06.12.2012 Aufrufe

Informationsbroschüre u. Seminarprogramm 2011 - Neuraltherapie

Informationsbroschüre u. Seminarprogramm 2011 - Neuraltherapie

Informationsbroschüre u. Seminarprogramm 2011 - Neuraltherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMINARE<br />

OGRAMM 2007<br />

Fortbildung<br />

www.neuraltherapie.at<br />

SEMINARE<br />

PROGRAMM 2007<br />

Fortbildung<br />

SEMINARE<br />

PROGRAMM 2007<br />

Fortbildung<br />

<strong>Informationsbroschüre</strong> u. <strong>Seminarprogramm</strong> <strong>2011</strong><br />

Österreichische Medizinische Gesellschaft<br />

für <strong>Neuraltherapie</strong> und Regulationsforschung<br />

akkreditierter<br />

Veranstalter


2<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin!<br />

Sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Oft konfrontiert uns der praktische Alltag mit Situationen, in denen wir mit den<br />

uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nicht zufrieden sind. Beispiele<br />

hierfür sind Schmerzen und Funktionsstörungen ohne fassbare Pathomorphologie,<br />

vegetativ dystone Beschwerden, Wetterfühligkeit und die große Gruppe der<br />

inkonstanten Beschwerden (labile Hypertonie, funktionelle Thorax- und Abdominalbeschwerden,<br />

Stimmungslabilität, usw.). Hier stehen wir des Öfteren vor der<br />

Problematik dem Patienten erklären zu müssen, dass seine Befunde in Ordnung<br />

wären und wir daher nicht viel für ihn tun könnten. Gleichzeitig empfi nden wir<br />

in vielen dieser Situationen eine symptomatische Therapie als unzulänglich und<br />

unbefriedigend.<br />

Die Interpretation der oben genannten Beschwerden gelingt besser wenn wir<br />

davon ausgehen, dass diesen Fällen eine Regulationsstörung zu Grunde liegt.<br />

Wir lernen den menschlichen Organismus als ein off enes biologisches System zu<br />

sehen, welches durch Interaktion mit seiner Umwelt zahlreiche Schädigungen<br />

auf verschiedenen Ebenen erwirbt. In der Sichtweise der <strong>Neuraltherapie</strong> führen<br />

diese Vorschäden zu einer Herabsetzung der Regulationsfähigkeit und letztendlich<br />

zur individuellen Erkrankungsproblematik.<br />

Die <strong>Neuraltherapie</strong> ist eine diagnostische und therapeutische Methode, deren<br />

Hauptziel die Wiederherstellung oder Verbesserung des regulatorischen Gleichgewichtes<br />

unserer Patienten darstellt. Dabei bedienen wir uns ausschließlich<br />

diagnostischer und therapeutischer Prinzipien, die auch universitäre Ausbildungsinhalte<br />

sind.<br />

Diagnostisch fußt die <strong>Neuraltherapie</strong> auf einer exakten Anamnese und klinischen<br />

Untersuchung (Inspektion und Palpation). Therapeutisch macht sie sich<br />

die regulierende Wirkung der Injektionen mit Lokalanästhetika zunutze. Durch<br />

den gezielten Einsatz am richtigen Ort können Belastungsfaktoren temporär inaktiviert<br />

werden, wodurch der Körper wieder zu seinem normalen Regulationsverhalten<br />

zurückzufi nden vermag. In der Folge ist er dann oft zur Selbstheilung<br />

bereit.


<strong>Neuraltherapie</strong> ist eine an den Bedürfnissen des Praxisalltags orientierte Methode.<br />

Sie kann in jedem klinischen Fachbereich kurativ und/oder adjuvant angewendet<br />

werden. Das Seminarangebot soll Sie mit der neuraltherapeutischen Diagnostik und<br />

den Therapiemöglichkeiten in ansteigendem Schwierigkeitsgrad vertraut machen.<br />

Die Broschüre bietet Ihnen eine Übersicht über das Ausbildungsangebot.<br />

Für weitere Informationen ersuchen wir Sie, unsere Homepage<br />

www.neuraltherapie.at zu besuchen oder in unserem Sekretariat unter<br />

der Telefonnummer 05354/52120 anzurufen.<br />

Mit freundlichen, kollegialen Grüßen<br />

Ihr ÖNR Team<br />

3


4<br />

Indikationen der <strong>Neuraltherapie</strong> (Beispiele)<br />

1. Kausal: Störungen oder Erkrankungen, die durch <strong>Neuraltherapie</strong> allein oder in<br />

Kombination mit adjuvanten Therapien (Physio-, Psychotherapie, chirurgische und<br />

diätetische Maßnahmen) in kurativer Weise behandelt werden können. <strong>Neuraltherapie</strong><br />

behandelt Störungen vorwiegend auf funktioneller Ebene ohne relevante<br />

organmorphologische Veränderungen.<br />

2. Symptomatisch: <strong>Neuraltherapie</strong> als adjuvante Therapie oder Erhaltungstherapie<br />

bei bestehenden morphologischen Organveränderungen zur Steigerung der<br />

Lebensqualität, Funktionsverbesserung und Medikamentenreduktion.<br />

Kopf:<br />

Migräniformer Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz<br />

Neuralgiforme Kopfschmerzen (Trigeminus-, Occipitalisneuralgie)<br />

Augenerkrankungen:<br />

Begleitconjunktivitis, -iritis, Vasomotorische Störungen,<br />

Störungen der Lidmotorik, Glaucom<br />

Erkrankungen der Nase:<br />

Rhinoconjunctivitis vasomotorica, gestörte Nasenatmung<br />

Erkrankungen der Nasennebenhöhlen und der Tuben<br />

Erkrankungen des Ohres:<br />

Otitis, sekundärer Tinnitus, Gehörgangserkrankungen<br />

Erkrankungen der Mundhöhle:<br />

Chron. Tonsillitis, funktionelle Störungen der Phonation<br />

(Heiserkeit, Hyoidtendopathie) und des Schluckaktes<br />

Erkrankungen im Zahn-Kieferbereich:<br />

Devitale Zähne und deren Folgen, Veränderungen am Leerkiefer<br />

Veränderungen am Zahnhalteapparat , Kiefergelenkspathologien<br />

Hals:<br />

Vegetativ dysregulatorische Störungen mit Beteiligung der Schilddrüse<br />

Thorax:<br />

Regulatorische Störungen des Herzens<br />

Regulatorische Störungen der Lunge und der Atemmechanik inkl. Zwerchfelldysfunktion


Abdomen:<br />

Funktionelle Störungen der Oberbauchorgane<br />

(Gastritis, Störung im Leber-Gallenbereich, exokrine Pankreatopathie)<br />

Erkrankungen des Darmes auf dysregulatorischer oder chronisch entzündlicher<br />

Basis (Colon irritabile, chronische Appendizitis, Morbus Crohn)<br />

Urogenitalerkrankungen:<br />

Kolik der Niere oder der ableitenden Harnwege<br />

Funktionelle Blasenmotilitätsstörungen<br />

Chronisch entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnorgane<br />

Dysfunktionelle und chronisch entzündliche Erkrankungen<br />

der männlichen und weiblichen Genitalorgane<br />

Erkrankungen des Bewegungsapparates:<br />

Funktionell bedingte Gelenksstörungen<br />

Myofunktionelle Störungen im Sinne tonisch-algetisch-pseudoradikulärer<br />

Syndrome als Folge traumatischer Einwirkung, chronischer Überlastung oder im<br />

Rahmen eines Herd-Störfeldgeschehens<br />

Morphologisch bedingte Störungen der Gelenke als Folge traumatischer,<br />

arthrotischer oder entzündlicher Erkrankungen<br />

Phantomschmerz, CRPS (Sudeck-Syndrom)<br />

Erkrankungen der Wirbelsäule:<br />

a) Funktionelle Störungen: Zervikobrachialsyndrom, Lumbalgie,<br />

Sakralgie etc.<br />

b) Morphologische Störungen der Wirbelsäulengeometrie, Discopathie,<br />

Vertebrostenose, Erkrankungen der Intervertebral- und Costovertebralgelenke<br />

Vegetative Dysfunktion:<br />

Störung der Thermoregulation, der Schweißsekretion, der Vasomotorik =<br />

Durchblutungsstörung<br />

Schlafstörungen<br />

Unterstützung bei klimakterischen Beschwerden<br />

Störungen mit psychischer Instabilität (Depressio levis, Dysphorie)<br />

Allergische Erkrankungen:<br />

Rhinoconjunctivitis, allergisches Asthma bronchiale<br />

Wundheilungsstörungen:<br />

Sekundärheilung von Op-Narben, Keloide, Narbenstrikturen nach Verbrennung,<br />

Impfnarben<br />

5


6<br />

Kontraindikationen der <strong>Neuraltherapie</strong><br />

• Überempfi ndlichkeit gegenüber Procain und Lidocain (sehr selten)<br />

• Herzrhythmus- und Überleitungsstörungen (AV Block II° und III°)<br />

• Herzinsuffi zienz ab NYHA III<br />

• Spezielle Kontraindikationen des verwendeten LA<br />

• Floride Hauteffl oreszenzen (z.B. Neurodermitis)<br />

Nichtindikationen für <strong>Neuraltherapie</strong><br />

• Genetisch bedingte Erkrankungen<br />

• Psychiatrische Erkrankungen<br />

• Systemerkrankungen<br />

Anwendungsformen der <strong>Neuraltherapie</strong><br />

1. Die Lokaltherapie<br />

(Locus dolendi – Therapie)<br />

erfolgt am Ort des aktuellen Geschehens. Indikationen für die lokale Anwendung<br />

ergeben sich bei Funktionsstörungen und Schmerzzuständen nach operativen<br />

Eingriff en und Traumen und bei Vorliegen von Pathomorphologien (chronische<br />

Degeneration) im entsprechenden Bereich. Es ist dabei zu beachten, dass auch<br />

bei lokalen Geschehnissen oft übergeordnete Faktoren mitbeteiligt sind, die in<br />

die Behandlung miteinbezogen werden sollen, da sie sonst als neuerlicher Starter<br />

des aktuellen Geschehens fungieren könnten.<br />

2. Die Segmentale Therapie<br />

(Therapeutische Lokalanästhesie)<br />

macht sich die Tatsache zu Nutze, dass alle einem Körpersegment zugehörigen<br />

Strukturen (Haut, Bindegewebe, Muskulatur, Organe etc.) miteinander vernetzt<br />

und aufeinander abgestimmt sind. Das hat zur Folge, dass jede Erkrankung (z.B.<br />

eines Organs) und jede Regulationsstörung innerhalb eines Segments seine<br />

Repräsentanz an der Haut und Muskulatur (Dermatom, Myotom) im Sinne einer<br />

Veränderung des Turgors bzw. Tonus fi ndet. Über diese Strukturen ist in der<br />

Folge auch ein therapeutischer Zugang möglich. Voraussetzung für den therapeutischen<br />

Ansatz ist die exakte Palpation und Auffi ndung palpatorisch erfassbarer<br />

Punkte und Areale. Die Miterfassung vegetativer Symptome über die Segmentregulatorik<br />

und das Wiederherstellen der vegetativen Balance ist dabei ein<br />

entscheidender Faktor für den Therapieerfolg.


3. Techniken an Strukturen des Bewegungsapparates<br />

werden entsprechend dem Untersuchungsergebnis eingesetzt. Dazu gehört das<br />

gezielte Setzen von Quaddeln und präeperiostalen Depots, Triggerinfi ltrationen,<br />

Infi ltrationen von Band- und Sehnenansätzen, tiefe Bandtechniken sowie intra-<br />

und periartikuläre Techniken.<br />

4. Die Störfeldtherapie<br />

bzw. die Probebehandlung störfeldverdächtiger Veränderungen hat diff erentialdiagnostisch<br />

und therapeutisch einen besonderen Stellenwert. Durch die temporäre<br />

Inaktivierung eines maßgeblich am aktuellen Geschehen beteiligten Faktors<br />

durch Infi ltration oder Umfl utung kann der Körper durch Selbstorganisation sein<br />

gestörtes regulatorisches Gleichgewicht wiederherstellen oder zumindest vorübergehend<br />

auf ein höheres Niveau bringen.<br />

5. Die intra- und paravasale Therapie<br />

erfolgt in erster Linie zur Ergänzung der Segment- und Störfeldtherapie, vor allem<br />

bei Beschwerdebildern, bei denen vegetative Komponenten im Vordergrund<br />

stehen. Es werden dabei 1-2 ml Lokalanästhetikum (Lidocain) intravenös verabreicht,<br />

wobei auch eine kleine Menge paravasal (vegetatives Nervengefl echt!)<br />

injiziert wird.<br />

6. Die Injektion an Nervenstämme u./o. Nervenganglien<br />

erfolgt zur Hemmung der neuralen Aff erenzen, Ganglientechniken werden bei<br />

speziellen Indikationen eingesetzt.<br />

7


8<br />

Ausbildung<br />

Ziele<br />

Die neuraltherapeutische Ausbildung soll dem Arzt eine holistische, den Prinzipien<br />

der Regulationsmedizin entsprechende Denkweise vermitteln. Diese berücksichtigt<br />

sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie neben den direkt erkennbaren<br />

Ursachen auch ein breites Spektrum übergeordneter Belastungsfaktoren.<br />

Die Ausbildung soll vom monokausal symptomorientierten Denken hin zur<br />

vernetzten, ganzheitlichen Wahrnehmung eines Geschehens führen. Inhaltlich<br />

geschieht das durch eine spezielle Diagnostik auf der Basis palpatorischer<br />

Befunderhebung, störfeldbezogener Anamnese und probatorischer Infi ltration,<br />

sowie durch die therapeutische Beeinfl ussung funktioneller Störungen durch<br />

den gezielten Einsatz von Lokalanästhetika nach bestimmten Techniken.<br />

Apparativdiagnostische Verfahren sowie die Kombination mit anderen Therapieformen<br />

werden als erweiterte <strong>Neuraltherapie</strong> erlernt.<br />

Voraussetzungen und Zielgruppe<br />

Voraussetzung für die <strong>Neuraltherapie</strong>-Ausbildung ist der Abschluss der universitären<br />

Ausbildung.<br />

Zielgruppe sind Ärzte aller Fachrichtungen.<br />

Besonders praxisrelevant ist die neuraltherapeutische Fortbildung für Ärzte/<br />

innen für Allgemeinmedizin und Fachärzte/innen der Sonderfächer Anästhesiologie,<br />

Gynäkologie, Hals-, Nasen-, Ohrenkrankheiten, Innere Medizin, Lungenkrankheiten,<br />

Neurologie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Urologie,<br />

Physikalische Medizin, Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.<br />

Ausbildungsdauer und zeitliche Gliederung<br />

Das Ausbildungsprogramm sieht für alle Ärzte vor:<br />

Sechs zwölfstündige Seminare (S 1-6) sowie je ein fünfzehnstündiges Praxisseminar<br />

(SP) und Diplomprüfungsvorbereitungsseminar (S7) in einem Mindestzeitraum von 2<br />

Jahren. Die Seminare 1-3 und 4-6 werden auch als Wochenseminare angeboten.<br />

Es sind insgesamt 102 Stunden an Ausbildung vorgesehen.<br />

Lehrinstitution<br />

Als Lehrinstitution für Theorie und Praxis gilt die Österreichische Medizinische<br />

Gesellschaft für <strong>Neuraltherapie</strong> und Regulationsforschung.


Evaluation und Abschluss<br />

Die Zeitdauer der gesamten Ausbildung hat mindestens 2 Jahre und höchstens<br />

6 Jahre zu betragen. Den Abschluss der Ausbildung stellt die Diplomprüfung<br />

dar. Sie wird von einer vom Vorstand der ÖNR nominierten Prüfungskommission<br />

abgehalten.<br />

Ärztekammerdiplom<br />

Die administrative Durchführung dieser Richtlinie erfolgt durch die österreichische<br />

akademie der ärzte.<br />

Der Diplomantrag ist mit der Kopie des Nachweises der bestandenen Diplomprüfung<br />

an folgende Adresse zu richten:<br />

österreichische akademie der ärzte<br />

Weihburggasse 2/5, 1010 Wien<br />

Tel: 01/512 63 83-10<br />

Fax: 01/512 63 83-13<br />

E-mail: diplome@arztakademie.at<br />

Das Antragsformular erhalten Sie auch bei Ihrer Landesärztekammer sowie bei<br />

der Lehrinstitution.<br />

Spezialregelungen<br />

Die Anrechnung von früher absolvierten Ausbildungseinheiten erfolgt über das<br />

Sekretariat der Österreichischen Medizinischen Gesellschaft für <strong>Neuraltherapie</strong><br />

und Regulationsforschung nach Vorlage der Teilnahmebestätigungen.<br />

Die Anerkennung von im Ausland absolvierten Ausbildungseinheiten ist nach<br />

Vorlage einer Kopie der Teilnahmebestätigung möglich.<br />

9


10<br />

Fortbildungsmöglichkeiten<br />

Diplom-Fortbildungs-Programm der Österr. Ärztekammer<br />

Die Seminare und Tagungen der Österreichischen Medizinischen Gesellschaft für<br />

<strong>Neuraltherapie</strong> und Regulationsforschung werden für das Diplom-Fortbildungsprogramm<br />

der Österreichischen Ärztekammer anerkannt.<br />

Die Seminare 1-6 werden jeweils mit 12 DFP-Punkten, das Praxisseminar und<br />

das Prüfungsvorbereitungsseminar mit 15 DFP-Punkten und die Diplomprüfung<br />

mit 5 Punkten für das Fach Freie Fortbildung angerechnet.<br />

Weiterbildungsprogramm der Österreichischen<br />

Medizinischen Gesellschaft für <strong>Neuraltherapie</strong> und<br />

Regulationsforschung<br />

Refresher-Regeln<br />

• Jeder Diplominhaber soll spätestens fünf Jahre nach Erhalt des Diploms und<br />

danach mindestens alle weiteren fünf Jahre eine Refresher-Veranstaltung<br />

besuchen.<br />

• Kolleginnen und Kollegen mit NT-Diplom, die durch den Besuch einer Refresher-Veranstaltung<br />

auf dem letzten Stand der Fortbildung sind, werden auf der<br />

Liste der Diplominhaber besonders gekennzeichnet. (www.neuraltherapie.at/<br />

aerztesuche.html)<br />

• Als Refresher-Veranstaltung gelten:<br />

- die hier angeführten Veranstaltungen<br />

- der nochmalige Besuch eines unserer Ausbildungsseminare<br />

(zum halben Seminarpreis)<br />

- eine auf unserer Homepage www.neuraltherapie.at angeführte Veranstaltung<br />

mit dem Hinweis „wird als Refresher-Veranstaltung für das ÖÄK-Diplom<br />

<strong>Neuraltherapie</strong> anerkannt“.<br />

Die Vorlage einer schriftlichen Teilnahmebestätigung ist für die Anerkennung<br />

erforderlich.<br />

Refresher-Veranstaltungen:<br />

Zahnheilkunde-Refresher (Dr. P. Wittmann Grabherr) 15. Jän. ab 09:00 in Mödling<br />

Allgemeinmedizin- Refresher (Dr. W. Spiegel) 15. März ab 16:00 in Wien<br />

Orthopädie- Refresher (Prim. Dr. H. Liertzer) 15. April ab 09:00 in Wien<br />

HNO - Refresher (Dr. G. Fischer) 13. Mai ab 14:30 in Krems<br />

Geriatrie - Refresher (Dr. K. Tanzmeister) 18. Juni ab 09:00 in Wien<br />

Allgemeinmedizin- Refresher (Dr. W. Fuchs) 24. Sept. ab 9:00 in Weitra


Besonders hinweisen möchten wir auf folgende Spezialseminare:<br />

Zielgruppe:<br />

Ärzte mit Diplom NT sowie alle Mitglieder und Ärzte in <strong>Neuraltherapie</strong>ausbildung.<br />

Interessenten werden nach dem Datum ihrer Anmeldung gereiht, Diplomträger<br />

haben bei Überbuchung Vorrang vor nichtdiplomierten Kollegen.<br />

25.- 27. Februar in Murau<br />

Spezialseminar „NT und Physikalische Medizin“ – Gemeinsamkeiten<br />

und gegenseitige Ergänzungsmöglichkeiten der Methoden<br />

Ort: Gesundheitspark Murau, Heiligenstadt 2, 8850 Murau<br />

Referenten: Prim. Dr. Gerhard Fürst, Dr. K. Gold-Szklarski<br />

Zeit: Freitag 16:00 - 20:00 Uhr, Samstag 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Seminargebühr: € 200- für Mitglieder bzw. € 250.- für Nichtmitglieder der ÖNR<br />

Das Seminar ist mit 15 DFP-Punkten anrechenbar (freie Fortbildung) und wird als<br />

Refresherveranstaltung für das ÖÄK-Diplom <strong>Neuraltherapie</strong> anerkannt.<br />

Inhalt: Methodenvorstellung, Schnittpunkte beider Methoden, Triggerpunktdiagnostik-<br />

und Therapie, Neurodynamik und Diagnostik/Therapie peripherer Engpasssyndrome.<br />

12. November in Graz:<br />

Neuraltherapeutische Techniken an der Leiche<br />

Ort: Anatomisches Institut der Uni Graz,<br />

Harrachgasse 21, 8010 Graz<br />

Referenten: Dr. E. Ausserer, Dr. A. Lechner et al.<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Seminargebühr: € 300,-- für Mitglieder bzw. € 400,-- für Nichtmitglieder der ÖNR<br />

Das Seminar ist mit 10 DFP-Punkten anrechenbar (freie Fortbildung) und wird als<br />

Refresherveranstaltung für das ÖÄK-Diplom <strong>Neuraltherapie</strong> anerkannt.<br />

11


12<br />

Überblick Ausbildungsseminare <strong>2011</strong><br />

SEMINARTERMIN SEMINARORT REFERENTEN<br />

Seminar 1*<br />

14./15. Mai Graz* Dr. W. Muhri,<br />

Dr. J. Osztovics<br />

Seminar 2*<br />

10./11. Sept. Graz* Prim. Dr. P. Piehler<br />

Seminar 3*<br />

19/20. Nov. Graz* Dr. H. Steurer<br />

*Seminare werden erst ab mindestens 8 Teilnehmern gestartet<br />

Seminare 1, 2, 3<br />

12.-16. März Weitra Dr. W. Fuchs, Dr. H. Steurer, Dr. K. Gold-<br />

Szklarski, Dr. K. Jadalla, Dr. G. Fischer<br />

18.-22. Juni Kitzbühel Dr. H. Barth, Dr. H. Steurer,<br />

Prim. Dr. P. Piehler<br />

19.-23. Sept. Weitra Dr. W. Fuchs, Dr. W. Ortner,<br />

Dr. H. Steurer, Dr. K. Gold-Szklarski,<br />

Dr. G. Dimitriadis<br />

Praxisseminar<br />

15./16. Jan. Wien Dr. K. Tanzmeister, Dr. J. Osztovics<br />

19./20. März Wien Dr. K. Tanzmeister, Dr. K. Gold-Szklaski,<br />

Dr. F. Pucher-Gangl<br />

28./29. Mai Zell/See Dr. H. Barth, Dr. T. Herz<br />

15./16. Okt. Wien Dr. F. Pucher-Gangl, Dr. K. Gold-Szklarski<br />

Seminar 4<br />

12./13. März Wien Dr. T. Herz, Dr. I. Janovsky<br />

11.-13. Nov. Graz Prim. Dr. H. Liertzer, Dr. T. Herz<br />

(Spezialseminar siehe Seite 22)


Überblick Ausbildungsseminare <strong>2011</strong><br />

SEMINARTERMIN SEMINARORT REFERENTEN<br />

Seminar 5<br />

16./17. April Wien Dr. E. Ausserer, Dr. G. Grögl<br />

11.-13. Nov. Graz Dr. E. Ausserer, Dr. G. Grögl<br />

(Spezialseminar siehe Seite 24)<br />

Seminar 6<br />

19./20. Feb. Wien Univ. Prof. Prim. Dr. W. Ilias,<br />

Dr. P. Wittmann-Grabherr,<br />

Dr. E. Heil, Dr. J. Osztovics<br />

22./23. Sept. Weitra Prim. Prof. Dr. W. Ilias,<br />

Dr. P. Wittmann- Grabherr, Dr. G. Papa-<br />

thanasiou, Dr. J. Osztovics<br />

Seminare 4, 5, 6<br />

21.–25. Sept. Weitra Univ. Prof. Prim. Dr. W. Ilias,<br />

Dr. P. Wittmann- Grabherr, Dr. E. Ausserer,<br />

Prim. Dr. H. Liertzer, Dr. G. Papathanasiou,<br />

Dr. J. Osztovics<br />

Seminar 7<br />

16./17. April Reichenau Prim. Dr. H. Liertzer, Dr. K. Gold-Szklarski,<br />

Dr. P. Wittmann-Grabherr<br />

15./16. Okt. Kitzbühel Dr. H. Barth, Prim. Dr. P. Piehler,<br />

Dr. B. Kluger, Dr. E. Heil<br />

Diplomprüfung<br />

27. Mai Wien Dr. K. Gold-Szklarski, Dr. B. Kluger,<br />

Prim. Dr. H. Liertzer<br />

25. Nov. Wien Dr. W. Fuchs, OMR. Dr. W. Muhri,<br />

Dr. P. Wittmann- Grabherr, Dr. G. Fischer<br />

Änderungen vorbehalten<br />

13


14<br />

SEMINAR 1<br />

Grundlagen Teil 1 und Untersuchungsgang<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Geschichte der <strong>Neuraltherapie</strong>, Methodenbeschreibung,<br />

Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der <strong>Neuraltherapie</strong><br />

Prinzipien der Regulation, Regulationstherapeutisches Procedere,<br />

Triggerpunkte<br />

Diagnostik: Anamnese, Inspektion, Palpation,<br />

Neurologischer Untersuchungsgang<br />

Praktische Anwendung:<br />

Palpation<br />

Techniken der Palpation an Kopf, Wirbelsäule, Thorax,<br />

Abdomen und Extremitäten<br />

Seminarziel:<br />

Diagnostik: Anamnese, Inspektion<br />

Palpation von Kutis, Subkutis und Muskulatur<br />

Erste Therapieschritte<br />

Seminartermin:<br />

14./15. Mai<br />

Seminarort: Hotel Paradies<br />

Straßganger Straße 380 b, 8054 Graz<br />

siehe Seite 15<br />

Referenten: Dr. W. Muhri, Dr. J. Osztovics<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Das Seminar fi ndet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 statt!


HOTEL PARADIES - GRAZ<br />

Adresse:<br />

Straßganger Straße 380 b, 8054 Graz<br />

Tel.: 0043 / 316 / 28 21 56<br />

Fax: 0043 / 316 / 28 21 56 6<br />

Mail: renate.jantschitsch@hotelparadies.at<br />

Internet: http://www.hotelparadies.at<br />

Anfahrt:<br />

Aus Slowenien, Klagenfurt, Wien bzw. vom Flughafen Graz kommend:<br />

Autobahnabfahrt Graz-West/Webling<br />

Aus Deutschland, Salzburg, Linz kommend:<br />

Richtung Graz Süd, im Plabutschtunnel Ausfahrt Graz<br />

Am Verteilerkreis:<br />

Richtung Graz, Straßgang, 2. Kreisverkehr: Ausfahrt Straßgang Kärntner Straße bis<br />

Kreuzung Weblinger Straße - rechts abbiegen Weblinger Straße bis Kreuzung Straßganger<br />

Straße - rechts abbiegen Nach ca. 900 m links zum Hotel Paradies einbiegen<br />

Direkte Busverbindung ins Stadtzentrum von Graz:<br />

Mit der Buslinie 31, die Haltestelle „Zweierbosniakengasse“ befi ndet sich direkt neben<br />

der Hoteleinfahrt, erreichen Sie die Stadtmitte von Graz, Haltestelle „Jakominiplatz“,<br />

bequem in ca. 15 Minuten Fahrzeit.<br />

15


16<br />

SEMINAR 2<br />

Grundlagen Teil 2 und einfache Injektionstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Physiologische Grundlagen, Matrix, Schmerz<br />

Neuraltherapeutische Injektionstechniken<br />

Lokalanästhetika, Forensik, NT und Antikoagulation, Projektionszonen<br />

Refl ektorische Krankheitszeichen<br />

Praktische Anwendung:<br />

Einfache Techniken: Quaddel, Infi ltration, Intravenöse Injektion, Narbenumspritzung<br />

Seminarziel:<br />

Segmenttherapie nach Palpationsbefund<br />

Seminartermin:<br />

10./11. September<br />

Seminarort: Hotel Paradies<br />

Straßganger Straße 380 b, 8054 Graz<br />

siehe Seite 15<br />

Referenten: Prim. Dr. P. Piehler<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Das Seminar fi ndet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 statt!


SEMINAR 3<br />

Herd- und Störfeldgeschehen<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Hinweise auf Herd- Störfeldgeschehen, Häufi ge Störfelder<br />

Pathophysiologie des Herd-Störfeldgeschehens<br />

Praktische Anwendung:<br />

Schädel, Ohren, Nebenhöhlen, Tonsillen, Zähne, Schilddrüse, Thorakaler Raum, Visceralorgane,<br />

Gynäkologischer/ Andrologischer Raum, Narben<br />

Seminarziel:<br />

Erfassung und Behandlung des Herd-Störfeldgeschehens<br />

Seminartermin:<br />

19./20. November<br />

Seminarort: Hotel Paradies<br />

Straßganger Straße 380 b, 8054 Graz<br />

siehe Seite 15<br />

Referenten: Dr. H. Steurer<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Das Seminar fi ndet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 statt!<br />

17


18<br />

SEMINAR 1-3<br />

Lehrinhalte:<br />

Wie Seminare 1, 2 und 3<br />

Seminartermine:<br />

12. - 16. März<br />

Seminarort: Brauhotel Weitra<br />

Rathausplatz 6, 3970 Weitra<br />

Organisat.<br />

Leitung: Dr. W. Fuchs<br />

Referenten: Dr. W. Fuchs, Dr. H. Steurer, Dr. K. Gold-Szklarski, Dr. G. Fischer,<br />

Dr. K. Jadalla<br />

Zeit: Samstag bis Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 – 14:00 Uhr<br />

18. - 22. Juni<br />

Seminarort: Krankenhaus Kitzbühel<br />

Altenwohnheim<br />

Hornweg 20, 6370 Kitzbühel<br />

Organisat.<br />

Leitung: Dr. H. Barth<br />

Referenten: Dr. H. Barth, Dr. H. Steurer, Prim. Dr. P. Piehler<br />

Zeit: Samstag bis Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 – 14:00 Uhr<br />

19. -23. September<br />

Seminarort: Brauhotel Weitra<br />

Rathausplatz 6, 3970 Weitra<br />

Organisat.<br />

Leitung: Dr. W. Fuchs<br />

Referenten: Dr. W. Fuchs, Dr. W. Ortner, Dr. H. Steurer<br />

Dr. K. Gold-Szklarski, Dr. G. Dimitriadis<br />

Zeit: Montag bis Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 14:00 Uhr


Unterkunftsmöglichkeiten Weitra und Umgebung:<br />

Brauhotel Weitra<br />

Tel: 02856/2936-0, Fax: 02856/2936-300<br />

info@brauhotel.at<br />

www.brauhotel.at<br />

Gästeinformation Weitra<br />

Tel: 02856/2998, Fax: 02856/2998-16<br />

info@waldviertel.incoming.at<br />

www.tiscover.at/weitra<br />

Unterkunftsmöglichkeiten Kitzbühel und Umgebung<br />

Tourismusverband Kitzbühel<br />

Tel: 05356/777, Fax: 05356/777-77<br />

info@kitzbuehel.com<br />

www.kitzbuehel.com<br />

19


20<br />

PRAXISSEMINAR<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Diagnostisches Procedere, Erstellung eines Therapieplanes<br />

Theorie und Praxis eines neuraltherapeutischen Behandlungskonzeptes<br />

Refl exionen der Patientenarbeit, Demonstration<br />

Praktische Anwendung:<br />

Patientenvorstellung mit neuraltherapeutischer Anamnese<br />

und Untersuchung, Therapieplan<br />

Seminarziel:<br />

Selbstständige Regulationsdiagnostik und Erstellen einer<br />

Arbeitshypothese am Patienten<br />

Seminartermine:<br />

15./16. Januar<br />

Seminarort: Haus Wieden, Ziegelofengasse 6a, 1040 Wien<br />

Referenten: Dr. K. Tanzmeister, Dr. J. Osztovics<br />

19./20. März<br />

Seminarort: Haus Wieden, Ziegelofengasse 6a, 1040 Wien<br />

Referenten: Dr. K. Gold-Szklarski, Dr. K. Tanzmeister<br />

28./29. Mai<br />

Seminarort: Ordination Dr. Barth<br />

Sportplatzstraße 12, 5700 Zell am See<br />

Referenten: Dr. H. Barth, Dr. T. Herz<br />

15./16. Oktober<br />

Seminarort: Herz-Jesu-Krankenhaus, Baumgasse 20a, 1030 Wien<br />

Referenten: Dr. K. Gold-Szklarski, Dr. F. Pucher-Gangl<br />

Zeit jeweils: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 15:00 Uhr


Zufahrtsplan für das Praxisseminar<br />

in der Ordination Dr. Barth<br />

Unterkunftsmöglichkeiten:<br />

www.zellamsee.at<br />

Zufahrtsplan für das<br />

Herz-Jesu-Krankenhaus<br />

Zufahrtsplan für das Praxisseminar<br />

im Haus Wieden<br />

21


22<br />

SEMINAR 4<br />

Bewegungsapparat und TLA<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Junghanns’sches Bewegungssegment – Vertebron<br />

Kinetische Ketten, Tonisch algetisch, pseudoradikuläre Symptomatik<br />

Refl ektorische Krankheitszeichen, Triggerpunkte, Segmentale Gliederung<br />

Praktische Anwendung:<br />

Schwerpunkte: HWS-Syndrom, Schulter-Arm-Region, Thorakale Funktionsstörungen,<br />

Lenden – Becken – Hüftregion, Untere Extremitäten<br />

Seminarziel:<br />

Diagnostik und konservative Therapie am Bewegungsapparat<br />

Seminartermine:<br />

12./13. März<br />

Seminarort: Herz-Jesu-Krankenhaus<br />

Baumgasse 20a, 1030 Wien<br />

Referenten: Dr. T. Herz, Dr. I. Janovsky<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

11.-13. November<br />

Seminarort: Vorklinische Institute Graz, Hotel Paradies<br />

Harrachgasse 21, 8010 Graz<br />

Referenten: Prim. Dr. H. Liertzer, Dr. T. Herz<br />

Zeit: Freitag und Samstag 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer, die das Seminar 4 im November besuchen, erhalten Freitag den<br />

ersten Theorieblock, nehmen obligat am Samstag am Training an der Leiche teil und<br />

erhalten Sonntag Vormittag den zweiten Theorieblock.<br />

Seminarpreis: € 320.- für Mitglieder bzw. € 390.- für Nichtmitglieder der ÖNR


Anfahrt Vorklinische Institute Graz<br />

Unterkunftsmöglichkeiten Graz:<br />

Hotel Feichtinger Graz***<br />

Lendplatz 1a, 8020 Graz<br />

Tel: 0316/724 100<br />

Fax: 0316/724 100-4<br />

offi ce@hotel-feichtinger.at<br />

www.hotel-feichtinger.at<br />

HOTEL MERCURE GRAZ CITY****<br />

Lendplatz 36, 8020 Graz<br />

Tel: 0316/751405<br />

Fax: 0316/751405-555<br />

h5742-re@accor.com<br />

www.mercure.com<br />

ETAP HOTEL GRAZ ZENTRUM***<br />

Neubaugasse 11<br />

8020 GRAZ<br />

Tel : (+43)316764400<br />

Fax: 0316/316 764400-25<br />

h5905@accor.com<br />

www.etaphotel.com<br />

Weitere Infos unter: www.graztourismus.at<br />

23


24<br />

SEMINAR 5<br />

Vegetativum und tiefe Injektionstechniken<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Physiologie und Anatomie des vegetativen Nervensystems<br />

Praktische Anwendung:<br />

Indikationen und Techniken am VNS<br />

Maßnahmen bei Zwischenfällen bei den o.a. Injektionstechniken<br />

Tiefe Injektionstechniken an Gelenke, Spinalnerven und Ganglien<br />

Seminarziel:<br />

Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems in der <strong>Neuraltherapie</strong> und das<br />

Erlernen der entsprechenden Techniken<br />

Seminartermine:<br />

16./17. April<br />

Seminarort: Herz-Jesu-Krankenhaus, Baumgasse 20a, 1030 Wien (sh. Seite 21)<br />

Referent: Dr. E. Ausserer, Dr. G. Grögl<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

11.-13. November<br />

Semiinarort: Vorklinische Institute Graz, Hotel Paradies<br />

Harrachgasse 21, 8010 Graz (sh. Seite 23)<br />

Referenten: Dr. E. Ausserer, Dr. G. Grögl<br />

Zeit: Freitag und Samstag 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer, die das Seminar 5 im November besuchen, erhalten Freitag den<br />

ersten Theorieblock, nehmen obligat am Samstag am Training an der Leiche teil und<br />

erhalten Sonntag Vormittag den zweiten Theorieblock.<br />

Seminarpreis: € 320.- für Mitglieder bzw. € 390.- für Nichtmitglieder der ÖNR


SEMINAR 6<br />

Erweiterte <strong>Neuraltherapie</strong>, Zahnheilkunde<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Schmerzbehandlung unter stationären Gesichtspunkten<br />

Chronisches Belastungssyndrom<br />

Apparative Diagnosehilfen<br />

Herd und Störfeld in der Zahnheilkunde<br />

Seminarziel:<br />

Einbeziehung verschiedener diagnostischer und therapeutischer<br />

Methoden der Regulationsmedizin in das neuraltherapeutische<br />

Diagnose- und Therapiekonzept<br />

Seminartermine:<br />

19./20. Februar<br />

Seminarort: Herz-Jesu-Krankenhaus, Baumgasse 20a, 1030 Wien (sh. Seite 21)<br />

Referenten: Univ. Prof. Prim. Dr. W. Ilias, Dr. P. Wittmann- Grabherr,<br />

Dr. E. Heil, Dr. J. Osztovics<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

22./23. September<br />

Seminarort: Sitzungssaal der Raiff eisenkasse<br />

Bahnhofstraße 195, 3970 Weitra (siehe Seite 19)<br />

Referenten: Univ. Prof. Prim. Dr. W. Ilias,Dr. P. Wittmann- Grabherr, Dr. G. Papatha<br />

nasiou, Dr. J. Osztovics<br />

Zeit: Donnerstag 15:00 – 18:00 Uhr,<br />

Freitag 09:00 – 12:00 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

25


26<br />

SEMINAR 4-6<br />

Lehrinhalte:<br />

Wie Seminare 4, 5 und 6<br />

Seminartermin:<br />

21. – 25. September<br />

Seminarort: Sitzungssaal der Raiff eisenkasse<br />

Bahnhofstraße 195, 3970 Weitra<br />

Organisat.<br />

Leitung: Dr. W. Fuchs<br />

Referenten: Univ. Prof. Prim. Dr. W. Ilias, Dr. G. Papathanaiou, Prim. Dr. H. Liertzer<br />

Dr. E. Ausserer, Dr. P. Wittmann- Grabherr, Dr. J. Osztovics<br />

Zeit: Mittwoch bis Samstag 09:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 14:00 Uhr<br />

Unterkunftsmöglichkeiten Weitra und Umgebung:<br />

Brauhotel Weitra<br />

Tel: 02856/2936-0, Fax: 02856/2936-300<br />

info@brauhotel.at<br />

www.brauhotel.at<br />

Gästeinformation Weitra<br />

Tel: 02856/2998, Fax: 02856/2998-16<br />

info@waldviertel.incoming.at, www.tiscover.at/weitra


SEMINAR 7<br />

Diplomprüfungsvorbereitungsseminar<br />

Voraussetzungen:<br />

• Die Absolvierung der Seminare S1 - S6 und des Praxisseminars<br />

• FA f. ZMK die Absolvierung des Zahnheilkundeseminars sowie der Seminare<br />

S1 - S4 und des Praxisseminars<br />

• Eine Behandlungsdokumentation:<br />

Anamnese, Verwendung des Anamnesebogens, Untersuchungsgang, erhobene<br />

Hilfsbefunde bzw. Befunde zwecks diff erentialdiagnostischer Überlegungen,<br />

neuraltherapeutische Maßnahmen, medikamentöse Therapie und<br />

evtl. andere therapeutische Maßnahmen.<br />

• Kurzfassung der Dokumentation (ca. 1 Seite)<br />

Einreichung der Behandlungsdokumentation: An das Sekretariat der ÖNR<br />

(spätestens ein Monat vor Seminarbeginn)<br />

Lehrinhalte:<br />

Theoretische Grundlagen:<br />

Diskussion der eingereichten Behandlungsdokumentationen<br />

nach neuraltherapeutischen Kriterien<br />

Neuraltherapeutische Fragestellungen aus Theorie und Praxis<br />

in Gruppenarbeit<br />

Theoretischer Wissenscheck (schriftlich)<br />

Praktische Anwendung:<br />

Überprüfung des persönlichen Wissensniveaus in Gruppenarbeit<br />

Praktische Übungen<br />

Seminarziel:<br />

Eigene Standortbestimmung<br />

Zulassung zur Diplomprüfung<br />

27


28<br />

Seminartermine:<br />

16/17. April<br />

Seminarort: Hotel Marien Hof<br />

Hauptstrasse 71-73, 2651 Reichenau/Rax<br />

Tel: 02666/52995<br />

Fax: 02666/52995-580<br />

hotel.marienhof@aon.at, www.marienhof.at<br />

Referenten: Prim. Dr. H. Liertzer, Dr. P. Wittmann- Grabherr, Dr. K. Gold-Szklarski<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 15:00 Uhr<br />

15./16. Oktober<br />

Seminarort: Krankenhaus Kitzbühel, Altenwohnheim<br />

Hornweg 20, 6370 Kitzbühel (sh. Seite 19)<br />

Referenten: Dr. H. Barth, Prim. Dr. P. Piehler, Dr. B. Kluger, Dr. E. Heil<br />

Zeit: Samstag 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sonntag 09:00 – 15:00 Uhr<br />

Unterkunftsmöglichkeiten Reichenau<br />

Tourismusbüro Reichenau/Rax<br />

Tel: 02666/52865, Fax: 02666/54266<br />

tourismus@reichenau.at<br />

Anfahrtsplan Hotel Marien Hof<br />

Unterkunftsmöglichkeiten Kitzbühel und Umgebung<br />

siehe Seite 19


Diplomprüfung<br />

Voraussetzungen:<br />

• Jus practicandi<br />

• zwei Jahre neuraltherapeutische Praxis<br />

(erstes Seminar mindestens zwei Jahre zurückliegend)<br />

• Eine weitere Behandlungsdokumentation:<br />

Anamnese, Untersuchungsgang, erhobene Hilfsbefunde bzw.<br />

Befunde zwecks diff erentialdiagnostischer Überlegungen,<br />

neuraltherapeutische Maßnahmen, medikamentöse Therapie<br />

und evtl. andere therapeutische Maßnahmen<br />

• Kurzfassung der Dokumentation (ca. 1 Seite)<br />

• Zulassung zur Diplomprüfung<br />

Einreichung der Behandlungsdokumentation:<br />

An das Sekretariat der ÖNR (bis ein Monat vor Prüfungstermin)<br />

Prüfungsinhalte: :<br />

Theoretische Prüfung (schriftlich)<br />

Fragen zu Theorie und Praxis<br />

Fragen zur Behandlungsdokumentation<br />

Überprüfung der praktischen Kenntnisse (Palpation)<br />

Zahnärzte/innen müssen die Inhalte der für das Diplom nötigen Seminare beherrschen,<br />

auch wenn diese ihr Fachgebiet überschreiten; wenn kein Jus practicandi<br />

(abgeschlossene Ausbildung zum Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin) vorliegt<br />

allerdings nur in der Theorie.<br />

Prüfungstermine:<br />

27. Mai<br />

Prüfungskommission: Dr. K. Gold-Szklarski, Dr. B. Kluger, Prim. Dr. H. Liertzer<br />

25. November<br />

Prüfungskommission: Dr. W. Fuchs, OMR. Dr. W. Muhri, Dr. P. Wittmann- Grabherr,<br />

Dr. G. Fischer<br />

Ort: jeweils Ärztekammer Wien<br />

Weihburggasse 10-12, 4. Stock, 1010 Wien<br />

Zeit: jeweils 13:00 Uhr<br />

29


30<br />

Die Behandlungsdokumentation soll zwischen einer<br />

und vier Seiten lang sein und folgendes enthalten:<br />

Anamneseerhebung:<br />

Aktuelle Beschwerden (lokal, segmental, vegetativ, hormonell usw.)<br />

Sonstige Beschwerden<br />

Vorerkrankungen (inklusiv darauf aufgetretener Beschwerden)<br />

Berufl iche und Freizeit-Belastungen<br />

Psychische Belastungen<br />

Befunderhebung:<br />

Inspektion (Körperhaltung, Körpersprache, Hautfarbe)<br />

Allgemeine klinisch funktionelle Untersuchung<br />

Palpation: Kutis, Subkutis, Muskulatur, Gelenksspiel,<br />

Thoraxbeweglichkeit, Bauchorgane<br />

Kreislaufparameter<br />

Hilfsbefunde: Röntgen, Sonographie, Labor, usw.<br />

Strategien:<br />

Welche Belastungsfaktoren kommen in Frage?<br />

Welche Symptome passen dazu?<br />

Mit welcher Maßnahme können diese Belastungsfaktoren ausgeschaltet werden?<br />

Mit welcher Maßnahme kann bei geringstem Aufwand und Risiko der größte<br />

Erfolg erzielt werden?<br />

Therapie:<br />

Lokal (Quaddel, tiefe Infi ltration)<br />

Segmental (Quaddel, Lamina)<br />

Störfeldausschaltung (oberfl ächliche/tiefe Narben, vegetative Ganglien)<br />

sonstige Maßnahmen (Diät, physikalische Therapie usw.)<br />

kurze Beschreibung der Technik (bei tiefen Infi ltrationen)<br />

Ergebniserhebung:<br />

Befundkontrolle (siehe Befunderhebung)<br />

Subjektives Befi nden des Patienten?<br />

Dauer des Erfolges?<br />

Epikrise:<br />

Erklärung des Erfolges?<br />

Welche Symptome konnten beeinfl usst werden?<br />

Wie ist das Ergebnis zu erklären?


REFERENTEN und MITARBEITER<br />

Dr. Elmar AUSSERER<br />

39014 Burgstall, Prantlweg 19<br />

ausserer@aerztepraxis.info<br />

Dr. Ursula BANKL-FISCHER<br />

3100 St. Pölten, Gileckgasse 18<br />

ursula.bankl-fi scher@stpoelten.lknoe.at<br />

Dr. Helmuth BARTH<br />

5700 Zell/See, Sportplatzstr. 12<br />

offi ce@meddoc.at<br />

Doz. Dr. Lukas-Kurosch DAHA<br />

1170, Wien, Gilmg. 3/10<br />

lukas.daha@gmx.at<br />

Dr. Georg DIMITRIADIS<br />

1090 Wien, Glasergasse 21<br />

georg.dimitriadis@wienkav.at<br />

Doz. Dr. Georg FEIGL<br />

8020 Graz, Josefi gasse 55<br />

georg.feigl@meduni-graz.at<br />

31


32<br />

REFERENTEN und MITARBEITER<br />

Dr. Gregor FISCHER<br />

3500 Krems, Arbeiterstraße 11/38<br />

fi schergregor@gmx.at<br />

Dr. Wolfgang FUCHS<br />

3970 Weitra, Veitsgraben 320<br />

dr.fuchs@aon.at<br />

Dr. Gabriele Grögl<br />

Schulallee 4, 2325 Himberg<br />

gabi.groegl@a1.net<br />

Dr. Ekkehard HEIL<br />

3270 Scheibbs, Gamingerstraße 31<br />

dr.heil.scheibbs@utanet.at<br />

Dr. Kurt GOLD-SZKLARSKI<br />

1030 Wien, Erdbergstr. 126/Stg 1<br />

kurt.gold@chello.at<br />

Dr. Thomas HERZ<br />

6330 Kufstein, Gilmstr. 16<br />

thomas.herz@med-home.com


REFERENTEN und MITARBEITER<br />

Univ. Prof. Prim. Dr. Wilfried ILIAS<br />

1021 Wien, Große Mohreng. 9<br />

wilfried.ilias@bbwien.at<br />

Dr. Khalid JADALLA<br />

3970 Weitra, Stadlgasse 355<br />

khalid.jadalla@gmx.at<br />

Dr. Iris JANOVSKY<br />

1140 Wien, Wiedner Hauptstr. 36/1/1<br />

ortho.janovsky@aon.at<br />

Dr. Birgit KLUGER<br />

1180 Wien, Pötzleinsdorferstr. 83<br />

klubidoc@inode.at<br />

OMR Dr. Linda KLUGER<br />

1180 Wien, Blaselg. 3<br />

linda.kluger@utanet.at<br />

DDr. Wolf-Dieter KLUGER<br />

1180 Wien, Pötzleinsdorferstr. 83<br />

wolf.kluger@inode.at<br />

33


34<br />

REFERENTEN und MITARBEITER<br />

Dr. Alexander LECHNER<br />

3680 Persenbeug, Dr. Hamon G. 4<br />

alexander-lechner@chello.at<br />

Prim. Dr. Helmut LIERTZER<br />

2340 Mödling, Bahnstr. 4<br />

ordination@liertzer.at<br />

Dr. Karl MAUSSER<br />

1020 Wien, Engerthstr. 197/5/4<br />

k.mausser@aon.at<br />

MR Dr. Winfried MUHRI<br />

8042 Graz, Peterstalstr. 138<br />

winfried@muhri.at<br />

Dr. Wolfgang ORTNER<br />

2451 Hof am Leithaberge, Tannenweg 5<br />

wolfgang.ortner@acw.at<br />

Dr. Johanna OSZTOVICS<br />

1220 Wien, Zachgasse 22<br />

johannaosztovics@yahoo.de


REFERENTEN und MITARBEITER<br />

Dr. Gerasimos PAPATHANASIOU<br />

GR-15561 Athen, Perikleous Str. 11<br />

info@neuraltherapy.gr<br />

Dr. Gabriela PAYER-NEUNDLINGER<br />

1040, Wien, Prinz Eugen Str. 44/4<br />

gabriela.payer-neundlinger@omv.com<br />

Prim. Dr. Petja PIEHLER<br />

D-83564 Soyen, Zell 1<br />

petja.piehler@kkh-wasserburg.de<br />

Dr. Franziska PUCHER-GANGL<br />

8130 Frohnleiten, Am Grünanger 61/1<br />

fpg1@gmx.at<br />

Dr. Reinhard SELLNER<br />

2500 Baden, Eichwaldg. 32<br />

r.sellner@inode.at<br />

Dr. Wolfgang SPIEGEL<br />

1160 Wien, Thaliastr. 102/9<br />

spiwo@aon.at<br />

35


36<br />

Dr. Herbert STEURER<br />

9913 Abfaltersbach, Hauptstr. 147<br />

doc@doc-steurer.at<br />

Dr. Karl TANZMEISTER<br />

1020 Wien, Heinestr. 36/4<br />

karl.tanzmeister@chello.at<br />

Prim. Dr. Elisabeth WEIKL<br />

1080 Wien, Zeltg. 1/2/9a<br />

elisabeth.weikl@utanet.at<br />

Dr. Petra WITTMANN-GRABHERR<br />

2404 Petronell, Lange Gasse 25/12<br />

pwittgra@gmx.net


Anmeldung<br />

• Schriftlich, per Fax oder E-Mail im Sekretariat. Ein Anmeldeformular kann von<br />

unserer Webseite www.neuraltherapie.at heruntergeladen werden.<br />

• Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Nach Überschreiten der Maximalteilnehmerzahl<br />

erfolgt die Reihung in einer Warteliste nach dem Datum der Anmeldung.<br />

Die Seminarteilnahme ist erst nach dem Zahlungseingang gesichert.<br />

• Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Seminar abzusagen.<br />

• Es besteht die Möglichkeit der Wiederholung bereits absolvierter Seminare<br />

nach Maßgabe freier Plätze zur halben Seminargebühr.<br />

• Seminarteilnahmebestätigungen können nur nach Teilnahme am gesamten<br />

Seminar ausgefolgt werden.<br />

• Die Seminarteilnehmer werden gebeten, eventuelle Quartierbestellungen<br />

selbst durchzuführen.<br />

Rücktritt<br />

• Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Stornierungen nur schriftlich anerkennen<br />

können. Bei Rücktritt innerhalb von vierzehn Tagen vor der Veranstaltung<br />

sowie bei Nicht-Erscheinen müssen wir den gesamten Teilnahmebetrag<br />

verrechnen.<br />

Weitere Auskünfte und Seminaranmeldungen<br />

im Sekretariat der ÖNR, Frau Simone Paumann,<br />

Bahnhofbichl 13, A-6391 Fieberbrunn,<br />

Tel: (+43)(0)5354-52120, Fax: (+43)(0)5354-5300-731,<br />

E-Mail: oenr@tirol.com, Internetinfo: www.neuraltherapie.at<br />

Seminargebühren: Mitglieder Nichtmitglieder<br />

der ÖNR der ÖNR<br />

Wochenendseminare € 220,-- € 290,--<br />

Wochenseminare € 660,-- € 870,--<br />

Praxisseminar € 260,-- € 330,--<br />

Diplomvorbereitungsseminar € 330,-- € 430,--<br />

Diplomprüfung € 150,-- € 220,--<br />

Refresher-Veranstaltung € 110,– € 140,–<br />

Der ÖNR-Mitgliedsbeitrag/Jahr beträgt € 70,--<br />

37


38<br />

Hilfsmittel für ihre<br />

neuraltherapeutische Tätigkeit<br />

neuraltherapie<br />

DIE GROSSE KRAFT<br />

DER KLEINEN NADEL<br />

Österreichische medizinische Gesellschaft<br />

für <strong>Neuraltherapie</strong> und Regulationsforschung<br />

Die Patienteninformationsbroschüre erläutert den<br />

Begriff <strong>Neuraltherapie</strong> und gibt Auskunft über die<br />

Wirkungsweise der Behandlungsmethode.<br />

Es werden wichtige Indikationsbeispiele angeführt<br />

und die Vorgangsweise einer neuraltherapeutischen<br />

Behandlung beschrieben. Auch auf häufi g gestellte<br />

Fragen wird eingegangen.<br />

Diese Broschüre hilft, den Patienten in der Praxis<br />

eine rasche Basisinformation über <strong>Neuraltherapie</strong> zu<br />

vermitteln.<br />

Der Xyloneural-Anamnesebogen und die Xyloneural-Karteikarte<br />

sind speziell für die Bedürfnisse der<br />

Anamnese nese bzw bzw. Behandlungsdokumentation bei<br />

der neuraltherapeut<br />

neuraltherapeutischen tischen Behandlung optimiert<br />

(Stand 2007). Neben<br />

der anamnestischen Dokumen-<br />

tation bietet der Anamnesebogen Annamnesebogen<br />

die Möglichkeit,<br />

in einem Gelenksschema Gelenkssschema<br />

schmerzhafte Gelenke<br />

und auc auch ch die jeweiligen Gelenkbewe-<br />

gungsw gungswertewerte einzutragen und sie mit den<br />

Normalwerten Normallwerten<br />

zu vergleichen. Ebenso<br />

können könnenn<br />

therapierelevante Zonen und<br />

störfeldverdächtige störfeldvverdächtige<br />

Areale in einem Mo-<br />

dell eingezeichnet einggezeichnet<br />

werden.<br />

In der Xyloneural-Karteikarte X<br />

kann neben<br />

der Erfassung Erfasssung<br />

der Patientendaten die Anam-<br />

nese besonders besoonders<br />

ausführlich dokumentiert wer-<br />

den und sie siie<br />

beinhaltet auch eine Illustration der<br />

wichtigsten Infi ltrationspunkte.<br />

Diese Unterlagen können kostenlos<br />

im Sekretariat der ÖNR angefordert werden.


Hilfsmittel für ihre<br />

neuraltherapeutische Tätigkeit<br />

Der vorliegende Band führt in die<br />

Methode <strong>Neuraltherapie</strong> ein, beschreibt<br />

den Basisuntersuchungsgang,<br />

widmet sich theoretischen Themen wie<br />

dem Schmerz, der Wirkung von Lokalanästhetika<br />

und dem Störfeldbegriff . Kurz<br />

gestreift werden Kapitel wie myofasziale<br />

Trigger und Therapeutische Lokalanästhesie.<br />

Einen Schwerpunkt bilden wichtige praxisrelevante<br />

Themen wie Antikoagulation,<br />

Forensik und Aufklärung sowie die Therapieplanung.<br />

Ziel des speziellen Teils ist es, eine Brücke<br />

zwischen konventioneller Nosologie und<br />

Regulationsmedizin zu schlagen.<br />

In diesem Band fi nden sich HNO, Zahn-<br />

Mund-Kieferheilkunde, internistische<br />

Aspekte thorakaler und abdominaler<br />

Krankheitsbilder sowie Urologie und Gynäkologie.<br />

ÖNR – Österreichische Medizinische<br />

Gesellschaft für <strong>Neuraltherapie</strong> und<br />

Regulationsforschung<br />

Arbeitsbuch<br />

Band I<br />

Grundlagen – Untersuchungstechnik – Störfeld eld<br />

facultas.wuv 2009<br />

291 Seiten, brosch.<br />

ISBN 978-3-7089-0395-8<br />

EUR 46,20<br />

Band 1<br />

Grundlagen - Untersuchungstechnik<br />

Störfeld<br />

Österreichische Medizinische Gesellschaft<br />

für <strong>Neuraltherapie</strong> und Regulationsforschung<br />

IMPRESSUM:<br />

Österreichische Medizinische Gesellschaft für <strong>Neuraltherapie</strong> und Regulationsforschung<br />

(ÖNR), A-2451 Hof am Leithaberge, Tannenweg 5, Zentrale Vereinsregister-Zahl:<br />

ZVR: 867524892.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!