06.12.2012 Aufrufe

Demokratie und Zivilgesellschaft Deutsch-ukrainische Projekte in ...

Demokratie und Zivilgesellschaft Deutsch-ukrainische Projekte in ...

Demokratie und Zivilgesellschaft Deutsch-ukrainische Projekte in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es ist viel <strong>in</strong> Bewegung<br />

Alkoholismus, drogenabhängige K<strong>in</strong>der, illegaler Aufenthalt im<br />

Ausland mit all se<strong>in</strong>en negativen Folgen – <strong>ukra<strong>in</strong>ische</strong> Frauenorganisationen<br />

beschäftigen sich mit e<strong>in</strong>er Vielzahl von Problemen,<br />

deren Wurzeln im privaten Bereich liegen. Von politischen Tätigkeiten<br />

haben sich die Organisationen weitgehend abgewandt. „Es ist<br />

bedauerlich, dass Frauen dem Engagement <strong>in</strong> der Öffentlichkeit eher<br />

zurückhaltend gegenüberstehen“, sagt Nadija Hapon vom Institut für<br />

Pyschologie der Universität Lwiw. „Sie nehmen ke<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf<br />

Reformen <strong>in</strong> diesem Bereich.“<br />

Um solche Diskrepanzen zwischen „Öffentlichkeit <strong>und</strong> Privatsphäre“<br />

g<strong>in</strong>g es unter anderem auf e<strong>in</strong>er Tagung an der Westfälischen Universität<br />

Münster, die der DAAD im Rahmen des Programms „Unterstützung<br />

der <strong>Demokratie</strong> <strong>in</strong> der Ukra<strong>in</strong>e“ gefördert hat. Wissenschaftler<br />

aus beiden Ländern untersuchten das Verhältnis zwischen öffentlichem<br />

Raum, Privatsphäre <strong>und</strong> politischer Kultur – <strong>in</strong>sbesondere <strong>in</strong><br />

der <strong>ukra<strong>in</strong>ische</strong>n Literatur, aber auch <strong>in</strong> der gegenwärtigen Gesellschaft.<br />

„Wir wollten geme<strong>in</strong>same Problemlagen <strong>in</strong> <strong>Deutsch</strong>land <strong>und</strong><br />

der Ukra<strong>in</strong>e vergleichen“, sagt Organisator Professor Alfred Sproede,<br />

geschäftsführender Direktor des Slavisch-Baltischen Sem<strong>in</strong>ars der<br />

Universität Münster. „Beide Länder kennen etwa das Problem der<br />

Politikverdrossenheit <strong>und</strong> des Rückzugs <strong>in</strong>s Private; beide s<strong>in</strong>d mit<br />

Problemen der Globalisierung, der Migration <strong>und</strong> der Vergangenheitsbewältigung<br />

konfrontiert.“<br />

Schlussstrich oder Aufarbeitung?<br />

Der Philosoph Andruj Dachnij von der Universität Lwiw versuchte beispielsweise<br />

mit Hilfe der politischen Theorie von Jürgen Habermas<br />

die jüngste Geschichte der Ukra<strong>in</strong>e zu analysieren. Habermas geht<br />

davon aus, dass e<strong>in</strong>e <strong>Demokratie</strong> e<strong>in</strong>e Verknüpfung von Philosophie<br />

<strong>und</strong> politischer Orientierung braucht. Dachnij glaubt, dass die Ukra<strong>in</strong>e<br />

es verpasst habe, sich mit der kommunistischen Vergangenheit<br />

ause<strong>in</strong>anderzusetzen <strong>und</strong> so auch die geistige <strong>und</strong> moralische Gr<strong>und</strong>lage<br />

der <strong>Demokratie</strong> zu schaffen.<br />

Thomas Wünsch, Professor für Neuere <strong>und</strong> Neueste Geschichte<br />

Osteuropas an der Universität Passau, verweist dagegen auf andere<br />

Beispiele <strong>in</strong> Osteuropa. „In Polen hat man zunächst e<strong>in</strong>mal e<strong>in</strong>en<br />

Schlussstrich unter die Vergangenheit gezogen, um nach vorne zu<br />

schauen. Man kann sich auch nach <strong>und</strong> nach mit der Vergangenheit<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen.“ Die Universität Passau <strong>und</strong> die Pädagogische<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!