06.12.2012 Aufrufe

Einfach schräg verschraubt

Einfach schräg verschraubt

Einfach schräg verschraubt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezialschrauben, Teil 2<br />

<strong>Einfach</strong> <strong>schräg</strong> <strong>verschraubt</strong><br />

Schräg eingebaute Vollgewindeschrauben erweisen sich als wahre<br />

Alleskönner. Ob an Koppelpfetten, in Gitterträgern oder bei der<br />

Sanierung alter Holzbalkendecken – die Verbinder punkten neben<br />

dem einfachen Einbau vor allem mit ihrer hohen Tragfähigkeit.<br />

Das Prinzip der Diagonalen<br />

wird in der Statik z.B. beim<br />

Fachwerk, bei Aussteifungen,<br />

bei der aufgelösten Rahmenecke,<br />

bei Abspannungen oder<br />

Kopfbändern genutzt. Auch für die<br />

Vollgewindeschraube birgt es großes<br />

Anwendungspotenzial. Die diagonale<br />

(<strong>schräg</strong>e) Einschraubung<br />

ist nach dem aktuellen Regelwerk<br />

unter einem Winkel 45 Grad ≤ � ≤<br />

90 Grad zur Faserrichtung des Holzes<br />

zulässig. Eigene Versuche des<br />

Autors und einige Quellen aus der<br />

Fachliteratur halten sogar Winkel<br />

bis 0 Grad für möglich.<br />

Laut dem Beitrag „Systematik<br />

der stift- oder stabförmigen Verbindungsmittel“<br />

in der Zeitschrift<br />

Zuschnitt 11/2003 wurden maximale<br />

Tragfähigkeiten bei einem<br />

Einschraubwinkel von 30 Grad gemessen.<br />

In diesem Bereich gibt es<br />

noch Forschungsbedarf.<br />

Schrägschraubenverbindungen<br />

sind im Ingenieurholzbau in folgenden<br />

Bereichen anzutreffen:<br />

• Anschluss von Spezial-Holzverbindern<br />

an Hirnholz (Vollgewindeschrauben<br />

bis 100 mm Länge)<br />

• Koppelpfetten-Anschlüsse nach<br />

dem Fachwerkprinzip (Zulassung<br />

Z-9.1-472, SFS Befestiger<br />

WT-T-8.2 x L mm)<br />

• Anschlüsse Haupt- an Nebenträger<br />

und Stütze an Nebenträger<br />

(Ergänzung der üblichen Verbindungen<br />

mit Balkenschuhen)<br />

• nachgiebig verbundene Biegeträger,<br />

Gitterträger (siehe XXX-<br />

Träger auf S. 58)<br />

56<br />

HOLZBAU & FORSCHUNG<br />

• Verstärkung von Deckenbalken,<br />

Unterzügen, Pfetten, Sparren,<br />

Bindern usw. (s. UHB-Decke)<br />

Eine entsprechende Anordnung<br />

der Schrauben erlaubt die Übertragung<br />

von Normalkräften, Querkräften<br />

und Momenten (s. Bilder S.<br />

57). Bei den <strong>schräg</strong>en, meist unter<br />

45 Grad eingebauten Verbindungen<br />

sind zwei Fälle zu unterscheiden<br />

(Kraftübertragung parallel zur<br />

Fuge):<br />

• parallele, einseitig geneigte Anordnung<br />

• gekreuzte oder abwechselnd geneigte<br />

Anordnung<br />

Die ausschließlich parallele Einschraubung<br />

ergibt eine Zugkomponente<br />

in der Schraube und eine<br />

Druckkraft im Holz senkrecht zur<br />

Fuge, mit einer günstig wirkenden<br />

Reibung (Haftkraft).<br />

Eine gekreuzte Anordnung zerlegt<br />

die Anschluss- bzw. Kopplungskraft<br />

in eine diagonale Zug-<br />

und Druck-Komponente in den<br />

Schrauben (ohne Reibungskraft).<br />

Dies ermöglicht die Überbrückung<br />

von Hohlräumen oder nicht druckfesten<br />

Zwischenschichten. Im Fertighausbau<br />

sind damit Trägeranschlüsse<br />

durch Beplankungen hindurch<br />

möglich, was bei normalen<br />

Blech-Holzverbindern nicht zulässig<br />

ist. Auch die UHB-Sanierung<br />

nutzt dieses Prinzip (UHB = Unterspannte<br />

Holzbalkendecke).<br />

In allen Fällen wird die übliche<br />

Abscher- und Lochleibungsbeanspruchung<br />

im Verbindungsbereich<br />

durch die wesentlich effi zientere<br />

mikado 6/2006<br />

axiale Zug- und Druckbeanspruchung<br />

bzw. die Kombination Abscheren/Zug/Druck<br />

ersetzt.<br />

Eine der ersten bauaufsichtlich<br />

zugelassenen Anwendungen einer<br />

Schrägverschraubung nach dem<br />

Fachwerkprinzip war die Koppelpfettenverbindung<br />

(Z-9.1-472). Die<br />

Kopplungskraft wird durch 45<br />

Grad Schraubenkreuze aus SFS<br />

WT-T Doppelgewindeschrauben in<br />

Zug- und Druckdiagonalen aufgeteilt<br />

(s. hinterlegtes Bild S. 56).<br />

UHB-Verfahren für alte<br />

Holzdecken<br />

Alte Holzbalkendecken sind in aller<br />

Regel den heutigen schalltechnischen,<br />

statischen und schwingungstechnischen<br />

Anforderungen<br />

nicht mehr gewachsen. Aufwendige<br />

Sanierungsverfahren von der<br />

Entfernung der Ausfachung bis<br />

zum kompletten Austausch der<br />

Tragstruktur kommen derzeit noch<br />

zum Einsatz. Seit ca. eineinhalb<br />

Jahren setzt sich das patentierte<br />

UHB-Verfahren nach Prof. Berg<br />

als Sanierungsalternative in der<br />

Praxis durch. mikado berichtete<br />

bereits in seiner Ausgabe 1-2/2005.<br />

Die Hauptrolle spielen bei diesem<br />

Verfahren <strong>schräg</strong>e Vollgewindeschrauben,<br />

die direkt unter dem<br />

vorhandenen Putz ein Verstärkungsholz<br />

schubfest mit dem alten<br />

Deckenbalken verbinden. Sparschalung<br />

und Putz bilden eine nicht<br />

druckfeste Zwischenschicht. Aus<br />

diesem Grund sind zum Aufl ager<br />

SFS INTEC


hin geneigte Schrauben erforderlich,<br />

um die Druckkomponente zu<br />

übertragen. Es entstehen Schraubenkreuze,<br />

mit deren Eigenschaften<br />

(Abstand, Einschraubtiefe,<br />

Durchmesser) der Verstärkungsgrad<br />

sehr gut gesteuert werden<br />

kann. Mit einer zusätzlichen Bohlenlage<br />

quer zu den Deckenbalken<br />

kann der Steiner‘sche Anteil der<br />

Steifi gkeit weiter erhöht werden.<br />

Weitere Verbesserungen sind<br />

möglich, wenn anstatt KVH hochfestes<br />

Furnierschichtholz (z.B. Kerto-S)<br />

verwendet wird.<br />

Die Vorteile im Überblick:<br />

• Das UHB-System ermöglicht<br />

eine höhere Tragfähigkeit, eine<br />

Verbesserung der Schall-,<br />

Brand-, Erschütterungs- und<br />

Schwingungseigenschaften einer<br />

bestehenden Holzbalkendecke<br />

• Der Luftschallschutz erreicht<br />

bewertete Schalldämmaße R‘ w ><br />

60 dB. Beim Trittschallschutz<br />

wird mit schwimmenden Estrichen<br />

auch bei harten Fußbodenbelägen<br />

(Fliesen, Parkett) das<br />

erhöhte Anforderungsniveau<br />

nach DIN 4109, Beibl. 2<br />

(< 46 dB) erreicht<br />

• Große vorhandene Durchbiegungen<br />

können um bis ca. 50 %<br />

zurückgestellt werden<br />

• Es sind Steifi gkeitserhöhungen<br />

von bis zu 400 % möglich<br />

• Aufnahme höherer Nutzlasten<br />

oder zusätzlicher Schallschutzestriche<br />

• Eine zusätzliche Querversteifung<br />

von unten kann die Schwingungsparameter<br />

Frequenz, Beschleunigung<br />

und Geschwindigkeit<br />

günstig beeinfl ussen<br />

• Die vorhandene Decke kann erhalten<br />

bleiben – keine Öffnung<br />

der Gefache<br />

• Sanierung nur von der Unterseite<br />

– kein Eingriff in die Nutzung<br />

des darüber liegenden Raums<br />

• Keine Schmutz- und Staubentwicklung<br />

• <strong>Einfach</strong>e Ausrichtung der Unterkonstruktion<br />

bzw. Ausgleich<br />

von Höhenunterschieden<br />

Anschlussbeispiele mit geneigten Vollgewindeschrauben<br />

F/2 F/2<br />

F<br />

Schubfl uss<br />

mikado 6/2006<br />

F F F<br />

Anschlüsse zur Übertragung von Zug- und Druckkräften<br />

F<br />

Übertragung von Kräften parallel zur Fuge<br />

Einsinnige Anordnung der Vollgewindeschrauben<br />

F F<br />

F/2 F/2<br />

SURFTIPP: NÜTZLICHE HILFEN AUS DEM NETZ<br />

Für Leser, die tiefer in das Thema „Einsatz von Vollgewindeschrauben“<br />

einsteigen möchten, lohnt sich ein Blick auf folgende Internetseiten:<br />

Produktinformationen zu Vollgewindeschrauben:<br />

• www.spax.com<br />

• www.sfsintec.biz<br />

Webservices (prüffähige statische Nachweise, Infos):<br />

• www.windimnet.de<br />

• H.NET Holzbau<br />

• V.NET Verbindungen<br />

• M.NET Mauerwerk usw.<br />

UHB-Sanierung:<br />

• www.windimnet.de<br />

• UHB-Decke<br />

• www.uhb-decke-berg.de<br />

Maschinen, Geräte:<br />

• www.protool.de<br />

• www.makita.de<br />

Übertragung von Kräften parallel zur Fuge<br />

Gekreuzte Anordnung der Vollgewindeschrauben<br />

F<br />

F/2<br />

F<br />

F/2<br />

57<br />

DR. HELLER NACH ZEITSCHRIFT ZUSCHNITT 11/2003“


DR. HELLER DR. HELLER<br />

58<br />

HOLZBAU & FORSCHUNG<br />

UHB-Verstärkung von Deckenbalken mit zusätzlicher Querversteifung<br />

k o<br />

k u<br />

b 2<br />

Konstruktionshöhen k u , k o infolge Sanierung<br />

Vollgewindeschrauben 8, 10 oder 12 mm<br />

• Die Planung und Ausführung ist<br />

von jeder qualifi zierten Baufi rma<br />

durchführbar<br />

• Die jeweiligen Konstruktionshöhen<br />

bzw. Tragfähigkeitssteigerungen<br />

sind durch die Art der<br />

Verschraubung und der Verstärkungshölzer<br />

fl exibel anpassbar<br />

• In Sonderfällen ist auch eine<br />

Versteifung von oben möglich<br />

• Wesentlich geringerer Kosten-<br />

und Zeitaufwand gegenüber der<br />

traditionellen Sanierung mit<br />

Öffnung der Gefache<br />

In vielen Fällen kann mit dem<br />

UHB-Verfahren die historische<br />

Bausubstanz erhalten und verbessert<br />

werden. Auch Dachkonstruk-<br />

h 2<br />

h 4<br />

h 3<br />

z. B. Parkett<br />

Trittschalldämmung Option<br />

Dielung<br />

z. B. Sand<br />

vorh. Deckenbalken b x H 2 2<br />

z. B. Lehmschlag<br />

Putz (hier ohne Putzträger)<br />

Querversteifung b 4 x h 4<br />

UHB-Verstärkung b 3 x h 3<br />

Bedämpfung (Mineralwolle)<br />

Federschiene UHB-Decke<br />

2 Lagen Gipskartonplatten<br />

tionen, die auf der zu sanierenden<br />

Decke aufl agern, müssen dann<br />

nicht abgetragen werden.<br />

Sonderfall XXX-Träger<br />

Eine weitere Sonderanwendung<br />

längerer Vollgewindeschrauben<br />

liegt im Gitterträger, dem so genannten<br />

„XXX-Träger“. Hierbei<br />

nehmen Schraubenkreuze dessen<br />

Schubfl uss komplett auf.<br />

Die Ober- und Untergurte aus<br />

KVH oder Furnierschichtholz<br />

(Kerto-S) werden unter 45 Grad<br />

kreuzweise <strong>verschraubt</strong>, sodass ein<br />

extrem materialarmer Steg in<br />

XXX-Form entsteht. Die Anwen-<br />

mikado 6/2006<br />

Sanierung einer<br />

Holzbalkendecke<br />

mit dem UHB-<br />

Verfahren. Den<br />

<strong>schräg</strong> eingebautenVollgewindeschrauben<br />

kommt<br />

eine tragende<br />

Rolle zu<br />

Gurtverformung an<br />

einem XXX-Träger<br />

durch interne<br />

Torsionsmomente<br />

und Knicken der<br />

Schrauben<br />

dungsbereiche sind ähnlich wie bei<br />

den Leichtbau-Trägern Nail-Web<br />

(Wellsteg), TJI bzw. FJI mit einem<br />

Steg aus OSB-Platten.<br />

In der Versuchsabteilung des Ingenieurbüros<br />

Dr. Heller wurden diverse<br />

XXX-Träger bis zum Bruch<br />

belastet, um das Tragverhalten des<br />

Gesamtsystems und der einzelnen<br />

Schraubenkreuze zu untersuchen.<br />

Clever kombiniert<br />

Für alte Holzbalkendecken mit<br />

großen Balkenabständen e > 1,30 m<br />

und oft auch fl ach liegenden Querschnitten<br />

ist die statische Ertüchtigung<br />

mit einem sehr hohen Aufwand<br />

verbunden.<br />

Hierfür hat der Autor ein neuartiges<br />

Sanierungssystem entwickelt,<br />

das im vorhandenen Gefach einen<br />

verdeckten XXX-Träger erzeugt.<br />

Die Gurte des Trägers werden<br />

durch den Lehmschlag oder die<br />

Schlackenfüllung hindurch (ggf.<br />

auch durch die Dielung) mit Vollgewindeschrauben<br />

zu einem schubfesten<br />

System verbunden.<br />

Die Aufl agerung erfolgt durch<br />

Abhängung an einer Querversteifung,<br />

Einstemmen der Gurte oder<br />

auf speziellen Balkenschuhen. Die<br />

Halbierung des Balkenabstands<br />

bringt die erforderliche Steifi gkeit<br />

für die statischen und schwingungstechnischen<br />

Anforderungen.<br />

DR. HELLER


Die Einleitung größerer Einzellasten<br />

oder der Ersatz vorhandener<br />

Deckenbalken können mit diesem<br />

Verfahren elegant gelöst werden.<br />

Normen, Zulassungen,<br />

Nachweise<br />

Mit den seit einigen Jahren verfügbaren<br />

bauaufsichtlichen Zulassungen<br />

und der neuen DIN 1052:2004<br />

ist erstmals ein komplexes Regelwerk<br />

nutzbar, das die technische<br />

Nachweisführung axial beanspruchter<br />

Vollgewindeschrauben<br />

mit den entsprechenden Ansätzen<br />

auf der Seite der Einwirkungen und<br />

Widerstände unterstützt.<br />

Auch die Schrägeinschraubung<br />

bis zu 45 Grad zur Holzfaserrichtung<br />

ist geregelt. Ebenso verfügbar<br />

sind die Mindestabstände der<br />

Schrauben nach der Norm oder Zulassung.<br />

Bei Sonderproblemen, wie<br />

z.B. Knicken der Schrauben im<br />

Holz, muss auf spezielle Quellen<br />

zurückgegriffen werden – wie den<br />

Bericht „Verstärkung von Bauteilen<br />

aus Holz mit Vollgewindeschrauben“<br />

von Dr. Bejtka, Universität<br />

Karlsruhe.<br />

Für die Berechnung von Verbundbauteilen<br />

aus nachgiebig miteinander<br />

verbundenen Querschnittsteilen<br />

stehen nach DIN 1052:2004 folgende<br />

zwei Verfahren zur<br />

Verfügung:<br />

Die UHB-<br />

Verstärkung<br />

zusammen mit dem<br />

verdeckten XXX-<br />

Träger im Modell<br />

mikado 6/2006<br />

DR. HELLER<br />

• Näherungsverfahren nach Abschn.<br />

8.6.2 (Gamma-Verfahren):<br />

Die Steiner‘schen Anteile der<br />

Querschnittsteile werden mit einem<br />

Faktor Gamma abgemindert.<br />

Hier spielt z.B. die Fugensteifi<br />

gkeit (Verschiebungsmodul)<br />

und das Langzeitverhalten<br />

des Systems eine Rolle<br />

• Verfahren mit dem Flächenmodell<br />

nach Anhang D.3: Hierbei<br />

wird das Tragsystem in drei Flächen<br />

A, B und C aufgeteilt, denen<br />

unterschiedliche Steifi gkeiten<br />

zugeordnet werden. Die Flächen<br />

haben die gleichen<br />

Verformungen u, v und w:<br />

• Fläche A: Biege-, Drill- und<br />

Dehnsteifi gkeit der einzelnen<br />

Schichten (Plattenwirkung)<br />

• Fläche B: Steiner‘sche Anteile<br />

und Schubsteifi gkeit inkl.<br />

Nachgiebigkeit<br />

• Fläche C: Dehn- und Schubsteifi<br />

gkeit (Scheibenwirkung)<br />

Bemessungs- und Nachweistools<br />

für Vollgewindeschrauben nach<br />

der neuen Holzbaunorm DIN 1052<br />

sind derzeit noch dünn gesät. Nachweise<br />

mit Variantenuntersuchungen<br />

oder Optimierung per Handrechnung<br />

sind wegen des aufwendigen<br />

Formelapparats kaum machbar.<br />

Unter www.windimnet.de fi nden<br />

sich einige kostenlose Nachweismöglichkeiten<br />

für Holzverbinder<br />

inkl. Querzugsicherung mit Vollgewindeschrauben.<br />

Einschrauben leicht gemacht<br />

Eine technische Neuerung wie die<br />

Vollgewindeschraube hat nur als<br />

Systemlösung, vom Produkt über<br />

die Planung und Nachweise bis hin<br />

zur Ausführung, eine Chance, sich<br />

relativ schnell bei den Fachleuten<br />

und im Markt zu platzieren. Aus<br />

diesem Grund gibt der Autor einige<br />

Informationen zum praktischen<br />

Einsatz der Schrauben.<br />

Anreißtechnik: Bei Einzelanwendungen<br />

(z.B. Querzug, Quer druck,<br />

Abhängung) spielt das Thema<br />

59


60<br />

HOLZBAU & FORSCHUNG<br />

Anreißen keine Rolle. Anders verhält<br />

es sich dann, wenn hunderte<br />

Schrauben nach entsprechenden<br />

Schraubenbildern eingemessen werden<br />

müssen. Ein Beispiel ist die<br />

UHB-Sanierung. Momentan fehlt es<br />

noch an einer Technik, die ein<br />

schnelles Ändern und Markieren<br />

von x-y-Abständen auf dem Werkstück<br />

vor Ort ermöglicht. Derzeit<br />

nutzen die Zimmerleute vor allem<br />

Hartholzschablonen, die das Anreißen<br />

und Führen der Vorbohrung<br />

gleichzeitig erledigen.<br />

Führungstechnik: Laut den Zulassungen<br />

Z-9.1-519 (Spax-S Vollgewindeschrauben)<br />

und Z-9.1-472<br />

(SFS-Befestiger WT-T-8.2 x L mm)<br />

sind die Schrauben ohne Vorbohren<br />

einzudrehen. Die Schraube<br />

muss während des Eindrehens im<br />

entsprechenden Winkel geführt<br />

werden. Für Einzelanwendungen<br />

wie Anschluss Haupt- an Nebenträger,<br />

Koppelpfetten oder verdübelte<br />

Balken bieten die Schraubenhersteller<br />

Universallehren und<br />

Setzgeräte an. Bei größeren Verschraubungszahlen<br />

sind diese Geräte<br />

jedoch nicht effektiv. In der<br />

Praxis behilft man sich derzeit mit<br />

den Hartholzschablonen. Mittels<br />

dieser bringen die Zimmerleute<br />

eine ca. 3 cm tiefe Vorbohrung ein,<br />

welche die Schraube unter 45 oder<br />

90 Grad führt.<br />

Einschraubtechnik: In jedem<br />

Fall sind Spezialmaschinen für die<br />

Einschraubung erforderlich. Hohe<br />

Drehmomente bei geringen Drehzahlen,<br />

Dauereinsatz für tausende<br />

Schrauben, geringes Gewicht,<br />

Sanftanlauf und ergonomisches<br />

Handling (Eindrehen nach oben,<br />

Arbeiten auf dem Gerüst) sind einige<br />

Kriterien, die die Maschine<br />

erfüllen muss. Entsprechend der<br />

ISO 5393 liegt beim Einschrauben<br />

von Vollgewindeschrauben ein so<br />

genannter „weicher bis mittlerer<br />

Schraubfall“ vor. Die Drehwinkel<br />

zum Festziehen der Schraube liegen<br />

bei mehr als 360 Grad, also<br />

mehr als eine Umdrehung. Unter<br />

diesen Kriterien sind Schlagschrauber<br />

mit kurzzeitig hohem Drehmoment<br />

nicht geeignet. Die längeren<br />

Vollgewindeschrauben erfordern<br />

Drehmomente größer 35 Nm. Damit<br />

sind auch Akkuschrauber nicht<br />

zu empfehlen.<br />

Hier seien zwei Maschinen erwähnt,<br />

mit denen der Autor bei der<br />

UHB-Sanierung und bei der Herstellung<br />

von XXX-Trägern sehr gute<br />

Erfahrung gesammelt hat.<br />

• Protool DRP 20 ET FF<br />

(„Quadrill“), 98 Nm, Bitaufnahme<br />

in der Spindel, optional Winkelkopf<br />

• Makita Winkelbohrmaschine<br />

DA 6301, fl ache Bauart, günstig<br />

für Überkopfarbeit<br />

Die elektrische Einschraubung<br />

von Vollgewindeschrauben reicht<br />

als Einsatzform für einen normalen<br />

Zimmereibetrieb aus. Bei permanenter<br />

und massenhafter Anwendung<br />

lohnt jedoch der Einsatz<br />

von Drucklufttechnik.<br />

Blick nach vorn<br />

Gehärtete Vollgewindeschrauben<br />

mit Durchmessern von 6 bis 12 mm<br />

und Längen bis 600 mm werden in<br />

Zukunft eine wesentliche Rolle im<br />

Ingenieurholzbau spielen. Neben<br />

effektiven neuartigen Verbindungen<br />

sind sie vor allem geeignet, die<br />

Schwächen des Holzes quer zur Faserrichtung<br />

auszugleichen.<br />

Ähnlich wie die Bewehrung im<br />

Stahlbeton lassen sie sich als Zug-<br />

oder Druckarmierung im Holz einsetzen.<br />

Dabei bringt insbesondere<br />

die <strong>schräg</strong>e Verschraubung erhöhte<br />

Verschiebungssteifi gkeiten ins<br />

Spiel. Auch im Zusammenwirken<br />

mit Holzverbindern aus Stahl und<br />

Aluminium sind ökonomisch und<br />

technisch anspruchsvolle Lösungen<br />

möglich. Das UHB-Verfahren<br />

lebt sogar von den positiven Eigenschaften<br />

der Vollgewindeschraube.<br />

Dennoch ist die Entwicklung<br />

noch nicht vorbei. Für die Zukunft<br />

gilt es folgende Probleme zu lösen:<br />

mikado 6/2006<br />

Vorbohren eines<br />

Verstärkungsträgers<br />

für eine<br />

Deckensanierung<br />

DER AUTOR<br />

• Parameter für Einschraubung<br />

mit Vorbohren (z.B. Anwendung<br />

bei Harthölzern)<br />

• Parameter für Einschraubwinkel<br />

kleiner 45 Grad zur Faserrichtung<br />

des Holzes<br />

• Vollgewindeschrauben in Nutzungsklasse<br />

3 (Korrosionsproblematik)<br />

• differenziertere Ausziehparameter<br />

für KVH, BSH und andere<br />

Holzwerkstoffe<br />

• differenziertere Defi nition der<br />

Mindestabstände<br />

• dynamische Beanspruchungen<br />

• Dämpfungsverhalten nachgiebig<br />

<strong>schräg</strong> <strong>verschraubt</strong>er Strukturen<br />

(Schwingungen, Schall)<br />

• Software für die statischen<br />

Nachweise<br />

Die Literaturliste zu den beiden<br />

Teilen des Beitrags steht zum<br />

Download im Internet unter<br />

www.mikado-online.de<br />

Dr. Hanfried Heller ist Geschäftsführer<br />

des gleichnamigen<br />

Ingenieurbüros im thüringischen<br />

Weimar. Arbeitsschwerpunkt<br />

des Büros ist die Entwicklung neuartiger<br />

ingenieurtechnischer Tools im Internet, den so genannten<br />

Webservices.<br />

Kontakt: ibh@windimnet.de<br />

DR. HELLER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!