06.12.2012 Aufrufe

Beschleunigung

Beschleunigung

Beschleunigung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Lektion: <strong>Beschleunigung</strong><br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 1


Lernziel<br />

<strong>Beschleunigung</strong> ist Betrags- und/oder<br />

Richtungsänderung der Geschwindigkeit pro<br />

Zeiteinheit<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 2


Begriffe:<br />

• <strong>Beschleunigung</strong><br />

• Konstante <strong>Beschleunigung</strong><br />

• Anfangsgeschwindigkeit<br />

• zurückgelegter Weg<br />

• Erdbeschleunigung<br />

• Freier Fall<br />

• Fallhöhe<br />

• Abbremsung<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 3


Jede Änderung der Geschwindigkeit<br />

erfordert <strong>Beschleunigung</strong>:<br />

x<br />

v<br />

Hinfahrt, positive<br />

Geschwindigkeit<br />

0<br />

RUB,<br />

Parken<br />

Einkaufen<br />

Rückfahrt, negative<br />

Geschwindigkeit<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 4<br />

t<br />

t<br />

<strong>Beschleunigung</strong>


Zeitlich konstante eindimensionale<br />

<strong>Beschleunigung</strong><br />

Zeitlich konstante<br />

eindimensionale<br />

<strong>Beschleunigung</strong>....<br />

...ergibt eine lineare<br />

Zunahme der<br />

Geschwindigkeit mit<br />

der Zeit....<br />

...und eine quadratische<br />

Zunahme des Ortes mit<br />

der Zeit.<br />

a<br />

v<br />

x<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 5<br />

∆t<br />

∆v<br />

t<br />

t<br />

t<br />

a = konstant<br />

v = a×<br />

x<br />

=<br />

t<br />

1<br />

a×<br />

2<br />

2<br />

t


<strong>Beschleunigung</strong>:<br />

zweifache Ableitung des Wegs nach der Zeit<br />

�<br />

a =<br />

�<br />

Δv<br />

Δt<br />

=<br />

Δ<br />

( ∆x<br />

∆t)<br />

Δt<br />

m<br />

s<br />

[ a]<br />

2<br />

Einheit : =<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 6<br />

�<br />

=<br />

Δ<br />

2<br />

Δt<br />

�<br />

x<br />

2


Sonderfall: Freier Fall<br />

Höhe in m<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit in s<br />

= <strong>Beschleunigung</strong><br />

mit<br />

konstanter<br />

Erdbeschleunigung<br />

a = g<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 7<br />

g<br />

≅<br />

=<br />

9.81m/s<br />

10m/s<br />

2<br />

2


Falltürme zur Bestimmung von g<br />

Galilei, 1600<br />

Bremen, Science Center, 2000<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 8


Höhe in m<br />

Beispiel: Freier Fall<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Zeit in s<br />

Höhe nach Zeit t:<br />

(h 0 = Anfangshöhe, v 0 =<br />

Anfangsgeschwindigkeit)<br />

h(t)<br />

falls<br />

folgt<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 9<br />

=<br />

:<br />

h<br />

v<br />

0<br />

0<br />

±<br />

=<br />

h(t)<br />

v<br />

0<br />

=<br />

0<br />

t −1<br />

h<br />

0<br />

−1<br />

2gt<br />

2<br />

2gt<br />

2


Beispiel:<br />

Nach welcher Zeit trifft ein Ball auf, der aus h 0=10 m,<br />

v 0=0, losgelassen wird?<br />

h 0 = Anfangshöhe, v 0= Anfangsgeschwindigkeit<br />

2<br />

h(t) = h0<br />

± v0t<br />

−1<br />

2gt<br />

= 10 m −<br />

Beim Auftreffen ist h(t fall) = 0, und damit:<br />

t<br />

fall<br />

=<br />

2h<br />

g<br />

0<br />

=<br />

2<br />

fall<br />

0 = h −1<br />

2gt<br />

oder h = 1<br />

0<br />

Auflösen ergibt dann für die Fallzeit:<br />

2×<br />

10m<br />

9.81m/s<br />

= 1.4s<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 10<br />

2<br />

≅<br />

0<br />

2s<br />

2<br />

1<br />

2gt<br />

2gt<br />

2<br />

2<br />

fall


Höhe in m<br />

Beispiel: Freier Fall<br />

500<br />

450<br />

400<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

h =<br />

1<br />

gt<br />

2<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

2<br />

Zeit in s<br />

Umkehrung der Fragestellung:<br />

Wenn ein Gegenstand die Zeit<br />

t bis zum Auftreffen braucht,<br />

aus welcher Höhe wurde er<br />

losgelassen?<br />

1s 5m/s2x1s2 = 5m<br />

2s 5m/s2x22s2 = 20m<br />

3s 5m/s2x32s2 = 45m<br />

4s 5m/s2x42s2 = 80m<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 11


Quiz: ?<br />

Ein Körper fällt von der Höhe h 1 auf den Boden (h=0). In<br />

welchem Höhen-Zeit-Diagramm wird die Fallbewegung<br />

richtig dargestellt? (Luftreibung ist vernachlässigt)<br />

A, B, C, D, E?<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 12<br />

Quiz


<strong>Beschleunigung</strong> Abbremsung<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 13<br />

<strong>Beschleunigung</strong>-Abbremsung


Quiz: ?<br />

Welche Aussage ist richtig?<br />

Ein Körper bewegt sich nach abgebilderter Weg-Zeit-Kurve<br />

A. Die <strong>Beschleunigung</strong> ist im Zeitintervall zwischen t 3 und t 4 positiv.<br />

B. Die mittlere <strong>Beschleunigung</strong> ist im Zeitintervall zwischen t 1 und<br />

t 2 kleiner als im Zeitintervall zwischen t 2 und t 3.<br />

C. Im Zeitintervall zwischen t 2 und t 3 findet keine <strong>Beschleunigung</strong><br />

statt<br />

Antwort C ist richtig!<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 14<br />

Quiz


Quiz: ?<br />

Die Bewegung eines<br />

Körpers werde durch<br />

das nachstehende<br />

Weg-Zeit-Diagramm<br />

dargestellt.<br />

In welchem der<br />

Zeitpunkte A - E hat der<br />

Körper die größte<br />

Geschwindigkeit?<br />

A B C D E<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 15


v-t Diagramme für positive und<br />

negative <strong>Beschleunigung</strong><br />

v(t)<br />

Positive<br />

<strong>Beschleunigung</strong><br />

∆t<br />

∆v<br />

konstante<br />

Geschwindigkeit<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 16<br />

t<br />

Abbremsen=<br />

negative<br />

<strong>Beschleunigung</strong>


Quiz: ?<br />

Die Bewegung eines Autos wird in einem<br />

Geschwindigkeits-Zeit-Diagramm dargestellt:<br />

v 1<br />

Nach der Zeit t 1 wird die zurückgelegte Wegstrecke<br />

gemessen. Welches Auto, 1 oder 2, ist weiter gefahren?<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 17<br />

t 1<br />

2<br />

t<br />

Quiz


Federpendel:<br />

harmonische Orts-Zeit Abhängigkeit<br />

∆x<br />

∆x<br />

0<br />

v(t) �<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 18<br />

t<br />

t


v(t) �<br />

<strong>Beschleunigung</strong> = zeitliche Änderung<br />

des Geschwindigkeitsvektors<br />

Sowohl die zeitliche Änderung<br />

des Betrags wie der Richtung<br />

der Geschwindigkeit erfordert<br />

<strong>Beschleunigung</strong>!<br />

( t ) − v ( t )<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 19<br />

�<br />

a<br />

=<br />

�<br />

v<br />

2<br />

2<br />

t<br />

2<br />

−<br />

�<br />

t<br />

1<br />

1<br />

1<br />

=<br />

�<br />

∆v<br />

∆t<br />

<strong>Beschleunigung</strong>


Abbremsungen in den<br />

Gehirnbahnen<br />

Mr. Lecturer,<br />

may I be excused,<br />

my brain is full!<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 20<br />

Joke


Bezug zur Medizin<br />

• <strong>Beschleunigung</strong> von geladenen Teilchen<br />

• Abbremsung von geladenen Teilchen im<br />

Gewebe zur Tumorbehandlung<br />

• Abbremsung von Elektronen zur<br />

Erzeugung von Röntgenstrahlen<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 21


Tumorbehandlung mit<br />

Hochenergiebeschleunigern<br />

Protonenbeschleuniger<br />

am Paul-Scherrer<br />

Institut in der Schweiz<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 22


Röntgenstrahlen<br />

Target oder Anode<br />

W<br />

<strong>Beschleunigung</strong>sstrecke für<br />

ein Elektron im Vakuum<br />

Zur Erzeugung von<br />

Röntgenstrahlen werden<br />

Elektronen zunächst<br />

beschleunigt und dann auf<br />

einem Target schnell<br />

abgebremst.<br />

e +<br />

Elektronenquelle<br />

H.V.<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 23


Zusammenfassung:<br />

• <strong>Beschleunigung</strong> = jede Änderung des<br />

Geschwindigkeitsvektors mit der Zeit<br />

• Konstante <strong>Beschleunigung</strong> ergibt parabolischen Verlauf<br />

des Ortes nach der Zeit<br />

• Abbremsung = negative <strong>Beschleunigung</strong><br />

• Linearbeschleuniger werden auch für die Medizin für<br />

Tumorbehandlungen eingesetzt<br />

• Erdanziehung (Gravitation) übt eine konstante (Erd-)<br />

<strong>Beschleunigung</strong> auf alle Körper aus (g=9.81m/s2 )<br />

H. Zabel, RUB 2. Lektion <strong>Beschleunigung</strong> 24<br />

Zusammenfassung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!