06.12.2012 Aufrufe

AUSBILDUNGS- BERUFE AM FLUGHAFEN

AUSBILDUNGS- BERUFE AM FLUGHAFEN

AUSBILDUNGS- BERUFE AM FLUGHAFEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAufmAnn/- frAu fÜr<br />

bÜroKommuniKAtion<br />

Tätigkeitsprofil<br />

Kaufleute für Bürokommunikation erledigen neben Sekretariats-<br />

und Assistenzaufgaben auch bereichsbezogene kaufmännischverwaltende<br />

Tätigkeiten. Sie sind mit Verwaltungsaufgaben und<br />

betriebswirtschaftlichen Vorgängen, wie der Personalplanung,<br />

vertraut, führen Terminkalender und Urlaubslisten und bereiten<br />

Reisen und Besprechungen vor. Auch die Bearbeitung des Postein-<br />

und -ausgangs, die Kundenbetreuung und Bereiche der Personalverwaltung<br />

fallen in ihren Aufgabenbereich. Ferner sind sie mit<br />

Aufgaben des Rechnungswesens betraut. Außerdem assistieren sie<br />

bei Verkaufsgesprächen, Tagungen und Seminaren. Als Allround-<br />

Kräfte übernehmen sie somit vielfältige Aufgaben im Büro.<br />

Anforderungsprofil<br />

Wir erwarten von unseren Bewerbern für die Ausbildung zum<br />

Kaufmann/zur Kauffrau für Bürokommunikation mindestens<br />

eine sehr gute Fachoberschulreife. Die wichtigsten Eigenschaften<br />

sind neben einem ausgezeichneten Organisationstalent der<br />

ausgeprägte Sinn für Genauigkeit und die Fähigkeit, Problemlösungen<br />

zu schaffen. Voraussetzungen zur Bewältigung der vielfältigen<br />

Aufgaben sind die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen,<br />

ein gutes Zahlenverständnis sowie der richtige und genaue<br />

Gebrauch der deutschen Sprache. Idealerweise verfügen die<br />

Bewerber darüber hinaus über gute Kenntnisse der englischen<br />

Sprache in Wort und Schrift. IT-Kenntnisse sowie Vorkenntnisse<br />

in der Buchführung erleichtern den Bewerbern den Einstieg in<br />

diesen Beruf.<br />

Dauer der Ausbildung<br />

drei Jahre<br />

fAchKrAft fÜr AbwAssertechniK<br />

Tätigkeitsprofil<br />

Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und regeln<br />

die Prozessabläufe in abwassertechnischen Anlagen. Dazu gehören<br />

die Entwässerungsnetze mit ihren Sonderbauwerken, wie Regenrückhaltebecken,<br />

Staukanäle und Abscheidern, aber auch die<br />

Behandlung von Abwasser und Klärschlamm in Klärwerken. Sie<br />

erkennen Störungen und dokumentieren die einzelnen Betriebszustände<br />

auf Grundlage von Messungen, analytischen Bestimmungen<br />

der Wasserzusammensetzung und mit Hilfe von EDV-<br />

Anlagen. Ihre Tätigkeit umfasst die Wartung, Inspektion und<br />

Instandhaltung von Maschinen, wie Pumpen und Schiebern,<br />

Geräten der Messtechnik, Rohrleitungssystemen und baulichen<br />

Anlagen. Die Fachkräfte für Abwassertechnik nehmen regelmäßig<br />

Proben, analysieren diese im Betriebslabor unter Kontrolle<br />

der vorgegebenen Überwachungsparameter und bereiten die<br />

Daten rechnergestützt in Form von Tabellen und Grafiken auf.<br />

Bei allen Arbeiten berücksichtigen sie die Einhaltung rechtlicher<br />

Anforderungen, Normen und Auflagen sowie die Vorschriften<br />

der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.<br />

Anforderungsprofil<br />

Wir erwarten für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik<br />

die Fachoberschulreife. Notwendig sind ein gutes technisches<br />

Verständnis, handwerkliches Geschick sowie sehr gute<br />

Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern. Förderlich sind<br />

ebenfalls gute Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Geräten<br />

der Datenverarbeitungs- und Elektrotechnik.<br />

Dauer der Ausbildung<br />

drei Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!