05.12.2012 Aufrufe

Lars Prahler, Grevesmühlen - Stadt ohne Watt. Wege zum ...

Lars Prahler, Grevesmühlen - Stadt ohne Watt. Wege zum ...

Lars Prahler, Grevesmühlen - Stadt ohne Watt. Wege zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grevesmühlen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Prahler</strong>, Leiter GB Bauamt <strong>Grevesmühlen</strong><br />

Vortrag Pasewalk, am 29.10.2010<br />

<strong>Wege</strong> <strong>zum</strong> Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag.<br />

29 29./30. /30 Oktober Ok b 2010, 2010 Schafbockhalle/Pasewalk.<br />

S h fb kh ll /P lk


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

WWas ist i t denn d das d ?<br />

<strong>Lars</strong> <strong>Prahler</strong>, Leiter GB Bauamt <strong>Grevesmühlen</strong><br />

VVortrag t HS Wi Wismar, am 27 27.05.2009<br />

05 2009


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

LLauschige hi Kl Kleinstadt i t dt an dder OOstsee t


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

HHeimliche i li h Pi Piratenhauptstadt t h t t dt DDeutschlands t hl d


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

KKreisstadt i t dt an der d MMetropolregion t l i HHamburg b


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

„Kaufhaus K fh IInnenstadt“ t dt“


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

„Architektur“<br />

A hit kt “


<strong>Grevesmühlen</strong><br />

„Kommunikativ“<br />

K ik ti “


Bestehende<br />

Rahmenbedingungen


Lage im Raum


Bestehende<br />

Rahmenbedingungen<br />

• Konstante Einw<strong>ohne</strong>rzahl bei 11 11.000 000<br />

• Kommunales Bauvolumen 2009 bis<br />

2010 ii.H.v. H ca. 8 Mill. Mill €<br />

• Strukturelles Haushaltsdefizit von<br />

ca. 2 Mill. €/anno<br />

K fk ft d Bü i b d it<br />

• Kaufkraft der Bürger im bundesweiten<br />

Ranking der Landkreise auf Platz 265


Bestehende<br />

Rahmenbedingungen<br />

• <strong>Stadt</strong>eigene <strong>Stadt</strong>werke <strong>Stadt</strong>werke,<br />

Wärmeversorgung, Gasversorgung,<br />

Gasnetz<br />

• Zweckverband <strong>Grevesmühlen</strong><br />

• <strong>Stadt</strong>eigenes Wohnungsunternehmen


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Eingetragener Verein seit 2006<br />

<strong>Stadt</strong>, <strong>Stadt</strong>werke, Zweckverband,<br />

Wohnungsunternehmen<br />

interessierte Bürger, Planer


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Zielstellungen:<br />

Kontinuierliche Reduzierung des<br />

Primärenergiebedarfs g<br />

Gemeinsame Projektentwicklung und –<br />

diskussion<br />

Ausbau eigenständiger Lösungen der<br />

Energieerzeugung


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT Projektliste <strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT e.V.<br />

Projekte STAND des Projektes Träger<br />

1 Masterplan "Nachhaltige <strong>Stadt</strong>entwicklung REALISIERT <strong>Stadt</strong> <strong>Grevesmühlen</strong><br />

2 Marketing Fortlaufend<br />

3 Lernort Zentraler Schülerhort REALISIERT <strong>Stadt</strong> <strong>Grevesmühlen</strong><br />

4 Lernort Wasser REALISIERT Zweckverband <strong>Grevesmühlen</strong><br />

5 LLernort tEEnergiezentrale i t l REALISIERT St <strong>Stadt</strong>werke dt k <strong>Grevesmühlen</strong><br />

G ühl<br />

6 Lernort Abwasser REALISIERT Zweckverband <strong>Grevesmühlen</strong><br />

7 Lernort Photovoltaik REALISIERT Zweckverband <strong>Grevesmühlen</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Grevesmühlen</strong> mit<br />

8 Lernort Altbau Fortlaufend Sanierungträger<br />

Lernort Kino abgelehnt<br />

9 Gas‐Tankstelle REALISIERT <strong>Stadt</strong>werke <strong>Grevesmühlen</strong><br />

10 Verwertung g Klärgas ä g REALISIERT Zweckverband <strong>Grevesmühlen</strong> ü<br />

11 Einspeisung Naturgas/Bioerdgas in Vorbereitung private Investoren<br />

12 Windkraft‐Wärmepumpe<br />

13 Geothermie Grundlagen untersucht <strong>Stadt</strong> <strong>Grevesmühlen</strong><br />

14 Biomasse ‐ Energie REALISIERT <strong>Stadt</strong>werke <strong>Grevesmühlen</strong><br />

15 Brennstoffzelle<br />

16 Energieträger Wasserstoff<br />

17 Energiemuseum


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten:<br />

Durchschnittlich werden 49 MWh/anno<br />

pro KKopf f in i DDeutschland hl d fü für<br />

Primärenergie verbraucht.<br />

(Quelle: www.neuezeit.ch)


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten:<br />

Primärenergie wird nicht innerhalb der<br />

regionalen i l WWertschöpfungskette hö f k<br />

erzeugt.


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten:<br />

Das sind bei einem durchschnittlichen<br />

Ei Einkaufspreis k f i von 00,025 02 €/kWh :<br />

(durchschnittlicher Einkaufspreis Erdgas, EEX Leipzig)<br />

1.225 €/Kopf/anno p


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten:<br />

Das sind allein in <strong>Grevesmühlen</strong><br />

theoretische h i h zusätzliche ä li h<br />

Wertschöpfungen von ca.<br />

ca ca. 13 13,5 5 Mill Mill. €/anno


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten:<br />

250<br />

225<br />

200<br />

175<br />

150<br />

125<br />

100<br />

75<br />

50<br />

25<br />

0<br />

0,6 0,0<br />

57,0<br />

46,2<br />

3,2<br />

69,5<br />

0,6 0,0<br />

56,9<br />

2,9 0,0<br />

57,7<br />

17,1 10,9<br />

2,7<br />

2,1<br />

77,5 81,2<br />

1,4<br />

57,7<br />

10,9<br />

2,1<br />

16,8 16,0 12,3 13,5<br />

27,0 30,0 31,2 33,0<br />

0,0 0,0 0,0<br />

0,3<br />

1995 1999 2004 2008<br />

Strom Biogas Strom sonst. Fernwärme<br />

Erdgas g<br />

Heizöl Kohle/FB<br />

Kraftstoff Eigenv. Klärw. Wärme Eigenv. Klärw. el.<br />

Energieverbrauch nach Arten 1995 bis 2008 in GWh;<br />

Ausgewählte Jahresscheiben<br />

67,7<br />

21 2,1


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten:<br />

800.000,00<br />

700.000,00<br />

600.000,00<br />

500.000,00<br />

400.000,00<br />

300.000,00<br />

200.000,00<br />

100.000,00<br />

-<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Bewirtschaftungskosten kommunaler Objekte in<br />

<strong>Grevesmühlen</strong> 2004 bis 2009;<br />

* Sondereffekt 2008 durch Umstellung auf DOPPIK<br />

sonstige Bew .<br />

Reinigung<br />

Strom/Wasser<br />

Heizung


<strong>Stadt</strong> <strong>ohne</strong> WATT<br />

Fakten: Strommengen nach Erzeugungsart<br />

EEHG<br />

BHKW<br />

Klärgas<br />

Biogas<br />

Photovoltaik<br />

Wind<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

GWh<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

2008 2009 2010* 2011*<br />

Jahre<br />

Stromverbrauch in GWh in <strong>Grevesmühlen</strong> 2008 bis<br />

2011<br />

*2010 und 2011 Prognosen


Praktizierte<br />

Lösungsansätze


Praktizierte<br />

Lösungsansätze<br />

Konkrete Ziele


Vi Vielen l Dank D k fü für Ih Ihre<br />

Aufmerksamkeit


etour<br />

Fakten:<br />

Eingeführter g ÖPNV mit<br />

durschnittlich 800 Fahrgästen<br />

pro Monat Verbesserung der<br />

Mobilität<br />

St <strong>Stadt</strong>bus<br />

dtb


etour<br />

Kommunale Selbstverpflichtung<br />

Als Leitbild im Integrierten<br />

<strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept (ISEK)<br />

IImplementierung l i regenerativer i EEnergien i<br />

in Bebauungsplänen<br />

Einsatz von technischen Innovationen bei<br />

kommunalen Bauprojekten


etour<br />

<strong>Grevesmühlen</strong><br />

Fakten:<br />

Reduzierung der Kosten<br />

Rathaus um 4.000 €/anno<br />

Primärenergiefaktor v. 0,51<br />

FFernwärmeleitung ä l it iin di die IInnenstadt t dt


etour<br />

<strong>Grevesmühlen</strong><br />

FFakten: kt<br />

Stromerzeugung 9 GWh/a<br />

Wärmeerzeugung 10 GWh/a<br />

Nutzungsgrad Wärme 100 %<br />

Bi Biogasanlage<br />

l


etour<br />

Fakten:<br />

Betrieb durch <strong>Stadt</strong>werke<br />

20 GWh/anno ab 2012<br />

40 Arbeitsplätze in HWI<br />

Wi Windenergieanlagen<br />

d i l


etour<br />

Fakten:<br />

Installierte Leistung von<br />

600 kWp<br />

Zusätzliche Leistung ab<br />

2011 2.700 kWp<br />

Ph Photovoltaikanlagen<br />

t lt ik l


etour<br />

Fakten:<br />

Pellet heizung<br />

Wärmetauscheranlagenim<br />

Hort<br />

Kraft-Wärme-Kopplung<br />

Mut zu eigenständigen<br />

g g<br />

Produktentwicklungen


etour<br />

Fakten:<br />

3 ständig betriebene<br />

Lernorte in der <strong>Stadt</strong><br />

Schwerpunkt bei BUGA<br />

LLernorte: t z.B. B WWasserlehrpfad l h f d


etour<br />

Fakten:<br />

20 ha Baufläche mit Schwerpunkt auf<br />

Abwärmenutzung und<br />

Enegerierzeugung<br />

Wärmepotenzial durch Kläranlage über<br />

1000 MWh/anno<br />

Entwicklung eines Energie autarken<br />

g g<br />

Gewerbe- und Industriegebietes


etour<br />

<strong>Grevesmühlen</strong> Fakten:<br />

Eigenständige Projektentwicklung<br />

einheimischer Betriebe<br />

Nahwärmenetz<br />

G<strong>Grevesmühlen</strong>er ühl EEnergiehaus i h


etour<br />

Fakten:<br />

Einbau Regeltechnik<br />

Kontrollierte Abluftnutzung<br />

Reduzierung der<br />

Heizkosten um 1/3<br />

GGrundschule d h l Ploggensee<br />

Pl


etour<br />

Fakten:<br />

199 % Stromdeckungsg<br />

Ca. 1,1 GWh<br />

Wärmeüberschuss<br />

Klä Kläranlage<br />

l


<strong>Wege</strong> <strong>zum</strong> Bioenergiedorf. Projektmanagement, Landwirtschaft als Innovationsträger, Clusterantrag.<br />

29 29./30. /30 Oktober Ok b 2010, 20 0 Schafbockhalle/Pasewalk.<br />

S h fb kh ll / lk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!