06.12.2012 Aufrufe

Download des aktuellen Drei-Monats-Programms (PDF)

Download des aktuellen Drei-Monats-Programms (PDF)

Download des aktuellen Drei-Monats-Programms (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Juli<br />

August<br />

September<br />

KUNSTWERK DES MONATS<br />

Am 11. Juli 2012 jährt sich zum 350.<br />

Mal der Geburtstag <strong>des</strong> Kurfürsten<br />

Maximilian II. Emanuel von Bayern<br />

(1662-1726). In gebieterischer Herrscherpose<br />

und mit übersteigert gezeichneter<br />

Physiognomie zeigt ihn<br />

die alabasterne Statuette Giuseppe<br />

Volpinis. Daneben werden eine<br />

Reihe gemalter Porträtminiaturen<br />

und Reliefporträts in Wachs und<br />

vergoldeter Bronze versammelt, die<br />

den Kurfürsten in unterschiedlichen<br />

Lebensaltern zeigen.<br />

Auf der um 1530/40 hergestellten<br />

Tapisserie sind ein positives und<br />

ein negatives Beispiel der so genannten<br />

Weibermacht gegenüber<br />

gestellt: Links führt die Bitte der<br />

Esther zur Rettung <strong>des</strong> Volkes Israel<br />

und zum Galgentod <strong>des</strong> Haman,<br />

rechts hat Hero<strong>des</strong> auf Drängen<br />

von Herodias und Salomé Johannes<br />

den Täufer enthaupten lassen. Der<br />

Bildteppich zeichnet sich durch die<br />

plastisch wirkende Darstellung und<br />

die Verwendung kostbarer Seiden-<br />

und Goldfäden aus.<br />

Der Heimatschriftsteller Maximilian<br />

Schmidt initiierte 1895 ein<br />

„historisch bayerisches Volkstrachtenfest“,<br />

um „das geradezu langweilige<br />

und einförmige Oktoberfest<br />

aufzufrischen“. Das Bayerische<br />

Nationalmuseum besitzt knapp<br />

hundert Fotos von den Trachtengruppen<br />

und -paaren, die damals<br />

aus allen bayerischen Lan<strong>des</strong>teilen<br />

nach München angereist waren.<br />

Präsentiert wird eine Auswahl<br />

dieser meist sorgfältig kolorierten<br />

Aufnahmen aus dem Fotoatelier<br />

Frankonia.<br />

Kurfürst Max Emanuel<br />

Giuseppe Volpini<br />

München, um 1720<br />

Ausgestellt in Saal 67<br />

Weibermacht – gut und böse<br />

Tapisserie<br />

Oberrhein, um 1530/40<br />

Ausgestellt in Saal 6<br />

Frau in Straubinger Tracht<br />

Kolorierte Fotografi e,<br />

Atelier Frankonia, 1895<br />

Ausgestellt in Saal 86<br />

SONNTAGSFÜHRUNGEN DONNERSTAGSFÜHRUNGEN<br />

* 1. Juli, 14 Uhr Von Minerva beschenkt: Die Goldschmiede-<br />

kunst und die bildenden Künste<br />

Dr. Lorenz Seelig<br />

8. Juli, 11 Uhr Kunstwerk <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

Max Emanuel zum 350. Geburtstag<br />

Dr. Sigrid Epp<br />

* 15. Juli, 11 Uhr Herstellung, Restaurierung und Konservierung<br />

von Goldschmiedeobjekten – Egidius Roidl<br />

* 14 Uhr Der Silberbecher – Künstlerführung<br />

Maike Dahl, Silberschmiedin<br />

22. Juli, 13 Uhr Max Emanuel zum 350. Geburtstag<br />

Dr. Jens Ludwig Burk<br />

* 14 Uhr Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

Dr. Annette Schommers<br />

* 29. Juli, 11 Uhr Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

und 16 Uhr Dr. Annette Schommers<br />

* 14 Uhr Der Silberbecher – Künstlerführung<br />

Annette Zey, Silberschmiedin<br />

5. Aug., 11 Uhr Kunstwerk <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

Eine Tapisserie mit Darstellungen der<br />

Weibermacht – Dr. Sigrid Sangl<br />

12. Aug.,11 Uhr Interieurs <strong>des</strong> Jugendstil<br />

Gabriele Lemos M.A.<br />

19. Aug., 11 Uhr Heronsball und Becherapparat – das wissenschaftliche<br />

Experiment im 18. Jh.<br />

Birgit Kremer M. A., Uhrmachermeisterin<br />

* 26. Aug., 11 Uhr Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

Dr. Andrea Teuscher<br />

2. Sept., 11 Uhr Kunstwerk <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

Tracht und Oktoberfest – regionaltypische<br />

Kleidung auf Fotografi en von 1895<br />

Maud Jahn M.A.<br />

9. Sept., 11 Uhr Bayerische Städte in der Renaissance –<br />

die Stadtmodelle <strong>des</strong> 16. Jahrhunderts<br />

Dr. Sigrid Sangl<br />

* 16. Sept., 11 Uhr Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

Dr. Andrea Teuscher<br />

23. Sept., 11 Uhr Italienische Majolika – Dr. Katharina Hantschmann<br />

30. Sept., 11 Uhr Wohlbehütet – Helme in der Waffensammlung<br />

Dr. Raphael Beuing<br />

* 5. Juli, 18 Uhr Der Silberbecher – Künstlerführung<br />

Askan Hertwig, Silberschmied<br />

12. Juli, 18 Uhr „Churfürstlich Bayrisches Frewdenfest“:<br />

Der bayrische Hof feiert die Geburt <strong>des</strong> Kur-<br />

prinzen Max Emanuel am 11. Juli 1662<br />

Dr. Sigrid Epp<br />

19. Juli, 18 Uhr Kunstwerk <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

Max Emanuel zum 350. Geburtstag<br />

Dr. Jens Ludwig Burk<br />

* 26. Juli, 18 Uhr „Gestern bin ich voll gewest“ – Trinkkultur in<br />

Renaissance und Barock<br />

Dorothea Band M.A.<br />

2. Aug., 18 Uhr Textile Schätze <strong>des</strong> Mittelalters<br />

Dr. Andrea Mayerhofer-Llanes<br />

9. Aug.,18 Uhr Raumausstattungen im 16. Jahrhundert<br />

Dr. Stefanie von Welser<br />

16. Aug.,18 Uhr Spielen, Speisen, Musizieren – zur Festkultur<br />

am Münchner Hof<br />

Gabriele Lemos M.A.<br />

23. Aug., 18 Uhr Kunstwerk <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

Eine Tapisserie mit Darstellungen der<br />

Weibermacht – André Brutillot M. A.<br />

* 30. Aug., 18 Uhr Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

Corinna Rönnau M.A.<br />

6. Sept.,18 Uhr Jugendstil fl oral – funktional. Rundgang<br />

durch die Sammlung<br />

Dr. Gudrun Szczepanek<br />

13. Sept.,18 Uhr Spätgotische Skulptur – die Sammelleidenschaft<br />

der Berliner Familie Bollert<br />

Corinna Rönnau M.A.<br />

20. Sept., 18 Uhr Kunstwerk <strong>des</strong> <strong>Monats</strong><br />

Tracht und Oktoberfest – regionaltypische<br />

Kleidung auf Fotografi en von 1895<br />

Maud Jahn M.A.<br />

27. Sept., 18 Uhr Johann Baptist Straub und Ignaz Günther.<br />

Zwei Münchner Bildhauer <strong>des</strong> Rokoko<br />

Dr. Babette Ball-Krückmann<br />

* Führungen in der Sonderausstellung<br />

Die kostenlosen Abendführungen werden vom<br />

Freun<strong>des</strong>kreis <strong>des</strong> Bayerischen Nationalmuseums e.V. gefördert.<br />

KONZERTE<br />

Konzertmatinee<br />

Sonntag, 1. Juli, 11 Uhr<br />

Triste Plaisir – Trauriges Vergnügen<br />

Cembalomatinee mit Varvara Manukyan<br />

Gustav Leonhardt (1928 –2012) gehörte zu den bedeutendsten<br />

Persönlichkeiten der Historischen Aufführungspraxis und war<br />

vielen jungen Musikern ein großartiges Vorbild. Im Gedenken<br />

an den Cembalisten, Organisten und Dirigenten spielt<br />

Varvara Manukyan auf dem berühmten originalen Hemsch-<br />

Cembalo von 1754 aus der Musikinstrumentensammlung <strong>des</strong><br />

Bayerischen Nationalmuseums Werke von Johann Sebastian<br />

Bach, Johann Jacob Froberger, Jean Henri d'Anglebert, Sylvius<br />

Leopold Weiss, Jean-Philippe Rameau, Francois Couperin und<br />

Antoine Forqueray.<br />

Moderation: Dr. Gunther Joppig<br />

Die Veranstaltung fi ndet in Saal 86 im Obergeschoss statt.<br />

Es gilt die Eintrittskarte ins Museum € 1.<br />

Zwischen Mars & Venus<br />

Sechste Münchner Konzertreihe mit Joel Frederiksen<br />

und dem Ensemble Phoenix Munich<br />

Sonntag, 23. September<br />

11 Uhr Einführung, 12 Uhr Konzert<br />

1621 – Music of Mayfl ower<br />

England (Sacred Heritage) – Holland (The Leyden Years) –<br />

1621: Voyage to the New World – New Beginnings (Thanksgiving)<br />

Als englische Pilger auf der Flucht vor religiöser Verfolgung<br />

1621 auf der Mayfl ower ihre Reise nach Holland und von dort<br />

weiter nach Amerika antraten, hatten viele von ihnen wohl<br />

Henry Ainsworths Psalter im Gepäck. Dieses Buch feiert 2012<br />

den 400. Jahrestag seiner Veröffentlichung. Das Konzert möchte<br />

die bewegte Zeit der Auswanderung anhand der Melodien<br />

der Pilger in einem musikalischen Bild nachzeichnen.<br />

Karten unter 089 8575604, www.muenchen-ticket.de<br />

und an der Tageskasse.<br />

Abb. Titelseite: Jungfrauenbecher<br />

Melchior Bair, Augsburg, um 1576/86, Silber, vergoldet<br />

Sammlung Rudolf-August Oetker<br />

Prinzregentenstraße 3<br />

80538 München<br />

Telefon 089 2112401<br />

Fax 089 21124201<br />

bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de<br />

www.bayerisches-nationalmuseum.de<br />

EINTRITTSPREISE<br />

Sonderausstellung "Die Faszination<br />

<strong>des</strong> Sammelns", Dauerausstellung<br />

und Sammlung Bollert<br />

Erwachsene € 7,–<br />

Ermäßigt € 6,–<br />

Dauerausstellung und<br />

Sammlung Bollert<br />

Erwachsene € 5,–<br />

Ermäßigt € 4,–<br />

Sonntags jeweils € 1,–<br />

Jahreskarte € 25,–<br />

Freier Eintritt für Mitglieder, Kinder<br />

und Jugendliche unter 18 Jahren<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Dienstag bis Sonntag<br />

10 – 17 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 20 Uhr<br />

Sammlung Bollert<br />

Donnerstag bis Sonntag<br />

10 – 17 Uhr<br />

15. August 10 – 17 Uhr<br />

RESTAURANT<br />

BAYERISCHES NATIONALMUSEUM<br />

Café<br />

Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr<br />

Donnerstag bis 18 Uhr<br />

Restaurant<br />

Dienstag bis Samstag<br />

12 – 14.30 und ab 18 Uhr<br />

Telefon 089 45224430<br />

info@bnmrestaurant.de<br />

www.bnmrestaurant.de<br />

VERKEHRSVERBINDUNGEN<br />

U 4 und U 5 (Station Lehel)<br />

Straßenbahn 18<br />

Bus 100<br />

Station Nationalmuseum/Haus der Kunst<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Bestellung unter<br />

Telefon 089 21124296<br />

poststelle@bnm.mwn.de<br />

MUSEUMSLADEN<br />

Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr<br />

Donnerstag 10 – 19.30 Uhr<br />

Telefon 089 21124370<br />

Eintritt frei<br />

AKTUELLE INFORMATIONEN<br />

zu Veranstaltungen und<br />

Buchung von Führungen<br />

Telefon 089 21124216<br />

bay.nationalmuseum@bnm.mwn.de<br />

BAYERISCHES NATIONALMUSEUM<br />

Veranstaltungen Juli . August . September


SONDERAUSSTELLUNG<br />

Die Faszination <strong>des</strong> Sammelns<br />

Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

aus der Sammlung Rudolf-August Oetker<br />

Ausstellung in Kooperation mit der Kunstsammlung<br />

Rudolf-August Oetker GmbH<br />

verlängert bis 16. September<br />

Künstlerisch gestaltete Objekte aus Silber und Gold faszinieren<br />

seit jeher ihren Betrachter. So auch den Bielefelder Unternehmer<br />

Rudolf-August Oetker (1916-2007), zu <strong>des</strong>sen umfangreicher<br />

Kunstsammlung eine international bedeutende<br />

Kollektion meisterlicher Goldschmiedewerke gehört. Bei den in<br />

der Ausstellung präsentierten Werken der Edelschmiedekunst<br />

handelt es sich überwiegend um Trinkgefäße aus Renaissance<br />

und Barock, geschaffen von berühmten Meistern aus Nürnberg,<br />

Augsburg, Hamburg und Dresden, aber auch um außergewöhnliche<br />

Arbeiten, die<br />

abseits der Goldschmiedemetropolen<br />

entstanden<br />

sind. Die Palette reicht<br />

von prachtvollen Pokalen<br />

wohlhabender Nürnberger<br />

Patrizier, repräsentativen<br />

Zunftgefäßen, wundersamen<br />

Trinkspielen in<br />

Gestalt von Schiffen, Windmühlen<br />

oder Laternen bis<br />

hin zu exotischen Naturalien<br />

in kostbaren Silberfassungen,<br />

wie sie einst für<br />

fürstliche Schatzkammern<br />

gesammelt wurden.<br />

Im Fokus stehen nicht nur<br />

die Funktion der Trinkgefäße<br />

und ihre Rolle in<br />

der höfischen Tafelkultur,<br />

sondern vor allem auch die handwerklichen Techniken der<br />

„Goldschmiedekunst“. Eindrucksvoll führen die Werke die Vielfalt<br />

der Gestaltungsmöglichkeiten durch Treiben und Ziselieren,<br />

Gravieren oder Emaillieren und die Phantasie der Goldschmiede<br />

vor Augen, deren Schöpfungen eine vergangene Kultur<br />

lebendig werden lassen. Die Ausstellung bietet die besondere<br />

Gelegenheit, diese nur selten öffentlich gezeigten Schätze zu<br />

sehen.<br />

Der reich bebilderte Ausstellungskatalog <strong>des</strong> Hirmer-Verlags,<br />

München, Hardcover, 264 S., ca. 240 Abb., ist für € 29,90 in der<br />

Ausstellung bzw. für € 39,90 im Buchhandel erhältlich.<br />

STUDIOAUSSTELLUNG SOMMERFEST<br />

Der Silberbecher<br />

Variationen eines Trinkgefäßes von der Renaissance bis<br />

zur Gegenwart<br />

Studioausstellung in Kooperation mit dem Bayerischen<br />

Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

verlängert bis 16. September<br />

Aus der Vielfalt der in Renaissance und Barock entstandenen<br />

Trinkgefäße aus Edelmetall hat eine Form bis heute überdauert:<br />

der Silberbecher. Ergänzend zu den Pokalen und Trinkspielen<br />

aus der Silbersammlung Rudolf-August Oetkers stellen das<br />

Museum und der Bayerische Kunstgewerbe-Verein historische<br />

und zeitgenössische Silberbecher gegenüber. Das spannungsvolle<br />

Nebeneinander schärft den Blick für künstlerische Ideen,<br />

Form und Proportion, Materialität, Herstellungstechnik und<br />

Funktionalität. Aus seinen Beständen zeigt das Bayerische<br />

Nationalmuseum Beispiele vom 16. bis zum 19. Jahrhundert,<br />

die überwiegend in süddeutschen Goldschmiedewerkstätten<br />

entstanden sind. Neben der Variationsbreite der Formen veranschaulichen<br />

die Trinkgefäße auch die vielfältigen Möglichkeiten<br />

der Herstellung sowie der Oberflächendekoration. Dem gegenüber<br />

stehen Becher von 16 zeitgenössischen Silberschmieden,<br />

alle Mitglieder <strong>des</strong> Bayerischen Kunstgewerbe-Vereins, darunter<br />

zahlreiche Preisträger <strong>des</strong> Bayerischen Staatspreises und <strong>des</strong><br />

Danner Preises.<br />

Begleitheft zur Ausstellung<br />

Der Silberbecher – Variationen eines Trinkgefäßes von der<br />

Renaissance bis zur Gegenwart, Schriftenreihe Bayerischer<br />

Kunstgewerbe-Verein e.V., in Kooperation mit dem Bayerischen<br />

Nationalmuseum. 64 S. , 70 Abb., € 12<br />

FÜHRUNGEN ZUR SONDERAUSSTELLUNG<br />

Donnerstag, 12. Juli, 19 Uhr<br />

Kunstgenuss um Sieben<br />

Genießen Sie vor oder nach einer Kurzführung einen Drink<br />

im Restaurant Bayerisches Nationalmuseum. Eintritt mit Bon<br />

für einen Drink zum Sonderpreis von € 3,50<br />

Sonntag, 22. Juli, 10.30 Uhr<br />

Silvertongued – English language tour<br />

Vertiefen Sie Ihr Hör- und Sprechverständnis mit der Muttersprachlerin<br />

Dr. Rachel King<br />

Dienstag, 24. Juli, 14 Uhr<br />

Kaffee, Kuchen & Kunstführung<br />

Genießen Sie vor oder nach einer Kurzführung Kaffee und<br />

Kuchen im Restaurant Bayerisches Nationalmuseum. Eintritt<br />

mit Bon für Kaffee und Kuchen zum Sonderpreis von € 4,50<br />

Samstag, 14. Juli, 14 bis 24 Uhr<br />

14 bis 18 Uhr Vorführung Silberschmiedekunst<br />

Schüler und Lehrer der Staatlichen Berufsfachschule für<br />

Glas und Schmuck Kaufbeuren-Neugablonz geben in einer<br />

lebenden Werkstatt Einblick in die Praxis <strong>des</strong> Gold- und Silberschmie<strong>des</strong><br />

sowie <strong>des</strong> Graveurs.<br />

Zeitgenössisches Kunsthandwerk<br />

Mitglieder <strong>des</strong> BKV präsentieren und verkaufen ihre Arbeiten<br />

Führungen<br />

15 und 21 Uhr Meisterwerke der Goldschmiedekunst<br />

19 Uhr Der Silberbecher – Variationen eines Trinkgefäßes<br />

Kinderprogramm<br />

14 bis 17 Uhr Goldener Schmuck für die festliche Tafel.<br />

Für Kinder ab 8 Jahren, Teilnahme € 2<br />

Live-Musik<br />

ab 14 Uhr im Garten<br />

Podiumsgespräch<br />

17 Uhr Positionen der zeitgenössischen Silberschmiedekunst<br />

moderiert von Dr. Rüdiger Joppien, Hamburg. In Kooperation<br />

mit dem Bayerischen Kunstgewerbe-Verein e.V.<br />

Gold und Silber – Visuals und Musik<br />

vom Schatz im Silbersee über Goldfinger bis zu den Golden<br />

Slumbers der Beatles mit Kalle Laar, Temporäres Klangmuseum<br />

ab 19 Uhr im Foyer<br />

Kaffee-, Kuchen- und Eisbar, bayerische Schmankerln,<br />

sommerliche Snacks und kühle Getränke aus dem BNM-<br />

Restaurant, dem Café Forum und dem Wirtshaus zur Brezn<br />

im Foyer und im Garten<br />

FAMILIENKONZERT<br />

Sonntag, 22. Juli, 11 Uhr<br />

Der Blaue Kurfürst – Puppen-Musiktheater<br />

Ein barockes Spektakel für die ganze Familie über das Leben<br />

<strong>des</strong> tollkühnen und Musik liebenden bayerischen Herrschers<br />

Max Emanuel.<br />

Friederike Heumann (musikalisches Konzept und Viola da Gamba)<br />

mit dem Ensemble „Stylus Phantasticus“; Puppenspiel mit den<br />

Puppet Players: Susanne Forster und Stefan Fichert; Erzähler:<br />

Konrad Wipp.<br />

Karten unter www.muenchenticket.de, 0180 54818181<br />

Le Nuove Musiche 089 367928, post@musiche.de<br />

oder Tageskasse<br />

13 Uhr Führung<br />

Max Emanuel zum 350. Geburtstag<br />

Dr. Jens Ludwig Burk<br />

VERANSTALTUNGEN IN DEN ZWEIGMUSEEN<br />

Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz<br />

Burg Trausnitz 168, 84036 Landshut, 0871 924110<br />

täglich 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 8. Juli, 5. August, 9. September, jeweils 14 Uhr<br />

Krokodil und Pflaumenkern, Astrolab und Fürstenbild<br />

Anmeldung erwünscht unter 0871 9241115<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

Kunst- und Wunderkammer – revisited<br />

Strategien der Welterschließung und Erkenntnissuche in der<br />

<strong>aktuellen</strong> Kunst<br />

3. bis 26. August<br />

Organisation: Neue Galerie Landshut e.V., Stadt Landshut und<br />

Museen der Stadt Landshut, www.ngla.de<br />

VERANSTALTUNGEN IN DEN ZWEIGMUSEEN<br />

Schloss Lustheim<br />

Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider<br />

85764 Oberschleißheim, 089 31587-242 oder -245<br />

Dienstag bis Sonntag, 9 bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 1. Juli, 14 Uhr<br />

Europas Vorliebe für das Exotische – Chinoiserien auf<br />

Meißener Porzellan<br />

Corinna Rönnau M.A.<br />

Samstag, 14. Juli, 15 Uhr<br />

Im Reich der Jagdgöttin Diana – Max Emanuel und der<br />

Freskenzyklus in Schloss Lustheim<br />

Dr. Gudrun Szczepanek<br />

Im Rahmen der Jubiläumswoche in Schleißheim, Nymphenburg<br />

und Dachau zu Kurfürst Max Emanuels 350. Geburtstag<br />

Programm unter www.schloesser-schleissheim.de<br />

Sonntag, 5. August, 14 Uhr<br />

Kändler contra Höroldt – Zwei Meister der frühen Meißener<br />

Porzellankunst<br />

Dr. Gudrun Szczepanek<br />

Sonntag, 2. September, 11.30 Uhr und 15 Uhr<br />

Porzellan Parforce – Jagdliches Meißener Porzellan in<br />

Schloss Lustheim<br />

Corinna Rönnau M.A.<br />

Anlässlich der Jagd- und Kutschengala im Park von Schloss<br />

Schleißheim, Programm unter www.schleppjagd.de<br />

KONZERTE IN SCHLOSS LUSTHEIM<br />

Sonntag, 16. September, 16 Uhr<br />

Love´s Labour´s Lost<br />

Lautenlieder von John Dowland (1563-1626),<br />

Texte von William Shakespeare (1564-1616)<br />

Rebecca Ockenden, Gesang<br />

Sofie vanden Eynde, Laute<br />

Sonntag, 23. September, 16 Uhr<br />

Musik von Bellorofonte Castaldi (1581-1649) u.a.<br />

Evangelina Mascardi, Theorbe<br />

Sonntag, 30. September, 16 Uhr<br />

Violino e Violone<br />

Sonaten von Archangelo Corelli (1653-1713), Luigi Boccherini<br />

(1743-1805), Filippo Manfredi (1731-1777) und Alessandro<br />

Rolla (1757-1841)<br />

Leila Schayegh, Barockvioline; Felix Knecht, Barockvioloncello<br />

Karten unter www.muenchenticket.de, 0180 54818181<br />

Le Nuove Musiche 089 367928, post@musiche.de<br />

oder Tageskasse<br />

VERANSTALTUNGEN IN DEN ZWEIGMUSEEN<br />

Altes Schloss Schleißheim<br />

Maximilianshof 1, 85764 Oberschleißheim, 089 31587212<br />

Dienstag bis Sonntag, 9 bis 18 Uhr<br />

Sammlung Weinhold „Das Gottesjahr und seine Feste“<br />

Sonntag, 15. Juli, 14 Uhr<br />

Ikonen im Silberkleid. Oklad, Basma und Riza<br />

Dr. Inge Kreuz<br />

Sonntag, 16. September, 14 Uhr<br />

Der Erzengel Michael in der Ostkirche – eine Vitenikone<br />

Dr. Inge Kreuz<br />

Samstag, 1. September, 14 Uhr, Führung mit Friedel Küchle<br />

SONDERAUSSTELLUNG<br />

Maja – die Biene aus Schleißheim<br />

bis 23. September, 10 bis 18 Uhr<br />

Jeder kennt die berühmte Biene, doch kaum einer weiß, dass sie<br />

vor genau 100 Jahren in Oberschleißheim geboren wurde. Die<br />

Gemeinde widmet ihrem Autor Waldemar Bonsels und seiner Zeit<br />

eine Ausstellung für die ganze Familie!<br />

15. August geschlossen.<br />

Sonntag, 1. Juli, 15 Uhr<br />

Vorlesestunde für Kinder aus der „Biene Maja“ im Ausstellungsraum<br />

Sonntag, 8. Juli, 12. August und 9. September, jeweils 14 Uhr<br />

Führungen mit Dr. Falk Bachter<br />

Gruppenführungen auch zu anderen Terminen möglich.<br />

Voranmeldung unter Telefon 089 315613 13<br />

Sammlung zur Lan<strong>des</strong>kunde Ost- und Westpreußens<br />

Vor den Vorträgen jeweils 13 Uhr Führung durch die Sammlung<br />

Sonntag, 1. Juli, 14 Uhr, Vortrag von Hubertus Moeller<br />

Armes Masuren – schönes Masuren<br />

Sonntag, 15. Juli, 14 Uhr, Vortrag von Hubertus Moeller<br />

Thorn, Königin der Weichsel<br />

Sonntag, 12. August, 14 Uhr, Vortrag von Hubertus Moeller<br />

Das Königsberger Schloss. Teil I.<br />

Sonntag, 2. September, 14 Uhr, Vortrag von Hubertus Moeller<br />

Friedrich Wilhelm II. und sein Retablissement<br />

Gruppenführungen nach Vereinbarung 089 6924290

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!