06.12.2012 Aufrufe

Bischofsreut Landkreis Freyung-Grafenau - LBV

Bischofsreut Landkreis Freyung-Grafenau - LBV

Bischofsreut Landkreis Freyung-Grafenau - LBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bischofsreut</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Freyung</strong>-<strong>Grafenau</strong><br />

Gebietsbeschreibung:<br />

Entlang der bayerisch-tschechischen Grenze hat der <strong>LBV</strong> in den<br />

letzten Jahren ca. 28 ha erworben. Diese Flächen setzen sich zusammen<br />

aus dem Schnellenzipf nördlich von <strong>Bischofsreut</strong> und der<br />

<strong>Bischofsreut</strong>er Au, die sich südöstlich des Ortes befi ndet.<br />

Diese ökologisch wertvollen Flächen sind durch eine hohe Strukturvielfalt<br />

gekennzeichnet. Neben naturnahen Hochmoorresten fi ndet<br />

man auch magere Wiesen und Feuchtwiesenbereiche. Das Gebiet<br />

gehört zu den wenigen außerhalb der Alpen, in denen noch das vom<br />

Aussterben bedrohte Birkhuhn vorkommt. Aber es ist nicht nur<br />

Lebensraum für Birkhühner sondern bietet auch anderen gefährdeten<br />

Arten wie dem Braunkehlchen, der Bekassine, dem Fischotter,<br />

der Waldeidechse, der Kreuzotter und verschiedenen Moorschmetterlingen<br />

Rückzugsorte.<br />

Durch umfangreiche Maßnahmen, die Mitglieder der <strong>LBV</strong>-Kreisgruppe<br />

<strong>Freyung</strong>-<strong>Grafenau</strong> hier durchführten, konnten die Lebensbedingungen<br />

für das Birkhuhn und andere seltene Arten inzwischen<br />

erheblich verbessert werden.<br />

Schützenswerte Lebensgemeinschaften und Lebensräume:<br />

• Hochmoor, Übergangsmoor<br />

• Trockene Magerwiesen<br />

• Borstgrasrasen<br />

Bedeutende Tier- und Pfl anzenarten:<br />

Vögel: Braunkehlchen, Birkhuhn<br />

Weitere Tierarten: Moorschmetterlinge, Kreuzotter, Eidechsen<br />

Pfl anzen: Arnika, Soldanelle, Moorvegetation<br />

Lage des Gebiets:<br />

Die <strong>LBV</strong> eigenen Flächen fi ndet man bei <strong>Bischofsreut</strong> nahe der<br />

Staatsgrenze zur Tschechischen Republik. Sie grenzen an den Nationalpark<br />

Sumavá (Böhmerwald) an.<br />

Status:<br />

FFH-Gebiet 7148-301<br />

„<strong>Bischofsreut</strong>er Waldhufen“<br />

Flächenbesitz des <strong>LBV</strong>:<br />

28 ha<br />

Ansprechpartner:<br />

<strong>LBV</strong>-Bezirksgeschäftsstelle<br />

Niederbayern<br />

Maxmühle 3<br />

94554 Moos<br />

Tel.: 09938-9500-20<br />

E-Mail: niederbayern@lbv.de<br />

www.lbv.de/niederbayern<br />

Birkhahn<br />

Quelle: ATKIS® DTK200-V, © Bundesamt für<br />

Kartographie und Geodäsie 2003


Fotos: N. Neuhaus, W. Lorenz, K. Müller,<br />

S. Braun, Z. Tunka, J. Römheld<br />

<strong>Bischofsreut</strong> <strong>Landkreis</strong> <strong>Freyung</strong>-<strong>Grafenau</strong><br />

Naturschutz-Ziele des <strong>LBV</strong>:<br />

Früher gab es im bayerisch-böhmischen Grenzgebiet viele Birkhühner.<br />

Seit der Grenzöffnung ist der Bestand jedoch dramatisch<br />

zurückgegangen. Um die Bestände des seltenen Rauhfußhuhns<br />

zu sichern und um den Lebensraum weiterer gefährdeter Tier- und<br />

Pfl anzenarten zu erhalten, erwarb der <strong>LBV</strong> seit 2002 entlang der<br />

deutsch-tschechischen Grenze mehrere Flächen. In jahrelanger<br />

ehrenamtlicher Arbeit hat die Kreisgruppe <strong>Freyung</strong>-<strong>Grafenau</strong> diesen<br />

Lebensraum für die Bedürfnisse dieser Arten entsprechend verbessert.<br />

Aus den Moorfl ächen wurden Fichten und andere Gehölze<br />

entfernt. Diese sind in einem intakten Moor standortfremd und die<br />

Birkhühner meiden sie, da sich darin Beutegreifer verstecken können.<br />

Entwässerungsgräben wurden abschnittsweise verfüllt und das<br />

Moor wieder vernässt. So wurde neben dem Schutz bedrohter Arten<br />

gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Weiterhin wurden<br />

im Schnellenzipf Nahrungsäcker angelegt, um den Birkhühnern eine<br />

Nahrungsgrundlage zu bieten.<br />

Um die Störung durch den Menschen im Gebiet so gering wie möglich<br />

zu halten, waren Maßnahmen zur Besucherlenkung (u.a. die<br />

Verlegung eines Wanderweges) erforderlich.<br />

Weiterführende Informationen und Links:<br />

<strong>LBV</strong>-Kreisgruppe <strong>Freyung</strong>-<strong>Grafenau</strong>: http://grafenau.lbv.de<br />

<strong>Bischofsreut</strong>er Waldhufen:<br />

http://bnn.pan-gmbh.com/faltblatt/BischofsrWaldhufen.pdf<br />

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein<br />

Referat für Landschaftspfl ege<br />

Eisvogelweg 1<br />

91161 Hilpoltstein<br />

www.lbv.de<br />

Förderer unserer Arbeit in den <strong>LBV</strong>-Schutzgebieten<br />

Moosbeere<br />

Braunkehlchen<br />

Moorrenaturierung<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Konto Nr. 750 906 125<br />

BLZ 764 500 00<br />

...sowie zahlreiche weitere<br />

Spender und Förderer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!