06.12.2012 Aufrufe

regionale12 IMPULSE - Holzwelt Murau

regionale12 IMPULSE - Holzwelt Murau

regionale12 IMPULSE - Holzwelt Murau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dUrCHStartEn<br />

Die Regionalentwicklung im Bezirk bietet gute Möglichkeiten<br />

und besitzt ein enormes Potenzial an Kraft und Geist.<br />

Seit der Installierung des ersten Wirtschaftsvereines Anfang<br />

1980 sind zwar einige ungenützte Jahre in das Land gezogen,<br />

doch es ist vieles geschehen im lokalen Bereich einzelner Akteure.<br />

Die <strong>regionale12</strong> bietet sich nun neben dem bestehenden<br />

Leaderprogramm der <strong>Holzwelt</strong> als Bezirksentwicklung<br />

zusätzlich an. Kunst und Kultur als Brennglas für die Bündelung<br />

des <strong>Murau</strong>er „Young Spirit“ kann genutzt werden für<br />

Gemeinsames, das es so noch nicht gegeben hat. Es kommt<br />

dabei nicht auf die großen Auftritte,<br />

sondern auf viele kleine Beiträge an.<br />

Sie müssen nur erbracht werden. Dazu<br />

eingeladen sind alle im Bezirk, also tun<br />

wir es einfach.<br />

Bgm. Hans Gruber<br />

Vorsitz <strong>Holzwelt</strong> <strong>Murau</strong><br />

Erstes Treffen<br />

Beim ersten Treffen im Bezirk<br />

<strong>Murau</strong> wurde an die Intendantin<br />

Maren Richter und an die<br />

kaufmännische Leiterin Barbara<br />

Binder ein „Wanderrucksack“<br />

mit einem kulinarischen Kraftpaket<br />

übergeben, um die Region<br />

<strong>Murau</strong> symbolisch zu „erwandern“.<br />

Maren Richter on tour<br />

Zweites Treffen<br />

Im Rahmen eines Kulturgesprächs<br />

in Weng bei Admont<br />

wurde von den Verantwortlichen<br />

der regionale10 die Stafette an<br />

die Region <strong>Murau</strong> übergeben.<br />

Symbolisch wurde ein Holzkoffer<br />

voller Erfahrungen, mehr als<br />

200 kg schwer, den <strong>Murau</strong>ern<br />

mit nach Hause gegeben.<br />

Ihr Job beginnt so wirklich erst mit Jänner 2011, dennoch nimmt sich<br />

die <strong>regionale12</strong>-Intendantin Maren Richter schon jetzt viel Zeit für <strong>Murau</strong>.<br />

So tourt sie gemeinsam mit <strong>Holzwelt</strong>-Obmann Johann Gruber,<br />

<strong>Holzwelt</strong>-Geschäftsführer Harald Kraxner und r12-Koordinator Gerwig<br />

Romirer durch die Gemeinden, um das Prinzip regionale unters Volk<br />

zu bringen.<br />

Dabei kommen auch Programmvorschläge zur Diskussion. Von Nik P.<br />

bis Avantgarde ist derzeit noch alles im Gespräch.<br />

<strong>regionale12</strong> <strong>IMPULSE</strong><br />

I wie Intendantin<br />

Für die künstlerische Umsetzung<br />

der <strong>regionale12</strong> wird Maren<br />

Richter zuständig sein. Ihr<br />

stehen P. Gerwig Romirer als regionaler<br />

Koordinator und Harald<br />

Kraxner als Geschäftsführer der<br />

<strong>Holzwelt</strong> <strong>Murau</strong> zur Seite.<br />

J wie Jeunesse<br />

Die Konzertreihe Jeunesse<br />

bringt Jahr für Jahr Kulturhöhepunkte<br />

in den Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen.<br />

K wie (weitere)<br />

Kulturinitiativen<br />

Der Bezirk <strong>Murau</strong> zählt zu den<br />

stillen, jedoch kulturintensiven<br />

Regionen der Steiermark. Neben<br />

den zahlreichen Vereinen<br />

sind das Benediktinerstift St.<br />

Lambrecht, Schloss <strong>Murau</strong>, die<br />

Schwarzenberg’sche Meierei<br />

Schrattenberg, das Atelier Hirthaus,<br />

Schloss Lind sowie das<br />

Wedam Schlössl wichtige Impulsgeber.<br />

L wie Liederlandschaft<br />

Das obere Murtal bietet ein in<br />

Mitteleuropa einzigartiges Repertoire<br />

an Volksliedern.<br />

M wie Myzel<br />

Das Myzel oder Pilzgeflecht<br />

dient den <strong>Murau</strong>ern als biogenes<br />

Vorbild aus den Wäldern<br />

für wachsende Netzwerke zwischen<br />

Personen und Gruppen.<br />

N wie Naturbesonderheiten<br />

Moore, Seen, Quellen, Schluchten.<br />

Selbst die Landschaft des<br />

„<strong>regionale12</strong>“-Bezirkes ist ein<br />

Kunstwerk an sich.<br />

O wie Orte<br />

34 Gemeinden des Bezirkes<br />

sind Mitglied der <strong>Holzwelt</strong> <strong>Murau</strong>.<br />

Sie alle sind potenzielle<br />

Kandidaten für Aktivitäten im<br />

Zuge der „<strong>regionale12</strong>“.<br />

P wie Projektgruppe<br />

Gemeinsam mit Harald Kraxner<br />

und P. Gerwig Romirer haben<br />

Claudia Glawischnig und Martin<br />

Wedam die „<strong>regionale12</strong>“<br />

für die Einreichung aufbereitet.<br />

Ihre Arbeit hat das Festival für<br />

<strong>Murau</strong> möglich gemacht.<br />

Q wie Quelle<br />

Und eben diese Projektgruppe<br />

hat die „Quellen“ in der Region<br />

angezapft, um ein fundiertes<br />

Basispapier für die Bewertung<br />

durch eine Jury zu erstellen.<br />

Kulturlandschaftspreis<br />

Die Gemeinde Kulm am Zirbitz<br />

wurde für ihr zielgerichtetes<br />

Handeln im Bereich des Natur-<br />

und Umweltschutzes mit diesem<br />

Preis ausgezeichnet.<br />

Prämiert wurde das Projekt Doblermoos<br />

& Dobler Lacke, das<br />

durch die Initiative von Bgm.<br />

Johann Obermayer und Mag.<br />

Peter Hochleitner durchgeführt<br />

wurde. Den Preis vergab Netzwerk<br />

Land, überreicht wurde<br />

dieser von Bundesminister Niki<br />

Berlakovich.<br />

Der Kulturlandschaftspreis<br />

rückt den Wert von Artenvielfalt<br />

und Kulturlandschaft in den Mittelpunkt<br />

und stellt einen Beitrag<br />

zur Stärkung der biologischen<br />

Vielfalt dar, da dadurch das Bewusstsein<br />

für die Bedeutung<br />

der Artenvielfalt geschärft wird.<br />

Klimaschutzgemeinde<br />

Bei den Klimaschutz-Gemeinden<br />

von 1.500 bis 5.000 Einwohnern<br />

hat die Bezirksstadt<br />

<strong>Murau</strong> die Nase vorne.<br />

Die Stadtgemeinde <strong>Murau</strong> hat<br />

ihre Stromerzeugung in den<br />

letzten Jahrzehnten selbst in<br />

die Hand genommen. Mit dem<br />

Betrieb „<strong>Murau</strong>er Stadtwerke“<br />

gelang es nun in zwei Kraftwerken<br />

beinahe 100 Prozent<br />

des <strong>Murau</strong>er Strombedarfs aus<br />

Wasserkraft zu gewinnen. Der<br />

nächste Schritt erfolgt mit der<br />

Errichtung eines Nahwärmeheizwerkes<br />

auf die Stolzalpe.<br />

Alle öffentlichen Objekte der<br />

Stadtgemeinde werden bereits<br />

mit Biomasse beheizt. Für das<br />

Winterhalbjahr ist ein Konzept<br />

mit Stromerzeugung aus Holzvergasung<br />

vorgesehen.<br />

rEgIonaLE12 – EIn MEILEnStEIn<br />

„Wir haben es geschafft“, das war meine Reaktion auf die<br />

Mitteilung, dass die <strong>regionale12</strong> nach <strong>Murau</strong> wandert. Die<br />

Jury in Graz hat erkannt, dass wir mit unseren gewachsenen<br />

Themen Holz, Energie, Natur und Landschaft, gekoppelt mit<br />

kulturellem Potenzial und touristischen Hintergrund eine zukunftsweisende<br />

Einreichung erarbeitet haben.<br />

Die Unterstützung von Gemeinden, Vereinen, Organisationen,<br />

Kulturschaffenden und Kulturträgern, Firmen und privaten<br />

Personen, Ämtern und Behörden sowie die politische Unterstützung<br />

war ausschlaggebend, dass <strong>Murau</strong> 2012 in der<br />

Auslage stehen wird.<br />

Nun sind wir gefordert, uns aktiv in die<br />

Programmerstellung einzubringen um<br />

ein Kunst- und Kulturfestival von und<br />

für Menschen über die Bühne zu bringen.<br />

Harald Kraxner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!