06.12.2012 Aufrufe

Programm Nr. 10 Herbst & Winter 2012 / 2013 Tel ... - OnTour-Berlin

Programm Nr. 10 Herbst & Winter 2012 / 2013 Tel ... - OnTour-Berlin

Programm Nr. 10 Herbst & Winter 2012 / 2013 Tel ... - OnTour-Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oktober <strong>2012</strong> Oktober <strong>2012</strong><br />

schale vor dem Alten Museum am Lustgarten<br />

Dauer: ca. 3 Std. Preis: 35,- €<br />

inkl. Eintritt 360°-Panorama und Führung<br />

durch die Sonderausstellung<br />

Bitte anmelden!<br />

So 07.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Jauch und Joop – Villenviertel<br />

der <strong>Berlin</strong>er Vorstadt am<br />

Heiligen See in Potsdam<br />

Sie werden zu den hochherrschaftlichen<br />

Villen Prominenter aus Gegenwart und<br />

Vergangenheit am Heiligen See geführt.<br />

Entdecken Sie anschließend die Schiffbauergasse<br />

am Tiefen See. Hier befindet<br />

sich rund um das Hans-Otto-Theater mit<br />

seiner spektakulären Architektur eine<br />

Mischung aus innovativem Gewerbe,<br />

kultureller Vielfalt und Gastronomie. Sie<br />

erfahren, wo die ehemalige Zichorienmühle,<br />

das Gaswerk und die Wäscherei<br />

der Leibgarde-Husaren-Kaserne standen.<br />

(Adelheid Pupka)<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr an der Glienicker<br />

Brücke / Ecke Schwanenallee, vor der<br />

Villa Schöningen (Bus 316 von S-Bhf.<br />

Wannsee bis Glienicker Brücke)<br />

Dauer: ca. 2,5 Std. Preis: 9,- €<br />

Bitte anmelden!<br />

Mo 08.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Wissenschaftsstadt Adlershof<br />

– seit <strong>10</strong>0 Jahren Werkstatt der<br />

Erfinder<br />

Adlershof ist deutschlandweit und darüber<br />

hinaus ein Begriff für Forschung<br />

und Wirtschaft. Im Deutschen Zentrum<br />

für Luft- und Raumfahrt wurde z. B. die<br />

Kamera entwickelt, mit der exzellente<br />

Bilder vom Mars aufgenommen werden<br />

konnten. Antike Schriftstücke können<br />

im Elektronenspeicherring Bessy II untersucht<br />

werden. Aber auch historisch<br />

ist dieses Gelände interessant. Hier, auf<br />

dem damaligen Flughafen Johannisthal,<br />

wurde Anfang des 20. Jahrhunderts mit<br />

dem Start der ersten Motorflugzeuge<br />

Deutschlands Fluggeschichte geschrieben.<br />

(Monika Mews) Treffpunkt: 14:00<br />

Uhr vor dem S-Bhf. Adlershof, Ausgang<br />

Rudower Chaussee Dauer: ca. 2 Std.<br />

Preis: 9,- € Bitte anmelden!<br />

Di 09.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Jüdisches <strong>Berlin</strong> Führung 1 –<br />

mit Innenbesichtigung der<br />

Neuen Synagoge<br />

Jüdisches Leben in Altberlin – scheinbar<br />

nostalgisch, doch die Erinnerung an ein<br />

<strong>Berlin</strong> mit (fast) gleichberechtigten jüdischen<br />

Menschen ist eine schmerzliche.<br />

Ein Gang zu den Orten der Schulen, Sozialeinrichtungen<br />

und dem ‚Guten Ort‘ im<br />

‚Toleranzviertel‘. Wo befand sich der erste<br />

jüdische koshere Fleischerladen und<br />

was bedeutet überhaupt kosher? Zentraler<br />

Punkt dieser Führung ist das ‚Centrum<br />

Judaicum‘ – die Neue Synagoge in<br />

der Oranienburger Straße. (Eva Ghosh)<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem S-Bhf.<br />

Hackescher Markt, Ausgang Richtung<br />

Burgstraße Dauer: ca. 2,5 Std.<br />

Preis: 9,- € zzgl. 3,50 € Eintritt Neue<br />

Synagoge Bitte anmelden!<br />

Hinweis: Herren benötigen eine Kopfbedeckung!<br />

Fr 12.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

(weiterer Termin: Fr 15.03.13)<br />

Zur Kaffeezeit beim<br />

Friedrichshagener Dichterkreis–<br />

ein literarischer Spaziergang<br />

rund um die Bölschestraße in<br />

Friedrichshagen am Müggelsee<br />

Friedrichshagen ist mehr als nur die Bölschestraße.<br />

Von der Gründung als „Spinnerdorf“,<br />

entwickelte es sich zum Kurort.<br />

Um 1900 war es für die Mitglieder des<br />

„Friedrichshagener Dichterkreises“ – hinter<br />

der Weltstadt gelegen, das “Preußische<br />

Arkadien“. Hier wurde gemeinschaftlich<br />

gedichtet und gelebt. Der Weg<br />

führt zu den Häusern, in denen Wilhelm<br />

Bölsche, Bruno Wille, die Gebrüder Hart,<br />

Erich Mühsam und der Maler „Fidus“<br />

lebten, bis zum Ufer des Müggelsees.<br />

Lassen Sie sich vom Charme dieses<br />

Ortes verzaubern. Zum Abschluss dieser<br />

Führung kehren Sie im Atelier-Café<br />

„Mahlzeit“ ein und hören Gedichte eines<br />

heute in Friedrichshagen lebenden Dichters,<br />

vorgelesen von Eva Ghosh.<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr auf dem S-Bahnsteig<br />

Friedrichshagen Dauer ca. 2,5<br />

Std. Preis: 9,- € zzgl. Geld für Kaffee<br />

Bitte anmelden!<br />

Lichterfest<br />

Freitag, 12.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Samstag, 13.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Sonntag, 14.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Montag, 15.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Dienstag, 16.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Mittwoch, 17.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Donnerstag, 18.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Freitag, 19.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Sonntag, 21.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Stadtrunfahrt zum Lichterfest –<br />

<strong>Berlin</strong> im bunten Lichterglanz<br />

Alljährlich präsentiert sich <strong>Berlin</strong> in einem<br />

bunt schillernden Lichtergewand. Weltberühmte<br />

historische Wahrzeichen und<br />

Orte <strong>Berlin</strong>s wie u.a. der Fernsehturm,<br />

der <strong>Berlin</strong>er Dom, der Gendarmenmarkt,<br />

der Kudamm und das Brandenburger Tor<br />

werden im Rahmen des Lichterfestes<br />

spektakulär durch einzigartige Lichtinstallationen<br />

in Szene gesetzt. Entdecken<br />

Sie auf dieser Busrundfahrt <strong>Berlin</strong> von<br />

seiner bunten Seite. Abfahrt: 19:00<br />

Uhr vor dem Park Inn Hotel am Alexanderplatz<br />

Dauer: ca. 3 Std. Preis: 20 €<br />

inkl. Reiseleitung Bitte anmelden!<br />

Sa 13.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

(weiterer Termin: Do 14.03.13)<br />

Dahlem – Dorfleben, Villen, Wissenschaft<br />

Es erwartet Sie eine Zeitreise durch<br />

Dahlem vom mittelalterlichen Dorfanger<br />

bis zum futuristischen Bibliotheksneubau<br />

der Freien Universität. Beginnend<br />

am historischen Bahnhof Dahlem Dorf,<br />

lernen Sie zuerst den mittelalterlichen<br />

Dorfanger mit seinem barocken Eiskeller,<br />

die St.-Annen-Kirche aus der Gründungszeit<br />

des Dorfes um 1220 sowie die<br />

Domäne Dahlem mit dem Herrenhaus<br />

kennen. Vorbei an ausgewählten Villen<br />

geht es weiter zum Wissenschaftsstandort<br />

Dahlem. Sie sehen die verschiedenen<br />

Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft<br />

und der Freien Universität sowie ihr neues<br />

Wahrzeichen, die Philologische Bibliothek,<br />

die der britische Stararchitekt Lord<br />

Norman Foster konstruiert hat und die<br />

wegen Ihrer Form „The Brain“ genannt<br />

wird. Die Führung endet am U-Bhf. Thielplatz.<br />

(Ylva Eriksson-Kuchenbuch)<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr vor dem U-Bhf.<br />

Dahlem Dorf, Ausgang Königin-Luise-<br />

Str. Dauer: ca. 2,5 Std. Preis: 9,- €<br />

Bitte anmelden!<br />

So 14.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

300 Jahre Friedrich der Große<br />

„FRIEDERISIKO“ – Führung im<br />

Neuen Palais & Park Sanssouci<br />

Anlässlich des 300. Geburtstages von<br />

Friedrich dem Großen öffnet seine einstige<br />

Sommerresidenz das Neue Palais im<br />

Park Sanssouci die Pforten. Dort sehen<br />

Sie noch nie gezeigte Appartements, die<br />

prächtige Grotte und den Marmorsaal,<br />

die in jahrelanger Arbeit aufwendig restauriert<br />

wurden. Auf den rund 6000 m²<br />

Ausstellungsfläche werden anhand von<br />

zwölf Themenkomplexen alle erdenklichen<br />

Facetten des Preußenkönigs verdeutlicht.<br />

So wird Friedrich II. nicht nur<br />

in seiner Rolle als Kriegsstratege und<br />

als historische Figur im Machtkampf<br />

der europäischen Herrscher präsentiert,<br />

Sie lernen ihn auch von seiner „privaten<br />

Seite“ kennen und erfahren von seinen<br />

musikalischen, künstlerischen und literarischen<br />

Vorlieben und seinem Verhältnis<br />

zu den Menschen, die ihn umgaben.<br />

Treffpunkt: 14:30 Uhr an der Kasse<br />

im Ehrenhof des Neuen Palais im Park<br />

Sanssouci (Bus 605, 606 und 695 ab<br />

Potsdam Hbf.) Dauer: ca. 3 Std.<br />

Preis: 29,- € inkl. Eintritt und Führung<br />

durch die Ausstellung „Friederisiko“ im<br />

Neuen Palais Bitte anmelden!<br />

Mo 15.<strong>10</strong>.<strong>2012</strong><br />

Zur Kaffeezeit in Rixdorf –<br />

<strong>Berlin</strong>s Böhmisches Dorf<br />

Mitten im geschäftigen Neukölln befindet<br />

sich Rixdorf, das Dorf mit U-Bahn-Anschluss.<br />

Dieses Kleinod wurde bereits<br />

1737 für böhmische Exulanten gegründet.<br />

Es erwartet Sie kein Gang durch ein<br />

Museum, sondern ein lebendiges Phänomen<br />

der Einwanderungsgeschichte. Höhepunkt<br />

der Führung ist der Besuch des<br />

Comeniusgartens, der nach den philosophischen<br />

Prinzipien von Amos Comenius<br />

gestaltet wurde. Zum Abschluß: Kaffeetrinken<br />

in der „Villa Rixdorf“. (E. Ghosh)<br />

Treffpunkt: 14:00 Uhr Karl-Marx-Str.<br />

/ Ecke Uthmannstr. (vor der Deutschen<br />

Bank) Dauer: ca. 2 Std. Preis: 9,- €<br />

zzgl. Geld für Kaffee Bitte anmelden!<br />

4 <strong>Tel</strong>: 030 / 67 51 50 46 www.ontour-berlin.de<br />

5<br />

neu!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!