06.12.2012 Aufrufe

INSTALLATIONSANLEITUNGEN – Klimaanlage mit Inverter-Split ...

INSTALLATIONSANLEITUNGEN – Klimaanlage mit Inverter-Split ...

INSTALLATIONSANLEITUNGEN – Klimaanlage mit Inverter-Split ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Seite<br />

WICHTIG!<br />

Bitte vor Arbeitsbeginn lesen................................. 2<br />

1. Allgemeines....................................................... 3<br />

1-1. Für die Installation erforderliche Werkzeuge<br />

(nicht <strong>mit</strong>geliefert)<br />

1-2. Mitgeliefertes Zubehör<br />

1-3. Auf Wunsch erhältliche Kupferrohrausrüstung<br />

1-4. Kupferrohr- und Isolationsmaterialtypen<br />

1-5. Zusätzliche Materialien, die für die<br />

Installation notwendig sind<br />

2. Wahl des Installationsortes ............................. 4<br />

2-1. Innenraumgerät<br />

2-2. Außengerät<br />

3. Installation des Innenraumgeräts ................... 6<br />

3-1. Entfernen Sie die Rückwand des Gerätes<br />

3-2. Machen Sie eine Öffnung<br />

3-3. Installieren Sie die Rückwand an der Wand<br />

3-4. Entfernen Sie das Gitter, um das<br />

Innenraumgerät zu installieren<br />

3-5. Zuschneiden der Öffnung für die<br />

Innenraum-Seitenverrohrung<br />

3-6. Verdrahtungsanleitungen<br />

3-7. Empfohlene Kabellänge und -durchmesser<br />

3-8. Verdrahtungsanleitungen für interne<br />

Verbindungen<br />

3-9. Montage<br />

3-10. Abflußschlauch<br />

4. Installierung des Außengerätes ..................... 16<br />

4-1. Verdrahtungsanleitungen für das Außengerät<br />

5. Kühl<strong>mit</strong>telrohre ................................................ 17<br />

5-1. Verwendung der Bördelmethode<br />

5-2. Bördelvorgang unter Verwendung eines<br />

Bördelwerkzeuges<br />

5-3. Bevor Sie die Rohre fest <strong>mit</strong>einander<br />

verbinden<br />

5-4. Rohrverbindungen zwischen Innenraum- und<br />

Außengeräten<br />

5-5. Isolierung des Kühl<strong>mit</strong>telrohres<br />

5-6. Bandumwicklung der Rohre<br />

5-7. Die Installation fertigstellen<br />

<strong>INSTALLATIONSANLEITUNGEN</strong><br />

– <strong>Klimaanlage</strong> <strong>mit</strong> <strong>Inverter</strong>-<strong>Split</strong>-System –<br />

Diese <strong>Klimaanlage</strong> verwendet das neue Kühl<strong>mit</strong>tel R410A.<br />

Modellkombinationen<br />

Modell zum KÜHLEN/<br />

TROCKNEN/HEIZEN<br />

Innenraum- und Außengeräte sollen nur wie<br />

in der folgenden Liste <strong>mit</strong>einander verbunden<br />

werden.<br />

Innenraumgeräte Außengeräte<br />

SAP-KRV184EH SAP-CRV184EH<br />

SAP-KRV244EH SAP-CRV244EH<br />

Netzanschluß:<br />

50 Hz, Einphasen, 220 – 240 V<br />

Lesen Sie unbedingt den auf dem Außengerät<br />

angebrachten Aufkleber bei Modellen, die das<br />

Kühl<strong>mit</strong>tel R410A benutzen.<br />

6. Entfernen der Luft............................................ 19<br />

■ Entfernen der Luft <strong>mit</strong> einer Vakuumpumpe<br />

(für Probelauf)<br />

■ Funktion der Absperrventile<br />

■ Auspumpen<br />

7. Einbauposition der Fernbedienung ............... 23<br />

7-1. Wandmontage<br />

8. Adressenschalter..............................................24<br />

8-1. Adresseneinstellung der Fernbedienung<br />

9. Elektrischer Schaltplan ................................... 25<br />

ANMERKUNG<br />

Die Abbildungen entsprechen einem typischen Standardmodell.<br />

Die äußere Erscheinung Ihres Modells<br />

kann jedoch geringfügig davon abweichen.<br />

85264189985003 © SANYO 2006 SANYO Electric Co., Ltd.<br />

Osaka, Japan<br />

Deutsch


Deutsch<br />

WICHTIG!<br />

Bitte vor Arbeitsbeginn lesen<br />

Diese <strong>Klimaanlage</strong> entspricht strengen Sicherheits- und Betriebsnormen.<br />

Für Sie als Installateur oder Bediener dieser Anlage ist es wichtig,<br />

sie so einzubauen oder zu warten, daß ein sicherer und effizienter<br />

Betrieb gewährleistet ist.<br />

Für die sichere Installation und den sorgenfreien Betrieb müssen<br />

Sie:<br />

● Diese Anleitungsbroschüre vor Arbeitsbeginn aufmerksam<br />

lesen.<br />

● Jeden Installations- oder Reparaturschritt entsprechend der<br />

Beschreibung ausführen.<br />

● Alle örtlichen, regionalen und landesweiten Vorschriften zum<br />

Umgang <strong>mit</strong> Elektrizität befolgen.<br />

● Alle Hinweise zur Warnung und Vorsicht in dieser Broschüre<br />

aufmerksam beachten.<br />

Dieses Symbol bezieht sich auf eine<br />

Gefahr oder eine gefährliche<br />

Arbeitsweise, die starke Körperverletzungen<br />

oder Tod nach sich ziehen<br />

kann.<br />

Dieses Symbol bezieht sich auf eine<br />

Gefahr oder eine gefährliche<br />

Arbeitsweise, die Körperverletzungen<br />

oder Sachbeschädigungen nach<br />

sich ziehen kann.<br />

Fragen Sie um Rat, wenn das notwendig ist<br />

Diese Anleitungen sind für die meisten Einbauten und Wartungsbedingungen<br />

ausreichend. Wenn Sie wegen eines besonderen Problems<br />

Rat benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufs-<br />

/Wartungsbüro oder Ihren autorisierten Händler.<br />

Im Falle unsachgemäßer Installation<br />

Der Hersteller ist in keinem Fall für unsachgemäße Installation und<br />

Wartung verantwortlich, einschließlich des Versäumnisses, den<br />

Anleitungen in dieser Broschüre zu folgen.<br />

BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN<br />

WARNUNG<br />

WARNUNG<br />

VORSICHT<br />

Bei der Kabelverlegung<br />

STROMSCHLÄGE KÖNNEN STARKE KÖRPERVER-<br />

LETZUNGEN UND TOD ZUR FOLGE HABEN. DIE<br />

KABELVERLEGUNG DIESES SYSTEMS SOLLTE<br />

NUR VON QUALIFIZIERTEN UND ERFAHRENEN<br />

ELEKTRIKERN AUSGEFÜHRT WERDEN.<br />

• Stellen Sie die Stromversorgung des Gerätes erst wieder her,<br />

wenn alle Kabel und Rohre verlegt oder wiederverbunden und<br />

überprüft sind.<br />

• Dieses System benutzt hochgefährliche Spannungen. Beachten<br />

Sie <strong>mit</strong> größter Aufmerksamkeit den Stromlaufplan und diese<br />

Anleitungen, wenn Sie Leitungen verlegen. Unsachgemäße<br />

Verbindungen und unzureichende Erdung können Unfallverletzungen<br />

und Tod nach sich ziehen.<br />

• Erden Sie das Gerät gemäß den örtlich zutreffenden<br />

Vorschriften.<br />

• Verbinden Sie Kabel fest <strong>mit</strong>einander. Lockere Verbindungen können<br />

Überhitzung an den Verbindungspunkten erzeugen und ein<br />

mögliches Feuerrisiko bedeuten.<br />

2<br />

Transport<br />

Heben und bewegen Sie die Innenraum- und Außengeräte <strong>mit</strong> großer<br />

Vorsicht. Lassen Sie sich helfen und beugen Sie die Knie, um die<br />

Belastung auf den Rücken zu verringern. Scharfe Kanten oder die<br />

dünnen Aluminiumrippen des Klimatisierungsgerätes können Schnittwunden<br />

an den Fingern verursachen.<br />

Installation...<br />

... an einer Decke oder Wand<br />

Versichern Sie sich, daß die Decke/Wand stark genug ist, das<br />

Gewicht des Gerätes zu tragen. Es mag notwendig sein, einen<br />

starken Holz- oder Metallrahmen zu konstruieren, um zusätzliche<br />

Unterstützung zu erhalten.<br />

... in einem Raum<br />

Isolieren Sie vollständig jede im Zimmer verlegte Röhre, um<br />

“Schwitzen” und Tropfen zu verhindern, was zu Wasserschäden an<br />

Wänden und Böden verursachen könnte.<br />

... an feuchten oder unebenen Stellen<br />

Um für eine solide, ebene Unterlage für das Außengerät zu sorgen,<br />

benutzen Sie einen erhöhten Betonsockel oder Betonsteine. Dies<br />

verhindert Wasserschaden und ungewöhnliche Vibrationen.<br />

... in Gebieten <strong>mit</strong> starkem Wind<br />

Sichern Sie das Außengerät <strong>mit</strong> Bolzen und einem Metallrahmen.<br />

Sorgen Sie für eine ausreichenden Windschutz.<br />

... in Bereichen <strong>mit</strong> starken Schneefall<br />

(für Heizwärmepumpsysteme)<br />

• Stellen Sie das Außengerät an einer geschützten Stelle auf, wo<br />

es nicht <strong>mit</strong> Schnee in Kontakt kommt.<br />

• Installieren Sie das Außengerät auf einer Unterlage, die höher<br />

als mögliche Schneeverwehungen ist. Sorgen Sie für geeignete<br />

schneesichere Durchlaßöffnungen für An- oder Abluft.<br />

Verlegung der Kühlrohre<br />

• Verbinden Sie die Rohre <strong>mit</strong> der Bördelmethode.<br />

• Streichen Sie vor dem Zusammenfügen Kühlschmierfett auf die<br />

Rohrenden und Verbindungsrohre, ziehen Sie dann die Mutter<br />

<strong>mit</strong> einem Drehmomentschlüssel zu, um eine dichte Verbindung<br />

zu erhalten.<br />

• Suchen Sie nach Lecks, bevor Sie den Testdurchlauf beginnen.<br />

Wartung<br />

• Schalten Sie beim Hauptschalter den Strom auf OFF, bevor Sie<br />

das Gerät öffnen, um elektrische Teile oder Kabel zu überprüfen<br />

oder reparieren.<br />

• Halten Sie Ihre Finger und Kleidung von allen sich bewegenden<br />

Teilen fern.<br />

• Säubern Sie nach Abschluß der Arbeiten die Stelle und stellen<br />

Sie sicher, daß keine Metallabfälle oder Kabelstücke in dem<br />

gewarteten Gerät liegen bleiben.<br />

VORSICHT<br />

Sonstige Hinweise<br />

• Vor dem Einbau des Gerätes sicherstellen, daß die Räumlichkeiten<br />

vor dem Einbau gründlich gelüftet worden sind. Wenn<br />

Rückstände von Kühl<strong>mit</strong>telgasen <strong>mit</strong> offenem Feuer, oder starken<br />

Hitzequellen in Berührung kommen, so kann dies zu der Bildung<br />

von giftigen Gase führen.<br />

• Nach dem Einbau bestätigen, daß kein Kühl<strong>mit</strong>tel ausläuft.<br />

Sollte ausgetretenes Kühl<strong>mit</strong>tel <strong>mit</strong> einem Ofen, einer<br />

Gaswasserheizung, einer elektrischen Raumheizung oder sonstigen<br />

Hitzequelle in Berührung kommen, so kann dies zur Bildung<br />

von giftigen Gasen führen.


1. Allgemeines<br />

Diese Broschüre beschreibt in groben Zügen, wo und<br />

wie die <strong>Klimaanlage</strong> installiert werden soll. Bitte lesen<br />

Sie alle Anleitungen für die Innenraum- und<br />

Außengeräte durch und stellen Sie sicher, daß sich alle<br />

aufgelisteten Zubehörteile vor Arbeitsbeginn bei der<br />

Anlage befinden.<br />

1-1. Für die Installation erforderliche Werkzeuge<br />

(nicht <strong>mit</strong>geliefert)<br />

1. Standardschraubenzieher<br />

2. Kreuzschlitzschraubenzieher<br />

3. Messer oder Abisolierzange<br />

1-2. Mitgeliefertes Zubehör<br />

Tabelle 1<br />

1-3. Auf Wunsch erhältliche Kupferrohrausrüstung<br />

Kupferrohre zur Verbindung des Innenraumgeräts <strong>mit</strong><br />

dem Außengerät sind in Ausrüstungssätzen erhältlich,<br />

die enge und weite Rohre, Armaturen und Isolierungen<br />

enthalten. Fragen Sie Ihre nächste Verkaufsstelle oder<br />

Kundenwerkstatt.<br />

1-4. Kupferrohr- und Isolationsmaterialtypen<br />

Wenn Sie diese Materialien unabhängig von einer<br />

örtlichen Quelle erwerben wollen, werden Sie folgendes<br />

brauchen:<br />

1. Desoxidierte, geglühte Kupferrohre für die Verlegung<br />

von Kühlrohren, entsprechend den Vorgaben<br />

in Tabelle 2.<br />

Schneiden Sie jedes Rohr auf die korrekte Länge<br />

zu +30 – 40 cm extra, um Vibrationen zwischen<br />

den Geräten abzuschwächen.<br />

3<br />

4. Meßband<br />

5. Wasserwaage<br />

6. Stichsäge<br />

7. Bügelsäge<br />

8. Bohrspitzen<br />

9. Hammer<br />

10. Bohrer<br />

11. Rohrschneider<br />

12. Bördelgerät<br />

13. Drehmomentschlüssel<br />

14. Verstellbarer Schraubenschlüssel<br />

15. Reibahle (zum Entgraten)<br />

Teile Abbildung Menge Teile Abbildung Menge Teile Abbildung Menge<br />

Fernbedienung<br />

Fernbedienungs-<br />

Wandhalter<br />

AAA<br />

Alkalibatterie<br />

Klammer<br />

Tabelle 2<br />

Modell<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

SelbstschneidendeGewindeschraubeSelbstschneidendeGewindeschraube<br />

Rohrverschjufl<br />

*<br />

Flachrundkopfschraube<br />

4 × 16 mm<br />

Flachrundkopfschraube<br />

4 × 30 mm<br />

CRV184EH<br />

CRV244EH<br />

Enges Rohr Weites Rohr<br />

Außendurchmesser Dicke Außendurchmesser Dicke<br />

KRV184 6,35 mm 0,8 mm 12,70 mm 0,8 mm<br />

KRV244 6,35 mm 0,8 mm 15,88 mm 1,0 mm<br />

2<br />

Luftfilter<br />

8 Bogenrohr *<br />

1<br />

4<br />

5<br />

Gummipolster *<br />

* Beiliegend zum Außengerät.<br />

2. Geschäumte Polyethylenisolierung für den gegebenen<br />

Außendurchmesser der Kupferrohre, erforderlich<br />

für die genaue Länge der Rohre. Die Wandstärke<br />

der Isolierung sollte mindestens 8 mm betragen.<br />

3. Benutzen Sie isolierte Kupferkabel für die<br />

Kabelverlegung außen. Die Kabelgröße hängt<br />

von der Gesamtlänge der Kabel ab. Für<br />

detaillierte Anleitungen für die Verlegung von<br />

Kabeln siehe 3-6.<br />

VORSICHT<br />

Machen Sie sich <strong>mit</strong> den örtlichen<br />

Vorschriften und<br />

Richtlinien vertraut, bevor<br />

Sie Kabel kaufen. Informieren<br />

Sie sich ebenfalls über spezifische<br />

Instruktionen und<br />

Beschränkungen.<br />

2<br />

4<br />

Deutsch


Deutsch<br />

1-5. Zusätzliche Materialien, die für die Installation notwendig<br />

sind<br />

1. Kühlband (bewehrt)<br />

2. Isolierte Klammern, um die Kabel zu verbinden (siehe<br />

örtliche Vorschriften).<br />

3. Dichtungsmasse<br />

4. Kühlschmierfett<br />

5. Klammern oder Rohrschellen, um die Kühlrohre zu befestigen.<br />

2. Wahl des Installationsortes<br />

2-1. Innenraumgerät<br />

WARNUNG<br />

VERMEIDEN SIE:<br />

● direkte Sonneneinstrahlung.<br />

● Wärmequellen in der Nähe des Gerätes, die dessen Leistungsfähigkeit<br />

beeinflussen könnten.<br />

● Bereiche, wo Lecks von entzündbaren Gasen erwartet werden<br />

können.<br />

● Plätze <strong>mit</strong> viel Öldunst.<br />

WAS SIE TUN SOLLTEN:<br />

Um anormale Hitzeerzeugung und<br />

Brandgefahr zu vermeiden, stellen Sie<br />

bitte sicher, daß keine Hindernisse, Einfassungen<br />

und Gitter vor oder um die<br />

<strong>Klimaanlage</strong> angebracht werden, die<br />

den Luftstrom unterbrechen könnten.<br />

● Eine Positon wählen, von der jede Ecke des Raumes gleichmäßig<br />

klimatisiert werden kann (je höher, desto besser).<br />

● Wählen Sie eine Stelle, die das Gewicht des Gerätes tragen<br />

kann.<br />

● Wählen Sie eine Stelle, von der aus die Rohre und der Wasserablaufschlauch<br />

den kürzesten Weg nach draußen haben. (Abb. 1)<br />

● Berücksichtigen Sie, daß genug Platz für Betrieb und Wartung<br />

als auch für ungehinderten Luftstrom vorhanden ist. (Abb. 2)<br />

● Installieren Sie das Gerät <strong>mit</strong> dem größtmöglichen Höhenunterschied<br />

(H) über oder unter dem Außengerät und innerhalb einer<br />

Gesamtrohrlänge (L) vom Außengerät, wie sie in Tabelle 3 und<br />

Abb. 3a ausgeführt sind.<br />

● Installieren Sie das Innenraumgerät in einem Abstand von mindestens<br />

1 Meter zu Antennen, Strom- oder Anschlußkabeln von<br />

Fernsehgeräten, Radios und Telefonen, Sicherheitsanlagen oder<br />

Gegensprechanlagen. Elektrische Störgeräusche könnten sonst<br />

den Betrieb der <strong>Klimaanlage</strong> beeinflussen.<br />

Tabelle 3<br />

Maximal zulässige Max. Max. Erforderliche Menge von<br />

Modell Rohrlänge bei Rohrlänge (L) Höhenunterschied zusätzlichem Kälte<strong>mit</strong>tel<br />

Lieferung (m) (m) (m) (g/m)*<br />

KRV184/244 10 30 15 25<br />

* Die Gesamtlänge der Rohrleitungen ist 10 bis 30 m, und die zusätzliche Füllmenge der Kühl<strong>mit</strong>tels (R410A) beträgt 25 g/m.<br />

Es ist kein zusätzliches Kompressoröl erforderlich.<br />

4<br />

5 cm<br />

min.<br />

Innengerät<br />

Wasserabfluß außen<br />

Innengerät<br />

Höhenunterschied<br />

VORSICHT<br />

Abb. 1<br />

15 cm min.<br />

Vorderansicht<br />

Abb. 2<br />

Abb. 3a<br />

Halten Sie bei der Montage<br />

der Innenraumgeräte den Mindestabstand<br />

von 1,5 m vom<br />

Fußboden ein, um den stetigen<br />

Betrieb der <strong>Klimaanlage</strong><br />

zu gewährleisten.<br />

Abb. 3b<br />

Wasserablaufschlauch<br />

Rohrlänge (L)<br />

Außengerät<br />

5 cm<br />

min.<br />

Innengerät<br />

Mindestabstand<br />

vom<br />

Fußboden<br />

1,5 m<br />

Bodenhöhe<br />

Wand


2-2. Außengerät<br />

VERMEIDEN SIE:<br />

● Wärmequellen, Sauggebläse, etc. (Abb. 4)<br />

● nasse, luftfeuchte oder unebene Stellen.<br />

WAS SIE TUN SOLLTEN:<br />

● Stellen Sie das Außengerät an einer geschützten<br />

Stelle auf, wo es nicht <strong>mit</strong> Schnee in Kontakt<br />

kommt.<br />

● Wählen Sie eine Stelle, an der es so kühl wie<br />

möglich ist.<br />

● Wählen Sie eine Stelle, die gut belüftet ist.<br />

● Achten Sie darauf, daß um das Gerät herum<br />

ausreichend Raum für Luftansauggebläse, Abzüge<br />

und mögliche Wartung besteht. (Abb. 5a oder 5b)<br />

● Sorgen Sie für eine solide Unterlage (ebene Betonplattform,<br />

Betonstein, 10 × 40 cm oder 15 × 40 cm<br />

Balken oder ähnliches), ein Mindestabstand von<br />

10 cm oder 15 cm über dem Boden, um<br />

Feuchtigkeit zu verringern und das Gerät vor<br />

möglichen Wasserschäden und verkürzter<br />

Lebensdauer zu schützen. (Abb. 5c oder 5d)<br />

● Bringen Sie die Gummipolster und den Standbeinen<br />

an, um Vibrationen und Lärm zu reduzieren.<br />

(Abb. 5e)<br />

● Benutzen Sie Halte- oder ähnliche Bolzen, um das<br />

Gerät zu befestigen und Vibrationen und Lärm zu<br />

verringern.<br />

● Installieren Sie das Außengerät in einem Abstand<br />

von mindestens 3 Metern zu Fernseh- oder<br />

Radioantennen.<br />

(SAP-CRV184EH)<br />

Luftansaugung<br />

Beton oder<br />

ähnliches<br />

Material<br />

Luftansaugung<br />

Beton oder<br />

ähnliches<br />

Material<br />

Ungefähr 40 cm<br />

(SAP-CRV184EH)<br />

Abb. 5c<br />

Ungefähr 40 cm Abb. 5d<br />

Ungefähr 10 cm<br />

Ungefähr 15 cm<br />

Ankerschrauben<br />

(4 Stk.)<br />

Min. 10 cm<br />

Ankerschrauben<br />

(4 Stk.)<br />

Min. 15 cm<br />

Luftansaugung Min. 10 cm<br />

Min.<br />

5 cm<br />

Luftabgabe<br />

Luftansaugung Min. 20 cm<br />

5<br />

Min.<br />

10 cm<br />

Heiße Luft<br />

Außengerät<br />

Luftabgabe<br />

Nein<br />

(SAP-CRV184EH)<br />

(SAP-CRV244EH)<br />

Abb. 4<br />

Ventilseite<br />

Min. 25 cm<br />

Min.<br />

40 cm<br />

Abb. 5a<br />

Ventilseite<br />

Min. 25 cm<br />

Min.<br />

50 cm<br />

Abb. 5b<br />

Abb. 5e<br />

Sauggebläse<br />

Wärmequelle<br />

Hindernis oberhalb<br />

Luftabgabe<br />

Boden<br />

Boden<br />

Min.<br />

2 m<br />

Min.<br />

2 m<br />

Min.<br />

2 m<br />

Hindernis<br />

Min. 10 cm<br />

Luftansaugung<br />

Hindernis oberhalb<br />

Luftabgabe<br />

Gummipolster<br />

Min.<br />

2 m<br />

Hindernis<br />

Min. 20 cm<br />

Luftansaugung<br />

Deutsch


Deutsch<br />

3. Installation des Innenraumgeräts<br />

3-1. Entfernen Sie die Rückwand des Gerätes<br />

(1) Entfernen und entsorgen Sie die Stellschrauben<br />

und nehmen Sie die Rückwand ab. (Abb. 6)<br />

(2) Drücken Sie auf die 2 ▲ Marken auf der Rahmenabdeckung<br />

und haken Sie die feststehenden<br />

Haken aus dem Rahmen aus. (Abb. 7)<br />

(3) Entfernen Sie die Rückwand.<br />

ANMERKUNG<br />

Die Rohre können in fünf Richtungen verlaufen, wie<br />

gezeigt in Abb. 8. Wählen Sie die Richtung, die den<br />

kürzesten Weg nach draußen ermöglicht.<br />

● Bei der Installation der linken Rohrleitung sind der<br />

Abflußschlauch und die Schlauchverschlußkappe<br />

auszuwechseln. (Nähere Einzelheiten entnehmen<br />

Sie bitte dem Kapitel “Auswechseln von<br />

Abflußschlauch und Schlauchverschlußkappe” auf<br />

Seite 14.)<br />

3-2. Machen Sie eine Öffnung<br />

(1) Halten Sie die Rückwand des Innenraumgeräts an<br />

der gewünschten Wandanbringstelle an. Stellen<br />

Sie sicher, daß die Rückwand horizontal befestigt<br />

wird. Verwenden Sie hierfür eine Wasserwaage<br />

oder messen Sie die gleiche Distanz <strong>mit</strong> einem<br />

Maßband von der Decke an zwei Stellen zur<br />

Oberkante der Rückwand und markieren Sie die<br />

Stellen. Vor dem Anbringen der Rückwand muß<br />

zuerst das Loch ausgeschnitten werden.<br />

(2) Entscheiden Sie nun, an welcher Seite Sie das<br />

Loch für die Rohrleitung und die Kabel ausschneiden<br />

müssen. (Abb. 9)<br />

ANMERKUNG<br />

Wenn es sich um die linke hintere Rohrleitung handelt,<br />

benutzen Sie die Meßpunkte (60 mm von der Kante<br />

der hinteren Platte) für die korrekte Anbringung des<br />

Schlauchausgangs (Abb. 9).<br />

(3) Bevor Sie das Loch schneiden, versichern Sie<br />

sich, daß hinter der Stelle, an der Sie das Loch<br />

schneiden wollen, keine Rohre oder Bolzen verlaufen.<br />

VORSICHT<br />

Vermeiden Sie auch Bereiche<br />

<strong>mit</strong> elektrischen Kabeln<br />

und Rohren.<br />

Die obigen Vorsichtsmaßnahmen treffen auch auf<br />

alle anderen Stellen zu, bei denen Rohre durch<br />

die Wand gehen.<br />

6<br />

Verrohrung<br />

links<br />

60mm<br />

Stellschraube nur für den Transport<br />

Abb. 6<br />

Rückwand<br />

▲ Markierungen<br />

Abb. 7<br />

Abb. 8<br />

Abb. 9<br />

Verrohrung<br />

rechts<br />

hinten<br />

(empfohlen)<br />

Linke hintere<br />

Verrohrung Verrohrung<br />

rechts<br />

Verrohrung nach unten


(4) Unter Verwendung einer Stichsäge oder einer<br />

Lochsäge schneiden Sie ein Loch in die Wand.<br />

Siehe Tabelle 4 und Abb. 10.<br />

Tabelle 4<br />

Lochdurchmesser (mm)<br />

80<br />

(5) Messen Sie die Dicke der Wand von der Innenzur<br />

Außenkante und schneiden Sie ein PVC-Rohr<br />

leicht angewinkelt und ungefähr 6 mm kürzer als<br />

die Dicke der Wand. (Abb. 11)<br />

(6) Legen Sie die Plastikabdeckung über das<br />

Rohrende (nur für die Innenraumseite) und fügen<br />

Sie es in die Wand ein. (Abb. 12)<br />

3-3. Installieren Sie die Rückwand an der Wand<br />

Stellen Sie sicher, daß die für den Einbau Ihres<br />

Gerätes gewählte Wand standfest genug ist, das<br />

Gewicht Ihres Gerätes zu tragen.<br />

Abhängig von der Art der Wand, siehe unter Abschnitt<br />

a) oder b).<br />

a) Im Falle einer hölzernen Wand<br />

(1) Die Rückwand <strong>mit</strong> den 8 <strong>mit</strong>gelieferten Schrauben<br />

an der Wand anbringen. (Abb. 13)<br />

Falls Sie nicht in der Lage sind, die Löcher in der<br />

Rückwand <strong>mit</strong> den auf der Wand gekennzeichneten<br />

Einbaustellen auszurichten, verwenden Sie<br />

Dübel oder Bolzen zum Einführen, oder bohren<br />

Sie Löcher <strong>mit</strong> einem Durchmesser von 5 mm, und<br />

bringen Sie die Rückwand dann an.<br />

(2) Überprüfen Sie <strong>mit</strong> dem Meßband oder der<br />

Wasserwaage noch einmal, ob die Rückwand<br />

waagrecht ist. Das ist für die ordentliche Installation<br />

des Gerätes wichtig. (Abb. 14)<br />

(3) Stellen Sie sicher, daß die Geräterückwand gleichmäßig<br />

an der Wand anliegt. Jeder Zwischenraum<br />

zwischen Wand und Gerät wird Lärm und Vibrationen<br />

verursachen.<br />

b) Im Falle von Block-, Stein-, Beton- oder einer<br />

ähnlichen Wand<br />

Machen Sie Löcher <strong>mit</strong> einem Durchmesser von 4,8<br />

mm in die Wand. Schieben Sie die Dübel für die geeigneten<br />

Befestigungschrauben ein. (Abb. 15)<br />

7<br />

ANMERKUNG<br />

Das Loch sollte nach außen <strong>mit</strong> einer leichten Schrägstellung<br />

nach unten verlaufen.<br />

Innenraumseite<br />

PVC-Rohr (Vor Ort gekauft)<br />

Abb. 10<br />

Außenseite<br />

In einem leichtem Winkel zugeschnitten<br />

Abb. 11<br />

INNEN AUSSEN<br />

Wand<br />

Plastikabdeckung<br />

(Vor Ort gekauft)<br />

PVC-Rohr<br />

Abb. 12<br />

Abb. 13<br />

Leichter Winkel<br />

Nein Nein<br />

Abb. 14<br />

Lochdurchmesser<br />

4,8 mm<br />

Dübel<br />

(Vor Ort gekauft)<br />

Abb. 15<br />

Deutsch


Deutsch<br />

3-4. Entfernen Sie das Gitter, um das Innenraumgerät zu installieren<br />

Im Prinzip können diese Modelle installiert und angeschlossen werden, ohne<br />

daß das Gitter entfernt werden muß. Wenn der Zugriff auf ein Innenelement<br />

notwendig wird, folgen Sie bitte diesen Schritten.<br />

Wie man das Gitter entfernt<br />

(1) Fassen Sie beide Enden des Lufteinlaßgrills an, und entfernen Sie ihn,<br />

indem sie ihn nach vorne öffnen und gegen sich herausziehen<br />

(Abb. 16a).<br />

(2) Entfernen Sie die 3 Schrauben (Abb. 16b).<br />

(3) Entfernen Sie die Schraube auf der rechten Seiten-Abdeckplatte und<br />

öffnen Sie die Abdeckung (Abb. 17a).<br />

(4) Nehmen Sie den Thermistor aus dem Grill heraus (Abb. 17b).<br />

(5) Drücken Sie die 3 Laschen auf der Oberseite des Grills und die 3<br />

Laschen an der Vorderseite hinein, um den Grill vom Rahmen zu trennen<br />

(Abb. 18a).<br />

(6) Ziehen Sie den Grill nun gegen sich heraus, um ihn zu entfernen.<br />

Einbauen des Grills<br />

(1) Beim Einbau des Grills ist die Unterseite des Grills zuerst in den Rahmen<br />

einzusetzen (Abb. 18b).<br />

Führen Sie danach die Laschen auf der Oberseite des Grills<br />

sowie die Laschen auf der Vorderseite in den Rahmen ein.<br />

(2) Stellen Sie sicher, daß die Laschen am Grill gut in den Rahmen<br />

eingerastet sind.<br />

(3) Bringen Sie den Thermistor wieder am Grill an (Abb. 17a).<br />

(4) Schließen Sie die Abdeckung und ersetzen Sie die Schraube<br />

(Abb. 17a).<br />

(5) Befestigen Sie den Grill <strong>mit</strong> den 3 zuvor entfernten Schrauben<br />

(Abb. 16b).<br />

(6) Bauen Sie den Lufteinlaßgrill ein.<br />

(a) Führen Sie die Kante des Lufteinlaßgrills in die Oberseite<br />

des Innenraumgeräts ein, und drücken Sie diese danachganz<br />

hinein (Abb. 19a).<br />

(b) Drücken Sie die rechte und linke Ecke sowie die Mitte des<br />

Lufteinlaßgrills an seiner Unterseite an, um ihn am Innenraumgerät<br />

anzubringen (Abb. 19b).<br />

ANMERKUNG<br />

Verfahren Sie so, daß die runden Stifte an der oberen linken und rechten<br />

Ecke des Lufteinlaßgrills in die oberen Nuten (links und rechts) des Innenraumgeräts<br />

eingeführt werden.<br />

Abb. 19b<br />

8<br />

Thermistor<br />

Lasche<br />

Lufteingangsgrill Grill<br />

Abdeckung<br />

Abb. 17a<br />

Lasche<br />

Abb. 18a<br />

Abb. 18b<br />

Abb. 16a<br />

Abb. 16b<br />

Auskerbung<br />

Stift<br />

Abb. 19a<br />

Thermistor<br />

Abb. 17b


3-5. Zuschneiden der Öffnung für die Innenraum-<br />

Seitenverrohrung<br />

(1) Verlegung der Rohrleitungen je nach Richtung<br />

a) Rechts- oder Linksverrohrung<br />

Schneiden Sie die Ecke des linken/rechten<br />

Rahmens <strong>mit</strong> einer Säge oder einem ähnlichem<br />

Gerät ab. (Abb. 20 und 21)<br />

b) Rechts- oder Linksverrohrung hinten<br />

In diesem Fall braucht die Seitenrahmens nicht<br />

ausgeschnitten zu werden.<br />

(2) Befestigung des Innenraumgerätes an der Rückwand:<br />

Hängen Sie das Gerät wie auf Abb. 22 gezeigt<br />

an der Rückwand ein.<br />

3-6. Verdrahtungsanleitungen<br />

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Verdrahtung<br />

(1) Sehen Sie vor der Verdrahtung auf das Typenschild<br />

des Gerätes, um sich über seine nominelle<br />

Spannung zu informieren. Folgen Sie dann bei der<br />

Verdrahtung dem Schaltbild.<br />

(2) Sorgen Sie für eine Kraftstromsteckdose pro<br />

Gerät, <strong>mit</strong> einem Stromversorgungsunterbrecher<br />

und Überlastschalter, um die jeweilige Leitung <strong>mit</strong><br />

einem Schutz vor Überlastung zu versehen.<br />

(3) Um mögliche Risiken wegen eines Isolationsfehlers<br />

auszuschließen, muß das Gerät geerdet<br />

sein.<br />

(4) Jede Kabelverbindung muß fest sein und im Einklang<br />

<strong>mit</strong> dem Schaltbild ausgeführt werden.<br />

Falsche Kabelverbindungen können zu Fehlfunktionen<br />

und Beschädigung des Gerätes führen.<br />

(5) Stellen Sie sicher, daß die Verdrahtung nicht die<br />

Kühl<strong>mit</strong>telrohre, den Kompressor oder die beweglichen<br />

Teile des Ventilators berührt.<br />

(6) Unbefugte Veränderungen der internen Verdrahtung<br />

können sehr gefährlich sein. Der Hersteller<br />

übernimmt keine Verantwortung für alle Schäden<br />

oder Fehlfunktionen, die als Folge solcher unbefugten<br />

Veränderungen auftreten.<br />

9<br />

Rahmen<br />

Verrohrungsöffnung<br />

links<br />

Abb. 20<br />

Abb. 21<br />

Abb. 22<br />

Rahmen<br />

Verrohrungsöffnung<br />

rechts<br />

Deutsch


Deutsch<br />

3-7. Empfohlene Kabellänge und -durchmesser<br />

Die Vorschriften für Kabeldurchmesser hängen vom<br />

Standort ab. Um sich über Erfordernisse für Außenverkabelung<br />

zu informieren, überprüfen Sie bitte Ihre örtlich<br />

zutreffenden Vorschriften. Bitte halten Sie sich bei<br />

der Installation an diese Vorschriften. Tabelle 5 listet<br />

empfohlene Kabellängen und Querschnittbereiche für<br />

Stromversorgungssysteme auf.<br />

WARNUNG<br />

● Stellen Sie sicher, daß die Kabel vom Innenraumgerät<br />

zum Außengerät entsprechend örtlich zutreffenden<br />

Vorschriften verlegt werden (Größe des Kabels und<br />

Verdrahtungsmethode, etc.).<br />

● Jedes Kabel muß fest verbunden werden.<br />

● Die Kabel dürfen die Kühl<strong>mit</strong>telrohre, den Kompressor<br />

und die beweglichen Teile nicht berühren.<br />

WARNUNG<br />

VORSICHT<br />

10<br />

ANMERKUNG<br />

Sehen Sie das Verkabelungs-Diagramm (Abb. 23) für<br />

die Bedeutung von (A), (B) und (C) in Tabelle 5.<br />

Tabelle 5<br />

Querschnittsfläche<br />

(mm<br />

(A) Stromversorgung-Kabellänge (m) (B) Netzkabel<br />

2 ) (C) Steuerleitung<br />

(m)<br />

Modell 2.5mm 2 2.5mm 2<br />

VERKABELUNGS-DIAGRAMM<br />

Innenraumgerät (B)<br />

Außengerät<br />

Anschluß<br />

Anschluß<br />

1<br />

1<br />

2<br />

(C)<br />

2<br />

3<br />

3<br />

Erdungsleitung<br />

4<br />

(A)<br />

4<br />

L<br />

L<br />

Netzanschluß<br />

50 Hz Einphasen 220 – 240 V<br />

N<br />

N<br />

Abb. 23<br />

Sicherung oder<br />

Schutzschalter<br />

(Kapazität)<br />

CRV184 25 30 20A<br />

CRV244 25 30 20A<br />

Erdungsleitung<br />

● Jedes Gerät muß geerdet sein, um Stromschlagrisiken zu vermeiden.<br />

● Bitte beachten Sie bei der Installation der Erdungseinheit die örtlichen elektrischen Richtlinien.<br />

● Eine Erdung ist nötig, insbesondere bei Geräten <strong>mit</strong> <strong>Inverter</strong>kreislauf, um aufgeladene Elektrizität und<br />

durch hohe Spannung verursachte elektrische Störgeräusche abzuleiten. Ansonsten könnte ein Stromschlag<br />

auftreten.<br />

● Plazieren Sie das Erdungskabel in einem Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Erdungskabeln<br />

und verbinden Sie es nicht <strong>mit</strong> anderen elektrischen Geräten.<br />

● Stellen Sie sicher, daß Sie das Stromkabel des Außengeräts wie abgebildet anschließen. Das<br />

Innenraumgerät bezieht seine Stromversorgung vom Außengerät.<br />

● Verlegen Sie die Stromkabel und Anschlußkabel zwischen Zimmer- und Außengerät in einem Abstand<br />

von mindestens 1 Meter zu jeglichen Antennen- , Bildsignal- oder Stromkabeln von Fernseher, Stereoanlage,<br />

Telefon, Gegensprechanlage oder Sicherheitssystem, da ansonsten elektrische Störgeräusche den<br />

Betrieb beeinträchtigen könnten.


3-8. Verdrahtungsanleitungen für interne<br />

Verbindungen<br />

(1) Fassen Sie beide Enden des Lufteinlaßgrills an,<br />

entfernen Sie ihn, indem sie ihn nach vorne öffnen<br />

und gegen sich herausziehen.<br />

(2) Danach entfernen Sie die Schraube an der rechten<br />

Abdeckplatte und öffnen diese. (Abb. 24)<br />

(3) Schieben Sie die Verbindungskabel in das durch<br />

die Wand führende PVC-Rohr. Ziehen Sie die<br />

Stromkabel in den Raum, bis der Abstand von der<br />

Wand ungefähr 25 cm beträgt. (Abb. 25)<br />

(4) Ziehen Sie die Verbindungskabel zur Rückseite<br />

des Innenraumgerätes und bringen Sie sie für den<br />

Anschluß in Position. (Abb. 26)<br />

(5) Verbinden Sie die Verbindungskabel <strong>mit</strong> den entsprechenden<br />

Anschlußpunkten auf der<br />

Arretierungslamelle (Abb. 26) unter Bezugnahme<br />

auf den Schaltplan.<br />

(6) Sichern Sie den Anschluß <strong>mit</strong> der <strong>mit</strong>gelieferten<br />

Klammer.<br />

ANMERKUNG<br />

Zum Schließen des Lufteinlaßgrills drücken Sie die<br />

rechte und linke Ecke sowie die Mitte des Lufteinlaßgrills<br />

an seiner Unterseite an (Abb. 27).<br />

Für den Einbau des Lufteinlaßgrill beziehen Sie sich<br />

bitte auf den Abschnitt “Auswechseln des Grills” auf<br />

Seite 8.<br />

11<br />

Rückwand<br />

Kabel<br />

Abb. 24<br />

25 cm<br />

Abb. 25<br />

Abb. 26<br />

Abb. 27<br />

Abdeckung<br />

Plastikabdeckung<br />

Deutsch


Deutsch<br />

WARNUNG<br />

Folgen Sie der Anleitung “Wie man Kabel <strong>mit</strong> dem Anschluß<br />

verbindet”, um jedes Stromkabel <strong>mit</strong> dem entsprechenden<br />

Anschluß zu verbinden. Drehen Sie die Bundschrauben auf<br />

der Arretierungslamelle fest zu.<br />

Wie man Kabel <strong>mit</strong> dem Anschluß verbindet<br />

a) Für Innenraumgerät<br />

(1) Trennen Sie das Kabel <strong>mit</strong> einem Seitenschneider ab<br />

und entfernen Sie die Isolierung, um die Kabelader um<br />

ca. 7 mm freizulegen. Beachten Sie das Etikett neben<br />

der Klemmenplatte (Abb. 28).<br />

(2) Lockern Sie die Klemmenschraube <strong>mit</strong> einem Schraubendreher<br />

an der Klemmenplatte.<br />

(3) Führen Sie den Dreht ein und ziehen Sie danach die<br />

Schraube <strong>mit</strong> dem Schraubendreher wieder gut fest.<br />

b) Für Außengerät<br />

■ Kabel <strong>mit</strong> massivem Draht<br />

(1) Schneiden Sie das Kabel <strong>mit</strong> einer Drahtzange ab und<br />

entfernen Sie dann die Isolierung, so daß ungefähr<br />

25 mm des Drahtes freiliegen. (Abb. 29)<br />

(2) Entfernen Sie <strong>mit</strong> einem Schraubenzieher die<br />

Anschlußschraube(n) auf der Arretierungslamelle.<br />

(3) Biegen Sie das blanke Drahtende <strong>mit</strong> der Zange zu<br />

einer Öse, die um die Anschlußschraube paßt.<br />

(4) Formen Sie die Drahtöse entsprechend und plazieren<br />

Sie sie auf dem Anschluß. Bringen Sie dann die Bundschraube<br />

an ihren Platz und ziehen Sie sie <strong>mit</strong> dem<br />

Schraubenzieher fest.<br />

■ Kabel <strong>mit</strong> Litzendraht<br />

Lose Kabel können zur Überhitzung<br />

des Anschlusses oder Fehlfunktion<br />

des Gerätes führen. Feuergefahr<br />

mag ebenfalls bestehen.<br />

Stellen Sie daher sicher, daß alle<br />

Kabelverbindungen fest sind.<br />

(1) Schneiden Sie das Kabel <strong>mit</strong> einer Drahtzange ab, entfernen<br />

Sie dann die Isolierung, so daß ungefähr 10 mm<br />

des Drahtes freiliegen. Verdrillen Sie die Drahtenden.<br />

(Abb. 30 und 31)<br />

(2) Entfernen Sie <strong>mit</strong> einem Schraubenzieher die<br />

Anschlußschraube(n) auf der Arretierungslamelle.<br />

(3) Verbinden Sie jedes freigelegte Drahtende <strong>mit</strong> einer<br />

Ringverbindung unter Gebrauch einer Klemme für<br />

Ringverbindungen oder einer Zange. (Abb. 30)<br />

(4) Plazieren Sie den Draht, der nun eine Ringverbindung<br />

hat, auf den entsprechenden Anschluß, bringen Sie die<br />

Klemmenschraube an ihren Platz und ziehen Sie sie <strong>mit</strong><br />

dem Schraubenzieher fest. (Abb. 32)<br />

12<br />

Drahtende 25 mm<br />

Drahtende 10 mm<br />

Spezialu<br />

Unterlegscheibe<br />

Schraube<br />

Draht<br />

ISOLATIONSKÜRZUNG<br />

(LÄNGE)<br />

Massiver Draht<br />

Isolierung<br />

Abb. 29<br />

Litzendraht<br />

Abb. 30<br />

Ringverbindung<br />

7 mm<br />

Abb. 28<br />

Verdrillen Sie die Drahtenden<br />

Abb. 31<br />

Arretierungslamelle<br />

Draht<br />

Abb. 32<br />

(TATSÄCHLICHE<br />

LÄNGE)<br />

Drahtöse<br />

Ringverbindung<br />

Schraube und<br />

spezialu<br />

Unterlegscheibe<br />

Ringverbindung


3-9. Montage<br />

(1) Um das Innenraumgerät zu installieren, ist dieses<br />

<strong>mit</strong> den 2 Arretierungen am Oberteil der Rückwand<br />

zu befestigen.<br />

(2) Halten Sie den Luftauslaß nach unten und drücken<br />

Sie dann auf den unteren Teil des Innenraumgeräts,<br />

bis die beiden Arretierungen in den<br />

unteren Teil der Rückwand einrasten. (Abb. 33)<br />

ANMERKUNG<br />

Bei der Verlegung der Rohrleitungen wählen Sie<br />

entweder Rechts- oder Linksrichtung und folgen Sie<br />

den nachfolgenden Schritten. Diese Arbeit läßt sich<br />

vereinfachen, wenn Dämpfungsmaterial (z.B. Polystyrol)<br />

auf der Rückseite des Innenraumgeräts angebracht<br />

wird (Abb. 34).<br />

■ Rechte Verrohrung<br />

(1) Formen Sie das Kühl<strong>mit</strong>telrohr in einer Weise,<br />

daß es problemlos durch das Wandloch paßt.<br />

(Abb. 35)<br />

(2) Schieben Sie die Kabel, das Kühl<strong>mit</strong>telrohr und<br />

den Abflußschlauch durch das Loch in der Wand.<br />

Stellen Sie sicher, daß das Innenraumgerät sicher<br />

auf der Geräterückwand sitzt. (Abb. 36)<br />

(3) Wenn nötig, biegen Sie das Rohr <strong>mit</strong> Vorsicht, so<br />

daß es an der Wand entlang in die Richtung des<br />

Außengerätes läuft. Messen Sie dann bis zu den<br />

Armaturen. (Sehen Sie “Vorsicht” auf Seite 18.)<br />

Der Abflußschlauch sollte an der Wand bis zu<br />

einem Punkt entlanglaufen, wo das Abflußwasser<br />

keine Flecken an der Wand zurücklassen kann.<br />

(4) Verbinden Sie das Kühl<strong>mit</strong>telrohr <strong>mit</strong> dem<br />

Außengerät. (Nachdem Sie einen Test durchgeführt<br />

haben, um zu sehen, ob die Verbindung<br />

leckt, isolieren Sie es <strong>mit</strong> der Rohrisolierung.<br />

(Abb. 37)) Sehen Sie ebenfalls Abschnitt “5-4.<br />

Rohrverbindungen zwischen Innenraum- und<br />

Außengeräten”.<br />

(5) Ordnen Sie das Kühl<strong>mit</strong>telrohr, den<br />

Abflußschlauch und die Verbindungskabel wie in<br />

Abb. 37 an.<br />

13<br />

Drücken<br />

Rückwand<br />

Abdeckung<br />

Abb. 33<br />

Dämpfungsmaterial<br />

Abb. 34<br />

Abb. 35<br />

Abb. 36<br />

Abb. 37<br />

Kühl<strong>mit</strong>telrohr<br />

Abflußschlauch<br />

Verbindungskabel<br />

Isolierung<br />

Deutsch


Deutsch<br />

■ Linke Verrohrung<br />

(1) Verlegen Sie die Leitung und den Abflußschlauch<br />

durch die Mauer und ermöglichen Sie eine ausreichende<br />

Länge für den Anschluß. Danach biegen Sie<br />

die Leitung <strong>mit</strong> einem Rohrbieger und stellen den<br />

Anschluß her. (Abb. 38)<br />

(2) Wechseln Sie den Abflußschlauch sowie die<br />

Schlauchverschlußkappe aus.<br />

Auswechseln von Abflußschlauch und<br />

Schlauchverschlußkappe<br />

(a) Den Abflußschlauch und die Schlauchverschlußkappe<br />

auffinden. (Abb. 39)<br />

(b) Entfernen Sie die Befestigungsschrauben des<br />

Abflußschlauchs auf der rechten Seite, ziehen<br />

Sie den Schlauch heraus und entfernen Sie ihn<br />

(Abb. 39).<br />

(c) Wenden Sie etwas Kraft an, um die Schlauchverschlußkappe<br />

auf der linken Seite zu entfernen.<br />

(Wenn sie sich nicht von Hand abziehen läßt,<br />

verwenden Sie eine lange Spitzzange.)<br />

(d) Danach ist der Abflußschlauch an der linken<br />

Seite und die Schlauchverschlußkappe an der<br />

rechten Seite anzubringen. (Abb. 40a)<br />

Abflußschlauch<br />

Schieben Sie den Abflußschlauch ganz auf den<br />

Ablaufstutzen des Ablaufbehälters auf, bis die<br />

Schlauchkante in die Isolierung eindringt. Stellen Sie<br />

sicher, daß die Schraubenöffnung in der Ablaufhalterung<br />

und dem Ablaufbehälterstutzen korrekt ausgerichtet<br />

sind, und ziehen Sie diese dann <strong>mit</strong> der<br />

Schraube fest. (Nach dem Anbringen des<br />

Abflußschlauchs ist sicherzustellen, daß dieser ordnungsgemäß<br />

angebracht wurde (Abb. 40c)).<br />

Schlauchverschlußkappe<br />

Die Schlauchverschlußkappe ist nun <strong>mit</strong> einem<br />

Kreuzschlitz-Schraubendreher fest in den<br />

Abflußschlauch hineinzudrücken. (Wenn das Hineindrücken<br />

Probleme bereitet, muß die Schlauchverschlußkappe<br />

zuerst <strong>mit</strong> Wasser schlüpfrig gemacht<br />

werden.)<br />

(3) Montieren Sie das Innenraumgerät an die Rückwand.<br />

(4) Nun sind die von außen kommenden Leitungen und<br />

Kabel anzuschließen.<br />

(5) Nach Abschluß der Dichtigkeitsprüfung ist überschüssige<br />

Rohrlänge <strong>mit</strong> dem speziell dafür vorgesehenen<br />

Band abzuwickeln und innerhalb des Stauraums<br />

im hinteren Teil des Innenraumgeräts <strong>mit</strong><br />

Klammern festzuhalten. (Abb. 41)<br />

14<br />

Loch in der Wand<br />

Isolierung<br />

Ablaufhalterung<br />

Rückwand<br />

Gebogenes Teil<br />

Weites Rohr<br />

Enges Rohr<br />

Abflußschlauch<br />

Abflußschlauch<br />

Abb. 40c<br />

Abb. 38<br />

Abb. 39<br />

Schlauchverschlußkappe<br />

Abb. 40a<br />

Schraubenöffnungen<br />

Ablaufhalterung<br />

Abb. 41<br />

Schraube<br />

Schlauchverschlußkappe<br />

Klammer<br />

Abb. 40b<br />

Kühl<strong>mit</strong>telrohr<br />

Verbindungskabel<br />

Abflußschlauch<br />

Ablaufbehälterstutzen<br />

Abflußschlauch


Abnehmen des Innenraumgeräts<br />

Drücken Sie auf die 2 ▲ Marken auf der Unterseite<br />

des Innenraumgeräts und lösen Sie die Arretierungen.<br />

Danach ist das Innenraumgerät anzuheben und abzunehmen.<br />

(Abb. 42)<br />

3-10. Abflußschlauch<br />

a) Der Abflußschlauch nach draußen muß <strong>mit</strong> einem<br />

Gefälle verlegt werden. (Abb. 43)<br />

b) Achten Sie darauf, daß es nicht zu einem Verschluß<br />

im Schlauch kommt.<br />

c) Isolieren Sie den Abflußschlauch, wenn er im Zimmer<br />

verlegt wird, um zu verhindern, daß Kondensationswasser<br />

die Möbel und Böden beschädigt.<br />

(Abb. 44)<br />

* Geschäumtes Polyäthylen oder ein ähnliches<br />

Material wird empfohlen.<br />

WARNUNG<br />

Stromschlagrisiko<br />

Schließen Sie das Gerät<br />

nicht an die Stromversorgung<br />

an und betreiben<br />

Sie es nicht, bevor alle Rohrund<br />

Verdrahtungsarbeiten<br />

am Außengerät abgeschlossen<br />

sind.<br />

15<br />

Innenraumgerät<br />

Isolierungsmaterial<br />

(vor Ort gekauft) muß<br />

benutzt werden.<br />

Drücken<br />

Abb. 42<br />

Gefälle<br />

Abb. 43<br />

Abb. 44<br />

Abflußschlauch<br />

Kondensation<br />

Deutsch


Deutsch<br />

4. Installierung des Außengerätes<br />

Siehe zunächst Abschnitt 2. “Wahl des Installationsortes”.<br />

ANMERKUNG<br />

Die Abflußöffnung an der Unterseite des<br />

Außengerätes war zum Zeitpunkt des Versands von<br />

der Fabrik nicht <strong>mit</strong> einem Verschluß versehen. Vor<br />

dem Einbau des Außengerätes falls notwendig die<br />

Abflußöffnung <strong>mit</strong> dem Abflußverschluß verschließen,<br />

oder das Bogenrohr anbringen. (Abb. 45a oder 45b)<br />

VORSICHT<br />

Bei der Installation in kalten Gebieten,<br />

in denen das Ablaufwasser<br />

gefrieren kann, darf der <strong>mit</strong>gelieferte<br />

Ablaufdeckel oder das<br />

Ablauf-Winkelstück nicht an der<br />

Bodenplatte des Geräts befestigt<br />

werden.<br />

4-1. Verdrahtungsanleitungen für das Außengerät<br />

Die Vorschriften bezüglich der Drahtgröße sind von<br />

Ort zu Ort verschieden. Bitte beachten Sie die auf Sie<br />

zutreffenden Vorschriften, um die Erfordernisse für<br />

Verdrahtungsarbeiten außerhalb des Hauses zu erfahren.<br />

Stellen Sie sicher, daß sich die Installation vollständig<br />

im Einklang <strong>mit</strong> regionalen und nationalen<br />

Gesetzen befindet.<br />

(1) Entfernen Sie die Abdeckplatte “C”. (Abb. 46)<br />

(2) Schließen Sie die Inter-Unit Kabel und Stromversorgungkabel<br />

entsprechend der Zeichnung auf<br />

der Plattenseite an.<br />

(3) Jedes Kabel sollte ungefähr 10 cm länger als die<br />

tatsächlich benötigte Länge sein. Überschüssige<br />

Kabel sollten im Gehäuse untergebracht werden.<br />

(4) Nach Anschluß der Geräte sollten Sie noch einmal<br />

überprüfen, ob alle Anschlüsse <strong>mit</strong> dem Diagramm<br />

übereinstimmen.<br />

(5) Erden Sie das Gerät entsprechend den für den<br />

Standort zutreffenden Vorschriften.<br />

16<br />

für SAP-CRV184EH<br />

Außengerät<br />

Im Zubehör erhältlicher<br />

Im Zubehör erhältlicher<br />

Abflußverschluß<br />

Abflußverschluß<br />

Im Zubehör erhältlicher<br />

Bogenrohr<br />

Abb. 45a<br />

für SAP-CRV244EH<br />

Außengerät<br />

Im Zubehör erhältlicher<br />

Im Zubehör erhältlicher<br />

Abflußverschluß<br />

Abflußverschluß<br />

Im Zubehör erhältlicher<br />

Bogenrohr<br />

Abb. 45b<br />

Abb. 46<br />

Abdeckplatte “C”


5. Kühle<strong>mit</strong>telrohre<br />

5-1. Verwendung der Bördelmethode<br />

Viele konventionelle Zweirohrsystem-<strong>Klimaanlage</strong>n benutzen<br />

die Bördelmethode, um Kühl<strong>mit</strong>telrohre von Innenraum- zu<br />

Außengeräten <strong>mit</strong>einander zu verbinden. Bei dieser Methode<br />

werden die Kupferrohre an beiden Enden gekelcht und <strong>mit</strong><br />

Überwurfmuttern verbunden.<br />

5-2. Bördelvorgang unter Verwendung eines Bördelwerkzeuges<br />

(1) Schneiden Sie das Rohr <strong>mit</strong> einem Rohrschneider auf<br />

die benötigte Länge zu. Es wird empfohlen, die Rohre<br />

ungefähr 30 – 50 cm länger zu machen, als die von<br />

Ihnen geschätze notwendige Rohrlänge.<br />

(2) Entfernen Sie die Grate am Ende der Kupferrohre <strong>mit</strong><br />

einer Rohrahle oder Feile. Dieser Vorgang ist wichtig<br />

und sollte sorgfältig ausgeführt werden, um eine gute<br />

Bördelverbindung sicherzustellen. (Abb. 47)<br />

ANMERKUNG<br />

Halten Sie beim Feilen das Rohrende nach unten und achten<br />

Sie darauf, daß keine Kupferspäne in das Kupferrohr fallen.<br />

(Abb. 48)<br />

(3) Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Gerät und befestigen<br />

Sie ihn auf dem Kupferrohr.<br />

(4) Kelchen Sie das Ende des Kupferrohres <strong>mit</strong> einem<br />

Bördelwerkzeug.* (Abb. 49a und 49b)<br />

(*Benutzen Sie “RIGID” oder ein ähnliches Werkzeug.)<br />

ANMERKUNG<br />

Eine gute Kelchung sollte die folgenden Eigenschaften besitzen:<br />

● die Oberfläche der Innenseite glänzt und ist glatt.<br />

● die Kante ist glatt.<br />

● die kelchförmig zulaufenden Seiten sind von gleicher<br />

Länge.<br />

5-3. Bevor Sie die Rohre fest <strong>mit</strong>einander verbinden<br />

a) Benutzen Sie einen dichten Verschluß oder wasserfestes<br />

Klebeband, um zu verhindern, daß Staub oder<br />

Wasser vor der Benutzung in die Rohre gelangen.<br />

b) Bestreichen Sie die Oberflächen der Bördelverbindung,<br />

die <strong>mit</strong>einander in Berührung kommen werden, vor ihrer<br />

Verbindung <strong>mit</strong> Kühl<strong>mit</strong>tel-Schmierfett. Dies wird zu<br />

einer Reduzierung von Gaslecks beitragen. (Abb. 50)<br />

c) Für eine sachgemäße Verbindung bringen Sie das<br />

Verbindungs- und das gekelchte Rohr in eine gerade<br />

Verbindung <strong>mit</strong>einander. Schrauben Sie dann die Überwurfmuttern<br />

zu, zunächst nur leicht, um eine saubere<br />

Einpassung zu erreichen. (Abb. 51)<br />

17<br />

Vorher Entgraten Nachher<br />

Wenn das Spezial-<br />

Aufweitungswerkzeug<br />

(R410A) benutzt wird:<br />

0 0,5 mm<br />

Abb. 47<br />

Abb. 48<br />

Kupferrohr<br />

Reibahle<br />

Wenn das vorherige<br />

Aufweitungswerkzeug<br />

(Kupplungstyp) benutzt wird:<br />

1,2 mm<br />

So einstellen, daß die Länge des<br />

vorstehenden Rohrs der Länge<br />

in dieser Abbildung entspricht.<br />

Abb. 49a<br />

Bördelwerkzeug<br />

Abb. 49b<br />

Streichen Sie Kühl<strong>mit</strong>tel-<br />

Schmierfett auf diese Stellen<br />

Abb. 50<br />

Überwurfmutter<br />

Verbindungsrohr Überwurfmutter<br />

Abb. 51<br />

Kupferrohr<br />

Deutsch


Deutsch<br />

5-4. Rohrverbindungen zwischen Innenraum- und<br />

Außengeräten<br />

a) Machen Sie eine feste Verbindung zwischen dem sich<br />

von der Wand erstreckenden Kühl<strong>mit</strong>telrohr <strong>mit</strong> dem<br />

Außenrohr. (Abb. 52)<br />

b) Benutzen Sie beim Anziehen der Überwurfmuttern die<br />

folgenden Anzugsdrehmomente:<br />

Tabelle 6<br />

Rohrdurchmesser Anzugsdrehmoment<br />

6,35 mm 14 – 18 N·m (140 – 180 kgf·cm)<br />

9,52 mm 34 – 42 N·m (340 – 420 kgf·cm)<br />

12,70 mm 49 – 61 N·m (490 – 610 kgf·cm)<br />

15,88 mm 68 – 82 N·m (680 – 820 kgf·cm)<br />

5-5. Isolierung des Kühl<strong>mit</strong>telrohres<br />

WICHTIG<br />

Beide Rohre müssen <strong>mit</strong> zweckgemäßem Isolierungsmaterial<br />

gut isoliert werden, um Hitzeverlust und nasse Böden<br />

(aufgrund tropfenden Kondenswassers) zu verhindern.<br />

(Abb. 53) Die Dicke des Isolierungsmaterials sollte mindestens<br />

8 mm betragen. (Abb. 54)<br />

5-6. Bandumwicklung der Rohre<br />

(1) Jetzt sollten die zwei Kühl<strong>mit</strong>telrohre (und elektrischen<br />

Kabel, falls die Vorschriften es gestatten) <strong>mit</strong> verstärkten<br />

Klebebändern umwickelt werden. Der Abflußschlauch<br />

kann ebenfalls eingeschlossen werden und <strong>mit</strong> den<br />

Rohren zu einem Bündel zusammengewickelt werden.<br />

(2) Wickeln Sie das verstärkte Band von der untersten<br />

Stelle des Außengerätes bis zu der Stelle, wo es in die<br />

Wand eintritt. Überlappen Sie beim Einwickeln des<br />

Rohres jeweils eine halbe Bandbreite. (Abb. 55)<br />

(3) Klemmen Sie das Rohrbündel an der Wand fest, benutzen<br />

Sie ungefähr alle 120 cm eine Klammer.<br />

ANMERKUNG<br />

VORSICHT<br />

Nachdem ein Rohr isoliert wurde,<br />

sollten Sie niemals versuchen, es<br />

stark zu biegen, da dies Sprünge<br />

oder Brüche im Rohr hervorrufen<br />

könnte.<br />

Wickeln Sie das Bewehrungsband nicht zu fest, da dies<br />

sonst einen negativen Effekt auf die Wärmeisolierung<br />

haben kann. Stellen Sie ebenfalls sicher, daß der Kondensationabflußschlauch<br />

sich vom Bündel abzweigt und nicht<br />

auf das Gerät oder die Rohre tropft.<br />

5-7. Die Installation fertigstellen<br />

Nach der Installation und dem Umwickeln der Rohre, füllen<br />

Sie das Loch in der Wand <strong>mit</strong> Dichtungsmasse, um zu den<br />

Eintritt von Regen oder Zugluft zu verhindern. (Abb. 56)<br />

18<br />

Innenraumgerät<br />

Min.<br />

8 mm<br />

Drehmomentschlüssel<br />

Außengerät<br />

Abb. 52<br />

Abb. 53<br />

Isolierung<br />

Abb. 54<br />

Abb. 55<br />

Tragen Sie die<br />

Dichtungsmasse hier auf.<br />

Rohre<br />

Abb. 56<br />

Schraubenschlüssel<br />

Isolierung<br />

Dicke:<br />

min. 8 mm<br />

Isolierte Rohre<br />

Klammer


6. Entfernen der Luft<br />

Im Kühl<strong>mit</strong>telsystem verbleibende Luft und Feuchtigkeit haben die<br />

unten aufgezählten unerwünschten Auswirkungen. Deshalb muß die<br />

Luft vollständig entfernt werden.<br />

● Der Druck im System steigt.<br />

● Der Betriebsstrom steigt.<br />

● Kühl- (oder Heiz-) wirkunk fällt<br />

● In der Luft enthaltene Feuchtigkeit kann gefrieren und die Kapillarrohre<br />

verstopfen.<br />

● Das Wasser kann zur Korrosion von Teilen des Kühl<strong>mit</strong>telsystems<br />

führen.<br />

■ Entfernen der Luft <strong>mit</strong> einer Vakuumpumpe (für Probelauf)<br />

(1) Überprüfen Sie, ob alle Rohre (sowohl enge als auch weite<br />

Rohre) zwischen den Außen- und Innenraumgeräten sachgemäß<br />

verbunden wurden und alle Verdrahtungen für den Probelauf<br />

abgeschlossen sind. Bitte achten Sie darauf, daß die<br />

Absperrventile der engen und weiten Rohre des Außengerätes<br />

zu diesem Zeitpunkt geschlossen bleiben.<br />

(2) Entfernen Sie <strong>mit</strong> einem einstellbaren Schlüssel oder<br />

Steckschlüssel die Ventilverschlüsse von den Hauptabsperrventilen<br />

bei den engen und weiten Rohren.<br />

(3) Verbinden Sie eine Vakuumpumpe und einen Verteiler (<strong>mit</strong><br />

Manometern) <strong>mit</strong> der Serviceöffnung des Absperrventils des<br />

weiten Rohres. (Abb. 57)<br />

Die Wartungsöffnung am Wartungsventil<br />

VORSICHT des größeren Rohrs verwendet eine Ventil<br />

<strong>mit</strong> einem Schrader-Einsatz, um den<br />

Zugang zum Kühlsystem zu ermöglichen.<br />

Dieser Ventileinsatz ähnelt den in Automobilreifen<br />

verwendeten Einsätzen. Aus<br />

diesem Grund muß eine Unterdruckschlauch-Nippel<br />

verwendet werden,<br />

der im Innern einen Druckstift aufweist.<br />

(4) Mit dem “Lo”-Schalter des Verteilers geöffnet, starten Sie die<br />

Vakuumpumpe. Die Dauer des Vorgangs hängt von der<br />

Rohrlänge und der Leistungsfähigkeit der Pumpe ab.<br />

Tabelle 7<br />

VORSICHT<br />

Benutzen Sie ein Verteilerventil für das<br />

Entfernen der Luft. Falls dies nicht<br />

vorhanden ist, ist für diesen Zweck ein<br />

Abschaltventil (im Fachhandel erhältlich)<br />

zu verwenden. Der “Hi”-Schalter des<br />

Verteilers muß die ganze Zeit geschlossen<br />

bleiben.<br />

Erforderliche Dauer der Evakuierung, wenn eine Vakuumpumpe <strong>mit</strong> einer<br />

Leistung von 100 l/h benutzt wird<br />

Wenn die Rohrlänge Wenn die Rohrlänge<br />

weniger als 10 m beträgt mehr als 10 m beträgt<br />

10 Min. oder mehr 15 Min. oder mehr<br />

19<br />

Innenraumgerät<br />

Verteiler<br />

(Ausschließlich für R410A)<br />

Manometer<br />

ANMERKUNG<br />

Lo<br />

Vakuumpumpe<br />

Hi<br />

Abb. 57<br />

Außengerät<br />

Füllschlauch<br />

(Ausschließlich für R410A)<br />

Vakuumpumpenanschluß<br />

(Ausschließlich für R410A)<br />

(<strong>mit</strong> Rückflußsperre)<br />

Um zu vermeiden, daß andere Kühl<strong>mit</strong>tel<br />

irrtümlich in dieses Gerät eingefüllt werden,<br />

wurde die Größe des R410A-Füllanschlusses<br />

verändert und paßt daher nicht an<br />

die Anschlüsse anderer Kühl<strong>mit</strong>telschläuche.<br />

Für das Nachfüllen von<br />

R410A-Kühl<strong>mit</strong>tel muß der vorgeschriebene<br />

Füllschlauch, der Manometer-Verteiler und<br />

eine Vakuumpumpe (<strong>mit</strong> Rückflußsperre)<br />

verwendet werden.<br />

ANMERKUNG<br />

Die Berechnung der erforderlichen Zeit in<br />

Tabelle 7 basiert auf der Annahme, daß der<br />

ideale (oder gewünschte) Unterdruck 10<br />

mmHg (absolut) entspricht.<br />

Deutsch


Deutsch<br />

(5) Während sich die Vakuumpumpe noch im Betrieb<br />

befindet, schließen Sie den “Lo”-Schalter des Verteilers.<br />

Schalten Sie dann die Vakuumpumpe ab.<br />

(6) Drehen Sie <strong>mit</strong> Sechskantschlüssel die Ventilspindel um<br />

90 Grad (1/4 Umdrehung) entgegen den Uhrzeigersinn.<br />

Nach 10 Sekunden drehen Sie die Ventilspindel wieder<br />

im Uhrzeigersinn, um das Ventil zu schließen. (Abb. 58)<br />

VORSICHT<br />

(7) Sämtliche Leitungsverbindungen sind <strong>mit</strong> Seifenwasser<br />

auf Undichtigkeiten zu überprüfen (innen und außen).<br />

Das Verbindungsstück im Falle einer Undichtigkeit etwas<br />

fester anziehen, dann sich vergewissern, daß die<br />

Anschlußstelle dicht ist. Wischen Sie die Seife <strong>mit</strong> einem<br />

sauberen Tuch ab.<br />

(8) Drehen Sie <strong>mit</strong> dem Sechskantschlüssel die Absperrhahnspindel<br />

des weiten Rohres entgegen den<br />

Uhrzeigersinn, um das Ventil vollständig zu öffnen.<br />

(9) Drehen Sie die Absperrhahnspindel des weiten Rohres<br />

entgegen den Uhrzeigersinn, um das Ventil vollständig<br />

zu öffnen.<br />

(10) Lösen Sie den Vakuumschlauch, der <strong>mit</strong> dem Absperrhahn<br />

des weiten Rohres verbunden ist, leicht, um für<br />

Druckabbau zu sorgen. Trennen Sie anschließend den<br />

Schlauch ab.<br />

VORSICHT<br />

Führen Sie den Sechskantschlüssel<br />

vollständig ein, bevor Sie versuchen,<br />

das Ventil zu drehen.<br />

Dies mag dazu führen, daß das<br />

Kühl<strong>mit</strong>telgas leckt. Nehmen Sie<br />

den Schlauch schnell ab, um dies<br />

zu verhindern.<br />

(11) Die Ventilkappe an der Wartungsöffnung des größeren<br />

Rohrs <strong>mit</strong> einem Universalschlüssel oder einem<br />

Ringschlüssel festziehen. Als nächstes die Ventilkappe<br />

am Wartungsventil anbringen, dann <strong>mit</strong> einem Drehmomentschlüssel<br />

auf 20 N·m (200 kgf·cm) anziehen.<br />

Dieser Vorgang ist sehr wichtig, um den Austritt von<br />

Gas aus dem System zu verhindern.<br />

(12) Starten Sie den Probelauf der <strong>Klimaanlage</strong>. (Siehe<br />

nächste Seite.)<br />

(13) Während die <strong>Klimaanlage</strong> läuft, benutzen Sie<br />

Flüssigseife, um Absperrventile und Ventilverschlüsse<br />

auf austretendes Gas zu prüfen.<br />

(14) Schalten Sie die <strong>Klimaanlage</strong> ab, wenn es kein Leck<br />

gibt.<br />

(15) Wischen Sie die Seife von den Rohren.<br />

Dies bringt das Entfernen der Luft <strong>mit</strong> einer Vakuumpumpe<br />

zum Abschluß. Die <strong>Klimaanlage</strong> ist nun betriebsbereit.<br />

20<br />

90° (1/4 Umdrehung)<br />

Vakuumschlauch<br />

zum Verteiler<br />

Enges Rohr<br />

Ventilverschluß<br />

Abb. 58<br />

Sechskantschlüssel<br />

Weites<br />

Rohr


Wie man einen Probelauf der <strong>Klimaanlage</strong> durchführt<br />

Nach dem Einschalten der <strong>Klimaanlage</strong> sind <strong>mit</strong> der Fernbedienung<br />

die nachfolgenden Schritte für den Testbetrieb<br />

nachzuvollziehen.<br />

(1) Schalten Sie die Fernbedienung in den Testbetrieb-<br />

Modus (Abb. 59a).<br />

a) Betätigen Sie die ION-Taste.<br />

b) Drücken Sie nun die 1HR TIMER-Taste, und halten<br />

Sie sie gedrückt.<br />

c) Drücken Sie gleichzeitig einmal die ACL-Taste<br />

(Rückstellung). Zum Hineindrücken der ACL-Taste<br />

empfehlen wir einen spitzen Gegenstand wie z.B. die<br />

Spitze eines Kugelschreibers.<br />

• Nach wenigen Sekunden erscheint “ ”, und “oP-1”<br />

beginnt im Display der Fernbedienung zu blinken<br />

(Abb. 59b).<br />

d) Nehmen Sie nun den Finger von der 1 HR TIMER-<br />

Taste.<br />

e) Lassen Sie die ION-Taste wieder los.<br />

(2) Starten Sie den Kühlmodus-Testbetrieb, indem Sie die<br />

ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung betätigen<br />

(Abb. 59a).<br />

• Das Gebläse erzeugt einen ungekühlten Luftstrom,<br />

und die vier Anzeigelampen [OPERATION (Betrieb),<br />

TIMER (Timer), QUIET (Leise) und ION (Ein)] auf<br />

dem Innenraumgerät blinken (Abb. 59c).<br />

• Nach 3 Minuten schaltet das Gerät in den<br />

Kühlmodus um und der Luftstrom wird kalt. Der<br />

Kühlmodus-Testbetrieb wird dabei nicht von der<br />

Raumtemperatur beeinflußt.<br />

(3) Um den Testbetrieb zu unterbrechen, ist die ON/OFF-<br />

Taste der Fernbedienung erneut zu drücken (Abb. 59a).<br />

(4) Schließlich ist die ACL-Taste (Rückstellung) auf der<br />

Fernbedienung zu betätigen, um in den Normalmodus<br />

umzuschalten (Abb. 59a).<br />

• “ ” und “oP-1” verschwinden auf dem Display der<br />

Fernbedienung.<br />

WICHTIG<br />

Stellen Sie unbedingt sicher, daß Sie nach<br />

abgeschlossenem Testbetrieb zur Rückkehr in den<br />

Normalmodus die ACL-Taste (Rückstellung) betätigen.<br />

Die <strong>Klimaanlage</strong> funktioniert nicht ordnungsgemäß,<br />

wenn dieser Schritt nicht ausgeführt wird.<br />

21<br />

ION-Taste<br />

Abb. 59a<br />

Abb. 59b<br />

OPERATION<br />

TIMER<br />

QUIET<br />

OPERATION<br />

ION<br />

Abb. 59c<br />

ON/OFF-Taste<br />

1HR TIMER-Taste<br />

ACL-Taste<br />

(Rückstellung)<br />

OPERATION lamp<br />

(Betriebs-Anzeigelampe)<br />

TIMER lamp<br />

(Timer-Anzeigelampe)<br />

QUIET lamp<br />

(Leise-Anzeigelampe)<br />

Deutsch<br />

ION lamp<br />

(Ein-, Filter-Anzeigelampe)


Deutsch<br />

■ Funktion der Absperrventile<br />

Die Grundfunktionen der Absperrventile sind aus Tabelle 8 ersichtlich.<br />

Tabelle 8<br />

Versand<br />

Aktion<br />

Betrieb und Probelauf<br />

der <strong>Klimaanlage</strong><br />

Druckmessung und<br />

Gasladung<br />

Ausblasung der Luft<br />

<strong>mit</strong> einer<br />

Vakuumpumpe<br />

VORSICHT<br />

Beim Öffnen oder<br />

Schließen der Absperrhahnspindel<br />

ist der<br />

Sechskantschlüssel<br />

zu verwenden. Dabei<br />

■ Auspumpen<br />

Auspumpen bedeuten das Zurückleiten des gesamten<br />

Kühl<strong>mit</strong>telgases des Systems in das Außengerät, ohne<br />

daß Gas verloren geht. Auspumpen wird notwendig,<br />

wenn das Gerät bewegt wird oder wenn der Kühl<strong>mit</strong>telkreislauf<br />

gewartet wird.<br />

Auspumpvorgang<br />

Absperrventil enges<br />

Rohr (2-Weg)<br />

Geschlossen<br />

Vollständig<br />

geöffnet<br />

Vollständig<br />

geöffnet<br />

Geschlossen<br />

Öffnen<br />

Schließen<br />

Abb. 60b<br />

Sechs-<br />

Kantshlüssel<br />

darf das Ventil erst dann gedreht werden, wenn<br />

der Schlüssel richtigen Sitz hat.<br />

Führen Sie den Auspumpvorgang aus, während<br />

sich das Gerät im Kühlmodus befindet.<br />

(1) Verbinden Sie den Zufuhrschlauch auf der Lo-<br />

Seite des Verteilers <strong>mit</strong> der Serviceöffnung des<br />

Absperrventils des großen Rohres.<br />

22<br />

O-ring<br />

*<br />

*<br />

Absperrventil weites<br />

Rohr (3-Weg)<br />

Schlauch <strong>mit</strong> Druckstift<br />

Ventilverschluß<br />

Spindel<br />

Drücken<br />

Abb. 60a<br />

* Die Serviceöffnung des<br />

Absperrventils des großen<br />

Rohres benutzt ein<br />

Schrader Kernventil für<br />

den Zugang zu dem<br />

Kühl<strong>mit</strong>telsystem. Benutzen<br />

Sie daher ein Verbindungsstück<br />

für den<br />

Schlauch, das über<br />

einen Druckstift verfügt.<br />

(Abb. 60a)<br />

Absperrventil<br />

(2) Drehen Sie <strong>mit</strong> einem Sechskantschlüssel das<br />

Absperrventil des engen Rohres im Uhrzeigersinn<br />

bis zum Anschlag. Da<strong>mit</strong> schließen Sie das<br />

Absperrventil. (Das Absperrventil des weiten Rohres<br />

muß vollständig geöffnet sein.)<br />

(3) Drücken Sie den Programmschalter und starten<br />

Sie den Kühlbetrieb.<br />

(4) Wenn die Niederdruckanzeige auf 1 bis 0,5 kg/cm2 abfällt, ist der breite Rohrventilschaft ganz zu<br />

schließen und das Gerät unverzüglich abzustellen.<br />

(5) Lösen Sie alle Verbindungen <strong>mit</strong> Manometern und<br />

Schläuchen und geben Sie die Kappen und Ventilverschlüsse<br />

an Ihre Plätze zurück.


7. Einbauposition der Fernbedienung<br />

Die Fernbedienung kann entweder in der Hand gehalten,<br />

bzw. in der Wandhalterung bedient werden.<br />

Um sicher zu stellen, daß die <strong>Klimaanlage</strong> ordnungsgemäß<br />

funktioniert, darf die Fernbedienung nicht an folgenden Orten<br />

angebracht werden:<br />

● Direkte Sonneneinstrahlung.<br />

● Hinter einem Vorhang, bzw. anderen Stellen, die<br />

abgedeckt sind.<br />

● Weiter als 8 m von der <strong>Klimaanlage</strong> entfernt.<br />

● Dem Luftstrom der <strong>Klimaanlage</strong> ausgesetzt.<br />

● Stellen, die extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt sind.<br />

● Stellen, die elektrischen oder magnetischen Störungen<br />

ausgesetzt sind.<br />

● Orte, wo sich zwischen der Fernbedienung und der <strong>Klimaanlage</strong><br />

ein Hindernis befindet. (Die Fernbedienung<br />

sendet alle 5 Minuten ein Prüfsignal an die <strong>Klimaanlage</strong>.)<br />

7-1. Wandbefestigung<br />

Vor dem Befestigen der Ferbedienungs-Wandhalterung ist<br />

die ON/OFF-Taste der Fernbedienung an der Anbringstelle<br />

zu betätigen, um sicher zu stellen, daß die <strong>Klimaanlage</strong> von<br />

dieser Position aus gesteuert werden kann. Das Innenraumgeräts<br />

muß dabei einen Alarmton auslösen, welcher<br />

den Empfang des Signals bestätigt.<br />

Fassung der<br />

Fernbedienung<br />

Montageschrauben<br />

4 x 16 (<strong>mit</strong>geliefert)<br />

Drücken<br />

Einpassen<br />

Ziehen Sie die Fernbedienung nach vorne, um sie herauszunehmen.<br />

23<br />

Abb. 61<br />

Rückseite<br />

Loch<br />

Um zu verhindern, dass die<br />

Fernbedienung verloren geht,<br />

können Sie sie an der Fassung<br />

befestigen, indem Sie eine Schnur<br />

durch die Fernbedienung und das<br />

Befestigungsloch einführen.<br />

Deutsch


Deutsch<br />

8. Adressenschalter<br />

8-1. Adresseneinstellung der Fernbedienung<br />

Die Adresse kann zur Vermeidung von Störungen zwischen<br />

Fernbedienungen eingestellt werden, wenn zwei Innenraumgeräte<br />

dicht nebeneinander installiert wurden. Die<br />

Adresse wird normalerweise auf “A” eingestellt. Um eine<br />

andere Adresse anzuwählen, muß die Adresse auf der zweiten<br />

Fernbedienung geändert werden.<br />

ANMERKUNG<br />

Nachdem die Veränderung vorgenommen wurde, läßt sich<br />

die Originaleinstellung der <strong>Klimaanlage</strong> nicht mehr wiederherstellen.<br />

(1) Schalten Sie das Gerät ein.<br />

(2) Brechen Sie die Adressen-Einstellzunge “A” auf der<br />

zweiten Fernbedienung heraus, um die Adresse einstellen<br />

zu können (Abb. 63).<br />

(3) Betätigen Sie die ION-Taste und die 1HR TIMER-Taste<br />

auf der Fernbedienung. Drücken Sie gleichzeitig die<br />

ACL-Taste (Rückstellung). Zum Hineindrücken der ACL-<br />

Taste empfehlen wir einen spitzen Gegenstand wie z.B.<br />

die Spitze eines Kugelschreibers. Nach wenigen Sekunden<br />

erscheint “oP-1” (Testbetrieb) und blinkt im Display<br />

der Fernbedienung.<br />

(4) Bei jeder Betätigung der 1HR TIMER-Taste verändert<br />

sich die Anzeige wie gezeigt. Drücken Sie die Taste<br />

zweimal, um zum Display “oP-7” (Adresseneinstellung)<br />

umzuschalten (Abb. 64).<br />

Testbetrieb-Modus<br />

Selbstdiagnose-Modus<br />

Adresseneinstellung-Modus<br />

(5) “oP-7” ist nun neu eingestellt.<br />

(6) Betätigen Sie jetzt die ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung.<br />

(Abb. 64) Stellen Sie sicher, da im zweiten<br />

Innenraumgerät ca. 5 hörbare Alarmtöne ausgelöst werden.<br />

Wenn dieser Alarm ertönt, zeigt dies an, daß die<br />

Adresse der Fernbedienung verändert wurde.<br />

(7) Schließlich ist die ACL-Taste (Rückstellung) auf der<br />

Fernbedienung zu betätigen, um die blinkende “oP-7”-<br />

Anzeige zu löschen (Abb. 64).<br />

Die Veränderung der zweiten Fernbedienungsadresse ist<br />

so<strong>mit</strong> abgeschlossen.<br />

24<br />

ION-Taste<br />

ADRESSE<br />

Lasche<br />

Abb. 62<br />

Abb. 63<br />

Abb. 64<br />

ACL-Taste<br />

ON/OFF-Taste<br />

1HR TIMER-Taste<br />

ACL-Taste<br />

(Rückstellung)


9. Elektrischer Schaltplan<br />

Innenraumgerät : KRV184EH<br />

Außengerät : CRV184EH<br />

EVAPORATOR<br />

REACTANCE<br />

2P-CONNECTOR<br />

GRN/YEL<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

WHT<br />

WHT<br />

GRN/YEL<br />

(2P) CONNECTOR <br />

BLK<br />

WHT<br />

BRN<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

TERMINAL BASE<br />

1 BLK<br />

2 WHT<br />

3 RED<br />

4<br />

TERMINAL BASE<br />

1<br />

2<br />

BLK<br />

WHT<br />

W W W W W W W W W W<br />

OLR1 OLR0<br />

L2 L1 HIC+ HIC+ BD- BD- HIC- HIC-<br />

W<br />

W<br />

3<br />

4<br />

RED<br />

W<br />

W<br />

E-1<br />

SI-A<br />

U<br />

V<br />

W<br />

W<br />

FERRITE<br />

CORE<br />

RED<br />

WHT<br />

BLU<br />

L<br />

25A<br />

W<br />

ACIN1<br />

N<br />

BLK<br />

WHT<br />

ACIN2 W<br />

CONTROLLER<br />

1 2 3<br />

1 2 3<br />

3P-CONNECTOR<br />

WHT<br />

WHT<br />

CONNECTOR<br />

IND LAMP ASSY<br />

1 1<br />

2 2<br />

3 3<br />

4 4<br />

5 5<br />

6 6<br />

7 7<br />

8 8<br />

9 9<br />

10 10<br />

RED<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

AC1 AC2 SI<br />

1 1<br />

2 2<br />

3 3<br />

FLAP<br />

4 4<br />

5P(WHT) LAMP<br />

10P(WHT)<br />

5 5<br />

6 6<br />

7 7<br />

8 8<br />

9 9<br />

10 10<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

RED<br />

PNK<br />

BLU<br />

BRN<br />

YEL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

N L<br />

GRN/YEL<br />

FLAP<br />

POWER<br />

SUPPLY<br />

GND<br />

E W<br />

(WHT) 1<br />

T-RUN/TEST<br />

2<br />

RV0 RV1 3<br />

W W<br />

FERRITE<br />

CORE<br />

FLAP MOTOR<br />

5<br />

5<br />

MV<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3 4<br />

DCFM<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

COMP<br />

1 2<br />

1 2<br />

A-TH COIL/OUTDOOR<br />

1 2 3 4 1 2 3 4<br />

1 2 3 4 1 2 3 4<br />

RED<br />

WHT<br />

BLU<br />

BLK<br />

BLK<br />

ORG<br />

RED<br />

GRY<br />

WHT<br />

YEL<br />

YEL<br />

BLU<br />

RED<br />

BLK<br />

2P-CONNECTOR<br />

CM<br />

25<br />

1 2<br />

1 2<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

(BLU)<br />

BLK<br />

BLK<br />

(BLU)<br />

MV<br />

BLK<br />

RED<br />

BLU<br />

YEL<br />

COMPRESSOR<br />

THERMISTOR<br />

BLK<br />

BLK<br />

7P-CONNECTOR<br />

WHT WHT<br />

R S T<br />

OVERLOAD RELAY<br />

(OLR)<br />

CONTROLLER<br />

ROOM THERMISTOR<br />

BLK<br />

BLK<br />

BLK<br />

BLK<br />

COIL THERMISTOR<br />

COIL<br />

THERMISTOR<br />

YEL<br />

YEL<br />

OUT DOOR<br />

THERMISTOR<br />

BLK<br />

BLK<br />

COMPRESSOR<br />

MOTOR<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

GRN/YEL<br />

ROOM/COIL<br />

DCM<br />

4P(WHT)<br />

6P(BLU)<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

RED 1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

BLK<br />

WHT<br />

YEL<br />

BLU<br />

FM<br />

MAGNETIC COIL<br />

RV<br />

FAN MOTOR<br />

4WAY VALVE<br />

COIL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

ION<br />

3P(WHT)<br />

GRN/YEL FM<br />

FAN MOTOR<br />

GRN/YEL E<br />

BLK<br />

RED<br />

WHT<br />

HA<br />

JEM-A<br />

4P(WHT)<br />

1 2 4<br />

Bedeutung der Abkürzungen<br />

BEDEUTUNG<br />

ABKÜRZUNG<br />

BLK<br />

3 BLK<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3 4<br />

SCHWARZ<br />

ION ASSY<br />

ION<br />

TERMINAL<br />

BLAU<br />

BRAUN<br />

GRÜN/GELB<br />

BLK<br />

BLU<br />

BRN<br />

GRN/YEL<br />

8FA2-5257-68200-0<br />

8FA2-5257-59700-3<br />

GRAU<br />

GRY<br />

ORANGE<br />

ORG<br />

ROSA<br />

PNK<br />

ROT<br />

VIOLETT<br />

RED<br />

VLT<br />

WEISS<br />

WHT<br />

GELB<br />

YEL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Deutsch


Deutsch<br />

Innenraumgerät : KRV244EH<br />

Außengerät : CRV244EH<br />

REACTANCE<br />

2P-CONNECTOR(WHT)<br />

EVAPORATOR<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

WHT<br />

WHT<br />

2P-CONNECTOR(RED)<br />

GRN/YEL<br />

WHT<br />

WHT<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

GRN/YEL<br />

BLK<br />

WHT<br />

BRN<br />

WHT<br />

WHT<br />

1 1 BRN<br />

2 2 BRN<br />

2P-CONNECTOR(BLK)<br />

TERMINAL BASE<br />

TERMINAL BASE<br />

BRN<br />

BRN<br />

BLK<br />

1<br />

2<br />

BLK<br />

WHT<br />

W W W W W W W W W W W W<br />

HEATER1 HEATER0 OLR1 OLR0 L2 L1 HIC+ HIC+ BD- BD- HIC- HIC-<br />

W<br />

WHT<br />

1<br />

2<br />

W<br />

E-1<br />

W<br />

RED<br />

W<br />

U<br />

V<br />

W<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

RED<br />

SI-A<br />

W<br />

RED<br />

WHT<br />

BLU<br />

CRANKCASE<br />

HEATER<br />

L<br />

N<br />

25A<br />

BLK<br />

WHT<br />

W<br />

ACIN1<br />

ACIN2 W<br />

CONTROLLER<br />

1 2 3<br />

1 2 3<br />

E W<br />

N L<br />

GRN/YEL<br />

3P-CONNECTOR<br />

WHT<br />

WHT<br />

1 1<br />

2 2<br />

3 3<br />

4 4<br />

5 5<br />

6 6<br />

7 7<br />

8 8<br />

9 9<br />

10 10<br />

RED<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

WHT<br />

AC1 AC2 SI<br />

1 1<br />

2 2<br />

3 3<br />

FLAP<br />

4 4<br />

5P(WHT) LAMP<br />

5 5<br />

10P(WHT)<br />

6 6<br />

7 7<br />

8 8<br />

9 9<br />

10 10<br />

CONNECTOR<br />

IND LAMP ASSY<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

RED<br />

PNK<br />

BLU<br />

BRN<br />

YEL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

FLAP<br />

POWER<br />

SUPPLY<br />

GND<br />

FLAP MOTOR<br />

(WHT) 1<br />

T-RUN/TEST 2<br />

RV0 RV1<br />

MV<br />

3<br />

W W<br />

1 2 3 4 5<br />

1 2 3 4 5<br />

DCFM<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

A-TH COIL/OUTDOOR COMP<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2<br />

1 2 3 4 1 2 3 4 1 2<br />

FERRITE<br />

CORE<br />

ORG<br />

RED<br />

GRY<br />

WHT<br />

YEL<br />

(BLU)<br />

BLK<br />

BLK<br />

(BLU)<br />

2P-CONNECTOR<br />

BLK<br />

BLK<br />

ORG<br />

WHT<br />

BRN<br />

BLU<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

COIL<br />

THERMISTOR<br />

YEL<br />

YEL<br />

26<br />

CM<br />

MV<br />

COMPRESSOR<br />

THERMISTOR<br />

BLK<br />

BLK<br />

OUT DOOR<br />

THERMISTOR<br />

BLK<br />

BLK<br />

BLU<br />

BRN<br />

WHT<br />

ORG<br />

7P-CONNECTOR(WHT)<br />

RED RED<br />

RED<br />

WHT<br />

BLU<br />

OVERLOAD RELAY<br />

(OLR)<br />

CONTROLLER<br />

R/V<br />

S/U<br />

ROOM THERMISTOR<br />

1 1 BLK<br />

ROOM/COIL 2 2 BLK<br />

DCM<br />

4P(WHT) 3 3 BLK<br />

6P(BLU) 4 4 BLK<br />

COIL THERMISTOR<br />

1 2<br />

1 2<br />

C/W<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

RED 1<br />

2<br />

COMPRESSOR<br />

MOTOR<br />

FM<br />

MAGNETIC COIL<br />

GRN/YEL<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

BLK<br />

WHT<br />

YEL<br />

BLU<br />

RV<br />

FAN MOTOR<br />

4WAY VALVE<br />

COIL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

ION<br />

3P(WHT)<br />

FM<br />

FAN MOTOR<br />

GRN/YEL E<br />

BLK<br />

RED<br />

WHT<br />

HA<br />

JEM-A<br />

4P(WHT)<br />

1 2 4<br />

Bedeutung der Abkürzungen<br />

BLK<br />

BEDEUTUNG<br />

ABKÜRZUNG<br />

1 2 3 4<br />

1 2 3 4<br />

SCHWARZ<br />

3 BLK<br />

ION ASSY<br />

ION<br />

TERMINAL<br />

BLAU<br />

BRAUN<br />

GRÜN/GELB<br />

BLK<br />

BLU<br />

BRN<br />

GRN/YEL<br />

8FA2-5257-68200-0<br />

8FA2-5257-59800-4<br />

GRAU<br />

GRY<br />

ORANGE<br />

ORG<br />

ROSA<br />

PNK<br />

ROT<br />

VIOLETT<br />

RED<br />

VLT<br />

WEISS<br />

WHT<br />

GELB<br />

YEL<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!