05.12.2012 Aufrufe

WOrKshOPs aKtiONsstäNdE - Katholische Stiftungsfachhochschule ...

WOrKshOPs aKtiONsstäNdE - Katholische Stiftungsfachhochschule ...

WOrKshOPs aKtiONsstäNdE - Katholische Stiftungsfachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum<br />

Geleit<br />

grösstes deutsches<br />

lernFest<br />

„Ein ganzes Fest nur dem Lernen<br />

gewidmet. Die Aussteller, Referenten<br />

und Akteure haben sich beim<br />

diesjährigen Lernfest wieder allergrößte<br />

Mühe gegeben, um einen<br />

abwechslungsreichen und vielfältigen<br />

Tag für alle zu ermöglichen.<br />

Das Angebot reicht von Infoständen,<br />

Vorträgen, Vorführungen bis<br />

zu Workshops. Hintergrund sind<br />

ganz unterschiedliche Einzelinitiativen,<br />

die alle durch das Netzwerk<br />

Lernende Regionen Tölzer<br />

Land vernetzt sind. Alle Akteure<br />

verbindet ein gemeinsames Ziel:<br />

die Freude am lebenslangen Lernen<br />

zu vermitteln und zu fördern.<br />

Wir können uns glücklich schätzen,<br />

das bundesweit größte Lernfest<br />

in unserer Region zu haben.“<br />

ilse aigner MdB, Bundesministerin<br />

für ernährung, landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz.<br />

schirmherrin lernfest 2010<br />

keiMzelle Für<br />

nachhaltigkeit<br />

„Die positive Entwicklung des<br />

Lernfestes in den vergangenen<br />

Jahren, wozu auch die 2008 erfolgte<br />

Auszeichnung als ‘Ort im<br />

Land der Ideen’ gehört, wurde hier<br />

mit Interesse und Sympathie zur<br />

Kenntnis genommen. Dass das<br />

Lernfest eine der Keimzellen der<br />

Lernenden Region Tölzer Land war,<br />

macht deutlich, dass Nachhaltigkeit<br />

auf dem Lernfest nicht nur<br />

erörtert, sondern auch mit Leben<br />

erfüllt wird. Allen Partnern und Mitwirkenden<br />

gebührt daher Dank und<br />

Anerkennung für ihren Beitrag.“<br />

horst köhler, Bundespräsident<br />

lernende region:<br />

neueM positiV gegenüBer<br />

stehen<br />

„Lernen ist die Grundlage, aus der<br />

unsere Zukunft gemacht wird. Unsere<br />

gemeinsame, aber auch die<br />

ganz persönliche eines jeden Einzelnen.<br />

Zu Recht gilt heute lebenslanges<br />

Lernen – und damit die<br />

Bereitschaft, Neuem positiv gegenüber<br />

zu stehen – als unabdingbare<br />

Voraussetzung. Vor diesem<br />

Hintergrund freue ich mich, dass<br />

mit dem 7. Lernfest deutlich gemacht<br />

wird, dass unser Landkreis<br />

die Herausforderung ’Lernende Region‘<br />

bestens bewältigt. Weltweite<br />

Kommunikation in nie gekannter<br />

Geschwindigkeit, überall sofort<br />

verfügbare und von jedem an<br />

jedem Ort abrufbare Information,<br />

führen uns in eine Informationsund<br />

Wissensgesellschaft mit völlig<br />

veränderten Lern- und Arbeitsanforderungen,Produktionsbedingungen,<br />

aber auch enormen kulturellen<br />

und gesellschaftlichen Auswirkungen<br />

und Veränderungen.“<br />

Josef niedermaier, landrat<br />

Viel Freude an<br />

der neugier!<br />

„Zukunft neu lernen ist ein sehr<br />

treffendes Motto vor dem Hintergrund<br />

der Herausfor derungen, vor<br />

denen unsere Gesellschaft steht.<br />

Neu zu lernen, erfordert sich von<br />

’alten‘ Gewissheiten zu verabschieden<br />

und mit dem Lernen über die<br />

Zukunft auch die Gegenwart neu<br />

zu durchdenken. Dies umfasst unsere<br />

sozialen Beziehungen, unsere<br />

Lebensweise wie unser Weltbild<br />

gleichermaßen. Es bildet aber<br />

auch einen Hinweis darauf, dass<br />

sich das Lernen zwischen den Generationen<br />

verändert. Denn heute<br />

ist es keineswegs mehr gegeben,<br />

dass ’Ältere‘ auf Grund ihres<br />

Erfahrungsvorsprungs auch automatisch<br />

von einem Wissensvorsprung<br />

ausgehen können. Deshalb<br />

umfasst die Aufforderung des<br />

neu Lernens auch ein neues Lernen<br />

von einander und miteinander.<br />

So wünsche ich allen viel Freue<br />

an der Neugier und am Lernen.“<br />

dr. Werner Widuckel, Mitglied des<br />

Vorstandes der audi ag<br />

Bionik als naturnaher<br />

lernort<br />

„Um unsere Welt so zu gestalten,<br />

dass sie auch in Zukunft lebenswert<br />

ist, dürfen wir nie aufhören,<br />

uns für Neues zu interessieren,<br />

Neues zu lernen und unsere Welt<br />

aktiv zu gestalten. So ist die Bionik<br />

als Verbindung von Biologie<br />

und Technik ein wesentliches Entwicklungsfeld<br />

für die Sicherung<br />

der Lebensgrundlagen der aktuellen<br />

und zukünftigen Generationen.<br />

Die Deutsche Bundesstiftung<br />

Umwelt fördert daher die Lernfest-Universität<br />

mit dem thematischen<br />

Schwerpunkt ’Bionik als<br />

naturnaher Lernort‘. Ich wünsche<br />

allen Teilnehmern des Lernfestes<br />

2010 viel Spaß und viele gute<br />

Ideen, Zukunft neu zu lernen.“<br />

dr.-ing. e. h. Fritz Brickwedde,<br />

generalsekretär der deutschen<br />

Bundesstiftung umwelt (dBu),<br />

schirmherr der lernfest-uni<br />

gute aussichten Für<br />

Jugendliche<br />

„In der wissensbasierten Dienstleistungsgesellschaft<br />

von morgen<br />

sind kluge Köpfe gefragt. Lernen<br />

ist der Schlüssel zum Erfolg. Der<br />

Standort Bayern braucht qualifizierte<br />

Fach- und Führungskräfte<br />

um langfristig an der Spitze zu<br />

bleiben. Mit zahlreichen Projekten<br />

setzen sich die Bayerischen Metall-<br />

und Elektro-Arbeitgeber dafür<br />

ein, bei Kindern und Jugendlichen<br />

schon früh Interesse für technische<br />

und naturwissenschaftliche<br />

Zusammenhänge zu wecken.<br />

Gerade in den technischen Ausbildungsberufen<br />

gibt es eine Vielfalt<br />

an interessanten Tätigkeiten mit<br />

besten Zukunftsaussichten. Der InfoTruck,<br />

der auch beim Lernfest zu<br />

Gast ist, lädt Jugendliche ein, diese<br />

Welt der Technik zu entdecken.“<br />

randolf rodenstock, präsident des<br />

Bayerischen unternehmensverbandes<br />

der Metall- und elektroindustrie<br />

BayMe, und der Vereinigung der<br />

Bayerischen Wirtschaft e.V. vbww<br />

geMeinsaM lernen<br />

„Das ‚hier und heute’ sowie der<br />

‚Blick in die Zukunft’ - zwei Säulen<br />

der Weiterentwicklung unserer<br />

Schulen, aber auch unseres<br />

Lernens. Die ständige Betrachtung<br />

des Ist-Zustandes mit den<br />

daraus abgeleiteten Stärken und<br />

Verbesserungsbereichen, die in<br />

der Zukunft zu Veränderung führen,<br />

muss professionelles Handeln<br />

des Lernens in den Schulen sein.<br />

Dazu passt das Motto ‘Zukunft<br />

neu lernen’, das für das Lernfest<br />

im Kloster Benediktbeuern ausgegeben<br />

wurde, wunderbar. Wichtig<br />

ist stets beim Lernen, dass es<br />

auch vernetzt geschieht, nicht<br />

nur alleine, sondern gemeinsam<br />

in Teams. Dem Lernfest wünsche<br />

ich viel Erfolg und nachhaltige<br />

Wirkung in der Zukunft.“<br />

dr. karin e. oechslein,<br />

Ministerialbeauftragte des<br />

Bayerischen staatsministeriums<br />

für unterricht und kultus<br />

nachWuchs Fördern<br />

trägt zinsen<br />

„Eine Investition in Wissen bringt<br />

immer noch die besten Zinsen.“<br />

Dieses aus dem 18. Jahrhundert<br />

stammende Zitat des amerikanischen<br />

Politikers und Wissenschaftlers<br />

Benjamin Franklin ist<br />

und bleibt hochaktuell. Seit dem<br />

gelungenen Auftakt vor zwölf Jahren<br />

begleiten wir im Rahmen unseres<br />

kulturellen Engagements<br />

das Lernfest. Die schlauen Köpfe<br />

unseres Landes und deren geistreiche<br />

Ideen sind unser größtes<br />

Kapital. Nur durch entsprechende<br />

Förderung des Nachwuchses<br />

wird es sich ständig erneuern. Wir<br />

sind sicher, das Lernfest 2010 wird<br />

hierzu wieder jede Menge Anregungen,<br />

Herausforderungen und<br />

Lösungsansätze aufzeigen.“<br />

christian nagel, Mitglied der<br />

geschäftsleitung e.on Bayern ag<br />

2 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!