06.12.2012 Aufrufe

hier klicken - Handball-Verband Sachsen-Anhalt e. V.

hier klicken - Handball-Verband Sachsen-Anhalt e. V.

hier klicken - Handball-Verband Sachsen-Anhalt e. V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Handball</strong>-<strong>Verband</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

Durchführungsbestimmungen für die Spielsaison 2012/2013<br />

Inhaltsübersicht<br />

- <strong>Verband</strong>sebene:<br />

- I. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>liga Männer/Frauen,<br />

<strong>Verband</strong>sliga Männer Nord und Süd Seite 3-12<br />

- II. männliche und weibliche Jugend Seite 13-20<br />

- III. Spielbezirksebene:<br />

- III / 1. Spielbezirk Nord Seite 21-36<br />

(inkl. SFV Magdeburg, KFV Altmark-West)<br />

- III / 2. Spielbezirk Süd Seite 37-44<br />

- III / 3. Spielbezirk West Seite 45-56<br />

- III / 4. Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> Seite 57-62<br />

Impressum<br />

<strong>Handball</strong>-<strong>Verband</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> e. V.<br />

Rosengrund 7<br />

39130 Magdeburg<br />

Tel. +49 (391) 7 26 02 30<br />

Fax. +49 (391) 7 26 02 31<br />

E-Mail-Adresse: hvsa@hvsa.de<br />

Im Internet: www.hvsa.de<br />

Seite 1/62<br />

Für die Ausrichtung von Vorrunden auf Kreis- und Bezirksebene (Oktober/November<br />

2012 und Februar/März 2013) werden noch ausrichtende Vereine gesucht, die in<br />

ihrem Umfeld ihre Grundschulen für die Vereinsarbeit gewinnen wollen.<br />

Seite 2/62<br />

Mehr Informationen unter www.mach-mit.hvsa.de<br />

oder<br />

unter der Rufnummer +49 (391) 7 26 02 30.


A. Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Verantwortungsbereich<br />

2. Satzung/Ordnungen<br />

3. Ansprechpartner/Spielerlisten<br />

4. Altersklassen/Stichtage<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

5. Gesamtverantwortlichkeit<br />

6. Staffelleiter<br />

7. SR-Ansetzung / SR-Beobachtung<br />

8. Spielmodus<br />

9. Spielverlegungen<br />

10. Wartezeit<br />

11. Spielkleidungen<br />

12. Auf- und Abstiegsregelung<br />

13. Punktgleichheit/Entscheidungsspiele<br />

14. <strong>Handball</strong>-Spielbericht<br />

15. Pflichten Gastgeber<br />

16. Anreise Gast<br />

17. Nichtantreten SR/ZN<br />

18. Ergebnismeldungen<br />

19. Hallenordnungen<br />

20. Anwurfzeit – Beginn des Spieles<br />

I. Spielbetrieb im HVSA<br />

C. Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

21. Spielbeitrag<br />

22. Entschädigung SR und ZN<br />

23. Tagegeld für Schiedsrichter / Zeitnehmer / SR-Beobachter<br />

24. Schiedsrichterfahrtkosten<br />

25. Schiedsrichterfahrtkostenausgleich<br />

26. Spielausfall<br />

27. Freikartenregelung<br />

28. Sockelbetrag<br />

29. Geldbußen<br />

30. Persönliche Sperren / Geldbußen<br />

D. Rechtswesen<br />

31. Anschrift für Einreichung Rechtsmittel<br />

32. Regelung Spielbezirke<br />

33. Rechtsauskunft/Anschrift<br />

E. Bestimmungen zum Pokalwettbewerb<br />

34. Teilnahme<br />

35. Pokalverantwortlichkeit<br />

36. Auslosungsmodalität<br />

37. Spielsystem<br />

38. Pokal-Spielbeitrag<br />

39. Verzicht<br />

40. Schiedsrichter-/ Zeitnehmer-Kosten<br />

41. Spieltermine<br />

42. Ergebnismeldung<br />

F. Schlussbestimmungen<br />

43. Weitere Festlegungen<br />

44. Salvatorische Klausel<br />

II. Spielbetrieb im Nachwuchs<br />

III. Spielbetrieb in den Spielbezirken<br />

III / 1. Spielbezirk Nord<br />

III / 2. Spielbezirk Süd<br />

III / 3. Spielbezirk West<br />

III / 4. Spielbezirk <strong>Anhalt</strong><br />

Seite 3/62<br />

I. Der Spielbetrieb im HVSA<br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Verantwortungsbereich<br />

Über die Durchführung der Spiele im Verantwortungsbereich des HVSA entscheidet der Spielausschuss. Die<br />

Bestimmungen des HVSA gelten auch für die Spielbezirke, soweit durch den Spielbezirk in Zusatzbestimmungen<br />

nicht anders lautende Festlegungen getroffen worden sind.<br />

2. Satzung und Ordnungen<br />

Es gelten die Satzung und Ordnungen des DHB und des HVSA. Die Spiele werden entsprechend der zurzeit<br />

gültigen Internationalen Spielregeln der IHF in der Fassung des DHB vom 01.07.2010 durchgeführt. Die durch<br />

das Präsidium des HVSA bestätigten Durchführungsbestimmungen dürfen während der laufenden Spielserie<br />

nicht verändert werden. Alle Mannschaften verpflichten sich, die Saison 2012/2013 ordnungsgemäß<br />

durchzuspielen, sowie alle finanziellen Verpflichtungen gegenüber dem HVSA, den Spielbezirken und den<br />

mitspielenden Vereinen zu erfüllen.<br />

3. Ansprechpartner<br />

Für alle in der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga und <strong>Verband</strong>sliga spielenden Mannschaften muss bis zum 01.09.2012 eine<br />

verbindliche Adresse des zuständigen Ansprechpartners für die betreffende Mannschaft einschließlich einer<br />

E-Mail-Anschrift der Spielleitenden Stelle schriftlich in Druckschrift, Schreibmaschinenschrift oder mit<br />

Computerdrucker mitgeteilt werden.<br />

4. Altersklassen/Stichtag<br />

Frauen/Männer vor dem 01.01.1994 geboren.<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

5. Gesamtverantwortlichkeit:<br />

Vizepräsident Spieltechnik in Verbindung mit dem Spielausschuss des HVSA<br />

6. Staffelleiter:<br />

Der Schriftverkehr in spieltechnischen Angelegenheiten ist mit folgendem Personenkreis zu führen:<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga<br />

Männer<br />

Klaus Rupprich<br />

Emerslebener Weg 2<br />

38820 Halberstadt<br />

Tel/Fax: +49 (3941) 61 39 10 (p)<br />

E-Mail: k.rupprich@hvsa.de<br />

Frauen<br />

Ulrike Kersten<br />

Abendstraße 15 a<br />

39124 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 2 88 99 79 (p)<br />

E-Mail: u.kersten@hvsa.de<br />

<strong>Verband</strong>sliga Männer<br />

Klaus Rauchfuß<br />

Am Wassertal 3<br />

06258 Schkopau<br />

Tel.: +49 (3461) 72 13 21 (p)<br />

Tel./Fax: +49 (3461) 21 40 98 (d)<br />

E-Mail: k.rauchfuss@hvsa.de<br />

7. Schiedsrichteransetzung / SR-Beobachtung<br />

a. Die Ansetzung der Schiedsrichter und der Schiedsrichterbeobachter erfolgt durch den<br />

Schiedsrichterausschuss:<br />

Gesamtleitung<br />

Martin Harms<br />

Nerzweg 1<br />

39122 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 4 01 25 06 (p)<br />

Fax: +49 (391) 4 02 05 57 (p)<br />

E-Mail: m.harms@hvsa.de<br />

Seite 4/62


SR – Ansetzer<br />

Marcus Pesth<br />

Brunnenstraße 35/36<br />

06366 Köthen (<strong>Anhalt</strong>)<br />

Tel.: +49 (3496) 6 85 11 95<br />

+49 (151) 57 14 32 64<br />

Fax: +49 (3496) 6 85 11 96<br />

E-Mail: m.pesth@hvsa.de<br />

SR - Beobachter - Ansetzer<br />

Hagen Becker<br />

Danstedter Str. 39<br />

38820 Halberstadt<br />

Tel.: +49 (3941) 2 69 28 (p)<br />

E-Mail: ha.becker@hvsa.de<br />

Vereinsbeobachtung<br />

Bernd Lüders<br />

Alexander-Puschkin-Str. 62d<br />

39108 Magdeburg.<br />

Tel.: +49 (391) 7 31 86 05 (p)<br />

+49 (151) 11 63 42 58<br />

E-Mail: b.lueders@hvsa.de<br />

Vereinsbeobachtung - Auswertung<br />

Ralph Garbelmann<br />

Fritz-Maenicke-Str. 25<br />

39128 Magdeburg<br />

Tel/Fax: +49 (391) 2 88 61 59<br />

E-Mail: r.garbelmann@hvsa.de<br />

SR – Wart und SR-Ansetzer <strong>Anhalt</strong><br />

Bernd Härtel<br />

Hafenstraße 3<br />

06896 Coswig/Anh.<br />

Tel.: +49 (34903) 6 57 58 (p)<br />

+49 (157) 72 53 89 97<br />

Fax.: 032121 / 16 59 59<br />

E-Mail: b.haertel@hvsa.de<br />

SR – Wart und SR-Ansetzer Süd<br />

Silvio Heinrich<br />

Benkendorfer Straße 84<br />

06128 Halle/Saale<br />

Tel.: +49 (345) 1 22 73 77<br />

+49 (171) 8 59 38 11<br />

E-Mail: s.heinrich@hvsa.de<br />

SR – Wart und SR-Ansetzer West<br />

Torsten Ermentraut<br />

Julius- Brumme-Str. 5<br />

06406 Bernburg<br />

Tel.: +49 (3471) 35 18 20 (p)<br />

+49 (157) 73 82 02 47<br />

E-Mail: t.ermentraut@hvsa.de<br />

SR – Wart und SR-Ansetzer Nord<br />

Sven Reinald<br />

Am Burger Teich 18<br />

39291 Pietzpuhl<br />

Tel.: +49 (39222) 63 98 18 (p)<br />

+49 (3921) 92 13 10 (d)<br />

+49 (176) 51 14 13 72<br />

Fax: +49 (3921) 4 84 49 10 (d)<br />

E-Mail: s.reinald@hvsa.de<br />

Seite 5/62<br />

b. Die Schiedsrichteransetzungen werden vom Schiedsrichter-Ausschuss vorgenommen. Bei schuldhafter<br />

Nichtwahrnehmung der Ansetzung von Schiedsrichtern und Zeitnehmern ist dieser berechtigt, gegen den<br />

fehlbaren Schiedsrichter und Zeitnehmer Ordnungsmaßnahmen unter Beachtung der Vereinshaftung<br />

entsprechend RO DHB / HVSA zu verhängen.<br />

c. Verantwortlich für die gesamte spieltechnische Abwicklung sind die Schiedsrichter. Sie sind verpflichtet, die<br />

Spielberichte entsprechend zu verteilen und den Spielausweis einzuziehen, wenn ein/e Spieler/In gemäß Regel<br />

8:6 bzw. 8:10 disqualifiziert wird<br />

d. Für den Einsatz in der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga und <strong>Verband</strong>sliga muss der Zeitnehmer ein Mindestalter von 16<br />

Jahren haben und mit den erforderlichen Aufgaben vertraut sein, sowie einen gültigen SR-Ausweis besitzen.<br />

Bei Spielen der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga / <strong>Verband</strong>sliga (Mä / Fr) muss der Sekretär ein Mindestalter von 16 Jahren<br />

vollendet haben und sollte im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises sein.<br />

Schiedsrichterbeobachtungen werden durch den Schiedsrichterausschuss (Schiedsrichter-Beobachter-Ansetzer)<br />

angesetzt und veranlasst. Schiedsrichter müssen spätestens 45 Minuten vor Spielbeginn in der Sporthalle sein.<br />

Neutrale Zeitnehmer werden in der Regel durch die Schiedsrichterwarte der Spielbezirke angesetzt.<br />

In der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga und <strong>Verband</strong>sliga hat 30 Minuten vor Spielbeginn eine Technische Besprechung<br />

zwischen Schiedsrichtern, Zeitnehmern/Sekretär und Mannschaftsverantwortlichen der Vereine (Festlegung<br />

Spielkleidung, Anwurf-Regularien, Spielbericht u.a.) stattzufinden. Bei SR - Doppelansetzung wird diese<br />

unmittelbar vor der 2. Begegnung durchgeführt.<br />

e. Die Schiedsrichterbeobachtungen für die <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga und <strong>Verband</strong>sliga (Männer/Frauen) erfolgen<br />

ausschließlich in Punktspielen (keine Pokalspiele). Schiedsrichter aus einem anderen Landesverband als dem<br />

HVSA werden ebenfalls durch die Vereine beobachtet. Die SR-Beobachtung fällt aus der Wertung, sollte<br />

zwischen den beiden Vereinsbeobachtungen ein Unterschied von mehr als 25 Punkten auftreten. Die<br />

Vereinsbeobachtung hat maximal 14 Tage nach dem Punktspiel im SIS zu erfolgen. Bei Terminüberschreitung<br />

erfolgt keine Wertung und es wird gemäß § 25/I Ziff. 9 der RO DHB/HVSA verfahren.<br />

Die Bewertungen sind bis zum Ende der Punktspiele vorzunehmen. Von jedem Verein sind dem SR-Ausschuss<br />

zwei kompetente Ansprechpartner (z.B. Trainer, Co-Trainer usw.) bis zum 15.08.2012 zu benennen. Die Kosten<br />

für den angesetzten Beobachter hat der Heimverein zu tragen, diese werden am Ende des Spieljahres gepoolt.<br />

Die Teilnahme an der Vereinsbeobachtung und der Vereinsbeobachterschulung ist für alle Vereine Pflicht. Die<br />

Termine der Veranstaltungen werden rechtzeitig im Internet veröffentlich. Bei Nichtteilnahme wird entsprechend<br />

RO DHB/HVSA bzw. DB/HVSA verfahren. .<br />

8. Spielmodus<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt. Der Spielplan ist für alle beteiligten Vereine<br />

verbindlich. Ausgefallene Spiele müssen vor dem letzten Spieltag nachgeholt sein. In der Regel sind ausgefallene<br />

Spiele, wenn sie neu angesetzt werden, innerhalb von 14 Tagen nachzuholen, bzw. werden verbindlich an<br />

Reservespieltagen angesetzt, wobei diese vor dem letzten Spiel der Serie nachgeholt sein müssen.<br />

Spiele des 1. und 2. Spieltages können nur auf einen Termin vor dem jeweiligen Spieltag verlegt werden. Der<br />

Spielausschuss behält sich Änderungen des Spielplanes vor, wenn dies aus technischen Gründen erforderlich ist.<br />

Am letzten Spieltag finden die Spiele in den einzelnen Staffeln zu einheitlichen Zeiten statt.<br />

Entscheidungen der Spielleitenden Stelle müssen innerhalb von 14 Tagen getroffen werden. Dies betrifft vor<br />

allem Wertungen von Spielen und Ordnungsmaßnahmen, die sich aus vorliegenden <strong>Handball</strong>-Spielberichten<br />

ergeben. Ist das nicht möglich, muss ein Zwischenbescheid den Betroffenen zugestellt werden. Alle Spiele der<br />

Hinrunde müssen bis zum Beginn der Rückrunde ausgetragen sein, Abweichungen können nur in begründeten<br />

Fällen vorgenommen werden.<br />

9. Spielverlegungen, auch zeitliche und örtliche, werden nur in begründeten Ausnahmefällen genehmigt. Über<br />

die Genehmigung entscheidet die zuständige Spielleitende Stelle. Schiedsrichteransetzer, Schiedsrichterbeobachter-Ansetzer<br />

und SR-Wart des SpB sind darüber zu informieren.<br />

In jedem Fall entscheidet die Spielleitende Stelle auf Neuansetzung bzw. Spielverlustwertung nach § 50 SpO<br />

und §§ 25 und 25/I RO DHB/HVSA. Ein Spiel gilt erst dann als abgesetzt, verlegt oder neu angesetzt, wenn dies<br />

den beteiligten Vereinen schriftlich vorliegt. Dies kann auch per E-Mail-Information geschehen. Ist das nicht der<br />

Fall, gilt das Spiel als nicht abgesetzt. Die Informationen müssen in jedem Fall durch den Empfänger bestätigt<br />

werden.<br />

Für Spielverlegungen ist das Antragformular des HVSA mit geeigneten Nachweisen gemäß § 46 SpO zu<br />

verwenden (zu erhalten bei der Geschäftsstelle und im Internet). Spielverlegungen werden nur dann<br />

vorgenommen, wenn diese ausreichend begründet und der neue Spieltermin mit dem Gegner bereits schriftlich<br />

vereinbart wurde. Der Antrag muss spätestens 7 Werktage vor dem angesetzten Spieltermin vorliegen.<br />

Anträge auf terminliche oder uhrzeitliche Verlegung von Spielen der letzten beiden Spieltage wird grundsätzlich<br />

nicht stattgegeben.<br />

Die Spielverlegungsgebühr beträgt 75,00 € plus 10,00 € Bearbeitungsgebühr (§ 4 Gebührenordnung HVSA).<br />

Ein Spielverlegungsantrag ist auch dann zu stellen, wenn durch Sporthallenvergabe oder -kündigung,<br />

höherklassige Punkt- / Pokalspiele die Durchführung des Spieles unmöglich wird. Dieser kann bei einer Folge von<br />

Spielen (Blockansetzung) von dem betreffenden Verein auch formlos gestellt werden. Bei Spielverlegungen<br />

innerhalb eines Kalendertages wird nur eine Bearbeitungsgebühr erhoben. In Ausnahmefällen ist die<br />

Spielleitende Stelle berechtigt, Spiele an Wochentagen anzusetzen. Eine vorherige Abstimmung mit den<br />

Beteiligten muss vorgenommen werden. Werden Spiele, trotz Hinweis der Spielleitenden Stelle, auf Feiertage<br />

(Feiertagsgesetz) gelegt und müssen dann verlegt werden, sind Spielverlegungsgebühren zu bezahlen.<br />

Seite 6/62


Als Nichtantreten zählt auch, wenn eine Mannschaft mit weniger als 1:4 (§ 50, Absatz 1c SpO DHB/HVSA<br />

Spielern/Spielerinnen antritt. Auch in diesem Fall wird das Rückspiel, falls es noch aussteht, wieder beim Gegner<br />

durchgeführt.<br />

Innerhalb von drei Werktagen müssen die erforderlichen Unterlagen der zuständigen Spielleitenden Stelle<br />

zugestellt sein (Datum des Poststempels)<br />

10. Wartezeit für alle Beteiligten (auch Schiedsrichter) beträgt maximal 15 Minuten. Sie entfällt, wenn dadurch die<br />

Durchführung von nachfolgenden Spielen gefährdet ist. Punktspiele dürfen aus o. g. Gründen nicht abgebrochen<br />

werden.<br />

11. Spielkleidung<br />

Wird in § 56/I Zusatzbestimmung SpO/HVSA geregelt.<br />

Die Offiziellen haben entsprechend der Eintragung im Spielbericht mit den Buchstaben A, B, C, D versehene<br />

Umhängebänder zu tragen.<br />

12. Auf- und Abstiegsregelung<br />

a. <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Männer/Frauen<br />

Die Landesmeister sind Aufsteiger zur Mitteldeutschen Oberliga (im weiteren MHV-Oberliga genannt). Verzichtet<br />

der Aufstiegsberechtigte auf den Aufstieg, so hat er eine Geldbuße in Höhe des doppelten Spielklassenbeitrages<br />

zu entrichten. In diesem Fall kann eine aufstiegsberechtigte Mannschaft bis Platz 3 den Aufstieg wahrnehmen.<br />

Die Vereine, der für den Aufstieg in die MHV-Oberliga in Frage kommenden Mannschaften erklären die<br />

verbindliche Wahrnehmung oder Nichtwahrnehmung eines eventuellen Aufstiegsrechtes bis zum 14.04.2013<br />

schriftlich an die zuständige Spielleitende Stelle. Sollte kein Interesse an einem Aufstieg in die MHV-Oberliga<br />

bestehen, so ist dies ausdrücklich mitzuteilen.<br />

Erhält eine Mannschaft der Bundesligen oder 3. Liga nicht die erforderliche Lizenz oder verzichtet aus<br />

unterschiedlichen Gründen auf die Teilnahme in der Spielklasse, wird sie in die <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga<br />

eingegliedert. (§ 63 SpO DHB).<br />

Männer: Die auf Tabellenplatz 13 und tiefer liegenden Mannschaften steigen in die <strong>Verband</strong>sliga ab.<br />

Frauen: Da die Staffelstärke im Spieljahr 2013/2014 auf 12 Mannschaften reduziert wird, ist die Abstiegsregelung<br />

neu definiert. Die auf den Plätzen 11 – 14 liegenden Mannschaften der Staffel sind Absteiger in die Bezirksligen.<br />

Bei Abstieg mehrerer Mannschaften aus der MHV-Oberliga in die <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga steigen entsprechend<br />

weitere Mannschafen aus der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga ab.<br />

b. Aufstieg zur <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Frauen<br />

Die Spielbezirke können aus den 1. – 3.-Platzierten eine aufstiegsberechtigte Mannschaft zur <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-<br />

Liga (Termin: 21.04.2013) an die Staffelleiterin <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga mit der Meldung der verbindlichen<br />

Sporthalle und Anwurfzeit melden.<br />

Bei Notwendigkeit von Aufstiegsspielen werden diese wie folgt durchgeführt:<br />

11. / 12.05.2013 Süd – Nord und <strong>Anhalt</strong> – West<br />

18. / 19.05.2013 Nord – <strong>Anhalt</strong> und West – Süd<br />

26.05.2013 West – Nord und <strong>Anhalt</strong> – Süd (neutrale Runde),<br />

c. <strong>Verband</strong>sliga Männer<br />

Die Staffelsieger sind Aufsteiger zur <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga. Voraussetzung ist das Aufstiegsrecht.<br />

Verzichtet ein aufstiegsberechtigter Staffelsieger auf den Aufstieg in die <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga, hat er eine<br />

Geldbuße in Höhe des doppelten Spielklassenbeitrages zu zahlen.<br />

Je nach Anzahl der frei werdenden Plätze in der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga durch zusätzliche Aufsteiger in die<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga werden Relegations- bzw. Aufstiegsspiele für die Zweit- bzw. folgend Platzierten anberaumt.<br />

Die Spieltage sind 25.05. und 26.05.2013.<br />

Die auf den Plätzen 13 und tiefer liegenden Mannschaften der Staffel Nord und Süd steigen in die zuständigen<br />

Bezirksligen ab. Steigen aus der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga mehr Mannschaften ab als auf, erhöht sich die Anzahl der<br />

Absteiger um die gleiche Anzahl (gleitende Skala).<br />

Die Bezirksmeister der Spielbezirke sind Aufsteiger zur <strong>Verband</strong>sliga. Voraussetzung ist das Aufstiegsrecht.<br />

Sollte der Bezirksmeister auf sein Aufstiegsrecht verzichten, wird in diesem Fall der jeweils nächstplatzierten<br />

aufstiegsberechtigten Mannschaft diese Möglichkeit angeboten (maximal 3. Platz). Die Meldung des Aufsteigers<br />

zur <strong>Verband</strong>sliga hat bis zum 01.05.2013 durch den Spielwart des jeweiligen Spielbezirkes an den Vorsitzenden<br />

des Spielausschusses zu erfolgen.<br />

d. Mit der Meldung zum neuen Spieljahr (entsprechend Meldetermin) gehört die gemeldete Mannschaft zu der<br />

Spielklasse, für die sie gemeldet wurde und untersteht damit der zuständigen Spielleitenden Stelle. Nach dem<br />

Meldetermin besteht keine Möglichkeit einer Nachmeldung durch untere Spielinstanzen.<br />

13. Punktgleichheit / Entscheidungsspiele<br />

Es gilt die Spielordnung (SpO) § 43, Ziffer 1 - 3.<br />

Bevor bei Punkt- und Torgleichheit Entscheidungsspiele stattfinden, entscheiden die mehr erzielten Auswärtstore<br />

der von den betreffenden Mannschaften während der Spielsaison gegeneinander ausgetragenen Spiele.<br />

14. Der <strong>Handball</strong>-Spielbericht<br />

ist mit den Spielausweisen 30 Minuten vor Spielbeginn den Schiedsrichtern zu übergeben. Auf ihm muss die<br />

vollständige Spielnummer des Spieles eingetragen sein. Außerdem müssen ausreichend frankierte<br />

Briefumschläge mit der vollständigen Anschrift des zuständigen Staffelleiters und des Schiedsrichteransetzers<br />

und der Absenderangabe des Heimvereins übergeben werden.<br />

Seite 7/62<br />

Der Spielbericht muss spätestens 20 Minuten nach Spielende von einem Offiziellen der Vereine unterschrieben<br />

werden.<br />

Die Schiedsrichter haben spätestens am ersten Werktag nach dem Spiel den/die Spielbericht/e abzusenden.<br />

15. Pflichten Gastgeber<br />

Für die Durchführung der Pflichtspiele ist grundsätzlich der Heimverein (zuerst genannte Mannschaft)<br />

verantwortlich. Dieser ist verpflichtet, für Ordnung und Sicherheit zu sorgen. Den Schiedsrichtern, Zeitnehmern<br />

und Sekretären sind zumutbare Arbeitsbedingungen (Tisch/Stuhl, Dusche) zu gewährleisten. Der Gastgeber hat<br />

den Sekretär zu stellen. Dieser muss mit der Führung des <strong>Handball</strong>-Spielberichtes vertraut sein.<br />

Öffentliche elektrische Zeitmessanlagen und Toranzeigevorrichtungen sollten vorhanden sein. Die Zeitmessanlage<br />

muss vom Kampfrichtertisch aus bedienbar sein. Zusätzlich hat der Heimverein am Kampfgericht eine<br />

Tischstoppuhr zur Verfügung zu stellen. Ist keine öffentliche elektrische Zeitmessanlage vorhanden, müssen vom<br />

Gastgeber eine Tischstoppuhr und eine weitere Stoppuhr zur Verfügung gestellt werden.<br />

Ordner sind bei jedem Spiel Pflicht. Sie müssen deutlich gekennzeichnet (Armbinde /Trikot) und von jedermann<br />

sofort als solche erkennbar sein. Die Anzahl der Ordner ist durch die Schiedsrichter im Spielprotokoll zu<br />

vermerken.<br />

Der Hallensprecher darf nicht am Zeitnehmertisch oder in seiner unmittelbaren Nähe sitzen. Seine Durchsagen<br />

haben sich auf das Notwendigste zu beschränken. Unsportliche Äußerungen oder unsportliches Verhalten haben<br />

zu unterbleiben. Bei Verstößen gegen den Fair-Play-Gedanken können die Schiedsrichter oder eine Spielaufsicht<br />

eine Ablösung des Hallensprechers veranlassen. Bei Zuwiderhandlung kann eine Geldbuße durch die<br />

Spielleitende Stelle ausgesprochen werden.<br />

Angetrunkenen Personen ist der Zutritt zur Spielhalle zu verwehren. Verantwortlich dafür ist der Gastgeber.<br />

Der Auswechselraum muss entsprechend Regel 1 der Internationalen <strong>Handball</strong>regeln Figur 3 gestaltet sein. Dazu<br />

zählt auch die Einrichtung und Kenntlichmachung der Coaching-Zone (ab 3,50 m von der Mittellinie bis zur Höhe<br />

7-m-Linie).<br />

Die Beleuchtungsstärke bei Pflichtspielen muss in der Sporthalle für die gesamte Spielfläche ausreichend und<br />

gleichmäßig gewährleistet sein.<br />

16. Anreise Gast<br />

Die Benutzung privateigener Kfz. erfolgt in allen Fällen auf eigenes Risiko. Bei der Beförderung von<br />

Mannschaften mit folgenden Verkehrsmitteln soll die Spielleitende Stelle davon ausgehen, dass keine<br />

Schuldhaftigkeit im Sinne von § 50 Absatz 1c SpO DHB vorgelegen hat, wenn das Spiel wegen Ausfall dieses<br />

Beförderungsmittels nicht ausgetragen werden konnte: Bahn, ÖPNV, behördlich zum gewerbsmäßigen<br />

Personenverkehr zugelassene Kraftfahrzeuge (Kfz).<br />

Durch den Staffelleiter ist im Fall eines Spielausfalles den beteiligten Vereinen eine schriftliche Entscheidung, die<br />

auch auf elektronischem Weg erfolgen kann (Neuansetzung / Wertung) innerhalb von 14 Tagen mitzuteilen. Bei<br />

Neuansetzung muss der verursachende Verein mittels Spielverlegungsantrag einen neuen Spieltermin mit dem<br />

Gegner abstimmen und dem Staffelleiter mitteilen. Dies trifft auch zu, wenn durch höhere Instanzen eine<br />

Undurchführbarkeit eines Spieles veranlasst wurde.<br />

17. Ausbleiben von SR / ZN<br />

Bei Ausbleiben der angesetzten Schiedsrichter und Zeitnehmer ist nach § 77 der SpO DHB/HVSA zu verfahren.<br />

Tritt nur ein Schiedsrichter an, hat dieser das Spiel allein zu leiten.<br />

Beim Ausbleiben der angesetzten Schiedsrichter müssen anwesende neutrale Schiedsrichter das Spiel leiten.<br />

Dazu zählt in erster Linie auch der Zeitnehmer. In diesem Fall haben beide Mannschaftsverantwortlichen vor<br />

Spielbeginn ihre Kenntnisnahme im <strong>Handball</strong>-Spielbericht, Teil Schiedsrichterbericht, unterschriftlich zu<br />

bestätigen.<br />

Ist kein neutraler Zeitnehmer angereist, muss dies im Spielbericht durch die Schiedsrichter vermerkt werden. Der<br />

Gastgeber bzw. die Gastmannschaft ist in diesem Fall aufzufordern, diese Funktion zu besetzen. Sollte keine<br />

Bereitschaft vorhanden sein, übernehmen die Schiedsrichter die Funktion mit. Dies ist ebenfalls im Spielbericht<br />

zu vermerken.<br />

18. Ergebnismeldungen<br />

Die Spielergebnisse müssen am Spieltag selbständig und zeitnah vom Verein im SIS eingegeben werden. Hierzu<br />

muss jeder Verein eine gültige Lizenz über die Firma Gate Com erwerben. Sie müssen spätestens bis 22:00 Uhr<br />

des Spieltages eingegeben sein.<br />

Sollte dies einem Verein nicht möglich sein, so ist dies dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit des<br />

zuständigen Spielbezirkes zu melden. Nichteinhaltung dieser Festlegung wird mit einer Ordnungsgebühr<br />

entsprechend RO § 25/I DHB/HVSA, Ziffer 9 geahndet.<br />

19. Hallenordnungen<br />

sind strikt einzuhalten. Insbesondere ist das Haftmittelverbot in ausgewiesenen Hallen zu beachten. Verstößt ein<br />

Verein gegen die Bestimmungen des Haftmittelverbotes, ist dies im Schiedsrichterbericht auf Forderung des<br />

Halleneigners oder eines Vereins zu vermerken. In diesem Fall wird gegen ihn eine Geldbuße in Höhe von<br />

75,00 € erhoben. Bei wiederholtem Vergehen wird die Geldbuße um jeweils 25,00 € gesteigert.<br />

20. Anwurfzeit – Beginn des Spieles<br />

Beide Mannschaften haben spätestens 3 Minuten vor der offiziellen Anwurfzeit spielfähig in ihren Auswechselräumen<br />

zu sein. Die Seitenwahl ist bereits vorher durch die SR durchzuführen.<br />

Die Halbzeitpause beträgt 10 Minuten. Anwurfzeiten für Pflichtspiele dürfen samstags nicht vor 14.00 Uhr,<br />

sonntags nicht nach 17.00 Uhr festgelegt werden, es sei, dass sich Vereine übereinstimmend anders entschieden<br />

haben.<br />

Seite 8/62


C. Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

21. Der Spielbeitrag beträgt für:<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Männer 580,00 €<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Frauen 435,00 €<br />

<strong>Verband</strong>sliga Männer 435,00 €<br />

Der Spielbeitrag wird zum 01.09.2012 fällig und ist auf das Konto des HVSA bei der<br />

Stadtsparkasse Magdeburg<br />

Bankleitzahl: 810 532 72<br />

Konto-Nr. 350 074 74 nach Rechnungslegung einzuzahlen.<br />

22. Entschädigungen für Schiedsrichter und Zeitnehmer<br />

erfolgen auf der Grundlage der nachfolgenden Festlegungen:<br />

SR ZN / S pro Spiel<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Männer 35,00 € 15,00 €<br />

<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Frauen 30,00 € 15,00 €<br />

<strong>Verband</strong>sliga 30,00 € 15,00 €<br />

Finden Spiele an einem Wochentag (Mo - Fr) statt, ist ein Wochentagszuschlag zu zahlen in Höhe von:<br />

SR: 10,00 €, ZN: 8,00 € zu zahlen. Fällt der Wochentag auf einen Feiertag, wird kein Zuschlag gezahlt. Die<br />

Entschädigung für Schiedsrichterbeobachter beträgt 18,00 €.<br />

Bei einer Gesamtfahrstrecke (Hin- und Rückfahrt) zum Spielort werden folgende Zuschläge wirksam:<br />

- bei mehr als 100 km = 5,00 €<br />

- bei mehr als 200 km = 10,00 €<br />

- bei mehr als 300 km = 15,00 €<br />

- bei mehr als 400 km = 20,00 €.<br />

Diese Zuschläge gelten für Schiedsrichter zu Spielen der SAL Männer/Frauen und <strong>Verband</strong>sligen je Einsatztag.<br />

Bei einer offiziellen Ansetzung eines Sekretärs gilt die gleiche finanzielle Entschädigung wie für den Zeitnehmer.<br />

Die Fahrtkosten zum Einsatzort betragen 0,30 €/km, für jeden Mitfahrer 0,02 €/km mehr.<br />

23. Tagegeld für Schiedsrichter / Zeitnehmer / SR – Beobachter<br />

Tagegeld (Aufwandsentschädigung) wird bei Punkt- und Pokalspielen nicht gezahlt. Ausnahmen bilden jedoch<br />

Spiele, bei denen Schiedsrichter / Zeitnehmer / SR - Beobachter anreisen und kein Spiel geleitet werden kann<br />

(Einzelspiele). In diesem Fall können pro Schiedsrichter / SR - Beobachter 4,50 € und Zeitnehmer 2,50 €<br />

Tagegeld erhoben werden. Diese Regelung findet keine Anwendung, wenn SR / SR - Beobachter und / oder ZN<br />

am Spielort wohnen.<br />

24. Schiedsrichterfahrtkosten<br />

Bei Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist Tarif nach DB AG - 2. Klasse / ÖPNV abzurechnen.<br />

Bei Anreise mit dem Pkw gilt die derzeit geltende Reisekostenordnung des HVSA.<br />

Kommen die / der Schiedsrichter / Zeitnehmer aus dem Spielort, dürfen nur die Kosten für öffentliche<br />

Verkehrsmittel abgerechnet werden. Bei getrennter Anreise des angesetzten SR-Paares (egal aus welchem<br />

Grund) sind ebenfalls nur 0,30 € + 0,02 €/km für das SR - Paar abzurechnen. Kommen die / der Schiedsrichter /<br />

Zeitnehmer aus dem Spielort, dürfen nur die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel abgerechnet werden. Bei<br />

unterschiedlichem Wohnort ist stets die wirtschaftlich kostengünstigste Variante zu wählen. SR-Fahrtkosten<br />

werden nur einmal gezahlt, d.h. dass die SR, die an einem Kalendertag in mehreren Orten im direkten<br />

Zusammenhang zum Einsatz kommen, die Gesamtfahrkosten anteilig pro Spiel ermitteln und gemäß<br />

Ausschreibung der Leistungsklassenebene dem entsprechenden Fahrtkostenträger anteilig in Rechnung stellen.<br />

25. Fahrtkostenausgleich für neutrale Zeitnehmer und Schiedsrichter<br />

Nach Abschluss der Saison 2012 / 2013 wird der Schiedsrichterfahrtkostenausgleich in den Spielklassen<br />

durchgeführt, die in der Regie des Spielausschusses des HVSA liegt. Das betrifft die <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Ligen<br />

(Männer, Frauen, Nachwuchs) und <strong>Verband</strong>sliga Männer.<br />

Von den Zuschlägen für die Gesamtfahrstrecke (siehe Punkt 22) übernimmt der HVSA 50 % aus den Mitteln der<br />

Nichtgestellung Schiedsrichter und bringt diese vor Ausreichung der Poolungsrechnungen/-gutschriften zum<br />

Abzug.<br />

Die Spielbezirke können für ihre Bereiche diese Festlegungen übernehmen.<br />

Grundlage der Berechnung sind nur die Schiedsrichter- und Zeitnehmer-Fahrtkosten. Nach Abschluss der Saison<br />

erhalten alle Mannschaften die Endabrechnungen zugestellt. Nach Eingang aller Zahlungsverpflichtungen<br />

erhalten die Vereine den Betrag überwiesen, der als Guthaben ausgewiesen wurde.<br />

26. Bei Spielausfällen, ohne schuldhaftes Verhalten der Vereine, trägt jeder Verein seine Kosten. Bei<br />

Nachholspielen werden die Schiedsrichterfahrtkosten zu je 50% von beiden Mannschaften getragen.<br />

Bei kurzfristigem Spielausfall oder Spielabsagen hat die verursachende Mannschaft den Nachweis über die<br />

Gründe, die zum Ausfall führten, innerhalb von drei Werktagen nach dem angesetzten Spieltermin bei der<br />

zuständigen Spielleitenden Stelle unaufgefordert schriftlich zu erbringen. Schul- oder Betriebsmaßnahmen gelten<br />

nicht als kurzfristiger Absagegrund. Erfolgt der Nachweis nicht oder verspätet, tritt für die fehlbare Mannschaft<br />

Spielverlust gemäß § 50 Abs. 1 a) – d) SpO und eine Geldbuße gemäß § 25/I RO DHB/HVSA ein. In allen Fällen<br />

entscheidet über die Wertung bzw. Neuansetzung des Spieles die Spielleitende Stelle.<br />

Bei Durchführung von dritten Spielen bzw. Spielen in neutraler Halle hat jede Mannschaft anteilmäßig<br />

Schiedsrichter- und Zeitnehmerkosten, Fahrtkosten, sowie die anfallenden Hallengebühren zu tragen.<br />

Seite 9/62<br />

27. Freikartenregelung<br />

Freien Eintritt erhalten neben den am Spiel direkt beteiligten Personen (je Verein max. 14 Spieler und 4 Offizielle,<br />

Schiedsrichter, Zeitnehmer, Sekretär sowie beauftragte Schiedsrichterbeobachter) bis zu fünf Mitglieder des<br />

Gastvereins, für die an der Hallenkasse entsprechende Eintrittskarten bereitzuhalten sind.<br />

28. Sockelbetrag<br />

Alle Vereine der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga Männer und Frauen sowie der <strong>Verband</strong>sliga Männer haben einen<br />

Sockelbetrag an den HVSA abzuführen.<br />

Dieser Betrag beläuft sich auf 13,00 € pro Heimspiel für <strong>Sachsen</strong>/<strong>Anhalt</strong>-Liga und 8,00 € pro Heimspiel für<br />

<strong>Verband</strong>sliga. Der Betrag wird zum 31.12. des Jahres fällig und ist nach Rechnungslegung zu begleichen.<br />

29. Geldbußen<br />

Geldbußen werden auf der Grundlage der RO DHB/HVSA erhoben.<br />

Verstöße gegen die Durchführungsbestimmungen werden mit einer Geldbuße entsprechend § 25/I, Ziffer 12 RO<br />

DHB/HVSA geahndet.<br />

30. Persönliche Sperren - Geldbußen<br />

Wenn bei einer persönlichen automatischen Sperre die Anzahl von Spielen nicht im Sperrzeitraum der<br />

erforderlichen Spieltage entspr. RO DHB/HVSA liegen (z.B. nach Beendigung der Spielserie), wird zusätzlich pro<br />

Fehl-Spieltag eine Geldbuße in Höhe von 25,00 € erhoben.<br />

D. Rechtswesen<br />

31. Anschrift für Einreichung Rechtsmittel<br />

Alle Rechtsmittel sind in der Saison 2012/13 an den Vorsitzenden des <strong>Verband</strong>ssportgerichtes zu richten. Die<br />

Postadresse lautet:<br />

Vorsitzender <strong>Verband</strong>ssportgericht HVSA<br />

c/o HVSA<br />

Rosengrund 7<br />

39130 Magdeburg<br />

32. Regelung / Spielbezirke<br />

Die Spielbezirke regeln dies in ihren Festlegungen.<br />

33. Rechtsauskunft / Anschrift<br />

Für Auskünfte in allgemeinen Rechtsfragen auf allen Spielebenen steht nur der Rechtswart des HVSA zur<br />

Verfügung, sofern in den Spielbezirken bzw. Kreisen kein Rechtswart gewählt wurde.<br />

Die Anfrage ist zu richten an:<br />

Dr. Uwe Richter<br />

Marsstraße 15<br />

06118 Halle / S.<br />

Bei jeder schriftlichen Anfrage ist ein ausreichend frankierter Briefumschlag für eine entsprechende Rückantwort<br />

(Adresse des Empfängers) beizulegen.<br />

E. Bestimmungen zu Pokalwettbewerben<br />

34. Teilnahme an den Pokalspielen ist für die Mannschaften der <strong>Sachsen</strong>/<strong>Anhalt</strong>-Liga und <strong>Verband</strong>sliga der<br />

Männer und Frauen, sowie der gemeldeten Mannschaften der Spielbezirke Pflicht.<br />

Jede Mannschaft ist verpflichtet, bis zum Ausscheiden in der jeweiligen Runde den Spielbetrieb zu gewährleisten.<br />

Die Spielbezirke können bis zum 01.07.2012 je zwei Mannschaften bei den Frauen und Männern an den<br />

Pokalverantwortlichen zur Teilnahme am Pokalwettbewerb melden. Jede/r Spieler/in kann an Pokalspielen<br />

teilnehmen.<br />

Sind von einem Verein mehrere Mannschaften für die Pokalspiele gemeldet, so gilt der Ersteinsatz in einer<br />

Mannschaft. Ansonsten gilt der § 45 der SpO des DHB.<br />

35. Pokalverantwortlichkeit<br />

Die Spiele im Pokalwettbewerb liegen in der Regie des Spielausschusses. Jeder Schriftwechsel diesbezüglich ist<br />

zu führen mit:<br />

Klaus-Dieter Wolf<br />

Ranieser Weg 28<br />

39114 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 8 52 03 54 (p)<br />

+49 (3928) 71 61 41 (d)<br />

+49 (171) 2 75 34 63<br />

E-Mail: k.wolf@hvsa.de<br />

Seite 10/62


36. Auslosungsmodalität<br />

Jede Runde wird durch den Spielausschuss gesondert ausgelost. Das Pokalspiel gilt als offiziell angesetzt, wenn<br />

die schriftlichen Unterlagen vom Spielausschuss den Vereinen vorliegen. Dies kann auch auf elektronischem<br />

Weg oder per Fax erfolgen.<br />

Danach kann eine Veränderung nur noch mittels Spielverlegungsantrag beantragt werden.<br />

Nehmen am Pokalwettbewerb mehrere Mannschaften eines Vereins teil und sind diese unter den letzten acht<br />

Mannschaften noch vertreten, werden sie im Viertelfinale gegeneinander gesetzt. Die erste Runde der Männer<br />

kann auf dem Kleinfeld ausgetragen werden. Es muss aber eine abgenommene Spielhalle zur Verfügung stehen,<br />

wenn die Witterungsverhältnisse dies erfordern.<br />

Unterklassige Mannschaften haben generell Heimrecht. Ist der ausgeloste Heimverein nicht in der Lage, die<br />

erforderliche Hallenzeit termingerecht (5 Arbeitstage) zur Verfügung zu stellen, wird das Heimrecht gedreht. Das<br />

Heimrecht wird bei gleicher Leistungsklasse gewechselt, wenn eine Mannschaft zweimal hintereinander<br />

Heimrecht hatte.<br />

37. Spielsystem<br />

Die Pokalspiele werden im KO - System durchgeführt. Steht ein Spiel nach der offiziellen Spielzeit unentschieden,<br />

wird es um 2 x 5 Minuten verlängert. Ist auch dann noch keine Entscheidung gefallen, wird der Sieger durch 7-m-<br />

Werfen (Regel 14:9 /Zusatz DHB - Internationale <strong>Handball</strong>regeln) ermittelt.<br />

a. Technische Besprechung<br />

Bei jedem Pokalspiel hat 30 Minuten vor Spielbeginn eine Technische Besprechung zwischen Schiedsrichtern,<br />

ZN/S und Mannschaftsverantwortlichen der Vereine (Festlegung Spielkleidung, Anwurfregularien, Spielbericht<br />

u.a.) stattzufinden.<br />

b. Frauen und Männer – Qualifikationsspiele für Mannschaften Dritte Liga und Mitteldeutsche Oberliga<br />

Die Mannschaften der 3. Liga und Mitteldeutschen Oberliga ermitteln in einer gesonderten Runde den/die<br />

Qualifikanten zur Teilnahme an Qualifikationsspielen zum DHB-Pokal. Die erste Runde wird ausgelost und im KO<br />

- System gespielt.<br />

Die Sieger der ersten Runde ermitteln in einem Endrundenturnier / Endspiel in neutraler Halle den/die Qualifikationsmannschaften.<br />

c. Qualifizierung DHB-Pokal<br />

Männer/Frauen: Dazu findet ein Entscheidungsspiel zwischen Landespokalsieger und Qualifikations-Pokalsieger<br />

statt. Der Sieger nimmt an den Spielen im DHB-Pokal teil.<br />

d. Frauen und Männer – HVSA-Pokal<br />

Die Mannschaften der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga, <strong>Verband</strong>sligen und Vertreter der Spielbezirke ermitteln im HVSA-<br />

Landespokal bis zum Finale den Pokalsieger.<br />

e. Endspiele<br />

Die Endspiele um den HVSA-Landespokal und Quali-Pokal finden in Hin- und Rückspiel statt, wobei das<br />

Erstheimrecht ausgelost wird.<br />

38. Der Pokalspielbeitrag beträgt 30,00 €. Er wird mit dem Mitglieds- und Spielbeitrag eingezogen.<br />

39. Verzicht auf die Durchführung eines Pokalspieles oder Zurückziehung einer Mannschaft wird im Rahmen der<br />

RO DHB entschieden und zieht eine Geldbuße in Höhe bis zum dreifachen Pokalspielbeitrag nach sich.<br />

(§25, Ziffer 14 )<br />

40. Schiedsrichter- / Zeitnehmerkosten<br />

Die Höhe der Schiedsrichterkosten richtet sich generell nach der Spielklasse des Heimvereins, aber mindestens<br />

20,00 €, die Kosten für Zeitnehmer 12,00 €. Weitere Kosten regeln sich nach Punkt C.22 dieser Durchführungsbestimmungen<br />

des HVSA. Zeitnehmer werden vom SR-Ausschuss angesetzt, bei Finalspielen wird das<br />

Kampfgericht zentral angesetzt.<br />

41. Spieltermine<br />

a. Landespokal<br />

1. Runde 15./16.09.2012 Mä/Fr<br />

2. Runde 06./07.10.2012 Mä/Fr<br />

3. Runde 08./09.12.2012 Mä/Fr<br />

4. Runde 05./06.01.2013 Mä<br />

Halbfinale 23./24.03.2013 Mä/Fr<br />

1. Finalspiel 27./28.04.2013 Mä/Fr<br />

2. Finalspiel 01.05.2013 Mä/Fr<br />

Seite 11/62<br />

b. Qualifikationsspiele für Mannschaften der 3. Liga- und Mitteldeutschen Oberliga zum DHB-Pokal<br />

1. Runde 03.10.2012<br />

2. Runde 05./06.01.2013<br />

Halbfinale 23./24.03.2013<br />

1. Finale 25. 05.2013<br />

2. Finale 26.05.2013<br />

c. Endspiel um DHB-Teilnahme<br />

01.06.2013 beim HVSA-Pokal-Sieger<br />

c. Verbindlichkeit:<br />

Spieltermine des HVSA- Pokals sind verbindlich. Eine Verlegung von Pokalspielen und / oder Punktspielen auf<br />

einen Pokaltermin sind nur zulässig, wenn:<br />

- sich beide Mannschaften nicht mehr im Pokalwettbewerb befinden oder<br />

- die im Pokal befindlichen Mannschaften eine Doppelansetzung (Punktspiel und Pokalspiel an einem<br />

Wochenende) akzeptieren.<br />

42. Ergebnismeldung<br />

Die Meldung der Spielergebnisse ist am Spieltag analog Punkt B 18 vorzunehmen.<br />

F. Schlussbestimmungen<br />

43. Weitere Festlegungen<br />

Alle <strong>hier</strong> nicht nochmals aufgeführten Festlegungen sind den Ordnungen des HVSA zu entnehmen.<br />

Die teilnehmenden Vereine und Instanzen sind verpflichtet, die vorliegenden Durchführungsbestimmungen<br />

einzuhalten.<br />

Verstöße gegen diese oder andere nicht gesondert aufgeführte Festlegungen werden mit Ordnungsgebühren<br />

entsprechend den zutreffenden Ordnungen des DHB/HVSA geahndet.<br />

44. Salvatorische Klausel<br />

Sollten einzelne Bestimmungen dieser DB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt davon die<br />

Wirksamkeit der DB unberührt.<br />

Magdeburg, den 15.05.2012<br />

gez. Klaus Rupprich<br />

Vizepräsident Spieltechnik HVSA<br />

Seite 12/62


II. Durchführungsbestimmung zur Ermittlung der Nachwuchslandesmeister des HVSA 2012/2013<br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

1. DHB Rahmenkonzeption<br />

Im Bereich des HVSA, der Spielbezirke und Kreise gilt folgende Regelung:<br />

- In der E-Jugend in beiden Halbzeiten ist Manndeckung zu spielen<br />

- In der D ist in der 1.Halbzeit Manndeckung und in der 2. Halbzeit ein offensives Spielsystem zu spielen,<br />

d.h. eine 2-Linienabwehr (z.B. 1:5, 4:2 - kein 5:1, 6:0!), keine Einzelmanndeckung<br />

- In der C-Jugend ist grundsätzlich ein offensives Spielsystem, d.h. eine 2-Linienabwehr zu spielen<br />

(z.B. 3:2:1, 4:2; 1:5 - kein 5:1, 6:0!), keine Einzelmanndeckung<br />

- Ab der B-Jugend werden offensive Spielsysteme empfohlen<br />

(Erläuterungen des Wettkampfsystems siehe Anlage)<br />

2. Altersklassen<br />

Jugend A 01.01.1994 - 31.12.1995<br />

Jugend B 01.01.1996 - 31.12.1997<br />

Jugend C 01.01.1998 - 31.12.1999<br />

Jugend D 01.01.2000 - 31.12.2001<br />

Jugend E 01.01.2002 - 31.12.2003<br />

Jugend F 01.01.2004 – und jünger<br />

3. Termine<br />

Für alle Vereine gilt als offizieller Meldetermin der 01.05.2013<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

1. Die Durchführung liegt in den Händen der Vizepräsidentin Jugend<br />

Ina-Maria Göllnitz-Pesth<br />

Augustenstraße 102<br />

06366 Köthen<br />

Tel.: +49 (163) 1 76 88 84<br />

E- Mail: i.goellnitz-pesth@hvsa.de<br />

Spieltechnik<br />

Für den Bereich Spieltechnik im Jugendausschuss ist Heike Voigtländer verantwortlich.<br />

Heike Voigtländer<br />

Kirchstraße 41<br />

06846 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: +49 (340) 61 08 04<br />

+49 (178) 6 10 80 40<br />

E-Mail: h.voigtlaender@hvsa.de<br />

heimat.handball@t-online.de<br />

2. Staffelleiter<br />

männliche Jugend A<br />

Matthias Becker<br />

Kirchstraße 41<br />

06846 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: +49 (340) 61 08 04<br />

+49 (177) 2 92 67 06<br />

E- Mail: m.becker@hvsa.de<br />

männliche Jugend B<br />

Tristan Staat<br />

Lange Morgen 2<br />

39249 Glinde<br />

Tel.: +49 (39298) 29 11 97<br />

+49 (177) 5 47 17 19<br />

E- Mail: t.staat@hvsa.de<br />

Seite 13/62<br />

männliche Jugend C<br />

Ralf Seidler<br />

Schauteweg 3<br />

06188 Zwebendorf<br />

Tel.: +49 (34602) 5 24 22<br />

+49 (177) 2 00 74 91<br />

Fax: +49 (34602) 9 54 59<br />

E- Mail: r.seidler@hvsa.de<br />

weibliche Jugend A<br />

Steffen Zänker<br />

Possenhainer Str. 01<br />

06682 Teuchern/ OT Plotha<br />

Tel.: +49 (34445) 9 05 63<br />

+49 (162) 9 29 23 07<br />

E- Mail: s.zaenker@hvsa.de<br />

weibliche Jugend B<br />

Matthias Berger<br />

Leipziger Straße 19<br />

06766 Bobbau<br />

Tel.: +49 (3494) 50 43 97<br />

+49 (162) 7 84 48 94<br />

E- Mail: m.berger@hvsa.de<br />

weibliche Jugend C<br />

n. n.<br />

männliche und weibliche Jugend D<br />

K. Esterluß-Hiltmann<br />

Mühlberger Str. 8a<br />

06917 Jessen<br />

Tel.: +49 (3537) 20 46 54<br />

+49 (1525) 4 14 28 69<br />

E-Mail: k.elsterluss-hiltmann@hvsa.de<br />

3. Schiedsrichteransetzung<br />

Die Schiedsrichter und Zeitnehmer werden durch die zuständigen Schiedsrichteransetzer der Spielbezirke<br />

angesetzt.<br />

4. Austragungsmodus<br />

Die Landesmeister werden in folgenden Altersklassen ermittelt:<br />

o männliche und weibliche Jugend A<br />

o männliche und weibliche Jugend B<br />

o männliche und weibliche Jugend C<br />

o männliche und weibliche Jugend D<br />

Die Jugendmannschaften ermitteln den Landesmeister in je einer <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Ligastaffel mit Hin- und<br />

Rückspiel. Die Ermittlung der Landesmeister in Turnierform kann bei einer Meldung von weniger<br />

als 6 Mannschaften erfolgen, jeder Verein richtet ein Turnier aus.<br />

Saison 2012-2013<br />

Hin- und Rückspiel w/m JB und m JC<br />

Turnierform w JA und w JC<br />

Sonderregelung mJA<br />

Die MJA spielt zuerst eine Hinrunde jeder gegen jeden. Nach Beendigung der Hinrunde am 23.02.2013 wird<br />

die Staffel geteilt in: Platz 1-6 Play Off<br />

Platz 7-15 Play Up.<br />

Die Ergebnisse aus der Hinrunde werden mitgenommen.<br />

Seite 14/62


Platz 1 bis 6 ermittelt den Landesmeister und den Teilnehmer an den Aufstiegsspielen zur<br />

Jugendbundesliga m JA.<br />

Spieltage / Spielorte wJA<br />

Termin: 1. Turnier: 29./30.09.2012 in Seehausen<br />

2. Turnier: 17./18.11.2012 in Bernburg<br />

3. Turnier: 15./16.12.2012 in Haldensleben<br />

4. Turnier: 19./20.01.2013 in Magdeburg (beim BSV 93)<br />

5. Turnier: 02./03.03.2013 in Magdeburg oder Halle (beim JSpG Halle/Magdeburg/Barleben)<br />

Spieltage / Spielorte wJC<br />

Termin: 1. Turnier: 29./30.09.2012 in Magdeburg (BSV 93)<br />

2. Turnier: 17./18.11.2012 in Magdeburg oder Halle ( JSpG Halle/Magdeburg/Barleben 1)<br />

3. Turnier: 15./16.12.2012 in Gräfenhainichen (BSG Aktivist Gräfenhainichen)<br />

4. Turnier: 02./03.03.2013 in Magdeburg oder Halle (JSpG Halle/Magdeburg/Barleben 2)<br />

Die Jugend D ermittelt mit den beiden von den Spielbezirken, bis zum 10.05.2013 gemeldeten Teilnehmern<br />

in einer Zwischenrunde mit Hin- und Rückspiel die Finalteilnehmer. Diese spielen in einem Finalturnier den<br />

Meister aus.<br />

Spielzeiten<br />

- Jugend A 2 x 30 min (10min Pause )<br />

- Jugend B /C 2 x 25 min (10min Pause )<br />

- Jugend D 2 x 20 min (10min Pause )<br />

- Turniere lt. separate Ausschreibungen<br />

Termine und Paarungen Jugend D<br />

Zwischenrunde<br />

25./26.05.2013 Hinspiel Nord 1 - <strong>Anhalt</strong> 2 <strong>Anhalt</strong> 1 - Nord 2<br />

Süd 1 - West 2 West 1 - Süd 2<br />

01./02.06.2013 Rückspiel <strong>Anhalt</strong> 2 - Nord 1 Nord 2 - <strong>Anhalt</strong> 1<br />

West 2 - Süd 1 Süd 2 - West 1<br />

Finalturnier<br />

08./09.06.2013<br />

Verantwortlich: Spielbezirk Süd<br />

Spielplan Schlüsselnummern werden vor Beginn gezogen<br />

Spielzeit 2 x 15 min; 5 min Pause<br />

1. Spiel 1-2 2. Spiel 3-4 3.Spiel 1-3<br />

4. Spiel 2-4 5. Spiel 3-2 6. Spiel 4-1<br />

Frühste Anwurfzeit 10:00 Uhr, späteste Anwurfzeit 16:00 Uhr.<br />

Die zwei Erstplatzierten der Jugend D sind bei der „OSTDEUTSCHEN Bestenermittlung“<br />

teilnahmeberechtigt.<br />

Termin: 15.-16.06.2013 (Veränderungen durch den Ausrichter vorbehalten)<br />

5. Auf- und Abstiegsregelung<br />

Nur die Meister und die Vizemeister jeder Altersklasse verbleiben (bei Meldung) in der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> Liga.<br />

Alle anderen Mannschaften müssen sich neu qualifizieren.<br />

Für die Saison 2013/2014 können alle Mannschaften des HVSA für die <strong>Sachsen</strong>- <strong>Anhalt</strong> Ligen melden.<br />

Die Meldung erfolgt für alle Mannschaften an die Vizepräsidentin Jugend.<br />

Zieht ein Verein, der eine Meldung abgegeben oder sich qualifiziert hat zurück, werden Gebühren nach der<br />

Zusatzbestimmung des HVSA zur RO §25/1 Ziffer 13.1 bis 13.5 erhoben.<br />

Bei einem Meldeergebnis von mehr als 12 Mannschaften pro Altersklasse werden Aufstiegsspiele in<br />

Turnierform durchgeführt (separate Ausschreibung).<br />

Die Aufstiegsspiele werden mit den Stichtagen der Saison 2013/2014 gespielt.<br />

A Jugend 01.01.1995 bis 31.12.1996<br />

B Jugend 01.01.1997 bis 31.12.1998<br />

C Jugend 01.01.1999 bis 31.12.2000<br />

Termine: 09./10.06.2013<br />

Seite 15/62<br />

Für den MHV-Ligaspielbetrieb verweist der HVSA auf die Webseite des MHV. Interessierte Vereine sind<br />

dazu angehalten, für die Saison 2013/14 bereits frühzeitig eine Meldung an den MHV zu senden.<br />

6. Ergebnismeldung / Protokollversand<br />

Für die Ergebnismeldung siehe Festlegungen der zuständigen Spielbezirke.<br />

Die Spielprotokolle sind an den zuständigen Staffelleiter (Original) und an den betreffenden<br />

Schiedsrichteransetzer der Bezirke (SR-Bericht) zu senden.<br />

7. Auszeichnungen<br />

Platz 1 Pokal<br />

Platz 1 - 3 Urkunden<br />

Platz 1 - 3 Medaillen (maximal 18 pro Mannschaft)<br />

Die Auszeichnung wird durch den zuständigen Staffelleiter oder von ihm beauftragten Funktionär des HVSA<br />

bzw. Spielbezirks vorgenommen.<br />

8. Förderlizenzen<br />

Auf HVSA-Spielebene haben Mannschaften grundsätzlich die Möglichkeit, für Jugendspieler unterklassiger<br />

Vereine eine Förderlizenz zu beantragen (max.4 Förderlizenzen pro Mannschaft). Davon ausgenommen sind<br />

jedoch die Landesleistungszentren. Auf MHV-Ebene ist der Einsatz von maximal vier Förderlizenzen pro<br />

Mannschaft zulässig. Weiterführende Bestimmungen regeln die Durchführungsbestimmungen des MHV.<br />

9. Teilnahmeberechtigung an MHV-Meisterschaften<br />

weibliche Jugend A - Sieger SAL wJA (Meldetermin ist der 16.03.2013 an MHV)<br />

männliche Jugend B - Ligaspielbetrieb gemäß Meldung<br />

weibliche Jugend B - Sieger SAL wJB (wie wJA)<br />

männliche Jugend C - Sieger SAL mJC und SCM C-Jugend als Teilnehmer der MHV-Liga mJB<br />

weibliche Jugend C - Sieger SAL wJC und 2. Platzierte SAL wJC (Meldetermin ist der 01.04.2013)<br />

C. Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

1. Spielbeitrag<br />

männliche Jugend A 150,00 €<br />

weibliche Jugend A 50,00 €<br />

männliche Jugend B 120,00 €<br />

weibliche Jugend B 120,00 €<br />

männliche Jugend C 100,00 €<br />

weibliche Jugend C 50,00 €<br />

männl. / weibl. D – Jugend 50,00 €<br />

Die Bezahlung erfolgt nach Erhalt der Rechnung.<br />

2. Schiedsrichter-/Zeitnehmerkosten:<br />

Die Schiedsrichter -/Zeitnehmerkosten pro Einzelspiel betragen:<br />

männliche/weibliche Jugend A 20,00 € pro SR 10,00 € ZN<br />

männliche/ weibliche Jugend B 20,00 € pro SR 10,00 € ZN<br />

männliche/ weibliche Jugend C 15,00 € pro SR 10,00 € ZN<br />

Landesmeisterschaft Jugend D 15,00 € pro SR 10,00 € ZN<br />

Wochentagszuschlag 10,00 € pro SR 8,00 € ZN<br />

Die Fahrtkosten der SR (außer Turniere) werden nach Saisonende gepoolt.<br />

(Turniere der WJA/WJC und Endrunden der D-Jugend werden vor Ort geteilt.)<br />

D. Hinweise<br />

Seite 16/62<br />

1. Bei Sperren von Spielerinnen und Spielern sind die Spielwarte der zuständigen Spielbezirke zu<br />

informieren.<br />

2. Für alle <strong>hier</strong> nicht nochmals aufgeführten Festlegungen, gilt die Durchführungsbestimmung des<br />

<strong>Handball</strong>-<strong>Verband</strong>es <strong>Sachsen</strong>–<strong>Anhalt</strong> e.V.


3. Der Jugendausschuss behält sich vor, aufgrund von SpO – Änderungen übergeordneter Organe<br />

(DHB/MHV) sowie Einführungen neuer überregionaler Ligen, die Durchführungsbestimmungen<br />

während der Saison entsprechend zu verändern.<br />

4. Spielverlegungen ausgefallener Spiele sind zeitnah nach dem Spieltermin nachzuholen, dabei sind<br />

Doppelwochenenden möglich.<br />

5. Sollte es zu keiner Einigung der Vereine kommen entscheidet die Spielleitende Stelle. Alle Spiele<br />

sind bis zum letzten Spieltag durchzuführen. Die Kosten für eine Spielverlegung betragen 50,00 € +<br />

10,00 € Bearbeitungsgebühr. Bei Spielverlegungen innerhalb eines Kalendertages wird nur die<br />

Bearbeitungsgebühr fällig. Gebührenfreie (ohne die Verlegungsgebühr von 10,00 €)<br />

Spielverlegungen sind nur für Auswahlverpflichtungen (DHB / HVSA / Bezirksförderung) und höhere<br />

Gewalt möglich.<br />

Köthen, 26. Juni 2012<br />

gez. Ina-Maria Göllnitz- Pesth<br />

Vizepräsidentin Jugend<br />

Seite 17/62<br />

Anlage zur Erläuterung des Wettkampfsystems<br />

E – Jugend<br />

Hier ist in beiden Halbzeiten Manndeckung zu spielen.<br />

D – und C – Jugend<br />

Beobachtungskriterien für das Spielen der Manndeckung<br />

Grundsätzlich können verschiedene Variationen der Manndeckung gespielt werden:<br />

- Manndeckung über die gesamte Spielfläche ( E – und D/C – Jugend)<br />

- Manndeckung ab der Mittellinie ( E – und D/C – Jugend)<br />

- Angreifer, welche in die Nahwurfzone einlaufen, werden begleitet.<br />

- Klare Zuordnung: Ein Verteidiger gegen einen Angreifer = Spielpaarbildung<br />

Seite 18/62<br />

(1 Angreifer – 1 Verteidiger)


Seite 19/62<br />

Seite 20/62


III / 1. Durchführungsbestimmungen Spielbezirk Nord zur Saison 2012/2013<br />

Präambel<br />

Die Durchführungsbestimmungen des Spielbezirkes Nord beziehen sich auf die des HVSA. Es werden <strong>hier</strong> nur<br />

abweichende oder ergänzende Bestimmungen wiedergegeben. Regelungen zu den bezirksübergreifenden<br />

Staffeln sind bei dem verwaltenden Spielbezirk festgelegt.<br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Mannschaften des Spielbezirks Nord, die am Spielbetrieb in einem anderen Spielbezirk teilnehmen<br />

wollen, müssen dies bis zum 01.02.2013 schriftlich beim Spielwart Nord beantragen.<br />

2. Jeder Verein hat für alle seine am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften (Jugend und Erwachsene)<br />

bis zum 01.09.2012 eine Mannschaftsliste, die die Namen, Vornamen, Geburtsdatum und<br />

Spielausweisnummer aller Spieler enthält, die im Laufe der Saison zum Einsatz kommen sollen, beim<br />

jeweiligen Staffelleiter einzureichen. Die Meldung hat auch den Namen und dsie Telefonnummer, E-Mail<br />

oder Faxnummer des verantwortlichen Trainers zu enthalten.<br />

3. Eine Mannschaftsliste von Mannschaften einer Altersklasse eines Vereins, welche in anderen Ligen<br />

spielen, sind dem Staffelleiter der jeweiligen Altersklasse ebenfalls einzureichen.<br />

Bei Mannschaften im Erwachsenenbereich und im A-Jugendbereich sind zusätzlich von allen Spielern<br />

auf der Mannschaftsliste die Spielausweise in Kopie oder eingescannt mit einzureichen. Spieler die in<br />

der laufenden Saison zum Einsatz kommen sollen, die jedoch vor Saisonbeginn nicht mit der<br />

Mannschaftsliste gemeldet worden sind, müssen beim zuständigen Staffelleiter nach gemeldet werden.<br />

Die Nachmeldung hat innerhalb von 3 Werktagen nach dem Spiel zu erfolgen, in dem der Spieler<br />

erstmalig zum Einsatz kam. Bei Spielernachmeldung in der laufenden Saison ist ebenfalls der<br />

Spielausweis in Kopie mit einzureichen.<br />

Spielen mehrere Mannschaften einer Altersklasse eines Vereins in einer Spielklasse, ist ein Wechsel<br />

von Spielern in andere Mannschaften einer Altersklasse des Vereins der gleichen Spielklasse generell<br />

nicht möglich.<br />

Für den Spielbetrieb in der D- und E-Jugend gilt grundsätzlich die folgende Festlegung: weibliche<br />

Spielerinnen (max.3 Spielerinnen) dürfen in männlichen Mannschaften eingesetzt werden, männliche<br />

Spieler dürfen in weiblichen Mannschaften nicht eingesetzt werden.<br />

4. Es gelten die Satzungen und Ordnungen des HVSA.<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

5. Gesamtverantwortlichkeit Nord: Spielwart Nord mit dem Spielausschuss Nord<br />

Spielwart Nord<br />

Uwe Rehfeldt<br />

Drömlingsstraße 38c<br />

39646 Oebisfelde<br />

Tel.: +49 (39002) 4 54 01<br />

Mail: u.rehfeldt@hvsa.de<br />

SpielwartNord@aol.com<br />

6. Der Schriftverkehr in spieltechnischen Angelegenheiten ist mit nachstehenden Staffelleitern zu führen:<br />

1. und 2. Nordliga Männer Nordliga Frauen<br />

Petra Melzer Norbert Kray<br />

Herbartstraße 9 Herderstraße 10<br />

39122 Magdeburg 39108 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 4 01 14 71 Tel.: +49 (177) 6 68 36 08<br />

Mail: p.melzer@hvsa.de Mail: n.kray@hvsa.de<br />

Seite 21/62<br />

männliche Jugend B männliche Jugend C<br />

Uwe Rehfeldt Rolf Melzer<br />

Drömlingsstraße 38c Herbartstraße 9<br />

39646 Oebisfelde 39122 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (39002) 4 54 01 Tel.: +49 (391) 4 01 14 71<br />

Mail: u.rehfeldt@hvsa.de Mail: r.melzer@hvsa.de<br />

männliche Jugend D männliche Jugend E<br />

Fritz Dömeland Klaus-Dieter Wolf<br />

Skorpionstraße 4 Ranieser Weg 28<br />

39118 Magdeburg 39114 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 61 58 51 Tel.: +49 (391) 8 52 03 54 p<br />

+49 (3928) 71 61 41 d<br />

Mail: k.wolf@hvsa.de<br />

weibliche Jugend B weibliche Jugend C<br />

Kai Braatz Spielbezirk West<br />

Uhlandstraße 7<br />

39108 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (160) 4 14 50 03<br />

Mail: k.braatz@hvsa.de<br />

KaiBraatz78@yahoo.de<br />

weibliche Jugend D weibliche Jugend E<br />

Rolf Melzer Norbert Kray<br />

Herbartstraße 9 Herderstraße 10<br />

39112 Magdeburg 39108 Magdebrug<br />

Tel.: +49 (391) 4 01 14 71 Tel.: +49 (177) 6 68 36 08<br />

Mail: r.melzer@hvsa.de Mail: n.kray@hvsa.de<br />

7.Schiedsrichteransetzungen/SR-Beobachtung<br />

Die Ansetzungen der Schiedsrichter und der Schiedsrichterbeobachter erfolgt durch den Schiedsrichterausschuss<br />

Nord:<br />

Gesamtleitung/SR-Ansetzung<br />

Sven Reinald<br />

Am Burger Teich 18<br />

39291 Pietzpuhl<br />

Tel.: +49 (39222) 63 98 18 (p)<br />

+49 (3921) 92 1310 (d)<br />

Fax: +49 (3921) 92 13 33 (d)<br />

+49 (176) 51 14 13 72<br />

Mail: s.reinald@hvsa.de<br />

Schiedsrichter, die das 70. Lebensjahr vollendet haben, dürfen keine Spiele im Spielbezirk Nord leiten. Ein Zeitnehmereinsatz<br />

auf <strong>Verband</strong>sebene ist ebenfalls ausgeschlossen.<br />

Schiedsrichtereinsatz<br />

Die Schiedsrichteransetzungen werden durch den Schiedsrichteransetzer Sven Reinald allen Beteiligten<br />

zugestellt. Außerdem können die Ansetzungen im Internet unter www.hvsa.de eingesehen werden. Absagen von<br />

verbindlichen Ansetzungen innerhalb von 14 Tagen vor dem Einsatz werden mit einer Ordnungsgebühr von min.<br />

15€ bis 100€ geahndet. Bei Nichtwahrnehmung einer verbindlichen Ansetzung wird durch den<br />

Schiedsrichterausschuss Nord eine Ordnungsgebühr in Höhe von 100€ erhoben.<br />

Seite 22/62


Die Schiedsrichterprotokolle und Abrechnungsbögen der Schiedsrichter sind zu senden an:<br />

Sebastian Janik<br />

Scharnhorstring 49<br />

39130 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (173) 5 97 78 60<br />

Mail: s.janik@hvsa.de<br />

8.Spielmodus<br />

1. Nordliga Männer<br />

Der Nordligameister der Männer wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

2. Nordliga Männer<br />

Der Meister der 2.Nordliga der Männer wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

Nordliga Frauen<br />

Der Nordligameister der Frauen wird in einer gemeinsamen Staffel mit Mannschaften aus der Stadtliga<br />

Magdeburg ermittel. Hierzu wird eine Hinrunde gespielt. Nach der Hinrunde wird die Staffel geteilt. Die ersten<br />

sechs Mannschaften spielen den Nordligameister aus und die Mannschaften ab Platz 7 spielen den<br />

Stadtligameister aus. Die Punkte der Hinrunde werden mit genommen, so das <strong>hier</strong> die Rückspiele der Hinrunde<br />

gespielt werden.<br />

männliche Jugend B<br />

Der Nordligameister wird in einer 3er Runde ermittelt mit Hin-, Rück- und Hinspiel.<br />

männliche Jugend C<br />

Der Nordligameister wird in einer Hinrunde ermittelt. Nach der Hinrunde wird die Staffel geteilt. Die ersten 8<br />

Mannschaften spielen den Nordligameister aus. Die ab den Plätzen 9 spielen eine Play-up-Runde.<br />

1. Nordliga männliche Jugend D<br />

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

2. Nordliga männliche Jugend D<br />

Der Meister der 2.Nordliga der männlichen Jugend D wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und<br />

Rückspiel ermittelt.<br />

männliche Jugend E<br />

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

weibliche Jugend B<br />

Die weibliche Jugend B spielt in einer gemeinsamen Staffel mit dem Spielbezirk West zusammen. Verwaltet<br />

durch den Spielbezirk Nord. Gespielt wird in einer einfachen Runde mit Hin- und Rückspiel. Die Mannschaft aus<br />

Nord, welche am Ende in der Gesamttabelle am höchsten steht ist Nordligameister. Plätze folgend ihrer<br />

Platzierung.<br />

weibliche Jugend C<br />

Die weibliche Jugend C spielt in einer gemeinsamen Staffel mit dem Spielbezirk West zusammen. Verwaltet<br />

durch den Spielbezirk West. Die Mannschaft aus Nord, welche am Ende in der Gesamttabelle am höchsten steht<br />

ist Nordligameister. Plätze folgend ihrer Platzierung.<br />

Seite 23/62<br />

weibliche Jugend D<br />

Der Nordligameister wird in einer Staffel in einer 3er Runde jeder gegen jeden mit Hin- , Rück- und Hinspielspiel<br />

ermittelt.<br />

weibliche Jugend E<br />

Der Nordligameister wird in einer Staffel jeder gegen jeden mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

9. Spielverlegungen<br />

siehe HVSA<br />

12. Auf- und Abstiegsregelung<br />

A 1. Nordliga Männer<br />

Der Meister ist aufstiegsberechtigt in die <strong>Verband</strong>sliga Nord, sofern er aufstiegsberechtigt ist. Ist der Meister nicht<br />

aufstiegsberechtigt oder verzichtet er auf den Aufstieg, kann das Aufstiegsrecht nur dem Zweitplatzierten<br />

angeboten werden, sofern dieser aufstiegsberechtigt ist. Die Mannschaften auf den Plätzen 11 bis 13 sind die<br />

Regelabsteiger aus der 1. Nordliga. Steigen aus der <strong>Verband</strong>sliga weniger Mannschaften ab als dorthin auf,<br />

werden die freien Plätze zuerst Mannschaften aus der 2. Nordliga angeboten, sofern sie aufstiegsberechtigt sind,<br />

aber nur bis zum Platz drei. Dann erst wird den Regelabsteigern das Bleiberecht eingeräumt.<br />

Steigen aus der <strong>Verband</strong>sliga mehr Mannschaften ab als dorthin auf, erhöht sich die Anzahl der Absteiger<br />

entsprechend der Platzierung.<br />

B 2. Nordliga Männer<br />

Die beiden erstplatzierten Mannschaften sind Aufsteiger in die 1. Nordliga, sofern sie aufstiegsberechtigt sind. Ist<br />

einer der beiden oder sind beide nicht aufstiegsberechtigt oder verzichten sie auf den Aufstieg, wird nur der<br />

drittplatzierten Mannschaft, sofern aufstiegsberechtigt, das Aufstiegsrecht angeboten. Wird das Aufstiegsrecht<br />

nicht wahrgenommen, wird eine Ordnungsgebühr von 100€ erhoben.<br />

Die Mannschaften auf den Plätzen 10 bis 12 sind die Regelabsteiger aus der 2. Nordliga. Steigen aus der<br />

1. Nordliga mehr ab als dorthin auf, erhöht sich die Zahl der Absteiger entsprechend der Platzierung.<br />

Steigen aus der 1.Nordliga weniger Mannschaften ab als dorthin auf, werden die freien Plätze zuerst<br />

Mannschaften aus den Kreisen angeboten, sofern sie aufstiegsberechtigt sind. Erst dann wird den<br />

Regelabsteigern entsprechend ihrer Platzierung das Bleiberecht eingeräumt.<br />

C Nordliga Frauen<br />

Der Meister ist berechtigt, an den Aufstiegsspielen zur <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga der Frauen teil zunehmen, sofern er<br />

aufstiegsberechtigt ist. Ist der Meister nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet er, kann nur dem Vizemeister die<br />

Teilnahme an den Aufstiegsspielen angeboten werden, sofern er aufstiegsberechtigt ist.<br />

Die auf den Plätzen 11 und 12 liegenden Mannschaften sind Absteiger aus der Nordliga.<br />

D 1. Nordliga Männliche Jugend D<br />

Die beiden erstplatzierten Mannschaften sind berechtigt an der Landesmeisterschaft teilzunehmen. Sollte einer<br />

der beiden ersten verzichten kann nur noch dem dritten die Teilnahme angeboten werden.<br />

E Aufstieg in die 2. Nordliga der Männer<br />

In die 2. Nordliga der Männer können zwei Mannschaften aufsteigen.<br />

Jeder KFV mit eigenem Spielbetrieb kann bis zum 01.04.2013 eine Mannschaft für den Aufstieg melden. Sollten<br />

Aufstiegsspiele nötig werden, dann werden diese in Spielen mit Hin- und Rückspielen jeder gegen jeden gespielt.<br />

Die Termine sind:<br />

1. Spieltag: 20.04.2013<br />

2. Spieltag: 21.04.2013<br />

3. Spieltag: 27.04.2013<br />

4. Spieltag: 28.04.2013<br />

5. Spieltag: 04.05.2013<br />

6. Spieltag: 05.05.2013<br />

18. Ergebnismeldungen<br />

Die Spielergebnisse müssen am Spieltag selbständig und zeitnah vom Verein eingegeben werden. Hierzu muss<br />

jeder Verein eine gültige Lizenz über die Firma Gate Com erwerben. Sie müssen spätestens bis 22.00 Uhr des<br />

Spieltages eingegeben sein.<br />

Sollte dies einem Verein nicht möglich sein, so ist dies dem Spielwart Nord zu melden. Nichteinhaltung dieser<br />

Festlegung wird mit einer Ordnungsgebühr entsprechend RO § 25/I DHB/HVSA, Ziffer 9 geahndet.<br />

Seite 24/62


C. Wirtschaftliche Bestimmungen:<br />

21. Der Spielbeitrag beträgt für:<br />

Männer 150,00 €<br />

Frauen 85,00 €<br />

A/B-Jugend 40,00 €<br />

C/D-Jugend 30,00 €<br />

E-Jugend 20,00 €<br />

F-Jugend 10,00 €<br />

Der Spielbeitrag in gemeinsamen Staffeln mit dem Spielbezirk West wird immer dort beglichen, wo die<br />

Verwaltung der jeweiligen Staffel ist.<br />

Der Spielbeitrag ist bis zum 01.09.2012 nach Erhalt der Rechnung auf das Konto des Spielbezirkes Nord<br />

Commerzbank Nord<br />

BLZ 810 400 00<br />

Konto 2 00 37 21<br />

einzuzahlen.<br />

Für die Rechnungslegung verantwortlich ist:<br />

Andre Parfil<br />

Sonnensteig 4<br />

39126 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 8 19 56 88<br />

Mail: a.parfil@hvsa.de<br />

PARFIL@web.de<br />

22. Entschädigung für Schiedsrichter und Zeitnehmer<br />

Die Entschädigung für Schiedsrichter und Zeitnehmer erfolgt auf der Grundlage nachfolgender Festlegungen:<br />

Spielklasse SR ZN<br />

Nordliga Männer/Frauen 20,00 € 10,00 €<br />

A-Jugend 18,00 € 10,00 €<br />

B/C-Jugend 15,00 € 10,00 €<br />

D/E-Jugend 12,00 € 8,00 €<br />

F-Jugend Erfolgt pro Spiel, wird gesondert festgelegt.<br />

Spiele der E-Jugend können von 2 Schiedsrichtern geleitet werden. Spiele der F-Jugend werden mit einem<br />

Schiedsrichter geleitet. Ausnahmen nur nach Absprache mit dem Schiedsrichterausschuss Nord gestattet.<br />

Wochentagszuschläge für Schiedsrichter werden in der E- und D-Jugend nicht erhoben.<br />

D. Rechtswesen<br />

29. Anschrift für Einreichung Rechtsmittel<br />

Daniel Steller<br />

Otternweg 11<br />

29331 Lachendorf<br />

Tel.: +49 (173) 6 85 13 10<br />

AB/Fax: +49 (32121) 29 66 82<br />

Mail: d.steller@hvsa.de<br />

Vors.BSpG@gmx.de<br />

Seite 25/62<br />

30. Regelung Spielbezirk Nord<br />

Einsprüche zum Spielverlauf müssen innerhalb von drei Werktagen eingelegt werden.<br />

Einsprüche zu Auflagen, Ordnungen und Entscheidungen müssen innerhalb von 14 Tagen(Poststempel) beim<br />

Sportgericht des Spielbezirkes Nord eingelegt werden.<br />

Das Einlagen eines Rechtsmittels hat keine aufschiebende Wirkung auf die Entscheidung der Spielleitenden<br />

Stelle.<br />

Sämtliche Rechtsmittel an das Sportgericht des Spielbezirkes Nord müssen nicht zwangsläufig auf dem Postweg<br />

versendet werden. Für die Einhaltung/Nachweis der Fristen ist der Einspruchsführer verantwortlich.<br />

E. Bestimmungen zum Pokalausscheid des Spielbezirkes Nord - „Nordcup“<br />

32. Die Teilnahme an den Pokalspielen zum Nordcup der Männer und Frauen ist freiwillig. Die Spiele werden im<br />

KO-System gespielt. Ausnahmen werden gesondert bekannt gegeben.<br />

Am Nordcup können auch Gemeinschaften der Kreise gleichberechtigt teilnehmen.<br />

Die Leitung der Pokalspiele liegt in den Händen von<br />

Olaf Schwibbe<br />

Diesterweg 4a<br />

39110 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 7 31 84 50<br />

+49 (163) 9 21 51 79<br />

Mail: o.schwibbe@hvsa.de<br />

oschwibbe@aol.com<br />

33. Spieler die im HVSA-Pokal gespielt haben, dürfen im Nordcup nicht mehr eingesetzt werden. Ausnahmen<br />

bilden die Mannschaften, die sich durch Finalteilnahme im Nordcup für den HVSA-Pokal qualifiziert haben.<br />

34. Der Pokalbeitrag beträgt für jede Mannschaft 30,00 €.<br />

35. Jede Runde wird ausgelost. Das Pokalspiel gilt als angesetzt, wenn die Unterlagen dem betreffenden Verein<br />

übersandt worden sind und im SIS eingetragen sind. Danach kann eine Verlegung nur noch mittels<br />

Spielverlegungsantrag und -gebühr bewilligt werden. Der Termin für ein verlegtes Spiel darf nicht auf oder<br />

nach dem Termin der nächsten Runde liegen.<br />

Unterklassige Mannschaften haben generell Heimrecht. Ist der Heimverein nicht in der Lage, die erforderliche<br />

Hallenzeit 7 Tage nach Bekanntgabe der Ansetzung zur Verfügung zu stellen, wird das Heimrecht gedreht bzw.<br />

durch den Verantwortlichen der Pokalspiele in einer neutralen Halle angesetzt. Innerhalb von 4 Tagen nach<br />

Bekanntgabe der Ansetzungen kann auf das Heimrecht verzichtet werden.<br />

36. Die Kosten der Schiedsrichter und Zeitnehmer trägt der Heimverein nach seiner Spielklassenzugehörigkeit.<br />

Es erfolgt keine Poolung.<br />

37. Es muss immer ein Sieger ermittelt werden. Die Mannschaften die sich für den HVSA-Cup qualifiziert haben,<br />

haben in der ersten Runde im Nordcup ein Freilos. Der Pokalsieger wird in einem Endspiel ermittelt.<br />

39. Spieltermine für Männer Frauen<br />

1. Runde 15./16.09.2012 08./09.12.2012<br />

2. Runde 08./09.12.2012 23./24.02.2013 Hinspiel<br />

3. Runde 09./10.02.2013 27./28.04.2013 Rückspiel<br />

4. Runde 23./24.03.2012<br />

Endspiele 04./05.05.2013 04./05.05.2013<br />

Die Vereine des Spielbezirkes Nord können sich bis zur Terminkonferenz Nord zur Saison 2012/2013 für die<br />

Austragung der Pokalendspiele schriftlich beim Pokalverantwortlichen bewerben. Die Finalspiele finden an einem<br />

Tag statt.<br />

40. Ergebnismeldungen<br />

Die Spielergebnisse müssen am Spieltag selbständig und zeitnah vom Verein eingegeben werden. Hierzu muss<br />

jeder Verein eine gültige Lizenz über die Firma Gate Com erwerben. Sie müssen spätestens bis 22 Uhr des<br />

Spieltages eingegeben sein.<br />

Sollte dies einem Verein nicht möglich sein, so ist dies dem Spielwart Nord zu melden. Nichteinhaltung dieser<br />

Festlegung wird mit einer Ordnungsgebühr entsprechend RO § 25/I DHB/HVSA, Ziffer 9 geahndet.<br />

Seite 26/62


41. Schiedsrichtereinsatz<br />

Die Schiedsrichteransetzungen werden durch den Schiedsrichteransetzer Nord angesetzt.<br />

Die Schiedsrichterprotokolle und Abrechnungsbögen der Schiedsrichter sind zu schicken an :<br />

Sebastian Janik<br />

Scharnhorstring 49<br />

39130 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (178) 1 33 42 51<br />

Mail: s.janik@hvsa.de<br />

gez. Uwe Rehfeldt<br />

Spielwart Nord<br />

Seite 27/62<br />

+ + + Informationen der Jugend + + + Informationen der Jugend + + + Informationen der Jugend + + +<br />

Förderlizenz des HVSA - Anträge können gestellt werden<br />

Erweitertes Spielrecht für talentierte Spieler/innen des Landes<br />

Der <strong>Verband</strong>stag hatte am 05. Juni 2010 in Leuna über eine neue Form des Spielrechts für<br />

Spieler/innen beschlossen. Ziel ist es, talentierten Jugendlichen die Möglichkeit zusätzlicher<br />

Ausbildung und Spielpraxis zu bieten sowie den Spielbetrieb im Nachwuchs auf Landesebene zu<br />

stärken. Dies im Zusammenhang mit einem weiteren Spielrecht in einer anderen Mannschaft als der<br />

im Heimverein.<br />

Und so soll/kann es funktionieren (siehe auch Schaubild):<br />

Verein A (Spieler/inn hat Spielrecht im Verein A) spielt mit der Mannschaft des/der Spielers/in auf<br />

Bezirksebene im Nachwuchsbereich. In Absprache des Vereins A mit Verein B (dieser spielt mit<br />

einer Mannschaft der gleichen Altersklasse wie A in der <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga) stellen sie gemeinsam<br />

mit dem/der Spieler/in den Antrag auf Erteilung einer Förderlizenz. Bei Erteilung dieser, erhält der/die<br />

Spieler/in das zusätzliche Spielrecht für die <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga-Mannschaft des Verein B.<br />

Ein Vereinswechsel findet nicht statt! Die Lizenz ist jeweils für eine Spielsaison gültig und muss nach<br />

Ablauf dieser neu beantragt werden. Die Vergabe der Lizenz wird in jedem Einzelfall gemeinsam<br />

durch die Pass-Stelle und dem Nachwuchsleistungssport (VP NWLS & LT) geprüft. Die Spiele im<br />

Verein A (Heimverein) haben Vorrang. Spielverlegungen des Vereins B mit Begründung "Fehlen<br />

des/der Spielers/in" aus dem Verein A berechtigen nicht zur Spielverlegung.<br />

Weitere Informationen zur Förderlizenz können in der Geschäftsstelle bzw. dem Landestrainer erfragt<br />

werden.<br />

Seite 28/62


Durchführungsbestimmungen<br />

zur <strong>Handball</strong>-Punktspielserie 2012/2013 in der Stadtliga Magdeburg<br />

Die Durchführungsbestimmungen der Stadtliga beziehen sich auf die des Spielbezirkes Nord und des HVSA. Es<br />

werden <strong>hier</strong> nur abweichende oder ergänzende Bestimmungen wiedergegeben.<br />

A . Allgemeine Bestimmungen<br />

Jeder Verein hat für alle seine am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften bis zum 01.09.2012 eine<br />

Mannschaftsliste, die Namen, Vornamen, Geburtsdatum und die Spielausweisnummer und Pässe als Kopie aller<br />

Spieler die im Laufe der Saison zum Einsatz kommen sollen, sind beim jeweiligen Staffelleiter einzureichen.<br />

Die Meldung hat auch Namen, Telefonnummer und E-Mail Adresse des Trainers zu enthalten. Außerdem sind<br />

Trainingszeiten und Orte zu vermerken. Später aufgenommene Spieler sind dem Spielwart umgehend zu melden.<br />

Eine Nichtmeldung wird nach § 25 RO DHB/HVSA geahndet.<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

1. Gesamtverantwortlicher<br />

Klaus-Dieter Wolf<br />

Ranieser Weg 28<br />

39114 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (391) 8 52 03 54<br />

+49 (171) 2 75 34 63<br />

E-Mail: k.wolf@hvsa.de<br />

schirikdw@t-online.de<br />

2. Der Schriftverkehr in spieltechnischen Angelegenheiten ist mit nachstehenden Staffelleitern zu führen:<br />

Staffelleiter/Spielwart Männer Staffelleiter/Spielwart Frauen<br />

Steffi Sterling Axel Kuhnert<br />

Genthiner Straße 19 Bogenstraße 32<br />

39114 Magdeburg 45966 Gladbeck<br />

Tel.: +49 (391) 8 11 54 85 Tel.: +49 (2043) 78 59 98<br />

+49 (177) 8 11 54 85 +49 (179) 2 37 66 22<br />

E-Mail: s.sterling@hvsa.de E-Mail: a.kuhnert@hvsa.de<br />

steffister@web.de axelkuhnert62@yahoo.de<br />

3. Schiedsrichteransetzungen<br />

Die Schiedsrichteransetzungen werden durch den Schiedsrichterwart, Fabian Melzer allen Beteiligten zugestellt.<br />

Bei Nichtwahrnehmung einer verbindlichen Ansetzung wird durch den Schiedsrichterwart eine Ordnungsgebühr in<br />

Höhe von 50€ erhoben.<br />

Schiedsrichteransetzungen durch:<br />

Fabian Melzer<br />

Herbartstraße 9<br />

39122 Magdeburg<br />

Tel.: +49 (173) 5 87 46 77<br />

E-Mail: f.melzer@hvsa.de<br />

fabianmelzer@yahoo.de<br />

fabian.melzer@student.uni-halle.de<br />

Schiedsrichterprotokolle und Abrechnungsbögen sind an Fabian Melzer zu senden.<br />

Seite 29/62<br />

8. Spielmodus<br />

Männer<br />

Die Männer spielen den Stadtligameister in einer Hin- und Rückrunde jeder gegen jeden aus. Die Spiele werden<br />

in Blockansetzungen gespielt, wobei die Halle auf einer gemeinsamen Sitzung mit dem Staffelleiter festgelegt<br />

wird.<br />

Frauen<br />

Der Stadtligameister der Frauen wird in einem gemeinsamen Staffel mit Mannschaften aus der Nordliga ermittelt.<br />

Hierzu wird eine Hinrunde gespielt. Nach der Hinrunde wird die Staffel geteilt. Die ersten sechs Mannschaften<br />

spielen den Nordligameister aus und die Mannschaften ab Platz 7 spielen den Stadtligameister aus. Die Punkte<br />

der Hinrunde werden mit genommen, so das <strong>hier</strong> die Rückspiele der Hinrunde gespielt werden.<br />

9. Aufstiegsregelung<br />

Der Stadtligameister der Frauen steigt in die Nordliga der Frauen auf.<br />

Der Stadtligameister der Männer steigt in die 2.Nordliga auf, sofern er aufstiegsberechtigt ist. Ist der Meister nicht<br />

aufstiegsberechtigt oder verzichtet dieser, kann der Vizemeister das Aufstiegsrecht wahrnehmen, sofern er<br />

aufstiegsberechtigt ist. Das Aufstiegsrecht wird maximal dem dritten der Stadtligameisterschaft angeboten.<br />

C Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

10. Spielbeitrag<br />

Der Spielbeitrag Männer/Frauen beträgt 85,00 €.<br />

Der Spielbeitrag ist nach Erhalt der Rechnung bis zum 01.09.2012 auf das Konto des SFV <strong>Handball</strong> Magdeburg<br />

bei der<br />

Stadtsparkasse Magdeburg<br />

BLZ: 810 5 32 72<br />

Konto: 30 00 15 85<br />

einzuzahlen.<br />

Spielverlegungsgebühr: 45,00 € (zzgl. 10,00 € Bearbeitungsgebühr lt. § 4 Gebührenordnung)<br />

Schiedsrichterkosten:<br />

Klasse SR ZN<br />

Männer/Männer 15,00 € 10,00 €<br />

Nach der Saison erfolgt eine Poolung der Schiedsrichterfahrtkosten.<br />

D Rechtswesen<br />

Anschrift für Einreichung Rechtsmittel:<br />

Daniel Steller<br />

Otternweg 11<br />

29331 Lachendorf<br />

Tel.: +49 (173) 6 85 13 10<br />

AB/Fax: +49 (32121) 29 66 82<br />

Mail: d.steller@hvsa.de<br />

Vors.BSpG@gmx.de<br />

Einsprüche zum Spielverlauf müssen innerhalb von drei Werktagen eingelegt werden.<br />

Seite 30/62


Einsprüche zu Auflagen, Ordnungen und Entscheidungen müssen innerhalb von 14 Tagen(Poststempel) beim<br />

Sportgericht des Spielbezirkes Nord eingelegt werden.<br />

Das Einlegen eines Rechtsmittels hat keine aufschiebende Wirkung auf die Entscheidung der Spielleitenden<br />

Stelle.<br />

Sämtliche Rechtsmittel an das Sportgericht des Spielbezirkes Nord müssen nicht zwangsläufig auf dem Postweg<br />

versendet werden. Für die Einhaltung/Nachweis der Fristen ist der Einspruchsführer verantwortlich.<br />

E Bestimmungen zum Pokalausscheid der Stadtliga Magdeburg<br />

Durchführung in Turnierform nach Beendigung der Punktspiele. Teilnehmen dürfen nur Spieler und Spielerinnen<br />

die an keinem höheren Pokalspiel der laufenden Saison teilgenommen haben.<br />

Der Pokalbeitrag beträgt 20,00 €.<br />

Der Pokalbeitrag wird gesondert erhoben.<br />

gez. Klaus-Dieter Wolf<br />

Vorsitzender Stadtfachverband Magdeburg<br />

Seite 31/62<br />

Noch freie Termine für die Weiterbildungen im 2. Halbjahr 2012! Jetzt anmelden!<br />

Seite 32/62<br />

Termine - siehe unten.<br />

17.10.2012, Magdeburg<br />

14.11.2012, Wittenberg


Durchführungsbestimmungen des KFV Altmark-West zur Saison 2012/2013<br />

Die Durchführungsbestimmungen des KFV Altmark-West beziehen sich auf die des Spielbezirkes Nord und des<br />

HVSA. Es werden <strong>hier</strong> nur abweichende oder ergänzende Bestimmungen wiedergegeben.<br />

A . Allgemeine Bestimmungen<br />

Jeder Verein hat für alle seine am Spielbetrieb teilnehmenden Mannschaften bis zum 01.09.2012 eine<br />

Mannschaftsliste, die Namen, Vornamen, Geburtsdatum und die Spielausweisnummer und Pässe als Kopie aller<br />

Spieler die im Laufe der Saison zum Einsatz kommen sollen, sind beim jeweiligen Staffelleiter einzureichen.<br />

Die Meldung hat auch Namen, Telefonnummer und E-Mail Adresse des Trainers zu enthalten. Außerdem sind<br />

Trainingszeiten und Orte zu vermerken. Später aufgenommene Spieler sind dem Spielwart umgehend zu melden.<br />

Eine Nichtmeldung wird nach § 25 RO DHB/HVSA geahndet.<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

Gesamtleitung:<br />

Otto Wesch<br />

Kunzenberg 8<br />

38486 Klötze/OT Immekath<br />

Tel.: +49 (3909) 4 31 20<br />

+49(173) 9 20 27 29<br />

Fax: +49 (3909) 48 06 83<br />

Mail: o.wesch@hvsa.de<br />

weschotto@aol.com<br />

Der Schriftverkehr in spieltechnischen Angelegenheiten ist mit nachfolgenden Staffelleitern zu führen:<br />

Männer/Frauen männliche Jugend<br />

Jürgen Kroschke Hans-Jürgen Kleinecke<br />

Holzmarkt 18 Neuferchauer Dorfstraße 38<br />

39638 Gardelegen 38486 Klötze / OT Neuferchau<br />

Tel.: +49 (3907) 73 02 41 Tel.: +49 (39008) 8 02 99<br />

+49 (160) 99 75 87 51 Fax: +49 (39008) 8 21 83<br />

E-Mail: j.kroschke@hvsa.de<br />

kroschke@aol.com<br />

weibliche Jugend<br />

Sylke Laschewski<br />

Himmelreichstraße 11<br />

29413 Diesdorf<br />

Die Spielprotokolle müssen bis spätestens drei Tage nach dem Spiel beim zuständigen Staffelleiter und<br />

Schiedsrichterwart eingereicht sein.<br />

Schiedsrichteransetzungen<br />

Die Ansetzungen der Schiedsrichter für die Spiele der Frauen und Männer erfolgt durch den Schiedsrichterwart:<br />

Danny Trumpf<br />

Salzwedeler Straße 17a<br />

38489 Rohrberg<br />

Tel.: +49 (39000) 90 40 00<br />

+49 (171) 7 96 56 90<br />

E-Mail: d.trumpf@hvsa.de<br />

d.trumpf@gmx.de<br />

Die Schiedsrichtergestellung für die Jugendspiele obliegt dem Heimverein.<br />

Seite 33/62<br />

Alle Ansetzungen der Schiedsrichter erfolgen über den Postweg/E-Mail an die Einsatzvereine. Sie erhalten sofort<br />

Verbindlichkeit, wenn nicht innerhalb von 48 Stunden nach Zustellung gegen diese Ansetzungen beim Spielwart<br />

widersprochen wird. Dieses kann telefonisch bzw. auf dem Postweg/E-Mail (Datum Poststempel). Gleichzeitig<br />

kann der Schiedsrichtereinsatz über das Internet (www.hvsa.de) abgerufen werden.<br />

Bei Nichtwahrnehmung einer verbindlichen Ansetzung wird durch den KFV eine Ordnungsgebühr in Höhe von<br />

5,00 € bis 100,00 € erhoben.<br />

Spielmodus<br />

Männer<br />

Die Männer spielen den Meister in einer 3er Runde aus mit Hin-, Rück- und Hinspiel.<br />

Frauen<br />

Die Frauen spielen den Meister in einer einfachen Runde mit Hin- und Rückspiel aus.<br />

männliche Jugend E<br />

Der Kreismeister Altmark West wird in einer Spielrunde mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

weibliche Jugend D<br />

Der Kreismeister Altmark West wird in einer Spielrunde mit Hin- und Rückspiel ermittelt.<br />

Der Kreismeister in den anderen Altersklassen, in dem es einen Spielbetrieb geben wird, wird in Turnierform mit<br />

mehreren Turnieren ermittelt.<br />

Aufstiegsregelung<br />

Die Meister der Frauen und Männer sind berechtigt, an den Aufstiegsspielen zur 2. Nordliga teilzunehmen, sofern<br />

sie aufstiegsberechtigt sind. Verzichtet der Meister oder ist er nicht aufstiegsberechtigt, können sich die<br />

nachfolgend platzierten Mannschaften für den Aufstieg bewerben, sofern sie aufstiegsberechtigt sind.<br />

Ergebnismeldung<br />

Alle Spielergebnisse müssen durch den Heimverein spätestens eine Stunde nach Beendigung des letzten Spieles<br />

eines Spieltages, aber bis Sonnabend 21 Uhr und sonntags bis 16 Uhr (oder direkt ins Internet auf der HVSA-<br />

Seite) gemeldet werden an:<br />

Jürgen Kroschke<br />

Holzmarkt 18<br />

39638 Gardelegen<br />

Tel.: +49 (3907) 73 02 41<br />

+49 (160) 99 75 87 51<br />

E-Mail: j.kroschke@hvsa.de<br />

Jkroschke@aol.com<br />

C Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

Spielbeitrag<br />

Männer/Frauen 70,00 €<br />

Jugend 20,00 €<br />

Pokalbeitrag 20,00 €<br />

Der Spielbeitrag ist nach Rechnungslegung vor dem ersten Spieltag auf das KFV-Konto<br />

Sparkasse Altmark West<br />

BLZ: 810 5 85 55<br />

Konto: 3037 002 408 einzuzahlen.<br />

Seite 34/62


Bei der Überweisung ist die vollständige Rechnungsnummer anzugeben.<br />

Schiedsrichterentschädigung<br />

Die Entschädigung der Schiedsrichter erfolgt auf der Grundlage der nachfolgenden Festlegungen:<br />

Schiedsrichter (Senioren) pro Spiel 15,00 €<br />

Schiedsrichter (A/B-Junioren) 15,00 €<br />

Zeitnehmer (Senioren und Jugend A/B) 10,00 €<br />

Nach der Saison wird eine Poolung der Schiedsrichterfahrtkosten vorgenommen.<br />

D Rechtswesen<br />

Anschrift zur Einreichung von Rechtsmitteln:<br />

Daniel Steller<br />

Otternweg 11<br />

29331 Lachendorf<br />

Tel.: +49 (173) 6 85 13 10<br />

AB/Fax: +49 (32121) 29 66 82<br />

Mail: d.steller@hvsa.de<br />

Vors.BSpG@gmx.de<br />

Einsprüche zum Spielverlauf müssen innerhalb von drei Werktagen eingelegt werden. Einsprüche zu Auflagen,<br />

Ordnungen und Entscheidungen müssen innerhalb von 14 Tagen (Poststempel) beim Sportgericht des<br />

Spielbezirkes Nord eingelegt werden.<br />

Das Einlagen eines Rechtsmittels hat keine aufschiebende Wirkung auf die Entscheidung der Spielleitenden<br />

Stelle.<br />

Für die Einhaltung/Nachweis der Fristen ist der Einspruchsführer verantwortlich.<br />

E Bestimmungen zum Pokal des KFV Altmark West<br />

Pokalleitung:<br />

Otto Wesch<br />

Kunzenberg 8<br />

38486 Klötze/OT Immekath<br />

Tel.: +49 (3909) 4 31 20<br />

+49(173) 9 20 27 29<br />

Fax: +49 (3909) 48 06 83<br />

Mail: o.wesch@hvsa.de<br />

weschotto@aol.com<br />

Die Teilnahme am Kreispokal ist freiwillig. Jede Runde wird ausgelost. Das Pokalspiel gilt als angesetzt, wenn die<br />

Unterlagen dem betreffenden Verein übersandt worden sind und im SIS eingetragen sind. Danach kann eine<br />

Verlegung nur noch mittels Spielverlegungsantrag und -gebühr bewilligt werden. Der Termin für ein verlegtes<br />

Spiel darf nicht auf oder nach dem Termin der nächsten Runde liegen.<br />

Unterklassige Mannschaften haben generell Heimrecht. Ist der Heimverein nicht in der Lage, die erforderliche<br />

Hallenzeit 7 Tage nach Bekanntgabe der Ansetzung zur Verfügung zu stellen, wird das Heimrecht gedreht bzw.<br />

durch den Verantwortlichen der Pokalspiele in einer neutralen Halle angesetzt. Innerhalb von 4 Tagen nach<br />

Bekanntgabe der Ansetzungen kann auf das Heimrecht verzichtet werden.<br />

Spieltermine Männer Frauen<br />

1. Runde 15./16.09.2012 15./16.09.2012<br />

2. Runde 23./24.02.2013 23./24.02.2013<br />

Endspiele 20./21.04.2013 20./21.04.2013<br />

Die Vereine des KFV Altmark West können sich bis zur Terminkonferenz des Kreises zur Saison 2012/2013 für<br />

die Austragung der Pokalendspiele schriftlich bei der Pokalleitung bewerben. Die Finalspiele finden an einem Tag<br />

statt.<br />

gez. Otto Wesch<br />

Vorsitzender KFV Altmark-West<br />

Seite 35/62<br />

Seite 36/62


III / 2. Spielbezirk Süd<br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Über die Durchführung der Spiele im Verantwortungsbereich entscheidet die spielleitende Stelle des<br />

Spielbezirkes Süd.<br />

2. Für alle Mannschaften müssen namentliche Meldungen (Name, Vorname, Geburtsdatum, Passnummer), bis<br />

zum 01.09.2012 dem zuständigen Staffelleiter zugesandt werden. Diese sind lesbar zu schreiben und müssen<br />

dazu noch folgendes beinhalten:<br />

den Namen, die Anschrift, die E-Mail Adresse und Telefonnummer des Übungsleiters der genannten<br />

Mannschaft.<br />

Der Termin ist unbedingt einzuhalten, damit der Staffelleiter noch die Möglichkeit hat, die Meldungen zu<br />

überprüfen.<br />

3. Festlegungen bei Ausfall eines der ersten beiden Spiele der Saison oder mit Punktverlust gewerteten Spielen:<br />

a. Fällt ein Spiel aus wird das nächste ausgetragene Spiel für die Einhaltung von § 55 Ziffer 2 der SpO des<br />

DHB herangezogen.<br />

b. Erfolgt Punktverlust wegen Nichtantretens zu einem der ersten beiden Spiele wird automatisch das nächste<br />

ausgetragene Spiel für die Einhaltung von § 55 Ziffer 2 der SpO des DHB gewertet.<br />

Ausschlaggebend ist das Spielprotokoll mit den eingetragenen Spielern/innen beider Mannschaften.<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

Mit der Durchführung beauftragt:<br />

1. Spielwart Süd<br />

Mario Schiech<br />

Bornberg 5<br />

06667 Stößen<br />

Tel.: +49 (34445) 2 09 72<br />

+49 (172) 2 79 67 84<br />

E-Mail: m.schiech@hvsa.de<br />

Mario.Schiech@t-online.de<br />

Zur organisatorischen Unterstützung des Spielwartes, wird ein Spielplaner berufen.<br />

Spielplaner<br />

Dietmar Zinke<br />

Azaleenstraße 49<br />

06122 Halle Saale<br />

Fax/Tel. : +49 (345) 8 04 19 89<br />

2. Staffelleiter<br />

Bezirksliga Männer<br />

Klaus Rauchfuß<br />

Am Wassertal 3<br />

06258 Schkopau<br />

Tel.: +49 (3461) 72 13 21<br />

Fax: +49 (3461) 21 40 98<br />

E-Mail: k.rauchfuss@hvsa.de<br />

Bezirksklasse Männer, Kreisliga Männer<br />

Frank Hammerschmidt<br />

Steinbergsweg 25<br />

06317 Seegebiet Mansfelder Land/OT Erdeborn<br />

Tel./Fax: +49 (34774) 2 71 02<br />

E-mail: f.hammerschmidt@hvsa.de<br />

f.hammerschmidt@fichte-erdeborn.de<br />

Bezirksliga + Kreisklasse Frauen<br />

Thomas Näther<br />

Köttichauer Straße 85<br />

06679 Hohenmölsen<br />

Tel.: +49 (179) 90 136 90<br />

E-Mail: t.naehter@hvsa.de<br />

th.naether@t-online.de<br />

Bezirksliga MJA, MJB<br />

Seite 37/62<br />

Jürgen Rosenheinrich<br />

Hardenbergstraße 9<br />

06667 Weißenfels<br />

Fax/Tel.: +49 (3443) 23 43 58<br />

E-Mail: j.rosenheinrich@hvsa.de<br />

j.rosenheinrich1956@web.de<br />

Bezirksliga MJC<br />

Dietmar Zinke<br />

Azaleenstraße 49<br />

06122 Halle/Saale<br />

Fax:/ Tel.: +49 (345) 8 04 19 89<br />

Bezirksliga MJD und WJB<br />

Steffen Dathe<br />

Kirschweg 47<br />

06 667 Weißenfels<br />

Tel.: +49 (3443) 80 10 95<br />

+49 (173) 6 88 25 52<br />

E-Mail: s.dathe@hvsa.de<br />

St-Dathe@gmx.de<br />

Bezirksliga WJC und WJD<br />

Wilfried Wagner<br />

Katewitzer Weg 12<br />

06679 Hohenmölsen<br />

Tel./Fax: +49 (34441) 2 32 11<br />

E-Mail: wi.wagner@hvsa.de<br />

wilfried.wagner@dbunda.de<br />

Kreisklasse Männer<br />

Fred Koschmieder<br />

Verbindungsstraße 3<br />

06 308 Klostermansfeld<br />

Tel.: +49 (34772) 2 52 35<br />

E-Mail: f.koschmieder@hvsa.de<br />

Koschmieder-Klostermansfeld@t-online.de<br />

Bezirksliga MJE,WJE<br />

Mario Schmid<br />

Am Elsterhang 11<br />

06712 Zeitz<br />

Tel.: +49 (3441) 78 93 12<br />

E-Mail: m.schmid@hvsa.de<br />

marioschmid@web.de<br />

D-Minirunde<br />

Karin Hammerschmidt<br />

Steinbergsweg 25<br />

06 317 Seegebiet Mansfelder Land/ OT Erdeborn<br />

Tel./Fax: +49 (34 774) 2 71 02<br />

E-Mail: f.hammerschmidt@hvsa.de<br />

f.hammerschmidt@fichte-erdeborn.de<br />

3. Schiedsrichter- und Zeitnehmeransetzer<br />

Zeitnehmeransetzer<br />

Bereich: <strong>Verband</strong>s- und <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga, Pokal-, Aufstiegspiele u. Nachwuchslandesmeisterschaften<br />

des HVSA sowie Schiedsrichteransetzer – <strong>Sachsen</strong> – <strong>Anhalt</strong> – Liga Nachwuchs in den Hallen des<br />

Spielbezirkes Süd<br />

Silvio Heinrich<br />

Benkendorfer Straße 84<br />

Seite 38/62


06128 Halle Saale<br />

Tel.: +49 (345) 1 22 73 77<br />

+49 (171) 8 59 38 11<br />

E-Mail: s.heinrich@hvsa.de<br />

silvioheinrich@t-online.de<br />

SR - Hauptansetzer Spielbezirk Süd und Bereich 1<br />

Ralf Richter<br />

Ludwig-Jahn-Straße 22<br />

06308 Klostermansfeld<br />

Tel./Fax: +49 (34722) 3 17 33 pr.<br />

Bereich 1: Mansfeld-Südharz: BSV Klostermansfeld, BSV Fichte Erdeborn, HSV Sangerhausen,<br />

SV Allstedt,<br />

Saalekreis: SV Geiseltal Mücheln, TSV Leuna, Langenbogener SV, Schraplauer SV,<br />

TSG Gymnasium Querfurt, SV Friesen Frankleben<br />

Burgenlandkreis: TSG Freyburg, SV Großgrimma, TSV 93 Großkorbetha, Weißenfelser HV 91<br />

SG Saaletal Reichardtswerben / Prittitz, SG Chemie Zeitz, Fortuna Kayna<br />

SR - Unteransetzer und Bereich 2<br />

Werner Lanzendörfer<br />

Mittelstraße 3<br />

06179 Steuden<br />

Tel.: +49 (34636) 7 03 77<br />

Bereich 2 : Stadt Halle: HC Einheit Halle 05, SV Union Halle-Neustadt, USV Halle, TSV Halle-Süd,<br />

Nietlebener SV, Hallescher SC 96<br />

Saalekreis: SV 1925 Steuden, TuS Dieskau-Zwintschöna, Landsberger HV,SG Queis,<br />

VfB Bad Lauchstädt, MSV Buna Schkopau, SG Spergau,<br />

Burgenlandkreis: HSV Naumburg-Stößen<br />

In den Nachwuchsaltersklassen der <strong>Sachsen</strong>- <strong>Anhalt</strong>- Liga werden die Schiedsrichter vom Schiedsrichterwart<br />

des Spielbezirkes Süd angesetzt, wenn die Spiele in den Spielhallen des Spielbezirkes stattfinden.<br />

Die Schiedsrichterprotokolle sind immer an den zuständigen Schiedsrichterwart zu senden.<br />

Schiedsrichter-, Zeitnehmer-, Sekretäreinsatz<br />

Bei allen Spielen müssen zwei Schiedsrichter, außer bei der E- , D- Jugend, <strong>hier</strong> leitet nur ein Schiedsrichter und<br />

ein Zeitnehmer, anwesend sein und einen gültigen Schiedsrichterausweis besitzen.<br />

Der Sekretär ist grundsätzlich bei allen Spielen vom Gastgeber zu stellen. Dieser muss mit der Führung des<br />

Spielprotokolls vertraut sein und das 14.Lebensjahr vollendet haben.<br />

4. Spielmodus/Spielzeiten<br />

Es wird in der Regel in einer Hin- und Rückrunde gespielt.<br />

In einer Mannschaft der männlichen Jugend E können maximal 6 Spielerinnen der weiblichen Jugend E zum<br />

Einsatz gebracht werden.<br />

Der Einsatz von Spielern der männlichen Jugend E in Mannschaften der weiblichen Jugend E ist nicht gestattet.<br />

Startet ein Verein in der E-Jugend im männlichen und weiblichen Bereich gilt die oben genannte Regelung nicht.<br />

In den Altersklasse E –, D- und C- Jugend wird in dem vom Jugendausschuss des HVSA geforderten<br />

Spielsystem gespielt.<br />

Zulässige Ballgrößen: MJE, WJE, MJD, WJD, WJC Größe 1 laut Regelwerk<br />

MJC, MJB, WJB, WJA Größe 2 laut Regelwerk<br />

MJA Größe 3 laut Regelwerk<br />

Jugendspiele beginnen Sonnabend und Sonntag frühestens 10.00 Uhr und enden Sonnabend 18.00 Uhr,<br />

Sonntag mit Anpfiff 16.00 Uhr. Abweichende Regelungen durch die Vereine untereinander, welche durch beide<br />

Vereine schriftlich bestätigt werden müssen, bedürfen erst der Zustimmung des jeweiligen Staffelleiters.<br />

In den Altersklassen Jugend A bis E können Spieler aus anderen Vereinen ohne Vereinswechsel eingesetzt<br />

werden. Die Zulässigkeit entscheidet der Spielbezirk. Dazu sind zum Meldetermin am 01.09.2012 verbindliche<br />

Mannschaftslisten dem Staffelleiter zuzusenden. Diese sind lesbar zu schreiben und müssen enthalten:<br />

Name, Vorname, Verein, Geburtsdatum und Spielausweisnummer.<br />

Sollten im Laufe der Saison weitere Spieler zum Einsatz kommen, muss dieses erst den Staffelleiter gemeldet<br />

werden und vom Spielbezirk bestätigt sein. Diese Spieler dürfen aber nur für ihren Stammverein eine Altersklasse<br />

höher eingesetzt werden.<br />

Seite 39/62<br />

Männerspiele beginnen Sonnabend frühestens 14.00 Uhr und Sonntag frühestens 10.00 Uhr und enden, Sonntag<br />

mit Anpfiff 17.00 Uhr. Abweichende Regelungen durch die Vereine untereinander, welche durch beide Vereine<br />

schriftlich bestätigt werden müssen, bedürfen erst der Zustimmung des Staffelleiters.<br />

Frauenspiele beginnen Sonnabend frühestens 14.00 Uhr und Sonntag frühestens 10.00 Uhr und enden, Sonntag<br />

mit Anpfiff 17.00 Uhr. Abweichende Regelungen durch die Vereine untereinander, welche durch beide Vereine<br />

schriftlich bestätigt werden müssen, bedürfen erst der Zustimmung des Staffelleiters.<br />

5. Spielverlegung/Spielabsage/Neuansetzung<br />

Eine schuldhafte Spielverlegung bzw. ein Nachholspiel kostet 75,00 € für Erwachsene, 50,00 € im<br />

Nachwuchsbereich der A- bis E- Jugend. Zusätzlich wird zur Bearbeitung aller Spielverlegungsanträge nach<br />

§ 4 Ziffer 3 der Gebührenordnung des HVSA eine notwendige Bearbeitungsgebühr in Höhe von 10,00 € erhoben.<br />

Bei Spielverlegungen durch nachgewiesener „höherer Gewalt“ (Unwetterwarnungen, Hallensperren, doppelte<br />

Belegungen von Spielhallen, Jugendweihen, schulische Maßnahmen), erfolgt die Spielverlegung ohne<br />

Verlegungsgebühr. In diesem Falle werden 10,00 € Bearbeitungsgebühr erhoben.<br />

Bei allen Überweisungen von Gebühren ist der Verein, Code Nummer, oder Rechnungsnummer anzugeben.<br />

Die zu verlegenden Spiele müssen zeitnah, spätestens jedoch nach 6 Wochen nach dem Ursprungstermin<br />

durchgeführt werden. Einigen sich die Vereine nicht, legt die Spielleitende Stelle alle weiteren Schritte<br />

fest. Dies betrifft ins besondere die Hinrunde, da alle Spiele der Hinrunde vor dem Beginn der Rückrunde<br />

stattfinden müssen.<br />

Spielabsagen sind laut Spielordnung des HVSA zu handhaben, spätestens bis freitags 18.00 Uhr.<br />

Zurückziehung von Mannschaften<br />

Ergänzend zu §25 Abs.1 Nr. 14 der Zusatzbestimmungen des HVSA zur Rechtsordnung des DHB wird für das<br />

Zurückziehen von Mannschaften im Verantwortungsbereich des Spielbezirkes Süd folgendes festgelegt und gilt<br />

für alle Mannschaften im Erwachsenenbereich.<br />

Zurückziehung einer Mannschaft.<br />

- nach Meldetermin 01.05. des Jahres 50,00 €<br />

- nach 01.09. des Jahres 75,00 €<br />

- nach Beginn der Meisterschaftsspiele dreifacher Spielbeitrag<br />

Im Nachwuchsbereich gilt, dass bei einer zurückgezogenen Mannschaft (vor dem 1. Spiel) wird der Spielbeitrag<br />

einbehalten.<br />

6. Auf- und Abstiegsregelung<br />

Aufsteiger zur Bezirksliga Männer, Frauen, A-Jugend und Bezirksklasse Männer müssen Heimspielhallen von<br />

40 m x 20 m nachweisen können, wenn sie in diese Spielklassen aufsteigen wollen.<br />

a) Bezirksliga Männer<br />

Der Bezirksmeister ist Aufsteiger zur <strong>Verband</strong>sliga.<br />

Verzichtet der aufstiegsberechtigte Bezirksmeister der Männer auf den Aufstieg in die <strong>Verband</strong>sliga hat er<br />

300,00 € Ordnungsgeld an den Spielbezirk Süd zu zahlen. Die auf Platz 11 + 12 platzierten Mannschaften der<br />

Bezirksliga sind Absteiger zur Bezirksklasse. Freie Plätze werden durch eine Relegation ausgespielt.<br />

b) Bezirksklasse Männer<br />

Der 1. und 2. der Bezirksklasse sind Aufsteiger zur Bezirksliga.<br />

Verzichtet der 1. oder 2. (oder beide) auf den Aufstieg in die Bezirksliga, wenn er das Aufstiegsrecht besitzt, ist<br />

eine Ordnungsgebühr von 250,00 € an den Spielbezirk Süd zu zahlen. Ist eine Mannschaft davon nicht<br />

aufstiegsberechtigt kann dem Drittplatzierten der Bezirksklasse, wenn das Aufstiegsrecht vorhanden ist, der<br />

Aufstieg angeboten werden.<br />

Die auf Platz 9 +10 platzierten Mannschaften der Bezirksklasse sind Absteiger in die Kreisliga der Männer. Freie<br />

Plätze werden durch eine Relegation ausgespielt.<br />

Steigen aus der <strong>Verband</strong>sliga mehr Mannschaften ab als auf, erhöht sich die Anzahl der Absteiger aus der<br />

Bezirksliga zur Bezirksklasse um diese Zahl.<br />

Aus der Bezirksklasse steigt dann ebenfalls die zusätzliche Anzahl von Mannschaften in die Kreisliga ab.<br />

c) Kreisliga Männer<br />

Der 1. der Kreisliga ist Kreismeister.<br />

Der 1. und 2. der Kreisliga sind Aufsteiger zur Bezirksklasse. Ist eine Mannschaft davon nicht aufstiegsberechtigt,<br />

kann der drittplatzierten Mannschaft dieser Platz angeboten werden, wenn diese aufstiegsberechtigt ist.<br />

Die auf Platz 9 + 10 platzierten Mannschaften sind Absteiger in die Kreisklasse. Freie Plätze werden durch eine<br />

Relegation ausgespielt.<br />

Verzichten die Aufsteiger auf den Aufstieg so haben sie 200,00€ Ordnungsgebühr an den Spielbezirk Süd zu<br />

zahlen.<br />

d) Kreisklasse Männer<br />

Der Sieger und der Zweite sind Aufsteiger zur Kreisliga.<br />

Seite 40/62


Ist eine der beiden Mannschaften nicht aufstiegsberechtigt, kann dem Drittplatzierten der Staffel der Aufstieg<br />

angeboten werden.<br />

Das Aufstiegsrecht muss in allen Fällen vorliegen.<br />

Steigen mehr Mannschaften aus der Bezirksklasse in die Kreisliga ab, erhöht sich die Zahl der Absteiger aus der<br />

Kreisliga in die Kreisklasse, um diese Anzahl.<br />

Verzichten die Aufsteiger auf den Aufstieg, so haben sie 150,00 € Ordnungsgebühr an den Spielbezirk zu zahlen.<br />

Sonderregelungen können durch den Spielausschuss getroffen werden.<br />

Da in der Kreisklasse Männer 2012/2013, 3 A- Jugend Mannschaften eingegliedert wurden, treffen folgende<br />

Regelungen zu.<br />

Bei Spielen der A-Jugend Mannschaften gegen Männer Mannschaften, sind Spieler erst dann spielberechtigt,<br />

wenn sie das 17. Lebensjahr vollendet haben (17 sind).<br />

Bei Spielen der A-Jugend Mannschaften gegeneinander, dürfen B-Jugendliche eingesetzt werden. Belegen<br />

Mannschaften der A-Jugend Aufstiegsplätze, werden diese Mannschaften außerhalb der Konkurrenz gewertet.<br />

Spieler der A-Jugend, welche in der Kreisklasse teilnehmen, dürfen nur in einer Mannschaft ihres Vereines<br />

innerhalb dieser Klasse spielen.<br />

e) Bezirksliga Frauen<br />

Der Bezirksmeister nimmt an den Aufstiegsspielen zur <strong>Sachsen</strong>- <strong>Anhalt</strong>-Liga teil.<br />

Voraussetzung ist das Aufstiegsrecht.<br />

Finden keine Aufstiegsspiele statt, ist der Bezirksmeister Direktaufsteiger zur <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga. Liegt kein<br />

Aufstiegsrecht vor, dann tritt die Festlegung des HVSA in Kraft.<br />

Verzichtet der Bezirksmeister (mit Aufstiegsrecht) auf die Aufstiegsspiele bzw. den kampflosen Aufstieg hat er<br />

250,00 € Ordnungsgeld an den Spielbezirk Süd zu zahlen.<br />

Der Letztplatzierte ist Absteiger in die Kreisklasse.<br />

Der Kreismeister ist Aufsteiger zur Bezirksliga. Sollte der Erste, oder der Zweite nicht Aufstiegsberechtigt sein,<br />

wird dem Drittplazierten der Aufstieg angeboten.<br />

Verzichtet der Aufsteiger auf den Aufstieg, so haben sie 150,00 € Ordnungsgebühr an den Spielbezirk zu zahlen.<br />

Sonderregelungen können durch den Spielausschuss getroffen werden.<br />

7. Spielprotokoll / Spielausweiseinzug (siehe HVSA)<br />

Durch die Schiedsrichter ist der Spielbericht für die Staffelleiter direkt an den im Abschnitt B 2 genannten<br />

Personenkreis zu senden.<br />

Einen Durchschlag behalten die eingeteilten Schiedsrichter. Der Durchschlag für den Schiedsrichterwart ist an<br />

Silvio Heinrich<br />

Benkendorfer Straße 84<br />

06128 Halle/ Saale<br />

zu senden.<br />

8. Ergebniseingabe<br />

Die Spielergebnisse (<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga / <strong>Verband</strong>sliga / Bezirk / Kreis) müssen am Spieltag selbständig und<br />

zeitnah vom Verein in SIS eingegeben werden. Hierzu muss jeder Verein eine gültige Lizenz über die Firma Gate<br />

Com erwerben.<br />

Maximal muss es spätestens 24:00 Uhr des Spieltages eingegeben sein. Sollte dies einem Verein nicht möglich<br />

sein, so ist dies dem Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit SpBz Süd zu melden. Die Nichteinhaltung dieser<br />

Festlegung wird mit einer Ordnungsgebühr zwischen 10,00 und 25,00 € geahndet, je nach Häufigkeit.<br />

C. Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

Spielbeitrag Saison 2012/2013<br />

Dieser beträgt für:<br />

Bezirksliga Männer 140,00 €<br />

Bezirksliga Frauen 100,00 €<br />

Bezirksklasse Männer 100,00 €<br />

Bezirksliga A und B Jugend 35,00 €<br />

Bezirksliga C,D und E Jugend 25,00 €<br />

Kreisliga Männer 50,00 €<br />

Kreisklasse Männer und Frauen 45,00 €<br />

Pokal Männer und Frauen 20,00 €<br />

Die Vereine erhalten über den Gesamtbetrag bis zum 10.06.2012 eine Rechnung zugestellt.<br />

Der Spielbeitrag ist bis zum 01.07.2012 auf das Konto des Spielbezirkes Süd bei der<br />

Seite 41/62<br />

Saalesparkasse nachweisbar einzuzahlen.<br />

Konto Nr. 331 000 8354 BLZ 800 537 62<br />

Entschädigung Schiedsrichter und Zeitnehmer<br />

Die Entschädigung für Schiedsrichter und Zeitnehmer erfolgt auf der Grundlage nachfolgender Festlegungen des<br />

Spielbezirkes Süd:<br />

Für Schiedsrichter/Zeitnehmer pro Spiel: Schiedsrichter/Zeitnehmer<br />

Bezirksliga Männer / Frauen 20,00 € / 13,00 €<br />

Bezirksklasse Männer 20,00 € / 13,00 €<br />

Bezirksliga MJA/WJA 18,00 € / 13,00 €<br />

Bezirksliga MJB/MJC/WJC/WJB 15,00 € / 10,00 €<br />

Bezirksliga MJD/WJD 12,00 € / 10,00 €<br />

Bezirksliga MJE/WJE 12,00 € / 10,00 €<br />

Kreisliga Männer 15,00 € / 13,00 €<br />

Kreisklasse Männer und Frauen 15,00 € / 13,00 €<br />

Tagegeld:<br />

Fällt ein Einzelspiel, bzw. eine Schiedsrichteransetzung für ein Einzelspiel aus, steht den Schiedsrichtern und<br />

dem Zeitnehmer, wenn sie nicht aus dem Spielort stammen, 4,50 € Tagegeld zu.<br />

Wochentagsgeld:<br />

Finden Spiele in der Woche, also von Montag bis Freitag statt, ist ein Wochenzuschlag von 5,00 € pro<br />

Schiedsrichter und Zeitnehmer zu zahlen.<br />

Fahrtkosten:<br />

Grundlage für die Schiedsrichterfahrtkostenabrechnung ist die überarbeitete Kilometertabelle vom 01.07.2010<br />

des Spielbezirkes Süd.<br />

Zusätzliche km-Abrechnungen sind nur laut Anhang vom 30.04.2011statthaft.<br />

Nach Abschluss aller Punktspiele (ohne Pokal), werden die Fahrtkosten der Schiedsrichter bei allen Spielen je<br />

Klasse gepoolt. Nach Abschluss der Spielserie erhalten alle Mannschaften die Endabrechnung zugestellt. Nach<br />

Eingang aller Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Spielbezirk, erhalten alle Vereine den Betrag<br />

überwiesen, der als Guthaben ausgewiesen ist.<br />

Die Leitung des Spielbezirkes entscheidet über schriftlich beantragte Sonderfälle, wie zum Beispiel über den<br />

Einsatz von Schiedsrichtern außerhalb des Spielbezirkes Süd.<br />

Geldbußen werden nach §§ 17, 19 und 25 der RO des DHB und Zusatz § 25/I des HVSA geregelt.<br />

Verweigert ein Mannschaftsverantwortlicher die Unterschrift auf dem Spielprotokoll nach dem Spiel in der<br />

vorgeschriebenen Zeit, wird er mit einer Ordnungsgebühr von 75,00 € belegt, wobei der Verein des<br />

Mannschaftsverantwortlichen bis zum Eingang der Ordnungsgebühr, laut RO des DHB mit den ausgewiesenen<br />

Maßnahmen in der Haftung bleibt.<br />

Sperren und Ordnungsmaßnahmen<br />

Erfolgt eine Disqualifikation eines Offiziellen, eines Spielers/einer Spielerin wegen Schiedsrichterbeleidigung, tritt<br />

automatisch eine persönliche Sperre von zwei bis vier Spielen (maximal vier Wochen) in Kraft. Wird ein Offizieller<br />

disqualifiziert, ist er automatisch für ein Spiel gesperrt. Der Staffelleiter kann über eine längere Sperre<br />

entscheiden. Darüber hinaus hat der Spieler/die Spielerin, oder Offizielle eine Ordnungsgebühr von 50,00 € beim<br />

ersten Vergehen und 100,00 € bei jedem weiteren Vergehen dieser Art zu entrichten, wobei der Verein des<br />

Mannschaftsverantwortlichen bis zum Eingang der Ordnungsgebühr, laut RO des DHB mit den ausgewiesenen<br />

Maßnahmen in der Haftung bleibt. Das trifft auch für Jugendspieler zu.<br />

Führt ein Offizieller, Spieler, oder Spielerin einen Spielabbruch herbei, tritt ebenfalls automatisch eine persönliche<br />

Sperre von mindestens 2 bis 4 Spielen (maximal 4 Wochen) in Kraft. Es gelten die oben genannten<br />

Folgemaßnahmen.<br />

D. Rechtswesen<br />

Alle Rechtsmittel sind in der Saison 2012/2013 für die Ligen des Spielbezirks Süd an folgende Sportfreunde zu<br />

richten:<br />

Bezirkswart<br />

Rainer W e n z e l<br />

Mittelweg 1<br />

06317 Seegebiet Mannsfelder Land/ OT Erdeborn<br />

Seite 42/62


Einsprüche ohne Antrag und Gebühr (25,00 €) werden nicht bearbeitet. Die entsprechenden Bestimmungen der<br />

Rechtsordnung des DHB und der Zusatzbestimmungen des HVSA sind zu beachten.<br />

E. Schlussbestimmungen<br />

Verstöße gegen die Festlegungen der Zusatzbestimmung des Spielbezirkes Süd werden je nach Verstoß und<br />

Häufigkeit mit einer Ordnungsgebühr zwischen 5,00 und 75,00 € geahndet.<br />

Alle <strong>hier</strong> nicht erwähnten Festlegungen sind der Durchführungsbestimmung des HVSA zu entnehmen und sind<br />

verbindlich, wie gültig.<br />

F. Auszeichnungen<br />

Die Bezirksmeister und Kreismeister der Männer und Frauen werden mit einem Pokal ausgezeichnet.<br />

Platz 1 bis 3 erhalten Medaillen und eine Urkunde.<br />

Alle Nachwuchsmannschaften auf Platz 1 - 3 erhalten Medaillen und eine Urkunde (maximal 18 pro Mannschaft).<br />

G. Bezirkspokal Süd 2012/2013 Männer und Frauen<br />

Alle bis zum 01.05.2012 für den Pokal gemeldeten Mannschaften der Männer und Frauen nehmen am<br />

Bezirkspokal Süd teil.<br />

Die Pokalsieger 2011/12 sind automatisch qualifiziert, auch wenn am HVSA - Pokal teilgenommen wird.<br />

Jeder Spieler, jede Spielerin kann an Pokalspielen teilnehmen.<br />

Nehmen von einem Verein aber mehrere Mannschaften am Pokalwettbewerb auf verschiedenen Ebenen<br />

teil, so gelten der Ersteinsatz in einer Mannschaft und ein Wechsel in eine andere Mannschaft ist nicht<br />

mehr möglich. § 45 SpO des DHB ist zu beachten.<br />

Werden Mannschaften für den HVSA (Pflichtteilnahme) und den Spielbezirk Süd gemeldet sind sie in beiden<br />

Wettbewerben startberechtigt.<br />

Spieler/Spielerinnen von ausgeschiedenen Mannschaften können in keiner anderen Mannschaft mehr eingesetzt<br />

werden. Für diese ist die laufende Pokalsaison beendet.<br />

Spieler/Spielerinnen von höher klassigen Mannschaften sind bei Pokalspielen in unteren Mannschaften nur<br />

startberechtigt, wenn sie an den letzten drei Meisterschaftsspielen in ihrer Mannschaft nicht teilgenommen haben,<br />

auch wenn es ein Ersteinsatz ist.<br />

Verantwortlicher der Pokalspiele: Doreen Zänker<br />

Aller Schriftwechsel ist an diese Anschrift zu richten.<br />

Doreen Zänker<br />

Possenhainerstrasse 01<br />

06682 Teuchern / OT Plotha<br />

Tel: +49 (34445) 9 05 63<br />

+49 (177) 7 94 63 38<br />

E-Mail: d.zaenker@hvsa.de<br />

Doreen.zaenker@web.de<br />

Jede Runde wird durch den Spielausschuss gesondert ausgelost.<br />

Das Pokalspiel gilt als angesetzt, wenn die schriftlichen Unterlagen den betreffenden Verein vom Staffelleiter<br />

vorliegen.<br />

Danach kann eine Veränderung nur noch mittels Spielverlegungsantrag und Spielverlegungsgebühr (75,00 €)<br />

beantragt werden.<br />

Unterklassige Mannschaften der Männer und Frauen haben immer Heimvorteil.<br />

Ist der ausgeloste Heimverein nicht in der Lage, die erforderliche Hallenzeit termingerecht zur Verfügung zu<br />

stellen, wird das Heimrecht gedreht bzw. durch den Verantwortlichen der Pokalspiele in einer neutralen Halle<br />

angesetzt. Die anfallenden Kosten (ausgenommen Schiedsrichterkosten) werden in diesem Falle durch die<br />

Mannschaften geteilt.<br />

Die Pokalspiele werden im KO.- System durchgeführt. Es muss somit immer ein Sieger ermittelt werden. Steht<br />

ein Spiel nach der offiziellen Spielzeit unentschieden wird eine Verlängerung über 2 x 5 Min. durchgeführt. Ist<br />

auch dann noch kein Sieger ermittelt folgt ein 7 m- Werfen bis zur Entscheidung. Verlängerung und 7 m - Werfen<br />

sind im Spielprotokoll schriftlich zu vermerken und die Torfolge zu protokollieren.<br />

Das Finale wird in einem Hin- und Rückspiel durchgeführt, wobei das erste Heimrecht ausgelost wird.<br />

Sollte nach Abschluss beider Spiele kein Sieger ermittelt sein wird das zweite Spiel um 2 x 5 Min. verlängert, falls<br />

mit der Auswärtstorregel keine Entscheidung möglich ist.<br />

Ist auch dann noch kein Sieger vorhanden, wird dieser durch ein folgendes 7 m-Werfen ermittelt.<br />

Bei Nichtantreten oder Absage eines Spieles, werden 75,00 € Ordnungsgebühren erhoben. Dies trifft auch zu,<br />

wenn eine Mannschaft auf die Austragung eines Pokalspieles verzichtet.<br />

Eigenmächtige Veränderungen von Pokalspielansetzungen werden mit 100,00 € Ordnungsgebühr geahndet. Das<br />

betrifft den Ort, den Tag und die Anwurfzeit.<br />

Seite 43/62<br />

Schiedsrichter-/Zeitnehmerentschädigung<br />

Schiedsrichter: 20,00 €<br />

Zeitnehmer 13,00 €<br />

Spieltermine für den Bezirkspokal 2012/2013<br />

(Richten sich nach der Anzahl der gemeldeten Mannschaften, wobei Termine wegfallen können.)<br />

1. Runde Männer / Frauen 08/09..09.2012<br />

2. Runde Männer 15/16.12.2012<br />

3. Runde Männer/ Frauen 09/10.02.2013<br />

Halbfinale 20./21.04.2013<br />

Finalhinspiel 01/02.06.2013<br />

Finalrückspiel 08/09.06.2013<br />

Die Kosten für Schiedsrichter/ Zeitnehmer der Endspiele übernimmt der Spielbezirk.<br />

Stand: Beschlossen durch die Leitung des Spielbezirkes Süd am 05.06.2012.<br />

Die Leitung des Spielbezirkes Süd<br />

gez. H. G. Smolka<br />

Vorsitzender Vorstand Spielbezirk Süd<br />

Seite 44/62


III / 3. Spielbezirk West<br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

1. Verantwortungsbereich<br />

In den Durchführungsbestimmungen des Spielbezirkes sind nur abweichende Regelungen<br />

von den Durchführungsbestimmung des <strong>Verband</strong>es und der Nachwuchslandesmeisterschaft festgelegt.<br />

Gibt es keine abweichenden Regelungen gelten die Festlegungen des <strong>Verband</strong>es.<br />

Die entsprechenden Textstellen sind in den jeweiligen Durchführungsbestimmungen nachzulesen.<br />

2. Satzungen / Ordnungen<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

3. Ansprechpartner / Spielerlisten<br />

Von allen teilnehmenden Mannschaften sind bis zum 10.September 2012 Mannschaftslisten (Vordruck<br />

Anlage 3 oder Datei, die vom Spielwart auf Wunsch übersandt wird) in Schreibmaschinenschrift oder<br />

Computerausdruck an die jeweilige Spielleitende Stelle zu senden.<br />

Für alle Kinder - und Jugendmannschaften sind zusätzlich zur namentlichen Mannschaftsmeldung Kopien<br />

(nach Möglichkeit in Farbe) des Spielerausweises an die jeweilige spielleitende Stelle zu senden. Im<br />

Jugendbereich sind Spielernachmeldungen ebenfalls mit Kopie des Spielerausweises erforderlich.<br />

Alle Spielerausweise müssen ein aktuelles Lichtbild (max. 1 Jahr alt) enthalten.<br />

Spielerausweise, die ein älteres Lichtbild ausweisen, werden für den Spielbetrieb des Spielbezirkes für<br />

ungültig erklärt. [es kann keine ordnungsgemäße Kontrolle durch die Schiedsrichter erfolgen und es wird<br />

sonst den leider bereits vorgefallenen Vorkommnissen bezüglich des Passwesen Vorschub geleistet]<br />

Nachmeldungen von Spielern im Jugendbereich haben innerhalb von 3 Werktagen nach dem Spiel zu<br />

erfolgen, in dem der Spieler/in erstmalig zum Einsatz kam.<br />

4. Altersklassen / Stichtage<br />

Erwachsene siehe I. Durchführungsbestimmung des HVSA<br />

Jugendbereich siehe II. Durchführungsbestimmung zur Ermittlung der Landesmeister des HVSA 2012 / 2013<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

5. Gesamtverantwortlichkeit<br />

Spielwart in Verbindung mit dem Spielausschuss<br />

6. Staffelleiter<br />

Die namentliche Auflistung der Staffelleiter sind der Anlage 1 dieser Durchführungsbestimmung zu<br />

entnehmen.<br />

7. SR - Ansetzungen<br />

Die Ansetzungen der Schiedsrichter für die Spiele die in Verantwortung des Spielbezirkes liegen, erfolgen<br />

durch den Schiedsrichterausschuss des Spielbezirkes.<br />

Die Spiele der Nachwuchsoberligen werden ebenfalls durch das o. g Gremium angesetzt.<br />

Die Schiedsrichter werden grundsätzlich im Spielbezirk nicht als Einzelpersonen angesetzt, sondern es wird<br />

der jeweilige Verein bzw. die <strong>Handball</strong>abteilung (im Folgenden "Verein" genannt) angesetzt. Die Vereine<br />

haben die Schiedsrichtereinsätze mit ihren gemeldeten Schiedsrichtern abzusichern.<br />

Die Schiedsrichtereinsatzpläne werden den Vereinen schriftlich (per E - Mail an die Vereinsadresse siehe<br />

Anlage 3 - Vereinsübersicht) gesandt.<br />

Mit der Bestätigung des Erhalts und Mitteilung eventueller Änderungen sind die Einsatzpläne verbindlich.<br />

Erfolgt keine Bestätigung wird der § 25/1 Punkt 9 RO/HVSA zur Anwendung kommen.<br />

Die Heimmannschaften haben bei allen Spielen auf Spielbezirksebene den Zeitnehmer und Sekretär zu<br />

stellen. Als Mindestalter für diese Funktion gilt das vollendete 14. Lebensjahr.<br />

(AUSNAHME: Das SR - Kollektiv reist mit 3 und mehr SR an bzw. bei E - Jugend Spielen.)<br />

Die angesetzten Vereine (Schiedsrichter) sind mindestens 30 Minuten vor Spielbeginn ihres ersten Spieles in<br />

der Sporthalle anwesend.<br />

8. Spielmodus<br />

Bezirksliga Männer / Bezirksklasse<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.<br />

Bezirksliga männliche Jugend B<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.<br />

Bezirksliga männliche Jugend C<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.<br />

Bezirksliga männliche Jugend D<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Play off bzw. Play up Runde durchgeführt.<br />

Nach Beendigung der Hinrunde spielen die Mannschaften (Platz 1 - 7) in einer Play off - Runde den<br />

Bezirksmeister aus.<br />

Der Bezirksmeister und der Vizemeister sind startberechtigt für die Landesmeisterschaft.<br />

Die Mannschaften (Platz 8 - 15)<br />

Die Ergebnisse der Hinrunde werden in diese Runden mit übernommen.<br />

Gemischte Mannschaften nach Zusatzbestimmung des HVSA zum § 34 (4) SpO können nicht an der<br />

Landesmeisterschaft teilnehmen.<br />

Seite 45/62<br />

Bezirksliga männliche Jugend E<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.<br />

Gemischte Mannschaften nach Zusatzbestimmung des HVSA zum § 34 (4) SpO können an der<br />

Bestenermittlung nur nach Zustimmung des Ausrichters teilnehmen.<br />

Bezirksliga Frauen<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Play off bzw. Play up Runde durchgeführt.<br />

Nach Beendigung der Hinrunde spielen die Mannschaften (Platz 1 - 7) in einer Play off - Runde den<br />

Bezirksmeister aus.<br />

Der Bezirksmeister und der Vizemeister sind startberechtigt für die Landesmeisterschaft.<br />

Die Mannschaften (Platz 8 - 15)<br />

Die Ergebnisse der Hinrunde werden in diese Runden mit übernommen.<br />

Bezirksliga weibliche Jugend B<br />

Die Punktspiele werden in einer gemeinsamen Staffel mit dem Spielbezirk Nord durchgeführt .<br />

Verantwortung der Staffel liegt beim Spielbezirk Nord.<br />

Bezirksliga weibliche Jugend C<br />

Die Punktspiele werden in einer gemeinsamen Staffel mit dem Spielbezirk Nord durchgeführt.<br />

Verantwortung für diese Staffel obliegt dem Spielbezirk West.<br />

Bezirksliga weibliche Jugend D<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.<br />

Der Bezirksmeister und der Vizemeister sind startberechtigt für die Landesmeisterschaft.<br />

Gemischte Mannschaften nach Zusatzbestimmung des HVSA zum § 34 (4) SpO können nicht an der<br />

Landesmeisterschaft teilnehmen.<br />

Bezirksliga weibliche Jugend E<br />

Die Punktspiele werden in einer Hin- und Rückrunde durchgeführt.<br />

Gemischte Mannschaften nach Zusatzbestimmung des HVSA zum § 34 (4) SpO können an der Bestenermittlung<br />

nur nach Zustimmung des Ausrichters teilnehmen.<br />

Männliche und weibliche Minis<br />

Für die Minis werden gesonderte Spielfeste durchgeführt. Neben den sportlichen Vergleichsspielen sollte<br />

auch ein Rahmenprogramm geboten werden.<br />

Termine und Austragungsorte legen die Kreisfachverbände eigenständig fest und teilen diese bis zum<br />

01. September dem Vorstand des Spielbezirkes mit.<br />

Erfolgt keine Reaktion so wird von den Bestimmungen der Rechtsordnung / DHB / HVSA Gebrauch gemacht.<br />

Allgemeine Festlegung<br />

Spiele außerhalb der regulären Altersklassen des DHB werden im Spielbezirk West nicht zugelassen.<br />

Wenn mit jüngeren Spielern Mannschaften aufgefüllt werden, dürfen die Spiele innerhalb der laufenden<br />

Saison in beiden Altersklassen durch das Auffüllen der Mannschaften nicht ausfallen oder verlegt werden.<br />

Die Vereine müssen dies bei der Spielplanung berücksichtigen.<br />

Bei Einordnung von zwei Mannschaften eines Vereins / einer Spielgemeinschaft in eine Staffel ist nach dem<br />

1. Einsatz von Spieler / Spielerinnen in der Spielsaison ein Wechsel zwischen den Mannschaften unzulässig<br />

(§ 55 SpO/DHB tritt nicht in Kraft) [Siehe Zusatzbestimmung zur SpO für den HVSA § 40 Pkt. 2 e]<br />

Im Jugendbereich F bis C gilt die Zusatzbestimmung zum § 37 (4) SPO / HVSA.<br />

Im E- und D- Jugendbereich können Spieler beiderlei Geschlechts in einer Mannschaft spielen, auch wenn<br />

eine rein geschlechtliche Mannschaft im Verein besteht.<br />

Hier gilt:<br />

Mit der Mannschaftsmeldung wird der Spielerkreis festgelegt, der in einer gemischten Mannschaft spielt. Ein<br />

Wechsel in eine andere Mannschaft ist dann nicht mehr möglich.<br />

Sichtung für Bezirksauswahlmannschaften<br />

Die Mannschaften der Bezirksliga männliche und weibliche Jugend D führen am 1. Spieltag des neuen<br />

Spieljahres jeweils eine zentrale Sichtung durch. (d.h. der erste Spieltag findet für alle Mannschaften an<br />

einem zentralen Ort statt; Spielverlegungen sind an diesem Spieltag nicht zugelassen)<br />

Die Sichtung für die Jugend C (Bezirksliga) wird ebenfalls zentral am 1. Spieltag durchgeführt.<br />

Die Mannschaften der <strong>Sachsen</strong> - <strong>Anhalt</strong> - Liga werden gesondert durch die Auswahltrainer gesichtet. Den<br />

Sichtungstermin legt der Jugendwart gemeinsam mit den Auswahltrainern fest und informiert die Vereine der<br />

<strong>Sachsen</strong> - <strong>Anhalt</strong> - Ligamannschaften.<br />

Die Spielorte der Sichtung werden nach der Terminkonferenz schriftlich mitgeteilt.<br />

9. Spielverlegung<br />

Im Jugendbereich sind keine ärztlichen Befreiungsscheine der Spielleitenden Stelle zu übergeben.<br />

Spielabsagen können im Jugendbereich auch kurzfristig erfolgen, ohne das "Punktverlust" entsteht, aber<br />

die Ordnungsgebühren für "Entschuldigtes Nichtantreten " und "Spielverlegung" sind vom absagenden<br />

Verein zu tragen. (Grundsatz: "Spiele im Jugendbereich sind grundsätzlich durchzuführen")<br />

Seite 46/62


Spielverlegungen im Erwachsenenbereich (Regelung als Zusatz zum § 46 SPO)<br />

Sind Spielverlegungen kurzfristig (Absage bis 48 Stunden vor dem angesetzten Spieltermin) notwendig, so ist<br />

die Spielverlegung<br />

- dem Gegner<br />

- der Spielleitenden Stelle<br />

- dem Schiedsrichterwart<br />

per E - Mail, Fax oder telefonisch anzuzeigen.<br />

Von der Spielleitenden Stelle erfolgt die offizielle Bestätigung der Absetzung bzw. Verlegung des Spieles per<br />

E - Mail.<br />

Ohne diese Bestätigung gilt das Spiel als nicht verlegt oder abgesetzt.<br />

Gleichzeitig mit der Information ist dem gegnerischen Verein und dem Staffelleiter der Spielverlegungsantrag<br />

per E-Mail zu übersenden. Erfolgt dies nicht ist die Anwendung der Rechtsordnung/DHB legitimes Recht der<br />

Spielleitenden Stelle.<br />

Einigen sich die Vereine nicht über eine Spielverlegung, so entscheidet die Spielleitende Stelle über die<br />

Verlegung. (§ 46 SpO)<br />

Für genehmigte Spielverlegungen ist die im Anhang festgelegte Spielverlegungsgebühr und<br />

Bearbeitungsgebühr fällig.<br />

Die dem gegnerischen Verein durch die Spielabsage entstandenen Kosten (z. Bsp. Bearbeitungsgebühr [lt.<br />

Gebührenordnung HVSA §4 (3)] für einen Lückenschluss) sind vom absagenden Verein nach<br />

Rechnungslegung zu tragen.<br />

Später als 48 Stunden vor dem Spiel eingehende Mitteilungen werden von der Spielleitenden Stelle gemäß §<br />

50 SPO/DHB - Sonderfälle des Spielverlustes - Spielverlustwertung bewertet.<br />

Ordnungsgebühren bzw. Geldbußen werden entsprechend §§ 19 und 25 RO/DHB und deren<br />

Zusatzbestimmungen des HVSA durch die Spielleitende Stelle festgelegt.<br />

Ausnahmen:<br />

Die Spielverlegungsgebühr im Erwachsenenbereich wird reduziert, wenn mit dem Spielverlegungsantrag<br />

gleichzeitig der Nachweis (Kopie der Arbeitsbefreiungsscheine, Nachweis des Einsatzes in einer Mannschaft,<br />

die in einer höheren Spielklasse im Einsatz ist) erbracht wird, dass die Mannschaft mit weniger als 1:4<br />

Spielern / Spielerinnen antreten müsste.<br />

Die Festlegung der Erstattung der angefallenen Kosten des gegnerischen Vereins bleibt <strong>hier</strong>von unbetroffen.<br />

10. Wartezeit<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

11. Spielkleidungen<br />

Mit der Mannschaftsmeldung wird auch die offizielle Spielkleidung angegeben.<br />

Abweichungen oder Änderungen im laufenden Spieljahr sind gegenüber der Spielleitenden Stelle<br />

anzeigepflichtig.<br />

Ist die Spielkleidung der beiden Mannschaften gleich oder ähnlich, so muss der Gastverein die Kleidung<br />

wechseln, wenn der Heimverein in seiner gemeldeten Spielkleidung antritt.<br />

12. Auf- und Abstieg<br />

Bezirksliga Männer<br />

Der Bezirksmeister der Männer ist Aufsteiger zur <strong>Verband</strong>sliga, sofern er aufstiegsberechtigt ist. Ist der<br />

Bezirksmeister nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet er auf den Aufstieg, so ist die Zweitplatzierte<br />

aufstiegsberechtigte Mannschaft Aufsteiger zur <strong>Verband</strong>sliga.<br />

Verzichtet der Bezirksmeister auf den Aufstieg, hat der Verein eine Ordnungsgebühr entsprechend der RO<br />

/DHB/HVSA zu zahlen.<br />

Die auf Platz 13 und 14 liegenden Mannschaften steigen in die Bezirksklasse ab.<br />

Steigen aus der <strong>Verband</strong>sliga mehr Mannschaften ab als auf, erhöht sich die Anzahl der Absteiger aus der<br />

Bezirksliga entsprechend um diese Zahl.<br />

Bezirksliga Frauen<br />

Der Bezirksmeister der Frauen nimmt an den Aufstiegsspielen zur <strong>Sachsen</strong> - <strong>Anhalt</strong> - Liga teil, soweit er<br />

aufstiegsberechtigt ist. Verzichtet der Bezirksmeister auf den Aufstieg, kann der zweit- oder drittplatzierten<br />

Mannschaft die Teilnahme an den Aufstiegsspielen angeboten werden, sofern sie aufstiegsberechtigt ist.<br />

Verzichtet der Bezirksmeister auf die Aufstiegsspiele, hat der Verein eine Ordnungsgebühr entsprechend der<br />

RO /DHB/HVSA zu zahlen<br />

Bezirksklasse Männer<br />

Der Staffelsieger und Zweitplatzierte sind Aufsteiger zur Bezirksliga, sofern Aufstiegsberechtigung vorliegt.<br />

Ist der Staffelsieger oder Zweitplatzierte nicht aufstiegsberechtigt oder wird auf den Aufstieg verzichtet, kann<br />

die drittplatzierte Mannschaft, sofern sie aufstiegsberechtigt ist, aufsteigen.<br />

13. Punktgleichheit/Entscheidungsspiele<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

Seite 47/62<br />

14. <strong>Handball</strong>-Spielbericht<br />

Der Spielberichtsbogen ist mit den Spielausweisen spätestens 20 Minuten vor Spielbeginn den<br />

Schiedsrichtern zu übergeben.<br />

15. Pflichten Gastgeber<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

16. Anreise Gast<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

17. Nichtantreten SR/ZN<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

18. Ergebnismeldung<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

19. Hallenordnung<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

20. Anwurfzeit-Spielbeginn<br />

Die Anwurfzeiten für Jugendspiele (E -Jugend bis B - Jugend) dürfen nicht vor 08:30 Uhr und nicht nach<br />

18:00 Uhr liegen.<br />

Werden andere Zeiten festgelegt, so müssen beide Vereine zustimmen.<br />

C. Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

21. Spielbeitrag<br />

Der Spielbeitrag beträgt für<br />

Bezirksliga Männer, Frauen 110,00 Euro<br />

Bezirksklasse Männer 80,00 Euro<br />

Jugend A 40,00 Euro<br />

Jugend B und C 30,00 Euro<br />

Jugend D und E 15,00 Euro<br />

Der Spielbeitrag für Mannschaften der gemeinsamen Staffeln mit dem Spielbezirk Nord richtet sich nach den<br />

Festlegungen des jeweiligen verantwortlichen Spielbezirkes und ist auch dort zu begleichen.<br />

Der Spielbeitrag ist für jede zum Spieljahresbeginn (01.07. siehe SPO/DHB § 8) gemeldete Mannschaft am<br />

01.09.2012 fällig.<br />

Er ist nach Rechnungserhalt sofort auf das Konto des Spielbezirkes West bei der<br />

Kreissparkasse Börde<br />

Konto - Nr.: 30 30 00 68 31<br />

BLZ: 810 550 00<br />

zu überweisen.<br />

Bitte Rechnungsnummer bzw. Code-Nummer angeben.<br />

Werden die Spielbeiträge nicht termingemäß (letzter Termin 24 Stunden vor dem ersten Punkt- bzw.<br />

Pokalspieltag)<br />

auf das Konto des Spielbezirkes eingezahlt, so tritt eine automatische Sperre entsprechend § 25/1 der<br />

Zusatzbestimmung zur Rechtsordnung / DHB ein.<br />

22. Entschädigung SR und ZN<br />

Die Entschädigung bei den Turnieren der Minis ist vom jeweiligen Gastgeber selbst festzulegen und zu<br />

tragen.<br />

Die Abrechnung der Spielleitungsentschädigung und Fahrtkosten hat nur auf dem Original -.HVSA - Formular<br />

"Abrechnungsbogen für Schiedsrichter, Zeitnehmer und Beobachter"<br />

(http://www.hvsa.de/2009/_Downloads/hvsa/formulare/pdf/hvsa/SRABRECH.pdf)<br />

zu erfolgen.<br />

Die Spiele der E-Jugend sollten grundsätzlich nur von einem Schiedsrichter geleitet werden.<br />

Leiten 2 Schiedsrichter ein E - Jugendspiel darf nur der festgelegte Betrag für ein E - Jugend - Spiel beim<br />

Heimverein abgerechnet werden.<br />

23. Tagegeld für Schiedsrichter/Zeitnehmer/SR-Beobachter<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

24. Schiedsrichterfahrtkosten<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

Seite 48/62


25. Schiedsrichterfahrtskostenausgleich<br />

Nach Abschluss des Spieljahres wird für alle Ligen der Schiedsrichterfahrtkostenausgleich von der jeweiligen<br />

Spielleitenden Stelle durchgeführt.<br />

Die zentrale Abschlussrechnung wird vom Schatzmeister den Vereinen zugestellt.<br />

26. Spielausfall<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

27. Freikartenregelung<br />

Freien Eintritt erhalten neben den am Spiel direkt beteiligten Personen (je Verein max. 14 Spieler und 4<br />

Offizielle, Schiedsrichter, Zeitnehmer, Sekretär sowie beauftragte Schiedsrichterbeobachter) bis zu fünf<br />

Mitglieder des Gastvereins, für die an der Hallenkasse entsprechende Eintrittskarten bereitzuhalten sind.<br />

28. Sockelbetrag<br />

Der Spielbezirk erhebt keinen Sockelbetrag.<br />

29. Geldbußen<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA, RO/DHB und Zusatzbestimmungen des HVSA und<br />

Zusatzfestlegungen des Spielbezirkes (Anlage 2)<br />

30. Persönliche Sperren - Geldbußen<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA, RO/DHB und Zusatzbestimmungen des HVSA<br />

D. Rechtswesen<br />

31. Anschrift für Einreichung Rechtsmittel<br />

Rechtsmittel gegen Entscheidungen des Bezirkssportgerichtes sind an die Postadresse:<br />

Vorsitzender VSpG<br />

c/o HVSA<br />

Rosengrund 7<br />

39130 Magdeburg<br />

zu richten.<br />

32. Regelung der Spielbezirke<br />

Die Rechtsmittel sind an den Vorsitzenden des Bezirkssportgerichts Axel Hack zu richten.<br />

Anschrift siehe Anlage 1<br />

33. Rechtsauskunft/Anschrift<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

E. Bestimmungen zum Pokalwettbewerb<br />

34. Teilnahme am Harz-Börde-Pokal<br />

Die Teilnahme an den Pokalspielen um den Harz - Börde - Pokal ist für alle Mannschaften der Bezirksliga<br />

und Bezirksklasse Pflicht.<br />

In einer Pokalmannschaft können nur Spieler eines Vereins mitwirken, die für die laufende Meisterschaft des<br />

Spielbezirkes West gemeldet sind.<br />

Ansonsten gilt der § 45 der SpO des DHB.<br />

Der Ausrichter der Finalrunde Männer bzw. Frauen wird als Finalrundenteilnehmer gesetzt.<br />

35. Pokalverantwortlichkeit<br />

Die Durchführung liegt in der Regie des Spielwarts in Verbindung mit dem Spielausschuss des Spielbezirkes.<br />

36. Auslosungsmodalität<br />

Jede Runde wird durch den Spielausschuss des Spielbezirkes ausgelost.<br />

Das Pokalspiel gilt als offiziell angesetzt, wenn die schriftlichen Unterlagen mit Termin und Zeitangabe vom<br />

Pokalverantwortlichen den Vereinen vorliegen.<br />

Danach kann eine Veränderung nur noch mittels Spielverlegungsantrag und Spielverlegungsgebühr in Höhe<br />

von 75,00 Euro beantragt werden.<br />

Nehmen am Pokalwettbewerb zwei Mannschaften eines Vereins teil und sind diese unter den letzten sechs<br />

Mannschaften noch vertreten, werden sie im Viertelfinale gegeneinander gesetzt.<br />

Bis zur Endrunde haben die Mannschaften der Bezirksklasse Heimvorteil. Ist der ausgeloste Heimverein nicht<br />

in der Lage, die erforderliche Hallenzeit termingerecht zur Verfügung zu stellen, wird das Heimrecht gedreht.<br />

Nach Bekannt werden der Auslosung kann innerhalb von 48 Stunden auf das Heimrecht verzichtet werden.<br />

Seite 49/62<br />

37. Spielsystem<br />

Die Pokalspiele werden im KO - System durchgeführt. Steht ein Spiel nach der offiziellen Spielzeit<br />

unentschieden, wird es um 2 x 5 Minuten verlängert. Ist auch dann noch keine Entscheidung gefallen, wird<br />

der Sieger durch 7 - m - Werfen (Regel 14:9 /Zusatz DHB - Internationale <strong>Handball</strong>regeln) ermittelt.<br />

Bei Nichtantreten zu einem Auswärtsspiel wird eine Ordnungsgebühr in Höhe der 1,5 - fachen Fahrtkosten<br />

(ermittelt über den Routenplaner), mindestens 150,00 Euro erhoben. Das trifft auch zu, wenn eine<br />

Mannschaft auf die Durchführung eines Pokalspieles verzichtet.<br />

Eigenmächtige Veränderungen von Pokalspielansetzungen werden mit 80,00 € Ordnungsgebühr geahndet.<br />

38. Pokalspielbeitrag<br />

Als Pokalspielbetrag werden 20,00 Euro erhoben. Er ist mit dem Spielbeitrag fällig und mit gleicher Rechnung<br />

zu begleichen.<br />

39. Verzicht<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

40. Schiedsrichter-/Zeitnehmer-Kosten<br />

Die Höhe der Kosten richtet sich grundsätzlich nach der Spielklasse des Gastgebers, der auch die<br />

Schiedsrichter- und Zeitnehmerkosten zu tragen hat.<br />

41. Spieltermine<br />

1. Runde Männer 06./07.10.2012<br />

2. Runde Männer 05./06.01.2013<br />

3. Runde Männer 23./24.03.2013<br />

Finalrunde Männer 27.04.2013<br />

1. Runde Frauen 06./07.10.2012<br />

2. Runde Frauen 05./06.01.2013<br />

3. Runde Frauen 23./24.03.2013<br />

Finalrunde Frauen 28.04.2013<br />

Ausrichter für die Finalrunde Männer und Finalrunde Frauen können sich schriftlich bis zum 01.09.2012<br />

beim Spielwart des Spielbezirkes West bewerben.<br />

42. Ergebnismeldung<br />

Die Spielergebnisse sind am Spieltag analog Punkt B 18 vorzunehmen.<br />

F. Schlussbestimmungen<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

43. Weitere Festlegungen<br />

siehe Durchführungsbestimmung HVSA<br />

G. Jugendpokal<br />

In den Altersklassen männliche Jugend C und B sowie in der weiblichen Jugend D und E wird der<br />

Harz-Börde Jugendpokal ausgetragen.<br />

Calbe, den 21.06.2012<br />

gez. Hagen Becker gez. Peter Winkler<br />

Vorsitzender Spielbezirk West Spielwart<br />

Anlage 1 Anschriften<br />

Anlage 2 Ordnungsgebühren / Geldbußen<br />

Anlage 3 Spielerliste<br />

Anlage 4 Kontaktdaten<br />

Seite 50/62


Anlage 1 Anschriften<br />

Spielwart<br />

Peter Winkler<br />

Hohendorfer Str. 9<br />

39240 Calbe<br />

Tel.: +49 (39291) 40 45 8<br />

Fax: +49 (32226) 80 81 79<br />

E-Mail: p.winkler@hvsa.de<br />

Staffelleiter<br />

Bezirksliga Männer / Bezirksklasse<br />

Steffen Kahmann<br />

Marktstr. 22<br />

38855 Wernigerode<br />

Tel.: +49 (3943) 50 27 56<br />

E-Mail: s.kahmann@hvsa.de<br />

Bezirksliga Männliche Jugend B<br />

Winkler, Ulrike<br />

August - Bebel - Str. 17<br />

39418 Staßfurt OT Glöthe<br />

Tel.: +49 (392) 66 94 10 46<br />

+49 (163) 8 78 23 78<br />

E-Mail: u.winkler@hvsa.de<br />

Bezirksliga männliche Jugend C und E<br />

Thomas Noack<br />

Tulpenweg 7<br />

39249 Barby<br />

Tel.: +49 (39298) 73 71<br />

+49 (160) 95 29 47 27<br />

E-Mail: t.noack@hvsa.de<br />

Bezirksliga männliche Jugend D<br />

Dorothea Hädecke<br />

Sonnengasse 7<br />

39240 Calbe<br />

Tel.: +49 (39291) 5 23 57<br />

E-Mail: d.haedecke@hvsa.de<br />

Bezirksliga Frauen<br />

Peter Winkler<br />

Hohendorfer Str. 9<br />

39240 Calbe<br />

Tel.: +49 (39291) 40 45 8<br />

Fax: +49 (32226) 80 81 79<br />

E-Mail: p.winkler@hvsa.de<br />

Bezirksliga weibliche Jugend B und C<br />

Daniela Gräger<br />

Schlehenweg 6<br />

39387 Oschersleben<br />

Tel.: +49 (3949) 3 12 22 25<br />

E-Mail: d.graeger@hvsa.de<br />

Bezirksliga weibliche Jugend D<br />

Dorothea Hädecke<br />

Sonnengasse 7<br />

39240 Calbe<br />

Tel.: +49 (39291) 5 23 57<br />

E-Mail: d.haedecke@hvsa.de<br />

Bezirksliga weibliche Jugend E<br />

Stefan Rähm<br />

Salzhofstr. 7<br />

39418 Staßfurt<br />

Tel.: +49 (3925) 32 39 97<br />

+49 (170) 3 65 1 7 72<br />

E-Mail: s.raehm@hvsa.de<br />

Seite 51/62<br />

Schiedsrichterwart / Schiedsrichteransetzer West<br />

Torsten Ermentraut<br />

Julius - Brumme - Str. 5<br />

06406 Bernburg<br />

Tel.: +49 (3471) 3518 20<br />

+49 (157) 73 82 02 47<br />

E-Mail: t.ermentraut@hvsa.de<br />

Vorsitzender Bezirkssportgericht<br />

Axel Hack<br />

Fischmarkt 6<br />

38820 Halberstadt<br />

Tel. d.: +49 (391) 62 55 00<br />

Tel. p: +49 (3941) 60 03 70<br />

+49 (172) 3 17 51 21<br />

E-Mail: a.hack@hvsa.de<br />

Schatzmeister<br />

Rolf Tarrach<br />

Weinbergstrasse 4<br />

39387 Oschersleben<br />

Tel./Fax.: +49 (3949) 24 64<br />

E-Mail: r.tarrach@hvsa.de<br />

Vorsitzender Spielbezirk West<br />

Hagen Becker<br />

Danstedter Strasse 39<br />

38820 Halberstadt<br />

Tel.: +49 (3941) 2 69 28<br />

E-Mail: ha.becker@hvsa.de<br />

Seite 52/62


Anlage 2<br />

Ordnungsgebühren / Geldbußen<br />

Die Anlage konkretisiert einzelne Punkte des § 25 der Rechtsordnung des DHB und der<br />

Zusatzbestimmung des HVSA (§25/1) auf der Grundlage der Ziffer 12 für den Spielbezirk West<br />

§ 25 Tatbestände und Bußgeldrahmen<br />

Absatz 1<br />

Ziffer 1 Schuldhaftes Nichtantreten einer Mannschaft<br />

Männer/Frauen 150,00 € an den letzten beiden Punktspieltagen 250,00 €<br />

A-C Jugend 100,00 € an den letzten beiden Punktspieltagen 175,00 €<br />

D-E Jugend 50,00 € an den letzten beiden Punktspieltagen 75,00 €<br />

Ziffer 2 Schuldhaftes verspätetes Antreten zum Spiel<br />

20,00 €<br />

im Wiederholungsfall 50,00 €<br />

Ziffer 3 Vernachlässigung des Ordnerdienstes, mangelnder Schutz der Schiedsrichter, des Zeitnehmers,<br />

Sekretärs, der Spielaufsicht/des Technischen Delegierten, der Spieler, Mannschaftsoffiziellen und<br />

Zuschauer innerhalb der Wettkampfstätte<br />

250,00 €<br />

Ziffer 4 Verschulden eines Spielabbruches durch einen Verein oder eine Mannschaft<br />

250,00 €<br />

Ziffer 5 Spiele ohne Genehmigung gegen Mannschaften von Vereinen, die keinem LSB angehören, Spiele<br />

von gesperrten Mannschaften<br />

100,00 €<br />

Ziffer 8 Fehlen einer ausreichenden Zahl an Ordnern<br />

200,00 €<br />

Ziffer 10 Nichtmeldung geforderter Spielergebnisse<br />

30,00 € (>12 Stunden nach dem letzten Spiel des Tages)<br />

Ziffer 16 Schuldhaftes Ausbleiben eines Schiedsrichters bei Spielen oder Lehrgängen (Schulungen)<br />

75,00 €<br />

Ordnungswidrigkeitstatbestände, des § 25/1 der Zusatzbestimmung des HVSA zur Rechtsordnung des DHB<br />

für den Spielbezirk West<br />

(Grundlage § 25/1 Zusatzbestimmung des HVSA zur Rechtsordnung des DHB Ziffer 12)<br />

§ 25 / 1 Ordnungswidrigkeiten - Geldbußen im HVSA<br />

Ziffer 1 Eigenmächtige Spielplanänderung<br />

Männer/Frauen 150,00 €<br />

A-C Jugend 80,00 €<br />

D-E Jugend 50,00 €<br />

Ziffer 3 Einsatz von Spieler/Spielerinnen ohne gültigen Spielausweis<br />

50,00 €<br />

Ziffer 6 Verschuldetes Nichtantreten eines angesetzten<br />

Schiedsrichters 50,00 €<br />

Zeitnehmers 35,00 €<br />

Sekretärs 35,00 €<br />

Ziffer 9 Nichteinhalten von Fristen<br />

40,00 €<br />

Ziffer 11 Werden ausgesprochene Geldbußen für Ordnungswidrigkeiten und Zahlungsverpflichtungen<br />

gegenüber dem HVSA (einschließlich seiner Gliederungen) nicht fristgemäß bezahlt und eine<br />

Mahnung (nach Erinnerung und einer erneuten Fristsetzung) nicht beachtet tritt nach Ablauf dieser<br />

Frist die Sperre der höchstklassigsten Mannschaft im HVSA - Bereich in Kraft.<br />

Seite 53/62<br />

Ordnungswidrigkeitstatbestände für den Spielbezirk West<br />

(Grundlage § 25/1 Zusatzbestimmung des HVSA zur Rechtsordnung des DHB Ziffer 12)<br />

Ziffer W1 Verzicht auf die Teilnahme an Pokalspielen des Spielbezirkes<br />

150,00 €<br />

Ziffer W2 Verzicht auf die Teilnahme an den Jugendpokalspielen<br />

80,00 €<br />

Ziffer W3 Spielverlegungen<br />

Männer/Frauen 75,00 €<br />

A - E Jugend 50,00 €<br />

Ziffer W4 Disqualifikation mit Bericht nach Regel 8:6 und Regel 8:10<br />

a) Erwachsene 50,00 €<br />

Ziffer W5 Entschuldigtes Nichtantreten von Mannschaften der E bis B - Jugend<br />

40,00 €<br />

Alle anderen <strong>hier</strong> nicht genannten Ordnungswidrigkeitstatbestände werden nach der jeweils gültigen<br />

Rechtsordnung des DHB, der Zusatzbestimmung des HVSA und den Festlegungen der Durchführungsbestimmung<br />

des Spielbezirkes West geahndet.<br />

gez. Hagen Becker gez. Peter Winkler<br />

Vorsitzender Spielbezirk West Spielwart<br />

Seite 54/62


Anlage 3<br />

O <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>-Liga O <strong>Verband</strong>sliga<br />

O Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> / Nord / Süd / West<br />

O Männer O Frauen O Jugend A / B / C / D / E<br />

Verein:��������������������<br />

Spielerliste Saison 2012 - 2013<br />

Abgabetermin: 01. September 2012<br />

Trikotfarbe Spieler .................................... Trikotfarbe Spieler (Ersatz):....................................<br />

Trikotfarbe Torwart .................................... Trikotfarbe Torwart (Ersatz):..................................<br />

Trikot - Nr. Name Vorname Geb. - Dat. Spielausweis - Nr.<br />

Erreichbarkeit des Ansprechpartner für die Mannschaft lt. Meldebogen zur Spielserie 2012 - 2013:<br />

Name, Vorname<br />

Anschrift<br />

Telefon / Fax<br />

Mobil<br />

E-Mail<br />

Ort, Datum Unterschrift Verein<br />

Seite 55/62<br />

Seite 56/62


III / 4. Spielbetrieb in den Spielbezirken<br />

Spielbezirk <strong>Anhalt</strong><br />

A. Allgemeine Bestimmungen<br />

Punkt 1 – 3 siehe DF HVSA bzw. Jugend HVSA<br />

4. zusätzlich gelten <strong>hier</strong> die Regelungen der DFB für die Jugend<br />

B. Spieltechnische Bestimmungen<br />

5. Gesamtverantwortlichkeit: Spielwart des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong> in Verbindung mit dem Spielausschuss<br />

des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong>.<br />

Spielwart:<br />

Matthias Becker<br />

Kirchstraße 41<br />

06846 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: +49 (340) 61 08 04 (p)<br />

+49 (177) 2 92 67 06<br />

E-Mail: m.becker@hvsa.de<br />

6. Staffelleiter: Der Schriftverkehr in allen spieltechnischen Angelegenheiten ist mit folgendem<br />

Personenkreis zu führen:<br />

<strong>Anhalt</strong>liga /- klasse Männer:<br />

Matthias Becker<br />

Anschrift siehe Spielwart<br />

<strong>Anhalt</strong>liga mJB / mJC / mJD:<br />

Olaf Kohlschmidt<br />

Schäferstraße 31<br />

06766 Bobbau<br />

Tel.: +49 (3494) 37 27 57 (p)<br />

+49 (157) 71 35 29 38<br />

E-Mail: o.kohlschmidt@hvsa.de<br />

<strong>Anhalt</strong>liga MJE:<br />

Ernst Schimpf<br />

Am Waldfrieden 7<br />

39261 Zerbst<br />

Tel.: +49 (3923) 6 14 94 (p)<br />

E-Mail: e.schimpf@hvsa.de<br />

<strong>Anhalt</strong>liga Frauen:<br />

Heike Voigtländer<br />

Kirchstraße 41<br />

06846 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: +49 (340) 61 08 04 (p)<br />

Fax: +49 (340) 61 08 04 (p)<br />

+49 (178) 6 10 80 40<br />

E-Mail: h.voigtlaender@hvsa.de<br />

<strong>Anhalt</strong>liga WJB:<br />

Ernst Schimpf (siehe Anschrift bei <strong>Anhalt</strong>liga MJE)<br />

<strong>Anhalt</strong>liga WJC, WJD und WJE:<br />

Peter Rauchfuß<br />

Alte Straße 26<br />

06766 Bobbau<br />

Tel.: +49 (3494) 3 04 91<br />

+49 (172) 3 78 52 70<br />

E-Mail: p.rauchfuss@hvsa.de<br />

Aller Schriftverkehr der Staffelleiter besitzt auch als Fax o. E-Mail Rechtsgültigkeit.<br />

Seite 57/62<br />

7. Schiedsrichteransetzungen:<br />

Seite 58/62<br />

SR- Wart und Ansetzer im Spielbezirk:<br />

Bernd Härtel<br />

Hafenstraße 3<br />

06869 Coswig<br />

Tel.: +49 (34903) 6 57 58 (p)<br />

+49 (157) 72 53 89 97<br />

E-Mail: b.haertel@hvsa.de<br />

SR- Lehrwart / SR- Förderprojekt:<br />

Uwe Geyer<br />

Ellerbreite 40 c<br />

06847 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: +49 (340) 53 33 53 (p)<br />

+49 (160) 90 21 69 27<br />

E-Mail: u.geyer@hvsa.de<br />

Mit Beginn des Spieljahres erfolgt die Meldung der Schiedsrichter der Vereine an den Spielwart. Die<br />

Bestätigung der Schiedsrichter und Zeitnehmer zur Übernahme von Ansetzungen erfolgt durch den<br />

Schiedsrichterausschuss des Spielbezirkes. Es werden ausschließlich Schiedsrichter zur Leitung von<br />

Punkt- und Pokalspielen herangezogen, die im Besitz eines gültigen Schiedsrichterausweises sind<br />

und an den jährlichen Weiterbildungen erfolgreich teilgenommen haben. Für die Einsätze als<br />

Zeitnehmer in der SAL und <strong>Verband</strong>sliga bedarf es ebenfalls einer erfolgreichen Teilnahme an<br />

den Weiterbildungen.<br />

Alle Vereine habe dem SR- Wart des Spielbezirkes mit Beginn der neuen Saison eine Kontaktperson für<br />

die Weiterleitung alle erforderlichen Informationen zum Spielbetrieb wie Ansetzungen, Weiterbildungen<br />

und sonstige Termine zu benennen und eine verbindliche E- Mail- Adresse anzugeben.<br />

Die Ansetzungen werden durch den SR-Wart ausgearbeitet und den Kontaktpersonen der Vereine per<br />

E- Mail zugestellt. Sie haben den Erhalt der E-Mail innerhalb von 3Tagen zu bestätigen. Die Übernahme<br />

der Ansetzungen zum übermittelten Ansetzungsblock muss innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt<br />

vorliegen. Die namentliche Benennung der Schiedsrichter und der Zeitnehmer zu den Ansetzungen zur<br />

Spielleitung und der Zeitnehmer muss spätestens 5 Tage vor Spieltag vorliegen. Danach werden die<br />

namentlichen Ansetzungen im Internet veröffentlicht und können unter www.hvsa.de eingesehen<br />

werden. Bei Umsetzungen und zusätzlichen Ansetzungen ist der Erhalt der Kontroll-Mail (SIS<br />

Kontrollmail) unmittelbar, spätestens nach 2 Tagen zu bestätigen. Kurzfristige Änderungen sind<br />

telefonisch zu bestätigen.<br />

Absagen von bestätigten Ansetzungen und die Nichteinhaltung des vorgenannten Termins werden mit<br />

einer Ordnungsgebühr, unter Beachtung des § 25 / I RO HVSA geahndet. Bei Nichtwahrnehmung einer<br />

verbindlichen Ansetzung wird nach selbem Paragraf bestraft. Die Progression wird <strong>hier</strong>bei mit<br />

herangezogen.<br />

Die Spielprotokolldurchschläge (1) werden komplett aus allen Altersklassen des Spielbezirkes - <strong>Anhalt</strong><br />

an den SR-Wart gesandt. Das versenden der Protokolle (Staffelleiter / SR- Wart) muss am ersten<br />

Werktag erfolgen.<br />

Für die Spiele der Erwachsenen, der MJB, der WJB, der MJC, der WJC, MJD, WJD, MJE, WJE wird<br />

grundsätzlich ein Schiedsrichterpaar angesetzt. Die Einzelleitung ist nur in Ausnahmefällen möglich.<br />

Bei Endrunden / Pokalspielen werden gesonderte Regelungen vom Schiedsrichterausschuss festgelegt.<br />

8. Spielmodus: Zu den in den DF des HVSA gemachten Ausführungen wird für den Spielbezirk <strong>Anhalt</strong><br />

ergänzt:<br />

a) Spiele dürfen wegen fehlenden Schiedsrichtern, Zeitnehmern oder des Protokolls nicht ausfallen.<br />

b) Im SB <strong>Anhalt</strong> werden die Meisterschaftsspiele in einer Hin- und Rückrunde gespielt.<br />

b) In der <strong>Anhalt</strong>liga mJB wird die einzige gemeldete Mannschaft für den Bereich der mJA integriert.<br />

Dieses Team absolviert die Spiele komplett unter den Gegebenheiten der männlichen Jugend B, d.h.<br />

Spielzeiten und Ballgrößen richten sich nach denen der MJB. Am Ende der Spiele erfolgt die<br />

Herausnahme aus der Wertung der MJB.<br />

c) In den Altersklassen der WJE und WJD gibt es grundsätzlich keine männlichen Spieler, sollte dies<br />

jedoch der Fall sein, so müssen diese Teams in die AK MJE bzw. MJD integriert werden. Dies gilt<br />

auch zur Meldung für die Spielserie 2013/2014.<br />

d) In den AK´s der MJE und MJD dürfen weibliche Spielerinnen (nicht mehr als 6) zum Einsatz kommen.<br />

Dies muss vor Beginn der Punktspiele schriftlich dem zuständigen Staffelleiter angezeigt worden<br />

sein. Ist dies nicht der Fall erfolgt – SPIELVERLUSTWERTUNG nach § 50 SpO (Einsatz nicht spielberechtigter<br />

Spieler)<br />

Die Teams der AK´s MJD und WJD die sich für die LM qualifizieren , müssen die LM reingeschlecht-<br />

lich spielen.<br />

e) In allen anderen AK´s werden durch Antrag andere auftretende Eventualitäten entschieden.<br />

Punkt 9 bis 11 – siehe DF HVSA


12. Auf- und Abstiegsregelung:<br />

a) <strong>Anhalt</strong>liga Männer<br />

Der <strong>Anhalt</strong>meister der Männer (Sieger der <strong>Anhalt</strong>liga) ist der Aufsteiger zur <strong>Verband</strong>sliga, sofern er<br />

aufstiegsberechtigt ist. Ist der Sieger der <strong>Anhalt</strong>liga Männer nicht aufstiegsberechtigt oder verzichtet er<br />

auf den Aufstieg, so kann das Aufstiegsrecht dem Zweitplatzierten angeboten werden, sofern er<br />

aufstiegsberechtigt ist. Dieses Prozedere wird bis zum Drittplatzierten weitergeführt. Sollte auch <strong>hier</strong> kein<br />

Aufstiegsaspirant gefunden werden, so meldet der Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> keinen Aufsteiger zur<br />

<strong>Verband</strong>sliga.<br />

Verzichtet der Sieger der <strong>Anhalt</strong>liga Männer auf den Aufstieg, hat der Verein eine Ordnungsgebühr in<br />

Höhe von 255,00 € binnen 14 Tagen nach Verzichtserklärung zu zahlen.<br />

Absteiger zur <strong>Anhalt</strong>klasse gibt es auf Grund der geringen Staffelstärke keinen.<br />

b) <strong>Anhalt</strong>klasse Männer<br />

Der Sieger der <strong>Anhalt</strong>klasse Männer ist Aufsteiger zur <strong>Anhalt</strong>liga, sofern er aufstiegsberechtigt ist. Ist der<br />

Sieger der <strong>Anhalt</strong>klasse Männer nicht aufstiegsberechtigt oder verzichten er auf den Aufstieg, so kann<br />

das Aufstiegsrecht dem Zweitplatzierten angeboten werden. (ebenfalls Prozedur bis Drittplatzierter)<br />

Sollte es keinen Aufsteiger geben, kann der Letztplatzierte der ALM in dieser Klasse verbleiben.<br />

Verzichtet der Sieger der <strong>Anhalt</strong>klasse Männer auf den Aufstieg, hat der Verein eine Ordnungsgebühr in<br />

Höhe von 175,00 € binnen 14 Tagen nach Verzichtserklärung zu zahlen.<br />

Absteiger aus der <strong>Anhalt</strong>klasse gibt es vorerst nicht, da kein Spielbetrieb auf Kreisebene gesondert<br />

stattfindet.<br />

c) <strong>Anhalt</strong>liga Frauen<br />

Der <strong>Anhalt</strong>meister der Frauen (Sieger der Meisterrunde der <strong>Anhalt</strong>liga) qualifiziert sich für die Aufstiegsspiele<br />

zur <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong>liga der Frauen, sofern er teilnahmeberechtigt ist. Ist der Sieger der <strong>Anhalt</strong>liga<br />

Frauen nicht teilnahmeberechtigt oder verzichtet er auf die Teilnahme, so kann das Teilnahmerecht dem<br />

Zweitplatzierten angeboten werden. (Prozedur bis Drittplatziertem Verein)<br />

Verzichtet der Sieger der <strong>Anhalt</strong>liga Frauen auf die Teilnahme an den Aufstiegsspielen, hat der Verein<br />

eine Ordnungsgebühr in Höhe von 205,00 € binnen 14 Tagen nach Verzichtserklärung zu zahlen.<br />

Absteiger aus der <strong>Anhalt</strong>liga Frauen gibt es keinen.<br />

d) Nachwuchs<br />

Hier gelten die Bestimmungen des HVSA. Von <strong>Anhalt</strong>liga zur <strong>Anhalt</strong>klasse gibt es keine Absteiger.<br />

Aufsteiger von Klasse zur Liga gibt es auch nicht. Entscheidend ist die Meldung zur Serie 2012-2013.<br />

13. Punktgleichheit / Entscheidungsspiele<br />

Die Wertung der Spiele in allen Klassen unter Regie des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong> erfolgt grundsätzlich<br />

nach § 43 Spielordnung des DHB.<br />

Für andere Eventualitäten gelten die Regelungen des HVSA.<br />

14. Der <strong>Handball</strong>-Spielbericht: Neben den Festlegungen der DF des HVSA gilt für den Spielbetrieb im<br />

Spielbezirk <strong>Anhalt</strong>:<br />

Das Original ist an die spielleitenden Stellen zu versenden. Der erste Durchschlag ist von den<br />

Schiedsrichtern an den Schiedsrichterwart (Adresse vgl. Pkt. 3 - Gesamtverantwortlicher) zu senden<br />

(Blockansetzungssammlungen Samstag- und Sonntagspieltag ist möglich). Die entsprechenden<br />

ausreichend frankierten Briefumschläge sind vom Heimverein zu stellen. Den zweiten Durchschlag<br />

behalten die Schiedsrichter.<br />

14. a. Spielaufsicht nach § 80 Ziffer 1 a der SpO des DHB<br />

Durch die spielleitende Stelle kann bei Vorkommnissen und Hinweisen eine Spielaufsicht eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Aufsicht muss Mitglied des Spielausschusses sein. Die Fahrkosten hat der Heimverein zu tragen,<br />

welche im Spielprotokoll zu vermerken sind.<br />

Punkt 15 – 17 – siehe DF HVSA<br />

18. Ergebnismeldungen:<br />

Die Spielergebnisse müssen am Spieltag selbständig und zeitnah vom Heimverein im SIS eingegeben<br />

werden. Hierzu muss jeder Verein eine gültige Lizenz über die Firma Gate Com erwerben. Sie müssen<br />

spätestens bis 24:00 Uhr (Meldeschluss) des Spieltages eingegeben sein. Sonntags gilt diese<br />

Regelung bis 22:00 Uhr. Sollte dies einem Verein nicht möglich sein, so ist dies dem Verantwortlichen<br />

für Öffentlichkeitsarbeit des zuständigen Spielbezirkes vor Meldeschluss per E-Mail zu melden.<br />

Nichteinhaltung dieser Festlegung wird mit einer Ordnungsgebühr entsprechend RO § 25/I DHB/HVSA<br />

geahndet.<br />

Seite 59/62<br />

Seite 60/62<br />

Pressewart:<br />

Siegfried Seidig<br />

In den Pusseln 7<br />

06766 Wolfen-Steinfurth<br />

Tel.: +49 (3494) 50 26 72 (p)<br />

Fax: +49 (3494) 50 26 72 (p)<br />

E-Mail: s.seidig@hvsa.de<br />

Der Pressewart ist für den Ergebnisdienst als spielleitende Stelle zu betrachten.<br />

Punkt 19 - 20 siehe DF HVSA<br />

C. Wirtschaftliche Bestimmungen<br />

21. Der Spielklassenbeitrag beträgt:<br />

<strong>Anhalt</strong>liga Männer und Frauen 180,00 €<br />

<strong>Anhalt</strong>klasse Männer 150,00 €<br />

<strong>Anhalt</strong>liga MJB und WJB 55,00 €<br />

<strong>Anhalt</strong>liga MJC und WJC 55,00 €<br />

<strong>Anhalt</strong>klasse / <strong>Anhalt</strong>liga MJD und WJD 35,00 €<br />

<strong>Anhalt</strong>klasse / <strong>Anhalt</strong>liga MJE und WJE 20,00 €<br />

Minirunde gesonderte Regelung<br />

Der Spielbeitrag ist nach Rechnungserhalt bis zum 01.09.2012 auf das Konto des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong><br />

bei der Stadtsparkasse Dessau<br />

Kontonummer: 301 52 911<br />

Bankleitzahl: 8005 3572<br />

zu überweisen.<br />

Bei Rückfragen oder Unklarheiten bitte an den Kassenwart des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong> wenden.<br />

Kassenwart des SB <strong>Anhalt</strong>:<br />

Tobias Fröbe<br />

Lichtenauer Str. 35<br />

06847 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: +49 (340) 5 19 52 57 (p)<br />

+49 (163) 5 68 22 53 (p)<br />

E-Mail: t.froebe@hvsa.de<br />

22. Entschädigungen für Schiedsrichter und Zeitnehmer erfolgen auf der nachfolgenden Grundlage des<br />

Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong>.<br />

Es wird grundsätzlich einzeln abgerechnet.<br />

Schiedsrichter Zeitnehmer<br />

Erwachsenenspiele 17,00 20,00 € €<br />

10,00 10,00 € €<br />

<strong>Anhalt</strong>liga MJA / WJA 14,00 18,00 € €<br />

10,00 10,00 € €<br />

<strong>Anhalt</strong>liga MJB / MJC / WJB / WJC 13,00 15,00 € €<br />

8,00 10,00 € €<br />

<strong>Anhalt</strong>klasse / <strong>Anhalt</strong>liga MJD / WJD / MJE / WJE 10,00 12,00 € €<br />

8,00 8,00 € €<br />

<strong>Anhalt</strong>klasse MJE / MJD 10,00 12,00 € €<br />

8,00 8,00 € €<br />

Die Reisekosten für Schiedsrichter und Zeitnehmer sind durch den HVSA (Stand 12.05.2007) geregelt.<br />

Ein Wochentagszuschlag wird im Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> nicht gewährt.<br />

Zur Abrechnung der Spielentschädigungen sind die entsprechenden Formulare des HVSA zu<br />

verwenden.<br />

Die Schiedsrichter- und Zeitnehmerentschädigungen sowie das anfallende Fahrgeld für den genannten<br />

Personenkreis trägt grundsätzlich der Heimverein.<br />

Punkt 23-26 siehe DF HVSA<br />

27. Freikartenregelung:<br />

Neben der Festlegung des HVSA gilt für den Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> weiterhin:<br />

Der Heimverein hat dem Vorstand und den spielleitenden Stellen des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong> freien Eintritt<br />

zu gewähren. Mitarbeiterausweise des DHB, NHV und des HVSA sowie Schiedsrichterausweise<br />

berechtigen grundsätzlich zum freien Eintritt.


28. gilt nur für HVSA<br />

Punkt 29 – 30 siehe DF HVSA<br />

31. Zurückziehung von Mannschaften<br />

Hier gelten die Festlegungen der SpO / RO des DHB und des HVSA.<br />

D. Rechtswesen<br />

Die Rechtsmittel sind für alle den Spielbetrieb des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong> betreffenden Belange an den<br />

Vorsitzenden des Bezirkssportgerichts zu richten:<br />

Wolfgang Platte<br />

Marienstraße 22<br />

06844 Dessau-Roßlau<br />

Tel.: 0340 / 2303585<br />

Funk: 0177 / 7696760<br />

E-Mail: heikeplatte@freenet.de<br />

E. gilt nur für HVSA<br />

F. Schlussbestimmungen<br />

Die teilnehmenden Vereine/Spielgemeinschaften und Instanzen sind verpflichtet, die vorliegenden<br />

Durchführungsbestimmungen genau einzuhalten. Verstöße gegen diese oder andere <strong>hier</strong> nicht<br />

gesondert aufgeführte Festlegungen (vgl. DF HVSA zur Serie 2010/2011) werden nach SpO und RO<br />

DHB / HVSA geahndet.<br />

Alle <strong>hier</strong> nicht gesondert aufgeführten Punkte sind der DF des HVSA zu entnehmen und haben für den<br />

Spielbetrieb im Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> volle Gültigkeit.<br />

Für alle Sieger der einzelnen Staffeln werden entsprechende Ehrungen durchgeführt. Die Auszeichnung<br />

erfolgt nach folgendem Schema:<br />

Erwachsene: Platz 1 Pokal, Medaillen und Urkunden<br />

Platz 2 und 3 Medaillen und Urkunde<br />

Nachwuchs: mit Urkunde und max. 16 Medaillen von Platz 1 bis 3<br />

Für alle Altersklassen und Spielklassen wird zum Saisonende der beste Torschütze und die fairste<br />

Mannschaft mit einer Urkunde geehrt.<br />

Alle <strong>Handball</strong>abteilungen müssen für kurzfristige Änderungen/Mitteilungen stets erreichbar sein.<br />

Jeder Verein hat eine gültige E-Mailadresse dem Spielwart des SB <strong>Anhalt</strong> bis zum 01.09.2012 zu<br />

melden.<br />

Der Spielausschuss des Spielbezirkes <strong>Anhalt</strong> behält sich vor, aufgrund von SpO – Änderungen<br />

übergeordneter Organe ( DHB / NHV / HVSA ) die Durchführungsbestimmungen entsprechend während<br />

des Spieljahres zu verändern. Gleiches gilt für unvorhergesehene Details im Verlauf der Spielserie und<br />

Veränderungen im Rahmen der Spielklassenstrukturneuerung des DHB und seiner Untergliederungen..<br />

Der <strong>Anhalt</strong>pokal 2012/2013 wird gesondert ausgeschrieben und mit gesonderter Durchführung belegt. Er<br />

ist nicht Bestandteil dieser Durchführungsbestimmung.<br />

Pokalverantwortlicher<br />

Peter Baier<br />

Friedensstraße 113<br />

06749 Bitterfeld<br />

Tel.: +49 (3493) 2 48 01<br />

E-Mail: p.baier@hvsa.de<br />

Der Spielbezirk <strong>Anhalt</strong> veranstaltet in der Spielserie 2012/2013 Turniere für Minimannschaften (F-<br />

Jugend (Jahrgang 2004 und jünger). Alle Teams die sich daran beteiligen möchten, melden bis zum<br />

30.10.2012 an:<br />

Seite 61/62<br />

Seite 62/62<br />

Jugendwart<br />

Matthias Berger<br />

Leipziger Straße 19<br />

06766 Bitterfeld-Wolfen / OT Bobbau<br />

Tel.: +49 (3494) 50 43 97 (p)<br />

+49 (162) 7 84 48 94<br />

E-Mail: m.berger@hvsa.de<br />

Sportfreund Berger arbeitet <strong>hier</strong>zu die entsprechenden Regelungen und den Spielmodus. Diese zu<br />

erarbeitenden Regelungen sind nicht Bestandteil dieser Durchführungsbestimmung.<br />

Dessau-Roßlau, 19. Juni 2012<br />

gez. Matthias Becker<br />

Spielwart Spielbezirk <strong>Anhalt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!