31.07.2015 Aufrufe

Frauen in der Medizin - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Frauen in der Medizin - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

Frauen in der Medizin - Kompetenzzentrum Beruf & Familie Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nummer1/2010Schwerpunkt:<strong>Frauen</strong>Seite 7:<strong>Frauen</strong>-Seite 8:Ausbildung<strong>in</strong> <strong>der</strong>berufvonChancengleichheit für <strong>Frauen</strong> und MännerMediz<strong>in</strong>PflegeÄrzt<strong>in</strong>nen


AKTIV 43 47 I/2010 I/2009Term<strong>in</strong>e• 7. März 2010 18:00 Uhr Internationaler<strong>Frauen</strong>empfang zum Internationalen<strong>Frauen</strong>tag 2010, Stadt Karlsruhe - <strong>Frauen</strong>beauftragte<strong>der</strong> Stadt Karlsruhe u.a., Fon:07 21/84 44 79, www.ibz-karlsruhe.deLandeszentrale für politische Bildung <strong>Baden</strong>-Württemberg, Fon: 07 11/16 40 99 33,www.lpb-bw.de• 12. - 14. März 2010 „Achtung Aufnahme!”Wenn Mädels zum Mikro greifen,für Mädchen ab 16 Jahren• 21. April 2010 Europäische ZentralbankInformationsfahrt zum F<strong>in</strong>anzzentrumFrankfurt am Ma<strong>in</strong>, Anmeldung:Claudia.Haebicht@lpb.de• 23./25. April 2010 Mo<strong>der</strong>ation fürFortgeschrittene Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Austausch,Neues erproben – Aufbaukurs• 23. April 2010 15:00 Uhr Besuchim Staatsm<strong>in</strong>isterium mit Anmeldung<strong>Frauen</strong>kolleg <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung,Fon: 07 11/87 03 09-3, E-Mail: reg<strong>in</strong>a.dvorak@kas.de, www.kas.de• 12./13. März 2010 Regionaler Aufbaukurs<strong>Frauen</strong> gestalten Langenargen• 17. April 2010 20 Jahre <strong>Frauen</strong>kolleg:vom Willen...zur Macht Kongressdes <strong>Frauen</strong>kollegs <strong>der</strong> Konrad-Adenauer-Stiftung, Stuttgart• 27. Mai 2009 Erfolgreich verhandelnmit Banken Clubabend/Unternehmer<strong>in</strong>nentreff• 11./12. Juni 2010 <strong>Frauen</strong>kolleg IIIThemenkurs - Etikette und Protokoll, Langenargen,<strong>Familie</strong>nferiendorfAgentur für Arbeit Stuttgart, Nordbahnhofstr.30-34, 70191 Stuttgart, EG, Raum A 001,e<strong>in</strong>e Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, Fon:07 11/920-3565, Ansprechperson: PatriziaWorbs, E-Mail: stuttgart.bca@arbeitsagentur.de, www.arbeitsagentur.de• 18. März 2010 15:00 Uhr Personalauswahlheute aus Sicht <strong>der</strong>Unternehmen e<strong>in</strong>e Personalreferent<strong>in</strong>berichtet aus <strong>der</strong> täglichen Praxis• 13. April 2010 9:00 Uhr Der Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg<strong>in</strong> den <strong>Beruf</strong> Informationenzur erfolgreichen Planung des Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stiegsnach <strong>der</strong> Elternzeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong>Pflege von Angehörigen: Arbeitsmarkt,Standortbestimmung, mögliche Wege,Stellensuche und Bewerbung, Unterstützung<strong>der</strong> Agentur für Arbeit• 29. April 2010 15:00 Uhr Schlüsselkompetenzen– wichtig bei <strong>der</strong>Bewerbung• 11. Mai 2010 15:00 Uhr Der Wie<strong>der</strong>e<strong>in</strong>stieg<strong>in</strong> den <strong>Beruf</strong> s.o.• 6. Mai 2010 15:00 Uhr K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege– e<strong>in</strong>e neue berufliche Perspektive?Wie werde ich Tagesmutter?• 26. März 2010 Equal Pay Day www.equalpayday.de• 26. März 2010 Vere<strong>in</strong>barkeit von<strong>Familie</strong> und <strong>Beruf</strong> im Landkreis Böbl<strong>in</strong>genPippa Wheeler, Syndikusanwält<strong>in</strong>Hewlett-Packard, Vortrag <strong>in</strong> englischerSprache, Vorstellung e<strong>in</strong>es deutsch-englischenLebensmodells, GleichstellungsbeauftragteLandkreis Böbl<strong>in</strong>gen, Parkstr.16,71034 Böbl<strong>in</strong>gen, Fon: 0 70 31/6 63 12 22,E-Mail: gleichstellung@lrabb.de• 22. April 2010 Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag 2010 www.girls-day.deAgentur für Arbeit Ravensburg, Schützenstraße69, 88212 Ravensburg, <strong>Beruf</strong>s<strong>in</strong>formationszentrum(BIZ), Fon: 07 51/ 0 56 04,E-Mail: ravensburg.bca@arbeitsagentur.de,www.arbeitsagentur.de• 27. April 2010 10:00 Uhr ExistenzgründungWas muss beim Bus<strong>in</strong>ess-Plan beachtet werden? Netzwerke, Beratungsstellenund Institutionen. Welchef<strong>in</strong>anzielle Unterstützung bietet die Agenturfür Arbeit?• 10. Mai 2010 9:00 Uhr Tipps und Tricks zum ErfolgBewerbungsworkshop für <strong>Beruf</strong>srückkehrer/<strong>in</strong>nen• 27. - 31. Juli 2010 28. Weltärzt<strong>in</strong>nenkongress InternationalerKongress <strong>der</strong> Medical Women’s Association, Münster,www.aerzt<strong>in</strong>nenbund.de/Broschüren/Bücher• Immer e<strong>in</strong> bisschen revolutionär Lebenser<strong>in</strong>nerungen e<strong>in</strong>er<strong>der</strong> ersten Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Deutschland 1869-1954, Olga HempelHartung-Gorre, Verlag Konstanz 2005• Karriereplanung für Ärzt<strong>in</strong>nen Dettmer, Susanne/Kaczmarczyk,Gabriele/Bühren, Astrid, Spr<strong>in</strong>ger Verlag, Heidelberg 2006• Den Chefsessel im Visier – Führungsstrategien für Ärzt<strong>in</strong>nenBörchers, Kirst<strong>in</strong> /Kirchner, Helga/ Trittmacher, Susan, Thieme2006• Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> vertragsärztlichen Versorgung Geme<strong>in</strong>sameBroschüre des Deutschen Ärzt<strong>in</strong>nenbundes, <strong>der</strong> KassenärztlichenVere<strong>in</strong>igung Bayerns und <strong>der</strong> Deutschen Apotheker-und Ärztebank, Download: www.aerzt<strong>in</strong>nenbund.de• Ärzt<strong>in</strong>nen – Patient<strong>in</strong>nen <strong>Frauen</strong> im deutschen und britischenGesundheitswesen des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts, L<strong>in</strong>dner, Ulrike/Niehuss,Merith (Hg.), Böhlau Verlag 2002• Wie sieht es im Pflegealltag wirklich aus? Fakten zumPflegekollaps, Umfrage des Deutschen <strong>Beruf</strong>sverbands fürPflegeberufe DBfK, Bestelladresse: E-Mail: dbfk@dbfk.de• Vom „Lazaruskreuz“ zu „Pflege aktuell“ Professionalisierungsdiskurse<strong>in</strong> <strong>der</strong> deutschen Krankenpflege 1903-2000,Ulrike Helmer Verlag 2002• Ausbildung und Beschäftigung von <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> MINT-<strong>Beruf</strong>en <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg Institut für Arbeitsmarktforschung,Hoberg, Maike/Hamann, Silke, IAB Regional1/2009, www.iab.de• Analyse des Arbeitsmarkts für <strong>Frauen</strong> und Männer Bundesagenturfür Arbeit, Nürnberg 10/09, www.arbeitsagentur.de• Handreichung Hilfen für wohnungslose <strong>Frauen</strong> www.liga-bw.de• Fortbildung – gleichstellungsorientiert! Arbeitshilfen zurIntegration von Gen<strong>der</strong>-Aspekten <strong>in</strong> Fortbildungen,BMFSFJ (Hg.), Kaschuba, Gerrit/Derichs-Kunstmann, Kar<strong>in</strong>,2009, www.bmfsfj.de/gleichstellung• Gen<strong>der</strong>kompetenz für die Bildungsarbeit Derichs-Kunstmann,Kar<strong>in</strong>/Kaschuba, Gerrit/Lange, Ralf/Schnier, Victoria(Hg.), Reckl<strong>in</strong>ghausen 2009• Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung <strong>der</strong> Geschlechter<strong>in</strong> <strong>der</strong> Politik <strong>der</strong> Mediengesellschaft, Lünenborg, Margreth, Bielefeld2009• <strong>Frauen</strong>zeitschriften aus <strong>der</strong> Sicht ihrer Leser<strong>in</strong>nen Die Rezeptionvon Brigitte im Kontext von Alltag, Biografie und Do<strong>in</strong>g Gen<strong>der</strong>,Müller, Kar<strong>in</strong> F., Transcript Verlag 2010• Migrant<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Medien E<strong>in</strong>e systematische Literaturanalyse.M<strong>in</strong>isterium für Generationen, <strong>Familie</strong>, <strong>Frauen</strong> und Integration Nordrhe<strong>in</strong>-Westfalen,Bestellung: 0 22 11/86 18-50• Gleich gleicher ungleich Paradoxien und Perspektiven von<strong>Frauen</strong>rechten <strong>in</strong> <strong>der</strong> Globalisierung, Wichterich, Christa, Sulzbach/Taunus2009• Merkblatt gen<strong>der</strong>gerechte Sprache www.sozialm<strong>in</strong>isterium-bw.de (Pfad: Themen: Chancengleichheit von <strong>Frauen</strong> und Männern >Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g > Infomaterial und Downloads)Adressen• Mentor<strong>in</strong>nennetzwerk des Deutschen Ärzt<strong>in</strong>nenbunds www.aerzt<strong>in</strong>nenbund.de• 31. Wissenschaftlicher Kongress des Deutschen Ärzt<strong>in</strong>nenbunds2009 <strong>in</strong> Leipzig zum Thema Prävention, Vorträge,www.aerzt<strong>in</strong>nenbund.de/• Deutsche Pflegerat www.deutscher-pflegerat.de• Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufewww.bildungsrat-pflege.de• Deutscher <strong>Beruf</strong>sverband für Pflegeberufe DBFKwww.dbfk.de• Landespflegerat <strong>Baden</strong>-Württembergwww.lpr-bw.de/perl/<strong>in</strong>dex.pl• Landesärztekammer <strong>Baden</strong>-Württembergwww.aerztekammer-bw.de• <strong>Frauen</strong>akademien <strong>der</strong> vier Universitäts-<strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>iken<strong>in</strong> <strong>Baden</strong>- Württemberg www.frauenakademie-bw.de• Institut für <strong>Frauen</strong>gesundheit <strong>Baden</strong>-Württembergwww.ifg-baden-wuerttemberg.de• Hebammenverband <strong>Baden</strong>-Württembergwww.hebammenverband.de• Duales Studium Betriebswirtschaft Pflege, WS 2010/11,www.rhe<strong>in</strong>ahrcampus.de• Neue Internetplattform für Girls Do Tech Projekte <strong>in</strong><strong>Baden</strong>-Württemberg www.girls-do-tech.de• H<strong>in</strong>weise für die Beschäftigung von ausländischenHaushaltsgehilfen <strong>in</strong> Haushalten mitPflegebedürftigen www.arbeitsagentur.de• Das Europäische Jahr 2010 zur Bekämpfungvon Armut und sozialer Ausgrenzungwww.mit-neuem-mut.de/portal/generator/10850/startseite.html• Poster Aufbau <strong>der</strong> Landesverwaltung<strong>Baden</strong>-Württembergwww.shop-staatsanzeiger.de• Forum Mentor<strong>in</strong>g e.V. bundesweiterZusammenschluss erfolgreicher Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>nenvon Mentor<strong>in</strong>gprogrammenan Hochschulen,www.forum-mentor<strong>in</strong>g.dePreise• Cartier-Bus<strong>in</strong>essplan-Wettbewerb2010 für Grün<strong>der</strong><strong>in</strong>nenund Jungunternehmer<strong>in</strong>nen,Preisgeld 20.000 Dollar und professionellesBus<strong>in</strong>ess-Coach<strong>in</strong>g,Ausschreibungsfrist 10.03.2010,www.cartierwomens<strong>in</strong>itiative.com• 11. JournalistInnenpreisE<strong>in</strong>sendeschluss 31.03.2010www.emma.deAusstellungen• Wan<strong>der</strong>ausstellung„Vision 2027 –Erf<strong>in</strong>de de<strong>in</strong>e Zukunft"zeigt <strong>Beruf</strong>e,Exponate und Vorbildfrauen<strong>in</strong> Handwerk,Technik undNaturwissenschaft,www.girls-day.de/Service/Vision_2027IMPRESSUMHerausgeber: M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Soziales<strong>Baden</strong>-WürttembergPostfach 10 34 43, 70029 StuttgartFax: 07 11/1 23- 39 99E-Mail: Poststelle@sm.bwl.deInternet: www.sozialm<strong>in</strong>isterium.deRedaktion: Anita Wochner (V.i.S.d.P.),M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Soziales/Ludmilla Fromme, Staatsanzeiger-VerlagProjektmanagement: Ludmilla Fromme, Staatsanzeiger-VerlagVerlag und Vertrieb: Staatsanzeiger für <strong>Baden</strong>-Württemberg(Bestellungen/ GmbH, Postfach 10 43 63, 70038 StuttgartAdressän<strong>der</strong>ungen) Internet: www.staatsanzeiger-verlag.deFon: 07 11/6 66 01-37Fax: 07 11/6 66 01-58E-Mail: l.fromme@staatsanzeiger.deAnzeigenpreise: E-Mail: anzeigen@staatsanzeiger.deSatz:Sandra Kolb, Staatsanzeiger-VerlagDruck:Ungeheuer&Ulmer KG GmbH & Co.,LudwigsburgTitelgestaltung:Nantscheff & Company, Reutl<strong>in</strong>genISSN 1613-9925E<strong>in</strong>zelhefte erhalten Sie gegen Zusendung e<strong>in</strong>esausreichend frankierten DIN A4-Umschlages kostenlos.Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.Nachdruck mit Quellenangabe gestattet.Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht unbed<strong>in</strong>gtmit <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion übere<strong>in</strong>stimmen.Redaktionsschluss dieses Hefts: 5.02.2010...und mehr im Internet: www.frauen-aktiv.de


Seite 3Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser,AKTIV widmet sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> vorliegenden Ausgabedem Thema „<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>“. Esgeht um die Fem<strong>in</strong>isierung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>, familienfreundlicheArbeitsbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Ausbildung,Studium und <strong>Beruf</strong> sowie um Gen<strong>der</strong>aspekte<strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>. Dabei löst <strong>der</strong> Begriff„Fem<strong>in</strong>isierung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>“ <strong>der</strong>zeit offenbarnoch gewisse Ängste aus. Wird die Mediz<strong>in</strong>weiblich? Diese Befürchtung ist unbegründet.Zwar lag <strong>der</strong> Anteil von <strong>Frauen</strong> beiden Erstmeldungen bei den Ärztekammernim Jahr 2008 bei 57,9 Prozent, und <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>anteilbei den neu erteilten Approbationenist <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg zwischen 2003und 2008 von 50 Prozent auf 61,9 Prozentgestiegen. Diese Entwicklung wird sich weiterfortsetzen, da die Zahl <strong>der</strong> weiblichen Studienanfänger<strong>in</strong> den mediz<strong>in</strong>ischen Fakultätenzwischenzeitlich bei rund 60 Prozent liegt.Dies ist erfreulich, aber bedeutet ke<strong>in</strong>e Entwicklungzu e<strong>in</strong>er „<strong>Frauen</strong>domäne“. Es handeltsich vielmehr um e<strong>in</strong>en erfreulichen Normalisierungsprozessh<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em zahlenmäßigenGleichgewicht <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Ärzteschaft undes gilt, dies als Chance für positive Verän<strong>der</strong>ungenzu ergreifen.Obgleich <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> berufstätigen Ärzt<strong>in</strong>nenim Bundesdurchschnitt zwischenzeitlichbei 41,5 Prozent liegt, bestehen <strong>in</strong> <strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong> noch deutliche Unterschiede <strong>in</strong> <strong>der</strong>beruflichen Entwicklung von <strong>Frauen</strong> und Männern.Je höher man <strong>in</strong> den Hierarchien <strong>der</strong> Kl<strong>in</strong>ikenund Universitäten steigt, umso höher ist<strong>der</strong> Männeranteil – und die Chefetagen bleibennoch fest <strong>in</strong> Männerhand.Das Thema Chancengleichheit muss auchim Bereich <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> und <strong>der</strong> Pflege <strong>in</strong> denMittelpunkt gerückt werden. <strong>Frauen</strong> und Männerstellen verän<strong>der</strong>te Bed<strong>in</strong>gungen an e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuellesund dynamisches Gleichgewicht von<strong>Beruf</strong> und Privatleben. Auch sehen die Lebensentwürfevon <strong>Frauen</strong> und Männern generellheute deutlich an<strong>der</strong>s aus als früher. Nicht nur<strong>Frauen</strong>, son<strong>der</strong>n auch immer mehr junge Männermöchten ihre Aufgabe <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>erfüllen, ohne auf Unverständnis <strong>in</strong>nerhalb<strong>der</strong> Gesellschaft zu stoßen o<strong>der</strong> Karrieree<strong>in</strong>bußenbefürchten zu müssen. Dieses zunehmendeBedürfnis muss anerkannt werden.Dies bedeutet, dass sich im Bewusstse<strong>in</strong>aller etwas verän<strong>der</strong>n muss, damit mo<strong>der</strong>neund familienfreundliche Arbeitsbed<strong>in</strong>gungenentstehen: Es geht um die Vere<strong>in</strong>barkeitvon Arzt- o<strong>der</strong> Pflegeberuf und <strong>Familie</strong> und <strong>in</strong>Zukunft mehr und mehr auch von <strong>Beruf</strong> undhäuslicher Pflegesituation. Die Nachfrage nachfamilienfreundlichen Arbeitszeiten steigt. Insbeson<strong>der</strong>eKrankenhäuser müssen flexible Arbeitszeitmodelleschaffen und arbeitszeitkompatibleK<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung sicherstellen. Die Aus- undWeiterbildung – auch die Facharztausbildung –muss an die geän<strong>der</strong>ten Lebensphasenmodelleangepasst werden. <strong>Familie</strong>nfreundliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungensteigern die Attraktivität fürden nie<strong>der</strong>gelassenen Bereich – gerade auch imländlichen Raum.Im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Wirtschaftszweigenist dies jedoch im Bereich <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> undPflege ungleich schwerer zu bewerkstelligen.An e<strong>in</strong>en Krankenhausbetrieb, an den nie<strong>der</strong>gelassenenBereich und auch an den Bereich<strong>der</strong> Wissenschaft s<strong>in</strong>d an<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungengestellt als an Betriebe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie undWirtschaft.Zudem gew<strong>in</strong>nen Gen<strong>der</strong>aspekte <strong>in</strong> <strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong> zunehmend an Bedeutung. In <strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong>, sei es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Therapie, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prophylaxeo<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung, steht zwar <strong>der</strong>Mensch im Mittelpunkt, doch beanspruchen<strong>Frauen</strong> und Männer mit ihrem biologischenund sozialen Geschlecht die Angebote imGesundheitsbereich jeweils auf unterschiedlicheArt und Weise. Daher ist es erfor<strong>der</strong>lich,dass Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärzte, Forschende, Pfleger<strong>in</strong>nenund Pfleger und <strong>in</strong> <strong>der</strong> PräventionsarbeitTätige ihre Kenntnisse über spezifischeUnterschiede von <strong>Frauen</strong> und Männern erweitern.Die 20. Gleichstellungs- und <strong>Frauen</strong>m<strong>in</strong>isterkonferenz,die unter dem Vorsitz Sachsensam 10. und 11. Juni 2010 <strong>in</strong> Dresden stattf<strong>in</strong>det,hat die geschlechtsspezifischen Aspekte<strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen Versorgung zum Leitthema.Dass angesichts <strong>der</strong> Folgen des demografischenWandels und vor dem H<strong>in</strong>tergrund<strong>der</strong> Qualitäts- und <strong>der</strong> Effizienzsicherung imGesundheitswesen e<strong>in</strong> neues Bewusstse<strong>in</strong> heranwachsenmuss und Verän<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>lichwerden, ist offenkundig. Aber es geht auchum Chancengerechtigkeit. Dieses Heft soll Ihnendaher Anstöße für die weitere Diskussion geben.Dr. Monika Stolz MdLM<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> für Arbeit und SozialesBeauftragte <strong>der</strong> Landesregierungfür Chancengleichheit von <strong>Frauen</strong> und MännernAKTIV 47 I/2010


<strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong>AKTIV 4 7 I/2010Dr. med. Astrid Bührennie<strong>der</strong>gelassene Fachärzt<strong>in</strong> für PsychosomatischeMediz<strong>in</strong> und Psychotherapie <strong>in</strong> Murnau/Oberbayern, Ehrenpräsident<strong>in</strong> des DeutschenÄrzt<strong>in</strong>nenbundes, Mitglied im GeschäftsführendenVorstand des HartmannbundesMehr INformationenDeutscher Ärzt<strong>in</strong>nenbund:www.aerzt<strong>in</strong>nenbund.deDas ZitatAls erste deutsche Ärzt<strong>in</strong> gilt Dr. FranziskaTiburtius, die 1876 – allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> Zürich– promovierte. Dorothea Erxleben hatte1754 nur mit e<strong>in</strong>er Ausnahmegenehmigung<strong>in</strong> Mediz<strong>in</strong> promovieren dürfen.Erst zwischen 1900 und 1909 wurden dieUniversitäten Deutschlands für <strong>Frauen</strong>geöffnet. Seitdem können sich <strong>Frauen</strong>gleichberechtigt mit Männern für e<strong>in</strong>enMediz<strong>in</strong>studienplatz bewerben, sowohlangestellt als auch nie<strong>der</strong>gelassen praktizierenund e<strong>in</strong>e Karriere <strong>in</strong> Forschung undLehre durchlaufen. (Astrid Bühren)<strong>Frauen</strong> s<strong>in</strong>d seit Menschengedenken mediz<strong>in</strong>ischtätig, je nach Bedarf und gesellschaftlichen Bed<strong>in</strong>gungennur <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>, illegal und verfolgt, alsPflegende o<strong>der</strong> offiziell ärztlich. Priester<strong>in</strong>nen undGött<strong>in</strong>nen für die Heilkunst s<strong>in</strong>d schon <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorzeitbenannt worden, dass Chirurg<strong>in</strong>nen im RömischenReich tätig waren, beweisen archäologische Ausgrabungen.So steht die Hygieia im Logo des DeutschenÄrzt<strong>in</strong>nenbundes für diesen Ursprung <strong>der</strong> Heilkunst.Hildegard von B<strong>in</strong>gen verfasste Werke <strong>der</strong> Pflanzenheilkunde,Hebammen brachten schon immer K<strong>in</strong><strong>der</strong>zur Welt und Florence Night<strong>in</strong>gale gilt als Pionier<strong>in</strong><strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Krankenpflege.Aber mit Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> Tradition heutiger Universitäten,<strong>der</strong> Universitas magistrorum et scolarium,etwa seit dem 14. Jahrhun<strong>der</strong>t, waren <strong>Frauen</strong> vonuniversitären Ausbildungen ausgeschlossen. Als später<strong>Frauen</strong> zum Mediz<strong>in</strong>studium zugelassen werdensollten, wurden große Bedenken geäußert, wie dasfolgende Zitat aus dem Protokoll des 26. DeutschenÄrztetages 1898 <strong>in</strong> Wiesbaden zeigt: „Wenn e<strong>in</strong> größererAndrang e<strong>in</strong>treten sollte, so wird ke<strong>in</strong> erheblicherNutzen für die Kranken, …mehr Schaden alsNutzen für die <strong>Frauen</strong>, m<strong>in</strong>destens ke<strong>in</strong> Nutzen fürdie deutschen Hochschulen und die Wissenschaft, …e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung des ärztlichen Ansehens und…ke<strong>in</strong>eFör<strong>der</strong>ung des allgeme<strong>in</strong>en Wohles zu erwarten se<strong>in</strong>.“In <strong>der</strong> Zwischenzeit haben <strong>Frauen</strong> ihre Fähigkeitenvielfältig unter Beweis gestellt, und es ist ke<strong>in</strong>e Redemehr davon, dass sie nicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage s<strong>in</strong>d, <strong>in</strong>tellektuelle,körperliche und psychische Höchstleistungenzu vollbr<strong>in</strong>gen.Ich werde mich im Folgenden den Ärzt<strong>in</strong>nen zuwenden.Der gesamte Bereich <strong>der</strong> Pflege wird an an<strong>der</strong>erStelle <strong>in</strong> diesem Heft beleuchtet (s. S. 6 und 7).Trotz beruflicher und gesellschaftlicher Hürden nimmtdie Zahl <strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>nen kont<strong>in</strong>uierlich zu1991 nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vere<strong>in</strong>igung waren 33,6 Prozent<strong>der</strong> Ärzteschaft weiblich, zuvor waren es <strong>in</strong> <strong>der</strong>DDR 56 Prozent und <strong>in</strong> <strong>der</strong> BRD 29 Prozent gewesen.Im Jahr 2008 betrug die Anzahl <strong>der</strong> berufstätigenÄrzt<strong>in</strong>nen bereits 41,5 Prozent gegenüber 58,5 ProzentÄrzten. 1Zwei Drittel <strong>der</strong> Studienanfänger im Fach Humanmediz<strong>in</strong>s<strong>in</strong>d <strong>der</strong>zeit <strong>Frauen</strong>. So steht bei Schüler<strong>in</strong>nen<strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>swunsch Ärzt<strong>in</strong> an zweiter Stelle, beiSchülern dagegen zählt die Humanmediz<strong>in</strong> nichtmehr zu den Top Ten <strong>der</strong> Wunschberufe. Arztse<strong>in</strong> istke<strong>in</strong> attraktiver <strong>Beruf</strong> mehr für Männer. Als Gründewerden aufgeführt: erheblich gesunkene Gehälter beihoher Verantwortung, hohe Arbeitsbelastung, Bürokratisierung,die Schwierigkeit, <strong>Beruf</strong>s- und Privatlebenunter e<strong>in</strong>en Hut zu br<strong>in</strong>gen und die gesunkenegesellschaftliche Anerkennung. 2 Diese zunehmendeUnattraktivität des <strong>Beruf</strong>es trägt erheblich zum Ärzte-und Ärzt<strong>in</strong>nenmangel bei.Deutschland liegt auch beim <strong>Beruf</strong>se<strong>in</strong>stieg im<strong>in</strong>ternationalen Trend. Bereits 60 Prozent <strong>der</strong> Absolventens<strong>in</strong>d weiblich. Noch nie waren die Perspektivenfür Mediz<strong>in</strong>student<strong>in</strong>nen so gut, direkt nach <strong>der</strong>Approbation e<strong>in</strong>e Stelle zu bekommen. Allerd<strong>in</strong>gsnimmt <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>anteil an den Krankenhausärztenmit steigen<strong>der</strong> Hierarchiestufe deutlich ab. Zwarwurde im Jahr 2007 jede zweite Assistenzarztstellemit e<strong>in</strong>er Frau besetzt, bei den Oberärzten aber wares nur jede vierte Stelle.<strong>Frauen</strong> f<strong>in</strong>den sich nur selten<strong>in</strong> Positionen mit EntscheidungsmachtBei den Leitenden und Chefärzten liegt <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>anteilbei lediglich acht Prozent und hat sichim Vergleich zu 1991 (damals sieben Prozent) nurunwesentlich erhöht. Dabei reicht das Spektrumvon durchschnittlich 2,8 Prozent <strong>in</strong> den chirurgischenFächern 3 – die e<strong>in</strong>zige Lehrstuhl<strong>in</strong>haber<strong>in</strong> <strong>in</strong><strong>der</strong> Viszeralchirurgie ist Prof. Dr. Doris Henne-Brunsaus Ulm – bis zu 26,6 Prozent <strong>der</strong> Chefärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong><strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,4 e<strong>in</strong>e von ihnen ist Prof. Dr. Renate Schepkerim ZfP Weissenau.Allerd<strong>in</strong>gs ist nicht alle<strong>in</strong> die Unvere<strong>in</strong>barkeit vonKarriere- und <strong>Familie</strong>nplanung ursächlich für dieseMarg<strong>in</strong>alisierung von <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Entscheidungs- undPrestigefunktionen verantwortlich. 5 Sonst könntendie mehr als e<strong>in</strong> Drittel k<strong>in</strong><strong>der</strong>losen Ärzt<strong>in</strong>nen allee<strong>in</strong>e klassische Karriere machen. Karrierehemmniss<strong>in</strong>d die speziell an vielen Universitätskl<strong>in</strong>ikenvorherrschenden hierarchischen Strukturen, (un-)bewusste Vorurteile und die Fixierung auf klassischemännliche Biographien und Rollenzuschreibungen.Natürlich müssen zukünftig auch <strong>in</strong> den standespolitischenOrganisationen wie Ärztekammern,Kassenärztlichen Vere<strong>in</strong>igungen (KV), <strong>Beruf</strong>sverbändenund Fachgesellschaften mehr <strong>Frauen</strong> e<strong>in</strong>e aktiveRolle spielen. E<strong>in</strong>ige KVen bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong>zwischen<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess des Umdenkens und entwickelnnachhaltige, kreative För<strong>der</strong>ungs<strong>in</strong>strumente zurUnterstützung <strong>der</strong> Vere<strong>in</strong>barkeit von <strong>Beruf</strong> und<strong>Familie</strong>. Z.B. bietet die KV Bayerns spezielle Nie<strong>der</strong>lassungssem<strong>in</strong>arefür Ärzt<strong>in</strong>nen an und ist mit e<strong>in</strong>erbetriebseigenen E<strong>in</strong>richtung zur K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung mitK<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe und K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten, auch für die K<strong>in</strong><strong>der</strong>Nie<strong>der</strong>gelassener, e<strong>in</strong> Vorreiter. Kammer und KV <strong>in</strong>Nordrhe<strong>in</strong> bieten ebenfalls K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuung währendFort- und Weiterbildungen an.1924 wurde <strong>der</strong> Deutsche Ärzt<strong>in</strong>nenbund (DÄB)gegründet, <strong>der</strong> sich seitdem umfassend für die beruflichenBelange von Ärzt<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>setzt. Beson<strong>der</strong>shervorzuheben s<strong>in</strong>d das bundesweite und ausgedehnteMentor<strong>in</strong>nennetzwerk, aktive Regionalgruppenwie z.B. <strong>in</strong> Stuttgart, Ulm und Freiburg, das JungeForum, das Forum 60+ sowie die Vergabe e<strong>in</strong>esWissenschaftspreises für Forscher<strong>in</strong>nen. Auf wissenschaftlichenKongressen des DÄB f<strong>in</strong>det <strong>der</strong> kollegialeAustausch zu neuen Themen wie z.B. <strong>der</strong> Gen<strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong> statt. Spezielle Sem<strong>in</strong>are und eigens entwickelteChecklisten runden das Angebot ab.Die aktuelle Situation ist durch mehrere Faktorencharakterisiert: Die demographische Entwicklunglässt erwarten, dass für mehr ältere und multimorbideMenschen <strong>in</strong> Zukunft eher mehr Ärzt<strong>in</strong>nen und Ärztegebraucht werden. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>in</strong> ländlichen Gebietenfehlen bereits Haus- und Fachärzt<strong>in</strong>nen und –ärzte.In m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Drittel aller Krankenhäuserkönnen nicht mehr alle Arztstellen besetzt werden.


Seite 6Perspektiven<strong>in</strong> <strong>der</strong> PflegeAKTIV 47 I/2010Andrea KieferLandespflegerat, StuttgartVorsitzende des Deutschen <strong>Beruf</strong>sverbands fürPflegeberufe DBFK SüdwestDas ZitatSchon jetzt bestehen für Pflegefachkräftevielfältige Möglichkeiten sich weiterzuqualifizierenund fortzubilden. E<strong>in</strong>eWeiterbildung mit Zukunft ist sicherlichdie <strong>Familie</strong>ngesundheitspflege und dasCase- Management. Der Pflegeberuf iste<strong>in</strong> <strong>Beruf</strong> mit Zukunft und vielen Perspektiven.(Andrea Kiefer)Mehr InformationenLandespflegerat <strong>Baden</strong>-Württemberg:www.lpr-bw.de/perl/<strong>in</strong>dex.plDie größte <strong>Beruf</strong>sgruppe im Gesundheitswesen stellene<strong>in</strong>deutig die Pflegefachkräfte sowohl im stationärenals auch im ambulanten Bereich dar. Das StatistischeBundesamt meldete im Mai 2009 393 000 Pflegekräfteim Bundesgebiet.Angesichts <strong>der</strong> demografischen Entwicklung wissenwir, dass bis im Jahr 2020 weitere 77 000 Pflegefachkräftedr<strong>in</strong>gend benötigt werden. Doch woher kommendiese Personen? Wie attraktiv ist <strong>der</strong> Pflegeberuf für diezukünftigen <strong>Beruf</strong>sabgänger/<strong>in</strong>nen?Der Ausbildungsberuf <strong>der</strong> Gesundheits- und Krankenpfleger<strong>in</strong>hat sich <strong>in</strong> den vergangenen Jahren enormverän<strong>der</strong>t. Zum 1. Januar 2004 trat das neue Krankenpflegegesetz<strong>in</strong> Kraft, das e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne pflegefachlicheund pflegewissenschaftlich fundierte Betrachtung des<strong>Beruf</strong>es deutlich macht. Mehr Prävention und Beratungwurden <strong>in</strong> die e<strong>in</strong>zelnen Currikula aufgenommen.Eigenverantwortliches und lernfeldorientiertes Lernenhaben aus dem alten „<strong>Beruf</strong> des Dienens" e<strong>in</strong>en attraktiven<strong>Beruf</strong> gestaltet.Gesundheits- und Krankenpfleger/<strong>in</strong>nen, Gesundheits-und K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankenpfleger/<strong>in</strong>nen und Altenpfleger/<strong>in</strong>nenkönnen an staatlichen, privaten o<strong>der</strong> geme<strong>in</strong>nützigenSchulen ausgebildet werden. Die Ausbildungdauert <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel drei Jahre und befähigt die Absolvent<strong>in</strong>nenund Absolventen zu eigenverantwortlichenAufgaben wie z.B. Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs,Planung, Organisation, Durchführung undDokumentation <strong>der</strong> Pflege, Beratung, Anleitung undUnterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrenBezugspersonen.Seit e<strong>in</strong>igen Jahren werden <strong>in</strong> Deutschland zahlreicheModellprojekte zur Weiterentwicklung <strong>der</strong> Pflegeberufedurchgeführt. Erfahrungen und Ergebnisse dieserProjekte zeigen deutlich e<strong>in</strong>en Wandel des Pflegeberufs.Zukünftig müssen die Auszubildenden bzw. Studienabgänger/<strong>in</strong>nendazu befähigt werden, die kompetenteVersorgung von Menschen aller Altersgruppen <strong>in</strong> allenPflegesett<strong>in</strong>gs zu gewährleisten. Die zukünftige Ausbildung<strong>der</strong> Pflegefachkraft wird sowohl an staatlichenFachschulen als auch an den Hochschulen stattf<strong>in</strong>den,um auch hier den EU-Richtl<strong>in</strong>ien Folge zu tragen (EURichtl<strong>in</strong>ie 36/2005 www.bildungsrat-pflege.de).Schon jetzt können im Bundesgebietzukünftige Pflegende an Hochschulen studierenSowohl <strong>der</strong> grundständige Studiengang Bachelor of Nurs<strong>in</strong>gals auch Pflegewissenschaft, Pflegemanagementund Pflegepädagogik werden an deutschen Hochschulenangeboten. Lei<strong>der</strong> gibt es hier noch viel zu wenige Studienplätze.Deshalb for<strong>der</strong>t z.B. <strong>der</strong> Deutsche <strong>Beruf</strong>sverband fürPflegeberufe (DBfK) die regelhafte Möglichkeit, die Ausbildungenan Hochschulen durchzuführen und die Ausbildung<strong>in</strong> das staatliche Bildungssystem zu <strong>in</strong>tegrieren.Was <strong>in</strong> all den Diskussionen allerd<strong>in</strong>gs nicht versäumtwerden darf, ist, sich für bessere Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong><strong>der</strong> Pflege e<strong>in</strong>zusetzen. Schon jetzt gelangen die Kollegenund Kolleg<strong>in</strong>nen an ihre Grenzen. E<strong>in</strong>e höhere Arbeitsbelastungund immer schwerer kranke Patienten, die mitimmer weniger Personal betreut werden müssen, veranlassendie Pflegefachkräfte, sich außerhalb des <strong>Beruf</strong>sfeldeszu orientieren. E<strong>in</strong>e Befragung <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>sgruppe „Wiesieht <strong>der</strong> Pflegealltag wirklich aus“, durch den DBfK 2009,bot erschreckende Antworten (www.dbfk.de). Hier bestehtHandlungsbedarf seitens <strong>der</strong> Politik. Nicht kurzfristige,son<strong>der</strong>n langfristige Lösungen s<strong>in</strong>d gefragt.Pflegeberufe haben sich frühzeitig <strong>in</strong> <strong>Beruf</strong>sverbändeno<strong>der</strong> Fachgesellschaften zusammengeschlossenDer größte und auch e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> ältesten <strong>Beruf</strong>sverbändeist <strong>der</strong> Deutsche <strong>Beruf</strong>sverband für Pflegeberufe o<strong>der</strong> dasDeutsche Rotes Kreuz. Hier haben sich <strong>Beruf</strong>sangehörigezu e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen Interessensvertretung zusammengeschlossen.Geme<strong>in</strong>sam traten und treten sie noch heutefür die Belange <strong>der</strong> Pflege e<strong>in</strong>.Heute gibt es bundesweit zahlreiche <strong>Beruf</strong>sorganisationen,die sich nunmehr seit rund zehn Jahren zu Landespflegerätenund/o<strong>der</strong> dem Deutschen Pflegerat aufBundesebene zusammengeschlossen haben.Der Landespflegerat <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg setzt sichaus acht Pflegeorganisationen und <strong>der</strong> Organisation desHebammenwesens zusammen. Se<strong>in</strong> Ziel ist es, geme<strong>in</strong>samePositionen zu gesundheits- und sozialpolitischen Fragen zuentwickeln sowie strukturelle, soziale und gesellschaftlicheVerän<strong>der</strong>ungen im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesenmitzugestalten. Er will die Selbstverwaltung <strong>der</strong> Pflegeberufeverwirklichen sowie die Qualität im Gesundheitswesenför<strong>der</strong>n und weiterentwickeln.E<strong>in</strong> zentrales Thema, für das sich <strong>der</strong> Landespflegeratzurzeit vehement e<strong>in</strong>setzt, ist die Verbesserung <strong>der</strong> praktischenAusbildung und die gesetzliche Verankerung <strong>der</strong>Selbstverwaltung <strong>der</strong> Pflege. Hierzu wurden verschiedenPositionspapiere entwickelt sowie e<strong>in</strong>e <strong>Beruf</strong>sordnungverabschiedet, die den e<strong>in</strong>zelnen Akteuren des Gesundheitswesensübermittelt worden s<strong>in</strong>d.Regelmäßige Gespräche mit den gesundheitspolitischenSprechern <strong>der</strong> Fraktionen des Landtags von<strong>Baden</strong>- Württemberg und dem M<strong>in</strong>isterium für Arbeitund Soziales haben sich bewährt. Hier können die Vertreter<strong>in</strong>nenund Vertreter des Landespflegerats direkt dieBelange <strong>der</strong> Pflegenden e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen. Häufig resultierendaraus dann Anträge <strong>der</strong> Fraktionen im Landtag zu pflegerelevantenThemen. Vieles wird - wenn auch <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>enSchritten - erreicht. So gilt es, die Lobby <strong>der</strong> Pflegeberufeweiter zu stärken.Der Deutsche Pflegerat (DPR) ist <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong><strong>Beruf</strong>sorganisationen <strong>der</strong> Pflege und des Hebammenwesensauf Bundesebene. Er setzt sich analog zumLandespflegerat für die nachhaltig qualitätsorientierteGesundheitsversorgung <strong>der</strong> Bevölkerung e<strong>in</strong>. Er ist <strong>der</strong>professionelle Ansprechpartner für alle Gesundheits- undsozialpolitischen Fragen und bündelt die Interessen <strong>der</strong>Mitglie<strong>der</strong>organisationen zum Wohle <strong>der</strong> Gesellschaft.Im vergangenen Jahr hat <strong>der</strong> DPR mit Unterstützung se<strong>in</strong>erMitgliedsverbände und Verdi erreicht, dass Gel<strong>der</strong> für7500 Pflegepersonen bundesweit bereitgestellt wurden.


Seite 7Mehr als 97 000 Personen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württembergs<strong>in</strong>d <strong>in</strong> stationären und ambulanten E<strong>in</strong>richtungen <strong>in</strong><strong>der</strong> Pflege tätig. Knapp 40 000 davon s<strong>in</strong>d Pflegefachkräfte.Weitere 20 000 bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ausbildungzu e<strong>in</strong>em Pflegefachberuf. Mehr als 85 Prozent <strong>der</strong>Beschäftigten s<strong>in</strong>d <strong>Frauen</strong> (Statistisches Landesamt2007). Warum ist das so?Als früher die Ordensschwestern den steigendenBedarf an Pflegekräften nicht mehr decken konnten,übernahmen auch <strong>Frauen</strong> aus dem BürgertumPflegeaufgaben. Zunächst ehrenamtlich, zunehmendaufgrund wirtschaftlicher Notwendigkeit auch gegenEntlohnung. Krankenpflege wurde zum idealen <strong>Beruf</strong>für <strong>Frauen</strong>, setzte man Krankenpflege doch mit <strong>der</strong>bürgerlichen Mutterrolle gleich.Heute ist <strong>der</strong> Pflegeberufe<strong>in</strong> mo<strong>der</strong>ner <strong>Beruf</strong> gewordenHeute geht es längst nicht mehr darum, dass man „unter<strong>der</strong> Haube“ ist. So haben momentan junge Menschene<strong>in</strong>e große Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten.Die Aufgaben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege s<strong>in</strong>d vielfältig. Dieunterschiedlichen Pflegesett<strong>in</strong>gs im Krankenhaus, <strong>der</strong>ambulanten o<strong>der</strong> stationären Pflege o<strong>der</strong> auch dieganz speziellen Fachpflegebereiche, bieten e<strong>in</strong> breitesBetätigungsfeld. Im Laufe des Professionalisierungsprozesses<strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege haben sich Studiengängee<strong>in</strong>erseits aber auch spezielle Weiterbildungsmöglichkeitenetabliert.Pflegefachkräfte betrachten den Menschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>erLebenswirklichkeit sehr differenziert. So ist <strong>der</strong> Kunde <strong>in</strong><strong>der</strong> ambulanten Pflege <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie zwar immer nochPatient. Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Leistungen aber wird er zumKunden. Die Pflegefachkraft wird hier nicht nur denBlick auf die Gebrechen des ihr anvertrauten Menschenrichten, son<strong>der</strong>n ganz genau das Umfeld mit <strong>in</strong> Betrachtziehen. Beratung bei <strong>der</strong> Gestaltung des Wohnraumesist ebenso wichtig, wie die Aufklärung von pflegendenAngehörigen über Möglichkeiten, sich vor dem Burnoutzu schützen.Pflegefachkräfte auf Intensivstationen gehen heuteganz selbstverständlich mit mo<strong>der</strong>nsten Geräten <strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong>technik um. Auf den Stationen ist <strong>der</strong> Umgangmit Softwareanwendungen, e<strong>in</strong>er schriftlich nie<strong>der</strong>gelegtenPflegeprozessplanung mit <strong>in</strong>dividuellen Zielenfür den e<strong>in</strong>zelnen Patienten, e<strong>in</strong>e alltägliche Aufgabegeworden. Beson<strong>der</strong>s im Management s<strong>in</strong>d es die Pflegefachkräfte,die Prozesse und Abläufe zum Wohl <strong>der</strong>Patienten steuern.Doch lei<strong>der</strong> sieht die Realität an<strong>der</strong>s aus, speziell fürdie <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege: In e<strong>in</strong>er Studie des Deutschen<strong>Beruf</strong>sverbands für Pflegeberufe (DBfK) über den Pflegealltagf<strong>in</strong>den sich Antworten auf die Situation <strong>der</strong>Pflegenden. Nachweislich werden Stellen abgebaut undgut ausgebildete Pflegefachkräfte sehen sich täglich vordem Dilemma, ihre Fachkompetenz nicht e<strong>in</strong>setzen zukönnen, weil sie <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tretmühle Gesundheitssystemsämtliche Mängel zu kompensieren versuchen.Während auf <strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Seite Pflegestellen <strong>in</strong> denKrankenhäusern gestrichen werden, die Pflegesituationenaber immer komplexer werden, wächst <strong>der</strong> Druckauf die Beschäftigten. Wie soll da e<strong>in</strong> warmes Mittagessennoch ordentlich und <strong>in</strong> Ruhe dem Schwerkrankenverabreicht werden? O<strong>der</strong> Angehörige, die sichmit e<strong>in</strong>er völlig neuen Situation konfrontiert sehen,ordentlich beraten werden?<strong>Frauen</strong>berufPflegeIn ambulanten Diensten sitzt den Pflegekräften dieZeit im Nacken. Vor Ort kann die Fachkraft nicht mehrden <strong>in</strong>dividuellen Verhältnissen des Klienten genügen.Dessen persönliches Tempo bei <strong>der</strong> Pflege muss h<strong>in</strong>ter diebetriebswirtschaftlichen Vorgaben zurückweichen.Die Zahl <strong>der</strong> Teilzeitarbeitsverhältnisse imPflegeberuf ist beson<strong>der</strong>s hochUm sich vor e<strong>in</strong>em Burnout zu schützen, reduzierengerade <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> Pflegberufen ihre Arbeitszeit– mit fatalen wirtschaftlichen Folgen. Erstens bleibtden betroffenen <strong>Frauen</strong> während <strong>der</strong> Arbeitsphasedeutlich weniger Geld zur Verfügung. Außerdemwird, wer <strong>in</strong> Teilzeit arbeitet, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht <strong>in</strong>Führungspositionen beför<strong>der</strong>t. Beides kann für diespätere Versorgung im Rentenalter Altersarmutbedeuten, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e wenn dann noch familiärbed<strong>in</strong>gte Auszeiten h<strong>in</strong>zukommen. Angesichts <strong>der</strong>traditionell niedrigen Vergütung im typischen <strong>Frauen</strong>berufPflege könnten es sich die meisten eigentlichgar nicht leisten, <strong>in</strong> Teilzeit zu arbeiten.Speziell für die <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege eröffnet sich e<strong>in</strong>weiteres Dilemma. E<strong>in</strong>erseits werden sie immer mehrzur gefragten „Ressource“ <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>richtungen. An<strong>der</strong>erseitss<strong>in</strong>d sie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> eigenen privaten häuslichenPflege deutlich stärker gefor<strong>der</strong>t. Plötzliche Pflegebedürftigkeite<strong>in</strong>es nahen Angehörigen stellt viele <strong>Frauen</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege vor die Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>Familie</strong> und <strong>Beruf</strong>unter e<strong>in</strong>en Hut zu bekommen. Oftmals s<strong>in</strong>d es die gleichen<strong>Frauen</strong>, die <strong>in</strong> jungen Jahren wegen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>erziehungberuflich zurückstecken mussten, die dannplötzlich wie<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> Frage stehen, die eigenen Elternauf Kosten <strong>der</strong> <strong>Beruf</strong>stätigkeit zu pflegen.Deutschland hat großen Nachholbedarf <strong>in</strong> <strong>der</strong>Schaffung von Ganztagsbetreuungsmöglichkeitenfür K<strong>in</strong><strong>der</strong>. Welche Frau kann schon beruhigt e<strong>in</strong>erGanztagsarbeit nachgehen – vielleicht auch gerademit dem legitimen Ziel, Karriere zu machen – wennsie ständig damit rechnen muss, dass Schulstundenausfallen, ke<strong>in</strong>e Betreuungsangebote zur Verfügungstehen, o<strong>der</strong> eben <strong>der</strong> Organisations- und Kostenaufwandso hoch wird, dass sich arbeiten zu gehen nichtmehr rechnet.H<strong>in</strong>zu kommen noch die im Pflegeberuf ungünstigenArbeitszeiten. Wochenenden, Spät- und Nachtschichtens<strong>in</strong>d beson<strong>der</strong>s belastend für die <strong>Familie</strong>n.In den Pflegee<strong>in</strong>richtungen s<strong>in</strong>d langfristige Dienstplanungen,die e<strong>in</strong>e familienfreundliche Planung möglichmachen könnten, aufgrund <strong>der</strong> immer weniger werdendenPflegekräfte kaum noch möglich.Der DBfK setzt sich für die Umsetzung <strong>der</strong> e<strong>in</strong>gangsbeschriebenen Situation e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong>e optimale Versorgung<strong>der</strong> Menschen mit Pflege ist nur gewährleistet, wennes gel<strong>in</strong>gt, auch <strong>in</strong> Zukunft viele <strong>Frauen</strong> und Männerfür diesen wertvollen, mo<strong>der</strong>nen und vielschichtigen<strong>Beruf</strong> zu gew<strong>in</strong>nen. E<strong>in</strong> wesentlicher Anreiz könnteneben verbesserten Rahmenbed<strong>in</strong>gungen nicht zuletztauch e<strong>in</strong>e angemessene Entlohnung se<strong>in</strong>.Das ZitaTVergleicht man beispielsweise das Gehalte<strong>in</strong>er Pflegefachkraft mit dem e<strong>in</strong>er Bürofachkrafto<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es Chemielaboranten,liegt das e<strong>in</strong>er Bürofachkraft um mehrals 300 Euro, das des Chemielaborantenum mehr als 500 Euro brutto monatlichüber dem <strong>der</strong> Pflegefachkraft (Quelle:Verdienststrukturerhebung 2006, StatistischesBundesamt).Die vergleichsweise nie<strong>der</strong>e Entlohnungim Bereich <strong>der</strong> Pflege hat nicht zuletztauch historische Gründe. Beruhen dieAnfänge professioneller Pflege doch auf<strong>der</strong> Tradition, dass Ordensfrauen o<strong>der</strong>auch <strong>Frauen</strong> aus dem Bürgertum <strong>in</strong> ihrermildtätigen mütterlichen Warmherzigkeitehrenamtlich Kranke und Bedürftigepflegten. (Uwe Seibel)LiteraturTippWie sieht es im Pflegealltag wirklich aus?Deutscher <strong>Beruf</strong>sverband für PflegeberufeDBfK Südwest e. V.,www.dbfk.de,E-Mail: dbfk@dbfk.deUwe SeibelGeschäftsführer des Deutschen <strong>Beruf</strong>sverbandsfür Pflegeberufe DBfK Südwest e. V. StuttgartAKTIV 47 I/2010


AKTIV 47 I/2010Seite 8Ausbildungvon Ärzt<strong>in</strong>nenDr. med. Ulrike WahlPräsident<strong>in</strong> <strong>der</strong> Landesärztekammer<strong>Baden</strong>-WürttembergDas ZitatAuch <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, wie beispielsweiseFrankreich, Österreich, Schweiz,USA und Kanada, steigt die Zahl <strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>nen.(Ulrike Wahl)Mehr <strong>in</strong>formationenLandesärztekammer <strong>Baden</strong>-Württemberg:www.aerztekammer-bw.deVerglichen mit <strong>der</strong> Kampfsituation vor rund e<strong>in</strong>hun<strong>der</strong>tJahren f<strong>in</strong>den Mediz<strong>in</strong>student<strong>in</strong>nen heute geradezuideale Verhältnisse vor. Der Zugang zum Mediz<strong>in</strong>studiumerfolgt weitgehend problemlos, denn aufgrund<strong>der</strong> besseren Abiturnoten haben weibliche Studienanfängergrößere Chancen, auf direktem Wege e<strong>in</strong>enStudienplatz zu bekommen. Die Statistik spricht e<strong>in</strong>edeutliche Sprache: Von 11 800 Studierenden, die imW<strong>in</strong>tersemester 2008/2009 das Studium <strong>der</strong> Humanmediz<strong>in</strong><strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württemberg aufnahmen, waren7137 (60 Prozent) weiblich. 1975 waren es im Bundesdurchschnittnur rund 37 Prozent.Auch nach dem Studium nimmt die Zahl <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong><strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> stetig zu: Zwischen 1994 und 2008stieg die Zahl berufstätiger Ärzt<strong>in</strong>nen bundesweit von94 057 auf 132 613. Damit stellten Ärzt<strong>in</strong>nen im Jahre2008 rund 41 Prozent aller 319 697 berufstätigenMediz<strong>in</strong>er, während es 1994 nur knapp 30 Prozentwaren. Die Humanmediz<strong>in</strong> wird damit zunehmend zue<strong>in</strong>em <strong>Frauen</strong>fach, es ist vielfach sogar die Rede vone<strong>in</strong>er „Fem<strong>in</strong>isierung <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>“.Die Benachteiligung von <strong>Frauen</strong> im deutschen Wissenschaftssystemist auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> nachweisbarDie Ergebnisse zahlreicher Studien belegen: je höherdie hierarchische Position, desto niedriger <strong>der</strong> Anteilvon <strong>Frauen</strong>. Es ist nicht akzeptabel, dass <strong>der</strong> Anteil<strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> Führungspositionen <strong>in</strong> Krankenhäusernund Universitätskl<strong>in</strong>iken gemessen am starkenZuwachs hoch qualifizierter Mediz<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen nach wievor viel zu ger<strong>in</strong>g ist. Glücklicherweise hat sich <strong>der</strong>Anteil <strong>der</strong> weiblichen Habilitierten an den mediz<strong>in</strong>ischenFakultäten im Lande dennoch positiv entwickelt:1980 gab es bei <strong>in</strong>sgesamt 83 Habilitierten <strong>in</strong><strong>der</strong> Humanmediz<strong>in</strong> nur vier <strong>Frauen</strong> (knapp 5 Prozent).2008 waren es bei 159 Habilitierten immerh<strong>in</strong> 39<strong>Frauen</strong> (25 Prozent). Zu dieser positiven Entwicklunghat sicherlich auch die E<strong>in</strong>richtung von <strong>Frauen</strong>- bzw.Gleichstellungsbeauftragten an den Universitäten beigetragen.Auch wenn es gemäß Heilberufe-Kammergesetzzu den Aufgaben <strong>der</strong> Landesärztekammer <strong>Baden</strong>-Württemberg gehört, die Ausbildung <strong>der</strong> Kammermitglie<strong>der</strong>zu för<strong>der</strong>n, so s<strong>in</strong>d unsere Möglichkeiten <strong>der</strong>E<strong>in</strong>flussnahme auf das Mediz<strong>in</strong>studium ger<strong>in</strong>g. Gleichwohlhat sich <strong>der</strong> Deutsche Ärztetag immer wie<strong>der</strong> mitentsprechenden Resolutionen für die Studierendenstark gemacht.E<strong>in</strong>e <strong>der</strong> wesentlichen Aufgaben <strong>der</strong> Landesärztekammer<strong>Baden</strong>-Württemberg ist es, die beruflicheWeiterbildung <strong>der</strong> Kammermitglie<strong>der</strong> zu regeln. Hierzuerlassen wir – auf Basis <strong>der</strong> Musterweiterbildungsordnung<strong>der</strong> Bundesärztekammer – e<strong>in</strong>e für unseren Kammerbereichgültige Weiterbildungsordnung (WBO).Die ärztliche Weiterbildung erfolgt <strong>in</strong> festgelegterForm bezüglich <strong>der</strong> Weiterbildungszeiten und -<strong>in</strong>halteberufsbegleitend, um <strong>in</strong> den so genannten Gebietendie Qualifikation als Facharzt und darauf aufbauendgegebenenfalls e<strong>in</strong>e Spezialisierung <strong>in</strong> Schwerpunkteno<strong>der</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Zusatz-Weiterbildung zu erhalten. FürÄrzt<strong>in</strong>nen haben wir die Weiterbildungsordnung vorwenigen Jahren <strong>Familie</strong>n- und Ärzt<strong>in</strong>nen-freundlichgestaltet. Denn sie kann seither auch komplett <strong>in</strong> Teilzeitabsolviert werden (auch wenn sich dadurch dieWeiterbildungszeit entsprechend verlängert).Im Jahr 2000 schlossen bundesweit nur 4 290 Ärzt<strong>in</strong>nen(36 Prozent) von <strong>in</strong>sgesamt 11 652 Mediz<strong>in</strong>ernihre Weiterbildung mit <strong>der</strong> Anerkennung <strong>der</strong> Facharztbezeichnungab, während es 2008 4922 Ärzt<strong>in</strong>nen(42 Prozent) bei <strong>in</strong>sgesamt 11 631 Weiterbildungs-Abschlüssen waren. Allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>nenohne Gebietsbezeichnung nach wie vor sehrhoch: Im Jahr 2008 hatten von 132 613 berufstätigenÄrzt<strong>in</strong>nen 52 114 (39 Prozent) ke<strong>in</strong>e Facharztbezeichnung.Zum Vergleich: im gleichen Jahr hatten von187 084 berufstätigen Ärzten nur 41 479 (22 Prozent)ke<strong>in</strong>e Facharztbezeichnung.Konzentriert haben sich Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> ihren Weiterbildungsbemühungen<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf die vierGebiete Innere Mediz<strong>in</strong> und Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>, Anästhesiologie,<strong>Frauen</strong>heilkunde und Geburtshilfe sowieK<strong>in</strong><strong>der</strong>- und Jugendmediz<strong>in</strong>. In „männerdom<strong>in</strong>ierten“Fächern wie <strong>der</strong> Chirurgie stehen beispielsweise nur427 berufstätige Ärzt<strong>in</strong>nen 3002 männlichen Kollegengegenüber. Die Weiterbildung, die sich <strong>in</strong> <strong>der</strong>Regel im Assistentenstatus an Kl<strong>in</strong>iken abspielt, ist<strong>in</strong> <strong>der</strong> Tat das Nadelöhr für viele Ärzt<strong>in</strong>nen. In diesemZusammenhang ist bemerkenswert, dass die DeutscheGesellschaft für Chirurgie – e<strong>in</strong> klassisches Männerfach– vermehrt <strong>Frauen</strong> <strong>in</strong> chirurgischen Fächern för<strong>der</strong>nwill und sich zudem <strong>Frauen</strong> häufiger <strong>in</strong> chirurgischenFührungspositionen wünscht.Die Phase <strong>der</strong> Karriereplanung kollidiert häufigmit <strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> <strong>Familie</strong>ngründungViele Ärzt<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d vor das Problem gestellt, Prioritätenzu setzen, die verständlicherweise häufigzugunsten <strong>der</strong> <strong>Familie</strong> ausfallen. Bereitschaftsdienst,Wochenenddienst, nicht kalkulierbare Arbeitszeiten <strong>in</strong>Verb<strong>in</strong>dung mit fehlenden K<strong>in</strong><strong>der</strong>betreuungsmöglichkeitenstellen für viele <strong>der</strong> jungen Kolleg<strong>in</strong>nen nahezuunüberw<strong>in</strong>dbare H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse im Ablauf e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichenWeiterbildung dar. Es gibt wohl auch immernoch Chefs, für die Jobshar<strong>in</strong>g e<strong>in</strong> Fremdwort ist unddie <strong>der</strong> Me<strong>in</strong>ung s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong> guter Arzt müsse rund umdie Uhr verfügbar se<strong>in</strong>. Dabei zeigen Erfahrungen, dassgerade <strong>in</strong> Teilzeit meist hoch motiviert und effizientgearbeitet wird. Aufgrund <strong>der</strong> beschriebenen Problemeist es lei<strong>der</strong> nachvollziehbar, dass Ärzt<strong>in</strong>nen häufig <strong>in</strong>weniger ambitionierte Fachgebiete mit kürzeren Weiterbildungszeitenwechseln.Der Lebensentwurf vieler Ärzt<strong>in</strong>nen und auch Ärzteheute ist e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er als noch vor wenigen Jahren:<strong>Beruf</strong> und <strong>Familie</strong> sollen vere<strong>in</strong>bar se<strong>in</strong> und erfor<strong>der</strong>ndaher e<strong>in</strong>e Optimierung <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen. DerArbeitsalltag von Ärzt<strong>in</strong>nen (und Ärzten) muss daherfamilienfreundlicher gestaltet werden. Erziehungszeitenfür Mütter und Väter dürfen nicht länger e<strong>in</strong>enKarriereknick bedeuten. Auch die Entbürokratisierungdes Arztberufes ist e<strong>in</strong>e wichtige Maßnahme, umgerade für <strong>Frauen</strong> die Arbeit als Ärzt<strong>in</strong> attraktiv zumachen. An<strong>der</strong>enfalls gehen uns viele hoch qualifizierteund hoch motivierte Ärzt<strong>in</strong>nen für die Versorgungunserer Patienten verloren.


Das Institut für <strong>Frauen</strong>gesundheit <strong>Baden</strong>-Württemberg(IFG) ist Teil e<strong>in</strong>es Projekts <strong>der</strong> Landesstiftung <strong>Baden</strong>-Württemberg zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit. Das IFGwurde 2006 gegründet und an <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät<strong>der</strong> Universität Tüb<strong>in</strong>gen angesiedelt. Es wird für die Dauervon fünf Jahren (1/2006 – 12/2010) mit <strong>in</strong>sgesamt 2,5Millionen Euro von <strong>der</strong> Landesstiftung geför<strong>der</strong>t.Zielsetzung des IFG ist es, die geschlechtsspezifischeForschung voranzutreiben, die Prävention von frauenspezifischenKrankheiten zu verbessern, Versorgungse<strong>in</strong>richtungenzu vernetzen und Laien wie Fachleute aktuell über diespeziellen Aspekte <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit zu <strong>in</strong>formieren.Fünf Schwerpunkte wurden def<strong>in</strong>iert: Prävention, Netzwerkbildung,<strong>Frauen</strong>gesundheitsmedien, Versorgungssicherungund Forschungsservice.Das IFG wird durch e<strong>in</strong>e Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>en wissenschaftlichenLeiter und e<strong>in</strong>en gynäkologischem Leiter koord<strong>in</strong>iert,wobei u.a. e<strong>in</strong>geworbene Stiftungsprofessuren demIFG zuarbeiten.In den ersten drei Jahren konnten bereitswichtige Meilenste<strong>in</strong>e erreicht werdenDas IFG soll für ganz <strong>Baden</strong>-Württemberg Ansprechpartnerfür „<strong>Frauen</strong>gesundheitsfragen“ se<strong>in</strong>. Dafür wurde e<strong>in</strong>logistisch-organisatorisches Netzwerk aufgebaut. U. a.wurde an allen Universitäts-<strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>iken des Landes die„<strong>Frauen</strong>akademie <strong>Baden</strong>-Württemberg“ gegründet. Diesesoll frauenheilkundliches Wissen allgeme<strong>in</strong>verständlichvermitteln, <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit an<strong>der</strong>en Bildungs<strong>in</strong>stitutionen,wie <strong>der</strong> VHS, <strong>Familie</strong>nbildungsstätten, Gesundheitszentrenetc. sowie auch den jeweiligen Gleichstellungsbeauftragten.Beim Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären landesweitenKompetenznetzwerks, bei dem das IFG das Zentrum desNetzwerks darstellt und die Partner e<strong>in</strong> umfassendes Kompetenzspektrumabdecken, wurden die an<strong>der</strong>en Universitätskl<strong>in</strong>iken,die nie<strong>der</strong>gelassenen <strong>Frauen</strong>ärzte und Selbsthilfegruppene<strong>in</strong>gebunden.E<strong>in</strong>e weitere Aufgabe des IFG ist die Öffentlichkeitsarbeit.Herzstück <strong>der</strong> „<strong>Frauen</strong>gesundheitsmedien" ist dieInternetplattform, die mit dem Gesundheitsforum <strong>Baden</strong>-Württemberg und Internetpräsentationen wie z.B. mit demPortal des <strong>Beruf</strong>sverbandes <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>ärzte „<strong>Frauen</strong>ärzte imNetz" verl<strong>in</strong>kt wurde. Das Portal richtet sich an <strong>Frauen</strong>, Patient<strong>in</strong>nen,<strong>der</strong>en Angehörige und Selbsthilfegruppennutzer(„allgeme<strong>in</strong>es Informationsportal“), aber auch an Institutionen,praktizierende Ärzte und Apotheker und Wissenschaftler(„Fachportal“).Den Schwerpunkt des Internetauftritts stellen die vielfältigenRatgeber zu Themen <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>gesundheit (z.B.Brustkrebs, Endometriose, Menopause, etc.) dar. Sie <strong>in</strong>formierenüber die Entstehung von Krankheiten, über Untersuchungenund Behandlungen bis h<strong>in</strong> zu Kontaktadressenvon Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen. H<strong>in</strong>zukommenauch Ratgeber zu nicht-gynäkologischen Themenwie z.B. Herz-Kreislauf, Körper und Psyche, Osteoporose,Sexualität und gen<strong>der</strong>spezifische Themen wie Arzneimittelwirkungenund –<strong>in</strong>teraktionen. E<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>en Stellenwertnimmt das Studienportal Brustkrebs e<strong>in</strong>, das e<strong>in</strong>eÜbersicht laufen<strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischer Studien anbietet. Ratgeberund Internetauftritt werden laufend aktualisiert. Im Rahmendes Internetportals, werden im Portal "Expertenratgeber"e<strong>in</strong>gehende Fragen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Datenbank "FrequentlyAsked Questions" (FAQ) aufgearbeitet. Spezielle Anfragenwie auch Landtagsanfragen werden <strong>in</strong> Zusammenarbeitmit dem Gesamtteam aus <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>ik beantwortet.Das Institutfür <strong>Frauen</strong>gesundheitPrävention: Für den Aufbau e<strong>in</strong>er Beratung zur "aufsuchenden Prävention" kooperiert das IFG mit<strong>der</strong> "Ärztlichen Gesellschaft zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Frau" (ÄGGF) und mit ZERVITA. ZERVI-TA befasst sich mit <strong>der</strong> Aufklärung rund um das Thema Humane Papilloma Viren und Gebärmutterhalskrebs(www.zervita.de). Die ÄGGF hat e<strong>in</strong> Programm entwickelt, das mit Hilfe des IFG’s <strong>in</strong><strong>Baden</strong>-Württemberg umgesetzt wurde. Hierbei werden Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler unterschiedlichenAlters <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule aufgesucht und Themen wie „Verhütung“, „sexuell-übertragbare Erkrankungen“o<strong>der</strong> auch <strong>der</strong> „Mythos Hymen“ altersentsprechend angesprochen und vermittelt. Hierfür bereitenkompetente Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter unter Leitung des jeweiligen IFG Experten fundiertewissenschaftliche aktuelle Aussagen und Ergebnisse aus verschiedenen Fachrichtungen und vonVertretern <strong>der</strong> wissenschaftlichen Fachgesellschaften, <strong>Beruf</strong>sverbänden und Krebsorganisationenallgeme<strong>in</strong>verständlich auf. Die aufsuchende Information spielt <strong>in</strong> den Schulen e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle.Sie ist als fundamentaler präventiver Schritt zu e<strong>in</strong>er erfolgreichen Prävention - z.B. Verr<strong>in</strong>gerung<strong>der</strong> Zahl ungewollter Schwangerschaften bei M<strong>in</strong><strong>der</strong>jährigen - e<strong>in</strong>zustufen. So wird dieses Projekt,welches Anfang 2007 begonnen wurde, zügig weiter ausgebaut werden.Unter dem Schwerpunkt "allgeme<strong>in</strong>e Prävention" standen Themen wie Psychosomatik, Impfprogramme,Vorträge, Beratung und Publikationen zu an<strong>der</strong>en Themen <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>mediz<strong>in</strong> im Mittelpunkt.H<strong>in</strong>zukommen spezifische Erkrankungen mit <strong>der</strong> Fragestellung <strong>der</strong> speziellen Diagnostik und Therapiebei <strong>Frauen</strong> im Vergleich zu Männern. Die Erweiterung von Forschung und Beratung im Bereich<strong>der</strong> „Gen<strong>der</strong>-specific Medic<strong>in</strong>e“ ist bei kardiovaskulären Erkrankungen, Behandlungsmaßnahmen <strong>in</strong><strong>der</strong> Psychiatrie (z.B. Depressionen) o<strong>der</strong> auch im Bereich „Rheumatologie“ von beson<strong>der</strong>e Bedeutung.Gleiches gilt für das große Gebiet <strong>der</strong> "Arzneimittel-Interaktionen". Hierzu startete das IFGe<strong>in</strong>e Presseaktion für die Allgeme<strong>in</strong>heit (Roundtable, Telefonaktionen, Publikationen), um dasBewusstse<strong>in</strong> zu schärfen und um sich den <strong>Frauen</strong> als Anlaufstelle anzubieten.Darüberh<strong>in</strong>aus wurden im Rahmen des IFG e<strong>in</strong>e Hotl<strong>in</strong>e<strong>Frauen</strong>gesundheit e<strong>in</strong>gerichtet, e<strong>in</strong> ausführliches Verzeichnisvon Hilfestellen für <strong>Frauen</strong>gesundheit erstellt, Gesundheitstageorganisiert und zahlreiche Veranstaltungen mitfrauengesundheitlichem Schwerpunkt <strong>in</strong> Kooperationmit <strong>der</strong> Landesfrauenakademie und <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>akademieTüb<strong>in</strong>gen durchgeführt.Auf <strong>der</strong> Basis jahrzehntelanger Vorarbeit wurden nationaleund <strong>in</strong>ternationale Konsensuskonferenzen organisiert,Ergebnisse erarbeitet, auf nationalen und <strong>in</strong>ternationalenKongressen vorgetragen und publiziert sowie <strong>in</strong> <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärenKommissionen <strong>der</strong> wissenschaftlichen FachgesellschaftenLeitl<strong>in</strong>ien rund um das Thema <strong>Frauen</strong>gesundheiterarbeitet. Und Vieles mehr.Kernthema bleiben Prävention sowiedie Verstetigung des LandeskompetenznetzesDie zukünftigen Aufgaben des IFG s<strong>in</strong>d wie bislang dielandesweite Vernetzung, die Bündelung <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ärerfrauenspezifischer Forschungsergebnisse sowie daraus folgenddie zielgruppenspezifische Information von Patient<strong>in</strong>nen,Selbsthilfegruppen und nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten.Später soll sich das IFG dann auch selbst weiter f<strong>in</strong>anzierenkönnen, z.B. mit <strong>der</strong> Durchführung von wissenschaftsgetriebenen,öffentlich geför<strong>der</strong>ten kl<strong>in</strong>ischen Studienprojekten.Integraler Bestandteil des IFG wird die enge Kooperationmit <strong>der</strong> Professur für Arbeits- und Sozialmediz<strong>in</strong> <strong>der</strong>Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät Tüb<strong>in</strong>gen sowie mit dem geplanten„Landeskompetenznetz für Arbeitsmediz<strong>in</strong>, Prävention undPublic Health“ se<strong>in</strong>.Die regionale Weiterentwicklung <strong>der</strong> entstandenenStrukturen wird ihre Vollendung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Implementierungdes geplanten „Exzellenzzentrums für <strong>Frauen</strong>gesundheit“an <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>ischen Fakultät Tüb<strong>in</strong>gen f<strong>in</strong>den - mitnationaler und <strong>in</strong>ternationaler Ausstrahlung.Seite 9WEBTippGeme<strong>in</strong>same <strong>Frauen</strong>akademie-Homepage<strong>der</strong> vier Universitäts-<strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>iken <strong>in</strong><strong>Baden</strong>- Württemberg:www.frauenakademie-bw.deInternet-Plattform des IFG:www.ifg-baden-wuerttemberg.dePD Dr. Sara BruckerGeschäftsführende Oberärzt<strong>in</strong>Universitäts-<strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>genGynäkologische Leiter<strong>in</strong> des Instituts für<strong>Frauen</strong>gesundheit <strong>Baden</strong>- WürttembergAKTIV 47 I/2010


AKTIV 47 I/2010Seite 10Teilzeitam KrankenhausDas GesprächDr. med. Thomas Schumacher istChefarzt <strong>der</strong> GynäkologischenAbteilung des KreiskrankenhausesS<strong>in</strong>sheim. Er leitet das BrustzentrumS<strong>in</strong>sheim-Schwetz<strong>in</strong>gen. An se<strong>in</strong>emKrankenhaus wird die Zertifizierungals Baby-freundliches Krankenhaussowie <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Urogynäkologievorangetrieben.Über die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong>Arbeit speziell an se<strong>in</strong>em Krankenhaussprach Ludmilla Frommemit Dr. Thomas Schumacher.In Deutschland steigt die Zahl <strong>der</strong> praktizierendenÄrzt<strong>in</strong>nen kont<strong>in</strong>uierlich weiter an. Wie wirktsich das Ihrer Me<strong>in</strong>ung nach auf den Mediz<strong>in</strong>betriebaus?1979 begann ich als Student im Praktischen Jahr <strong>in</strong><strong>der</strong> Universitäts–<strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>ik Tüb<strong>in</strong>gen unter me<strong>in</strong>emspäteren ersten Chef, Herrn Prof. Dr. H.A. Hirsch. Vonüber 25 Assistenzärzten waren nur zwei <strong>Frauen</strong>. 1981,zu Beg<strong>in</strong>n me<strong>in</strong>er Assistenzarzttätigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Universitäts-<strong>Frauen</strong>kl<strong>in</strong>ikTüb<strong>in</strong>gen, hatten sich die Verhältnisseschon entscheidend geän<strong>der</strong>t: Rund e<strong>in</strong> Drittel<strong>der</strong> Assistenten waren <strong>Frauen</strong>.Mittlerweile s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Gynäkologie und Geburtshilfedie männlichen Assistenzärzte e<strong>in</strong>deutig <strong>in</strong> <strong>der</strong>M<strong>in</strong><strong>der</strong>heit. Dies trifft im Beson<strong>der</strong>en auf die außeruniversitärenAbteilungen zu.Nicht nur <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>nen nahm <strong>in</strong> den 30<strong>Beruf</strong>sjahren, die ich überblicke, deutlich zu. Durch dieArbeitszeitgesetzgebung und die Tarifverträge habensich die Arbeitszeiten deutlich verän<strong>der</strong>t, ebenso wiedie Bed<strong>in</strong>gungen, unter denen die <strong>Beruf</strong>sausübungerfolgt.Heute ist es selbstverständlich, dass es e<strong>in</strong> Privatlebenneben dem <strong>Beruf</strong> gibt. Im <strong>Beruf</strong> müssen <strong>in</strong>wesentlich stärkerem Umfang als früher neben mediz<strong>in</strong>ischenFragestellungen die betriebswirtschaftlichenAspekte und die Dokumentation erlernt undberücksichtigt werden. Durch die genannten Faktorenhat sich <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong>betrieb entscheidend verän<strong>der</strong>t.Inwiefern hier die vermehrte Zahl <strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>nene<strong>in</strong>e entscheidende Rolle spielt, vermag ich nicht zubeurteilen.Sowohl bei Kolleg<strong>in</strong>nen als auch bei Kollegenspielt die Vere<strong>in</strong>barkeit von <strong>Familie</strong> und <strong>Beruf</strong> e<strong>in</strong>eimmer größere Rolle. Allerd<strong>in</strong>gs s<strong>in</strong>d sicherlich s<strong>in</strong>dnach wie vor die Kolleg<strong>in</strong>nen hier mehr betroffen alsdie Kollegen.Das Kreiskrankenhaus S<strong>in</strong>sheim kann auf e<strong>in</strong>elange Tradition frauen- und familienfreundlicherArbeitsbed<strong>in</strong>gungen zurückschauen. Wor<strong>in</strong> bestehendiese Maßnahmen?In unserem Haus begann vor über 20 Jahren Frau Dr. B.Kuhnert-Frey, Chefärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong> Abteilung für Anästhesieund Intensivmediz<strong>in</strong>, Teilzeitarbeitsplätze e<strong>in</strong>zuführen.Sie wurde von e<strong>in</strong>em Kollegen (!) nach <strong>der</strong> Möglichkeite<strong>in</strong>er Teilzeitstelle als Assistenzarzt gefragt. NachRücksprache mit <strong>der</strong> Verwaltung wurden aus zweiVollzeitstellen drei Teilzeitstellen gebildet. Nach undnach wurden <strong>in</strong> ihrer Abteilung bis auf die Stelle <strong>der</strong>Chefärzt<strong>in</strong> alle Stellen, auch die Oberarztstellen, <strong>in</strong>Teilzeitstellen umgewandelt.Bei <strong>der</strong> akribischen Dienstplanung wird auf verlässlicheArbeitszeiten geachtet; allerd<strong>in</strong>gs ist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>emAkutkrankenhaus e<strong>in</strong> Dienst mit offenem Dienstendeje nach Arbeitsanfall erfor<strong>der</strong>lich.Als zweite Abteilung im Haus übernahm ebenfallsvor mehr als 20 Jahren unter me<strong>in</strong>em Vorgänger,Herrn Dr. G. Walz, die Gynäkologie und Geburtshilfedas Teilzeitmodell.Wie wirken sich diese Maßnahmen auf denGesamtbetrieb aus, es gibt sicher auch Nachteile?Die Vorteile für die Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiterbestehen <strong>in</strong> möglichst verlässlichen Arbeitszeiten, diePlatz für e<strong>in</strong> Privatleben lassen. Grundvoraussetzungfür das Gel<strong>in</strong>gen ist e<strong>in</strong> Team mit gutem Arbeitsklima.Das Team muss sich untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> gut verstehen undflexibel auf unvorhersehbare Situationen wie plötzlicherAusfall durch Erkrankung e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>des reagieren.Sollte hier die Akzeptanz fehlen, ist das Modell zumScheitern verurteilt.Nachteilig ist die verlängerte Weiterbildungszeitmit teilweise flacheren Lernkurven; für <strong>Beruf</strong>sanfänger<strong>in</strong>nenund –anfänger sche<strong>in</strong>t mir e<strong>in</strong>e Teilzeitarbeitunter ungefähr 80 Prozent wenig s<strong>in</strong>nvoll zu se<strong>in</strong>. ImFacharztbereich gelten hier aber sicherlich an<strong>der</strong>eRegeln. Nachteilig wirken sich auch das verr<strong>in</strong>gerteE<strong>in</strong>kommen und die entsprechend ger<strong>in</strong>geren Sozialbeiträgeaus.Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Übergaben und dieDokumentation steigen, da mehr Ärzte an <strong>der</strong> Behandlungbeteiligt s<strong>in</strong>d. Durch entsprechen komplizierteDienstplangestaltung versuchen wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Stationsarbeit,e<strong>in</strong>e mehrtägige Kont<strong>in</strong>uität zu erreichen und soden Patient<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>en zu häufigen Wechsel <strong>der</strong> Ärzt<strong>in</strong>zu ersparen.Machen sich diese Maßnahmen für den Krankenhausträgerbezahlt?Für den Träger entstehen nach Berechnungen unsererVerwaltung durch die Teilzeitarbeit ke<strong>in</strong>e wesentlichenMehrkosten. Bei unvorhergesehenen Ausfällen vonMitarbeitern erleichtert die höhere Kopfzahl e<strong>in</strong>e Kompensation.Auch können die Bed<strong>in</strong>gungen <strong>der</strong> Arbeitsschutzgesetzgebungleichter e<strong>in</strong>gehalten werden.Die Möglichkeit <strong>der</strong> Teilzeitarbeit ist e<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong>Arbeitsplatzzufriedenheit; <strong>in</strong> Zeiten des Ärztemangels,aber auch des Mangels an qualifizierten Mitarbeiter<strong>in</strong>nenund Mitarbeitern <strong>in</strong> <strong>der</strong> Pflege, vielleicht<strong>der</strong> wichtigste Aspekt.Wie ist die Akzeptanz <strong>der</strong> Maßnahmen, geradeauch bei den Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen die nichtdirekt betroffen s<strong>in</strong>d (z.B. die, die selbst ke<strong>in</strong>eK<strong>in</strong><strong>der</strong> haben und ganztags arbeiten)?Die E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> Teilzeitarbeit, besser e<strong>in</strong>e denBedürfnissen <strong>der</strong> Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiterangepasste Arbeitszeit, ist nur e<strong>in</strong> Aspekt <strong>der</strong> Arbeitsbed<strong>in</strong>gungenim Krankenhaus. Äußerst wichtig sche<strong>in</strong>tmir e<strong>in</strong> sich untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> verstehendes Team mite<strong>in</strong>em respektvollen Umgang untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu se<strong>in</strong>;selbstverständlich schließt dies die Oberärzt<strong>in</strong>nen,Oberärzte und Chefärzt<strong>in</strong>nen bzw. Chefärzte mit e<strong>in</strong>.Sehr wünschenswert für alle <strong>Beruf</strong>sgruppen im Krankenhauswäre die E<strong>in</strong>führung von Betriebsk<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten mitÖffnungszeiten, die sich an den Dienstbetrieb anpassen.Wie stellen Sie sich ideale Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen imKrankenhaus vor, wo sehen Sie noch Handlungsbedarf?Ob es jemals ideale Arbeitsbed<strong>in</strong>gungen gebenwird? Ideal wären gute Weiterbildungsbed<strong>in</strong>gungen,e<strong>in</strong> freundlicher und respektvoller Umgangaller <strong>Beruf</strong>sgruppen mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong>, e<strong>in</strong>e Entlastungvon berufsfremden Tätigkeiten z.B. durch die E<strong>in</strong>führungvon Stationssekretariaten, e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong><strong>der</strong>ung<strong>der</strong> beständigen f<strong>in</strong>anziellen Mangelsituation undnatürlich den persönlichen Bedürfnissen angepassteArbeitszeiten. E<strong>in</strong> Traum!


Seite 11T H E M E NGen<strong>der</strong>gerechteSpracheZu e<strong>in</strong>em am Ziel <strong>der</strong> Chancengleichheit von <strong>Frauen</strong> und Männern orientierten Verwaltungshandelngehört es <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auch, dass die Sprache, die verwendet wird,geschlechtergerecht ist. Obwohl es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Landesverwaltung hierzu verb<strong>in</strong>dliche Vorgabengibt, wird dieser Aspekt im täglichen Verwaltungshandeln erfahrungsgemäß immer wie<strong>der</strong>aus dem Blick verloren.Um den Beschäftigten e<strong>in</strong>e Hilfestellung zu geben, hat das M<strong>in</strong>isterium für Arbeitund Soziales geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong> Projektgruppe Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g nunmehr e<strong>in</strong>kompakt gehaltenes Merkblatt zur Verwendung e<strong>in</strong>er geschlechtergerechten Spracheerarbeitet, das von <strong>der</strong> Lenkungsgruppe Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g gebilligt worden ist.In <strong>der</strong> Lenkungsgruppe s<strong>in</strong>d die u. a. für Personal zuständigen Abteilungsleiter<strong>in</strong>nenund Abteilungsleiter aller M<strong>in</strong>isterien im Land vertreten. Die Lenkungsgruppe verantwortetdie strategischen Maßnahmen. Auf <strong>der</strong> operativen Ebene wurde die <strong>in</strong>term<strong>in</strong>isterielleProjektgruppe Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>gerichtet, die etwa viermaljährlich tagt und <strong>in</strong> <strong>der</strong> die Aktivitäten <strong>in</strong> den M<strong>in</strong>isterien koord<strong>in</strong>iert und ressortübergreifendeMaßnahmen abgestimmt sowie Entscheidungen <strong>der</strong> Lenkungsgruppevorbereitet werden.Das Merkblatt f<strong>in</strong>det sich unter:www.sozialm<strong>in</strong>isterium-bw.de (Pfad: Themen: Chancengleichheit von <strong>Frauen</strong> undMännern > Gen<strong>der</strong> Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g > Infomaterial und Downloads)„Wir können alles?!“För<strong>der</strong>programm 2010Auch <strong>in</strong> diesem Jahr können beim M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Soziales wie<strong>der</strong> Anträge zurVerbreiterung des <strong>Beruf</strong>swahlspektrums von Mädchen gestellt werden. Geför<strong>der</strong>t werdenbevorzugt Projekte, die die Mädchen <strong>in</strong> möglichst jungen Jahren ansprechen und sich an<strong>der</strong> Lebenswelt <strong>der</strong> entsprechenden Altersgruppe orientieren.Die beantragten Projekte müssen im Jahr 2010 beg<strong>in</strong>nen und sollten höchstens 12Monate laufen. Projektträger können auch „Follow-up-Projekte“ beantragen, um dieErgebnisse beson<strong>der</strong>s nachhaltig <strong>in</strong> die Praxis zu <strong>in</strong>tegrieren o<strong>der</strong> ausgewählte Aspekte desProjekts zu vertiefen. E<strong>in</strong>tägige Veranstaltungen werden nicht bezuschusst.Für Fragen zu den Projekt<strong>in</strong>halten und zur Antragstellung steht wie<strong>der</strong> Frau Sammetvon <strong>der</strong> LAG Mädchenpolitik zur Verfügung (E-Mail: <strong>in</strong>fo@lag-maedchenpolitik-bw.de,Fon: 07 11/8 38 21 57).Die Projektanträge s<strong>in</strong>d bis spätestens 31. März 2010 beim M<strong>in</strong>isterium für Arbeit undSoziales <strong>Baden</strong>-Württemberg, Frau Büchl<strong>in</strong>g, Schell<strong>in</strong>gstr. 15, 70174 Stuttgart e<strong>in</strong>zureichen(E-Mail: kar<strong>in</strong>.buechl<strong>in</strong>g@sm.bwl.de, Fon: 07 11/1 23-53 22). E<strong>in</strong>e Mehrfertigung <strong>der</strong>Anträge bitten wir an die Geschäftsstelle <strong>der</strong> LAG Mädchenpolitik <strong>Baden</strong>-Württemberg,Siemensstr. 11, 70469 Stuttgart zu übermitteln.Neue Internetplattform für Girls Do TechProjekte <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-WürttembergE<strong>in</strong>e neue Internetplattform bietet seit Ende letzten Jahres e<strong>in</strong>en Überblick über dieVielzahl <strong>der</strong> Mädchen-Technik-Projekte im Land. Ziel ist es, bestehende Angebote transparentwerden zu lassen. Veranstalter<strong>in</strong>nen und Veranstalter sollen die Möglichkeiterhalten, sich über an<strong>der</strong>e Projekte zu <strong>in</strong>formieren, Kontakt aufzunehmen und Erfahrungenauszutauschen. Langfristig soll <strong>der</strong> <strong>Frauen</strong>anteil <strong>in</strong> technischen <strong>Beruf</strong>en und Studiengängenerhöht werden.Mehr unter:www.girls-do-tech.deBoys´ Day 2010: Neue Partner sollen für weitere Verbreitungund mehr Angebote für Jungen sorgenAm 22. April diesen Jahres wird – zeitgleich mit dem Girls´Day – zum vierten mal e<strong>in</strong> Boys´ Day <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-Württembergdurchgeführt. Im letzten Jahr hatten bereits <strong>in</strong> 27 StadtundLandkreisen Schüler die Möglichkeit, eher männeruntypische<strong>Beruf</strong>e zu erkunden.Den Boys’ Day weiter zu verbreiten, sollen Städte-,Geme<strong>in</strong>de- und Landkreistag, Liga <strong>der</strong> freien Wohlfahrtspflege,BWKG (<strong>Baden</strong>-Württembergische Krankenhausgesellschaft,Verband <strong>der</strong> Krankenhäuser, Rehabilitations- undPflegee<strong>in</strong>richtungen) und die Landeszahnärztekammer beitragen.Sie wurden erstmalig als Partner gewonnen undwollen ihre Mitglie<strong>der</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Soziales, Pflege undErziehung vor Ort mobilisieren.Dies ist wichtig, damit Jungen an e<strong>in</strong>em solchen Tag dieGelegenheit bekommen, <strong>in</strong> Pflegeheimen, Arztpraxen o<strong>der</strong>K<strong>in</strong><strong>der</strong>gärten Interessen und Fähigkeiten an sich zu entdecken,die sie vorher nicht für möglich gehalten hätten– und für viele K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenk<strong>in</strong><strong>der</strong> waren diese männlichenBezugspersonen e<strong>in</strong>e Bereicherung.Mehr unter:www.sozialm<strong>in</strong>isterium-bw.de/de/Boys_Day/82026.htmlo<strong>der</strong> www.boys-day-bw.deStart des Projekts „Ausstieg Zukunft“ – Ausstiegsberatungfür Prostituierte <strong>in</strong> Mittel- und SüdbadenAm 1. Dezember 2009 konnte das Projekt „AusstiegZukunft“ begonnen werden. Das Projekt richtet sich anausstiegswillige Prostituierte <strong>in</strong> Mittel- und Südbaden, mitdem Ziel, die Prostituierten beim Ausstieg zu unterstützen.Insbeson<strong>der</strong>e durch berufliche Qualifizierung soll ihnenermöglicht werden, e<strong>in</strong>e dauerhafte milieuferne Beschäftigungaufzunehmen.Inhaltlich wie organisatorisch knüpft das Projekt an dievon den Diakonischen Werken Freiburg i. Br. und im Ortenaukreisgetragenen Fachberatungsstellen „FreiJa“ (vgl. Seite11 von AKTIV 45) an, wodurch die bereits bestehendenKontakte zur Zielgruppe und zu möglichen Netzwerkpartnerngenutzt werden können.Das Projekt ist e<strong>in</strong>es von drei Modellprojekten zum Ausstiegaus <strong>der</strong> Prostitution, die jeweils durch e<strong>in</strong>e Ko-F<strong>in</strong>anzierungvon Bund und Land geför<strong>der</strong>t werden. Die För<strong>der</strong>ungist auf e<strong>in</strong>en Zeitraum von fünf Jahren ausgerichtet.KONTAKT zum M<strong>in</strong>isteriumfür Arbeit und Soziales <strong>Baden</strong>-WürttembergSchell<strong>in</strong>gstraße 1570174 StuttgartE-Mail: Peter.Pfeiffer@sm.bwl.deP r o j e k t eAKTIV 47 I/2010


ANZEIGEE<strong>in</strong>e Ärzt<strong>in</strong> <strong>der</strong> ReformationszeitAgathe Streicher (um 1520 – 1581)Agathe Streichers genaues Geburtsdatum kennenwir nicht, und auch sonst stehen h<strong>in</strong>termanchen ihrer Lebensstationen Fragezeichen.Da ihr Vater, <strong>der</strong> Ulmer Arzt Hans Streicher,1522 gestorben ist, muss sie, da sie als jüngsteTochter aus dessen Ehe mit Helena Rockenburgergilt, um 1520 geboren worden se<strong>in</strong>.Es soll drei weitere Streicher-Töchter gegebenhaben, daneben den Bru<strong>der</strong> Hans August<strong>in</strong>Streicher, <strong>der</strong> wie <strong>der</strong> Vater Arzt wurde.Geschichtlich greifbar wird Agathe erst um1560, im Jahr darauf leistet sie den vom UlmerRat verlangten Eid, um als Ärzt<strong>in</strong> <strong>in</strong> ihrer Heimatstadtpraktizieren zu können. Woher sieihre Kenntnisse hat, kann nur vermutet werden.Da <strong>Frauen</strong> nicht studieren durften, liegtes nahe, dass Agathe als Assistent<strong>in</strong> ihresBru<strong>der</strong>s den <strong>Beruf</strong> erlernte. Ihre Praxis <strong>in</strong> Ulmist erfolgreich, ihre Erfolge verbreiten sich perMundpropaganda. Sie muss als „Heilkundige“sehr gut gewesen se<strong>in</strong>; an<strong>der</strong>nfalls hätte sichbei <strong>der</strong> ger<strong>in</strong>gsten Fehlleistung <strong>der</strong> ohneh<strong>in</strong>argwöhnische Rat e<strong>in</strong>geschaltet.Denn die <strong>Familie</strong> Streicher steht unterBeobachtung. Caspar von Schwenckfeld (1489– 1561), <strong>der</strong> redegewaltige Theologe und Mystiker,geht während se<strong>in</strong>es Ulmer Aufenthalts (bis1539) im Streicher´schen Haus e<strong>in</strong> und aus undlebt dort auch bei geheimen Aufenthalten nachse<strong>in</strong>er Ausweisung durch den Rat. Er stirbt auchdort und wird heimlich im Keller bestattet. E<strong>in</strong>igemunkeln, Schwenckfeld und die Ärzt<strong>in</strong> seiene<strong>in</strong> Liebespaar gewesen. Fest steht nur, dass ihrHaus das Zentrum <strong>der</strong> Schwenckfeld-Geme<strong>in</strong>deist und diese gelegentlich sogar als „Streicher<strong>in</strong>-Sekte“bezeichnet wird.Ihre Bekanntheit als „Sektierer<strong>in</strong>“ sche<strong>in</strong>tzu ke<strong>in</strong>er Zeit ihren Erfolg als Ärzt<strong>in</strong> bee<strong>in</strong>trächtigtzu haben. Evangelische und katholischeKirchenobere, weltliche Herren undzuletzt sogar Kaiser Maximilian II. nehmenihre Dienste <strong>in</strong> Anspruch. Dieser liegt imHerbst 1576 zu Regensburg schwer krankdanie<strong>der</strong> und bittet schriftlich den UlmerRat um Entsendung <strong>der</strong> „Streicher<strong>in</strong>“. Auf <strong>der</strong>Donau reist sie zu dem todkranken Herrscher,dem sie das We<strong>in</strong>tr<strong>in</strong>ken verbietet und Kräutergetränkeverordnet. Helfen kann sie MaximilianII. jedoch auch nicht mehr.Der Ulmer Rat geht seit ca. 1575/76 rigorosergegen die „Schwenckfel<strong>der</strong>“ vor, weist manchese<strong>in</strong>er Anhänger aus, ordnet Hausdurchsuchungenan. An Agathe Streicher selbst trautman sich nicht heran. Im April 1581 stirbt sie,wohl um die 60 Jahre alt. Der Rat ordnet an, sieohne Totenschild zu bestatten. Nach ihrem Todwerden die bekannten Anhänger Agathes <strong>der</strong>Stadt verwiesen. Ihr Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Langestraße10 wird 1944 zerstört. E<strong>in</strong>e Straße <strong>in</strong> Ulm, e<strong>in</strong>stationäres Hospiz und e<strong>in</strong>e Straßenbahn tragenihren Namen.Mehr INFORMATIONENLesen Sie den ungekürzten Beitrag von Dr. FrankRaberg M.A. <strong>in</strong> „Momente“ 3/2008.Die abgebildete Salbeipflanze zeichnete Hans Weiditzfür das 1532 erschienene Kräuterbuch des Otto Brunfels.(Bd. 2 Bru 1/1 im Deutschen Apothekenmuseum)Lust auf GeschichteDie Zeitschrift „Momente“ führt kenntnisreich durch die südwestdeutscheGeschichte.• Jede Ausgabe wirft neues Licht auf sche<strong>in</strong>bar Bekanntesund för<strong>der</strong>t Überraschendes aus allen Epochen <strong>der</strong> Landesgeschichtezu Tage. Der Serviceteil stellt zeitnah neue Büchervor und berichtet über aktuelle Ausstellungen. „Momente“ ersche<strong>in</strong>tvier Mal im Jahr mit vielen historischen Abbbildungen.• www.momente-bw.deSchnupperpreis 3 Ausgaben/Preis 2010 nur 9,90 €Staatsanzeiger für <strong>Baden</strong>-Württemberg GmbHBreitscheidstr. 69 • 70176 StuttgartTelefon: 0711/66601-30 • Telefax: 0711/66601-34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!