05.12.2012 Aufrufe

PDF-Download - BDO AG

PDF-Download - BDO AG

PDF-Download - BDO AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAs neue rechnunGsleGunGsrecht<br />

Am 23. Dezember 2011 haben die eidgenössischen Räte das neue Rechnungslegungsrecht verabschiedet.<br />

Die neuen Bestimmungen treten voraussichtlich am 1. Januar 2013 in Kraft und sind somit erstmals<br />

für die Buchführung und den Abschluss 2015 anzuwenden.<br />

Das Rechnungslegungsrecht wurde umfassend überarbeitet. Ziel war unter anderem eine verstärkte<br />

Ausrichtung an die betriebswirtschaftlichen Verhältnisse, die Verbesserung der Transparenz und die<br />

Gleichbehandlung der verschiedenen Rechtsformen. Die Anpassungen sind grundsätzlich rechtsformneutral.<br />

Aus diesem Grunde sind alle Unternehmen von den Neuerungen betroffen.<br />

Das neue Recht differenziert nach Unternehmensgrösse und stellt entsprechend unterschiedliche<br />

Anforderungen an das Rechnungswesen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Bestimmungen des neuen<br />

Rechnungslegungsrechts an Informationsveranstaltungen (<strong>BDO</strong> Aktuell) und an Workshops mit<br />

vertiefter Wissensvermittlung vor:<br />

<strong>BDO</strong> Referenten geben Ihnen zum Thema Neues Rechnungslegungsrecht kompetent Auskunft und<br />

freuen sich auf Ihre Teilnahme an einer der Veranstaltungen:<br />

<strong>BDO</strong> Aktuell (für kleinere und mittlere Unternehmen)<br />

• Darstellung, Gliederung und Bewertung der Aktiven und Passiven<br />

• Darstellung und Gliederung der Erfolgsrechnung<br />

• Neue Bestandteile des Anhanges<br />

• Auswirkungen in der Praxis<br />

• Einfluss des neuen Rechnungslegungsrechts auf die Steuern der Unternehmen<br />

• Praktische Beispiele<br />

<strong>BDO</strong> Workshop (für mittlere und grössere Unternehmen)<br />

• Themen des <strong>BDO</strong> Aktuell<br />

• Zusätzliche Vorschriften für grössere Unternehmen (Angaben im Anhang, Geldflussrechnung,<br />

Lagebericht)<br />

• Abschlüsse nach anerkannten Standards (Direktvergleiche zu Swiss GAAP FER)<br />

• Anforderungen an die Konzernrechnung<br />

• Praxisbeispiele<br />

Zielgruppe<br />

Unternehmer und Unternehmerinnen, Geschäftsführer, Finanzverantwortliche, Verwaltungsräte und<br />

weitere interessierte Kreise.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!