06.12.2012 Aufrufe

Literaturhinweise (Auswahl): - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Literaturhinweise (Auswahl): - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

Literaturhinweise (Auswahl): - Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mishara, Brian L. (Hrsg.): The Impact of Suicide. New York 1995<br />

Mitford, Jessica: The American Way of Death Revisited. New York 1998<br />

Mösgen, Peter: Selbstmord o<strong>der</strong> Freitod? Das Phänomen des Suizides aus christlich-philosophischer Sicht. Eichstätt 1999<br />

Münch, Ingo von: Grundgesetz-Kommentar Band 1 (Präambel bis Art. 20). 2. Aufl. München 1981<br />

Murray Parkes, Colin/ Laungani, Pittu/ Young, Bill (Hrsg.): Death and Bereavement across Cultures. Erhöhte Aufl. London u.<br />

New York 1998<br />

Mussinghof, Heinrich: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Interview mit dem Bischof von Aachen). HLS<br />

2/2003, S. 21 f.<br />

Mutmaßliche Einwilligung StGB §§ 1, 223, 225. BGH Beschl. v. 25.3.1988 – 2 StR 93/88 (LG Aachen). NJW 1988, H. 37, S.<br />

2310 - 2311<br />

*N:<br />

Nauck, Friedemann / Klaschik, Eberhard: Schmerztherapie. Kompendium für Ausbildung und Praxis. Stuttgart 2002<br />

Neils, Rob: Death with Dignity FAQs (Frequently asked Questions). Kendall/Hunt Publishing Company, Dubuque, Iowa 1997<br />

Neuffer, Martin: Nein zum Leben. Ein Essay. Frankfurt/M. 1992<br />

Nicht <strong>der</strong> Arzt, <strong>der</strong> Patient soll entscheiden. DGHS legt neue repräsentative Meinungsumfrage zum Gesundheitswesen, zur<br />

Entscheidungskompetenz in Behandlungsfragen und zur Sterbehilfe vor. HLS 1/2005, S. 10 f.<br />

Nickel, Lars Christoph: Genehmigung eines Behandlungsabbruchs durch das Vormund-schaftsgericht GG Art. 2 Abs. 2 S. 1;<br />

BGB §§ 1904, 1901. OLG Frankfurt a. M. Beschl. V. 15.7.1998 – 20 W 22/98. MedR 1998, H. 11, S. 519 - 522<br />

Nie<strong>der</strong>sächsisches Sozialministerium (Hrsg.): Selbstbestimmung und Lebensqualität. Stellungnahme zu den Berichten <strong>der</strong><br />

Fachkommissionen Altenpflege, Behin<strong>der</strong>te, Gesundheitsför<strong>der</strong>ung, Psychiatrie. Hannover August 1993<br />

Nikolaus, Thorsten: Chronischer Schmerz im Alter. Wiesbaden 1994<br />

Nuland, Sherwin B.: How we Die. Reflections of Life's Final Chapter. New York 1994<br />

[Wie wir sterben. Ein Ende in Würde? München 1994]<br />

Nußbaum, Anja: The Right to Die. Die rechtliche Problematik <strong>der</strong> Sterbehilfe in den USA und ihre Bedeutung für die<br />

Reformdiskussion in Deutschland. Berlin 2000<br />

*O:<br />

Oellers-Frahm, Karin: Der Internationale Gerichtshof stärkt die Stellung des Individuums im Völkerrecht und klärt wichtige<br />

Fragen <strong>der</strong> internationalen Gerichtsbarkeit. NJW 2001, H. 50, S. 3688 - 3690<br />

Otterstedt, Carola: Sterbenden Brücken bauen. Symbolsprache verstehen und auf Körpersignale achten. Freiburg, Basel u. Wien<br />

2001<br />

Özkan, Ibrahim: Sterbeaufklärung in Deutschland. Eine kritische Bestandsaufnahme. Regensburg 1997<br />

Otzelberger, Manfred: Suizid. Das Trauma <strong>der</strong> Hinterbliebenen. Erfahrungen und Auswege. Berlin 1999<br />

*P:<br />

Payk, Theo R.: Töten aus Mitleid? Über das Recht und die Pflicht zu sterben. Leipzig 2004<br />

Paehler, Hans H.: Zur Zulässigkeit des Sterbenlassens. BtPrax 1/2000, S. 21 -22<br />

Patient soll entscheiden. Mehrheit <strong>der</strong> Deutschen für Regelung <strong>der</strong> Sterbehilfe. Saarbrücker Zeitung 06.11.2004<br />

Patientenrechte in Deutschland. bt-info 2003, H. 3, S. 126<br />

Patientenschutzgesetz – Republikaner setzen sich mit ihrem Entwurf durch. Ärzte-Zeitung 03.08.1999, Nr. 144<br />

- 28 -<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!