06.12.2012 Aufrufe

Veranstaltungsmeldung für das Jahr 2007 - Stadtverwaltung ...

Veranstaltungsmeldung für das Jahr 2007 - Stadtverwaltung ...

Veranstaltungsmeldung für das Jahr 2007 - Stadtverwaltung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahr</strong>gang 2006 Mittwoch, 15.11.2006 Nummer 11


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

2<br />

Amtliche Mitteilungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates<br />

In der 7. ordentlichen Sitzung des Stadtrates am 02.11.2006 fassten die Damen<br />

und Herren Stadträte folgende Beschlüsse:<br />

Beschluss-Nr.: 01/11/2006<br />

Abberufung von fünf sachkundigen Einwohnern des Jugendbeirates<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein stimmt der Abberufung nachstehender sachkundiger<br />

Einwohner des Jugendbeirates zu:<br />

Jenny Colditz, David Jung, Nicole Kefurt, Thomas Bley, Nico Klitsch<br />

Beschluss-Nr.: 02/11/2006<br />

Wahl von vier Personen als sachkundige Einwohner in den Jugendbeirat<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein wählt nachfolgend genannte Jugendliche als<br />

sachkundige Einwohner in den Jugendbeirat:<br />

Connie Schmidt, Sebastian Kricke, Erik Pfannmöller, Philip Geiling<br />

Beschluss-Nr.: 03/11/2006<br />

Beschluss der Satzung zur 2. Änderung der Eigenbetriebssatzung der Stadt<br />

Lichtenstein <strong>für</strong> den Eigenbetrieb Bauhof<br />

1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die Satzung zur 2. Änderung<br />

der Eigenbetriebssatzung der Stadt Lichtenstein <strong>für</strong> den Eigenbetrieb Bauhof<br />

(Stand vom 16.10.2006).<br />

2. Der Bürgermeister wird beauftragt, sämtliche Voraussetzungen zur Geschäftsaufnahme<br />

zum 01.01.<strong>2007</strong> zu schaffen.<br />

3. Der Bürgermeister wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen vorzunehmen.<br />

Beschluss-Nr.: 04/11/2006<br />

Wahl des Eigenbetriebsleiters <strong>für</strong> den Eigenbetrieb 1 „Service- und Immobilienmanagement“<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein bestellt gemäß § 5 Satz 3 Nr. 13 der Hauptsatzung<br />

der Stadt Lichtenstein sowie § 5 Satz 1 und § 7 Satz 2 Nr. 5 der Eigenbetriebssatzung<br />

der Stadt Lichtenstein <strong>für</strong> den Eigenbetrieb „Service- und Immobilienmanagement“<br />

Herrn Jürgen Schönfelder zum Eigenbetriebsleiter.<br />

Beschluss-Nr.: 05/11/2006<br />

Wahl des Leiters des Produktbereiches 1 <strong>für</strong> den Eigenbetrieb 1 „Service- und<br />

Immobilienmanagement“<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein bestellt gemäß § 5 Satz 3 Nr. 13 der Hauptsatzung<br />

der Stadt Lichtenstein Herrn Matthias Groschwitz zum Leiter des Produktbereiches<br />

1 <strong>für</strong> den Eigenbetrieb „Service- und Immobilienmanagement“ sowie<br />

zum Stellvertreter des Eigenbetriebsleiters.<br />

Beschluss-Nr.: 06/11/2006<br />

Wahl des Leiters des Produktbereiches 2 <strong>für</strong> den Eigenbetrieb 1 „Service- und<br />

Immobilienmanagement“<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein bestellt gemäß § 5 Satz 3 Nr. 13 der Hauptsatzung<br />

der Stadt Lichtenstein Frau Katrin Ehlert zur Leiterin des Produktbereiches<br />

2 <strong>für</strong> den Eigenbetrieb „Service- und Immobilienmanagement“. Die Besetzung<br />

erfolgt vorerst längstens bis zum 31.12.2009, eine vorzeitige Beendigung<br />

im beiderseitigen Einvernehmen gilt als vereinbart.<br />

Die Arbeitsaufgabe wird in anteiliger Vzä erfüllt. Die Aufgaben Datenschutz und<br />

Verwaltungskoordination entfallen ab 01.01.<strong>2007</strong> <strong>für</strong> die von Frau Ehlert besetzte<br />

Planstelle „Referentin <strong>für</strong> Beteiligungsmanagement, Verwaltungskoordination<br />

und Datenschutz“ (Stellenneubewertung ist erforderlich).<br />

Beschluss-Nr.: 07/11/2006<br />

Beratung und Beschluss über die Feststellung des geprüften <strong>Jahr</strong>esabschlusses<br />

2005 der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein nimmt den Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft<br />

Deloitte Deutsche Baurevision Dresden über den <strong>Jahr</strong>esabschluss<br />

2005 der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein zur<br />

Kenntnis und beauf-tragt den Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung<br />

1. den <strong>Jahr</strong>esabschluss <strong>für</strong> <strong>das</strong> Geschäftsjahr 2005 festzustellen<br />

2. den <strong>Jahr</strong>esfehlbetrag 2005 komplett durch Entnahme aus der Sonderrücklage<br />

gemäß § 27 Abs. 2 DMBilG auszugleichen und<br />

3. die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 Haushaltgrundsätzegesetz<br />

festzustellen und der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat Entlastung<br />

zu erteilen.<br />

Beschluss-Nr.: 08/11/2006<br />

Beschluss über die Feststellung des geprüften <strong>Jahr</strong>esabschlusses 2005 der<br />

Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein nimmt den Prüfbericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

A.V.A.T.I.S. über den <strong>Jahr</strong>esabschluss <strong>für</strong> <strong>das</strong> Wirtschaftsjahr<br />

2005 der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH zur Kenntnis und beauftragt<br />

den Bürgermeister in der Gesellschafterversammlung<br />

1. den <strong>Jahr</strong>esabschluss <strong>für</strong> <strong>das</strong> Geschäftsjahr 2005 festzustellen<br />

2. den <strong>Jahr</strong>esüberschuss aus dem Geschäftsjahr 2005 mit dem nicht durch Eigenkapital<br />

gedeckten Fehlbetrag der Vorjahre zu verrechnen<br />

3. die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung festzustellen und der Geschäftsführung<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Geschäftsjahr 2005 Entlastung zu erteilen.<br />

Beschluss-Nr.: 09/11/2006<br />

Abberufung des Geschäftsführers der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein ermächtigt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung<br />

der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH der Abberufung<br />

von Herrn Johannes Labrenz als Geschäftsführer der Ausbildungszentrum<br />

Lichtenstein gGmbH zum 30.09.2006 zuzustimmen.<br />

Beschluss-Nr.: 10/11/2006<br />

Änderung des Gesellschaftsvertrages der Ausbildungszentrum Lichtenstein<br />

gGmbH<br />

1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein stimmt der geänderten Fassung des Gesellschaftsvertrages<br />

der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH mit Stand<br />

vom 16.10.2006 zu.<br />

2. Der Bürgermeister wird ermächtigt, redaktionelle Änderungen vorzunehmen.<br />

Beschluss-Nr.: 11/11/2006<br />

Wiederberufung der Geschäftsführerin der Ausbildungszentrum Lichtenstein<br />

gGmbH<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein ermächtigt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung<br />

der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH der Wiederberufung<br />

von Frau Regina Steinbach als Geschäftsführerin der Ausbildungszentrum<br />

Lichtenstein gGmbH rückwirkend zum 01.01.2006 zuzustimmen.<br />

Beschluss-Nr.: 12/11/2006<br />

Ermächtigung des Bürgermeisters zur Besetzung der Stelle der ProkuristIn der<br />

Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH in der Gesellschafterversammlung<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein ermächtigt den Bürgermeister, in der Gesellschafterversammlung<br />

der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH der Besetzung<br />

der Stelle der Prokuristin der Ausbildungszentrum Lichtenstein gGmbH ab<br />

01. November 2006 zuzustimmen. Es ist vorgesehen, diese Stelle mit Frau Katrin<br />

Ehlert (Referentin des Bürgermeisters <strong>für</strong> Beteiligungsmanagement) im Nebenamt<br />

zu besetzen. Die Nebentätigkeitserlaubnis gilt als erteilt.<br />

Beschluss-Nr.: 13/11/2006<br />

Bestellung eines Vertreters in den Aufsichtsrat der Sachsenring-Rennstrekken-Management<br />

GmbH<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein stimmt gemäß § 12 des Gesellschaftsvertrages<br />

vom 20. Dezember 2006 der Entsendung von Herrn Ulf Thomas in den Aufsichtsrat<br />

der Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH ab 1. November<br />

2006 zu.<br />

Beschluss-Nr.: 14/11/2006<br />

Wasserwehrsatzung der Stadt Lichtenstein und der Verwaltungsgemeinschaft<br />

„Rund um den Auersberg“<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die Wasserwehrsatzung der Stadt<br />

Lichtenstein und der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“.<br />

Beschluss-Nr.: 15/11/2006<br />

Gebietsreduzierung im Programm Stadtumbau Ost - Fördergebiet „Lichtenstein“<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt <strong>für</strong> <strong>das</strong> Förderprogramm Stadtumbau<br />

Ost (Rückbau und Aufwertung) eine Fördergebietsreduzierung von 156 ha<br />

auf 94 ha ab dem Programmjahr <strong>2007</strong> entsprechend der Plandarstellung in Anlage<br />

1.<br />

Beschluss-Nr.: 18/11/2006<br />

Änderung der Sitzungstermine des Technischen Ausschusses<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die veränderten Sitzungstermine<br />

wie folgt:<br />

- Die Sitzung des Technischen Ausschusses vom 06.11.06 findet am<br />

27.11.2006 statt.<br />

- Die Sitzung des Technischen Ausschusses am 18.12.2006 entfällt.<br />

Wolfgang Sedner<br />

Bürgermeister


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

Öffentliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Verwaltungsausschusses<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lichtenstein hat in seiner 5. ordentlichen öffentlichen<br />

Sitzung am 26.10.2006 nachfolgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: 01/10/2006<br />

Der Verwaltungsausschuss nimmt die betriebswirtschaftliche Auswertung des Eigenbetriebes<br />

Städtischer Bauhof <strong>für</strong> <strong>das</strong> III. Quartal 2006 zustimmend zur Kenntnis.<br />

Beschluss-Nr.: 02/10/2006<br />

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Lichtenstein genehmigt den Verkauf nachfolgender<br />

Grundstücke<br />

• Flurstück Nr. 1044/23 der Gemarkung Lichtenstein mit einer Größe von 257<br />

m 2 und<br />

• Flurstück Nr. 1360/2 der Gemarkung Lichtenstein mit einer Größe von 411 m 2 ,<br />

gelegen in Lichtenstein, an der Rümpfstraße.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt und bevollmächtigt die Kaufverträge abzuschließen.<br />

Wolfgang Sedner<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Auslage des Entwurfes der Haushaltssatzung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr <strong>2007</strong><br />

Gemäß § 76 Abs. 1 SächsGemO wird hiermit bekannt gegeben, <strong>das</strong>s der Entwurf<br />

der Haushaltssatzung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr <strong>2007</strong> an sieben Arbeitstagen, und<br />

zwar von Donnerstag, dem 16.11.2006 bis Donnerstag, dem 30.11.2006 während<br />

der Öffnungszeiten in der <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein, Badergasse 17,<br />

Zimmer 607 zu folgenden Zeiten ausgelegt wird:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Einwohner und Abgabenpflichtige können bis zum Mittwoch, dem 13.12.2006<br />

Einwendungen gegen den Entwurf erheben.<br />

Lichtenstein, den 01.11.2006<br />

Wolfgang Sedner<br />

Bürgermeister<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2006<br />

Aufgrund von § 58 des Sächsischen Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit<br />

(SächsKomZG) in Verbindung mit § 74 SächsGemO hat die Verbandsversammlung<br />

in der Sitzung vom 09.03.2006 folgende Haushaltssatzung <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr<br />

2006 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben von je 1.832.675 Euro<br />

davon<br />

im Verwaltungshaushalt 907.410 Euro<br />

im Vermögenshaushalt 925.265 Euro<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

<strong>für</strong> Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 Euro<br />

3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von 0 Euro<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben<br />

in Anspruch genommen werden dürfen, wird festgesetzt auf 181.400 Euro<br />

§ 3<br />

Die Verbandsumlage <strong>für</strong> <strong>das</strong> Haushaltsjahr 2006 gemäß § 13 Verbandssatzung wird<br />

a) <strong>für</strong> den Verwaltungshaushalt auf 484.550 Euro<br />

b) <strong>für</strong> den Vermögenshaushalt auf 443.450 Euro<br />

festgesetzt.<br />

Gemäß § 14 Abs. 2 VS erfolgt die Beteiligung an der Verbandsumlage durch die Verbandsmitglieder<br />

Stadt Lichtenstein/Gemeinde St. Egidien im Verhältnis 70/30 v.H.<br />

Lichtenstein, den 04.05.2006<br />

Wolfgang Sedner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan wird hiermit gemäß § 76 Abs. 4 Sächs-<br />

GemO öffentlich bekannt gemacht. Jedermann kann kostenlos in die Haushalts-<br />

Öffentliche Bekanntmachung der Auslage des <strong>Jahr</strong>esabschlusses und Lageberichtes<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Geschäftsjahr 2005 der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein<br />

Der <strong>Jahr</strong>esabschluss und der Lagebericht der Städtischen Wohnungsgesellschaft<br />

mbH Lichtenstein wurden durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte<br />

Deutsche Baurevision AG geprüft und unter dem Datum 05. Mai 2006 mit<br />

dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Der <strong>Jahr</strong>esabschluss<br />

und der Lagebericht der Gesellschaft liegen in der Zeit vom 27.11.2006 bis zum<br />

05.12.2006 in der Städtischen Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein, Badergasse<br />

17, Zimmer 102/103 zu den nachfolgend genannten Dienstzeiten öffentlich<br />

aus:<br />

satzung und den Haushaltsplan in der Zeit von<br />

Montag, dem 20. November 2006 bis<br />

Dienstag, dem 05. Dezember 2006<br />

während der Öffnungszeiten in der <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein, Badergasse 17,<br />

Zimmer 607 zu folgenden Zeiten Einsicht nehmen:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Im Rathaus der Gemeinde St. Egidien, Glauchauer Straße 35 , Zimmer 1.4. ist die<br />

Einsichtnahme zu folgenden Zeiten möglich:<br />

Montag von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 11.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Die Gesetzmäßigkeit wurde mit Bescheid des Landratsamtes Chemnitzer Land<br />

vom 24.04.2006, Aktenzeichen 902.58.2006/HH ZV Achat bestätigt. Genehmigungen<br />

waren nicht zu erteilen.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften zustande gekommen sind, ein <strong>Jahr</strong> nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht wenn,<br />

1.) die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2.) die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3.) der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4.) vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Stadt<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden sind.<br />

Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend<br />

machen.<br />

Lichtenstein, den 01.11.2006<br />

Wolfgang Sedner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Montag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Dienstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 15:00 Uhr<br />

Donnerstag 9:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 9:00 - 12:00 Uhr<br />

Ralf Schulze<br />

Geschäftsführer<br />

3


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

Gemäß § 88 Abs. 4 SächsGemO i.V.m. § 58 SächsKomZG wird bekannt gemacht,<br />

<strong>das</strong>s die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“<br />

in der Sitzung am 11.10.2006 den Beschluss über die Feststellung<br />

der <strong>Jahr</strong>esrechnung 2005 gefasst hat.<br />

Die Vertreter der Mitgliedsgemeinden in der Verbandsversammlung stellen die<br />

geprüfte <strong>Jahr</strong>esrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> 2005 wie folgt fest:<br />

1. Ergebnis des Verwaltungshaushaltes 1.131.228,34 Euro<br />

2. Ergebnis des Vermögenshaushaltes 1.930.719,12 Euro<br />

3. Zuführung vom Verwaltungshaushalt zum Vermögenshaushalt<br />

327.192,08 Euro<br />

4. Summe der neu gebildeten Haushaltsausgabereste 6.495,70 Euro<br />

5. Deckungsergebnis im Vermögenshaushalt 42.816,45 Euro<br />

(Zuführung an allgemeine Rücklage)<br />

6. Ergebnis der Hauhaltsrechnung, Sachbuch <strong>für</strong> haushaltsfremde Vorgänge,<br />

Kassenmäßiger Abschluss und Gesamtabschluss gem. Anlage 1<br />

4<br />

Öffentliche Bekanntmachung der <strong>Jahr</strong>esrechnung 2005 des Zweckverbandes Gewerbegebiete<br />

„Am Auersberg/Achat“<br />

In der Zeit von<br />

Montag, dem 20. November 2006 bis<br />

Dienstag, dem 05. Dezember 2006<br />

• Sitzung des Technischen Ausschusses am 27.11.2006, 18:00 Uhr,<br />

im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17<br />

(die Sitzung am 18.12.2006 entfällt)<br />

• Sitzung des Ortschaftsrates Heinrichsort am 30.11.2006, 19:00 Uhr<br />

im Mehrzweckraum des Feuerwehrgebäudes, Schulberg 1 b<br />

• Sitzung des Ausschusses <strong>für</strong> Jugend, Soziales, Kultur und Sport<br />

am 04.12.2006, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses<br />

• Sitzung des Ortschaftsrates Rödlitz am 07.12.2006, 19:00 Uhr<br />

im Rathaus des Ortsteiles Rödlitz, Hauptstraße 37<br />

liegt die <strong>Jahr</strong>esrechnung 2005 während der Öffnungszeiten in der <strong>Stadtverwaltung</strong><br />

Lichtenstein, Badergasse 17, Zimmer 607 zu folgenden Zeiten aus:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Im Rathaus der Gemeinde St. Egidien, Glauchauer Straße 35, Zimmer 1.4. ist die<br />

Einsichtnahme zu folgenden Zeiten möglich:<br />

Montag von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 11.30 und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag von 9.00 bis 11.30 und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Lichtenstein, den 01.11.2006<br />

Wolfgang Sedner<br />

Verbandsvorsitzender<br />

Kommunale Informationen<br />

Sitzungstermine des Stadtrates, der Ausschüsse, des Jugendbeirates und der Ortschaftsräte<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

in dieser Ausgabe geben wir die Termine <strong>für</strong> Redaktionsschluss sowie Erscheinungstag<br />

des Lichtensteiner Anzeigers im 1. Halbjahr <strong>2007</strong> bekannt.<br />

Den fleißigen Redakteurinnen und Redakteuren danken wir herzlich <strong>für</strong> Ihre regelmäßigen<br />

Zuarbeiten.<br />

Wir bitten dennoch um Verständnis, wenn Artikel aufgrund unserer begrenzten<br />

Platzverfügbarkeit gekürzt werden müssen oder nicht veröffentlicht werden können.<br />

Entsorgung der gelben Tonne im November 2006 (Fa. Altvater)<br />

Abfuhrtag Abfuhrgebiet<br />

Montag, 27.11.2006 OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Dienstag, 28.11.2006 Lichtenstein (linker Stadtteil)<br />

Mittwoch, 29.11.2006 Lichtenstein (rechter Stadtteil)<br />

Donnerstag, 30.11.2006 Lichtenstein (östlicher Stadtteil)<br />

• Sitzung des Verwaltungsausschusses am 07.12.2006, 18:00 Uhr,<br />

im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17<br />

• Sitzung des Jugendbeirates am 11.12.2006, 18:00 Uhr<br />

• Sitzung des Stadtrates am 14.12.2006, 19:00 Uhr im Mehrzweckraum des<br />

Neuen Rathauses, Badergasse 17<br />

Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, herzlich<br />

eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden<br />

rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich<br />

bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de<br />

nachlesen.<br />

Termine Lichtensteiner Anzeiger <strong>für</strong> <strong>das</strong> 1. Halbjahr <strong>2007</strong><br />

Entsorgung von Bioabfällen (braune Tonne) im November/Dezember 2006 (Fa.<br />

Altvater)<br />

Abfuhrtag Abfuhrgebiet<br />

Donnerstag, 23.11.2006 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Mittwoch, 06.12.2006 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Mittwoch, 20.12.2006 Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Entsorgt werden alle kompostierbaren Stoffe:<br />

Grün- und Gartenabfälle, Küchenabfälle, verdorbene Nahrungsmittel, Obst-, Salat-,<br />

Gemüsereste, Kartoffelschalen, Eier- und Nussschalen usw.<br />

Entsorgung von Papier und Pappen <strong>für</strong> Privathaushalte im November/Dezember<br />

2006 (Fa. KECL)<br />

Abfuhrtag Abfuhrgebiet<br />

Donnerstag, 14.12.2006 OT Rödlitz, OT Heinrichsort<br />

Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag<br />

Januar 15.01. 24.01.<br />

Februar 12.02. 21.02.<br />

März 12.03. 21.03.<br />

April 16.04. 25.04.<br />

Mai 21.05. 30.05.<br />

Juni 18.06. 27.06.<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

Das Sachgebiet Umwelt- und Naturschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt:<br />

Donnerstag, 14.12.2006 Lichtenstein (östlicher Stadtteil)<br />

Freitag, 15.12.2006 Lichtenstein (rechter Stadtteil)<br />

Freitag, 15.12.2006 Lichtenstein (linker Stadtteil)<br />

Lichtenstein (rechter Stadtteil) aus Richtung Zwickau rechts einschließlich alte<br />

B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne<br />

Hartensteiner Straße<br />

Lichtenstein (linker Stadtteil) aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis<br />

zur Glauchauer Straße einschließlich Glauchauer<br />

Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße,<br />

Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am<br />

Auersberg“<br />

Lichtenstein (östlicher Stadtteil) aus Richtung Oberlungwitz rechts und links der<br />

alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur<br />

Hartensteiner Straße bzw. Glauchauer Straße<br />

einschließlich Hartensteiner Straße ohne Glauchauer<br />

Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße,<br />

Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am<br />

Auersberg“<br />

Konrad Geithner<br />

Sachgebietsleiter Umwelt- und Naturschutz


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

Am 06.11.2006 beging Frau Martha Plunert ihren 103. Geburtstag im Hewag<br />

Seniorenstift. Auch Bürgermeister Herr Wolfgang Sedner gehörte zu den Gratulanten.<br />

Zur Stadtratssitzung am 02.11.2006 wurden durch die Stadtwerke Lichtenstein<br />

GmbH Sponsoringgelder übergeben. Jeweils 10.000 EUR erhielten die Heinrich-von-Kleist-Grundschule,<br />

vertreten durch die Schulleiterin Frau Redlich,<br />

und <strong>das</strong> Prof.-Dr.-Max-Schneider-Gymnasium, vertreten durch den Schulleiter<br />

Herrn Kolitsch.<br />

Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein wählte in seiner Sitzung am 02.11.2006<br />

Herrn Philip Geiling, Frau Connie Schmidt, Herrn Erik Pfannmöller sowie<br />

Herrn Sebastian Kricke (nicht im Bild) als sachkundige Einwohner in den Jugendbeirat<br />

der Stadt Lichtenstein.<br />

In der Miniwelt Lichtenstein wurde am 23.10.2006 durch den Bürgermeister<br />

der befreundeten Stadt Pfullingen, Herrn Rudolf Heß, sowie Bürgermeister<br />

Herrn Wolfgang Sedner eine Miniatur des Schönbergturms eingeweiht. Dieser<br />

gilt als Wahrzeichen der Stadt Pfullingen und trägt im Volksmund den Namen<br />

Pfullinger Unterhos`.<br />

Die langjährige Mitarbeiterin in der Ortschaftsverwaltung Heinrichsort, Frau<br />

Maritta Flemig, wurde durch den Bürgermeister Wolfgang Sedner in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Die <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein sagt „Danke“ und<br />

wünscht <strong>für</strong> die Zukunft alles Gute.<br />

Die <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein und der Zweckverband Geberbegebiete „Am<br />

Auersberg/Achat“ gratulieren Frau Bianca Köhn und Frau Jana Freitag zum<br />

erfolgreichen Abschluss des Studienganges zur Verwaltungs-Betriebswirtin<br />

(VWA). Beide wurden in der <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein ausgebildet und<br />

konnten sich in den letzten drei <strong>Jahr</strong>en nebenberuflich fortbilden.<br />

5


✁<br />

LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

Auch im <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> soll im Neuen Rathaus wieder insbesondere einheimischen<br />

Künstlern die Gelegenheit gegeben werden ihre Werke auszustellen.<br />

Derzeitig stellt Herr Frank Sahmel seine Bilderserie „Landschafts- und Reiseimpressionen“<br />

vor.<br />

Herr Sahmel besuchte Mal- und Zeichenkurse in der Volkshochschule, der „Hessenmühle“<br />

in Gersdorf sowie dem „Hartmannhaus“ in Oelsnitz.<br />

Gleichzeitig nehmen wir diese Ausstellung zum Anlass Künstlerinnen und Künstler<br />

unserer Stadt, ob Jung oder Alt, aufzurufen:<br />

6<br />

Lichtensteiner und Lichtensteinerinnen stellen im Neuen Rathaus aus<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit und präsentieren Sie Ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit!<br />

Kontaktadresse:<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein<br />

Leiterin Hauptamt Frau Monika Bergmann<br />

Badergasse 17, 09350 Lichtenstein<br />

Telefon: 037204 61109, E-Mail: m.bergmann@lichtenstein-sachsen.de<br />

<strong>Veranstaltungsmeldung</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong><br />

Das <strong>Jahr</strong> 2006 ist noch nicht ganz zu Ende gegangen, aber <strong>für</strong> uns ist es bereits an der Zeit, an<br />

die kulturellen Höhepunkte im nächsten <strong>Jahr</strong> zu denken.<br />

Somit rufen wir wie jedes <strong>Jahr</strong> die Vereine, Verbände, freien Träger und kirchlichen Einrichtungen<br />

sowie alle Institutionen, die als öffentliche Veranstalter auftreten zur Mitteilung Ihrer Veranstaltungen<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> nächste <strong>Jahr</strong> auf.<br />

Um den Veranstaltungskalender <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> zu erstellen, benötigen wir Ihre Zuarbeit bis<br />

zum 20.12.2006 an die <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein, Badergasse 17, Frau Taubner.<br />

Telefon/Fax: (037204) 763111 / 763115<br />

E-Mail: m.bergmann@lichtenstein-sachsen.de<br />

ovroedlitz@lichtenstein-sachsen.de<br />

Veranstalter: ...............................................................................................................................<br />

Ansprechpartner: ........................................................................................................................<br />

Anschrift: ....................................................................................................................................<br />

Tel./Fax: ......................................................................................................................................<br />

Für <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> kündigen wir Folgendes an:<br />

Veranstaltungsart .......................................................................................................................<br />

Datum ........................... Uhrzeit .................................. Ort ..............................................<br />

Veranstaltungsart .......................................................................................................................<br />

Datum ........................... Uhrzeit .................................. Ort ..............................................<br />

Bei mehr als zwei Veranstaltungen bitten wir um Beifügung einer entsprechenden Anlage.<br />

Treten Veränderungen/Ergänzungen der gemeldeten Veranstaltungen auf, dann bitten wir um<br />

Mitteilung.<br />

.................................................... ....................................................................................<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

Informationen zu Bauarbeiten in der Stadt Lichtenstein<br />

Grundhafter Ausbau Teilstück Brückenstraße<br />

Im Rahmen des Maßnahmeplanes im Sanierungsgebiet „Stadtkern Lichtenstein“<br />

wurde mit dem grundhaften Ausbau des bisher unbefestigten Straßenteilstückes<br />

begonnen. Vor Beginn des kommunalen Straßenbaus sanierte bzw. tauschte die<br />

Westsächsische Abwasserentsorgungs- und Dienstleistungsgesellschaft die Abwasserkanäle.<br />

Der Bauzustand sowie die entsprechend dem Generalentwässerungsplan<br />

<strong>für</strong> unsere Stadt notwendigen hydraulischen Voraussetzungen erforderten<br />

diese Maßnahme. Der Kostenaufwand liegt hier<strong>für</strong> bei nahezu 100.000 EURO.<br />

Das Straßenbauvorhaben beinhaltet den Ausbau auf einer einheitlichen Breite von<br />

3,50 m, die Stabilisierung der Bachböschung im Bereich des Abwurfbauwerkes<br />

mit Gabionen. Für die Straßendeckschicht wird altstadttypisches Granitpflaster<br />

verwendet.<br />

Es ist geplant, die Baumaßnahme in Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen<br />

bis 30.11.2006 zu beenden. Das Vorhaben wird planerisch betreut vom Lichtensteiner<br />

Büro ITP GmbH und ausgeführt vom Unternehmen Asphalt-Bau Chemnitz<br />

GmbH, Betriebsstandort Bernsdorf. Das Vorhaben hat eine Auftragssumme<br />

30.608,00 EURO.<br />

Abbruch ehemaliges Buswartehaus Hartensteiner Straße<br />

Seit <strong>Jahr</strong>en wurde <strong>das</strong> ehemalige Buswartehaus im Kreuzungsbereich Hartensteiner<br />

Straße/ Innere Zwickauer Straße nur durch die Deutsche Telekom AG <strong>für</strong><br />

eine öffentliche Fernsprechanlage genutzt. Das Unternehmen beantragte einen<br />

Zum Stand der Bauarbeiten an der S255 teilt <strong>das</strong> zuständige Straßenbauamt<br />

Zwickau Folgendes mit:<br />

Die Arbeiten an der S 255 südlich Lichtenstein haben am 18.04.2006 begonnen.<br />

Die Baulänge beträgt insgesamt 600 m und beinhaltet zwei Brücken und einen naturnahen<br />

Teich. Die Kosten liegen bei ca. 2,9 Mio. Euro.<br />

Da die Herstellung der neuen Straße im Deponiekörper erfolgte, gestalteten sich<br />

die Arbeiten schwierig. Es wurden <strong>für</strong> die Herstellung des naturnahen Teiches und<br />

der zwei Brückenbauwerke große Mengen Müll bewegt, was vor allem in den<br />

Sommermonaten <strong>für</strong> die Arbeiter eine große Belastung war. Die Arbeiten wurden<br />

vom Regierungspräsidium Chemnitz Abteilung Umwelt und der Stadt Lichtenstein<br />

konstruktiv unterstützt. Die Abdeckung des Müllkörpers ist in weiten Teilen<br />

fertig gestellt.<br />

Weiterhin wurde vor Beginn der Sperrung die Flickung der Rödlitzer Straße notwendig.<br />

Nach Beendigung der Baumaßnahme werden auch hier noch einige Stellen<br />

in Absprache mit dem Bauamt saniert.<br />

neuen Standort zur Verbesserung des Servicestandards. Im Zeitraum Dezember<br />

2006 wird die neue Fernsprechstelle an der Glauchauer Straße nutzbar sein.<br />

Somit war der Zeitpunkt gegeben, <strong>das</strong> alte Gebäude mit einem äußerst desolaten<br />

Bauzustand zu beseitigen. Da die Rückwände des Gebäudes jedoch zugleich <strong>das</strong><br />

rückwärtig höher gelegene Gelände stabilisierten, galt es eine neue gestalterische<br />

Lösung <strong>für</strong> die Stützwände zu schaffen.<br />

Der Technische Ausschuss des Stadtrates entschied sich hierbei <strong>für</strong> eine Variante,<br />

bei der die vorhandenen Stützwände in der bestehenden Lage als Anschluss<br />

zum Giebel des Gebäudes Hartensteiner Straße Nr. 2 und vor dem Gebäude Innere<br />

Zwickauer Straße 1 verbleiben, jedoch als neues Element eine zusätzliche<br />

Treppenanlage einzufügen, die es perspektivisch ermöglicht, auf kürzerem Wege<br />

<strong>das</strong> Sportzentrum zu erreichen. Zusätzlich besteht dann auch die Möglichkeit, bei<br />

Baumaßnahmen am Gebäude Innere Zwickauer Straße 1 oder im Fußweg- und<br />

Straßenbereich <strong>für</strong> die Fußgänger eine alternative Wegeführung anzubieten. Auf<br />

dem entstehenden Vorplatzbereich wird eine Fahrradabstellanlage installiert.<br />

Das Vorhaben wurde eingeordnet in dem Maßnahmeplan der Stadtsanierung<br />

„Stadtkern Lichtenstein“ und hat einen voraussichtlichen Bauumfang von 35.000<br />

EURO. Planerisch begleitet wird die Baumaßnahme vom Lichtensteiner Büro Bauconzept<br />

Planungsgesellschaft mbH, nach öffentlicher Ausschreibung führt <strong>das</strong><br />

Unternehmen DWM Bau Handelsgesellschaft mbH aus Amtsberg <strong>das</strong> Vorhaben<br />

aus. Als Bauende wird der 30.11.2006 angestrebt.<br />

Mario Hößler<br />

Bauamtsleiter<br />

S 255 Ausbau südlich Lichtenstein<br />

Die Arbeiten laufen trotzdem planmäßig. Der Hauptdamm ist fertig und so wurden<br />

in der 45. KW die bituminösen Schichten im Bereich zwischen der Zufahrt<br />

zum Gewerbegebiet und dem Bauende in Richtung Heinrichsort eingebaut. Die<br />

Restarbeiten in den Randbereichen werden bis Ende des <strong>Jahr</strong>es ohne große Beeinträchtigungen<br />

des Verkehrs erfolgen.<br />

Der Abschnitt zwischen dem Gewerbegebiet und dem Bahnübergang wird erst im<br />

Frühjahr <strong>2007</strong> gebaut, da es <strong>für</strong> die dazu notwendige Sperrung verkehrsrechtliche<br />

Probleme gab und eine zusätzliche Belastung <strong>für</strong> die Gewerbetreibenden, insbesondere<br />

die HOMA als Handelseinrichtung, ausgeschlossen werden musste.<br />

Weiterhin ist es nicht sinnvoll, die Straße jetzt aufzureißen, da bei Wintereinbruch<br />

eine Fertigstellung nicht möglich wäre und dieser Bereich gesperrt bleiben müsste.<br />

Die Freigabe der Straße erfolgt voraussichtlich am 27.11.2006.<br />

Dütsch<br />

Bauleiterin Straßenbauamt Zwickau<br />

5. Lichtensteiner Arzt-Patienten-Seminar zum Thema Diabetes<br />

Die Veranstaltung wendet sich in erster Linie an zuckerkranke Jugendliche und<br />

Erwachsene sowie deren Angehörige und Betreuer; auch interessierte, selbst<br />

nicht betroffene Zuhörer sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Grundidee<br />

der Arzt-Patienten-Seminare ist es, unsere Patienten durch detaillierte und kompetente<br />

Information als gleichberechtigte Partner im Behandlungsprozess zu gewinnen.<br />

Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung wird Herr Bürgermeister Sedner<br />

ein Grußwort sprechen. Anschließend spricht Frau Oberärztin Dr. Gericke vom<br />

Klinikum Chemnitz über Entstehung und Früherkennung des Diabetes, im Weiteren<br />

erläutert dann die Diabetesberaterin Frau Henrion aus dem DRK Krankenhaus<br />

Chemnitz-Rabenstein alles Wichtige zur Ernährung und Lebensstil. Nach einer<br />

Pause spricht dann die niedergelassene Diabetologin Frau Dr. Strobel aus Glauchau<br />

zu den medikamentösen Behandlungen; abschließend schildert die Fachärz-<br />

tin Frau D. Winkler aus dem DRK Krankenhaus Lichtenstein die möglichen Begleiterkrankungen<br />

und erläutert, wie man Organschäden verhindern kann. Den<br />

Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion mit allen Referenten.<br />

Begleitend sind verschiedene Informationsstände aufgebaut sowie ein „Gesundheitsbuffet“<br />

angerichtet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit an einer Risikofaktorenaufdeckung<br />

teilzunehmen, bei der Körpergewicht, Blutdruck, Cholesterin und<br />

Blutzucker bestimmt und in einem Gesundheitspass festgehalten werden. Ein Bücherstand<br />

der Buchhandlung Grigo in Waldenburg bietet kompetente, patientenorientierte<br />

Literatur zum besprochenen Themenkreis an.<br />

Dott. J. Cailloud<br />

Chefarzt Klinik f. Inn. Med.<br />

DRK Krankenhaus Lichtenstein gGmbH<br />

Der Regionale Zweckverband Wasserversorgung, Bereich Lugau-Glauchau informiert:<br />

Auf Grundlage des § 21 Abs. 1 der Trinkwasserversorgung (TrinkwV) 2001 vom<br />

21.05. 2001 ist jedes öffentliche Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet,<br />

über die Qualität des von ihm zur Verfügung gestellten Trinkwassers zu informieren.<br />

Er hat durch aktuelles und geeignetes Informationsmaterial die im Rahmen<br />

des § 14 der TrinkwV gewonnenen Untersuchungsergebnisse seinen Kunden zur<br />

Kenntnis zu geben.<br />

Die Untersuchungsergebnisse <strong>für</strong> die Stadt Lichtenstein und die Ortsteile Rödlitz<br />

Wozu ist eine Blutspende gut? Natürlich <strong>für</strong> den Patienten. Aber auch der Spender<br />

hat neben dem Unfallhilfe-Pass und der Gesundheitskontrolle einen großen<br />

Vorteil: <strong>das</strong> gute Gefühl geholfen zu haben. Das Sprichwort sagt: „Ein gutes Gewissen<br />

ist ein sanftes Ruhekissen“. Bei der Blutspende trifft es besonders zu.<br />

Blutspenden ergibt ein gutes Gefühl<br />

und Heinrichsort liegen in der <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein in der Zeit vom<br />

16.11. bis 18.12.2006 im Bürgerbüro Lichtenstein, Badergasse 17 zu folgenden<br />

Öffnungszeiten aus:<br />

Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

RZV Bereich Lugau-Glauchau<br />

Schaffen Sie sich dieses gute Gefühl und kommen Sie zur Blutspende!<br />

Bitte kommen Sie zur nächsten Blutspendeaktion in Lichtenstein:<br />

am Dienstag dem 21.11.06, von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

im DRK- Ortsverein, Glauchauer Str. 18<br />

7


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

8<br />

Die Stelle Betriebsleiter/in des Eigenbetriebes II - „Stadtmanagement“<br />

Die Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung und der Aufbau einer touristischen<br />

Infrastruktur sind zentrale Aufgaben zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Stadt<br />

Lichtenstein. Als Mitglied im mittelzentralen Städteverbund „Sachsenring“ mit<br />

der Stadt Hohenstein-Ernstthal und Oberlungwitz sind die touristischen Potenziale<br />

auszubauen und zu vernetzen.<br />

Für die Stadt Lichtenstein und die Region sind Stadtmarketing-Projekte <strong>für</strong> die<br />

Sektoren Wirtschaft, Dienstleistung, Handel, Gastronomie, Kultur, Bildung, Tourismus,<br />

Freizeit, Sport und Erholung zu entwickeln und umzusetzen. Darin enthalten<br />

ist die Zusammenfassung wirtschaftlicher und Managementaufgaben unter<br />

einer betriebswirtschaftlich orientierten Struktur. Die Erledigung der vorgenannten<br />

Aufgaben soll in einem städtischen Eigenbetrieb mit ca. 12 Beschäftigten<br />

mit Wirkung spätestens ab 01. Juli <strong>2007</strong> zusammengefasst werden.<br />

a) Das Aufgabengebiet umfasst die wirtschaftliche, organisatorische und fachliche<br />

Leitung des Eigenbetriebes, weiterhin<br />

- Erstellung und Umsetzung des Kulturentwicklungsplanes sowie des Stadtmarketing-,<br />

Citymanagement und des Tourismuskonzeptes als integraler<br />

Bestandteil des Masterplanes <strong>für</strong> die weitere Entwicklung und Profilierung<br />

der Stadt Lichtenstein<br />

- Koordination, Planung, Organisation und Durchführung von Kultur- und<br />

Sportveranstaltungen, Volksfesten, Spezialmärkten<br />

- Betrieb und Vermarktung von öffentlichen Einrichtungen, insbesondere<br />

der Städtischen Museen, der Stadtbibliothek, des Freibades, des Jugendfreizeitzentrums<br />

u. a.<br />

- Organisation und Betrieb von Einrichtungen des Tourismus, insbesondere<br />

der Touristinformation<br />

- Realisierung des Tourismusmarketings mit den Komponenten Produktentwicklung;<br />

Werbung und Öffentlichkeitsarbeit; Verkaufsförderung und<br />

Vertrieb sowie Vertretung der Stadt in regionalen und überregionalen Vereinigungen<br />

zur Förderung des Tourismus<br />

Der Vorstand sowie alle Mitglieder des Musikvereins Lichtenstein/Sa. e.V. möchten<br />

sich auf diesem Wege recht herzlich, bei allen Sponsoren, Helfern, Eltern,<br />

dem Förderverein und allen Konzertgästen <strong>für</strong> die Unterstützung speziell in seinem<br />

40. Jubiläumsjahr bedanken.<br />

Mario Müller, Vorsitzender Musikverein<br />

Die Stadt Lichtenstein schreibt aus:<br />

- Pflege und Ausbau städtepartnerschaftlicher Zusammenarbeit, bezogen<br />

auf die relevanten Fachbereiche<br />

- Übernahme einzelner Aufgaben im Rahmen des Regional- und Stadtmarketings<br />

sowie des Citymanagements, insbesondere Projekte der Imagewerbung<br />

<strong>für</strong> den Standort Lichtenstein sowie der Geschäftsansiedlung<br />

b) Das Anforderungsprofil lautet: Abschluss einer Hochschul- bzw. Fachhochschulausbildung<br />

im Bereich Betriebswirtschaftslehre mit Fachspezialisierung<br />

Tourismus oder Stadt- und Citymanagement, Event- und Kulturmanagement<br />

und einer mindestens 3-jährigen Berufserfahrung.<br />

Erwartet werden:<br />

- praktische Erfahrungen in den Bereichen Stadtmarketing, Tourismus- und<br />

Wirtschaftsförderung<br />

- Kenntnisse in betriebswirtschaftlicher Budgetverwaltung und Projektmanagement<br />

- Organisationstalent und Bereitschaft zur Basisarbeit<br />

- starke Erfolgsorientierung, hohe (zeitliche) Einsatzbereitschaft<br />

Gesucht wird eine engagierte, verantwortungsbewusste und entscheidungsfreudige<br />

Persönlichkeit. Erwartet werden ferner Aufgeschlossenheit, Eigeninitiative,<br />

gepflegte Umgangsformen, die Befähigung zur Führung und Anleitung<br />

von Mitarbeitern sowie Durchsetzungsvermögen.<br />

c) Die Vergütung erfolgt nach TVöD in Entgeltgruppe 12.<br />

Die Besetzung der Stelle erfolgt mit Vollbeschäftigung.<br />

Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen nehmen wir bis zum 15.12.2006 unter<br />

dem Kennwort „Eigenbetrieb II“ entgegen:<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein, Sachgebiet Personalwesen, Frau Mannstadt<br />

Badergasse 17, 09350 Lichtenstein<br />

Wolfgang Sedner, Bürgermeister<br />

Vereinsnachrichten<br />

Musikverein feiert sein 40-jähriges Jubiläum<br />

Langsam nähern wir uns der schönsten Zeit im <strong>Jahr</strong>, der Adventszeit, und bereits<br />

am dritten Novemberwochenende sind aus dem Berufschulzentrum in Lichtenstein<br />

weihnachtliche Klänge zu hören.<br />

In einem Probenwochenende bereiten die Musiker den letzten großen Höhepunkt<br />

im Jubiläumsjahr vor.<br />

Der Musikverein Lichtenstein lädt alle Musikfreunde ein:<br />

Traditionsgemäß führen wir am<br />

1. Advent, dem 3. Dezember 2006, <strong>das</strong><br />

Große Weihnachtskonzert<br />

im Christlichen Glaubenszentrum Lichtenstein durch.<br />

Mitwirkende werden sein: der Musikverein Lichtenstein mit seinem großen Orchester,<br />

dirigiert von Tobias Hahn, <strong>das</strong> Nachwuchsorchester, geleitet von David<br />

Ludwig sowie unsere Blockflötengruppen, geleitet von Annett Heller, und in diesem<br />

<strong>Jahr</strong> neu die Kinder des Kindergartens Sonnenweg.<br />

Freuen Sie sich auf ein besinnliches, weihnachtliches Konzert mit vielen bekannten<br />

Weisen, aber auch auf die lustigen Kinderlieder, Tänze und Gedichte unserer<br />

kleinsten Mitwirkenden, in denen die Vorfreude und auch die Aufregung auf <strong>das</strong><br />

bevorstehende Fest besonders zum Ausdruck kommen.<br />

Karten <strong>für</strong> <strong>das</strong> Weihnachtskonzert können an der Abendkasse erworben werden.<br />

Beginn des Konzertes ist 16.00 Uhr, Einlass 15.30 Uhr<br />

Alle Mitwirkenden freuen sich auf Ihr Kommen, aber auch, <strong>das</strong>s wir <strong>für</strong> Sie, liebe<br />

Bürger von Lichtenstein und Umgebung, musizieren können!<br />

Karin Süß, Musikverein Lichtenstein Sa. e. V.


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

Nun naht es schon wieder mit Riesenschritten, <strong>das</strong> Weihnachtsfest, an dem erfahrungsgemäß<br />

sehr viele Menschen Entspannung und Besinnung bei weihnachtlicher<br />

Musik suchen.<br />

Die Sängerinnen und Sänger des Gesangvereins Lichtenstein nutzten bereits ein<br />

Wochenende im September, um gemeinsam und intensiv in einem Chorlager im<br />

erzgebirgischen Carlsfeld drei Tage <strong>für</strong> die zahlreichen Auftritte zum Fest zu proben.<br />

Ziel war es, sowohl die traditionellen und heimatlichen Weihnachtslieder, die<br />

jeder immer wieder gerne hört, aufzufrischen als auch neue und anspruchsvolle<br />

Werke einzustudieren. Dabei kam natürlich auch <strong>das</strong> fröhliche Vereinsleben nicht<br />

zu kurz. Und auch in den folgenden Wochen bis jetzt wurde zu jeder Singstunde<br />

Weihnachtsmusik geprobt.<br />

Höhepunkt der Auftritte des Gesangvereins wird <strong>das</strong> große Weihnachtskonzert in<br />

der St. Laurentius Kirche sein, welches schon seit einigen <strong>Jahr</strong>en traditionell am<br />

Sonnabend vor dem 2. Advent, am Wochenende des Lichtensteiner Weihnachtsmarktes,<br />

stattfindet. Jeder Musikinteressierte ist eingeladen, sich vom Gemischten<br />

und Männerchor sowie von den Solisten des Gesangsvereins in festlicher<br />

Stimmung versetzten zu lassen. Also bitte vormerken:<br />

Weihnachtskonzert des Gesangvereins Lichtenstein e. V. am Sonnabend, dem<br />

9.12.2006 um 17:00 Uhr in der St. Laurentius Kirche in Lichtenstein<br />

Konzert zur Seniorenweihnachtsfeier am Freitag, dem 08.12.2006, 17:00 Uhr<br />

im „Gasthof zur Krone“ in Heinrichsort<br />

Weihnachtskonzert gemeinsam mit dem Schulchor des Europäischen Gymnasiums<br />

Waldenburg am 14.12.2006, 19:00 Uhr in der Kirche in Ziegelheim<br />

Bernd Biel<br />

Anzeigen<br />

Spieltermine des SSV-Fortschritt<br />

Tag Uhrzeit Mannschaft Gegner Sportstätte<br />

Volleyball<br />

01.12. 19.00Uhr Herren II Jacober VV Sportzentrum Li.<br />

SG Motor Thurm<br />

02.12. 14.00Uhr Damen I SG Adelsberg II Sportzentrum Li.<br />

TSG Markkleeberg<br />

03.12. 14.00Uhr Herren I Post-SV Chemnitz Sportzentrum Li.<br />

SV Motor Hainichen<br />

Basketball<br />

18.11. 10.00 Uhr Männer SG Aufbau Chemnitz Sportzentrum Li.<br />

09.12. 10.00 Uhr Männer Plauen Homesquad Sportzentrum Li.<br />

Fußball<br />

12.11. 14.00 Uhr 1. Männer Wüstenbrand Fr.-L.-Jahn-Stadion<br />

26.11. 14.00 Uhr 1. Männer TSV Chemnitz Fr.-L.-Jahn-Stadion<br />

Handball<br />

18.11. 14.30 Uhr Männer II TSV Fort. Mittweida Sportzentrum Li.<br />

16.00 Uhr Männer SV T.1948 Frankenberg Sportzentrum Li.<br />

18.00 Uhr weibl. Jug. B SV Mittweidatal 06 Sportzentrum Li.<br />

Tischtennis<br />

18.11. 09-12 Uhr Schüler Turnhalle Rödlitz<br />

13- 18 Uhr 1. Mannschft Turnhalle Rödlitz<br />

25.11. 09- 12 Uhr Schüler Turnhalle Rödlitz<br />

13- 18 Uhr 3. Mannschaft Turnhalle Rödlitz<br />

02.12. 13- 18 Uhr 1.+2. Mannschaft Turnhalle Rödlitz<br />

Der Vereinsschal ist in der Geschäftsstelle der SSV Fort. Lichtenstein käuflich zu erwerben.<br />

Nachfragen unter Tel. 037204/ 87403 oder Fax 037204/ 60204 oder E-Mail: ssv-fortschritt-lichtenstein@t-online.de.<br />

Traditionelles Weihnachtskonzert des<br />

Gesangvereins Lichtenstein<br />

Anzeigen<br />

9


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

10<br />

Ortschaftsverwaltungen Rödlitz und Heinrichsort<br />

geschlossen<br />

Die Ortschaftsverwaltung Rödlitz bleibt am 21. sowie am 23.11.2006 und die Ortschaftsverwaltung<br />

Heinrichsort am 24.11.2006 wegen Urlaub geschlossen.<br />

Als Ansprechpartner steht Ihnen <strong>das</strong> Hauptamt der <strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein<br />

zur Verfügung.<br />

Juliane Taubner<br />

Ortschaftsverwaltung Rödlitz<br />

und Heinrichsort<br />

Aus dem Protokoll der 17. Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Rödlitz<br />

Am 26.10.2006 fand die 17. Sitzung des Ortschaftsrates Rödlitz im Rathaus statt.<br />

Im Vorfeld der Sitzung konnten die Gäste eine Ausstellung von Helmut Barthel besichtigen.<br />

Er zeigte Bilder und Gedichte über Rödlitz, sowie sein Buch „Streiflichter<br />

auf ein Bauernleben - Erzählung über <strong>das</strong> Leben einer Bauernfamilie im<br />

20. <strong>Jahr</strong>hundert“.<br />

Auf der Tagesordnung standen unter anderem die Themen Anfragen der Bürger<br />

zu kommunalen Angelegenheiten, Stadtsanierung und zwei Anträge auf Vereinsunterstützung.<br />

In der Bürgerfragestunde wurde nochmals auf den Zustand <strong>für</strong> die Bewohner an<br />

der Hauptstraße eingegangen. Dieser ist seit einem halben <strong>Jahr</strong> durch die Umleitung<br />

<strong>für</strong> die im Bau befindliche S-Kurve nach Heinrichsort fast unerträglich. Die<br />

eingerichtete Zone 30 <strong>für</strong> LKW bringt <strong>für</strong> die Anwohner keine Entlastung, da diese<br />

weder eingehalten noch von Polizei oder Landratsamt kontrolliert wird.<br />

Im Tagesordnungspunkt Stadtsanierung wurde durch die Räte beschlossen, im<br />

Rahmen der Stadtsanierung „Ortsmitte Rödlitz“ die kommunale Maßnahme „Sanierung<br />

Friedhofshalle“ durchzuführen. Danach soll im <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> die Planung<br />

und 2008 die Sanierung erfolgen. Es handelt sich hierbei um eine Gemeinbedarfseinrichtung,<br />

so<strong>das</strong>s die Möglichkeit einer 50%igen Förderung über Stadtsanierung<br />

besteht.<br />

Aus den Ortsteilen<br />

Weiterhin beschlossen die Ortschaftsräte dem Elternverein Grundschule Rödlitz<br />

e.V. und der Evangelischen Jugend Rödlitz/Heinrichsort Vereinszuschüsse zu gewähren.<br />

Die nächste Ortschaftsratsitzung findet am 07.12.2006 im Rathaus Rödlitz<br />

statt.<br />

Juliane Taubner<br />

Ortschaftsverwaltung Rödlitz<br />

Aus dem Protokoll der 4. Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Heinrichsort<br />

Im Vorfeld dieser Sitzung am 19.10.2006 fand im Mehrzweckraum der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, Schulberg 1 b, eine Verkehrsteilnehmerschulung der Kreisverkehrswacht<br />

Chemnitzer Land statt, welche von vielen Bürgerinnen und Bürgern<br />

besucht wurde.<br />

Auf der Tagesordnung der 4. Sitzung des Ortschaftsrates standen <strong>das</strong> Grundkonzept<br />

des Rundwanderweges Heinrichsort sowie Gedanken zum Haushalt <strong>2007</strong>.<br />

Die Ortschaftsräte bestätigten per Beschluss <strong>das</strong> Grundkonzept des Rundwanderweges<br />

Heinrichsort und beauftragten damit den Ortsvorsteher zur Umsetzung<br />

(Aufstellen von Wegweisern und Hinweistafeln).<br />

Im Tagesordnungspunkt „Gedanken zum Haushalt <strong>2007</strong>“ erläuterte der Ortsvorsteher<br />

die <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> geplanten Maßnahmen im Ortsteil. Als besonders<br />

wichtig hob Herr Brunn im Bereich der Sporteinrichtungen die Vertikutierung des<br />

Sportplatzrasens sowie die Materialbereitstellung <strong>für</strong> Eigenleistungen der SV<br />

Heinrichsort/ Rödlitz e.V. heraus. An den kommunalen Gebäuden Kindergarten,<br />

Rathaus und Jugendclub sollen ebenfalls Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt<br />

werden. Außerdem sollen die kulturellen Veranstaltungen Kirmes und Seniorenweihnachtsfeier<br />

sowie die Vereinsunterstützung in den Plan aufgenommen<br />

werden. Die genannten Ansätze wurden an die jeweiligen Fachämter gemeldet<br />

und werden wenn möglich in den Haushaltsplan der Stadt Lichtenstein <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />

<strong>Jahr</strong> <strong>2007</strong> eingeordnet.<br />

Die nächste Ortschaftsratssitzung findet am 30.11.2006 im Mehrzweckraum der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Heinrichsort, Schulberg 1 b statt.<br />

Juliane Taubner<br />

Ortschaftsverwaltung Heinrichsort<br />

Neues aus dem Museum der Stadt Lichtenstein<br />

Geklöppelte Kostbarkeiten -<br />

Klassische Muster und moderne Spitzen<br />

WEIHNACHTSAUSSTELLUNG IM MUSEUM DER<br />

STADT LICHTENSTEIN<br />

Sieben Klöppelvereine bzw.<br />

Klöppelgemeinschaften stellen<br />

sich vom 30. November<br />

2006 bis zum 28. Januar mit<br />

einer Sonderausstellung im<br />

Museum der Stadt Lichtenstein<br />

vor. Neben den zwei<br />

Lichtensteiner Klöppelgruppen,<br />

die ihren Sitz im ehemaligen<br />

Callnberger Rathaus<br />

bzw. am Altmarkt 8 haben,<br />

beteiligen sich Klöpplerinnen<br />

aus Rödlitz, Heinrichsort,<br />

Hohndorf, St. Egidien und aus<br />

Bernsdorf an der Ausstellung.<br />

Ergänzt wird die Klöppelausstellung<br />

mit dem Weihnachtsberg<br />

des Vereins <strong>für</strong> die Geschichte<br />

der Stadt Lichtenstein<br />

sowie mit geschnitzten<br />

Arbeiten von Max Neubert.<br />

Die Ausstellungseröffnung<br />

findet am 30. November statt<br />

und beginnt um 19.30 Uhr.<br />

Die Leiterin des Klöppelvereins<br />

Hohndorf-Rödlitz, Regine<br />

Siebdraht, ist <strong>für</strong> ihre Klöppelkunst und ihre Entwürfe bekannt. Viele kennen<br />

ihre Klöppelfibel. Sie hat die Entwicklung der ausstellenden Klöppelgemeinschaften<br />

begleitet und wird zur Ausstellungseröffnung sprechen.<br />

Öffnungszeiten des Museums:<br />

Dienstag - Freitag: 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag, Feiertage: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Am 24. und am 31. Dezember 2006 ist <strong>das</strong> Museum geschlossen.<br />

Anne-Sophie Berner, Museum der Stadt Lichtenstein<br />

Neues von der Karl-Max-Schneider-Stiftung:<br />

Die Karl-Max-Schneider-Stiftung schenkt dem Lichtensteiner Gymnasium diese<br />

Vitrine, die sich im Eingangsbereich der Schule befindet. In der Zusammenarbeit<br />

mit dem städtischen Museum, wo der Nachlass von Schneider aufbewahrt und<br />

aufgearbeitet wird, wurde die Vitrine eingerichtet. Fotos, Texte und Objekte von<br />

Prof. Schneider informieren über sein Leben und Werk sowie über die Karl-Max-<br />

Schneider-Stiftung.<br />

Anne-Sophie Berner, Museumsleiterin


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

bis 19.11. Ausstellung Malerei, Grafik, Skulptur von Karla<br />

Schoppe, Stadtmuseum<br />

17.11. 19.00 Uhr „Fussballkomp(l)ott“- Ein Krimidinner zur Unterhaltung,<br />

<strong>für</strong> den Gaumen und zum Mitmachen! Komödiantisches<br />

Krimispiel von Kupferberg kreativ im Hotel<br />

und Restaurant Parkschlösschen alias „Zur Hundekehle“<br />

(Preis: 36,50 Euro incl. Menü)<br />

Hotel und Restaurant Parkschlösschen<br />

17.11. 20.00 Uhr 1. Lichtensteiner Jazznacht mit Jazz.For.Fun<br />

Ratskeller Lichtenstein<br />

19.11. 17.00 Uhr Diavortrag von Herrn Glänzel: Gipfelträume in den Anden<br />

(Eintritt: 7,00 Euro / 5,00 Euro) Daetz-Centrum<br />

20.11. 18.30 Uhr „Das Handwerk der Lichtensteiner Sattler und Seiler!“<br />

Vortrag von Uwe Querengässer<br />

Ratskeller Lichtenstein<br />

23.11. 19.00 Vernissage zur Sonderausstellung „Andere Länder,<br />

bis 21.00 Uhr Andere Krippen“ (Eintritt: frei) Daetz-Centrum<br />

24.11. täglich Sonderausstellung „Andere Länder, Andere Krippen“,<br />

10.00 bis die Weihnachtsgeschichte im Spiegelbild fremder<br />

18.00 Uhr Kulturen (Eintritt: 3,00 Euro)<br />

Daetz-Centrum<br />

25./ 10.00 Uhr bis Weihnachtsausstellung des Modellbahnclubs 3/22<br />

26.11. 18.00 Uhr Bahnhof Lichtenstein<br />

27.11. 16.00 bis Trauercafe<br />

19.00 Uhr Frauen e.V. im Alten Rathaus<br />

30.11. 19.30 Uhr Ausstellungseröffnung Geklöppelte Kostbarkeiten -<br />

Klassische Muster und moderne Spitzen: Klöppelvereine<br />

aus Lichtenstein und Umgebung stellen sich und<br />

ihre Arbeiten vor Stadtmuseum<br />

01.12. Bibliotheksgeburtstag<br />

Stadtbibliothek<br />

Neues aus Schulen und Kindertagesstätten<br />

Poststraße 5 / Ecke Lutherplatz, 09350 Lichtenstein, Tel.: 037204 / 503947<br />

info@schuelercafe-lichtenstein.de, www.schuelercafe-lichtenstein.de<br />

In der Schulzeit täglich von 6:15 Uhr bis 15:30 Uhr geöffnet!!!<br />

Aktuelle Termine:<br />

• Themenabend „uneXpected life“ am 30.11.2006, 18 Uhr im Schülercafé.<br />

Thema im November:<br />

Auszug aus Hotel „MAMA“ - Wie finanziere ich mein Leben nach der Schule?<br />

mit kompetenten Gesprächspartnern von Studentenwerk, Sparkasse und Versicherungsträgern<br />

Auch alle interessierten Eltern sind herzlich eingeladen!<br />

• Noch bis zum 01.12.2006 ist im Schülercafé ein Teil der Ausstellung „Lichtensteiner<br />

Impressionen“ des albanischen Künstlers Fatmir Biba zu sehen.<br />

01.12. 19.30 Uhr Mitgliederversammlung des Rassegeflügelzüchtervereins<br />

Sächsische Bierstube, Chemnitzer Berg<br />

02./ 10.00 bis Weihnachtsausstellung des Modellbahnclubs 3/22<br />

03.12. 18.00 Uhr Bahnhof Lichtenstein<br />

02.12. 16.00 bis Weihnachtswelten entdecken „Andere Länder, Andere<br />

21.00 Uhr Krippen“, ein weihnachtlicher Stadtbummel, Musik<br />

und Köstlichkeiten bei einer bunten Veranstaltung<br />

(20 Euro pro Person) Daetz-Centrum<br />

02.12. 18.30 Uhr „Heit is bei uns Hutzenobnd“ Das mundartliche Programm<br />

wird gestaltet von Lothar May als Sprecher<br />

und Horst Schubert mit seiner Zither aus Mülsen<br />

(Eintritt: 3,00 Euro) Ratskeller Lichtenstein<br />

Schülercafé Licht’n’Stein<br />

Veranstaltungen<br />

Der Hauptteil der Zeichnungen wird im Nebengebäude<br />

des Gymnasiums (Mensa) gezeigt.<br />

Veranstaltungen und Ausstellungen in Lichtenstein<br />

Die Heinrich-von-Kleist-Grundschule informiert:<br />

Liebe Eltern, liebe zukünftigen Schulanfänger,<br />

am Sonnabend, dem 18.11.2006 führen wir in der Heinrich-von-Kleist-Grundschule<br />

von 10:00 bis 12:00 Uhr einen „Tag der offenen Tür“ durch. Sie können<br />

sich an diesem Vormittag von der Arbeit unserer Lehrerinnen und Erzieherinnen<br />

überzeugen. Wir laden dazu alle Eltern, Großeltern und alle zukünftigen Schüler<br />

des Schuljahres <strong>2007</strong>/2008 recht herzlich ein.<br />

Lehrerinnen der Heinrich-von-Kleist-Grundschule<br />

und Erzieherinnen des Schulhortes<br />

03.12. 16.00 Uhr Weihnachtskonzert des Musikvereins<br />

Christliches Glaubenszentrum<br />

03.12. - 28.02.<strong>2007</strong> „Weihnacht im Puppen- und Spielzeugmuseum“ -<br />

Eine Weihnachtsausstellung<br />

Puppen- und Spielzeugmuseum, E.-Thälmann-Str. 31<br />

08. - 10.12. Weihnachtsmarkt auf dem Altmarkt<br />

Programmbeschreibung auf der Homepage<br />

www.lichtenstein-sachsen.de<br />

08.12. 19.00 Uhr „Fussballkomp(l)ott“- Ein Krimidinner zur Unterhaltung,<br />

<strong>für</strong> den Gaumen und zum Mitmachen! Komödiantisches<br />

Krimispiel von Kupferberg kreativ im Hotel<br />

und Restaurant Parkschlösschen alias „Zur Hundekehle“<br />

(Preis: 36,50 Euro incl. Menü)<br />

Hotel und Restaurant Parkschlösschen<br />

08.12. 17:00 Uhr Konzert des Gesangvereins Lichtenstein e. V. zur Seniorenweihnachtsfeier<br />

im Ortsteil Heinrichsort<br />

Gasthof „Zur Krone“, Prinz-Heinrich-Straße 35<br />

09.12. 18.30 bis „O magnum mysterium“ - Chor und Licht,<br />

20.00 Uhr TAKTWECHSEL - ein neuer Chemnitzer Chor stellt sich<br />

vor und überrascht Sie mit Mund-Art-a-cappella aus<br />

Chemnitz<br />

(Eintritt: 10,00/8,00 Euro) Daetz-Centrum<br />

09.12. 14.00 bis Weihnachtswelten entdecken „Andere Länder, Andere<br />

19.00 Uhr Krippen, ein weihnachtlicher Stadtbummel, Musik und<br />

Köstlichkeiten bei einer bunten Veranstaltung<br />

(20 Euro pro Person) Daetz-Centrum<br />

09./ 10.00 bis Weihnachtsausstellung des Modellbahnclubs 3/22<br />

10.12. 18.00 Uhr Bahnhof Lichtenstein<br />

09.12. 17:00 Uhr Großes Weihnachtskonzert des Gesangvereines Lichtenstein<br />

e. V.<br />

St. Laurentiuskirche<br />

11.12. 16.00 bis Trauercafe<br />

19.00 Uhr Frauen e.V. im Alten Rathaus<br />

16.12. 18.30 Uhr Großes Weihnachtskonzert: über 60 Mitwirkende regionaler<br />

Chöre und Orchester bilden <strong>das</strong> eindrucksvolle<br />

Ensemble einer wunderbaren Aufführung<br />

(Eintritt: 6,00 Euro) Daetz-Centrum<br />

17.12. 17.00 Uhr „Fussballkomp(l)ott“ - Ein Krimidinner zur Unterhaltung,<br />

<strong>für</strong> den Gaumen und zum Mitmachen! Komödiantisches<br />

Krimispiel von Kupferberg kreativ im Hotel<br />

und Restaurant Parkschlösschen alias „Zur Hundekehle“<br />

(Preis: 36,50 Euro incl. Menü)<br />

Hotel und Restaurant Parkschlösschen<br />

23.12. 16.00 bis Bernsdorf Brass zur Weihnachtszeit<br />

18.00 Uhr (Eintritt: 8,00 Euro) Daetz-Centrum<br />

11


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

Anzeigen<br />

12<br />

„Frauen“ e.V. Lichtenstein<br />

Poststraße 4, 09350 Lichtenstein<br />

Telefon und Fax: 037204/2014<br />

20.11. 13.00 Uhr Kraftfahrerschulung<br />

21.11. 14.00 Uhr Adventsbasteln<br />

28.11. 14.00 Uhr „Ruck mer aabn zamm“<br />

Arzgebirgische Geschichten aus dr Hutzenstub<br />

05.12. 14.00 Uhr Abfahrt zur Lichterfahrt durchs weihnachtliche<br />

Erzgebirge Anmeldung erforderlich<br />

12.12. 14.00 Uhr „Vorfreude, schönste Freude“<br />

Adventsliedersingem im Ratssaal<br />

(bitte „Liederbücher“ mitbringen)<br />

18.12 16.00 Uhr Bowling in der Alrowa<br />

19.12. Weihnachtsfeier im Ratssaal<br />

Einzelheiten siehe Aushang<br />

Vorschau : 02.03.<strong>2007</strong> Besuch in der Semperoper Dresden<br />

„Die schweigsame Frau“<br />

Bitte um Anmeldung.<br />

Diese Angebote, sowie auch unsere thematischen Veranstaltungen, stehen allen<br />

Bürgern unserer Stadt offen.<br />

Vorstandsmitglied<br />

Wagner<br />

Geschäftsstelle: Poststraße 4, 09350 Lichtenstein<br />

Öffnungszeiten: NEU!!! Donnerstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

(Änderungen vorbehalten!)<br />

Tel.-Nr. und Fax-Nr. 037204/ 72207<br />

Privat: 1.Vorsitzende 037204/ 82312<br />

montags: Funktionsgymnastik/Trockengymnastik<br />

dienstags: Eine kleine Wanderung rund um Lichtenstein<br />

mittwochs: Große Wanderung „Lichtenstein und Umgebung“<br />

Kleiner Spaziergang <strong>für</strong> Senioren<br />

mittwochs Walking unter Anleitung, 09.00 Uhr ab Rümpfwald<br />

freitags: Wassergymnastik/Seniorenschwimmen<br />

15.11., 29.11. Ergotherapie-Kurs mit verschiedenen Kreativangeboten<br />

16.11., 14.12. Badefahrt nach Schlema mit Wassergymnastik<br />

23.11. Gesundheitskurs Schwimmen in Limbach-Oberfrohna<br />

Freitag, dem 01.12.2006 Weihnachtsfeier <strong>für</strong> Mitglieder des Kneipp-Vereins<br />

im Talschlößchen in Rödlitz Beginn: 15.00 Uhr<br />

Mittwoch, dem 06.12.2006 Nikolauswanderung mit Überraschung<br />

Treff: 14.00 Uhr Bahnhof<br />

Jean-Sabin Zeman<br />

1. Vorsitzende<br />

Anzeigen<br />

Kneipp-Verein Chemnitzer Land e.V.


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

ALTMARKT 8 Öffnungszeiten:<br />

09350 LICHTENSTEIN Montag, Dienstag 9.00 - 16.30 Uhr<br />

Tel. 037204 2401 Mittwoch 9.00 - 17.30 Uhr<br />

Fax: 037204 60580 Donnerstag 9.00 - 16.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 - 11.00 Uhr<br />

dienstags 08.30 - 14.00 Uhr Renteninformation nach Voranmeldung<br />

16.30 Uhr Information zu AGL II/ Hartz IV<br />

donnerstags 08.00 - 14.30 Uhr Annahme Änderungsschneiderei<br />

14.00 Uhr Zirkel Kreatives Gestalten, Handarbeitszirkel<br />

15.00 Uhr Klöppeln<br />

18.00 Uhr Sport, Turnhalle in der Inneren Zwickauer Str.<br />

15.11. 14.30 Uhr Spielenachmittag<br />

Jeder bringt ein Spiel mit<br />

20.11. 17.00 Uhr Bowling im Alrowa-Center,<br />

Abendessen im Frauenzentrum<br />

29.11. 14.30 Uhr „Schön ist es im Advent“<br />

Ein vorweihnachtliches Programm mit<br />

Monika Bergmann und Adelheid Papsdorf<br />

05.12. 10.00 Uhr Wandern mit Gudrun, Treffpunkt „Goldner Helm“<br />

06.12. 14.00 Uhr Avon - eine gute Adresse<br />

Zu Gast: Frau Sieglinde Richter<br />

13.12. 15.30 Uhr Weihnachtsfeier <strong>für</strong> unsere Mitglieder<br />

mit Danny und Toni Leuschner, Akkordeon<br />

16. 12. 09.30 Uhr WeihnachtsBäckerei, WeihnachtsBastelei mit<br />

Kindern aus einkommensschwachen Familien<br />

17.12. 12.00 Uhr Mittagstisch <strong>für</strong> Bürger mit geringem Einkommen<br />

18.12. 17.00 Uhr Bowling im Alrowa-Center und anschließender<br />

Weihnachtsfeier im Frauenzentrum<br />

20.12. 14.30 Uhr „Kurzgeschichten“<br />

vorgetragen von Vereinsmitgliedern<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Sponsoren, die uns unkompliziert am<br />

19.10.06 einen schönen Ferientag mit unseren Kindern aus einkommensschwachen<br />

Familien ermöglicht haben, besonderer Dank an die Fleischereien Siegel<br />

und Lein sowie die Bäckerei Funke.<br />

Am Samstag, 2. Dezember 2006 ist es wieder soweit, die Frauen des dfb-Frauenzentrums<br />

Lichtenstein präsentieren sich, gemeinsam mit der Geschäftsleitung<br />

auf dem<br />

2. Hobbymarkt im Auersberg-Center<br />

Klöppeln, Töpfern, Gestalten, Musik, Basteln und mehr!<br />

Von 8:00-19:00 Uhr laden wir zum vorweihnachtlichen Verweilen.<br />

Ute Hoch<br />

dfb- Ortsgruppe Lichtenstein<br />

Anzeigen<br />

FRAUENZENTRUM DES<br />

DEMOKRATISCHEN FRAUENBUNDES e. V.<br />

Anzeigen<br />

13


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

Anzeigen<br />

14<br />

Das Kinder- und Jugendfreizeitzentrum<br />

„STATION informiert<br />

Kindervereinigung Chemnitzer Land e.V.<br />

Kinder- und Jugendfreizeitzentrum „STATION“<br />

(Anbau der Heinrich-von-Kleist-Mittelschule)<br />

Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 6<br />

09350 Lichtenstein<br />

Tel./Fax: 037204 / 98964<br />

E- Mail Adresse: STATION-Lichtenstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Zu den Öffnungszeiten können ab sofort Weihnachtsbasteleien, wie z. B. Räucherhäuser,<br />

Lichterbögen (gestaltet mit Serviettentechnik), Holzglocken mit<br />

Klangstäben, Hinterglasmalerei von Weihnachtskugeln und vieles mehr, angefertigt<br />

werden.<br />

Alle Artikel sind so vorbereitet, <strong>das</strong>s sie mühelos von Schülern aller Altersklassen<br />

hergestellt werden können.<br />

Auf Anfrage kommen wir in Ausnahmefällen auch in eure Einrichtung.<br />

Bitte Voranmeldung von Gruppen zwecks Terminabsprachen und Bestellungen.<br />

Für alle Interessenten sind unsere Angebote im Eingangsbereich des FZZ „STA-<br />

TION“ in einer Vitrine ausgestellt.<br />

Vereinsnachrichten<br />

Erstes Lichtensteiner Kolloquium zur regionalen Musikgeschichte -<br />

Orgel-Fachleute und interessierte Laien auf den Spuren sächsischer Lehrerseminare<br />

„Wir wollen die Kolloquien zur regionalen Musikgeschichte wieder Tradition werden<br />

lassen und einem interessierten Publikum öffnen. Außerdem streben wir die<br />

Zusammenarbeit mit neuen Partnern an, beispielsweise mit Geschichts- und<br />

Kunstvereinen“, erklärte Dr. Johannes Roßner, Vorsitzender der Sächsischen Orgelakademie<br />

e.V. und Leiter des Institutes <strong>für</strong> Orgelbau und Orgelmusik in Europa<br />

am 28. Oktober 2006 <strong>das</strong> Anliegen des Kolloquiums zur regionalen Musikgeschichte<br />

im Daetz-Centrum Lichtenstein.<br />

Der Teilnehmerkreis bestand aus Musikwissenschaftlern und Musikfreunden,<br />

die nach den Vorträgen sowie in den Pausen lebhaft mit den Referenten ins Gespräch<br />

kamen. „Genau so haben wir uns <strong>das</strong> gewünscht“, zeigte sich Roßner<br />

zufrieden, „die Kenntnisse vieler sogenannter Laien über Stadt- und Kulturgeschichte<br />

kann unsere musikwissenschaftliche Tätigkeit entscheidend voran<br />

bringen!“<br />

Der Schwerpunkt des Kolloquiums lag diesmal auf der Geschichte der sächsischen<br />

Lehrerseminare am Beispiel des Lehrerinnenseminars in Lichtenstein sowie<br />

der Lehrerseminare in Plauen und Waldenburg.<br />

Sonntag, 10. Dezember 2006<br />

Damit ihr Licht <strong>für</strong> immer leuchte, stellen an diesem Tag um 19:00 Uhr Betroffene<br />

Rund um die ganze Welt im Gedenken an die verstorbenen Söhne, Töchter,<br />

Brüder und Schwestern brennende Kerzen in die Fenster.<br />

Jugendzentrum „RIOT“ Lichtenstein<br />

Waldenburger Straße 15<br />

09350 Lichtenstein<br />

Tel.: (037204) 82215<br />

Gedenktag <strong>für</strong> alle verstorbenen Kinder<br />

20.11. Workshop „Not schafft Ideen“<br />

Informationsaustausch zum Thema „Kreativität bei der Finanzierung<br />

der Jugendarbeit - Konzepte - Vorschläge - Diskussion“<br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Wo: Jugendzentrum „RIOT“<br />

Voranmeldung und weitere Infos unter Tel.: (037204) 75715<br />

16.12. Konzertveranstaltung<br />

mit: GATHER (USA), TO KILL (Italien), ZANN (Deutschland), AFTER<br />

RISING SUN (Lichtenstein), CONVICTION<br />

Einlass: ab 19.00 Uhr<br />

Wo: Jugendzentrum „RIOT“<br />

In der Kirche von Heinrichsort findet am 10.12.2006 um 16:00 Uhr ein Gedenkgottesdienst<br />

statt. Pfarrer Kutsche und die Selbsthilfegruppe „Verwaiste Eltern“<br />

laden alle Eltern, Geschwister und Freunde ein, die sich an unsere Kinder erinnern<br />

möchten.


15. November 2006 LICHTENSTEINER ANZEIGER<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein<br />

18.11. 09:30 Uhr Lutherhaus<br />

Forum „Glaube und Wissen“<br />

Tagesthema: Schöpfung kontra Evolution!/?<br />

19.11. 09:30 Uhr Lutherkirche<br />

Gottesdienst<br />

gleichzeitig Kinderbetreuung<br />

22.11. 09:30 Uhr Laurentiuskirche<br />

Gottesdienst zum Buß- und Beettag mit Heiligem<br />

Mahl<br />

gleichzeitig Kinderbetreuung<br />

26.11. 09:30 Uhr Lutherkirche<br />

Gottesdienst<br />

gleichzeitig Kinderbetreuung<br />

14:00 Uhr Laurentiusfriedhof<br />

Bläsermusik zum Ewigkeitssonntag<br />

03.12. 09:30 Uhr Laurentiuskirche<br />

Familiengottesdienst<br />

10.12. 9:30 Uhr Lutherkirche<br />

Gottesdienst mit Heiligem Mahl<br />

gleichzeitig Kinderbetreuung<br />

17.12. 17:00 Uhr Lutherkirche<br />

Advents- und Weihnachtsliedersingen<br />

im Kerzenschein<br />

Am Grünen Winkel 6<br />

jeden Sonntag 09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst in der<br />

Friedenskapelle<br />

jeden 2. Donnerstag 15:00 Uhr Frauenstunde<br />

jeden 4. Donnerstag 15:00 Uhr Seniorenstunde<br />

Christliches Glaubenscentrum Lichtenstein e. V.<br />

Böttgerstraße 15<br />

jeden Sonntag 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

jeden Samstag 19:00 Uhr Jugendtreff<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz<br />

jeden Montag 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde <strong>für</strong> Jung und Alt<br />

jeden 1. und 3. Donnerstag 19:00 Uhr Bibelgesprächsstunde<br />

jeden 2. Mittwoch 17:00 Uhr Frauenstunde<br />

jeden Sonnabend 15:00 Uhr Kinderstunde und Jugendschar<br />

Anzeigen<br />

Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten<br />

Kirchennachrichten<br />

Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein<br />

Leitung: Kantorin Anne-Doreen Reinhold<br />

Am 3. Advent, Sonntag, dem 17. Dezember 2006, 17.00 Uhr wird in der Lutherkirche<br />

<strong>das</strong> traditionelle „Weihnachtsliedersingen im Kerzenschein“ stattfinden.<br />

Alte und neue Advents- und Weihnachtslieder werden durch die Kleine Kurrende,<br />

Kantorei, Bläser und Instrumentalisten der Kirchgemeinde Lichtenstein unter Leitung<br />

von Kantorin Anne-Doreen Reinhold gesungen und musiziert.<br />

Das Besondere: Sie sind nicht nur zum Kommen, sondern auch zum Mitsingen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinschaft Rödlitz-Heinrichsort<br />

22.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in<br />

Heinrichsort<br />

Kindergottesdienst während der Predigt<br />

26.11. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Heiligem<br />

Abendmahl in Rödlitz<br />

Kindergottesdienst während der Predigt<br />

03.12. 10.00 Uhr 1. Advent<br />

Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in<br />

Heinrichsort<br />

Kindergottesdienst während der Predigt<br />

10.12. 14.00 Uhr 2. Advent<br />

Einsegnungsgottesdienst von Pfarrer Sänger<br />

mit Heiligem Abendmahl in Rödlitz<br />

Kindergottesdienst während der Predigt<br />

17.12. 10.00 Uhr 3. Advent<br />

Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl in<br />

Heinrichsort<br />

Kindergottesdienst während der Predigt<br />

Die nächste Ausgabe<br />

des<br />

Lichtensteiner Anzeigers<br />

erscheint am<br />

20. Dezember 2006.<br />

----------------------------<br />

Redaktionsschluss<br />

ist am<br />

Montag,<br />

dem 11. Dezember 2006.<br />

Die Veröffentlichung der<br />

Texte erfolgt entsprechend<br />

der Platzverfügbarkeit.<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein und<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen Teil:<br />

Herr Wolfgang Sedner, Bürgermeister<br />

der Stadt Lichtenstein und <strong>für</strong> Mitteilungen<br />

der Mitgliedsgemeinden Bernsdorf und St.<br />

Egidien deren Bürgermeister<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den nichtamtlichen Teil:<br />

jeweiliger Auftraggeber/Verfasser<br />

Redaktion:<br />

<strong>Stadtverwaltung</strong> Lichtenstein,<br />

09350 Lichtenstein<br />

Badergasse 17, Hauptamt<br />

Tel.: 037204/61109, Fax: 037204/61107<br />

E-Mail: m.bergmann@lichtenstein-sachsen.de<br />

Verlag, Satz, Druck und Anzeigen:<br />

MUGLER Verlags- und Vertriebsgesellschaft<br />

mbH, Gewerbering 8,<br />

09337 Hohenstein-Er., OT Wüstenbrand<br />

Tel.: 03723/499149, Fax: 03723/499138<br />

15


LICHTENSTEINER ANZEIGER 15. November 2006<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!