05.12.2012 Aufrufe

Wir gratulieren zur „Diamantenen Hochzeit“ - der Stadt Ronneburg ...

Wir gratulieren zur „Diamantenen Hochzeit“ - der Stadt Ronneburg ...

Wir gratulieren zur „Diamantenen Hochzeit“ - der Stadt Ronneburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PREIS<br />

für Abonnenten 0,35 Euro<br />

im Freiverkauf 0,50 Euro<br />

Jahrgang 22 Donnerstag, den 29. September 2011 Nummer 20<br />

Kammerchor singt für Ladegastorgel – Seite 3


<strong>Ronneburg</strong> - 2- Nr. 20/2011<br />

Grabungsarbeiten in Historischer Altstadt<br />

Auf „Schatzsuche“ war wie<strong>der</strong> einmal das Thüringer<br />

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in<br />

<strong>der</strong> historischen Altstadt von <strong>Ronneburg</strong>, frühere<br />

Grabungen erfolgten im <strong>Ronneburg</strong>er Schlossbereich<br />

und <strong>der</strong> Schloßstraße. Nach erfolgtem Rückbau<br />

<strong>der</strong> Hinterhäuser Markt 13 bis 15, war das Team<br />

um die Archäologin Frau Ulrike Meister mit Grabungsarbeiten<br />

beschäftigt. Der zu untersuchende<br />

Bereich befindet sich innerhalb <strong>der</strong> historischen<br />

<strong>Stadt</strong>mauer und war hauptsächlich mit Nebengelassen<br />

und Stallungen überbaut. Die Wohngebäude<br />

entsprachen <strong>der</strong> heutigen Gebäudestruktur und befanden<br />

sich am Straßenzug mit <strong>der</strong> Blickrichtung auf<br />

den Markt. Bei den Grabungsarbeiten wurden Fundamente<br />

und diverse Abfallgruben freigelegt. Aus<br />

<strong>der</strong> frühesten Besiedlungszeit um 5000 vor Christus<br />

wurden lei<strong>der</strong> keine Funde getätigt. Die Archäologen<br />

hatten jedoch gehofft in tieferen Gruben und Latrinen,<br />

Fundstücke aus <strong>der</strong> Zeit vor <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>gründung<br />

zu finden. Die Grabungsarbeiten begannen Ende Juni<br />

und wurden zum Tag des offenen Denkmals am<br />

11. 09.2011 <strong>der</strong> Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Hun<strong>der</strong>te Grabungsfunde aus fünf Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

(13. bis 18 Jh.) haben die Archäologin und ihre Grabungshelfer<br />

freigelegt. Dazu gehörten unter an<strong>der</strong>em<br />

zwei Münzen und Altenburger Steinzeug. Bis Mitte<br />

Oktober sollen die Fundstücke gereinigt, studiert,<br />

eingeordnet, nummeriert und im Magazin archiviert<br />

werden.<br />

Die freigelegten Kellerfundamente und Gruben indes<br />

wurden nach <strong>der</strong> Freilegung dokumentiert und im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Baumaßnahmen beräumt.<br />

Auf dem Grabungsfeld erfolgt durch die Landesentwicklungsgesellschaft<br />

und die <strong>Ronneburg</strong>er Wohnungsgesellschaft<br />

mbH <strong>der</strong> Neubau einer Wohnanlage<br />

für altersgerechtes Wohnen.<br />

Plarre<br />

Kultur


<strong>Ronneburg</strong> - 3- Nr. 20/2011


<strong>Ronneburg</strong> - 4-<br />

Zu TOP 2.10.<br />

Nr. 20/2011<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 14. Sitzung des<br />

Bauausschusses vom 31.08.2011<br />

Ort: Rathaus, Sitzungszimmer<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

Teilnehmer:<br />

anwesend:<br />

Herr Böhme, Herr Steinhäuser, Herr Pickart, Herr Fischbach,<br />

Herr Gerold, Herr Hans-Joachim Vogel, Herr Petersen,<br />

entschuldigt fehlende: ./.<br />

unentschuldigt fehlende: ./.<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 13. Sitzung vom<br />

08.06.2011<br />

Beschluss-Nr. BA 1.1./14/2011<br />

Der Bauausschuss bestätigt die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 13. Sitzung<br />

vom 08.06.2011 (ÖT)<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 5 : 0 : 2<br />

Bauantrag „Neubau Mehrzweckgebäude“ Kreiskrankenhaus<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Beschluss-Nr. BA 1.2./14/2011<br />

Das Einvernehmen zum Bauvorhaben „Neubau Mehrzweckgebäude“<br />

Kreiskrankenhaus <strong>Ronneburg</strong> wird erteilt.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0<br />

Bauantrag „Neubau Einfamilienhaus“ incl. Antrag auf Befreiung<br />

von Festsetzungen<br />

Antragsteller Adolf, Mario und Christin<br />

Beschluss-Nr. BA-1.3./14/2011<br />

Die Verwaltung empfiehlt <strong>der</strong> Befreiung zuzustimmen, da gleichlautende<br />

Beschlüsse in <strong>der</strong> Vergangenheit auch an an<strong>der</strong>e Eigenheimbauer<br />

bereits entsprochen wurde.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 7 : 0 : 0<br />

Bauvoranfrage „Erweiterung des Gewerbebetriebes“ Gala-<br />

Bau Zentgraf<br />

Beschluss-Nr. BA-1.4./14/2011<br />

Das Vorhaben ist mit den Festlegungen des Bebauungsplanes<br />

vereinbar. Das Einvernehmen wird hergestellt.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 6 : 0 : 1<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 13. Sitzung vom<br />

08.06.2011<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.1./14/2011<br />

Der Bauausschuss bestätigt die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 13. Sitzung<br />

vom 08.06.2011 (NÖT).<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7 / 4 : 0 : 3<br />

Steinhäuser<br />

Vors. des Bauausschusses<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 09. Sitzung des<br />

Finanzausschusses am 14.09.2011<br />

Teilnehmer:<br />

gesetzliche Anzahl: 7 anwesende Mitglie<strong>der</strong>: 7<br />

anwesend: Herr Böhme, Herr Schnei<strong>der</strong>, Frau Volkmann, Herr<br />

Ru<strong>der</strong>isch, Herr Lechner, Herr H-J. Vogel. Herr Lie<strong>der</strong><br />

entschuldigt fehlende: ./.<br />

unentschuldigt fehlende: ./.<br />

Gäste: Herr Örtel<br />

Zu TOP 1.3<br />

Zuwendung an die ev. Kirchgemeinde für Sanierung Stützmauer<br />

Beschluss-Nr.: FA-1.3/09/2011<br />

Der Finanzausschuss beschließt, <strong>der</strong> evangelischen Kirchgemeinde<br />

<strong>Ronneburg</strong> für die Sanierung <strong>der</strong> Stützmauer dem<br />

Grundstück Kirchplatz 3 einen Zuschuss in Höhe von 4.980,- €<br />

zu gewähren.<br />

Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7/0:6: 1<br />

Damit ist <strong>der</strong> Antrag abgelehnt und es bleibt bei den ausgezahlten<br />

Mitleistungsanteil von 3.300,00 €<br />

Entscheidung zu Geldanlagen<br />

Beschluss-Nr.: FA-2.10/09/2011<br />

Der Finanzausschuss <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> beschließt, die<br />

Geldanlage im Pionier Total Return Fond weiter zu halten.<br />

Abstimmung (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 7/0:7:0<br />

Damit ist <strong>der</strong> Beschlussvorschlag abgelehnt und die Anteile sind<br />

zu verkaufen.<br />

Örtel<br />

Leiter Haupt-/Finanzverwaltung<br />

Mitteilung<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Verbandsversammlung des<br />

Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres<br />

Elstertal“ vom 12. September 2011<br />

034/11<br />

Die Verbandsversammlung beschließt:<br />

1. Die I. Nachtragshaushaltssatzung 2011 und den I. Nachtragswirtschaftsplan<br />

2011 einschließlich <strong>der</strong> Anlagen des<br />

Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“.<br />

2. Die Finanzpläne Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung<br />

für die Jahre 2010-2014 (Seite 49 und 55).<br />

3. Der Verbandsvorsitzende wird ermächtigt, Einzelkredite für<br />

investive Maßnahmen im Rahmen <strong>der</strong> genehmigten Nachtragshaushaltssatzung<br />

2011 aufzunehmen und Kredite umzuschulden.<br />

039/11<br />

Die Verbandsversammlung beschließt die 10. Satzung <strong>zur</strong> Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Satzung für die öffentliche Entwässerungseinrichtung<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“.<br />

Die Anlagen liegen <strong>zur</strong> Einsichtnahme in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“,<br />

De-Smit-Straße 6 in 07545 Gera während <strong>der</strong> üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

- Achtung Tierhalter -<br />

Am 01. September 2011 ist das Thüringer Gesetz zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung vor Tiergefahren in Kraft getreten<br />

(Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen Nr.6<br />

vom 30. Juni 2011, www.thueringen.de/tim/schwerpunkt/tiergefahren)<br />

Der Thüringer Landtag hat am 22. Juni 2011 das Gesetz zum<br />

Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung vor Tiergefahren beschlossen und die<br />

Thüringer Gefahren Hundeverordnung außer Kraft gesetzt.<br />

Daraus ergeben sich insbeson<strong>der</strong>e für Hundehalter neue und<br />

zwingend vorgeschriebene Än<strong>der</strong>ungen.<br />

Hier die wichtigsten Festlegungen:<br />

Allgemeine Chippflicht<br />

• Je<strong>der</strong> Hund ist mit einen Mikrochip zu kennzeichnen. Dies<br />

erfolgt durch einen Tierarzt auf Kosten des Hundehalters.<br />

Die Kennzeichnung ist durch den Hundehalter dem Hundesteueramt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> innerhalb von 6 Monaten (bis<br />

01.03.2012) nach Inkrafttreten des Gesetzes schriftlich anzuzeigen.<br />

Die Nachweispflicht entfällt, wenn die Kennzeichnung<br />

bereits nach <strong>der</strong> Thüringer Gefahrenhundeverordnung<br />

vorgenommen wurde.<br />

Verstöße gegen die Cip- und Nachweispflicht werden mit<br />

Geldbuße geahndet.<br />

Allgemeine Hundehalterhaftpflichtversicherung<br />

• Für jeden Hund hat <strong>der</strong> Hundehalter eine Haftpflichtversicherung<br />

abzuschließen und aufrechtzuerhalten.<br />

Mindestversicherungssumme<br />

für Personenschäden: 500.000 EUR<br />

Mindestversicherungssumme<br />

für Sachschäden: 250.000 EUR


<strong>Ronneburg</strong> - 5- Nr. 20/2011<br />

Die Haftpflichtversicherung ist innerhalb von 6 Monaten (bis<br />

01.03.2012) nach Inkrafttreten des Gesetzes dem Hundesteueramt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> nachzuweisen.<br />

Am einfachsten durch eine Kopie des Versicherungsvertrages,<br />

Verstöße gegen die Versicherungs- und werden mit<br />

Geldbuße geahndet.<br />

Erlaubnispflicht für das Halten gefährlicher Tiere<br />

Wer ein gefährliches Tier im Sinne des Gesetzes hält o<strong>der</strong> halten<br />

will braucht eine Erlaubnis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>.<br />

Gefährliche Tiere sind z.B.:<br />

• Tiere einer wildlebenden Art, die Menschen durch Körperkraft,<br />

Gifte o<strong>der</strong> Verhalten erheblich verletzen können.<br />

• Als gefährliche Hunde im Sinne des Gesetzes gelten Hunde<br />

<strong>der</strong> Rassen Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier,<br />

Staffordshire-Bullterrier, Bullterrier sowie <strong>der</strong>en Kreuzungen<br />

untereinan<strong>der</strong> o<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>en Hunden und Hunde <strong>der</strong>en<br />

Gefährlichkeit auf Grund ihres Verhaltens durch die Behörde<br />

festgestellt wird.<br />

Wer bei Inkrafttreten des Gesetzes bereits ein gefährliches Tier<br />

hält, hat die Erlaubnis innerhalb eines Monats (bis 01.10.2011)<br />

nach Inkrafttreten des Gesetzes beim Ordnungsamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

zu beantragen. Der Antrag hat schriftlich zu erfolgen<br />

Verstöße gegen die Erlaubnispflicht werden mit Geldbuße geahndet.<br />

Unfruchtbarmachung von gefährlichen Hunden<br />

Hunde <strong>der</strong> Rassen Pitbull-Terrier, American Staffordshire-Terrier,<br />

Staffordshire-Bullterrier, Bullterrier sind generell unfruchtbar<br />

zu machen. Das gilt sowohl für den Fall, dass sie vor Inkrafttreten<br />

des Gesetzes, den 01.09.2011 angeschafft wurden als auch<br />

für den Fall <strong>der</strong> Anschaffung nach dem 01.09.2011. Die Kosten<br />

hat <strong>der</strong> Hundehalter zu tragen.<br />

Die Fallkonstellation für die Fristen richten sich nach bestimmten<br />

Kriterien und können im Ordnungsamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

hinterfragt werden.<br />

Die Unfruchtbarmachung ist schriftlich im Ordnungsamt/Hundesteueramt<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> anzuzeigen.<br />

Verstöße werden mit Bußgeld geahndet<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Verstöße gegen<br />

das Gesetz als Ordnungswidrigkeiten mit einer Geldbuße bis<br />

zehntausend Euro geahndet werden können. Zuständige Behörde<br />

nach diesem Gesetz ist die Gemeinde/<strong>Stadt</strong>/Verwaltungsgemeinschaft<br />

in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Tierhalter wohnt o<strong>der</strong> sich überwiegend<br />

aufhält.<br />

Hofmann<br />

Ordnungsamt<br />

Holzverwertung Baumfällungen<br />

In den Monaten Oktober und November werden im <strong>Stadt</strong>gebiet<br />

umfangreiche Pflege- und Ersatzmaßnahmen am städtischen<br />

Bestand an Großbäumen durchgeführt.<br />

Das anfallende Nutzholz kann wie in den Vorjahren käuflich erworben<br />

werden.<br />

Der Preis beträgt 30,00 Euro je Raummeter.<br />

Interessenten melden sich bitte schriftlich o<strong>der</strong> telefonisch beim<br />

Leiter des Bauhofes, Herrn Dörfer, unter Telefon 0175 2758661.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister<br />

För<strong>der</strong>ung des Ehrenamtes im Jahr 2011<br />

Alljährlich wird durch die Thüringer Ehrenamtsstiftung das ehrenamtliche<br />

Engagement von Bürgern geför<strong>der</strong>t. Dabei werden<br />

die Mittel an die Gemeinde <strong>zur</strong> zweckgebundenen und zielgerichteten<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> ehrenamtlichen Tätigkeit ausgeschüttet.<br />

Zur För<strong>der</strong>ung des Ehrenamtes für das Jahr 2011 haben die<br />

Vereine und Personengruppen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> die Möglichkeit, Anträge<br />

auf För<strong>der</strong>ung des Ehrenamtes in ihrem Fachbereich gemäß<br />

<strong>der</strong> Vergabegrundsätze <strong>der</strong> Thüringer Ehrenamtsstiftung bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1/2, 07580 <strong>Ronneburg</strong> bis<br />

zum 31.10.2011 schriftlich zu stellen. In <strong>der</strong> folgenden Sitzung<br />

des Ausschusses Jugend/Kultur/Sport wird über die Verwendung<br />

<strong>der</strong> Zuwendung aus <strong>der</strong> Thüringer Ehrenamtsstiftung beraten<br />

und beschlossen. Bei <strong>der</strong> Antragstellung sind die folgenden<br />

Vergabegrundsätze <strong>zur</strong> Verwendung <strong>der</strong> Mittel zu beachten.<br />

Die Mittel sind dazu bestimmt:<br />

1. beson<strong>der</strong>e Maßnahmen zu finanzieren, um Menschen für<br />

das Ehrenamt zu gewinnen und zu motivieren, bei <strong>der</strong> Ausübung<br />

des Ehrenamtes zu unterstützen und diese dauerhaft<br />

zu sichern,<br />

2. Veranstaltungen durchzuführen, auf denen Personen o<strong>der</strong><br />

Personengruppen, die ehrenamtlich Tätigkeiten verrichten,<br />

öffentlich ausgezeichnet werden,<br />

3. individuelle Würdigungen ehrenamtlich Tätiger, z.B. durch<br />

Ehrungen und Preise vorzunehmen<br />

4. Öffentlichkeitsarbeit <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung von ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

zu unterstützen,<br />

5. ehrenamtlich Tätigen Aus-, Fort- und Weiterbildungen, die ihrer<br />

ehrenamtlichen Tätigkeit von Nutzen sind, anzubieten<br />

6. die Entwicklung und die Betreuung von Vernetzungsprojekten<br />

von Trägern gemeinnütziger ehrenamtlicher Tätigkeit sowie<br />

Modellprojekte zu för<strong>der</strong>n,<br />

7. das ehrenamtliche Engagement älterer Arbeitsloser zu honorieren<br />

sowie<br />

8. neue Formen des Ehrenamtes zu för<strong>der</strong>n.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Verkauf eines Bauwagens<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> verkauft aus dem Bestand:<br />

1 Stück Bauwagen<br />

- einachsig<br />

- Zugöse mit Elektroanschluss<br />

- innen trocken<br />

- Tür und Fenster vorhanden<br />

- nicht zugelassen<br />

- äußerlich optischer und technischer Zustand ist reparaturbedürftig<br />

- Zusatzteil: Einstiegstreppe<br />

Unter Angabe einer<br />

Kaufsumme melden<br />

sich bitte Interessenten<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Ronneburg</strong>, Markt 1/2,<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong>. Eine<br />

Besichtigung kann<br />

in <strong>der</strong> NEUEN LAND-<br />

SCHAFT <strong>Ronneburg</strong><br />

erfolgen. Bitte bei<br />

Herrn Brock melden.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister


<strong>Ronneburg</strong> - 6- Nr. 20/2011<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Ideen gesucht, Meinungen gefragt<br />

Fundsache bei<br />

LandesWelle-<br />

Party<br />

Bei <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

LandesWelle-<br />

Party-Tour am 03.<br />

September 2011 ist<br />

eine Damenjacke<br />

Gr. 38/M Marke<br />

HRC in <strong>der</strong> ersten<br />

Reihe <strong>der</strong> Bühnenbestuhlung<br />

liegen<br />

geblieben. Zum Veranstaltungsende<br />

wurde diese sichergestellt<br />

und ist im<br />

Fundbüro abzuholen.<br />

Die Baumschutzsatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> schützt den Bestand<br />

an Bäumen im <strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Ist <strong>der</strong> Erhalt eines geschützten Baumes aus Gründen <strong>der</strong> Sicherheit,<br />

Vitalität o<strong>der</strong> unzumutbarer Beeinträchtigungen nicht<br />

möglich, wird <strong>der</strong> Grundstückseigentümer zu Ersatzpflanzungen<br />

o<strong>der</strong> Ausgleichszahlungen verpflichtet. Die Ausgleichszahlungen<br />

sind durch die <strong>Stadt</strong> zweckgebunden für Ersatz o<strong>der</strong> Pflege<br />

des Baumbestandes zu verwenden. Auch im kommenden<br />

Herbst sind <strong>der</strong>artige Maßnahmen im <strong>Stadt</strong>gebiet vorgesehen.<br />

Ersetzt werden Ausfälle an Bäumen z. B. in <strong>der</strong> Martin-Luther-<br />

Straße, Brunnenstraße, Bahnhofstraße und im <strong>Stadt</strong>park. Damit<br />

sind die <strong>zur</strong> Verfügung stehenden Mittel jedoch noch nicht ausgeschöpft.<br />

Es ergeht deshalb hiermit <strong>der</strong> Aufruf an unsere Bürger Vorschläge<br />

für Ersatz- und Neupflanzungen auf öffentlichen Grundstücken<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet zu unterbreiten. Wo könnte nach Ihrer Auffassung<br />

eine Baumpflanzung <strong>zur</strong> weiteren Verschönerung<br />

unseres <strong>Stadt</strong>bildes beitragen?<br />

Alljährlich in <strong>der</strong> Diskussion stehen auch die verbliebenen Großbäume<br />

in <strong>der</strong> Goethestraße, in <strong>der</strong> Straße <strong>der</strong> Jugend o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

OdF-Straße. Für einen nochmaligen Aufschub spricht die Situation<br />

in <strong>der</strong> OdF-Straße. Hier sollte die Erneuerung <strong>der</strong> Bäume<br />

mit <strong>der</strong> geplanten Straßenerneuerung einhergehen. An<strong>der</strong>s die<br />

Situation in <strong>der</strong> Straße <strong>der</strong> Jugend o<strong>der</strong> im unteren Abschnitt<br />

<strong>der</strong> Goethestraße, wo Pflegeeingriffe, Beschädigungen und Verluste<br />

unschöne Spuren hinterlassen haben. Trotzdem sind diese<br />

Bäume noch stadtprägend und eine Erneuerung gilt vielen Bürgern<br />

als Frevel. Neupflanzungen brauchen viele Jahre, um tatsächlich<br />

als Ersatz anerkannt zu werden. Auch zu diesen Sachverhalten<br />

wären Ihre Meinung und vor allem die Meinung <strong>der</strong><br />

Anlieger hilfreich.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister<br />

20. Internationale Jugendcamp 2011<br />

geför<strong>der</strong>t durch das DFJW<br />

Zum zwanzigsten Mal trafen sich im Sommer Jugendliche aus<br />

den Parternstädten Duclair/Frankreich, Ronnenberg/Nie<strong>der</strong>sachsen,<br />

Swarzedz/Polen und <strong>Ronneburg</strong>/Thüringen.<br />

In <strong>der</strong> Jugendcampwoche wurden Erfahrungen ausgetauscht,<br />

Freundschaften geschlossen und das Miteinan<strong>der</strong> <strong>der</strong> verschiedenen<br />

Kulturen gelebt. Diese Internationale Begegnung in Trägerschaft<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>vereinigung Gera e.V. wurde durch das<br />

Deutsch Französische Jugendwerk (DFJW) sowie das Landratsamt<br />

Greiz mit finanziellen Mitteln für Jugendbegegnungen<br />

unterstützt. Im nächsten Jahr ist unsere Partnerstadt Ronnenberg<br />

Austragungsort des 21. Internationalen Jugendcamps.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V.<br />

Landesverband Thüringen<br />

Haus- und Straßensammlung 2011<br />

Die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes<br />

Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Thüringen findet im Zeitraum<br />

vom<br />

24. Oktober bis 13. November 2011 (Volkstrauertag)<br />

statt.<br />

Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt<br />

mit Az.: 200.10-2152.10-09/11 TH.<br />

Henrik Hug<br />

Landesgeschäftsführer<br />

Informationen <strong>zur</strong> Haus- und Straßensammlung<br />

des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. -<br />

Landesverband Thüringen -<br />

Darf ich sammeln?<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Thüringer Sammlungsgesetzes (Thür-<br />

SammlG) vom 08. Juni 1995 darf je<strong>der</strong> sammeln; ausgenommen<br />

sind Kin<strong>der</strong> unter 14 Jahren.<br />

Des weiteren dürfen Jugendliche vom vollendeten 14. bis<br />

zum vollendeten 18. Lebensjahr nur bis zum Eintritt <strong>der</strong><br />

Dunkelheit an <strong>der</strong> Sammlung teilnehmen.<br />

Wo erhalte ich die nötigen Sammlungsunterlagen?<br />

Die Sammellisten und Ausweise erhalten Sie bei Ihrer <strong>Stadt</strong>bzw.<br />

Gemeindeverwaltung o<strong>der</strong> auf Anfrage direkt bei uns<br />

(Adresse siehe unten).<br />

Was muss ich während <strong>der</strong> Sammlung beachten?<br />

Wenn Sie für den Volksbund sammeln, denken Sie bitte daran,<br />

1. den Personalausweis und den Sammlerausweis mitzunehmen,<br />

2. jede Spende in die nummerierte Liste einzutragen, wobei<br />

<strong>der</strong> Name fehlen kann, sofern <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong> nicht genannt<br />

sein will,<br />

3. Sammelerträge, Listen und Ausweise bitte nach Beendigung<br />

<strong>der</strong> Sammlung an die ausgebende Stelle <strong>zur</strong>ückzugeben,<br />

die Listen müssen <strong>zur</strong> Prüfung des Sammlungsergebnisses<br />

vollständig vorgelegt werden (auch unbenutzte Listen <strong>zur</strong>ückgeben)<br />

Was erhalte ich als Sammler für meine Mühe?<br />

Als Aufwandsentschädigung erhält je<strong>der</strong> Sammler auf Wunsch<br />

10 % seines erreichten Sammlungsergebnisses. Beson<strong>der</strong>s engagierte<br />

Sammler erhalten eine Urkunde und ein Werbegeschenk.<br />

Wohin kann ich mich bei Rückfragen wenden?<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.<br />

Landesverband Thüringen<br />

Bahnhofstraße 4a<br />

99084 Erfurt<br />

Telefon: 0361 - 6 44 21 75<br />

Telefax: 0361 - 6 44 21 74<br />

E-Mail: thueringen@volksbund.de<br />

Notdienste<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Rettungsdienst: Notruf 112<br />

Notfallsprechstunde<br />

Die nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzte führen einen gemeinsamen<br />

ärztlichen Notdienst in den Räumen Ernst-Toller-Straße 15,<br />

07545 Gera, durch.<br />

Diese Anlaufpraxis ist zu folgenden Zeiten geöffnet und ärztlich<br />

besetzt:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr


<strong>Ronneburg</strong> - 7- Nr. 20/2011<br />

Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

und von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

sowie am 24.12. und 31.12.<br />

Die Ärzte in <strong>der</strong> Notfallpraxis in <strong>der</strong> Ernst-Toller-Straße 15 sind<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0365/2 49 29 und 0180/58 84 12 33<br />

00 erreichbar.<br />

Dringende Hausbesuche sind unter <strong>der</strong> Telefonnummer <strong>der</strong><br />

0365/2 49 29, 0365/55 12 72-200 o<strong>der</strong> über die Hotline-Nummer<br />

0180/58 84 12 33 00 anzumelden.<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 0180/5 90 80 77.<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Tierärztliche Klinik für Kleintiere, 07549 Gera, Lusaner Str. 20<br />

Tel.: 0365/3 51 13<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils<br />

von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages<br />

am 30.09.2011<br />

Berg Apotheke, Gera, Straße des Bergmanns 72<br />

Tel.: 0365/438990<br />

am 01.10.2011<br />

Platanen Apotheke, Gera-Lusan, Platanenstraße 1<br />

Tel.: 0365/34031<br />

am 02.10.2011<br />

St. Johannis Apotheke, Gera, Humboldtstraße 27<br />

Tel.: 0365/51322<br />

am 03.10.2011<br />

Ferber Apotheke, Gera, Lessingstraße 2<br />

Tel.: 0365/200181<br />

am 07.10.2011<br />

Apotheke an <strong>der</strong> Brüte, Gera-Lusan, W.-Petzold-Straße 7<br />

Tel.: 0365/737340<br />

am 08.10.2011<br />

Süd Apotheke, Gera, Reichsstraße 50<br />

Tel.: 0365/31197<br />

am 09.10.2011<br />

Brunnen Apotheke, <strong>Ronneburg</strong>, R.-Breitscheid-Platz 2a<br />

Tel.: 92007<br />

Für den Ernstfall!<br />

Notrufnummern:<br />

Polizei/Notruf: 110<br />

Feuerwehr/Rettungsleitstelle: 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt:<br />

nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112<br />

Notruf bei Vergiftungen:<br />

Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 0361-730730<br />

Notdienste:<br />

Telefonseelsorge Gera e.V.<br />

Tel.: 0800 - 1 11 01 11 (kostenlos)<br />

„Schlupfwinkel“, Sorgentelefon für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Tel.: 0800 - 00 80 80 (kostenlos)<br />

Frauen in Not, Gera<br />

Tel.: 0365 - 5 13 90 o<strong>der</strong> 0172 - 7 94 32 22<br />

Gas: Gasversorgung Thüringen GmbH<br />

Tel.: 0800 - 6 86 11 77 (kostenlos)<br />

Energie: E. ON Thüringer Energie AG Weida<br />

Tel.: 036603 - 5 30<br />

Wasser/Abwasser:<br />

OTWA Ostthüringer Wasser und Abwasser GmbH<br />

Tel.: 0365 - 4 87 00<br />

Allgemeine Information:<br />

AWV Ostthüringen, De-Smit-Str. 18, 07545 Gera<br />

0365 / 83321 50<br />

(Für Kunden, die ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz anrufen<br />

können)<br />

01802 / 298 168<br />

(Für Kunden, die nicht ohne Zusatzkosten aus dem Festnetz telefonieren<br />

können) [6 ct - zeitunabhängig]<br />

… zum Geburtstag<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong><br />

im September<br />

am 30.09. Frau Elfriede Kausler zum 77. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Rühlemann zum 75. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Schädel zum 75. Geburtstag<br />

im Oktober<br />

am 02.10. Herrn Rudolph Hemmann zum 91. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Kahlo zum 89. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Kuhn zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Kurze zum 83. Geburtstag<br />

Herrn Harri Reinhold zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Erich Staab zum 77. Geburtstag<br />

am 03.10. Frau Ruth Leutloff zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Walter Nosseck zum 85. Geburtstag<br />

am 05.10. Herrn Klaus Herold zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Günther Heucke zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Klaus Paetzke zum 74. Geburtstag<br />

am 06.10. Herrn Günter Hammerschmidt zum 75. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Klar zum 85. Geburtstag<br />

am 07.10. Frau Erika Frohs zum 74. Geburtstag<br />

Frau Lisbeth Gentzsch zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Jürgen Kock zum 72. Geburtstag<br />

am 08.10. Frau Erna Rudolph zum 96. Geburtstag<br />

am 09.10. Frau Hilde Zauzig zum 82. Geburtstag<br />

am 10.10. Frau Elfriede Schmuhl zum 77. Geburtstag<br />

Herrn Reinhard Schubert zum 77. Geburtstag<br />

am 12.10. Frau Leokadie Greiner zum 79. Geburtstag<br />

Herrn Siegmar Mehl zum 77. Geburtstag<br />

Frau Gisela Scheungrab zum 73. Geburtstag<br />

am 13.10. Herr Adolf Fischer zum 73. Geburtstag<br />

Frau Carin Herold zum 70. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Kloesel zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Dieter Kraft zum 72. Geburtstag<br />

<strong>Wir</strong> <strong>gratulieren</strong> <strong>zur</strong><br />

<strong>„Diamantenen</strong> <strong>Hochzeit“</strong><br />

Am 06. Oktober können die Eheleute<br />

Werner und Ilse Naundorf<br />

das seltene Fest <strong>der</strong> <strong>„Diamantenen</strong> <strong>Hochzeit“</strong> feiern.<br />

Zu diesem Jubiläum <strong>gratulieren</strong> wir recht herzlich und<br />

wünschen für die weiteren gemeinsamen Jahre Glück,<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister


<strong>Ronneburg</strong> - 8- Nr. 20/2011<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Wohnungsgesellschaft<br />

Aktuelle Baumaßnahmen <strong>der</strong><br />

Wohneigentümergemeinschaften<br />

Neben dem Eigenbestand von Mietwohnungen verwaltet die<br />

RWG auch Eigentumswohnungen in 11 Wohneigentümergemeinschaften.<br />

In den jährlichen Eigentümerversammlungen beschließen die<br />

Wohnungseigentümer u. a. auch über die Ausführung umfangreicherer<br />

Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen,<br />

welche aus den Instandhaltungsrücklagen <strong>der</strong> Eigentümergemeinschaften<br />

finanziert werden.<br />

Im Vorfeld dieser Versammlungen führt <strong>der</strong> Verwalter gemeinsam<br />

mit den Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Verwaltungsbeiräte Anlagenbegehungen<br />

durch, und ermittelt notwendige Reparatur- und Baumaßnahmen.<br />

Nach einer erfolgreichen Beschlussfassung innerhalb <strong>der</strong> Eigentümerversammlungen<br />

werden dann die Baumaßnahmen<br />

durch die RWG geplant, bevor im Nachgang konkrete Angebote<br />

eingeholt bzw. auch beschränkte Ausschreibungen durchgeführt<br />

werden. Die Leistungen von <strong>der</strong> Überwachung <strong>der</strong> Bauausführung<br />

bis hin <strong>zur</strong> Rechnungsprüfung werden ebenfalls durch die<br />

RWG wahrgenommen.<br />

Auch in diesem Jahr wurden in den Eigentümerversammlungen<br />

hierzu 25 Beschlüsse gefasst, welche es galt nun umzusetzen.<br />

So wurde von den Wohnungseigentümern diesmal die Herstellung<br />

von Kelleraußenwandisolierungen, die Errichtung von Kfz-<br />

Stellflächen und Containerplätzen, die malermäßige Instandsetzung<br />

von Treppenhäusern und an einem Gebäude die<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Dachdämmung beschlossen.<br />

Gegenwärtig werden durch eine Eigentümergemeinschaft PKW-<br />

Stellflächen im Bereich <strong>der</strong> Dr. Ibrahim-Straße 6/8/10 errichtet.<br />

Gleichzeitig erfolgt die Kelleraußenwandisolierung auf <strong>der</strong> Hofseite<br />

dieses Gebäudes.<br />

In einer weiteren Eigentümergemeinschaft in <strong>der</strong> Zeitzer Straße<br />

und Ludwig-Jahn-Straße wird aktuell ein neuer Müll- und Wertstoffbehälterplatz<br />

errichtet, welcher in <strong>der</strong> 39.KW übergeben<br />

werden kann.<br />

Der neue Müllplatz im Hinterhof <strong>der</strong> Zeitzer Str. 12/ 14/1 8/ 20<br />

Trotz regelmäßigen Kontrollen und sorgfältiger Wartung kann es<br />

in seltenen Fällen zu Havarien kommen und so treffen neben<br />

den planmäßigen Bauvorhaben des <strong>Wir</strong>tschaftsjahres manchmal<br />

auch unvorhergesehene kostenintensive Maßnahmen die<br />

Gemeinschaft, welche keinen Aufschub dulden und schnell und<br />

kompetent durchgeführt werden müssen.<br />

So war es zum Beispiel dieses Jahr im Wohngebäude Zeitzer<br />

Straße 20a / Ludwig-Jahn-Straße 9-11 kurzfristig erfor<strong>der</strong>lich,<br />

die gesamte Gasleitung im Gebäude zu erneuern.<br />

Nach <strong>der</strong> Erneuerung <strong>der</strong> Gasleitung<br />

An dieser Stelle möchten wir den Bewohnern für das aufgebrachte<br />

Verständnis und die Kooperationsbereitschaft danken.<br />

Anhalt, Sanierungsbeauftragte<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Wohnungsgesellschaft mbH<br />

Schulnachrichten<br />

Eine Unterrichtsstunde „zum Anfassen“<br />

Einer schönen Tradition folgend statteten wir auch in diesem<br />

Schuljahr dem <strong>Ronneburg</strong>er Verein <strong>der</strong> Hundesportler und Hundeliebhaber<br />

einen Besuch ab. Voller Vorfreude ging es am 6.<br />

September bei strahlendem Sonnenschein zum Hundesportplatz,<br />

wo wir bereits erwartet wurden. Viele interessante Dinge<br />

erfuhren wir von den Hundebesitzern. Stolz zeigten uns zwei<br />

Labradors und zwei Beagles ihr Können beim Springen, Kriechen,<br />

Fangen und Suchen. Die Schüler durften anschließend<br />

selbst ausprobieren, ob die Vierbeiner auch auf ihre Kommandos<br />

hören - und es klappte prima! Als Belohnung schenkten wir<br />

ihnen Leckerlis, die sie bestimmt mit ihren an<strong>der</strong>en Freunden<br />

nach Sport und Spiel teilen werden.<br />

<strong>Wir</strong> möchten uns nochmals ganz herzlich bei den Hundebesitzern<br />

für ihre Mühe bedanken, und wir kommen bestimmt wie<strong>der</strong>.<br />

Die Schüler <strong>der</strong> Klasse 3/4 des För<strong>der</strong>zentrums<br />

mit ihren Lehrerinnen Frau Riebe und Frau Pein<br />

Projektwoche „Pflanzen und Tiere des<br />

Waldes“ in Gera-Ernsee<br />

Gleich zu Schuljahresbeginn starteten wir mit einem sehr schönen<br />

Thema im Heimat- und Sachkundeunterricht, nämlich den<br />

Pflanzen und Tieren des Waldes. Deshalb fuhren wir, die Klasse<br />

4b <strong>der</strong> Grundschule <strong>Ronneburg</strong>, vom 29.08. bis 02.09.2011 ins<br />

Jugendwaldheim nach Gera-Ernsee. Unter <strong>der</strong> Leitung von er-


<strong>Ronneburg</strong> - 9- Nr. 20/2011<br />

fahrenen Mitarbeitern des Forstes lernten wir Pflanzen und Bäume<br />

bestimmen und viele interessante und wissenswerte Dinge<br />

über Waldtiere kennen.<br />

Natürlich kamen auch <strong>der</strong> Spaß, Sport und Spiel nicht zu kurz.<br />

Bei tollem Wetter konnten wir uns täglich im Freien aufhalten<br />

und das sehr schöne Umfeld des Jugendwaldheimes genießen.<br />

Ein großes Dankeschön an die Mitarbeiter des Jugendwaldheimes,<br />

vor allem an Herrn Herre, Herrn Hegenbarth und Herrn<br />

Heinrich, die sich mit uns viel Mühe gaben und uns eine schöne<br />

Woche bescherten.<br />

Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Klasse 4b,<br />

mit ihrer Lehrerin Frau Gehl und den mitgereisten Muttis<br />

Neues aus <strong>der</strong> Friedrich-Schiller- Schule<br />

Kurz berichtet<br />

Zusammenarbeit 1<br />

Eine gute Zusammenarbeit von Elternhaus und<br />

Schule ist wichtig, um ordentliche Bildungs - und<br />

Erziehungsergebnisse zu erreichen. In den ersten<br />

Elternabenden des neuen Schuljahres wurden die Schwerpunkte<br />

für 2011/12 diskutiert und neue Elternvertretungen gewählt.<br />

Zusammenarbeit 2<br />

Im Rahmen des Projekts „Schule-<strong>Wir</strong>tschaft“ besuchten die Kollegen<br />

<strong>der</strong> Schiller-Schule eine <strong>der</strong> ortsansässigen Partnerfirmen<br />

- die mefro Rä<strong>der</strong>werke. 1991 neu gegründet, produziert<br />

<strong>der</strong> Betrieb Stahlrä<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Schubkarre bis <strong>zur</strong> gewaltigen<br />

Baumaschine, inklusive auch für PKW-Anhänger, Wohnwagen<br />

und Omnibusse. Zu mefro wheels gehören insgesamt 3 Produktionsstätten<br />

in Deutschland und je eine in Frankreich und <strong>der</strong><br />

Türkei. Chancen für Praktika und Lehrausbildung sind vorhanden,<br />

insbeson<strong>der</strong>e auch für Schüler mit Hauptschul-Abschluss.<br />

Zusammenarbeit 3<br />

Schon seit geraumer Zeit harmonieren unsere drei siebenten<br />

Klassen gut, wenn es um die Gestaltung außerunterrichtlicher<br />

Veranstaltungen geht.<br />

Und so verbrachten sie Mitte des Monats einige ereignisreiche<br />

Tage im KieZ Grünheide. Zwei längere Wan<strong>der</strong>ungen führten<br />

zum Carlsthurm bzw. zum Raumfahrtmuseum in Morgenröthe-<br />

Rautenkranz. Ein Geländespiel för<strong>der</strong>te die Teamfähigkeit, in<br />

<strong>der</strong> Aktionshalle und beim Boul<strong>der</strong>n konnte man etwas für seine<br />

Fitness tun, auch beim Bowling und in <strong>der</strong> Disco. Nur bei <strong>der</strong><br />

Wahl des Kinofilms hatten die engagierten Gastgeber sich in<br />

<strong>der</strong> Zielgruppe etwas vertan… Beson<strong>der</strong>s erfreut waren alle<br />

über die frisch renovierte Unterkunft. Das Haus „Auerbach“ mit<br />

seinen Viermann-Zimmern inklusive Dusche und WC ließ schon<br />

so etwas wie Hotel-Flair aufkommen.<br />

Zusammenarbeit 4<br />

Vieles lässt sich nur organisieren, wenn man auf die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Eltern bauen kann.<br />

Beim traditionellen Fußballturnier <strong>der</strong> Geraer Ostschule betreute<br />

diesmal Herr Hermann das Team <strong>der</strong> achten Klassen, assistiert<br />

von Frau Hirschfeld, und führte es unter 7 teilnehmenden<br />

Mannschaften auf Rang 3.<br />

Sogar bis ins Endspiel kamen unsere Großen, nachdem sie ungeschlagen<br />

und ohne Gegentreffer durch die Vorrunde marschiert<br />

waren. Betreuer Herr Bing und Christopher Böhnkes<br />

Opa als Co-Trainer mussten dann aber eine knappe 0:1-Nie<strong>der</strong>lage<br />

im Finale gegen die Ost-Schule hinnehmen.<br />

Zusammenarbeit 5<br />

Große Begeisterung rief das Projekt<br />

INTERKUNST bei allen Schülern<br />

und Lehrern hervor, das im September<br />

mit INSTANT ACTS gegen<br />

Gewalt und Rassismus in unserer<br />

Schule gastierte. Die Multi-Kulti-<br />

Truppe aus Brasilien, England, Litauen,<br />

Nigeria, Tschechien,<br />

Deutschland usw. interessierte die<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassen 7 bis 10 mit<br />

Workshops wie Breakdance, Capoeira,<br />

elektronische Musik, Trommeln, Fächertanz, um nur einige<br />

Beispiele zu nennen. Nach <strong>der</strong> Präsentation durch die Schüler<br />

zeigte das Team ein Musikspektakel gegen jegliche Form von<br />

Gewalt (Familie, Krieg, Straße, Computerspiele) und bot mit ihren<br />

Projekten Lösungsvorschläge für eine vernünftige und interessante<br />

Freizeitgestaltung fernab von Brutalität und Leid.<br />

Wichtige Randnotiz - alle Projekte liefen ausschließlich in <strong>der</strong><br />

englischen Sprache!<br />

Kleines Schul-ABC<br />

Heute: WRT<br />

In diesem Unterrichtsfach erhalten alle Thüringer Regelschüler<br />

ab Klasse 7 eine wirtschaftliche, technische und rechtskundliche<br />

Grundausbildung. Schwerpunkte liegen u.a. auf sozialer<br />

Marktwirtschaft, Familien - und Strafrecht sowie Planung, Herstellung<br />

und Verwendung einfacher Werkstücke. Langfristige<br />

Berufsorientierung ist ein wichtiger Bestandteil dieser Ausbildung.<br />

H. Tröger<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinden <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Raitzhain, Paitzdorf, Mennsdorf und Reust<br />

Internet: www.kirchgemeinde-ronneburg.de<br />

Pfarramt: Kirchplatz 3, Pfr. Dr. Demut, Telefon: 036602 - 51 47<br />

31; Fax: - 51 47 32; email: Pfarramt-<strong>Ronneburg</strong>@t-online.de<br />

Vikarin: Dr. Magdalena Herbst (z. Zt. Elternzeit), 04626 Dobitschen,<br />

Bahnhofstr. 17, Tel. 034495 - 81050; email: magdalenaherbst@web.de<br />

Friedhofsverwaltung: Zeitzer Str. 3, Frau Brömel, Telefon:<br />

036602 - 222 70; Fax: - 9 30 44; Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00<br />

Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr sowie Donnerstag<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kantorei: Kirchplatz 11, Kantor Leich, Telefon / Fax: 036602 -<br />

22569


<strong>Ronneburg</strong> - 10 - Nr. 20/2011<br />

Zum Erntedankfest<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“: Am Sperlingszaun<br />

13, Frau Parthey, Telefon: 036602 - 23019, Fax:<br />

93765, email: regenbogenland-rbg@gmx.de<br />

Telefonseelsorge (gebührenfreie Rufnummern)<br />

Tel.: 0 800-111 0 111 o<strong>der</strong> 0 800-111 0 222<br />

Herzlich wird eingeladen zu den folgenden<br />

Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

Donnerstag, d. 29.9.2011<br />

09.30 Uhr Marienkirche <strong>Ronneburg</strong>: Erntedankfeier des<br />

Evangelischen Kin<strong>der</strong>gartens „Regenbogenland“<br />

Sonnabend, d. 1.10.2011<br />

09.00 Uhr -<br />

11.00 Uhr: Möglichkeit, Erntedankgaben in die <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Marienkirche zu bringen, auch Helferinnen und<br />

Helfer beim Schmücken <strong>der</strong> Kirche sind in dieser<br />

Zeit herzlich willkommen! Die Erntegaben kommen<br />

- wie in den vergangenen Jahren - dem Diakonischen<br />

Heim in Greiz-Obergrochlitz zu Gute,<br />

auch Geldspenden für die dortige diakonische Arbeit<br />

mit geistig behin<strong>der</strong>ten Menschen sind wie<br />

immer herzlich willkommen. Auf Wunsch erhalten<br />

Sie eine Spendenquittung, bitte wenden Sie sich<br />

dazu an Frau Brömel im Büro unserer Friedhofsverwaltung<br />

im Christophorus-Haus. Für Rückfragen<br />

zum Schmücken <strong>der</strong> Kirche steht GKR-Mitglied<br />

Dietmar Tänzer <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

14.00 Uhr Erntedankgottesdienst im Gemeindezentrum<br />

Naulitz, mit dem Naulitzer Bläserchor<br />

17.00 Uhr Kirche Paitzdorf: Gottesdienst zum Erntedankfest<br />

Sonntag, d. 2.10.2011<br />

10.00 Uhr Marienkirche <strong>Ronneburg</strong>: Gottesdienst zum Erntedankfest,<br />

mitgestaltet vom Evangelischen Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Regenbogenland“, außerdem extra<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst und Abendmahlsfeier<br />

Mittwoch, d. 5.10.2011<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 im Gemeindezentrum<br />

Großenstein<br />

Donnerstag, d. 6.10.2011<br />

20.00 Uhr Benefizkonzert für die Sanierung <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Ladegast-Orgel, es erklingt Orgel- und Chormusik<br />

<strong>der</strong> Romantik, weitere Rückfragen beantwortet<br />

Ihnen gern Kantor Thomas Leich (Tel.<br />

036602 - 22569).<br />

Sonntag, d. 9.10.2011<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Marienkirche <strong>Ronneburg</strong><br />

Dienstag, d. 11.10.2011<br />

14.30 Uhr Gemeindenachmittag im Kulturhaus Paitzdorf<br />

19.30 Uhr Pfarrhaus <strong>Ronneburg</strong>, Kirchplatz 3: Vorbereitungstreffen<br />

für den nächsten Oase-Gottesdienst,<br />

<strong>der</strong> am 6.11.2011 um 16.00 Uhr stattfindet<br />

Mittwoch, d. 12.10.2011<br />

14.00 Uhr Gemeindenachmittag in <strong>Ronneburg</strong>, Christophorus-Haus,<br />

Zeitzer Str. 3<br />

16.30 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 8 im Gemeindezentrum<br />

Großenstein<br />

Sonntag, d. 16.10.2011<br />

08.30 Uhr Gottesdienst Kirche Raitzhain<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Marienkirche <strong>Ronneburg</strong><br />

14.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong> Kirche Reust<br />

Rast!<br />

Gast sein einmal.<br />

Nicht immer selbst seine Wünsche bewirten<br />

mit kärglicher Kost.<br />

Nicht immer feindlich nach allem fassen;<br />

einmal sich alles geschehen lassen<br />

und wissen:<br />

Was geschieht, ist gut.<br />

Es ist rund einhun<strong>der</strong>t Jahre her, als <strong>der</strong> Dichter Rainer Maria<br />

Rilke diese Zeilen schrieb. Schon damals empfanden viele Menschen<br />

eine ständige Unruhe, unter <strong>der</strong> sie litten, <strong>der</strong> sie sich<br />

aber schwer entziehen konnten: „je mehr man hat, je mehr man<br />

will, nie stehen meine Wünsche still“.<br />

Rilke setzt dagegen einen<br />

Kontrapunkt und das Erntedankfest<br />

lädt ein, uns jener<br />

Unruhe nicht preiszugeben.<br />

Wer immer<br />

„feindlich nach allem fasst“,<br />

was er kriegen kann, findet<br />

niemals Frieden, wird nie<br />

zu-frieden. Wer dagegen<br />

alles, was sie umgibt, aufmerksam<br />

betrachtet: das<br />

sanfte Zittern <strong>der</strong> herbstlichen<br />

Blätter am Baum vor<br />

dem Fenster, die Klarheit<br />

eines Spätsommermorgens<br />

vor dem Haus, die<br />

duftenden Äpfel in <strong>der</strong><br />

Kammer und das Lachen<br />

des Kindes draußen auf<br />

<strong>der</strong> Straße - <strong>der</strong> weiß plötzlich:<br />

es ist gut, so wie es ist, ist es gut - auch mit allen Lasten<br />

und Nöten.<br />

<strong>Wir</strong> dürfen zu Gast sein auf dieser schönen Erde, und das ist<br />

gut so. <strong>Wir</strong> sind nicht die Besitzer, nur die Verwalterinnen, die<br />

Gäste und genau darin besteht die große Kostbarkeit des Lebens,<br />

das Gott uns schenkt und anvertraut. Herzliche Einladung,<br />

zum Erntedankfest inne zu halten, „einmal sich alles geschehen<br />

lassen und wissen: was geschieht, ist gut.“<br />

Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen<br />

Veranstaltungen:<br />

Begegnungscafé<br />

jeden 1. Montag im Monat, 14.00 Uhr Christophorushaus<br />

Gemeindenachmittag<br />

jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat um 14.00 Uhr Christoph.-Haus<br />

Volkschor<br />

mittwochs, 19.30 Uhr Kirchplatz 3<br />

Kurrende<br />

dienstags, 16.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 16.00 Uhr Klasse 1 - 4, Kirchplatz 3<br />

Christenlehre<br />

donnerstags, 17.00 Uhr Klasse 5 - 6, Kirchplatz 3<br />

Barocktrompetenensemble<br />

donnerstags, 18.00 Uhr Kirchplatz 11<br />

Kantoreichor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr, Kirchplatz 3<br />

Posaunenchor<br />

samstags, 9.30 Uhr, Kirchplatz 11<br />

Ihre Gemeindekirchenräte <strong>Ronneburg</strong>, Raitzhain, Paitzdorf,<br />

Mennsdorf und Reust mit Pfr. Dr. Demut<br />

Katholische Gemeinde <strong>Ronneburg</strong><br />

Sonntag, 02. Oktober 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 05. Oktober 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 09. Oktober 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 12. Oktober 2011<br />

09.00 Uhr Gottesdienst


<strong>Ronneburg</strong> - 11 - Nr. 20/2011<br />

Da wird es hell<br />

in unserem Leben,<br />

wo man für das Kleinste<br />

danken lernt.<br />

F. v. Bodelschwingh<br />

Zuständiges Pfarramt:<br />

St. Elisabeth Gera, Kleiststr. 7<br />

Tel.: 0365/26461<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Notizen<br />

Lange versprochen und noch gehalten!<br />

Lese-Geister-Grusel-Gespensternacht<br />

Gern folgten die Schüler <strong>der</strong> Klasse 2b <strong>der</strong> Grundschule Rückersdorf<br />

<strong>der</strong> Einladung von Frau Pohle am 12./13. September in<br />

die <strong>Ronneburg</strong>er <strong>Stadt</strong>bücherei.<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung erfuhren wir viel Wissenswertes über die<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek. Jedes Kind schaute sich voller Begeisterung einige<br />

<strong>der</strong> zahlreichen Kin<strong>der</strong>bücher an.<br />

Bevor uns Frau Kühn eine Geistergeschichte vorlas, tranken wir<br />

Geisterbowle mit Würmern und Kröten.<br />

Gut eingestimmt auf unsere Lese- Geister- Grusel- und Gespensternacht<br />

stärkten wir uns zum Mittagessen in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Grundschule. Danach schauten wir gespannt den<br />

Schlosshof und den Rittersaal an.<br />

Nun wan<strong>der</strong>te Frau Pohle mit uns <strong>zur</strong> Teufelskanzel. Einige<br />

Schüler fürchteten sich schon ein wenig und wollten so schnell<br />

wie möglich wie<strong>der</strong> ins Tal. Doch bevor wir den Rückweg antraten,<br />

erzählte uns Frau Pohle noch die Sage von <strong>der</strong> Teufelskanzel.<br />

Für unseren Mut bekamen wir Hexensaft, Geisterplätzchen<br />

und Grabsteinkuchen.<br />

Auf unserem Rückweg zum <strong>Ronneburg</strong>er Gespensterschloss<br />

tobten wir uns auf den tollen Spielplätzen im Buga - Gelände<br />

aus. Unsere Eltern überraschten uns mit einem leckeren Büfett<br />

auf dem Schlosshof. So gegen 20.00 Uhr verwandelten wir uns<br />

in Geister, Hexen und Vampire und versammelten uns am Lagerfeuer<br />

am Hexenofen. Frau Pohle spendierte uns Würstchen<br />

und Knüppelkuchen. Nach dieser Stärkung und einigen Mutpillen<br />

suchten wir am späten Abend das <strong>Ronneburg</strong>er Schlossgespenst.<br />

Einige unserer Eltern unterstützten uns auf unserer Nachtwan<strong>der</strong>ung.<br />

Auf einmal sahen wir bei Mondscheinlicht an <strong>der</strong><br />

Schlossmauer das Schlossgespenst Balduin. Voller Aufregung<br />

liefen wir zum Schloss <strong>zur</strong>ück. Beson<strong>der</strong>s mutige Kin<strong>der</strong> suchten<br />

auch im Schlosskeller nach Balduin. Nach unserer Suche<br />

nach dem Schlossgespenst gingen wir <strong>zur</strong>ück <strong>zur</strong> <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Bücherei und krochen in unsere Schlafsäcke.<br />

Frau Kühn wartete bereits mit einer neuen Geistergeschichte<br />

auf uns. Müde von den vielen Erlebnissen schliefen wir ein und<br />

träumten von Geistern, Schlosshexen und Spinnenfrauen.<br />

Am nächsten Morgen brachten unsere Eltern ein leckeres Frühstück<br />

zu uns in die Bibliothek. Danach wan<strong>der</strong>ten wir zum <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Schloss<br />

und schauten uns das Museum an.<br />

Zum Abschluss bekamen wir noch ein Bild von unserer eigenen<br />

Gespensterhand mit nach Hause.<br />

Während die an<strong>der</strong>en Leser am Abend die <strong>Stadt</strong>bücherei verlassen,<br />

konnten wir sie bei Nacht erleben!<br />

<strong>Wir</strong> kamen gern <strong>zur</strong> <strong>Ronneburg</strong>er <strong>Stadt</strong>bücherei her und uns<br />

gefiel die Lese-, Geister-, Grusel- und Gespensternacht sehr.<br />

Es waren zwei sehr erlebnisreiche Tage, dies steht wohl außer<br />

Frage!<br />

Bei Frau Pohle, Frau Kühn, unseren Eltern und <strong>der</strong> Grundschule<br />

<strong>Ronneburg</strong> möchten wir uns ganz herzlich bedanken.<br />

Die Schüler <strong>der</strong> Klasse 2b und Frau Neubert


<strong>Ronneburg</strong> - 12 - Nr. 20/2011<br />

Vereine und Verbände<br />

Sozialstation <strong>der</strong> Volkssolidarität e.V.<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Begegnungsstätte „Zur fröhlichen Runde“<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Markt 47<br />

jeden Montag<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, den 04.10.2011<br />

ab 13.30 Uhr Sport mit Christine<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 06.10.2011<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Freitag, den 07.10.2011<br />

ab 14.00 Uhr Herbstfest - für die musikalische Unterhaltung<br />

sorgt Herr Hoffmann<br />

Dienstag, den 11.10.2011<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 13.10.2011<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Freitag, den 14.10.2011<br />

ab 09.30 Uhr Seniorenausfahrt „Hotel am Sauwald“ (Annaberg/Erzg.)<br />

<strong>Wir</strong> bieten Ihnen weiterhin an:<br />

- ambulante Krankenpflege und Betreuung Pflegebedürftiger<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Unterstützung beim Stellen von Anträgen<br />

- Erledigungen konkreter Anliegen bei Ämtern und Behörden<br />

- Hausbesuche und Beratungen<br />

S. Matthes<br />

Pflegedienstleiterin<br />

— Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! —<br />

Int. Taekwondo-Meisterschaft Technik<br />

Am 10. September 2011 fand die Int. Nie<strong>der</strong>sächsische Meisterschaft<br />

im Bereich Technik in Bad Mün<strong>der</strong> statt. Neben den beiden<br />

Startern Benny Kupke und Ellinor Schlesier war <strong>der</strong> ASC<br />

<strong>Ronneburg</strong> mit den Kampfrichtern Sebastian Müller und Stev<br />

Brauner vertreten. Letztere absolvierten dort ihre praktische<br />

Vorprüfung als Bundeskampfrichter-Technik. Ab 2012 sind sie<br />

dann damit in Thüringen die einzigen Kampfrichter, welche in<br />

beiden Disziplinen - Vollkontakt und Technik - die höchsten<br />

(Bundes-)Lizenzen besitzen.<br />

Sofort als die Wettkämpfe begannen, wurde klar, dass das Niveau<br />

auf dieser Meisterschaft extrem hoch war (vergleichbar einer<br />

Deutschen Meisterschaft). Man durfte die Top-Teams aus<br />

den führenden Bundelän<strong>der</strong>n, darunter zahlreiche Deutsche-,<br />

Europa-, und mehrere Weltmeister auf den Flächen bestaunen.<br />

Viele davon konnten wir uns genauer ansehen und die Finalgruppen<br />

<strong>zur</strong> späteren Auswertung auch filmen. Erst am Nachmittag<br />

durften wir dann endlich selbst loslegen und uns beweisen.<br />

Benny (15) startete in <strong>der</strong> sehr leistungsstrak besetzten<br />

Jugend-A. Am Ende reichte es jedoch nicht für den Einzug ins<br />

Halbfinale. Ellinor (Jugend-B, 12) schaffte mit ihrer Präsentation<br />

<strong>der</strong> 7. Form den Sprung ins hart umkämpfte Halbfinale, musste<br />

sich aber dann ebenfalls <strong>der</strong> starken Konkurrenz geschlagen<br />

geben. Für das Taekwondo-Team aus <strong>Ronneburg</strong> kam es allerdings<br />

auch weniger auf Medaillen an, son<strong>der</strong>n vorrangig dem filmen<br />

<strong>der</strong> Topathleten und dem sammeln von wichtigen Erfahrungen.<br />

Da das deutsche Nationalteam erst kurz zuvor von <strong>der</strong> für<br />

Deutschland sehr erfolgreichen Weltmeisterschaft <strong>zur</strong>ückkehrte,<br />

konnten wir uns hinsichtlich Laufstil, Technik und Interpretation<br />

auf einen top-aktuellen Stand bringen. Jetzt heißt es, das im<br />

Training umzusetzen. In wenigen Wochen geht es dann mit einem<br />

größeren Technik-Team in Dresden an den Start.<br />

Ellinor Schlesier / Stev Brauner<br />

Zwei Bahnrekorde zum Saisonbeginn<br />

Bei seinem ersten Heimspiel in <strong>der</strong> Saison 2011/2012 erreichte<br />

<strong>der</strong> SKV <strong>Ronneburg</strong> den Einzelbahnrekord sowie den Mannschaftsbahnrekord<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er Kegelbahn.<br />

Folgen<strong>der</strong> Spielbericht wurde <strong>der</strong> Redaktion übermittelt:<br />

Kegeln Kreisliga:<br />

SKV <strong>Ronneburg</strong>- TSV Waltersdorf II<br />

2618 MBR:2350<br />

(Rimpler) Mit sehr guten Einzelleistungen gewann <strong>der</strong> SKV<br />

<strong>Ronneburg</strong> sein erstes Heimspiel <strong>der</strong> Saison hochverdient gegen<br />

den TSV Waltersdorf II. Dabei brachte Eugen Fogel vom<br />

TSV seine Mannschaft mit 431 gegen Florian Tanner (414) in<br />

Führung. Doch im 2.Vergleich des Tages stellte <strong>der</strong> SKV-Neuzugang<br />

Henry Müller mit seinem Einzelbahnrekord von unglaublichen<br />

505 (309/196/1) Holz die Weichen frühzeitig auf Sieg. Dabei<br />

wechselte er mit 269 Kegeln (davon 106 Abräumer) gegen<br />

Andreas Geelhaar, welcher am Ende auf gut 406 Kegel kam. Im<br />

Mittelpaar konnten Heiko Fischer mit 401 gegen Bert Mlinzk<br />

(376) und Jens Rimpler (436) gegen Bernd Strobel (388) die<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Führung weiter ausbauen. Zu diesem Zeitpunkt<br />

lag man schon auf Kurs zu einem neuen Mannschaftsbahnrekord,<br />

welchen Christian Ludwig mit 409 und Schlussspieler Uwe<br />

Günther mit starken 453 Kegeln sicherten. Am Ende siegt <strong>der</strong><br />

SKV <strong>Ronneburg</strong> mit überragenden 2618 Holz gegen die Reserve<br />

des TSV Waltersdorf II, <strong>der</strong>en Schlusspaar Hans-Peter Meyer<br />

auf 392 und Manfred Löffler auf 357 kamen.<br />

Herzlichen Glückwunsch unseren Keglern des SKV <strong>Ronneburg</strong><br />

e.V. und weiterhin Gut Holz.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Die Seniorensportgemeinschaft sagt danke<br />

Unser Verein, die<br />

Seniorensportgemeinschaft<strong>Ronneburg</strong><br />

e. V., möchte<br />

ihre Sportarbeit<br />

gern den <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Bürgern vorstellen.<br />

Gesagt getan und<br />

nachgefragt. Das<br />

Schaufenster <strong>der</strong><br />

ehemaligen Bäckerei<br />

Ulrich kam uns<br />

vor, wie auf unser<br />

Anliegen zugeschnitten.<br />

Familie<br />

Ulrich gab uns<br />

schnell ihre Zusage<br />

und schon gingen<br />

wir ans Werk.<br />

Die Präsentation unserer<br />

Sportarten<br />

Gymnastik, Kegeln,<br />

Nordic Walking,<br />

Schwimmen und<br />

Wan<strong>der</strong>n sind jetzt öffentlich für alle <strong>Ronneburg</strong>er sichtbar. Vielleicht<br />

regt es den Einen o<strong>der</strong> die An<strong>der</strong>e zum Sporttreiben und<br />

Bewegen an. Ihre Gesundheit wird es ihnen danken.<br />

Unseren ganz beson<strong>der</strong>en Dank möchten wir Herrn und Frau<br />

Ulrich aussprechen für die kostenlose Bereitstellung des Schaufensters<br />

für ein Jahr.<br />

Seniorensportgemeinschaft<br />

i. A Ingrid Gille


<strong>Ronneburg</strong> - 13 - Nr. 20/2011<br />

Erste Hilfe-Ausbildung von Jugendleitern<br />

im Schullandheim Seelingstädt<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Jugendleiter-Ausbildung und Qualifizierung<br />

führt die Thüringer Taekwondo Jugend seit 12 Jahren regelmäßig<br />

eine Ausbildung in Erster Hilfe und lebensrettenden Sofortmaßnahmen<br />

durch.<br />

Dabei wurden die spezifischen Ausbildungsinhalte beständig<br />

weiterentwickelt, so dass diese nunmehr weit über die reguläre<br />

Standardausbildung hinaus gehen. Ziel war dabei vor allem das<br />

spezifische Tätigkeitsfeld von Jugendleitern sowie u.a. auch von<br />

Trainern, Übungsleitern und Kampfrichtern im Sport entsprechend<br />

abzubilden. Schwerpunkt <strong>der</strong> Ausbildung liegt daher vor<br />

allem auf Notsituationen im Umgang mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen,<br />

sei es in <strong>der</strong> Turnhalle, zum Jugendcamp o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Kin<strong>der</strong>ferienfreizeit.<br />

Bei letzteren liegt <strong>der</strong> Fokus auch auf schwierigen<br />

Situationen, so bspw. in abgelegenem Gelände, mit wenig Material<br />

o<strong>der</strong> ohne Handyempfang.<br />

Nachdem <strong>der</strong> erste Tag hauptsächlich theoretischen Inhalten<br />

vorbehalten war, war am zweiten Tag Praxis angesagt. Ob an<br />

<strong>der</strong> Reanimationspuppe, bei <strong>der</strong> Helmabnahme, Rettung aus<br />

dem Fahrzeug o<strong>der</strong> dem Schienen und Verbinden - u.a. mit Materialien<br />

aus <strong>der</strong> Natur. Das Referenten-Team setzte Rettungsassistenten<br />

des DRK sowie einer Notärztin zusammen, welche<br />

abwechslungsreich und anschaulich durch das Lehrgangsprogramm<br />

führten. Ein äußerst praktischer Vorteil war, dass die Referenten<br />

selbst aktiv Taekwondo betreiben und auch bereits als<br />

Jugendleiter tätig waren.<br />

Zukünftig wird die Ausbildung jeweils im zweijährigen Wechsel<br />

mit <strong>der</strong> Jugendleiter-, Kampfrichter- und Trainer-Ausbildung des<br />

Verbandes stattfinden. In diesem Jahr schließt sich für die aktiven<br />

Jugendleiter noch eine Rettungsschwimmerausbildung an,<br />

welche dann ab Mitte Oktober in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Wasserwacht<br />

Weida durchgeführt wird und auch die Absicherung<br />

von Kin<strong>der</strong>- und Jugendgruppen an offenen Gewässern gewährleisten<br />

soll.<br />

Text/Bild: Stev Brauner<br />

Historisches<br />

Ein historischer Rückblick in den<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger<br />

Mit Hilfe des „<strong>Ronneburg</strong>er Anzeigers“ in <strong>der</strong> Geschichte 100<br />

Jahre <strong>zur</strong>ückgereist, ist <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>chronist Klaus Kammel.<br />

Vielen <strong>Ronneburg</strong>ern und auswärtigen Besuchern wird das 12.<br />

Brunnenfest vom 20. August 2011 noch in angenehmer Erinnerung<br />

sein.<br />

Das schönen Wetter, die liebreizende Brunnenfee Julia, das<br />

Kulturprogramm mit Feuerwerk, aber auch die Wie<strong>der</strong>eröffnung<br />

des <strong>Stadt</strong>- und Schulmuseums, waren wesentliche Garanten für<br />

ein gelungenes Fest.<br />

Das Brunnenfest, organisiert vom Heimatverein <strong>Ronneburg</strong> e.V.,<br />

war wie<strong>der</strong> eine gelungene Sache.<br />

Wenn ich vom Heimatverein <strong>Ronneburg</strong> spreche, beginnt auch<br />

meine gedankliche Reise in <strong>der</strong> Zeitgeschichte <strong>zur</strong>ück.<br />

Am 15. Juni 1875 wurde <strong>der</strong> Verschönerungsverein <strong>Ronneburg</strong><br />

gegründet. Am Anfang standen die Verschönerung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

durch Pflanzungen und Errichten von Grünanlagen im Mittelpunkt<br />

des Vereinslebens.<br />

Erst 20 Jahre später begann <strong>der</strong> Verein seine Aktivitäten auf die<br />

Umgebung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> auszudehnen um Ausflugsziele für die<br />

<strong>Ronneburg</strong>er erreichbar zu machen.<br />

In <strong>der</strong> Beilage zum „<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger“ Nr. 10 vom Sonntag,<br />

den 16. April 1911, also vor 100 Jahren, wurden die Aufgaben<br />

des Vereins für das laufende Jahr 1911, <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

<strong>Ronneburg</strong>s und Umgebung, vorgestellt.<br />

Wenn man die Aufgaben des Verschönerungsvereins von 1911<br />

liest, könnte man denken, dass das, was sich unsere Vorväter<br />

zum Ziel gestellt haben, noch gar nicht so lange her ist.<br />

100 Jahre später, im Jahr 2011, ist <strong>der</strong> Heimatverein <strong>Ronneburg</strong><br />

e.V. immer noch ein aktiver und verlässlicher Mitgestalter des<br />

städtischen Lebens in <strong>Ronneburg</strong>.<br />

Wege werden vom Heimatverein heute nicht mehr angelegt,<br />

aber ein Großteil <strong>der</strong> Aufgaben von vor 100 Jahren sind, wenn


<strong>Ronneburg</strong> - 14 - Nr. 20/2011<br />

auch in etwas abgewandelter Form, jetzt noch Bestandteil <strong>der</strong><br />

Vereinsarbeit.<br />

So zum Beispiel:<br />

- die Fortführung des genau vor 100 Jahren ins Leben gerufenen<br />

Wettbewerbs „<strong>Ronneburg</strong> im Blumenschmuck“,<br />

- die Organisation und Durchführung des Brunnenfestes, in<br />

diesem Jahr bereits das 12. Mal nach <strong>der</strong> Einstellung im<br />

Jahr 1939,<br />

- Anbringung von Schrifttafeln an beson<strong>der</strong>s für unsere <strong>Stadt</strong><br />

wichtigen, historischen Gebäuden,<br />

- Aufstellung von Gedenksteinen an Quellen des ehemaligen<br />

Mineralbades,<br />

- die Neugestaltung und Unterhaltung des <strong>Stadt</strong>- und Schulmuseums,<br />

- die Gestaltung und Herausgabe <strong>der</strong> „<strong>Ronneburg</strong>er Heimatblätter“,<br />

- Unterstützung und Mitarbeit bei vielen städtischen und überregionalen<br />

Aufgaben,<br />

- Erforschung und Bewahrung <strong>der</strong> Geschichte unseres Heimatortes<br />

und seiner Umgebung.<br />

Und nicht zuletzt die Organisation und Durchführung des Pyramidenfestes,<br />

beliebt bei <strong>Ronneburg</strong>ern und Besuchern aus <strong>der</strong><br />

Umgebung.<br />

Es ist lobenswert, dass es Menschen gibt, die ihre Aufgabe darin<br />

sehen, in Vereinen, wie dem Verschönerungsverein <strong>Ronneburg</strong>,<br />

überlieferte Traditionen, geschichtliche Ereignisse und das<br />

heutige Leben unsere Bewohner aufzuarbeiten und für spätere<br />

Generationen zu bewahren.<br />

All diese Aufgaben sind sehr wichtig und vor allem auch sehr interessant.<br />

Es bedarf aber trotz aller Technik <strong>der</strong> Arbeit von Menschen.<br />

Der Heimatverein <strong>Ronneburg</strong> ist sehr interessiert an jungen<br />

Menschen aus <strong>Ronneburg</strong> und dem Umfeld, die sich für<br />

<strong>der</strong>artige Aufgaben interessieren und in unserem Heimatverein<br />

mitarbeiten möchten.<br />

Für Gespräche, Informationen o<strong>der</strong> Hinweise stehen die Mitglie<strong>der</strong><br />

des Heimatvereines gern <strong>zur</strong> Verfügung.<br />

Klaus Kammel<br />

<strong>Stadt</strong>chronist<br />

Impressum:<br />

„<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Manfred Böhme, Rathaus, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In <strong>der</strong> Regel 14täglich. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann in<br />

ausgewählten Geschäften <strong>Ronneburg</strong>s zum Preis von 0,50 € erworben werden.<br />

Der Anzeiger kann bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 Ronne-burg<br />

zum Preis von 0,35 € pro Stück (Jahrespreis 9,10 €) abonniert werden<br />

(Im <strong>Stadt</strong>gebiet ist die Verteilung im Preis enthalten, außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes<br />

ist noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann zum Ende eines jeden<br />

Monats beendet werden. Hierzu genügt eine formlose schriftliche Abbestellung.<br />

Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können Sie kostenpfllichtig<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> erhalten.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!