06.12.2012 Aufrufe

Nachrichten NR. 5 - Euro-Funker

Nachrichten NR. 5 - Euro-Funker

Nachrichten NR. 5 - Euro-Funker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niederrheinischer Funk Club<br />

www.cbfunk-weeze.de<br />

Ortsverband Weeze<br />

<strong>Nachrichten</strong><br />

<strong>NR</strong>.5<br />

April 2012<br />

Copyright by Niederrheinischer DX Club


Herzlich Willkommen zur 5 Ausgabe der Clubnachrichten<br />

Hier die Themen:<br />

1) Werden Handyladegeräte den CB-Funk (zer)stören<br />

2) Ballonstart in den Borkenbergen<br />

3) AM und SSB Kontest 2012<br />

4) Radio Activity Day 2012<br />

5) PMR Betriebsfunk ab 01.01.2012 In der Schweiz gebürenfrei<br />

6) CB-Funk ab 01.01.2012 In der Schweiz gebührenfrei<br />

7) Neues Funkgerät von Cobra<br />

8) APRS: Neuer Aufschwung für CB-Packel-Radio?<br />

9) Gemütlicher Nachmittag bei Anja und Udo<br />

10) Zweijähriges bestehen der <strong>Euro</strong> <strong>Funker</strong><br />

11) Neue CB Funk Norm Veröffentlicht<br />

12) Probeheft zum Download<br />

Werden Handyladegeräte den CB-Funk (zer)stören?<br />

Auf den CB-Funk von zu Hause aus, steht ein weiterer Angriff bevor. Schnurlose Ladegeräte<br />

könnten künftig auf 27 MHz senden.<br />

Wie die DCBO vorab aus eingeweihten Kreisen erfuhr, soll bei ETSI (<strong>Euro</strong>päisches<br />

Telekommunikationsstandard Institut) eine neue Norm für schnurlose Handyladegeräte<br />

entwickelt werden, welche die Ladeenergie induktiv (also schnurlos) in das Handy<br />

transportieren soll.<br />

Solche Geräte gibt es heute schon, allerdings bei 400 Hz und mit offenbar wenig<br />

Wirkungsgrad, wie beim vom Markt verschwundenen Smartphone Palm Pre mit "Touchstone".<br />

Als künftige Übertragungsfrequenzen wird nun ein ISM-Band (ISM = Industrie, Wissenschaft,<br />

Medizin) ins Auge gefasst und da - man ahnt es schon - ist ausgerechnet 27,12 MHz im<br />

Gespräch.<br />

Es braucht wenig Fantasie, sich auszurechnen, welche Folgen das für den CB-Funk haben<br />

würde.<br />

Nur ein paar Zahlen: In Deutschland sind allein über 100 Millionen Handy-Karten aktiv<br />

geschaltet, selbst wenn nur 1 Million Handys "schnurlos" aufgeladen würden, die Folgen sind<br />

unabsehbar. In Städten dürfte der Störnebel extrem ansteigen, ein gemütliches Funken von zu<br />

Hause wird nahezu unmöglich.<br />

Experten machen aber darauf aufmerksam, dass es auf 27 MHz längst weitere Störungsquellen<br />

wie Internet-Datenübertragungen durch das Haus über die Steckdose (Power-LAN) oder ein<br />

Plasma-Fernseher und vieles mehr gibt. (Danke an Hans Harl für die Klangbeispiele, zum<br />

Anhören auf den Link klicken!)<br />

Für einen attraktiven CB-Funk im Nahbereich werden auf Dauer vernünftige und attraktive<br />

Alternativen notwendig sein, wobei PMR 446 oder Freenet in seiner momentanen Form mit<br />

festgeklebten Antennen ohne externe Stromversorgung, also ohne Mobilgeräte und<br />

Feststationen mit Außenantenne keine wirkliche Alternative sind.<br />

Auch die neuen deutschen CB-Vorschriften, worin die Sendeleistung in ERP oder EIRP<br />

vorgeschrieben wird, widersprechen nach Experten-Ansicht völlig Geist und Sinn der CEPT<br />

Empfehlung, denn CB-Funk ist ein Jedermannfunk, der ohne technische Kenntnisse und<br />

Lizenzen allgemein ausgeübt werden soll. Wenn erst komplizierte Messungen und<br />

Bescheinigungen notwendig sind, weil die Gefahr besteht, irgendwelche Grenzwerte zu<br />

überschreiten, ist das kein Jedermannsfunk mehr.<br />

Es zeigt sich erneut, dass wir in Deutschland so schnell wie möglich alle CB-Organisationen,<br />

Vereinigungen, Verbände, Hersteller, Aktivisten an einen Tisch bekommen müssen, um mit<br />

einer Stimme gegenüber den Fermeldeverwaltungen und Normungsorganisationen sprechen zu


können, um klar zu machen, dass es CB-<strong>Funker</strong> gibt, die ungestört miteinander funken wollen.<br />

Update: Die spanische Funkfrequenz-Nutzer-Vereinigung AER hat vor einer Verwendung von<br />

27 MHz in einem Schreiben an ETSI dringend gewarnt<br />

Quelle: http://www.dcbo.net/articles.php?article_id=345<br />

Ballonstart in den Borkenbergen<br />

„StratExB“ verschwindet im Wald<br />

Seppenrade – Irgendwo nördlich von Lüdenscheid haben sie ihn verloren, den Fallschirm samt<br />

Nutzlast. Unbeobachtet fallen nun die zwei teuren mit Hightech vollgestopften Styroporkisten<br />

im sauerländischen Niemandsland zu Boden, dabei brauchen die Experten des Deutschen<br />

Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie die Lüdinghauser und Dülmener Funkamateure<br />

deren Inhalt unbedingt zurück. Wichtige Daten hat das Flugobjekt gesammelt, die auch<br />

ausgewertet werden möchten. Und dann soll das Trägersystem für das Experiment in zwei<br />

Wochen noch einmal in die Stratosphäre geschickt werden, so wie es bereits am Samstag der<br />

Fall war.<br />

Acht Monate arbeiteten die Funkamateure zusammen mit der DLR an dem Projekt mit dem<br />

seltsam klingenden Namen „StratExB“. Die Abkürzung steht für „stratosphere experiment on<br />

Ballon“, einem Experiment also, bei dem ein Wetterballon in bis zu 34 Kilometer Höhe<br />

aufsteigt. Die DLR testet mit dem Flug einen neu entwickelten Flugfunkempfänger, dessen<br />

Technologie für mehr Sicherheit bei Flugzeugen auch in nicht durch Radar überwachten<br />

Gebieten sorgt.<br />

Start Punkt 10.30 Uhr: Die monatelange Vorbereitung ist auf diesen Zeitpunkt ausgerichtet, die<br />

Genehmigungen genau hierfür eingeholt und der Flugplatz in diesem Zeitraum gesperrt. Ehe<br />

der Ballon abhebt, herrscht angespannte Vorfreude. „Ich bin selber neugierig, da der Ausgang<br />

offen ist“, erklärt Projektmanager Dr. Thomas Stinder. Dass der Ballonstart nichts Alltägliches<br />

darstellt, zeigt auch das Interesse einiger Schaulustiger, die mit der Kamera um den Hals am<br />

Rand stehen.<br />

„Das ist Hobby mit hohem Anspruch, denn mit dem DLR arbeitet nicht jeder zusammen“, sagt<br />

der Dülmener Funkamateur Hans-Dieter David, der zum 15-köpfigen Team gehört. Er hat zum<br />

ersten Mal das Trägersystem gebaut, das nun pünktlich und ohne Probleme vom Boden abhebt.<br />

Es dauert keine Minute, dann verschwindet der weiße Ballon vor der hellgrauen Wolkendecke.<br />

Um dennoch die Flugroute des Ballons zu verfolgen, brachten die Funkamateure in ihrer<br />

Styroporbox eine APRS-Bake unter. Einmal pro Minute sendet diese Informationen zur Position<br />

und Höhe, der Geschwindigkeit und Temperatur. In einem Zelt des Deutschen Amateur-Radio-<br />

Clubs (DARC) am Rande des Flugplatz werden die Daten in eine Landkarte übertragen, sodass<br />

das Projektteam wie auch Interessierte den Flug als Public Viewing beobachten können. „Der<br />

steigt schön“, findet Dr. Thomas Stinder mit Blick auf die Leinwand.<br />

Aber nicht nur eine APRS-Bake befindet sich an Bord. Neben einer Kamera, die die Welt vom<br />

Beinahe-Weltraum aus fotografiert, bauten die Funkamateure eine Sprachbake ein. Deren<br />

Signale können andere <strong>Funker</strong> empfangen. „Über 500 Rückmeldungen von der Nordsee bis<br />

nach Köln haben wir erhalten“, erklärt Lutz Heller vom Lüdinghauser DARC-Ortsverband, die<br />

Beachtung, die die Mission in der Amateurfunk-Szene findet.<br />

Bis zur Höhe von 20 341 Metern geht der Aufstieg, dann scheint der Ballon, der sich wegen<br />

sinkender Druckverhältnisse um das Vierfache ausdehnt, frühzeitig geplatzt zu sein. Eile heißt<br />

es nun für die drei Suchtrupps, die dem sinkenden Objekt mit dem Auto hinterherfahren. „Wir<br />

wenden die Zangentaktik an, so wie gestern beim Griechen besprochen“, bespricht sich Lars-<br />

Christian Hauer vom DLR noch einmal mit dem Team. Als plötzlich die am Fallschirm<br />

hängenden Boxen vom Schirm verschwinden, bricht Hektik aus. Mit den „Füchsen“, den<br />

Suchtrupps, unter denen sich auch Weltmeister ihres Fachs befinden, wird telefoniert und nach<br />

Signalen gesucht. Sechs Stunden nach dem Start entdecken die „Füchse“ ihr Gerätschaften<br />

wieder – im tiefsten Wald.


VON NIKLAS TÜNS<br />

Quelle: http://www.funk-news.de/<br />

AM - und SSB-Kontest 2012<br />

Die Termine für den AM - und den SSB-Contest 2012 sind bekannt.<br />

Am 14.04.2012 von 18:00 bis 24:00 Uhr findet der AM-Contest statt,<br />

am 18.08.2012 von 18:00 bis 24:00 Uhr wird der SSB-Contest stattfinden.<br />

Erstmals 2012 werden neben CB-<strong>Funker</strong>n aus Deutschland auch Stationen aus der Schweiz<br />

und aus Österreich offiziell an beiden Veranstaltungen teilnehmen können. Möglich macht dies<br />

die Änderung der Vorschriften für den CB-Funk im Spätjahr 2011.<br />

Den Flyer zu den Events 2012 können Sie an dieser Stelle bereits im PDF Format<br />

herunterladen:<br />

http://www.dcbo.net/pdf/kontest/2012/flyer2012.pdf<br />

Wenn Sie bereits in unserem System Registriert sind, ist eine erneute Anmeldung für 2012 nicht<br />

erforderlich!<br />

Allgemeines ...<br />

Der bereits 2009 erstmals durchgeführte AM-Kontest begeisterte über 100 Funkfreunde<br />

bundesweit und im benachbarten Ausland, welche sich für dieses Event vorab bereits<br />

angemeldet hatten.<br />

2010 verstärkte die Deutsche CB-Funk Organisation nochmals Ihren Einsatz und führte neben<br />

dem bereits bekannten und erfolgreichen AM-Contest, ebenfalls und erstmals einen SSB-<br />

Kontest für CB-<strong>Funker</strong> durch.<br />

Aufgrund geänderter CB-Funk Vorschriften in <strong>Euro</strong>pa im Spätjahr 2011, konnten beide Events<br />

ab sofort auf gesamten Deutschsprachigen Raum erweitert werden. Die Schweizer CB-Funk<br />

Organisation (www.scbo.net) unterstützt aktiv seit 2012 beide Veranstaltungen.<br />

Hinweis:<br />

Ihre Anmeldung / Registrierung auf dieser Webseite beinhaltet nicht eine Mitgliedschaft in der<br />

Deutschen CB-Funk Organisation. Falls Sie dies wünschen, wechseln Sie bitte nach<br />

http://www.dcbo.net und folgen dort dem Dialog zur Anmeldung in der oberen<br />

Navigationsleiste (direkt unter dem Banner)...<br />

Quelle: http://www.cb-funk-kontest.de/index.php/home.html<br />

Radio Activity Day<br />

Dieses Jahr findet der 10. von den FFN ausgerichtete Radio Activity Day statt.<br />

Termin für den Funkkontest ist 16.06.2012 -17.06.2012. Bitte umbedingt den Termin Euch<br />

eintragen!<br />

Die Anmeldung wird ebenfalls in Kürze online gehen, wir halten Euch auf dem Laufenden!<br />

Alles weitere erfahrt Ihr unter : http://www.rad.funkfreunde.net/


Betriebsfunkanlagen Gebührenfrei<br />

Ab 1. Januar 2013 können folgende Frequenzbänder unter Einhaltung der dazu aufgeführten<br />

Merkmale und Erläuterungen in der Schweiz konzessionsfrei genutzt werden:<br />

Zulässige Kanäle im<br />

Frequenzband<br />

Name Technische<br />

Vorschriften<br />

430.125 - 430.350 MHz PMR RIR0507-06<br />

Bemerkungen<br />

12.5 kHz, 2.5 W (Portable<br />

applications)<br />

27420 - 27910 kHz PMR RIR0507-31 Professional applications<br />

27800 - 27890 kHz PMR RIR0507-32 Public utilities (police)<br />

27840 - 27930 kHz PMR RIR0507-33 Fire brigade applications<br />

27450 - 27450 kHz PMR RIR0507-34 Rescue applications<br />

Die Verwendung der Kanäle 430.1375, 430.1625 und 430.3375 MHz ist noch bis Ende 2015<br />

möglich. Ab 1. Januar 2016 dürfen diese Kanäle nicht mehr für diese Anwendung genutzt<br />

werden. Diese drei Kanäle wurden vor langer Zeit eingeführt, bevor die vielen von der<br />

Konzession befreiten PMR 446-Kanäle zur Verfügung standen und lange bevor das<br />

Mobilfunknetz weit verbreitet war. Diese drei PMR-Kanäle befinden sich in einem<br />

Frequenzband, das einem anderen Dienst sowohl in der Schweiz als auch im angrenzenden<br />

Ausland mit primärem Status zugewiesen ist und das durch diese PMR Anwendung gestört und<br />

in seiner Verbreitung behindert wird.<br />

Quelle:<br />

http://www.bakom.admin.ch/dokumentation/Newsletter/01315/03948/03950/index.html?lang=de<br />

CB-Funk in der Schweiz ab 2013 anmelde- und<br />

gebührenfrei<br />

Der CB-Funk in der Schweiz wird voraussichtlich ab Anfang 2013 anmelde- und gebührenfrei.<br />

Das gab das Schweizer "Bundesamt für Kommunikation" (BAKOM) bekannt. Eine<br />

entsprechende "Verordnungsrevision" soll im Sommer dieses Jahres durchgeführt und am 1.<br />

Januar 2013 in Kraft treten.<br />

Bisher müssen Schweizer Bürger für den Betrieb von CB-Funk-Anlagen eine sogenannte<br />

"Konzession" erwerben, die jährlich 12 Franken kostet. Hinzu kommt eine jährliche<br />

Verwaltungsgebühr für die "Verwaltung und technische Kontrolle des Frequenzspektrums" von<br />

60 Franken. Diese Konzessionspflicht soll nun fallen. Die Behörde begründet ihren Schritt<br />

damit, dass die Freigabe des CB-Funks "dem allgemeinen internationalen Trend" entspräche.<br />

Außerdem sei dies "in der Vergangenheit auch immer wieder aus Kreisen der entsprechenden<br />

Frequenznutzerinnen und -nutzer gewünscht" worden.<br />

Ebenfalls zum 1. Januar 2013 soll in der Schweiz die Zuteilung bzw. Registrierung von CB-<br />

Funk-Rufzeichen durch das BAKOM entfallen. Nach Auffassung der Behörde gibt es "weder<br />

technische noch juristische Gründe, (die) eine Beibehaltung dieser Registrierung weiterhin<br />

erfordern".<br />

Der Schweizer CB-Funk-Verband "Swiss CB Organisation" (SCBO), der sich stets für eine<br />

Beibehaltung der Konzessionspflicht ausgesprochen hat, überlegt, ob er selbst die Rufzeichen-<br />

Registrierung übernehmen soll. Eine Entscheidung dazu gibt es noch nicht - sie soll auf der<br />

"Präsidentenkonferenz" der SCBO am 25. August 2012 fallen.<br />

Die sog. "Circulation Card" läuft zum 31. Dezember 2012 aus und wird dem BAKOM zufolge<br />

"in Absprache mit den bisher beteiligten Verwaltungen nicht mehr erneuert".<br />

Neben dem CB-Funk sollen in Schweiz ab 2013 auch bestimmte Betriebsfunkanlagen, drahtlose<br />

Mikrofone, Personenrufanlagen und Radaranlagen auf Binnenschiffen von der<br />

Konzessionspflicht befreit werden.<br />

Der vollständige Wortlaut der entsprechenden BAKOM-Mitteilung lautet:


Ab 1. Januar 2013 können folgende Frequenzbänder unter Einhaltung der dazu aufgeführten<br />

Merkmale und Erläuterungen in der Schweiz konzessionsfrei genutzt werden:<br />

Frequenzband Name Technische VorschriftenBemerkungen<br />

26960 - 27410 kHz CEPT PR 27 RIR1102-01 Max. 4 W (FM)<br />

26960 - 27410 kHz DSB/SSB AM CB RIR1102-02 Max. 4 W, max. 12 W PEP (SSB)<br />

Die Befreiung dieser Funkanwendung von der Konzessionspflicht entspricht dem allgemeinen<br />

internationalen Trend und wurde in der Vergangenheit auch immer wieder aus Kreisen der<br />

entsprechenden Frequenznutzerinnen und -nutzer gewünscht.<br />

Rufzeichen<br />

Sprechfunk: Als Folge der Befreiung von der Konzessionspflicht entfällt gleichzeitig die<br />

bisherige Zuteilung bzw. Registrierung von Rufzeichen durch die Konzessionsbehörde. Dies, da<br />

weder technische noch juristische Gründe eine Beibehaltung dieser Registrierung weiterhin<br />

erfordern.<br />

Datenfunk: Das Datenfunk-Protokoll (Packet-Radio) verlangt hingegen ein 6-stelliges<br />

Rufzeichen aus der international für die Schweiz gültigen Serie. Die künftige Zuteilung<br />

beziehungsweise Registrierung dieser Rufzeichen ist zur Zeit noch offen.<br />

Circulation Card<br />

Die auf einer multilateralen Vereinbarung basierende "CEPT-Circulation Card" läuft per<br />

31.12.2012 ab und wird in Absprache mit den bisher beteiligten Verwaltungen nicht mehr<br />

erneuert. Für das Mitführen und Betreiben von CB-Funkgeräten ausserhalb der Schweiz gelten<br />

die jeweils nationalen Vorschriften im Gastland.<br />

Quelle: http://www.funkmagazin.de/300312.htm<br />

Neues Mobilgerät von Cobra<br />

Neu von Cobra: CB-Mobilfunkgerät "Cobra 29 LX EU CB"<br />

Nach mehr als zweieinhalb Jahren ist wieder ein neues CB-Mobilfunkgerät des amerikanischen<br />

Herstellers Cobra auf dem deutschen Markt erschienen.<br />

Das Gerät trägt die Bezeichnung "Cobra 29 LX EU CB". Es handelt sich um ein reines<br />

AM/FM-Gerät; SSB ist nicht vorhanden. Die Sendeleistung beträgt in beiden Modulationsarten<br />

4 Watt und entspricht damit den neuen europäischen CEPT-Vorgaben.<br />

Als Besonderheit verfügt das "Cobra 29 LX EU CB" über ein großflächiges LC-Display, auf<br />

dem ein "analoges" S-Meter, der eingestellte Kanal, die Frequenz in MHz sowie diverse<br />

Betriebszustände angezeigt werden. Kontrast und Helligkeit des Displays sind regelbar. In<br />

einem speziellen "Prüfmodus" können Betriebsspannung, Sendeleistung und SWR überprüft und<br />

das Ergebnis auf dem Display angezeigt werden.<br />

Außerdem enthält das Gerät das Cobra-eigene "Sound Tracker"-System. Dabei handelt es sich<br />

um ein patentiertes Signalaufbereitungs- und Rauschunterdrückungssystem, mit dessen Hilfe<br />

Rauschanteile und Störungen eliminiert werden können.<br />

Weitere Details zum "Cobra LX EU CB" können auf der Homepage des deutschen Importeurs,<br />

der Firma Maas-Elektronik, unter www.maas-elektronik.com/COBRA-29-LX-EU-CB-<br />

Mobilfunkgeraet.2.html eingesehen werden. Dort wird das Gerät bereits für knapp 170 <strong>Euro</strong><br />

angeboten, ist aber zurzeit noch nicht lieferbar (Stand Mitte April 2012).<br />

Die Firma Cobra, die in den USA als Marktführer für CB-Geräte gilt; ist in Deutschland im<br />

CB-Funk-Bereich nur mit wenigen Modellen vertreten. Die ersten Cobra-Geräte brachte<br />

Importeur Maas im Jahre 2000 nach Deutschland. Im August 2009 erschien das "Cobra 19DX<br />

IV EU", ein kompaktes CB-Mobilfunkgerät der unteren Preisklasse (das Funkmagazin<br />

berichtete). Seitdem gab es keine CB-Geräteneuheiten von Cobra auf dem deutschen Markt.<br />

Quelle: FM-Funkmagazin


APRS: Neuer Aufschwung für CB-Packet-Radio?<br />

Die Betriebsart APRS scheint dem stagnierenden Packet-Radio-Betrieb im CB-Funk neuen<br />

Aufschwung zu geben.<br />

APRS ist das Kürzel für "Automatic Packet Reporting System". Mit APRS ist es möglich,<br />

Positionsdaten, Wetterdaten, Messwerte u.ä. automatisiert über das Packet-Radio-Netz zu<br />

verbreiten, ins Internet einzuspielen und mit Hilfe geeigneter Software z.B. auf Landkarten<br />

darzustellen.<br />

APRS wurde im Jahre 1992 von dem amerikanischen Funkamateur Bob Bruninga (WB4APR)<br />

entwickelt und wird im Amateurfunk seit Jahren verwendet.<br />

In den Blickpunkt von CB-Funk-Anwendern ist APRS im Jahre 2011 gerückt. Anlass war der<br />

Start eines CB-Funk-Ballons am 30. April 2011, bei dem erstmals APRS an Bord war (das<br />

Funkmagazin berichtete). Bei einem weiteren CB-Ballonprojekt im März 2012 wurde ebenfalls<br />

APRS zur Übertragung von Positionsdaten und Messwerten eingesetzt und rege genutzt.<br />

Um Unstimmigkeiten mit Funkamateuren wegen der Nutzung von Amateurfunk-APRS-Servern<br />

auszuschließen, wurde im März 2012 das Projekt CBAPRS ins Leben gerufen. Auf<br />

www.cbaprs.de werden die Positionen von aktiven CB-APRS-Stationen auf einer<br />

OpenStreetMap-Karte dargestellt. Das Projekt befindet sich noch im Aufbau und erfreut sich<br />

offenbar großer Beliebtheit.<br />

Für die Übertragung von APRS-Daten im CB-Funk hat sich der Kanal 24 FM mit einer<br />

Geschwindigkeit von 1200 Baud eingebürgert. Die Einspielung in CBAPRS erfolgt über den<br />

Host "cbaprs.de", Port 27235.<br />

Weitere grundlegende Informationen zu APRS gibt es im Internet unter<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Automatic_Packet_Reporting_System<br />

Eine Diskussion speziell zu CB-APRS findet im Forum "funkbasis.de" unter<br />

http://tinyurl.com/funkbasis-cbaprs statt.<br />

Quelle: FM-Funkmagazin<br />

Gemütlicher Nachmittag bei Anja & Udo<br />

Samstag den 14.04.2012 haben wir uns wieder zu einem gemütlichen Nachmittag bei Anja und<br />

Udo getroffen. Da das Wetter die letzten Tage ein wenig verrückt spielte, wurde das geplante<br />

Grillen abgesagt und stattdessen in unserem Clubraum Kaffee und Kuchen gereicht. Da wir<br />

dieses mal Gäste erwarteten hatte Udo einige alte Geräte, die wir im Dezember bekommen<br />

haben in ein Regal gestellt, damit sie angeschaut werden konnten, was rege genutzt wurde.


Zuerst wurde die Antennenalage begutachtet. Es gab fragen über fragen, die von Udo gern<br />

beantwortet wurden<br />

Danach schauten sich unsere Gäste die Clubanlage an und kamen aus dem staunen nicht mehr<br />

raus. Es wurde nicht nur geschaut und gestaunt, es wurde auch gefunkt.<br />

Danach kam der gemütliche Teil. Es wurde fleißig gegessen und getrunken. Es wurde viel<br />

erzählt und gelacht. Sprachprobleme gab es nicht, man verstand sich super und jeder wusste<br />

was gemeint ist. Wenn es mal Verständigungsprobleme gab, übersetzte es Frank (Scooter Boy)<br />

in beiden Richtungen. Unsere Gäste waren von unserer kleinen Runde begeistert, so etwas<br />

hatten sie nicht erwartet.


Auch diesmal verging die Zeit wie im Fluge. Viel zu schnell war der Nachmittag um. Gegen<br />

20:00Uhr verabschiedeten sich unsere Gäste und versprachen beim nächsten Treffen wieder<br />

dabei zu sein. Abends wurde dann noch auf der 35 FM gefunkt was das zeug hielt. Auch hier<br />

machten alle mit und wunderten sich, wo sie überall gehört wurden. Alles in allem was auch<br />

dieses Treffen wieder ein voller erfolg. Solche Treffen werden wir auf jeden fall weiter<br />

veranstalten. Beim nächsten mal vielleicht sogar mit mehr Gästen und dann wird gegrillt, was<br />

das Zeug hält !!!!!<br />

55&73 DQA 530 !!!!!<br />

Der Server der <strong>Euro</strong>-<strong>Funker</strong> wird 2 Jahre<br />

Am 17.4. 2012 feiert der Server der <strong>Euro</strong>-<strong>Funker</strong> seinen Zweiten Geburtstag. Seit seiner Geburt<br />

am 17.4.2010 hat sich so einiges in unseren Reihen getan. Einige User sind aus dem Admin<br />

Team ausgetreten und einige dafür neu reingekommen. Auch das Funkspruch Team hat einen<br />

Personalwechsel erlebt. Doch was hat sich eigentlich innerhalb des letzten Jahres getan?? So<br />

gesehen einiges: Unser Serverbetreiber Baddy 01 Hans ist Mittlerweile Vorsitzender der DFA<br />

(Deutsche Funk Allianz) Eigentlich ist fast der gesamte Vorstand bei uns auf dem Server. Hans<br />

Werner DQB 656 ist Pressesprecher; Harald Ehrenvorsitzender und Lothar kommissarischer<br />

Kassierer. Dadurch kommen des Öfteren andere Serverbetreiber zu uns, um mit Hans einige<br />

Themen zu besprechen. Dafür gibt es auf unserem Server sogar einen eigenen Raum, in dem<br />

sich der Vorstand der DFA besprechen kann. Auch unser Funkspruch Team hat einen eigen<br />

Raum um die redaktionelle Arbeit, die jeden Sonntag (außer Feiertags) anfällt, damit der<br />

Funkspruch pünktlich um 19:30 Uhr verlesen werden kann. Um diesen Zeitpunkt ist unser<br />

Server dann besonders voll. Wir haben dann Gäste von anderen Servern die als PC User aber<br />

auch ihr Gateway zu uns stellen, damit der Rundspruch so viele wie möglich erreicht. Seid<br />

vergangenen Herbst betreibt Hans Werner (DQB656) ein Online Radio, welches den<br />

Rundspruch live ins Netz sendet. So haben noch mehr Menschen die Möglichkeit den<br />

Funkspruch zu hören. Es werden außer dem Rundspruch auch andere Sendungen, die mit<br />

unserem Hobby zu tun haben übertragen. Seid Januar 2012 ist dieses Radio bei der<br />

Landesmedienanstalt Schleswig Holstein angemeldet. Zurzeit haben zwei größere Runden in<br />

eigenen Räumen ihren Platz auf dem Server gefunden. Dies währe zum einen die Elbe-Weser<br />

Runde und der Niederrheinische DX Club. Der letztere betreibt drei Club Gateways auf dem<br />

Server. Je ein CB Gateway in Kevelaer und Weeze und ein PMR Gateway in Well in den<br />

Niederlanden. Der Niederrheinische DX Club pflegt auch das Forum der <strong>Euro</strong>-<strong>Funker</strong> und<br />

steuert von Zeit zu Zeit Berichte und Artikel für den Rundspruch bei. Die dritte große Runde,<br />

die auf dem Server ihre Heimat hatte, ist die Sachsenrunde gewesen, die gegen Ende<br />

vergangenen Jahres einen eigenen FRN Server gegründet. Der Umgangston auf dem Server ist<br />

sehr locker. Es vergeht kaum ein Tag, an dem einer der anwesenden Mal einen flotten Spruch,<br />

einen Witz oder einfach nur eine blöde Bemerkung zum Besten gibt. Dies hat sich natürlich<br />

Herumgesprochen, wodurch sich immer Gäste auf unserem Server einfinden, die sich bei uns<br />

wohl fühlen. Es wurde schon des Öfteren gesagt, dass es bei uns lockerer zuginge als auf


anderen Servern, bei uns würde nicht jedes Wort auf die Goldwaage gelegt. Diese lockere<br />

Atmosphäre kommt vielleicht da her, dass sich viele auf dem Server Privat kennen. Sollten mal<br />

Spannungen auftreten, werden diese sofort angesprochen und aus der Welt geschafft. Wie sagte<br />

vor kurzem ein fremder PC User: „ bei euch stimmt die Chemie“ solch ein Kompliment und<br />

die, die sonntags nach dem Rundspruch kommen, bestärken uns immer wieder, das es damals<br />

richtig war einen eigenen Server zu eröffnen. bei solchen Komplimenten lohnt sich die ganze<br />

arbeit, die im Hintergrund geleistet wird und von der nur die wenigsten wissen, das es ohne sie<br />

nicht geht. Aus diesem Grund möchte ich DQA530 mich stellvertretend mal bei allen recht<br />

herzlich dafür bedanken, das das Projekt <strong>Euro</strong>-<strong>Funker</strong> ein voller Erfolg geworden ist.<br />

Ich wünsche dem Server und dem gesamten Team noch viele schöne Jahre und hoffe, dass die<br />

<strong>Euro</strong>-<strong>Funker</strong> weiterhin so erfolgreich bleiben<br />

Beste Grüße vom DQA 530<br />

CB-Funk-Norm nun endlich auch im EU-Amtsblatt<br />

veröffentlicht<br />

Behörden-Mühlen mahlen bekanntlich langsam - und bei der <strong>Euro</strong>päischen Union dauert's<br />

manchmal noch etwas länger: Mehr als neun Monate nach ihrer Verabschiedung durch das<br />

europäische Normungsinstitut ETSI ist die neue "CB-Funk-Norm" EN 300433-2 am 11. April<br />

2012 nun auch im "Amtsblatt der <strong>Euro</strong>päischen Union" veröffentlicht worden.<br />

Die Norm war bereits am 8. Juli 2011 offiziell von ETSI publiziert worden (das Funkmagazin<br />

berichtete). Die jetzt erfolgte Veröffentlichung im EU-Amtsblatt ist für die Hersteller bzw.<br />

Importeure von CB-Funkgeräten von Bedeutung. Sie müssen die Konformität ihrer Geräte mit<br />

der Norm bescheinigen, um die Geräte auf den Markt bringen zu dürfen.<br />

Die Norm EN 300433 bildet auch die Grundlage für die sog. "CEPT-Decision", die am 24. Juni<br />

2011 in Kraft trat und die u.a. Sendeleistungen von 4 Watt (AM/FM) bzw. 12 Watt (SSB) als<br />

einheitlichen CB-Funk-Standard in den CEPT-Mitgliedsländern vorsieht. Im<br />

deutschsprachigen Raum ist dieser neue Standard bereits in der Schweiz und in Deutschland<br />

(hier mit Einschränkungen) im nationales Recht umgesetzt worden. Die österreichische<br />

Fernmeldeverwaltung tut sich damit noch etwas schwer; sie gab bekannt, dass mit einer<br />

Umsetzung "frühestens im ersten Halbjahr 2012" zu rechnen sei.<br />

Wir danken Wolfgang Schnorrenberg für die Infos zu diesem Thema.<br />

Quelle:<br />

http://www.funkmagazin.de/190412.htm<br />

"Funk-Telegramm" bietet kostenloses Probeheft zum<br />

Download<br />

Die Amateurfunk-Zeitschrift "Funk-Telegramm" hat ihr Mai-Heft 2012 als kostenlose<br />

Leseprobe zum Download ins Internet gestellt. Highlight in diesem Heft ist ein Bericht des<br />

bekannten Fachjournalisten Nils Schiffhauer, DK8OK, über den russischen SDR-Transceiver<br />

"ZS-1".<br />

Das "Funk-Telegramm" wird von dem Hamburger Funkamateur Joachim Kraft, DL8HCZ,<br />

herausgegeben. Das monatlich im DIN-A5-Format erscheinende Blatt legt keinen Wert auf<br />

Hochglanzpräsentation und Farbe, hat sich jedoch einer vereinsunabhängigen und<br />

ideologiefreien Berichterstattung verschrieben und veröffentlicht auch <strong>Nachrichten</strong> und<br />

Informationen, die in anderen Amateurfunk-Zeitschriften oft nicht zu finden sind.


Weitere Informationen zum "Funk-Telegramm", der kostenlose Download des Probehefts und<br />

Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift sind im Internet unter www.funk-telegramm.de zu finden.<br />

- wolf -<br />

© FM-FUNKMAGAZIN<br />

www.funkmagazin.de<br />

So das war die 5 Ausgebe der Niederrheinischer DX Club <strong>Nachrichten</strong>. Die nächste Ausgabe<br />

erscheint wie gewohnt in 2 Monaten. Ich wünsche allen Lesern noch viel Spaß und Freude am<br />

gemeinsamen Hobby und viele schöne DX Verbindungen<br />

Euer DQA 530 2. Vorsitzende Niederrheinischer DX Club<br />

Copyright by Niederrheinischer DX Club

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!