06.12.2012 Aufrufe

Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen

Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen

Essen und Trinken in Kindertageseinrichtungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ernährungsbildung als Bestandteil von pädagogischen Konzepten wird <strong>in</strong> den Orientierungs- <strong>und</strong><br />

Bildungsplänen der e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>esländer unterschiedlich gestaltet.<br />

Leider gibt es ke<strong>in</strong>e Vorgaben, welche Inhalte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em pädagogischen Konzept e<strong>in</strong>er Kita<br />

enthalten se<strong>in</strong> sollten. E<strong>in</strong>e Verpflichtung, die Ernährungsbildung als festen Bestandteil <strong>in</strong> das<br />

Konzept aufzunehmen, fehlt.<br />

Der Umgang mit e<strong>in</strong>em genussvollen <strong>und</strong> gleichzeitig ges<strong>und</strong>en <strong>Essen</strong> <strong>in</strong> der Kita schafft die Basis<br />

für e<strong>in</strong> ges<strong>und</strong>heitsförderndes Essverhalten <strong>und</strong> ist e<strong>in</strong>e Investition <strong>in</strong> die Zukunft der gesamtgesellschaftlichen<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>in</strong> Deutschland. Hierfür ist das effektive Zusammenwirken aller<br />

beteiligten Akteure notwendig.<br />

Die Verbraucherzentrale NRW legt hiermit e<strong>in</strong> Positions- <strong>und</strong> Forderungspapier vor, das aufzeigt,<br />

mit welchen Maßnahmen die Qualität der Kita-Verpflegung <strong>und</strong> die Ernährungsbildung verbessert<br />

werden können.<br />

1. Wir fordern von der B<strong>und</strong>esregierung<br />

Die Umsetzung der b<strong>und</strong>esweiten Qualitätsstandards für die Kita-Verpflegung durch die<br />

Aufnahme <strong>in</strong> das K<strong>in</strong>derförderungsgesetz<br />

Seit April 2009 gibt es die Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für<br />

die Verpflegung <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen für K<strong>in</strong>der. Diese gelten b<strong>und</strong>esweit als Empfehlung <strong>und</strong><br />

legen die Kriterien für die Ausgestaltung e<strong>in</strong>er ges<strong>und</strong>heitsfördernden Kita-Verpflegung fest.<br />

Mit der Aufnahme <strong>in</strong> das K<strong>in</strong>derförderungsgesetz erlangen die Qualitätsstandards e<strong>in</strong>en<br />

verb<strong>in</strong>dlicheren Charakter.<br />

Maßnahmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes "IN FORM – Deutschlands Initiative<br />

für ges<strong>und</strong>e Ernährung <strong>und</strong> mehr Bewegung" – zu fördern <strong>und</strong> zu f<strong>in</strong>anzieren, mit dem Ziel,<br />

die Qualitätsstandards <strong>in</strong> den Kitas umzusetzen<br />

Analog zu den "Vernetzungsstellen Schulverpflegung" gilt es auch für die Kita-Standards<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Unterstützungsstrukturen <strong>in</strong> allen B<strong>und</strong>esländern aufzubauen, wie <strong>in</strong> Sachsen <strong>und</strong><br />

Sachsen-Anhalt bereits geschehen.<br />

2. Wir fordern von den Ländern<br />

In Landesgesetzen e<strong>in</strong>e ges<strong>und</strong>heitsfördernde <strong>und</strong> nachhaltige Kitaverpflegung verpflichtend<br />

zu verankern<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung darf nicht länger Zusatzaufgabe für die E<strong>in</strong>richtungen se<strong>in</strong>, sondern muss<br />

im Kontext des Erziehungs- <strong>und</strong> Bildungsauftrages stehen <strong>und</strong> <strong>in</strong>tegraler Bestandteil der Qualitätsentwicklung<br />

<strong>in</strong> der Kita werden. Die E<strong>in</strong>haltung der Qualitätsstandards sowie die Versorgung mit<br />

qualitativ hochwertigen Mahlzeiten <strong>in</strong> Abhängigkeit der Betreuungszeiten müssen <strong>in</strong> die Landesgesetze<br />

verb<strong>in</strong>dlich aufgenommen werden.<br />

Qualitätsstandards für die Kitaverpflegung umzusetzen<br />

Politiker auf Landesebene müssen sich aktiv mit anderen Partnern, z. B. den Verbraucherzentralen,<br />

dafür e<strong>in</strong>setzen, dass die b<strong>und</strong>esweiten Qualitätsstandards der DGE für die Kitaverpflegung<br />

flächendeckend bekannt gemacht <strong>und</strong> umgesetzt werden. Hierzu ist es erforderlich, Strukturen zur<br />

Beratung <strong>und</strong> Unterstützung sowie zur regelmäßigen Überprüfung der Umsetzung zu schaffen.<br />

Position der Verbraucherzentrale NRW September 2010 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!