11.08.2015 Aufrufe

Broschüre zu Asyl und Fluechtlingsfragen

Merkblatt für Kirchgemeinden und Pfarreien des Bistums St.Gallen und der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen

Merkblatt für Kirchgemeinden und Pfarreien des Bistums St.Gallen und der Evangelisch-reformierten Kirche des Kantons St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit den Regionalen Potenzialabklärungs<strong>und</strong>Arbeitsintegrationsstellen REPAS hatder VSGP unterstützende Strukturen für dieGemeinden geschaffen, die als Koordinationsstellenzwischen vorläufig aufgenommenPersonen, Integrationsanbietern, Sozialämtern<strong>und</strong> Arbeitgeber dienen. Neben Arbeitsintegrationsind die REPAS für Migrationsfragenr<strong>und</strong> um Familien<strong>zu</strong>sammenführungen<strong>zu</strong>ständig.Welche ausserbehördlichen Strukturen<strong>und</strong> Angebote sind vorhanden? 4)– Seelsorge im Empfangs- <strong>und</strong>Verfahrenszentrum Altstätten– Seelsorge für Ausschaffungshäftlinge– HEKS Rechtsberatungsstelle für<strong>Asyl</strong>suchende St. Gallen /Appenzell– Kantonalkirchliche Ansprechpersonenfür Migrationskirchen– Solidaritätsnetz Ostschweizwww.solidaritaetsnetz.ch– Solidaritätshaus Ostschweiz (Beratung,Mittagstisch, Freizeitangebot, Kurse)www.solidaritaetshaus.ch– Beobachtungsstelle für <strong>Asyl</strong>- <strong>und</strong> Ausländerrecht(nicht in beratender Funktion)– Stiftung Tosam, Herisau (in Zusammenarbeitmit Vertragsgemeinden)– Schweizerisches Rotes Kreuz St. Gallenbetreibt die Tagesklinik SRK SG Gravita(Behandlung von posttraumatischenBelastungsstörungen <strong>und</strong> Stresserkrankungen)– ambulante Betreuung, Beratungwww.gravita.ch– Caritas St. Gallen Appenzell (Arbeitsintegration:Gewerbe CARITAS-Betriebe)– Deutsch- <strong>und</strong> Alphabetisierungskurse– Qualifizierungs- <strong>und</strong> Bildungsprogramme– Einsatzprogramme– Brückenangebote für Jugendliche <strong>und</strong>junge Erwachsene bis 25 Jahre(Integrationskurs <strong>und</strong> Vorlehre)– Berufsspezifische Schulungen <strong>und</strong> Kurse– Coaching <strong>und</strong> Mentoringprogramme– Femmes Tische3. Einige bedeutende Organisationender schweizerischenZivilgesellschaftDie Schweizerische FlüchtlingshilfeSFH/OSARDie Schweizerische Flüchtlingshilfe wurde1936 als Dachorganisation von 13, später 19Hilfswerken gegründet. Heute sind Caritas,HEKS, SAH, SRK, AI <strong>und</strong> VSJF die Träger. Seit1995 ist das Generalsekretariat in Bern umdie Nähe <strong>zu</strong>r B<strong>und</strong>esverwaltung <strong>und</strong> den politischenEntscheidungsträgern <strong>zu</strong> erleichtern.Die SFH handelt in folgenden Tätigkeitsfeldern:Rechtsberatung, Hilfswerkvertretung,Systematische Beobachtung der <strong>Asyl</strong>rechtspraxis,Länderanalysen, Bildung, Familien<strong>zu</strong>sammenführung,Sensibilisierung derÖffentlichkeit, Internet-Auftritt <strong>und</strong> Veranstaltungen.Die SFH verfasst regelmässigStellungnahmen <strong>und</strong> veröffentlich Studien<strong>und</strong> Dossiers <strong>zu</strong> Flüchtlingsthemen in derSchweiz.Info: www.fluechtlingshilfe.chSolidaritätsnetze <strong>und</strong> BasisgruppenVor allem in der Romandie existieren relativstarke <strong>und</strong> gut verankerte Basisgruppen,einige sind eng mit Pfarreien <strong>und</strong> Kirchgemeindenverb<strong>und</strong>en. Bleibrecht-Kollektivegibt es vor allem in Bern, Zürich <strong>und</strong> Lausanne.Die Gruppe «augenauf» arbeitet in Zürich,Bern <strong>und</strong> Basel. Beide Gruppen sind relativklein <strong>und</strong> politisch links orientiert. In der Innerschweizengagieren sich die <strong>Asyl</strong>brückeZug <strong>und</strong> das Luzerner <strong>Asyl</strong>netz. Sie sind ähnlichwie das Netzwerk <strong>Asyl</strong> Aarau relativ klein.Solidaritätsnetze gibt es in Basel, Bern, Zürich<strong>und</strong> in der Ostschweiz, wobei das OstschweizerNetz am grössten ist. Unter den verschiedenenGruppen gibt es nur lose Verbindungen. Esist oft schwierig, solch kleine Gruppen, die vonFreiwilligenarbeit leben, <strong>zu</strong> gemeinsamenAktionen <strong>zu</strong> bewegen. Vor Ort bewirken sieaber sehr viel.Info: www.solidaritaetsnetz.ch4) weitere Informationen unter:http://www.integration.sg.ch/home/adressen.html.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!