<br />

Wissensgesellschaft.<br />

2002, 435 S. mit 124 Abb., Pappband, 29,80 €<br />

ISBN 3-924183-87-2<br />

Band 16<br />

Johannes Abele<br />

»Wachhund des Atomzeitalters«<br />

Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes<br />

Im Zuge der breiten technischen Nutzung radioaktiver Stoffe ist Sicherheit ohne<br />

Strahlenmessgeräte nicht mehr denkbar. Die Geschichte des Geigerzählers, der<br />

stets im Brennpunkt der Debatten über die Sicherheit von Kernanlagen stand,<br />

wirft ein Schlaglicht auf die politische und technische Kultur der Risikogesellschaft.<br />

Daher gehört er zu den faszinierendsten Gegenständen der Kultur des<br />

20. Jahrhunderts.<br />

2002, 240 S. mit 20 Abb., Pappband, 29,80 €<br />

ISBN 3-924183-86-4


Abhandlungen und Berichte<br />

Band 15<br />

Stephan Deutinger<br />

Vom Agrarland zum High-Tech-Staat<br />

Zur Geschichte des Forschungsstandorts Bayern 1945 –1980<br />

Seit Beginn der 1980er Jahre präsentiert sich Bayern als zukunftsträchtiger Forschungs-<br />

und High-Tech-Standort. Die Entstehung dieses Images, die politischen<br />

Motive und Entscheidungen, die zu der einzigartigen Ballung wissenschaftlicher<br />

Institutionen von Weltgeltung führten, und die Folgen dieser Entwicklung für<br />

die Region sind Gegenstand dieses Bandes.<br />

München: Oldenbourg Verlag 2001, 272 S. mit 14 Abb., Pappband, 29,80 €<br />

ISBN 3-486-29004-5<br />

Band 14<br />

Christoph Mick<br />

Forschen für Stalin<br />

Deutsche Fachleute in der sowjetischen Rüstungsindustrie 1945 –1958<br />

Das Buch untersucht die Tätigkeit der etwa 3000 deutschen Fachleute, die zwischen<br />

1945 und 1947 zum großen Teil zwangsweise zum Zweck des Transfers<br />

von Know-how in die Sowjetunion gebracht wurden. Behandelt werden die<br />

Fragen, welche Stellung die deutschen Teams in der sowjetischen Rüstungsindustrie<br />

und Gesellschaft einnahmen, wie es um ihre Arbeitsmoral stand, wann<br />

sie nach Deutschland zurückkehrten und wie sich ihre Eingliederung in die DDR<br />

gestaltete.<br />

München: Oldenbourg Verlag 2000, 344 S., Pappband, 29,80 €<br />

ISBN 3-486-29003-7<br />

Band 13<br />

I. Schneider, H. Trischler, U. Wengenroth (Hrsg.)<br />

Oszillationen<br />

Naturwissenschaftler und Ingenieure zwischen Forschung und Markt<br />

Luft- und Raumfahrt, Kernenergie und regenerative Energien, Mikroelektronik,<br />

Biotechnologie und Kältetechnik – an der Entfaltung dieser Schlüsselbereiche<br />

des Industriezeitalters sind Technik und Naturwissenschaften gleichermaßen beteiligt<br />

gewesen. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sich die Unterscheidung<br />

zwischen den beiden Disziplinen in modernen Innovationsprozessen immer<br />

weiter auflöst.<br />

München: Oldenbourg Verlag 2000, 430 S. mit 32 Abb., Pappband, 29,80 €<br />

ISBN 3-486-29002-9<br />

Band 12<br />

Burkhard Stautz<br />

Die Astrolabiensammlungen des Deutschen <strong>Museum</strong>s und des<br />

Bayerischen Nationalmuseums<br />

Das Astrolab, ein zweidimensionales instrumentales Weltmodell, ist eines der<br />

schönsten astronomischen Instrumente, die in Mittelalter und Renaissance<br />

gebräuchlich waren. Das Buch bietet sowohl einen Einblick in die Geschichte des<br />

Astrolabs als auch detaillierte Darstellungen der Astrolabien in den Münchner<br />

Sammlungen im Rahmen eines umfangreichen Katalogteils.<br />

München: Oldenbourg Verlag 1999, 425 S. mit 300 Abb., Pappband, 19,00 €<br />

ISBN 3-486-26479-6<br />

37


38<br />

FORSCHUNG<br />

Band 11<br />

Gudrun Wolfschmidt<br />

Milchstraße – Nebel – Galaxien<br />

Strukturen im Kosmos von Herschel bis Hubble<br />

Wie sieht das Weltall aus? Gibt es echte Nebel im Weltall? Wie groß ist die Milchstraße?<br />

Diese Fragen, die erst im 18. Jahrhundert angegangen wurden und noch<br />

vor 80 Jahren spannende Debatten auslösten, will das Buch beantworten und<br />

dabei vor allem den Übergang von der klassischen Astronomie zur Astrophysik<br />

aufzeigen.<br />

München: Oldenbourg Verlag 1995, 186 S. mit 52 Abb., broschiert, 18,– €<br />

ISBN 3-486-26308-0<br />

Band 10<br />

Gerhard W. Kramer<br />

Berthold Schwarz<br />

Chemie und Waffentechnik im 15. Jahrhundert<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Band 9<br />

Peter Schwarz<br />

Das Molybdänbergwerk<br />

Höllental 1907–1925<br />

Ringen um einen seltenen Rohstoff<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Band 8<br />

Hans-Werner Schütt<br />

Eilhard Mitscherlich<br />

Baumeister am Fundament der Chemie<br />

Unter den Chemikern, die in der Nachfolge Lavoisiers die Basis der modernen<br />

Chemie schufen, nimmt der 1794 geborene Eilhard Mitscherlich einen bedeutenden<br />

Platz ein. Mit seiner Lebensgeschichte und seinen Theorien und Entdeckungen,<br />

vor allem dem Iso- und dem Polymorphismus, beschäftigt sich dieses Buch.<br />

München: Oldenbourg Verlag 1992, 200 S. mit 21 Abb., Pappband, 14,50 €<br />

ISBN 3-486-26273-4<br />

Band 7<br />

Wissenschaftliches Jahrbuch 1990<br />

Zu Sir William Thomson, Werner von Siemens und dem Kreiselkompass, Sommerfeld<br />

und den Anfängen der Festkörperphysik, der Bedeutung der Mädler’schen<br />

Mondkarten in der Entwicklung der Mondtopographie und drei<br />

weiteren Themen.<br />

1990, 159 S. mit 64 Abb., Pappband, 3,– €<br />

ISBN 3-924183-16-3<br />

Band 6<br />

Wissenschaftliches Jahrbuch 1989<br />

Zu Udo Knorr und dem Fahrdiagraphen, Louis Pastor und dem Rätsel der Traubensäure,<br />

Justus von Liebig und den Anfängen der Silberspiegelfabrikation, der<br />

Entwicklung der astronomischen Photometrie bis in die 20er Jahre und sieben<br />

weiteren Themen.<br />

München: Oldenbourg Verlag 1989, 272 S. mit 140 Abb., Pappband, 3,– €<br />

ISBN 3-924183-13-9


Abhandlungen und Berichte<br />

Band 5<br />

Ferdinand C. W. Käsmann<br />

Weltrekordflugzeuge<br />

Die schnellsten Propellerflugzeuge von 1903 bis heute<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Band 4<br />

Akos Paulinyi<br />

Das Puddeln<br />

Ein Kapitel aus der Geschichte des Eisens in der Industriellen Revolution<br />

Das Puddeln, 1784 in England von Henry Cort patentiert, war ein Verfahren zur<br />

Umwandlung von Roheisen in Stahl. Das Buch schildert die Entstehung des<br />

Puddelns, seine Umsetzung in die Praxis, die Entwicklung der Puddelöfen und<br />

-methoden in Großbritannien, die Adaptierung für andere Brennstoffe als Steinkohle<br />

und die Entwicklung des Stahlpuddelns auf dem europäischen Kontinent.<br />

München: Oldenbourg Verlag 1987, 184 S. mit 26 Abb., Pappband, 14,50 €<br />

ISBN 3-486-26200-9<br />

Band 3<br />

Erik Eckermann<br />

Alte Technik mit Zukunft?<br />

Die Entwicklung des Imbert-Generators<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Band 2<br />

Werner Schwipps<br />

Lilienthal und die Amerikaner<br />

Beiträge zur Entwicklung der Flugtechnik<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

Band 1<br />

Richard Fichtner<br />

Die verborgene Geometrie in Raffaels »Schule von Athen«<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

ARTEFACTS: STUDIES IN THE HISTORY<br />

OF SCIENCE AND TECHNOLOGY<br />

Die vom Deutschen <strong>Museum</strong> gemeinsam mit dem Science <strong>Museum</strong> in London<br />

und der Smithsonian Institution in Washington D.C. getragene Reihe ist von<br />

Band 1 bis Band 6 im Verlag NMSI Trading Ltd. des Science <strong>Museum</strong> in London<br />

erschienen. Die Bände sind in der Mehrzahl vergriffen – sie stehen Ihnen im<br />

Lesesaal der Bibliothek zur Verfügung.<br />

Ab Band 7 erscheint die Reihe bei Smithsonian Institution Scholarly Press,<br />

Washington, D.C.<br />

Band 7<br />

P. Morris, K. Staubermann (Hrsg.)<br />

Illuminating Instruments<br />

2010, 174 S., ca. 50 Abb., broschiert<br />

39


40<br />

FORSCHUNG<br />

Band 6<br />

M. Collins, D. Millard (Hrsg.)<br />

Showcasing Space<br />

2005, 186 S., 58 Abb., broschiert<br />

Band 5<br />

B.Finn, B.C. Hacker (Hrsg.)<br />

Materializing the Military<br />

2005, 183 S., 68 Abb., broschiert<br />

Band 4<br />

Bernard Finn (Hrsg.)<br />

Presenting Pictures<br />

2004, 188 S., 74 Abb., broschiert<br />

Band 3<br />

H. Trischler, S. Zeilinger (Hrsg.)<br />

Tackling Transport<br />

2003, 186 S. mit 48 Abb., broschiert, 64,– €<br />

ISBN 1–9007–4753–7<br />

Band 2<br />

R. Bud, B. Finn, H. Trischler (Hrsg.)<br />

Exposing Electronics<br />

2000, 199 S. mit 69 Abb., broschiert<br />

Band 1<br />

R. Bud, B. Finn, H. Trischler (Hrsg.)<br />

Manifesting Medicine<br />

Bodies and Machines<br />

1999, 180 S. mit 50 Abb., broschiert<br />

BEITRÄGE ZUR HISTORISCHEN VERKEHRSFORSCHUNG<br />

Begleitend zum Aufbau des Deutschen <strong>Museum</strong>s Verkehrszentrum hat das Deutsche<br />

<strong>Museum</strong> einen Forschungsschwerpunkt zur Verkehrsgeschichte entwickelt,<br />

der maßgeblich zu dem Boom beigetragen hat, den dieses Gebiet seit einigen<br />

Jahren erlebt. Die Ergebnisse werden in der im Campus Verlag erscheinenden<br />

Reihe veröffentlicht.<br />

Band 8<br />

Michael Hascher<br />

Politikberatung durch Experten<br />

Das Beispiel der deutschen Verkehrspolitik im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2006, 362 S., broschiert, 39,90 €<br />

ISBN 978-3-593-37921-0<br />

Band 7<br />

Hans-Liudger Dienel<br />

Unconnected Transport Networks<br />

European Intermodal Traffic Junctions 1800 – 2000<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2004, 216 S., 12 Abb., broschiert, 32,90 €<br />

ISBN 3-593-37861-2


Artefacts / Beiträge zur historischen Verkehrsforschung / PUS<br />

Band 6<br />

Alexander Gall<br />

»Gute Straßen bis ins kleinste Dorf!«<br />

Verkehrspolitik in Bayern zwischen Wiederaufbau und Ölkrise<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2005, 323 S., 8 Abb., broschiert, 34,90 €<br />

ISBN 3-593-37661-X<br />

Band 5<br />

Stefan Zeilinger<br />

Wettfahrt auf der Schiene<br />

Die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen im europäischen Vergleich<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2003, 234 S., 7 Abb., broschiert, 32,90 €<br />

ISBN 3-593-37237-6<br />

Band 4<br />

Barbara Schmucki<br />

Der Traum vom Verkehrsfluss<br />

Städtische Verkehrsplanung seit 1945 im deutsch-deutschen Vergleich<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2001, 481 S., 50 Abb., broschiert, 45,– €<br />

ISBN 3-593-36729-7<br />

Band 3<br />

Thomas Zeller<br />

Straße, Bahn, Panorama<br />

Verkehrswege und Landschaftsveränderungen in Deutschland um 1930 –1990<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2001, 380 S., broschiert, 45,– €<br />

ISBN 3-593-36729-7<br />

Band 2<br />

Wolfgang König<br />

Bahnen und Berge<br />

Verkehrstechnik, Tourismus und Naturschutz in den Schweizer Alpen 1870 –1939<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 2000, 242 S., broschiert, 29,90 €<br />

ISBN 3-593-36500-6<br />

Band 1<br />

Hrsg. H.-L. Dienel, H. Trischler<br />

Geschichte der Zukunft des Verkehrs<br />

Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1997, 351 S. mit 35 Abb., broschiert<br />

(vergriffen – Sie finden dieses Buch im Lesesaal der Bibliothek)<br />

PUBLIC UNDERSTANDING OF SCIENCE: THEORIE UND PRAXIS<br />

Die vier Bände umfassende Reihe nahm die Debatte um Wissenschaft und<br />

Öffentlichkeit in den Focus und beleuchtet verschiedene Aspekte und Anwendungen<br />

dieses Themenkreises im deutschsprachigen Raum. In den zwischen<br />

2001 und 2003 entstandenen Bänden werden neben Museen auch andere<br />

Institutionen und Akteure untersucht, die den Dialog zwischen Wissenschaft<br />

und Öffentlichkeit in Theorie und Praxis führen und fördern.<br />

41


42<br />

FORSCHUNG<br />

Band 4<br />

Annette Noschka-Roos<br />

Besucherforschung in Museen<br />

Instrumentarien zur Verbesserung der Ausstellungskommunikation<br />

Aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen aus Naturwissenschaft und Technik<br />

werden in Museen und Science Centern präsentiert und zur Diskussion gestellt.<br />

Doch wie und in welchem Umfang können solche Einrichtungen diese<br />

Aufgabe wahrnehmen? Das Buch geht der Frage nach, ob Besucher im <strong>Museum</strong><br />

»lernen« und welche Bilder auf sie nach dem Besuch weiterwirken.<br />

2003, 176 S. mit 32 Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-77-5<br />

Band 3<br />

F. J. E. Becker, C. Füssl-Gutmann, J. Teichmann<br />

Lernen, Erleben, Bilden im Deutschen <strong>Museum</strong><br />

Naturwissenschaft und Technik für Studiengruppen<br />

Was können das Kerschensteiner Kolleg und das Deutsche <strong>Museum</strong> als Lernort<br />

leisten? Referenten der Lehrerfortbildung und Hochschulprofessoren, die regelmäßig<br />

mit Gruppen das Kerschensteiner Kolleg besuchen, führen einen anregenden<br />

Erfahrungsaustausch über Konzepte, Inhalte und Methoden von Lernund<br />

Lehrveranstaltungen im Deutschen <strong>Museum</strong>.<br />

2001, 195 S. mit 50 Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-84-8<br />

Band 2<br />

Marc-Denis Weitze in Zusammenarbeit mit Davy Champion<br />

»Oxygen«: Wissenschaft im Theater<br />

Begleitbuch zur deutschsprachigen Erstaufführung<br />

Was ist eine wissenschaftliche Entdeckung? Was bedeutet es eigentlich, der Erste<br />

zu sein? Wie entwickeln sich Einschätzung und Bedeutung einer Entdeckung<br />

im Verlauf der Zeit? Im Theaterstück »Oxygen« von Chemie-Nobelpreisträger<br />

Roald Hoffmann und Carl Djerassi, dem Vater der »Pille«, werden diese Fragen<br />

thematisiert. Der Band liefert Begleitmaterial zu dieser Produktion des Mainfrankentheaters<br />

in Würzburg.<br />

2001, 142 S. mit 37 Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-83-X<br />

Band 1<br />

Marc-Denis Weitze<br />

Public Understanding of Science im deutschsprachigen Raum:<br />

Die Rolle der Museen<br />

Welche Vorteile bieten Technikmuseen und Science Center, um den Dialog<br />

zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu verstärken? Mit welchen Problemen<br />

sehen sie sich konfrontiert, wenn sie als Scharnier zwischen Wissenschaft,<br />

Technik und Gesellschaft wirken wollen? Die Beiträge beleuchten die<br />

Situation von Public Understanding of Science im deutschsprachigen Raum.<br />

2001, 195 S. mit 40 Abb., broschiert, 9,– €<br />

ISBN 3-924183-82-1


PUS / Preprint<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> PREPRINT<br />

Die definierten Forschungsschwerpunkte des Deutschen <strong>Museum</strong>s sind eng mit<br />

der Sammlungs-, Ausstellungs- und Bildungstätigkeit des Hauses verbunden.<br />

Neben den Buchreihen gibt das <strong>Museum</strong> seit Herbst 2010 die Online-Reihe<br />

»<strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> PREPRINT« heraus, in der die Forschungsergebnisse von<br />

<strong>Museum</strong>smitarbeitern und Gastwissenschaftlern des Deutschen <strong>Museum</strong>s ihren<br />

Niederschlag finden.<br />

Die Bände der Reihe finden Sie zum kostenlosen Download unter:<br />

www.deutsches-museum.de/verlag/forschung/.<br />

ISSN 2191-0871<br />

Heft 3<br />

Ulf Hashagen, Hans Dieter Hellige<br />

Rechnende Maschinen im Wandel: Mathematik, Technik, Gesellschaft<br />

Festschrift für Hartmut Petzold zum 65. Geburtstag<br />

2011, 222 S.<br />

Heft 2<br />

Gerhard Filchner<br />

Geschichte und Restaurierung eines Leitexponats<br />

Das Flugzeug CASA C-2.111B in der Flugwerft Schleißheim<br />

2011, 41 S.<br />

Heft 1<br />

Ulf Hashagen<br />

Ein ausländischer Mathematiker im NS-Staat<br />

Constantin Carathéodory als Professor an der Universität München<br />

2010, 43 S.,<br />

43


44<br />

ARCHIV<br />

VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM ARCHIV DES DEUTSCHEN MUSEUMS<br />

Das Archiv verfügt über einen international bedeutenden Bestand von<br />

ca. 285 Nachlässen herausragender Naturwissenschaftler, Techniker,<br />

Ingenieure und Erfinder sowie von Persönlichkeiten, die für die Geschichte<br />

des Deutschen <strong>Museum</strong>s von Bedeutung sind.<br />

Eva A. Mayring (Hrsg.)<br />

Bilder der Technik, Industrie und Wissenschaft<br />

Ein Bestandskatalog des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

Das Deutsche <strong>Museum</strong> besitzt einen außergewöhnlichen Bestand an Gemälden<br />

zu Technik, Industrie und Wissenschaft. Die meisten Werke entstanden im Auftrag<br />

des <strong>Museum</strong>s. Sie waren gedacht als ein Mittel der Visualisierung und Inszenierung<br />

von Technik und Wissenschaft. Die Gemälde wurden neben<br />

Maschinen und Instrumenten schon in den frühesten Ausstellungen seit 1906<br />

präsentiert. Mit diesem Bestandskatalog werden die weitgehend unbekannten<br />

Bilder erstmals umfassend vorgestellt.<br />

München: Edition Minerva 2008, 311 S., zahlreiche Abb., Pappband, 45,– €<br />

ISBN 978-3-938832-28-8<br />

Band 4<br />

Der wissenschaftliche Nachlass von Ernst Mach<br />

Bearbeitet von Wilhelm Füßl, Margrit Prussat<br />

Die wissenschaftliche Tätigkeit Ernst Machs (1838 –1916) zeichnet sich durch<br />

eine bemerkenswerte Breite aus. Neben physikalischen Forschungen betrieb er<br />

sinnesphysiologische und physikhistorische Studien. Der Katalog dokumentiert<br />

die im Archiv des Deutschen <strong>Museum</strong>s vorhandenen Quellen zur Biographie<br />

Machs, die erhaltene Korrespondenz, seine Manuskripte und v. a. die von ihm<br />

angefertigten Fotografien (Interferenzaufnahmen, Geschossfotografien).<br />

2001, 518 S., broschiert, 29,– €<br />

ISBN 3-924183-76-7<br />

Band 3/I–II<br />

Der wissenschaftliche Nachlass von Walther Gerlach<br />

Bearbeitet von Wilhelm Füßl<br />

Der Physiker Walther Gerlach (1889 –1979) ist eine der herausragenden Persönlichkeiten<br />

der deutschen Physikgeschichte und Wissenschaftsverwaltung im<br />

20. Jahrhundert. Der zweibändige Katalog enthält außer der Nachlassübersicht<br />

auch eine umfangreiche Beschreibung der Korrespondenzen Gerlachs.<br />

1998, 1092 S., broschiert, 45,50 €<br />

ISBN 3-924183-48-1<br />

Band 2<br />

Ivan Kupcík<br />

Mappae Bavariae<br />

Thematische Karten von Bayern bis zum Jahr 1900. Sonderausstellung des<br />

Deutschen <strong>Museum</strong>s München.<br />

Das Archiv des Deutschen <strong>Museum</strong>s verfügt über einen wichtigen Bestand an<br />

thematischen Karten. Der Band erschließt diese der Öffentlichkeit und wertet<br />

sie wissenschaftlich aus.<br />

Weißenhorn: Konrad Verlag 1995, 134 S., Pappband<br />

ISBN 3-87437-375-4


Veröffentlichungen aus dem Archiv<br />

Band 1<br />

Katalog des wissenschaftlichen Nachlasses von Hermann Staudinger<br />

Bearbeitet von Stephan Diller, Wilhelm Füßl, Rudolf Heinrich<br />

Das Buch dokumentiert die chemischen Forschungen, die publizistische Tätigkeit<br />

und die gesellschaftspolitischen Äußerungen Hermann Staudingers<br />

(1881–1965), der 1953 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde.<br />

1995, 421 S., broschiert, 22,– €<br />

ISBN 3-924183-27-9<br />

Wilhelm Füßl, Eva A. Mayring<br />

Eine Schatzkammer stellt sich vor<br />

Das Archiv des Deutschen <strong>Museum</strong>s zu Naturwissenschaft und Technik<br />

Das Deutsche <strong>Museum</strong> ist mit Abstand das bekannteste und wohl auch größte<br />

Technikmuseum der Welt. Diese Broschüre informiert kurz über Geschichte<br />

und Bedeutung des Archivs und stellt überblickartig die vielfältigen Bestände<br />

vor.<br />

2009, 2. erweiterte und überarbeitete Auflage. 22 S., 1,– €<br />

ISBN 3-924183-23-6<br />

45


46<br />

ENGLISH AND BILINGUAL BOOKS<br />

<strong>Museum</strong> Guides and Exhibition Guides<br />

<strong>Museum</strong> Guide<br />

This light and handy 192-page exhibition guide is the perfect companion as you<br />

stroll through the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong>. With its clear layout, 43 introductory<br />

texts and 177 pictures, the book is an invitation to explore one exhibition after<br />

another. It will also take you to all of the masterpieces of science and technology<br />

that have made the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> famous for more than 100 years. The<br />

oldest exhibits, dating back thousands of years, bear witness to our cultural<br />

history. The newest represent the key technologies of the 21st century.<br />

2011, 192 pages with 177 illustrations, paperback, retail price € 9.50, price in the<br />

museum shop € 7<br />

ISBN 978-3-940396-20-4<br />

Florian Breitsameter, Birte Hauser, Walter Hauser and Lorenz Kampschulte (eds.)<br />

Nanotechnology and Biotechnology at the Centre for New Technologies<br />

Scientists have begun to explore a new cosmos: a long-neglected world in miniature.<br />

This microcosm exists on a scale far below that which is visible with the<br />

aid of a light microscope. On a scale of nanometres – billionths of a metre – it<br />

contains an abundance of complex structures. The secret of life is also based on<br />

these structures. Only recently has modern laboratory technology made it possible<br />

to collect precise date on this hidden world.<br />

Biologists, chemists, physicists and materials researchers are working together to<br />

understand and configure matter at this level. Their vision is the selective creation<br />

of structures and systems at the nanolevel.<br />

On the enclosed CD, you can listen to the various tracks from the exhibition’s<br />

audio stations “On Second Thought” and “Second Creation”.<br />

2011, 120 pages, retail price € 16, price in the museum shop € 12<br />

ISBN 978-3-940396-26-6<br />

Technology in a Changing World<br />

The Collections of the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong><br />

The 400 pages of this book and 900 or so illustrations form a series of excursions<br />

into the many realms of knowledge at the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong>. Accompanying<br />

the reader through the various sections of the museum, its branch museums,<br />

archives, storage depots and other facilities are texts by 35 authors, all specialists<br />

in their fields. A range of reader-friendly elements and an attractive navigational<br />

guide highlight the wealth of special features at the museum, while an<br />

A-to-Z section contains useful information and tips for visitors.<br />

2010, 400 pages, 900 illustrations, retail price € 22, price in the museum shop € 16<br />

ISBN 978-3-940396-09-9<br />

Hans Holzer<br />

Aviation<br />

A Guide to the Aeronautics Collection<br />

The Aeronautics collection is one of the largest sections in the <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>Museum</strong>. On display in the 7000 square metres of exhibition space are 50 original<br />

and replica aircraft from every era in the history of aviation – from<br />

Lilienthal gliders to modern sailplanes, and from hot-air balloons to advanced<br />

aircraft.<br />

2010, 144 pages, 66 colour illustrations and 41 historical photographs, paperback,<br />

retail price € 9.50, price in the museum shop € 7<br />

ISBN 978-3-940396-12-9


Guides / Special Exhibitions / Science<br />

Helmut A. Schaeffer and Margareta Benz-Zauner (eds.)<br />

Glass Technology<br />

This exhibition guide consists of several volumes. They allow the reader to absorb<br />

the impressions gained during a visit to the museum. Furthermore they<br />

provide a deeper understanding of the historical development and the most important<br />

innovations. Every single book is also a compact and comprehensive<br />

work of reference.<br />

Volume 2 Glass Hollowware<br />

2010, 260 pages with 186 illustrations, paperback, German-English edition, € 11<br />

ISBN 978-3-940396-16-7<br />

Volume 3 Flat Glass<br />

2007, 176 pages with 109 illustrations, paperback, German-English edition, € 8<br />

Volume 4 Specialty Glass<br />

2009, 296 pages with 185 illustrations, paperback, German-English edition, € 15<br />

Flugwerft Schleissheim<br />

The Flugwerft Schleissheim, whose historical buildings date back to the First<br />

World War, has been a branch of the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> since 1992. It has a<br />

number of exhibits tracing the development of aviation and complements the<br />

long-standing aviation air and space exhibition of the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> on the<br />

“museum island” in Munich. This updated and revised second edition of the<br />

Flugwerft guide offers a wide range of texts and pictures providing current and<br />

historical information on the Flugwerft and its exhibits.<br />

2005, paperback, retail price € 9.50, price in the museum shop 7 €<br />

Special Exhibitions and Science<br />

Ferrocarril Mexicano – The First Mexican Railway<br />

Brief Guide to the Special Exhibition of the Same Name<br />

2011, 32 pages, € 5<br />

ISBN 978-3-940396-29-7<br />

Chemistry in Recreation and Sport<br />

Brief Guide to the Special Exhibition of the Same Name<br />

2011, 32 pages, € 5<br />

ISBN 978-3-940396-31-6<br />

Jürgen Scriba<br />

Yesterday´s Future – Where Time Becomes History<br />

<strong>Museum</strong>s are a place of education, offering meticulously planned journeys<br />

through history. Breaking free from this perspective turned out to be the biggest<br />

challenge for the media artist J. Scriba while exploring the vast cellars and stor -<br />

age warehouses of the <strong>Deutsches</strong> <strong>Museum</strong> in Munich: not becoming an insider<br />

but retaining the astonished view on the aesthetics of the random. This way,<br />

still lifes – often of a puzzling kind – came into existence showing a time zone<br />

of transition from the “now” to the “then”. A bizarre world, normally hidden.<br />

2011, 104 pages with 64 illustrations, hardcover with dust jacket,<br />

German-English edition, retail price € 35, price in the museum shop € 27.80<br />

ISBN 978-3-940396-24-2<br />

47


48<br />

ENGLISH AND BILINGUAL BOOKS<br />

Dirk Bühler and Margherita Lasi (eds.)<br />

Favorite Technologies of the 1950s<br />

Witnesses to the Times from our Depot<br />

The Federal Republic of Germany began to prosper again after World War II<br />

and years of reconstruction thanks to technical innovations, ushering in the period<br />

known in Germany as the “Wirtschaftswunder” or “economic miracle”. The<br />

1950s in Germany were a colourful time of kidney-shaped tables, petticoats, and<br />

cocktail chairs – witnessing the arrival of technology in private homes: with fully<br />

automatic washing machines and hairdryers, toasters and refrigerators, recorder<br />

players and television sets. The catalogue section features selected exhibits from<br />

the vast holdings of the museum that reflect the state of the art of the 1950s.<br />

2010, 192 pages with 232 illustrations, paperback, German-English edition,<br />

retail price € 22, price in the museum shop € 16<br />

ISBN 978-3-940396-17-4<br />

Cornelia Kemp and Susanne Witzgall (eds.)<br />

The Other Face<br />

Metamorphoses of the Photographic Portrait<br />

This German-English catalogue traces the experimental application of photography,<br />

video art and computer art in the 20th century, using the portrait and<br />

its multifaceted alienation of reality as an example. The essay section provides<br />

in-depth explanations of the various artistic techniques and places them in<br />

historical perspective.<br />

Munich: Prestel Verlag 2002, 176 pages with 180 b/w and colour illustrations,<br />

bound, German-English edition, € 9<br />

ISBN 3-7913-2648-1<br />

Artefacts: Studies in the History of Science and Technology<br />

See page 39 f.<br />

Hans-Liudger Dienel<br />

Unconnected Transport Networks<br />

European Intermodal Traffic Junctions 1800 – 2000<br />

Frankfurt/Main: Campus 2004, 216 pages with 12 illustrations, paperback, € 32.90<br />

ISBN 3-593-37861-2<br />

DVD<br />

From Amber to the Electron<br />

Do-it-yourself experiments, pictures for fun – from the history of electricity<br />

73 min, German-English edition, € 9


Das Magazin<br />

des Deutschen <strong>Museum</strong>s<br />

wird viermal im Jahr<br />

an unsere Mitglieder<br />

verschickt – weltweit<br />

und kostenlos.<br />

Die Zeitschrift widmet sich<br />

der Bedeutung von<br />

Wissenschaft und Technik<br />

und ihrer Wechselwirkung<br />

mit der Kultur- und Sozialgeschichte.<br />

Anspruchsvolle Themen<br />

werden von anerkannten<br />

Wissenschaftlerinnen und<br />

Wissenschaftlern verständlich<br />

und fundiert aufbereitet.<br />

Jede Ausgabe hat einen<br />

Themenschwerpunkt.<br />

Die Artikel aller Hefte von 1977<br />

bis 1999 finden Sie<br />

in unserem Online-Archiv:<br />

www.deutsches-museum.de/<br />

verlag/kultur-technik/archiv<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!