06.12.2012 Aufrufe

Oster-Menü Ihr leckeres - SWK Stadtwerke Krefeld AG

Oster-Menü Ihr leckeres - SWK Stadtwerke Krefeld AG

Oster-Menü Ihr leckeres - SWK Stadtwerke Krefeld AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fot fo ot oli o a.d a.de d<br />

Normalerweise stellt das Gießen der<br />

Pflanzen für einen Gartenfreund keine<br />

Herausforderung dar. Bei Pflanzen in<br />

Hanglage aber gibt es eine ganz einfache<br />

Vorgehensweise, die erstens den<br />

Pflanzen genügend Wasser bietet und<br />

zugleich Wasser spart: Feuchten Sie,<br />

vor dem eigentlichen Gießen, das Erdreich<br />

zunächst ein bisschen an. Das<br />

klappt am besten mit einem dünnen<br />

Wasserstrahl, der das Wasser über eine<br />

große Fläche verteilt. Die Vorteile:<br />

Die feuchte Erde hält besser am Hang<br />

und nimmt das Wasser schneller auf.<br />

So wird keine Erde weggeschwemmt<br />

und das Wasser erreicht schneller die<br />

Wurzeln. Für den Rasen gilt: Am besten<br />

früh morgens oder in den kühleren<br />

Abendstunden sprengen, wenn die<br />

Sonne schwach ist. Ansonsten droht<br />

der Rasen regelrecht zu verbrennen.<br />

Übrigens: Wenn Sie einen recht großen<br />

Garten haben, können Sie mit <strong>Ihr</strong>er<br />

<strong>SWK</strong> bares Geld sparen. Denn: Bei<br />

einem Jahres-Verbrauch von mehr als<br />

20 Kubikmetern (= 20.000 Liter) für<br />

die Gartenbewässerung gibt’s Teile der<br />

Schmutzwassergebühr erstattet. In<br />

diesem Fall lohnt sich der Einbau einer<br />

zusätzlichen Wasseruhr, die den Verbrauch<br />

für das Gartenwasser kontrolliert.<br />

Ein solcher „Zwischenzähler“ wird<br />

fest in die Wasserleitung montiert – das<br />

heißt zugleich: Ein aufgeschraubter und<br />

verplombter Zähler genügt nicht. Setzen<br />

Sie sich auf jeden Fall zuvor mit <strong>Ihr</strong>er<br />

<strong>SWK</strong> in Verbindung!<br />

Den Zwischenzähler lesen Sie selbst ab<br />

und kontrollieren regelmäßig den Stand.<br />

Am Ende des Jahres können Sie einen<br />

Antrag auf Erstattung der Schmutz -<br />

wassergebühren stellen – immerhin<br />

versickert <strong>Ihr</strong> Gartenwasser im Erdreich.<br />

Bei einem Verbrauch von beispielsweise<br />

25 Kubikmetern über den<br />

Zwischenzähler macht das immerhin<br />

80 Euro pro Jahr aus. Von diesem hübschen<br />

Sümmchen lassen sich schon<br />

wieder neue Pflanzen für den nächsten<br />

Frühling kaufen …<br />

Zu den Wasserspartipps und den<br />

Zwischenzählern erkundigen Sie sich<br />

einfach bei <strong>Ihr</strong>er <strong>SWK</strong>!<br />

13<br />

Jetzt wird der Garten für die<br />

Freiluft-Saison vorbereitet. Und<br />

damit es dem Rasen, den Beeten<br />

und Pflanzen in den kommenden<br />

Monaten gut geht, will alles gut<br />

bewässert sein. Die <strong>SWK</strong> AQUA<br />

gibt Tipps, wie man die grüne<br />

Oase richtig gießt und bewässert.<br />

Gartenzeit: Wer richtig gießt,<br />

kann richtig sparen<br />

Info-Tipp:<br />

<strong>SWK</strong> AQUA<br />

Simone Mannl<br />

Tel. (0 21 51) 98 46 23<br />

fot fotoli tttttttt oli o li l a.d a. a .d .deeeeeeeee

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!