05.12.2012 Aufrufe

Fuchstalchaoten - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Fuchstalchaoten - der Stadt Ronneburg / Thüringen

Fuchstalchaoten - der Stadt Ronneburg / Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PREIS<br />

für Abonnenten 0,35 Euro<br />

im Freiverkauf 0,50 Euro<br />

Jahrgang 21 Donnerstag, den 22. Juli 2010 Nummer 15<br />

LIVE IM KONZERT<br />

und die Jugendband „Bleifrei“<br />

24. Juli 2010 ab 19:00 Uhr<br />

NEUE LANDSCHAFT<br />

Schlossfest in <strong>Ronneburg</strong><br />

siehe Seite 2


<strong>Ronneburg</strong> - 2- Nr. 15/2010<br />

„Bleifrei“ und<br />

„<strong>Fuchstalchaoten</strong>“ zu Gast<br />

in <strong>der</strong> NEUEN LANDSCHAFT<br />

Am 24. Juli 2010 rockt die „NEUE LANDSCHAFT“, ab 19:00 Uhr, bei „Live im<br />

Konzert“. Die Jugendband „Bleifrei“ aus <strong>Ronneburg</strong> und die „<strong>Fuchstalchaoten</strong>“<br />

aus Endschütz präsentieren sich auf <strong>der</strong> neuen Bühne im Landschaftspark.<br />

Die Jugendband „Bleifrei“ sind 3 junge Musiker die ca. seit<br />

3 Jahren gemeinsam in <strong>Ronneburg</strong> proben. Nach einigen kleinen Auftritten<br />

spielen sie erstmals auf einer großen Bühne. Die jungen Musiker sind von den<br />

Musikstilen von Elvis und Mo<strong>der</strong>n Head inspiriert, hinzu kommen eigene Musikkreationen.<br />

Weit mehr Bühnenerfahrung besitzen die „<strong>Fuchstalchaoten</strong>“ aus Endschütz um<br />

Bandlea<strong>der</strong> Dieter Job. Sie spielen Titel vorwiegend unter Einflüssen von Gerhard<br />

Gun<strong>der</strong>mann, Peter Maffay, Marius Müller Westernhagen und vielen mehr<br />

aus <strong>der</strong> deutschen Rockszene. Ihre Fangemeinde reicht vom Ruhrpott bis ins<br />

tiefe Sachsen. Zur Band gehören neben<br />

Dieter Job - Gitarre+Gesang, Frank Wun<strong>der</strong>lich - Bass +<br />

Gesang, Simone Neffe - Gesang, Stephan Dörfer - Leadgitarre und Silvio Kurze<br />

- Schlagzeug. Die Sängerin Simone Neffe singt<br />

ebenfalls im beliebten <strong>Ronneburg</strong>er Luftikus-Chor mit.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen ist ein Abendkonzert in <strong>der</strong> Neuen Landschaft<br />

ein beson<strong>der</strong>es Erlebnis, hier zu laden wir alle recht herzlich ein.<br />

Mit 5,00 Euro/Person Eintritt können Sie diesen Sommerabend zu einem Erlebnis<br />

werden lassen. Natürlich haben Dauerkarten Besitzer den Eintritt frei<br />

Plarre<br />

Kultur


<strong>Ronneburg</strong> - 3- Nr. 15/2010


<strong>Ronneburg</strong> - 4- Nr. 15/2010<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> 07. Sitzung des<br />

Bauausschusses am 16.06.2010<br />

Teilnehmer:<br />

gesetzliche Anzahl: 7 Anwesende Mitglie<strong>der</strong>: 6<br />

anwesend: Herr Böhme, Herr Steinhäuser, Herr Pickart, Herr<br />

Fischbach, Herr Lechner in Vertretung für Herrn Gerold, Herr<br />

Senf<br />

entschuldigt fehlende: Herr Liehr<br />

unentschuldigt fehlende: ./.<br />

Gäste: Herr Ru<strong>der</strong>isch, Herr Prinz, Herr Grünert, Herr Lindig<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 6. Sitzung vom<br />

27.04.2010 (ÖT)<br />

Beschluss-Nr.: BA 1.1./07/2010<br />

Der Bauausschuss bestätigt die Nie<strong>der</strong>schrift vom 27.04.2010<br />

(ÖT).<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 5 : 0 :<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 6. Sitzung vom<br />

27.04.2010 (NÖT)<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.1./07/2010<br />

Der Bauausschuss bestätigt die Nie<strong>der</strong>schrift <strong>der</strong> 6. Sitzung<br />

vom 27.04.2010 (NÖT)<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 5 : 0 : 1<br />

Vergabe Bauleistungen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtung „Regenbogenland“<br />

Los 1 - Baustelleneinrichtung / Gerüstbau<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.2./07/2010 - Los 1 Baustelleneinrichtung /<br />

Gerüstbau<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 1 an<br />

die Firma Körner aus Trünzig für 5.391,41 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt 3.457,90<br />

Euro und für den 2. Bauabschnitt 1.933,51 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 2 - Abbruch / Erdarbeiten / Rohrverlegung / Beton- und<br />

Stahlbetonarbeiten / Maurerarbeiten<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.2.07/2010 - Los 2<br />

Abbruch/Erdarbeiten/Rohrverlegung/ Beton- und Stahlbetonarbeiten/Maurerarbeiten<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 2 an<br />

die Firma Troak aus <strong>Ronneburg</strong> für 90.367,90 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt<br />

48.152,73 Euro und für den 2. Bauabschnitt 42.215,17 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 3 - Zimmerer- / Dachklempner- / Dachdeckerarbeiten<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.2./07/2010 - Los 3 Zimmerer- / Dachklempner-<br />

/Dachdeckerarbeiten<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 3 an<br />

die Firma Schmidt aus Großkundorf für 55.057,85 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt<br />

28.912,11 Euro und für den 2. Bauabschnitt 26.145,74 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 4 - Putz- /Trockenbau- / Estricharbeiten<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.2./07/2010 - Los 4 Putz- / Trockenbau-<br />

Estricharbeiten<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 4 an<br />

die Firma Troak aus <strong>Ronneburg</strong> für 30.808,68 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt<br />

14.147,05 Euro und für den 2. Bauabschnitt 16.661,63 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 5 - Boden- und Wandbelagsarbeiten<br />

Beschluss-Nr.: BA 2.2./07/2010 - Los 5 Boden- und Wandbelagsarbeiten<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 5 an<br />

die Firma Grimm aus Pößneck für 6.192,20 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt 4.507,13<br />

Euro und für den 2. Bauabschnitt 1.685,08 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 6 - Fenster- und Türenbau<br />

Beschluss-Nr.: BA 2.2./07/2010 - Los 6 Fenster- und Türenbau<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 6 an<br />

die Firma Tirjan aus Bitterfeld für 19.579,69 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt 7.963,20<br />

Euro und für den 2. Bauabschnitt 11.616,39 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 7 - Heizungs- und Sanitärinstallation<br />

Beschluss-Nr.: BA 2.2./07/2010 - Los 7 Heizungs- und Sanitärinstallation<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 7 an<br />

die Firma Ziegengeist aus Gera für 19.178,04 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt<br />

16.876,58 Euro und für den 2. Bauabschnitt 2.301,46 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 8 - Elektroinstallation<br />

Beschluss-Nr.: BA 2.2./07/2010 - Los 8 Elektroinstallation<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 8 an<br />

die Firma M-electric Ltd. & Vo. KG aus Gera für 5.614,42 Euro<br />

zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt 3.579,52<br />

Euro und für den 2. Bauabschnitt 2.034,90 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Los 9 - Malerarbeiten<br />

Beschluss-Nr.: BA 2.2./07/2010 - Los 9 Malerarbeiten<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen des Loses 9 an<br />

die Firma Minarsch aus Gera für 4.518,44 Euro zu vergeben.<br />

Das Auftragsvolumen für den 1. Bauabschnitt beträgt 2.292,69<br />

Euro und für den 2. Bauabschnitt 2.225,75 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Vergabe Bauleistungen Goethestraße<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.3./07/2010 - Vergabe Bauleistungen Goethestraße<br />

Der Bauausschuss beschließt, die Leistungen für den Straßenausbau<br />

<strong>der</strong> Goethestraße an die Firma VSTR GmbH aus Rodewisch<br />

für 302.673,89 Euro zu vergeben.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Bauvorhaben Schlossstraße, 2. BA - 1. Nachtragsangebot<br />

Beschluss-Nr.: BA-2.4./07/2010 - 1. Nachtrag BV Schlossstraße,<br />

2. BA<br />

Der Bauausschuss bestätigt das Nachtragsangebot <strong>der</strong> Firma<br />

STRABAG aus Gera in Höhe von 23.552,02 Euro.<br />

Abstimmung: (Anw. / dafür : dagegen : Enth.): 6 / 6 : 0 : 0<br />

Lindig<br />

Bauverwaltung<br />

Beschlüsse <strong>der</strong> Verbandsausschusssitzung<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser<br />

„Mittleres Elstertal“ vom 28. Juni 2010<br />

31/10<br />

Der Verbandsausschuss beschließt die Bewilligung einer außerplanmäßigen<br />

Ausgabe im Vermögensplan 2010 für die Investitionsmaßnahme<br />

Erneuerung Mischwasserkanal in Höhe von<br />

110,0 TEUR (brutto) und die Erneuerung Trinkwasserleitung in<br />

Höhe von 30,0 TEUR (netto) in <strong>der</strong> Schillerstraße in Bad Köstritz<br />

zu Lasten <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme Mischwassersammler<br />

und Trinkwasserleitung Rosa-Luxemburg-Ring in Bad Köstritz.<br />

36/10<br />

Der Verbandsausschuss beschließt den Rückbau <strong>der</strong> Tiefbrunnen<br />

im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes Wasser/Abwasser<br />

„Mittleres Elstertal“ gemäß <strong>der</strong> beigefügten Rückbaukonzeption<br />

für auszuson<strong>der</strong>nde Trinkwassererfassungsanlagen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Gera und Gemeinden (3. Etappe) vom 18.05.2010.<br />

40/10<br />

Der Verbandsausschuss beschließt die überplanmäßige Ausgabe<br />

im Haushalt 2010 in Höhe von 110,0 TEUR netto für Trinkwasser<br />

und in Höhe von 200,0 TEUR brutto für Abwasser sowie<br />

die Übertragung <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen


<strong>Ronneburg</strong> - 5- Nr. 15/2010<br />

in Höhe von 1.040,0 TEUR brutto für Abwasser zugunsten <strong>der</strong><br />

Maßnahme „TW ON Nie<strong>der</strong>ndorf/AW ON und Überleitung Nie<strong>der</strong>ndorf“<br />

und zu Lasten folgen<strong>der</strong> Maßnahmen:<br />

TW Gera-Debschwitz PSP-Element 155.9.3.0049<br />

MWS Debschwitz,<br />

Gera 2. BA (Wiesestr.) PSP-Element 155.9.4.0100<br />

AW ON Frießnitz PSP-Element 155.2.4.1011<br />

38/10<br />

Der Verbandsausschuss beschließt:<br />

1. Die Vogtländische Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau<br />

GmbH, August-Bebel-Straße 4 in 08228 Rodewisch erhält<br />

für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme Abwasser<br />

Ortsnetz/Überleitung und Trinkwasser Ortsnetz den Vergabezuschlag.<br />

2. Die Vergabesumme für die Durchführung <strong>der</strong> Investitionsmaßnahme<br />

Abwasser Ortsnetz/Überleitung beträgt<br />

1.939.526,41 EUR (brutto) und Trinkwasser Ortsnetz Nie<strong>der</strong>ndorf<br />

498.243,17 EUR (brutto).<br />

Die Anlagen liegen zur Einsichtnahme in <strong>der</strong> Geschäftsstelle<br />

des Zweckverbandes Wasser/Abwasser „Mittleres Elstertal“,<br />

Gaswerkstraße 10 in 07546 Gera während <strong>der</strong> üblichen Dienststunden<br />

aus.<br />

Nachrichten aus dem Rathaus<br />

Baubeginn in <strong>der</strong> Goethestraße<br />

Der Straßenzustand in <strong>der</strong> Goethestraße lies so manchen Autoo<strong>der</strong><br />

Radfahrer schleichend den Weg suchen. Schlaglöcher und<br />

Unebenheiten haben ein normales Fahren kaum noch zugelassen.<br />

Nun ist es soweit, am 26. Juli 2010 beginnt die gemeinsame<br />

Straßenbaumaßnahme mit dem Zweckverband Wasser und<br />

Abwasser Gera.<br />

Auf einer Länge von 350 m erfolgt zwischen <strong>der</strong> Turnerstraße<br />

und <strong>der</strong> Robert-Schumann-Straße ein grundhafter Ausbau <strong>der</strong><br />

Erschließungstrasse des nordöstlichen Wohnquartiers in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>. Geplant ist, dass dieses Bauvorhaben bis zum Jahresende<br />

zum Abschluss kommt. Die verän<strong>der</strong>te Verkehrsführung<br />

wird entsprechend des Baufortschrittes ausgeschil<strong>der</strong>t.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Straßenschäden werden beseitigt<br />

In <strong>der</strong> Dr.-Ibrahim-Straße und <strong>der</strong> Clara-Zetkin-Straße waren<br />

durch den langen Winter erhebliche Straßenschäden aufgetreten.<br />

Beide Straßen weisen dabei eine Vielzahl von unförmigen<br />

Löchern auf. Erstmals wird in <strong>Ronneburg</strong> eine bewährte Methode<br />

des Patchens angewandt. Hierbei erfolgt die Reinigung <strong>der</strong><br />

Schlaglöcher vom losen Material und eine Polymerbitumenmischung<br />

mit scharfkantigem Schiefersplitt wird unter Hochdruck<br />

in die Löcher eingebracht. Durch diese Methode erfolgt eine<br />

schnelle Verbindung des Mischgutes mit <strong>der</strong> vorhanden Straßenoberfläche.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Polymerbitumenmischung ist ein<br />

„Ausgießen“ <strong>der</strong> Löcher leicht möglich. Dieses eingebrachte<br />

Mischgut muss kurzzeitig abkühlen und ist selbst bei unseren<br />

Außentemperaturen bereits nach einer halben Stunde befahrbar.<br />

Diese Methode wird seit ca. 7 Jahren in <strong>der</strong> Großstadt Leipzig<br />

sowie in den <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Zeitz erfolgreich angewandt.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Neuer Rasenmäher im Sportzentrum<br />

Im Mai in Dienst gestellt wurde ein neuer Rasenmähtraktor <strong>der</strong><br />

Marke John Deere.<br />

Dafür wurden aus dem städtischen Haushalt 20.000,00 Euro<br />

bereitgestellt. Ersetzt wurde ein Frontmäher, welcher nach 8<br />

Jahren Einsatz verschlissen war.<br />

Auf unserem Bild testet unser Kollege Jacob das Gerät.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

Am 29. Juli 2010 bleibt das Einwohnermeldeamt <strong>Ronneburg</strong><br />

aus technischen Gründen ganztägig geschlossen.<br />

Hennings<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Impressum:<br />

„<strong>Ronneburg</strong>er Anzeiger“<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verlag und Druck:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong>, Manfred Böhme, Rathaus,<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter <strong>der</strong><br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit <strong>der</strong> Anzeigen übernimmt <strong>der</strong> Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>der</strong>weitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>der</strong>farben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwie<strong>der</strong>gabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: In <strong>der</strong> Regel 14täglich. Die jeweils aktuelle Ausgabe kann in<br />

ausgewählten Geschäften <strong>Ronneburg</strong>s zum Preis von 0,50 € erworben werden.<br />

Der Anzeiger kann bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong>, Markt 1-2, 07580 <strong>Ronneburg</strong><br />

zum Preis von 0,35 € pro Stück (Jahrespreis 9,10 €) abonniert werden (Im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet ist die Verteilung im Preis enthalten, außerhalb des <strong>Stadt</strong>gebietes ist<br />

noch das Porto zu entrichten). Das Abonnement kann zum Ende eines jeden Monats<br />

beendet werden. Hierzu genügt eine formlose schriftliche Abbestellung.<br />

Kopien aus älteren nicht mehr vorrätigen Ausgaben können Sie kostenpfllichtig<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Ronneburg</strong> erhalten.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Ronneburg</strong> - 6- Nr. 15/2010<br />

hat vom 02. bis 13. August 2010 Urlaub.<br />

Bereits im Jahr 2007 musste festgestellt werden, dass die Becken<br />

undicht sind und deshalb ständig Wasserverluste auftraten.<br />

Der Baubetrieb, welcher die Anlage errichtete, dichtete die<br />

Becken im Rahmen seiner Gewährleistungspflicht in den Jahren<br />

2008 und 2009 ab. Diese Maßnahme hatte lei<strong>der</strong> nur geringen<br />

Erfolg. Im April dieses Jahres drang Nie<strong>der</strong>schlagswasser in<br />

den Installationsschacht ein und bewirkte die Unbrauchbarkeit<br />

<strong>der</strong> gesamten<br />

Elektroinstallation. Ursache ist vermutlich die mangelhafte Ausführung<br />

des Schachtbauwerkes, welche den Wasserdruck des<br />

umliegenden Erdreiches in einer extremen<br />

Nie<strong>der</strong>schlagsperiode nicht wie<strong>der</strong>stand.<br />

Der Landkreis war Empfänger <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel und bemüht sich<br />

gegenwärtig gemeinsam mit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> um die Instandsetzung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> 5jährigen Gewährleistungspflicht des Baubetriebes.<br />

Es ist lei<strong>der</strong> nicht auszuschließen, dass die Klärung <strong>der</strong><br />

Schuldfrage nur durch die Hinzuziehung von Sachverständigen<br />

möglich sein wird und damit ein längerer Rechtsstreit droht.<br />

Für das laufende Jahr müssen wir wahrscheinlich auf unsere<br />

Wasserspiele im Rosengarten verzichten.<br />

Bevorraten Sie sich mit Lesestoff in den nächsten Tagen<br />

Eine Verlängerung Ihrer bereits ausgeliehen Bücher o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Medien, die in diese Zeit fallen, wird durch die Bibliothek<br />

vorgenommen.<br />

Wir wünschen Ihnen ebenfalls schöne Sommerferien und verbleiben<br />

mit den besten Grüßen bis zum 17. August 2010<br />

Renate Pohle<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek<br />

Ab 17. August 2010 gelten die üblichen Öffnungszeiten:<br />

Dienstag 10 - 12 und 14 - 18 Uhr<br />

Donnerstag 10 - 12 und 14 - 18 Uhr<br />

Freitag 09 - 12 Uhr<br />

Die Bibliothek bleibt wegen Krankheit vorübergehend geschlossen.<br />

Bei dringenden Fragen wenden Sie sich an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Herrn Plarre, Tel. 036602/53615.<br />

Neue Landschaft<br />

Wasserkaskade Neue Landschaft<br />

Den Besuchern unserer Neuen Landschaft ist es nicht entgangen,<br />

dass unsere Wasserkaskade außer Betrieb ist.<br />

Böhme<br />

Bürgermeister<br />

Fertigstellung <strong>der</strong> Freilichtbühne<br />

Am 09. Juli 2010 versammelten sich <strong>der</strong> Bauleiter, Herr Klüger,<br />

die Baufirma Knoop, mit den einzelnen Subunternehmen sowie<br />

<strong>der</strong> Bauherr, die <strong>Stadt</strong> <strong>Ronneburg</strong> zur Bauabnahme an <strong>der</strong> Freilichtbühne<br />

in <strong>der</strong> NEUEN LANDSCHAFT <strong>Ronneburg</strong>. Eigentlich<br />

sollte <strong>der</strong> Rohbau bereits zum Ende des letzten Jahres fertig<br />

gestellt werden. Auf Grund des langen und schneereichen Winters<br />

kam es zur Bauverzögerung. Nun ist es soweit , dass vor<br />

dem Hintergrund, die touristische Infrastruktur in Ostthüringen<br />

auszubauen und zu stärken, das Vorhaben Errichtung einer<br />

Freilichtbühne abgeschlossen ist. Finanziell geför<strong>der</strong>t wurde<br />

diese Maßnahme durch den Freistaat <strong>Thüringen</strong> aus Mitteln <strong>der</strong><br />

Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung <strong>der</strong> regionalen Wirtschaftsstruktur“<br />

und aus Mitteln <strong>der</strong> Europäischen Gemeinschaft<br />

aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung<br />

(EFRE).<br />

Durch die Baufirma werden in den nächsten Tagen noch geringfügige<br />

Restleistungen erledigt. Das Bauumfeld bedarf noch etwas<br />

Zeit, um zu regenerieren, die Trockenperiode lässt gegenwärtig<br />

das Gras nicht wachsen.<br />

Die neue Veranstaltungsbühne hat einen Durchmesser von<br />

14,50 Meter, ragt 9,30 Meter in die Höhe und hat eine Auftrittsfläche<br />

von 96,14 Quadratmeter. Eine Künstlergar<strong>der</strong>obe mit Sanitäranlage<br />

sowie eine Damen- und Herrentoilette sind in diesem<br />

Gebäude integriert.<br />

Von nun an wird diese Bühne den kulturellen Mittelpunkt in <strong>der</strong><br />

NEUEN LANDSCHAFT bilden.<br />

Auch wenn die nächsten beiden Veranstaltung bereits auf dieser<br />

Bühne probeweise stattfinden, erfolgt die offizielle Bühneneinweihung<br />

erst am 21. August 2010.<br />

Plarre<br />

Kultur


<strong>Ronneburg</strong> - 7- Nr. 15/2010<br />

Landentwicklung unterstützt erlebbare<br />

Wismutregion<br />

Das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera setzt<br />

sich bereits seit Mitte <strong>der</strong> 90er Jahre für die nachhaltige Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Wismutregion ein und führt dieses Anliegen auch<br />

nach <strong>der</strong> BUGA und mit dem neuen Amtsleiter Jens Lüdtke fort.<br />

Das Projekt begehbare Landschaft des Bergbautraditionsvereins,<br />

die Erlebbarmachung <strong>der</strong> Bergbau- und Sanierungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Region entspricht diesem Ziel und wurde deshalb<br />

aus dem För<strong>der</strong>programm Revitalisierung von Brachen bezuschusst.<br />

Dieses Vorhaben steht in einer langen Reihe von Projekten, die<br />

die Landentwicklungsverwaltung bereits aktiv unterstützte und<br />

weiter unterstützt.<br />

Zu nennen ist hier vor allem die Gestaltung <strong>der</strong> Neuen Landschaft<br />

<strong>Ronneburg</strong> im Zuge <strong>der</strong> BUGA, zu einem großen Teil geför<strong>der</strong>t<br />

über das Programm „Revitalisierung <strong>der</strong> Wismutregion“,<br />

aber auch die Flächenbereitstellung für die BUGA durch das<br />

Flurbereinigungsverfahren Gessental.<br />

Im geplanten Integrierten ländlichen Entwicklungskonzept „Wismutregion“<br />

wird die Landentwicklung die verschiedenen Ansprüche<br />

an die Nachnutzung <strong>der</strong> sanierten Wismutflächen mo<strong>der</strong>ieren<br />

und koordinieren.<br />

Bild: Herr Weiße - Vereinsvorsitzen<strong>der</strong> Dietmar Müller (l), und<br />

Bürgermeister Manfred Böhme enthüllen den Namensstein für<br />

die Schmirchauer Höhe<br />

Bild: Herr Weiße - Die Begehbare Landkarte auf <strong>der</strong> Schmirchauer<br />

Höhe zeigt die ehemaligen Standorte des Bergbaus<br />

und <strong>der</strong> Aufbereitung in <strong>der</strong> Ostthüringer Wismut-Region<br />

Quelle: Bergbautraditionsverein Wismut e.V.<br />

Nach Information des Bergbautraditionsvereines wird mit dem<br />

Abschluss <strong>der</strong> Arbeiten an <strong>der</strong> begehbaren Landkarte Anfang<br />

September gerechnet. Erst dann werden Interessenten die<br />

Möglichkeit haben, diese „Landkarte“ zu begehen.<br />

Plarre<br />

Kultur<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Solarpark <strong>Ronneburg</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Intersolar Europe, <strong>der</strong> weltweit größten Fachmesse <strong>der</strong><br />

Solarwirtschaft, stellt <strong>der</strong> TÜV <strong>Thüringen</strong> seinen Solarausweis<br />

für PV-Großanlagen vor.<br />

„Mit dem Solarausweis geben wir Errichtern und Betreibern von<br />

Solarkraftwerken ein Dokument an die Hand, welches ihnen die<br />

Sicherheit gibt, dass die Anlage korrekt und dem Stand <strong>der</strong><br />

Technik entsprechend installiert wurde“, sagt Olaf Kraft, Leiter<br />

Vertrieb des TÜV <strong>Thüringen</strong>. „Die technischen Details <strong>der</strong> Anlage<br />

und ihrer Komponenten werden von unseren Photovoltaik-<br />

Experten genauestens dokumentiert sowie die durchgeführten<br />

elektrischen und mechanischen Prüfungen protokolliert“, so<br />

Kraft auf <strong>der</strong> Intersolar. Der Solarausweis, ein Leistungsangebot<br />

<strong>der</strong> Nachhaltigkeitsmarke blueTÜVby TÜV <strong>Thüringen</strong>, sei ein<br />

Qualitätsnachweis, <strong>der</strong> zunehmend durch Kreditgeber und Versicherer<br />

nachgefragt wird.<br />

Den jüngsten Solarausweis für eine Großanlage haben die PV-<br />

Experten des TÜV <strong>Thüringen</strong> erst diese Woche ausgestellt. Das<br />

Solarkraftwerk in <strong>Ronneburg</strong>, welches die BOSCH-Solar<br />

Energy errichtete und von <strong>der</strong> GLS Bank betrieben wird, hat die<br />

Tests mit Bravur bestanden.<br />

TÜV-<strong>Thüringen</strong><br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Verstorben sind:<br />

Frau Ursula Tämmler aus <strong>Ronneburg</strong><br />

im Alter von 78 Jahren<br />

Frau Marianne Alexy aus <strong>Ronneburg</strong><br />

im Alter von 76 Jahren.<br />

Böhme<br />

Standesbeamtin<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Die nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzte führen einen gemeinsamen<br />

ärztlichen Notdienst in den Räumen Ernst-Toller-Straße 15,<br />

07551 Gera, durch.<br />

Diese Anlaufpraxis ist zu folgenden Zeiten geöffnet und ärztlich<br />

besetzt:<br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage<br />

sowie am 24.12. und 31.12. von 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr<br />

Die Ärzte in <strong>der</strong> Notfallpraxis in <strong>der</strong> Ernst-Toller-Straße 15 sind<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0365/24929 erreichbar.<br />

Dringende Hausbesuche sind unter <strong>der</strong> Telefonnummer <strong>der</strong><br />

Rettungsleitstelle 0365/412176 o<strong>der</strong> über die Hotline-Nummer<br />

0180/588412330 anzumelden.<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Für den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst gilt die bundeseinheitliche<br />

Rufnummer 0180/5908077.<br />

Tierärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

DVM Hampel, <strong>Ronneburg</strong>, Heidelbergweg 27<br />

Tel.: 22332


<strong>Ronneburg</strong> - 8- Nr. 15/2010<br />

Apothekenbereitschaft<br />

Notdienstplan <strong>der</strong> Geraer Apotheken und Umgebung, jeweils<br />

von 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des folgenden Tages<br />

am 23.07.2010<br />

Apotheke im Marktkauf, Gera, Wiesestraße 202<br />

Tel.: 0365/5523243<br />

am 24.07.2010<br />

Focus Apotheke, Gera, Langenberger Straße 2<br />

Tel.: 0365/8336602<br />

am 25.07.2010<br />

Rosen Apotheke, Gera, Wiesestraße 49<br />

Tel.: 0365/811281<br />

am 30.07.2010<br />

Stern Apotheke, Gera, Wiesestraße 5<br />

Tel.: 0365/810035<br />

am 31.07.2010<br />

Alte Apotheke Zwötzen, Gera, Lange Straße 7<br />

Tel.: 0365/737280<br />

am 01.08.2010<br />

Grüne Apotheke, Gera, J.-R.-Becher-Straße 64<br />

Tel.: 0365/4204320<br />

Für den Ernstfall!<br />

Notrufnummern<br />

Polizei / Notruf: 110<br />

Feuerwehr / Rettungsleitstelle: 112<br />

Rettungsdienst / Notarzt:<br />

nur in lebensbedrohlichen Fällen über Notruf 112<br />

Notruf bei Vergiftungen:<br />

Gift-Informationszentrum Erfurt Tel.: 03 61 - 73 07 30<br />

Notdienste<br />

Telefonseelsorge Gera e. V.<br />

Tel.: 0800 - 1 11 01 11 (kostenlos)<br />

„Schlupfwinkel“, Sorgentelefon f. Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Tel.: 0800 - 00 80 80 (kostenlos)<br />

Frauen in Not, Gera<br />

Tel.: 0365 - 5 13 90 o<strong>der</strong> 0172 - 7 94 32 22<br />

Gas: Gasversorgung <strong>Thüringen</strong> GmbH<br />

Tel.: 0800 - 6 86 11 77 (kostenlos)<br />

Energie: E.ON Thüringer Energie AG Weida<br />

Tel.: 036603 - 5 30<br />

Wasser / Abwasser: OTWA Ostthüringer Wasser<br />

und Abwasser GmbH<br />

Tel.: 0365 - 4 87 00<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

im Juli<br />

am 23.07. Frau Edeltraud Wieschalla zum 79. Geburtstag<br />

am 24.07. Frau Herta Becker zum 81. Geburtstag<br />

Frau Gudrun Bramm zum 77. Geburtstag<br />

Frau Christa Krätzschmar zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Karl Matthes zum 83. Geburtstag<br />

am 25.07. Herrn Helmut Schikora zum 73. Geburtstag<br />

Frau Margarete Wydra zum 86. Geburtstag<br />

Herrn Horst Zschiegner zum 70. Geburtstag<br />

am 26.07. Herrn Richard Hollmann zum 79. Geburtstag<br />

Frau Ursula Rö<strong>der</strong> zum 70. Geburtstag<br />

Frau Margitta Thümmler zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Horst Wartig zum 76. Geburtstag<br />

am 27.07. Frau Doris Hänel zum 73. Geburtstag<br />

am 28.07. Frau Renate Müller zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Horst Zschirpe zum 73. Geburtstag<br />

am 29.07. Frau Erika Höschler zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Schreck zum 76. Geburtstag<br />

Herrn Günther Steinke<br />

im OT Raitzhain zum 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Voß zum 75. Geburtstag<br />

am 30.07. Frau Erika Dost zum 82. Geburtstag<br />

Herrn Eberhard Kochan zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Plaul zum 81. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Reichardt zum 74. Geburtstag<br />

am 31.07. Frau Johanna Börner zum 85. Geburtstag<br />

im August<br />

am 01.08. Frau Helga Giebl zum 73. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Pöhler zum 80. Geburtstag<br />

am 02.08. Frau Hildegard Kubik zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ilse Lachheim zum 80. Geburtstag<br />

Herrn Hans-Joachim Zimmer zum 77. Geburtstag<br />

am 03.08. Herrn Karl Brunner<br />

im OT Raitzhain zum 75. Geburtstag<br />

Herrn Günter Hermann zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Kellner zum 70. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Meister<br />

im OT Raitzhain zum 88. Geburtstag<br />

Herrn Bernd Walther zum 70. Geburtstag<br />

Frau Gerta Werner zum 85. Geburtstag<br />

am 04.08. Herrn Reinhard Günther zum 73. Geburtstag<br />

Frau Anna Jürthe zum 81. Geburtstag<br />

Herrn Helmut Rensch zum 72. Geburtstag<br />

Herrn Hans Zabel zum 79. Geburtstag<br />

am 05.08. Frau Marta Eitner zum 92. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Hammerschmidt zum 73. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Kuschick zum 73. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Wesiger zum 87. Geburtstag<br />

Schulnachrichten<br />

Dem Radiosen<strong>der</strong> Antenne <strong>Thüringen</strong> auf<br />

<strong>der</strong> Spur!<br />

Die Klasse 6b besuchte am Dienstag, den 17.05.2010 den Radiosen<strong>der</strong><br />

Antenne <strong>Thüringen</strong> in Weimar. Und dort war sehr viel<br />

zum Staunen!<br />

Wir haben erfahren, dass <strong>der</strong> Sen<strong>der</strong> Top 40 zum Radiosen<strong>der</strong><br />

Antenne <strong>Thüringen</strong> gehört. Der Sen<strong>der</strong> hat das Studio und die<br />

Bearbeitungsbereiche im gleichen Haus. Diese Tour durch alle<br />

Bereiche dauerte eine ganze Stunde. Einige von diesen Bereichen<br />

waren Medien-, Redaktions-, Musik- und Technikraum.<br />

Wir schauten den Mitarbeitern bei ihrer kreativen und interessanten<br />

Arbeit zu. Wir staunten: Nicht schlecht! Denn als man die<br />

Stimmen im Redaktionsraum verstellen konnten und so <strong>der</strong><br />

Sprecher wie Micky Maus klang fingen alle an zu lachen.<br />

Wir merkten schnell, dass es eine Menge Arbeit ist, einen Sen<strong>der</strong><br />

aufzubauen und interessante Programme zu produzieren.<br />

Da die beliebten Guten-Morgen-Mo<strong>der</strong>atoren Jens May und<br />

Wenke Weber schon Schichtende hatten, schauten wir <strong>der</strong><br />

ebenfalls gern gehörten Romy An<strong>der</strong>s beim Mo<strong>der</strong>ieren <strong>der</strong><br />

Sendung zu.<br />

Diese Wan<strong>der</strong>tagstour war interessant und spannend und wir<br />

würden sie nur weiter empfehlen.<br />

Nadja Heyse 6b


<strong>Ronneburg</strong> - 9- Nr. 15/2010<br />

Austauschjahr in den USA<br />

Sonnabend, d. 7. 8. 2010<br />

11.30 Uhr Andacht in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er Marienkirche mit<br />

Segnung <strong>der</strong> Schulanfänger<br />

Sonntag, d. 8. 8. 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Marienkirche <strong>Ronneburg</strong><br />

Übergabe Urkunde Stipendium Berlin Kreuzberg<br />

Tobias Hemmann aus <strong>der</strong> Staatlichen Regelschule „Friedrich<br />

Schiller„ <strong>Ronneburg</strong> ist <strong>der</strong> erste Schüler seiner Schule, <strong>der</strong> zu<br />

einem Schüleraustausch in die USA fährt. Seine Reise beginnt<br />

am 19. August 2010. Vorher waren viele Hürden zu bewältigen.<br />

So zum Beispiel das ganze Antragsverfahren, <strong>der</strong> Englischtest,<br />

die Beantragung des Visums und weitere Zusammenkünfte mit<br />

YFU Deutschland (Youth For Un<strong>der</strong>standing). Er und weitere<br />

vier Schüler aus <strong>Thüringen</strong> hatten das Glück, von <strong>der</strong> Kreuzberger<br />

Kin<strong>der</strong>stiftung in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt<br />

ein Teilstipendium zu erhalten. Als Botschafter für Völkerverständigung<br />

wird er nun ein Jahr die High School besuchen und über<br />

seine Eindrücke und Erlebnisse an YFU und <strong>der</strong> Kreuzberger<br />

Kin<strong>der</strong>stiftung berichten. Wir wünschen ihm viel Glück und alles<br />

Gute für seine Reise.<br />

Seine Eltern<br />

Volker und Regine Hemmann<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinden <strong>Ronneburg</strong>,<br />

Raitzhain, Paitzdorf, Mennsdorf und Reust<br />

Internet: www.kirchgemeinde-ronneburg.de<br />

Pfarramt: Kirchplatz 3, Pfr. Dr. Demut, Telefon: 036602 - 51 47<br />

31; Fax: - 51 47 32; email: Pfarramt-<strong>Ronneburg</strong>@t-online.de<br />

Friedhofsverwaltung: Zeitzer Str. 3, Frau Brömel, Telefon:<br />

036602 - 222 70; Fax: - 9 30 44; Öffnungszeiten: Dienstag: 9.00<br />

Uhr - 12.00 Uhr und 14.00 Uhr - 18.00 Uhr sowie Donnerstag<br />

9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Kantorei: Kirchplatz 11, Kantor Leich, Telefon / Fax: 036602 -<br />

22569<br />

Evangelischer Kin<strong>der</strong>garten „Regenbogenland“: Am Sperlingszaun<br />

13, Frau Parthey, Telefon: 036602 - 23019, Fax:<br />

93765, email: regenbogenland-rbg@gmx.de<br />

Evangelische Jugendarbeit Region <strong>Ronneburg</strong>, Kirchplatz<br />

11, Jugenddiakon Markus Nürnberger, Telefon: 0177 - 15 79<br />

989; email: markusnuernberger@web.de<br />

Telefonseelsorge (gebührenfreie Rufnummern)<br />

Tel.: 0 800-111 0 111 o<strong>der</strong> 0 800-111 0 222<br />

Herzlich wird eingeladen zu den folgenden<br />

Gottesdiensten und Veranstaltungen:<br />

Sonntag, d. 25. 7. 2010<br />

08.30 Uhr Gottesdienst Kirche Raitzhain<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Marienkirche <strong>Ronneburg</strong> (mit<br />

Abendmahlsfeier)<br />

Mittwoch, d. 28. 7. 2010<br />

15.00 Uhr Gottesdienst im Andachtsraum des <strong>Ronneburg</strong>er<br />

Krankenhauses<br />

Sonntag, d. 1. 8. 2010<br />

08.30 Uhr Gottesdienst Kirche Mennsdorf<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Marienkirche <strong>Ronneburg</strong><br />

Rückblick: Gemeindeausflug ins Erzgebirge<br />

Am Mittwoch, d. 30. Juni fand unsere Gemeindeausfahrt ins<br />

landschaftliche reizvolle Erzgebirge statt. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

fuhren 25 gutgelaunte Leute aus <strong>Ronneburg</strong>, Kauern,<br />

Reust und Raitzhain mit einem klimatisierten Reisebus <strong>der</strong><br />

Firma Piehler zunächst über Chemnitz nach Annaberg-Buchholz.<br />

In <strong>der</strong> beeindruckend schönen und aufwendig restaurierten<br />

Annen-Kirche erwartete uns eine Führung, die uns die geistlichen<br />

und kunsthistorischen Schätze dieses Gotteshauses<br />

nahe brachte. Eine Beson<strong>der</strong>heit in <strong>der</strong> Annenkirche ist z. B. die<br />

Darstellung eines sogenannten „Gnadenstuhles“, eine bemalte<br />

Holzschnitzerei, welche die innige Verbindung von Gott Vater<br />

mit seinem für uns gestorbenen Sohn Jesus Christus und dem<br />

Heiligen Geist in Gestalt <strong>der</strong> Taube zeigt (siehe das Foto). Der<br />

eine Gott begegnet uns in dreifaltiger Weise!<br />

Danach speisten wir zu Mittag auf dem Pöhlberg und genossen<br />

dabei den wun<strong>der</strong>baren Panoramablick auf die Höhenzüge des<br />

Erzgebirges von <strong>der</strong> Freiluftterasse <strong>der</strong> Pöhlberg-Gaststätte. Anschließend<br />

brachte uns <strong>der</strong> Bus nach Neudorf, wo wir interessante<br />

Einblicke in die Herstellung <strong>der</strong> typischen erzgebirgischen<br />

Weihrauch- und Räucherkerzen bekamen. Mit viel Humor erklärte<br />

uns die Juniorchefin <strong>der</strong> Räucherkerzen-Firma Huss in ihrer<br />

Schaumanufaktur, wie ihre Großeltern in mühsamer Handund<br />

Heimarbeit Räucherkerzen hergestellt hatten, um ein Zubrot<br />

für das damals karge Leben zu erwirtschaften und wie heute<br />

die Produktion dieser echt erzgebirgischen Spezialität vonstatten<br />

geht.<br />

Wir stärkten uns noch im Neudorfer „Kaiserhof“ mit Kaffee und<br />

Kuchen, ehe uns <strong>der</strong> Bus auf einer neuen Route über Oberwiesenthal,<br />

Schwarzenberg und Aue wie<strong>der</strong> nach Hause brachte.


<strong>Ronneburg</strong> - 10 - Nr. 15/2010<br />

Ein sehr erlebnisreicher und fröhlicher Tag ging zu Ende und alle<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, auch im<br />

Jahr 2011 wie<strong>der</strong> einen Tagesausflug unternehmen zu wollen!<br />

Urlaub Pfr. Dr. Demut<br />

Vom 4. - 25. Juli 2010 ist Pfr. Dr. Demut wegen Urlaub nicht im<br />

Dienst, die Vertretung in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten<br />

nimmt Pfr. Dittrich in Linda wahr (Tel. 036608 - 2426).<br />

Herzliche Einladung zu unseren regelmäßigen<br />

Veranstaltungen:<br />

Begegnungscafé<br />

jeden 1. Montag im Monat, 14.00 Uhr Christophorushaus<br />

Gemeindenachmittag und Christenlehre haben Sommerpause<br />

Volkschor<br />

mittwochs, 19.30 Uhr Kirchplatz 3<br />

Kurrende<br />

dienstags, 16.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Barocktrompetenensemble<br />

donnerstags, 18.00 Uhr Kirchplatz 11<br />

Kantoreichor<br />

donnerstags, 20.00 Uhr Kirchplatz 3<br />

Posaunenchor<br />

samstags, 9.30 Uhr Kirchplatz 11<br />

Regionale Junge Gemeinde<br />

dienstags, 18.30 Uhr in Braunichswalde - Lutherhaus<br />

Ihre Gemeindekirchenräte <strong>Ronneburg</strong>, Raitzhain, Paitzdorf,<br />

Mennsdorf und Reust mit Pfr. Dr. Demut<br />

Katholische Gemeinde <strong>Ronneburg</strong><br />

Sonntag, 25. Juli 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 28. Juli 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 01. August 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 04. August 2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

19.00 Uhr Pfarrgemein<strong>der</strong>at in Gera<br />

Von Montag, 26. Juli bis Freitag, 30. Juli 2010, ist in Rochlitz Religiöse<br />

Kin<strong>der</strong>woche.<br />

Zeit nehmen<br />

Alles, was wir brauchen,<br />

ist tief in uns verborgen<br />

und wartet darauf, sich zu entfalten.<br />

Wir müssen nichts tun<br />

außer still werden und uns Zeit nehmen,<br />

um nach dem zu suchen,<br />

was wir in uns tragen.<br />

(E. Caddy)<br />

Zuständiges Pfarramt:<br />

St. Elisabeth Gera, Kleiststraße 7<br />

Tel.: 0365/26461<br />

Rückblick<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Notizen<br />

„Diamantene Konfirmation“<br />

Schulabgänger <strong>der</strong> Jahrgänge 1950!<br />

Am 01.05.2010.-02.05.2010 war es für viele <strong>der</strong> Schüler und<br />

Schülerinnen wie<strong>der</strong> soweit ein Fest zu begehen. Es war ja vor<br />

10 Jahren, als wir die „Goldene Konfirmation“ feierten.<br />

50 Jahre war eine sehr, sehr lange Zeit als wir uns das erste<br />

Mal sahen. Aus den Kin<strong>der</strong>n wurden in <strong>der</strong> Zeit reife und kluge<br />

Menschen. Viele haben sich fast nicht wie<strong>der</strong> erkannt!<br />

Aber es war eine gelungene Feierstunde, trotz vieler, vieler Arbeit.<br />

Auch die Kirche hat uns dabei gut unterstützt. Nun sind<br />

schon wie<strong>der</strong> 10 Jahre vergangen und wir konnten das Fest <strong>der</strong><br />

„Diamantenen Konfirmation“ begehen.<br />

Einige fleißige ehemalige Schüler haben sich redlich bemüht<br />

um es zu einen gelungenen Erlebnis werden zu lassen. Ihnen<br />

sei <strong>der</strong> Dank aller gesagt. Lei<strong>der</strong> sind nun schon einige nicht<br />

mehr unter uns, wir haben ihnen würdig gedacht!<br />

Es war bestimmt für viele auch am 02.05.2010 ein Anlass in die<br />

Kirche zu gehen und dort auch das Abendmahl zu erhalten. Der<br />

Kirchgemeinde gehört auch unseren Dank. Sie haben uns auch<br />

mit unterstützt. Wollen wir hoffen, dass wir in 5 Jahren zum<br />

nächsten Beisammensein noch recht viele Mitschüler/- innen<br />

treffen. Nochmals Danke an allen die so fleißig zum gelungenen<br />

Abend beigetragen haben.<br />

Es waren:<br />

Gehardt Thielemann, Edith Pahs, Ingeburg König, Waltraut Kubischek,<br />

Klaus Jakob, Gesine Herold, Gertraute Voigt und Irmhild<br />

König<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

Veranstaltungen in <strong>Ronneburg</strong><br />

Juli<br />

24.07.2010; ab 19:00 Uhr<br />

„LIVE IM KONZERT“<br />

- „Fuchstal-Chaoten“<br />

- „Bleifrei“<br />

Ort: Neue Landschaft<br />

31.07.2010<br />

<strong>Ronneburg</strong>er Schloßfest<br />

August<br />

14.08.2010; 14:00 Uhr<br />

Brunnenfest mit Filmnacht<br />

Ort: <strong>Ronneburg</strong>er Schloßhof<br />

11.08.2010; 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Straßenmalfest <strong>der</strong> RWG<br />

Ort: Am Sperlingszaun<br />

11. - 13.08.2010<br />

„<strong>Thüringen</strong> Ost Pokal“ - Skat<br />

Ort: Schützenhaus <strong>Ronneburg</strong><br />

15.08.2010<br />

„Klassik im Park“<br />

Ort: Neue Landschaft<br />

15.08.2010; 10:00 Uhr<br />

Beachvollball-<strong>Stadt</strong>meisterschaft<br />

Ort: Grundschule<br />

28.08.2010<br />

145 Jahre - Freiwillige Feuerwehr <strong>Ronneburg</strong><br />

Ort: Feuerwehr-Gerätehaus und Ba<strong>der</strong>teich<br />

September<br />

03.09.2010; 18:00 Uhr - Terminän<strong>der</strong>ung -<br />

Pyro Games 2010 - Champions League <strong>der</strong> Feuerwerker<br />

Ort: Neue Landschaft<br />

04.09.2010<br />

Kin<strong>der</strong>klei<strong>der</strong>markt<br />

Ort: Grundschule<br />

10.09.2010; 10:00 Uhr<br />

AKTION „junge Fahrer“ 2010<br />

Ort: Schloßhof


<strong>Ronneburg</strong> - 11 - Nr. 15/2010<br />

11.09.2010<br />

Buchvorstellung „Spurlos verschwunden - Dörfer in <strong>Thüringen</strong> -<br />

Opfer des Uranbergbaus“<br />

Autorin Annerose Kirchner<br />

Ort: Lokschuppen<br />

19.09.2010; 16:00 Uhr<br />

Oase-Gottesdienst<br />

Ort: Marienkirche<br />

22.09.2010; 15:30 Uhr<br />

Seniorentanz<br />

Ort: Lokschuppen<br />

26.09.2010<br />

Drachenfest<br />

Ort: Neue Landschaft<br />

30.09.2010; 20:00 Uhr<br />

Konzert Michaelisfest<br />

Ort: Marienkirche<br />

weitere Aktion ohne Termin<br />

2. <strong>Ronneburg</strong>er Seifenkistenrennen<br />

Ort: Neue Landschaft<br />

Oktober<br />

03.10.2010<br />

„Musik die Freude bringt“<br />

Ort: Neue Landschaft<br />

02./03.10.2010<br />

35. Vogelausstellung<br />

Ort: Bürgersaal<br />

07.10.2010; 20:00 Uhr<br />

Orgel- und Chorkonzert<br />

Ort: Marienkirche<br />

27.10.2010; 15:30 Uhr<br />

Seniorentanz<br />

Ort: Lokschuppen<br />

29. - 31.10.2010<br />

18. Osterland-Rassekaninchenausstellung<br />

Ort: Bogenbin<strong>der</strong>halle<br />

Bernd Kaufmann<br />

Der Verleumdete<br />

Kulturnachrichten<br />

Die Geschichte des Landgrafen Albrecht II. von <strong>Thüringen</strong><br />

Erstes Buch 1240 - 1270 Margareta<br />

360 Seiten, Leineneinband mit Schutzumschlag<br />

25,70 EUR ISBN: 978-3-9813424-0-6<br />

<strong>Thüringen</strong>, Mitte des 13. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Die Wettiner siegen im Erbfolgestreit<br />

um die Macht im Land. Albrecht II. wird<br />

Landgraf. Er heiratet Margareta, Tochter<br />

des großen Kaisers Friedrich II. von<br />

Hohenstaufen. Friedrichs Nachkommen<br />

unterliegen im Kampf zwischen<br />

Guelfen und Ghibellinen um sein Erbe<br />

im Königreich Sizilien und im Heiligen<br />

Römischen Reich. Für Albrechts und<br />

Margaretas Kin<strong>der</strong> eröffnen sich aber<br />

diesbezüglich Möglichkeiten. Margareta<br />

reist nach Frankfurt, wo sie kurz darauf<br />

verstirbt. Darauf gründen Anschuldigungen,<br />

welche Albrechts Ruf bis<br />

heute beschädigen und ihm den Zusatz „<strong>der</strong> Entartete“ eingebracht<br />

haben. Aber wie war es wirklich?<br />

... Damit entwirft Bernd Kaufmann ein ungewöhnlich facettenreiches<br />

Bild zum Hochmittelalter. Ohne zu belehren, unterhält er,<br />

informiert er und regt die Phantasie an. Kurzum- „Der Verleumdete,...“<br />

zählt zu den herausragenden Werken <strong>der</strong> Literaturgattung<br />

„histirische Romane“. Zum ersten Mal entfaltet sich hier<br />

aus dem Blickwinkel des Landesfürsten die spannende Geschichte<br />

<strong>Thüringen</strong>s in <strong>der</strong> spätstaufischen Zeit. Die Freude<br />

beim Lesen ist damit garantiert!<br />

Dr. Bernhard Graf (Auszug aus dem Geleitwort)<br />

Das Buch können Sie in <strong>der</strong> <strong>Ronneburg</strong>er <strong>Stadt</strong>bibliothek erwerben.<br />

Steve Götze<br />

Vereine und Verbände<br />

Unser Ausflug in den Freizeitpark Plohn<br />

Endlich war es soweit - unser erster Ausflug in den Sommerferien<br />

stand an. Ziel war <strong>der</strong> Freizeitpark Plohn. Alle waren schon<br />

sehr gespannt wie es wohl dort sein wird. Nach rund einer Stunde<br />

waren wir endlich angekommen. Das Wetter dort war fantastisch<br />

und die Sonne strahlte uns mit voller Freude an. Als wir<br />

dann den Parkeingang passiert hatten, klärten wir noch Organisatorisches<br />

und verabredeten noch einen Treffpunkt für die<br />

Rückfahrt - nun konnten wir uns endlich ins Abenteuer stürzen.<br />

Die erste Attraktion die unseren Respekt for<strong>der</strong>te, war das Drachenlooping.<br />

Außer den Kleinsten, die etwas Angst hatten, sind<br />

tatsächlich alle mitgefahren.<br />

Nachdem wir ein paar mal damit gefahren sind, liefen wir weiter<br />

zu brandneuen Holzachterbahn - „EL TORO“. Alle waren sehr<br />

gespannt wie die neue Achterbahn sein wird, vorn wollte vorerst<br />

keiner sitzen - das sollte sich aber schnell än<strong>der</strong>n. Als wir an <strong>der</strong><br />

Wartezone standen haben die meisten wacklige Beine bekommen,<br />

aber es hat keiner von uns einen Rückzieher gemacht. Als<br />

es endlich soweit war und wir in den Waggons saßen, gab es<br />

kein Zurück mehr. Endlich ging es los und eher gemächlich<br />

ziemlich weit nach oben. Was danach kam lässt sich kaum in<br />

Worte fassen - aber schneller als wir uns versahen waren wir<br />

nach einer atemberaubenden Fahrt wie<strong>der</strong> am Anfang dieser<br />

Achterbahn. Diesen Nervenkitzel probierten wir noch mehrmals<br />

aus, bis es hieß ,,Jetzt brauchen wir erst mal eine Abkühlung“.<br />

Wie gesagt so getan - es ging auf die Wildwasserbahn. Unser<br />

erster Eindruck war, dass sich die „Durchnässung“ in Grenzen<br />

hält. Ein großer Irrtum wie sich sogleich herausstellte. Neben<br />

dem ungebremsten Fall in die endlose Tiefe vor dem Wasserfall,<br />

tat unsere aktive „Baumstamm-Besatzung“ ihr übriges, so dass<br />

wir am Ende völlig durchnässt wie<strong>der</strong> am Ausgangspunkt ankamen.<br />

Wir waren uns einig: Das war ein Riesenspaß.<br />

Nachdem wir eine Abkühlung hatten, mussten wir uns erst mal<br />

in <strong>der</strong> Sonne zum trocknen aufstellen. Danach ging es weiter zu<br />

unzähligen weiteren Attraktionen.<br />

Viel zu schnell rückte die Zeitpunkt unserer geplanten Rückfahrt<br />

heran, so dass wir uns alle nur schweren Herzens wie<strong>der</strong> am<br />

abgesprochenen Treffpunkt einfanden.<br />

Nun hieß es einsteigen und ab nach Hause. Ein wun<strong>der</strong>voller<br />

erlebnisreicher Tag ging zu Ende. Alle waren ziemlich geschafft<br />

und Müde, so dass auf <strong>der</strong> Rückfahrt erstaunlich ruhig im Bus<br />

war - alle haben geschlafen. Alle freuen sich schon auf die<br />

nächsten Aktionen und Ausflüge mit dem Jugendclub <strong>Ronneburg</strong><br />

(immer aktuell auf: www.jc-ronneburg.de).<br />

Katja En<strong>der</strong> u. Stev Brauner


<strong>Ronneburg</strong> - 12 - Nr. 15/2010<br />

Team Jugendclub immer vorn dabei!<br />

Am Samstag den 12.06.2010 fand unser erstes Volleyballturnier<br />

unter freiem Himmel statt. Genau genommen sind wir zur Badeparty<br />

ins <strong>Ronneburg</strong>er Freibad eingeladen worden.<br />

Um die Mittagszeit waren wir dann endlich dran. Voller Freude,<br />

hoch motiviert und super aufgeregt ging unser Jugendclub-<br />

Team aufs Feld - lei<strong>der</strong> verloren wir aber das erste Spiel.<br />

Beim zweiten Spiel wussten unsere Spieler was auf sie zukam<br />

und strengten sich noch mehr an - und dies sah man am Punktestand,<br />

nur wenige Punkte Unterschied! Es war prima Wetter,<br />

deshalb gingen wir in <strong>der</strong> Pause alle ins kalte Wasser und hatten<br />

da unseren Spaß. Kurz vor dem Finalspiel und <strong>der</strong> folgenden<br />

Siegerehrung fing es lei<strong>der</strong> an zu regnen.<br />

Wir hatten an diesem Tag riesigen Spaß, auch wenn es am<br />

Schluss nur Platz 9 geworden ist. Wir haben viel dazu gelernt,<br />

so dass wir uns zum KTN-POKAL am 20. August 2010 den Pokal<br />

holen werden - das steht fest!!!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Anne/Katja<br />

Taekwondo-Zeltcamp<br />

in Pahna<br />

Erstmals war das Taekwondo-<br />

Team des ASC-<strong>Ronneburg</strong> wie<strong>der</strong><br />

in einem Zeltcamp. Viele Jahre ist<br />

es seit <strong>der</strong> letzten <strong>der</strong>artigen Veranstaltung<br />

her. Neben absolutem<br />

Top Wetter hat einfach alles gepasst.<br />

Der Start in den Tag begann<br />

mit einer kurzen Vollkontakttrainingseinheit am malerisch<br />

gelegenen See bei noch völliger Ruhe und einigermaßen erträglichen<br />

Temperaturen, nach dem Frühstück war Volleyball,<br />

Baden u.a. Freizeitvergnügungen angesagt. Das Mittagessen<br />

wurde natürlich selbst zubereitet und in einem großen Kessel<br />

über dem Lagerfeuer gekocht - als wir endlich essen konnten<br />

war es zwar nicht mehr ganz Mittag, wir aber umso hungriger.<br />

Entsprechend gut mundete das Essen. Abends saßen wir noch<br />

in gemütlicher Runde am Lagerfeuer.<br />

Entsprechend begeistert waren die Teilnehmer, so auch unser<br />

Jugendsprecher Benny Kupke: „Die vielfältigen Aktivitäten wie<br />

zum bspw. die Volleyballmatchs und die Fackel-Wan<strong>der</strong>ung um<br />

den nächtlichen See haben mir sehr gut gefallen. Doch mein<br />

persönliches Highlight war unser „Filmabend“, bei dem wir unter<br />

freiem Himmel gemeinsam einen Film auf <strong>der</strong> vereinseigenen<br />

Leinwand geschaut haben. Zu erwähnen ist außerdem die 1A-<br />

Wasserqualität, die gesamte Hygiene des Zeltplatzes, dessen<br />

gute Lage und das bombige Wetter. Dies alles hat dieses Wochenende<br />

zu einem „unvergesslichen“ machte. Abschließend<br />

kann ich sagen, dass diese 3 Tage ein voller Erfolg waren und<br />

bald wie<strong>der</strong>holt werden sollten.“<br />

Stev Brauner / Benny Kupke<br />

Beratungsangebot<br />

Die Beratungsstelle unter <strong>der</strong> Trägerschaft <strong>der</strong> Volkssolidarität<br />

Regionalverband Zeulenroda e. V. Goethestraße 17, 07937 Zeulenroda<br />

bietet folgende Beratungsleistungen an:<br />

1. Kostenlose Schuldnerberatung für betroffene Bürger des<br />

Landkreises Greiz<br />

Montag 13.00 - 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr (Sprechtag)<br />

2. Kostenlose Verbraucherinsolvenzberatung (Privatinsolvenz)<br />

für den Landkreis Greiz<br />

Montag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr (Sprechtag)<br />

Mittwoch 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr<br />

13.00 - 18.00 Uhr (Sprechtag)<br />

Freitag 08.00 - 11.00 Uhr<br />

Bitte vereinbaren Sie im Bedarfsfall und zur Vermeidung längerer<br />

Wartezeiten telefonisch einen Beratungstermin unter 036628<br />

47450 und 47460.<br />

Die nächste Beratung in <strong>Ronneburg</strong> findet am Mittwoch,<br />

04.08.2010 in <strong>der</strong> August-Bebel-Straße 9 statt.<br />

Bitte beachten Sie unsere neue Adresse in <strong>der</strong> August-<br />

Bebel-Straße 9<br />

Volkssolidarität Regionalverband<br />

Zeulenroda e. V.<br />

A. Machunze<br />

Sozialstation <strong>der</strong> Volkssolidarität e.V.<br />

<strong>Ronneburg</strong><br />

Begegnungsstätte „Zur fröhlichen Runde“<br />

07580 <strong>Ronneburg</strong>, Markt 47<br />

Von Montag bis Freitag jeden Morgen<br />

ab 08.30 Uhr gemütliches Frühstück im Club<br />

jeden Montag<br />

ab 13.00 Uhr Skatnachmittag<br />

jeden Mittwoch<br />

ab 14.00 Uhr Handarbeitsnachmittag bei Kaffee und Kuchen<br />

Dienstag, den 27.07.2010<br />

ab 13.30 Uhr Sport mit Christine<br />

ab 14.00 Uhr Geburtstag des Monats<br />

Donnerstag, den 29.07.2010<br />

ab 14.00 Uhr Würfel- und Spielenachmittag<br />

Freitag, den 30.07.2010<br />

ab 14.00 Uhr Skatnachmittag<br />

Dienstag, den 03.08.2010<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Donnerstag, den 05.08.2010<br />

ab 14.00 Uhr Seniorentreff bei Kaffee und Kuchen<br />

Wir bieten Ihnen weiterhin an:<br />

- ambulante Krankenpflege und Betreuung Pflegebedürftiger<br />

- Hilfe im Haushalt<br />

- Unterstützung beim Stellen von Anträgen<br />

- Erledigungen konkreter Anliegen bei Ämtern und Behörden<br />

- Hausbesuche und Beratungen<br />

S. Matthes<br />

Pflegedienstleiterin<br />

— Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!