18.09.2012 Aufrufe

Vergleichstest der FMT mit Staufenbiel XP Akkus der

Vergleichstest der FMT mit Staufenbiel XP Akkus der

Vergleichstest der FMT mit Staufenbiel XP Akkus der

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Test rundet das VTH-Lastprofil ab, das<br />

die jeweiligen Spannungsverläufe bei unterschiedlichen<br />

Lasten aufzeigt. Hier ergibt sich<br />

nochmal deutlich <strong>der</strong> Vorsprung <strong>der</strong> Smartdevil-<br />

und Dymond-Zellen bei niedrigen Belastungen.<br />

Die <strong>mit</strong>tlere Spannungslage ist sehr<br />

hoch, lediglich bei Strömen ab ca. 75% <strong>der</strong><br />

zulässigen Maximalwerte holen die Hochlastzellen<br />

deutlich auf und ringen ihren „kleinen“<br />

Geschwistern wie<strong>der</strong> Punkte ab.<br />

Hohe La<strong>der</strong>aten<br />

Ergänzend zum Belastungstest noch<br />

einige Worte zum 35c-Lastdiagramm<br />

und <strong>der</strong> Entladekurve Nr. 2 des Graupner<br />

VMaxx-LiPos: Aufgrund <strong>der</strong> heute schon<br />

üblichen hohen zulässigen La<strong>der</strong>aten von<br />

5c und mehr stellt sich die Frage, welche<br />

Vor- und Nachteile diese bieten. Der Akku<br />

wurde dazu gleich nach <strong>der</strong> Entladung<br />

im noch warmen Zustand <strong>mit</strong> 5c geladen.<br />

Die Temperatur des <strong>Akkus</strong> zu Beginn<br />

des erneuten Belastungstests betrug<br />

36° C. Jetzt lag das Augenmerk auf <strong>der</strong><br />

Spannungslage <strong>der</strong> schon aufgeheizten<br />

Zelle und <strong>der</strong> entnehmbaren Kapazität.<br />

Auch interessant ist die Temperaturentwicklung<br />

<strong>der</strong> schon zu Entladebeginn<br />

warmen Zelle. Wie die Spannungskurve<br />

zeigt, ist die Spannungslage deutlich höher:<br />

113 mV/Zelle bedeuten bei einer 3s-<br />

Konfiguration insgesamt fast 0,35 V mehr,<br />

was einen Zugewinn von einigen hun<strong>der</strong>t<br />

Umdrehungen pro Minute am Antrieb<br />

unter Last bedeuten kann – Leistung,<br />

die man beim Fliegen deutlich spüren<br />

wird. Allerdings erreicht die Zelle auch<br />

deutlich früher ihre maximal zulässige<br />

Temperatur, dies sollte unbedingt bei<br />

Hochleistungsantrieben bedacht werden.<br />

VTH-Profil : Smartdevil 2200-50c und 2600-35c<br />

1<br />

34<br />

67<br />

100<br />

133<br />

166<br />

199<br />

232<br />

265<br />

298<br />

331<br />

364<br />

397<br />

430<br />

463<br />

496<br />

529<br />

562<br />

595<br />

628<br />

661<br />

694<br />

727<br />

760<br />

793<br />

826<br />

859<br />

892<br />

925<br />

958<br />

991<br />

1024<br />

1057<br />

1090<br />

1123<br />

1156<br />

1189<br />

1222<br />

1255<br />

1288<br />

1321<br />

1354<br />

1387<br />

1420<br />

1453<br />

12,60<br />

12,50<br />

12,40<br />

12,30<br />

12,20<br />

12,10<br />

12,00<br />

11,90<br />

11,80<br />

11,70<br />

11,60<br />

11,50<br />

11,40<br />

11,30<br />

11,20<br />

11,10<br />

11,00<br />

10,90<br />

10,80<br />

10,70<br />

10,60<br />

10,50<br />

U / V<br />

Delta U Impuls 1:<br />

1.) 0,348 V = 2,9 mOhm / Z.<br />

2.) 0,285 V = 2,38 mOhm/Z.<br />

3.) 0,366 V = 3,0 mOhm / Z.<br />

4.) 0,420 V = 3,5 mOhm / Z.<br />

5.) 0,396 V = 3,3 mOhm / Z.<br />

Ri-Bestimmung <strong>mit</strong><br />

Lastimpuls 5sec,<br />

Delta-I = 40A<br />

Delta U Impuls 2:<br />

1.) 0,333 V = 2,78 mOhm / Z.<br />

2.) 0,264 V = 2,2 mOhm / Z.<br />

3.) 0,342 V = 2,85 mOhm / Z.<br />

4.) 0,357 V = 2,98 mOhm / Z.<br />

5.) 0,327 V = 2,73 mOhm / Z.<br />

1<br />

26<br />

51<br />

76<br />

101<br />

126<br />

151<br />

176<br />

201<br />

226<br />

251<br />

276<br />

301<br />

326<br />

351<br />

376<br />

401<br />

426<br />

451<br />

476<br />

501<br />

526<br />

551<br />

576<br />

601<br />

626<br />

651<br />

676<br />

701<br />

726<br />

751<br />

776<br />

801<br />

826<br />

851<br />

876<br />

901<br />

926<br />

951<br />

976<br />

1001<br />

1026<br />

1051<br />

1076<br />

www.fmt-rc.de <strong>FMT</strong>-TEST<br />

Die Graupner VMaxx 45c-Zelle hat in diesem Vergleich den niedrigsten Innenwi<strong>der</strong>stand.<br />

12,50<br />

12,25<br />

12,00<br />

11,75<br />

11,50<br />

11,25<br />

11,00<br />

10,75<br />

10,50<br />

10,25<br />

10,00<br />

9,75<br />

9,50<br />

9,25<br />

9,00<br />

8,75<br />

8,50<br />

8,25<br />

8,00<br />

70,00<br />

65,00<br />

60,00<br />

55,00<br />

50,00<br />

45,00<br />

40,00<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

Laststrom<br />

Anzeige<br />

Smartdevil 2200-50c<br />

( 2212 mAh, 51°C,<br />

UM 3,694 V )<br />

Smartdevil 2600-35c<br />

( 2553 mAh, 51°C ,<br />

UM 3,686 V )<br />

Dymond <strong>XP</strong><br />

( Ø 2,7 mOhm)<br />

Graupner Vmaxx<br />

( Ø 2,2 mOhm)<br />

Wellpower<br />

( Ø 2,7 mOhm)<br />

Smartdevil 2600<br />

( Ø 3,0 mOhm)<br />

Robbe ZZ 45c (<br />

Ø 2,9 mOhm )<br />

current [A]<br />

71<br />

Neben dem Smartdevil<br />

2600-35c gibt es auch<br />

noch einen 2200-50c,<br />

<strong>der</strong> zwar außer Konkurrenz<br />

angetreten ist,<br />

sich aber ebenfalls sehr<br />

gut geschlagen hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!