05.12.2012 Aufrufe

Ingenieure in Bayern 12/2011 - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Ingenieure in Bayern 12/2011 - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Ingenieure in Bayern 12/2011 - Bayerische Ingenieurekammer-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ingenieure</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> www.bayika.de www.planersuche.de<br />

Herzlich willkommen<br />

Unsere neuen Mitglieder<br />

An dieser Stelle möchten wir unsere<br />

neuen Mitglieder herzlich willkommen<br />

heißen. Zum 31. Oktober <strong>2011</strong> waren<br />

5.972 Personen Mitglied <strong>in</strong> der <strong>Bayerische</strong>n<br />

<strong>Ingenieure</strong>kammer-<strong>Bau</strong>.<br />

Neue Freiwillige Mitglieder s<strong>in</strong>d seit<br />

dem 17. November <strong>2011</strong>:<br />

Dipl.-Ing. Alexander Arbeiter,<br />

Ma<strong>in</strong>aschaff<br />

Dipl.-Ing.Univ. Bernhard Brummer,<br />

München<br />

Dipl.-Ing. (FH) Ferd<strong>in</strong>and von Fürstenberg,<br />

Landshut<br />

<strong>12</strong><br />

Dipl.-Ing. (FH) Manuel Götz,<br />

Schwandorf<br />

Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hartl, Freis<strong>in</strong>g<br />

Dipl.-Ing. (FH) Dom<strong>in</strong>ik Lens<strong>in</strong>g,<br />

München<br />

Dipl.-Ing. (FH) Herbert Oberneder,<br />

Hauzenberg<br />

Dipl.-Ing.Univ. Michael Roider,<br />

Laberwe<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Schärtl,<br />

Gräfelf<strong>in</strong>g<br />

Dipl.-Ing. (FH) Christian Schröfl, Teugn<br />

amt<br />

Buchtipps: Weihnachtsgeschenke für <strong>Bau</strong><strong>in</strong>genieure<br />

Brücken für Bücherwürmer<br />

Jedes Jahr kommt sie unweigerlich<br />

auf – die Frage nach dem passenden<br />

Weihnachtsgeschenk. Häufig werden<br />

am Heiligen Abend Handtücher,<br />

Strümpfe, Krawatten oder Pullover geschenkt.<br />

Das s<strong>in</strong>d zwar durchaus Klassiker,<br />

aber wenig orig<strong>in</strong>ell. In diesem<br />

Jahr gibt es ke<strong>in</strong>e Ausrede mehr.<br />

Opa, was macht e<strong>in</strong> <strong>Bau</strong>sch<strong>in</strong>ör?<br />

Mit ihrer Sonderausgabe des Buchs<br />

„Opa, was macht e<strong>in</strong> <strong>Bau</strong>sch<strong>in</strong>ör?” hat<br />

die Kammer das passende Geschenk<br />

für Groß und Kle<strong>in</strong>. Der <strong>Bau</strong><strong>in</strong>genieur<br />

und Autor He<strong>in</strong>z Günter Schmidt erzählt<br />

se<strong>in</strong>en Enkeln <strong>in</strong> dem reich bebilderten<br />

Buch vom <strong>Bau</strong>geschehen rund<br />

um e<strong>in</strong>e alte Brücke und gibt auf phantasievolle<br />

Art und Weise e<strong>in</strong>fache Antworten<br />

auf alle Fragen. Ob Sondierung<br />

oder Spannbeton, Schneidbrenner<br />

oder Kabelschutzste<strong>in</strong>: Mit e<strong>in</strong>fachen<br />

Beschreibungen erklärt der Autor die<br />

Vorgänge auf e<strong>in</strong>er <strong>Bau</strong>stelle.<br />

Das Buch mit e<strong>in</strong>em Vorwort des<br />

Präsidenten Dr.-Ing. He<strong>in</strong>rich Schroeter<br />

kann bei der Kammer zum Preis von<br />

19,90 Euro (<strong>in</strong>klusive Versandkosten)<br />

onl<strong>in</strong>e bestellt werden.<br />

www.bayika.de<br />

><br />

Fleischbrücke Nürnberg<br />

In Band 9 der Schriftenreihe Historische<br />

Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst<br />

schildern Dr.-Ing. Werner Lorenz<br />

und Dr.-Ing. Christiane Kaiser auf<br />

Grundlage langjähriger Untersuchungen<br />

<strong>Bau</strong> und Geschichte des Nürnberger<br />

Wahrzeichens, das die Pegnitz seit<br />

Jahrhunderten mit ihrem makellosen<br />

ste<strong>in</strong>ernen Bogen überspannt. Kenntnisreich<br />

und verständlich vermitteln<br />

sie, warum die Fleischbrücke, für die <strong>in</strong><br />

den Jahren 1596–97 <strong>in</strong>sgesamt 2.<strong>12</strong>3<br />

doppeltmannslange Pfähle <strong>in</strong> den<br />

schwierigen <strong>Bau</strong>grund gerammt wurden,<br />

als das bedeutendste Brückenbauwerk<br />

der Spätrenaissance <strong>in</strong><br />

Deutschland gilt.<br />

Im Juni <strong>2011</strong> wurde der Fleischbrücke<br />

als erstes bayerisches Objekt<br />

der Titel „Historisches Wahrzeichen<br />

Prof. Sennewald erhält<br />

Vorsitz bei IHK-Ausschuss<br />

Dipl.-Ing. Prof. Rolf Sennewald wurde<br />

<strong>in</strong> der konstituierenden Sitzung<br />

am 28. September <strong>2011</strong> mit großer<br />

Mehrheit zum Vorsitzenden des IHK-<br />

Sachverständigenausschusses gewählt.<br />

Univ.-Prof., Dr. tech., MBA, Peter<br />

Eduard Meyer ist Stellvertretender<br />

Vorsitzender. Der Sachverständigenausschuss<br />

ist das wichtigste IHK-<br />

Gremium, um dem gesetzlichen Auftrag<br />

nachzukommen, Sachverständige<br />

öffentlich zu bestellen, zu vereidigen<br />

und zu beaufsichtigen. amt<br />

der Ingenieurbaukunst“ verliehen. Der<br />

70seitige Band mit zahlreichen Abbildungen<br />

ist für 9,80 Euro bei der Bundes<strong>in</strong>genieurkammer<br />

erhältlich.<br />

Derzeit stellt die Bundes<strong>in</strong>genieurkammer<br />

für alle zehn Dokumentationen e<strong>in</strong>en<br />

festen Schuber bereit, <strong>in</strong> dem alle<br />

Ausgaben repräsentabel verschenkt<br />

werden können. Bestellungen unter:<br />

www.b<strong>in</strong>gk.de<br />

>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!