06.12.2012 Aufrufe

Programm Nr. 10 Herbst & Winter 2012 / 2013 Tel ... - OnTour-Berlin

Programm Nr. 10 Herbst & Winter 2012 / 2013 Tel ... - OnTour-Berlin

Programm Nr. 10 Herbst & Winter 2012 / 2013 Tel ... - OnTour-Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Februar <strong>2013</strong> Februar / März <strong>2013</strong><br />

wurde und von der Rocklegende Udo<br />

Lindenberg so treffend besungen wurde.<br />

(Gudrun Helmis)<br />

Treffpunkt: 13:00 Uhr vor dem S-Bhf.<br />

Pankow, Ausgang Gabátyplatz<br />

Dauer: ca. 3 Std. Preis: 15,- € inkl.<br />

Eintritt und Führung im Schloss Schönhausen<br />

Bitte anmelden!<br />

So 17.02.<strong>2013</strong><br />

300 Jahre Friedrich der Große<br />

Kurzführung: Mendelssohn und<br />

Lessing – „Multikulti“ im friderizianischen<br />

Preußen<br />

Seit dem Edikt von Potsdam im Jahr<br />

1685 war in Preußen Glaubensfreiheit<br />

Staatsräson und auch Friedrich II. propagierte<br />

bekanntlich, jeder möge nach<br />

seiner Façon selig werden. Dies galt<br />

jedoch nur in äußerst eingeschränktem<br />

Maße für die jüdische Bevölkerung, denn<br />

Friedrich II. konnte – und mochte – seinen<br />

antijüdischen Ressentiments nicht<br />

entsagen. Dabei wurde ihm das Beispiel<br />

multikultureller Toleranz vorgelebt – die<br />

Freundschaft zwischen Lessing und<br />

Mendelssohn ist mit „Nathan der Weise“<br />

in die Literaturgeschichte eingegangen.<br />

Erfahren Sie mehr über die Freundschaft<br />

dieser bedeutenden deutschen Aufklärer<br />

und Friedrich II. Stellung zu den Leistungen<br />

von Lessing und Mendelssohn. (Dr.<br />

Klaus Dittrich)<br />

Treffpunkt: 11:00 Uhr Spandauer Straße<br />

/ Ecke Grunerstraße (hinter dem Roten<br />

Rathaus) Dauer: ca. 1,5 Std.<br />

Preis: 7,- € Bitte anmelden!<br />

Reiterdenkmal Friedrichs des Großen<br />

© Max - Fotolia.com<br />

Do 21.02.<strong>2013</strong><br />

Führung zu den Bundesministerien<br />

– mit Innenbesichtigung des<br />

Ministeriums der Finanzen<br />

Auf dieser Führung wird Ihnen gezeigt,<br />

in welch geschichtsträchtigen Bauten die<br />

Bundesministerien untergebracht sind.<br />

Besonders eindrucksvoll ist die moderne<br />

Halle im Neubau des Auswärtigen Amtes.<br />

Es flankieren Botschaften, Landesvertretungen<br />

und andere Sehenswürdigkeiten<br />

den Weg, bevor Sie im Ministerium der<br />

Finanzen erwartet werden, wo Sie einiges<br />

von der wechselvollen und spannenden<br />

Geschichte dieses Gebäudes, das<br />

1936 als Reichsluftfahrtministerium entstand,<br />

erfahren. (Dr. Christian Simon)<br />

Treffpunkt: 14:30 Uhr vor dem Neubau<br />

des Auswärtigen Amtes, Haupteingang<br />

(Werderscher Markt 1, <strong>10</strong>117 <strong>Berlin</strong>)<br />

Dauer: ca. 2 Std. Preis: 9,- €<br />

Bitte mit Namen, Anschrift, Geburtsdatum<br />

und Geburtsort anmelden!<br />

Fr 22.02.<strong>2013</strong><br />

Rund um den Boxhagener Platz<br />

– ein Spaziergang durch<br />

Friedrichshain<br />

„Keiner ist gemeiner als der Friedrichshainer.“<br />

Der böse Spruch erinnert an die<br />

Tage der Straßenschlachten, als vermummte<br />

Sympathisanten der Besetzer-<br />

Szene im Sommer 1996 einen Überfall<br />

auf die Straßenbahn verübten. Noch<br />

heute brodelt es hin und wieder im Kiez.<br />

Der Spaziergang zwischen S-Bhf. Warschauer<br />

Straße und U-Bhf. Frankfurter<br />

Allee, vorbei an einer kunterbunten Kneipenkultur,<br />

„Geröllheimers“ Wagenburg<br />

und Gründerzeitpalästen vermittelt ein<br />

überraschendes Bild vom historisch gewachsenen<br />

Kiez, der viel mehr Lebensqualität<br />

besitzt, als sein derzeitiger Ruf<br />

besagt. (Reinhart Grahl)<br />

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem S-Bhf.<br />

Warschauer Straße, Ausgang Warschauer<br />

Straße Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Preis: 9 € Bitte anmelden!<br />

Sa 23.02.<strong>2013</strong><br />

Das Geheimnis der Bruderschaft<br />

– Besuch des Logenhauses der<br />

Großen National-Mutterloge<br />

„Zu den drei Weltkugeln“<br />

Ihren Ursprung hat die älteste der deutschen<br />

Großlogen in der 1740 vom jungen<br />

preußischen König Friedrich II.<br />

mitgegründeten Loge. Seit 1958 hat<br />

sie ihren Sitz in der Heerstraße. Neben<br />

einem imposanten Tempel und Gesellschaftsräumen<br />

befindet sich hier das<br />

Freimaurerische Museum mit einmaligen<br />

historischen Dokumenten und ritualen<br />

Gegenständen. Im Anschluss an die<br />

Hausführung können Sie sich im Gespräch<br />

mit einem Freimaurer selbst ein<br />

Bild über die Rituale und das Geheimnis<br />

der Bruderschaft machen. (Reinhart<br />

Grahl)<br />

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem Logenhaus<br />

(Heerstraße 28, 14052 <strong>Berlin</strong>, Nähe<br />

S-Bhf. Heerstraße) Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Preis: 9,- € Bitte anmelden!<br />

So 24.02.<strong>2013</strong><br />

Harvey, Hancke, Hesterberg<br />

– Villenkolonie Westend<br />

Die alten Alleen mit ihren prächtigen<br />

Villen machten den Charlottenburger<br />

Ortsteil Westend zu einem Refugium für<br />

Künstler, Geschäftsleute und hohe Militärs.<br />

Hier können Sie sehenswerte Häuser<br />

bewundern, schauen bei Promis über<br />

den Gartenzaun und erfahren so einiges<br />

über die Geschichte von Westend. (Dr.<br />

Christian Simon)<br />

Treffpunkt: 11:00 Uhr Theodor-Heuss-<br />

Platz / Ecke Lindenallee Dauer: ca. 2<br />

Std. Preis: 9,- € Bitte anmelden!<br />

Di 26.02.<strong>2013</strong><br />

Das historische Klosterviertel<br />

– mit Besichtigung des<br />

Bärensaals im Stadthaus<br />

(s. Beschreibung vom 29.<strong>10</strong>.12)<br />

Treffpunkt: 11:00 Uhr vor dem U-Bhf.<br />

Klosterstraße, Ausgang Grunerstraße /<br />

Rathausstraße Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis: 9,- € Bitte anmelden!<br />

Do 28.02.<strong>2013</strong><br />

Schöneberger Kiez – mit Innenbesichtigung<br />

der historischen<br />

Räume im Rathaus Schöneberg<br />

In Schöneberg, wo die Weltkarriere einer<br />

Schauspielerin begann, die als „Blauer<br />

Engel“ berühmt wurde und wo die Millionenbauern<br />

prächtige Villen bauten, steht<br />

das berühmte Westberliner Rathaus, auf<br />

dessen Vorplatz der US-Präsident John<br />

F. Kennedy bekannte: „Ich bin ein <strong>Berlin</strong>er“.<br />

Auf dem Spaziergang rund um den<br />

John-F.-Kennedy-Platz hören Sie Geschichten<br />

aus dem Kiez. Anschließend<br />

besichtigen Sie die historischen Räume<br />

und Säle im Rathaus Schöneberg. (Reinhart<br />

Grahl)<br />

Treffpunkt: 11:00 Uhr am Haupteingang<br />

vom Rathaus Schöneberg<br />

Dauer: ca. 2,5 Std. Preis: 9,- €<br />

Bitte anmelden!<br />

Fr 01.03.<strong>2013</strong><br />

Das <strong>Berlin</strong>er Theaterviertel –<br />

mit Blick hinter die Kulissen<br />

des Friedrichstadtpalastes<br />

1850 öffnete das Friedrich-Wilhelm-<br />

Städtische-Theater, heute bekannt als<br />

Deutsches Theater, seine Pforten. Alsbald<br />

folgten weitere große und kleinere<br />

Theater in dem Quartier. Vor allem in der<br />

Nähe der Friedrichstraße und des Schiffbauerdamms,<br />

dem Amüsierkai an der<br />

Spree. Darunter der originale Friedrichstadtpalast,<br />

jedoch nicht an der Stelle,<br />

wo er heute steht. <strong>Berlin</strong>s Theaterviertel<br />

ist seitdem ein Ort prägender Theatermacher<br />

wie Bertolt Brecht, Max Reinhardt<br />

und Claus Peymann. Auch heute<br />

bietet das Theaterviertel wieder alles,<br />

was das Musenherz begehrt: Vom erhabenen<br />

Schauspielhaus und intellektuellen<br />

Vereinen bis zum „Quatsch Comedy<br />

Club“. Auf der Backstageführung durch<br />

den Friedrichstadtpalast erleben Sie die<br />

einzigartige Technik eines der größten<br />

und modernsten Show-Paläste Europas.<br />

(Reinhart Grahl)<br />

Treffpunkt: <strong>10</strong>:00 Uhr vor dem S-Bhf.<br />

Friedrichstraße, Ausgang Friedrichstr.<br />

Dauer: ca. 2,5- 3 Std. Preis: 19,- €<br />

inkl. Backstageführung im Friedrichstadtpalast<br />

Bitte anmelden!<br />

20 <strong>Tel</strong>: 030 / 67 51 50 46 www.ontour-berlin.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!