31.07.2015 Aufrufe

Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054

Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054

Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HANDBUCH EUROCODE 7 BAND 1Seite12.5 Bemessung im Grenzzustand der Tragfähigkeit 20612.6 Bemessung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 20612.7 Bauüberwachung <strong>und</strong> Kontrollmessungen 207<strong>Anhang</strong> A (normativ)Teilsicherheitsbeiwerte <strong>und</strong> Streuungsfaktorenfür Grenzzustände der Tragfähigkeit <strong>und</strong> empfohlene Zahlenwerte . 209A.l Teilsicherheitsbeiwerte <strong>und</strong> Streuungsfaktoren 209A.2 Teilsicherheitsbeiwerte für die Nachweise von Grenzzuständender Lagesicherheit (EQU) 209A.3 Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis von Grenzzuständenim Tragwerk (STR) <strong>und</strong> Grenzzuständen im Baugr<strong>und</strong> (GEO) 210A.3.1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen (y F ) oder Beanspruchungen (y E ) 210A.3.2 Teilsicherheitsbeiwerte für Bodenkenngrößen (y M ) 210A.3.3 Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände (y R ) 211A.4 Teilsicherheitsbeiwerte für Nachweise von Aufschwimm-Grenzzuständen (UPL) 214A.5 Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis der hydraulischenGr<strong>und</strong>bruchsicherheit (HYD) 215<strong>Anhang</strong> B (informativ)Erläuterungen zu den Teilsicherheitsbeiwertenfür die Nachweisverfahren 1,2 <strong>und</strong> 3 217B.l Allgemeines 217B.2 Beiwerte für Einwirkungen <strong>und</strong> Beanspruchungen 217B.3 Beiwerte für geotechnische Kenngrößen <strong>und</strong> Widerstände 218<strong>Anhang</strong> C (informativ) Beispiele zur Ermittlung von Erddrücken 221C.l Grenzwerte des Erddrucks 221C.2 Berechnungsverfahren zur Ermittlung aktiver <strong>und</strong> passiver Erddrücke 229C.3 Zur Weckung der Grenzwerte des Erddrucks erforderliche Wandbewegungen . 232<strong>Anhang</strong> D (informativ)Beispiel für eine analytische Ermittlung desGr<strong>und</strong>bruchwiderstands 235D.l Im <strong>Anhang</strong> D verwendete Symbole 235D.2 Allgemeines 235D.3 Unkonsolidierte Verhältnisse 236D.4 Konsolidierte Verhältnisse 236<strong>Anhang</strong> E (informativ) Beispieleines halbempirischen Verfahrenszur Abschätzung der Tragfähigkeit einer Flächengründung 239<strong>Anhang</strong> F (informativ) Beispiele für Verfahren zur Setzungsermittlung 241F.l Spannungs-Verformungs-Verfahren 241F.2 Angepasstes Elastizitätsverfahren 241F.3 Sofortsetzungen 242F.4 Konsolidationssetzungen 242F.5 Zeitsetzungsverhalten 242<strong>Anhang</strong> G (informativ) Beispiel für ein Verfahren zur Ermittlungvon Bemessungssohldrücken für Flächenf<strong>und</strong>amente auf Fels 243<strong>Anhang</strong> H (informativ) Grenzwerte für Bauwerksverformungen<strong>und</strong> F<strong>und</strong>amentbewegungen 247

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!