05.12.2012 Aufrufe

Anhänge

Anhänge

Anhänge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellung, 1937: Bernhard Feldkamp<br />

Dürerbund (Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, Bezirksgruppe Osnabrück): Ausstellung, 2. bis<br />

21.3.1937: Berliner Künstler. Peter Stermann, Hans Weidemann, Otto Andreas Schreiber. Schloß<br />

Naturwissenschaftlicher Verein: Vortrag, 10.3.1937: Museumsdirektor Dr. Hans Gummel: Die Förderung der<br />

Vorgeschichtsforschung durch die Naturwissenschaft. Hotel Dütting<br />

Gau Niedersachsen im Reichsbund Deutscher Photoamateure: Ausstellung, 22.5. bis 7.6.1937: Große<br />

Fotoausstellung. Schloß<br />

Städtisches Museum: Dauerausstellung, 24.10.1937: Weberei und Töpferei (Volkskundliche Abteilung). Museum<br />

Ausstellung, 17.10. bis 17.11.1937: Aquarelle von Künstlern des Gaues Weser-Ems/Sonderschau Rheinischer Kunst.<br />

Schloß<br />

In Verbindung mit der Tagung es Volksbundes Deutsche Kriegsgräbervorsorge: Ausstellung, 20.11.1937: Ehrenmal<br />

der deutschen Front. Schloß, Löwenhalle<br />

Städtisches Museum; Handwerkskammer: Weihnachtsausstellung, 28.11. bis 19.12.1937: Osnabrücker Künstler und<br />

Kunsthandwerke [u.a. Wilhelm Hildebrandt, Sepp Meyenberg, Bernhard Spahn, R. W. Engel]. Schloß<br />

1938<br />

NS-Kulturgemeinde, Berlin: Ausstellung, Jan. 1938: Lob der Arbeit. Schloß<br />

Historischer Verein: Vortrag, 17.1.1938, 20.15 Uhr: Museumsdirektor Dr. Hans Gummel: Vorgeschichtsforschung in<br />

früherer Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der Heimat. Hotel Dütting<br />

Städtisches Museum: Ausstellung, 6.3. bis 27.3.1938: 200 Jahre Mode in Osnabrück. Schloß<br />

Kreisleitung der NSDAP, Osnabrück-Stadt: Ausstellung (im Rahmen des Kreistages der NSDAP, Osnabrück-Stadt<br />

1938), 21.5.1938: Kreistag 1938. Schloß<br />

Städtisches Museum: Ausstellung (im Rahmen des Kreistages der NSDAP, Osnabrück-Stadt 1938), 25.5. bis Juli<br />

1938: Die vor- und frühgeschichtliche Bedeutung des Osnabrücker Landes. Städtisches Museum<br />

NSKOB; Deutsches Rotes Kreuz: Gedenkausstellung, 20.8. bis 20.9.1938: Weltkrieg 1914-18. Schloß<br />

Städtisches Museum: Autobusfahrt, 24.9.1938: Wallenhorst, Vörden, Lage, Alfhausen, Bersenbrück<br />

(Heimatmuseum), Talge (Privatmuseum des Gastwirts Gieske), Alfhausen, Bramsche, Osnabrück<br />

Städtisches Museum: Eisenbahnfahrt, 16.10.1938: Bremen<br />

Städtisches Museum; Museumsverein: Vortrag/Führung, 23.10.1938: Dr. Karl Kennepohl: Das Osnabrücker<br />

Münzwesen. Rathaus, Friedenssaal/Münzkabinett<br />

Historischer Verein: Lichtbildervortrag, 7.11.1938: Dr. Karl Kennepohl: Der westfälische Raum im Spiegel seiner<br />

mittelalterlichen Münzprägung mit besonderer Berücksichtigung Osnabrücks. Hotel Dütting<br />

Verschönerungs- und Wanderverein: Lichtbildervortrag, 8.11.1938: Dr. Hermann Poppe: Alte Volkstrachten des<br />

Osnabrücker Landes. Stadtschänke<br />

Schloßverein: Vortrag, 20.11.1938: Prof. Stepanow, Rom: Die Kunst Italiens im Zeitalter der Goten und<br />

Langobarden. Schloß<br />

Städtisches Museum; Museumsverein: Lichtbildervortrag, 24.11.1938, 20.15 Uhr: Prof. Dr. Matz, Münster: Zwei<br />

Jahrzehnte deutsche Ausgrabungsarbeit in Griechenland und Kleinasien. Schloß<br />

Städtisches Museum; Museumsverein: Weihnachtsausstellung (Gaukulturwoche 1938, 27.11. bis 4.12.1938), 29.11.<br />

bis 21.12.1938: Handwerkliches Kulturschaffen im Osnabrücker Land. Schloß<br />

Schulen der Stadt: Ausstellung, Dez. 1938: Volksgemeinschaft – Schicksalsgemeinschaft [Schülerarbeiten].<br />

Mösermittelschule<br />

1939<br />

Deutsches Volksbildungswerk in der NSG „Kraft durch Freude“: Vortrag, 19.1.1939, 20.30 Uhr: Dr. Janko Janeff,<br />

Sofia: Die germanische Sendung im Süd-Osten. Klub der Harmonie<br />

Städtisches Museums; Museumsverein: Lichtbildervortrag, 2.2.1939: Museumsdirektor Dr. Hans Gummel: Die<br />

neuesten Ausgrabungen in Deutschland. Museum, Oberlichtsaal<br />

Museumsverein; Städtisches Konservatorium: Lichtbildervortrag, 15.3.1939, 20.30 Uhr: Dr. Hermann Poppe: Durch<br />

Jahrtausende der Kunstgeschichte. Zusammenfassung und Rückblick mit musikalischen Beispielen.<br />

Konservatorium, Konzertsaal<br />

Bildende Künstler des Gaues Weser-Ems: Ausstellung (Gaukulturwoche des Gaues Weser-Ems), 26.3.1939<br />

(Eröffnung): Kunstschaffen im Gau Weser-Ems [u.a. Willy Hohmann, Bernhard Feldkamp, Annagela Krug<br />

von Nidda, Blessing, Theodor Friedrich Koch, Bernhard Spahn, Sepp Meyenberg, Bernhard Riepe, Fritz<br />

Szalinski, Carl Jörres, Franz Radziwill, Kempin, Lüken, Emma Gibler, Meyer-Bremen, Flegel, Margarete<br />

Reinken]. Schloß, Saal [Bremen, Oldenburg, Wilhelmshaven, Emden]<br />

Städtisches Museums; Museumsverein: Vortrag (Matinee zur Eröffnung der Ausstellung „Kunstschaffen im Gau<br />

Weser-Ems“), 26.3.1939: Dr. Hermann Poppe: Der Plan des kulturhistorischen Museums in Osnabrück.<br />

Schloß, großer Saal<br />

Städtisches Museums; Museumsverein: Ausstellung (geplant), März 1939: Gemälde von Künstlern der Ostmark. Schloß<br />

Städtisches Museums; Museumsverein: Lichtbildervortrag, 24.4.1939: Dr. Hermann Poppe: Die Bauerntrachten des<br />

Regierungsbezirks Osnabrück. Ratsoberschule, Aula<br />

A-48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!