06.12.2012 Aufrufe

Kategorie C Alpla Werke, Alwin Lehner GmbH & CoKG - BVA

Kategorie C Alpla Werke, Alwin Lehner GmbH & CoKG - BVA

Kategorie C Alpla Werke, Alwin Lehner GmbH & CoKG - BVA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

<strong>Alpla</strong> <strong>Werke</strong>, <strong>Alwin</strong> <strong>Lehner</strong> <strong>GmbH</strong> & <strong>CoKG</strong><br />

Mitarbeiter/innen: 640 in Vorarlberg, 7.500 weltweit in 29 Ländern<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

<strong>Alpla</strong> wurde 1955 im österreichischen Hard gegründet und beschäftigt heute weltweit mehr als 7500 Mitarbeiter in 95 Produktionsstätten.<br />

Qualitätsdenken, Innovationskraft und Kompetenz haben die Firmenentwicklung stark geprägt und <strong>Alpla</strong> zum Technologieführer<br />

im Bereich Kunststoffverpackungen gemacht. Heute sind unsere Produkte im täglichen Leben allgegenwärtig. Es werden<br />

hohe Anforderungen an uns gestellt, die wir nach der Maxime "keine Kompromisse in Qualität und Leistung" erfüllen. Dies verspricht<br />

eine erfolgreiche Zukunft für unsere Kunden, unsere Mitarbeiter und natürlich für uns selbst.<br />

Unsere Ziele<br />

VISION: <strong>Alpla</strong> realisiert Verpackungslösungen aus Kunststoff zur optimalen Erfüllung der Kundenbedürfnisse.<br />

Globale Markt- und Technologieführerschaft ist unser Ziel.<br />

STRATEGIE: Wir schaffen Mehrwert für unsere Kunden durch langfristige Partnerschaften.<br />

Dies erreichen wir durch:<br />

� Innovative wettbewerbsfähige Verpackungslösungen<br />

� Schnelle und flexible Umsetzung am globalen Markt<br />

� Optimalen Technologieeinsatz<br />

� Eigene standardisierte Technologien<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

Unsere wichtigsten Aktionen<br />

� Arbeitsergonomie (inkl. Broschüre)<br />

� <strong>Alpla</strong> (S)Checkheft<br />

� Seh- und Hörtests<br />

� Gesunde Jause<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

� Anerkennender Erfahrungsaustausch<br />

� Projekt Beinahe-Unfälle<br />

� Gesundheitskreise<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Ein gesunder und erfolgreicher Betrieb funktioniert nur mit gesunden und erfolgreichen MitarbeiterInnen. Wir<br />

sehen es als unsere Verpflichtung an, das Wohlbefinden unserer MitarbeiterInnen im Betrieb zu erhalten bzw.<br />

zu steigern …" (Auszug aus der Vorstellung des Projektes durch unseren CEO Günther <strong>Lehner</strong> anlässlich der<br />

Pressekonferenz mit Landesstatthalter Dr. Bischof zum Projektstart).“<br />

Statement Teilnehmer<br />

„Wir finden es toll, dass der Betrieb auch ausserhalb seiner eigentlichen Aufgabe für uns MitarbeiterInnen<br />

etwas tut - das ganze hat auch mit Wertschätzung zu tun …“<br />

„An diesem Projekt sieht man, dass auch der Mensch an sich noch etwas wert ist …<br />

auch ohne Verlagungerung in den Osten“<br />

„Auch die Möglichkeit, andere Familienmitglieder zu Veranstaltungen mitnehmen zu können, find ich prima …“<br />

Ansprechperson:<br />

Breuder Uwe, Tel.: 05574 / 602-150<br />

Email: uwe.breuder@alpla.com<br />

Homepage: www.alpla.com


Verein Millennium Park<br />

Mitarbeiter/innen: 650 (450 m / 200 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Der gemeinnützig ausgerichtete Verein Millennium Park wurde im Jahr 2005 gegründet und bildet den organisatorischen<br />

Rahmen für bestehende und zukünftige Aktivitäten und Maßnahmen im und für den Millennium Park (z.B. Forschungsprojekt<br />

WORKLIFE 21, KIMI - Kinderbetreuung Millennium Park, Gesundheitswochen, Kinderkonzerte).<br />

Unsere Ziele<br />

Der Verein Millennium Park versteht sich als Koordinationsstelle für die Anliegen der im Park ansässigen Unternehmen<br />

und stellt insbesondere durch regelmäßige Treffen mit den Unternehmensvertretern den Informationsaustausch und die<br />

abgestimmte Weiterentwicklung des Millennium Park sicher. Weiters setzt der Verein Millennium Park bedarfsgerechte<br />

Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der im Areal tätigen ArbeitnehmerInnen um.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

Ansprechperson:<br />

Lic.oec. HSG Nikolaus Ess, T 05577/81 91,<br />

E-Mail: nikolaus.ess@prisma-zentrum.com, www.prisma-zentrum.com<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

Im Juni 2006 wurde eine breit angelegte, überbetriebliche Gesundheitswoche mit dem<br />

Schwerpunkt „Bewegung“ durchgeführt. Einerseits konnten die im Millennium Park tätigen<br />

MitarbeiterInnen und deren Angehörige dabei das Wissen zur Förderung der eigenen<br />

Gesundheit erweitern und aktiv an Aktivitäten teilnehmen. Andererseits wurden mit diesem<br />

konzentrierten Impuls die Unternehmensverantwortlichen auf das Thema Gesundheit am<br />

Arbeitsplatz und die damit verbundenen positiven Auswirkungen aufmerksam gemacht<br />

und zur unternehmensinternen Weiterentwicklung animiert.<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Mit dieser im Rahmen von WORKLIFE 21 umgesetzten Gesundheitswoche ist es uns gelungen, einen<br />

wichtigen Impuls für das Thema 'Gesundheit am Arbeitsplatz' zu setzen. Kurz nach dieser Woche hat<br />

sich bereits ein wöchentlicher Nordic-Walking-Treff im Areal gebildet.“<br />

DI Bernhard Ölz, Vorsitzender Verein Millennium Park, Lustenau<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Angefangen von aktivierender Morgengymnastik, über professionelle sportmedizinische Tests und<br />

beruhigende Meditation bis hin zu informativen Fachvorträgen hat die Gesundheitswoche ein geballtes<br />

Bündel an Aktivitäten und Information geboten. Ich freue mich bereits heute auf eine Neuauflage dieser<br />

'gesunden' Woche.“<br />

Walter Kathan, Werbeagentur Kathan, Lustenau


<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Hilti AG, Zweigniederlassung Thüringen<br />

Mitarbeiter/innen: 400 (340 m / 60 w)<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Das Werk ist auf Zerspanungstechnik, Baugruppen- und Endmontage spezialisiert. Auf computergesteuerten<br />

Bearbeitungszentren und Fertigungsanlagen werden Geräteteile und Baugruppen für Bohr- und Meißelhämmer sowie<br />

Bolzensetzgeräte produziert. Qualität und ein hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber den Mitarbeitern und der<br />

Umwelt sind strategische Erfolgspositionen.<br />

Unsere Ziele<br />

Es ist eine der wesentlichen Zielsetzungen des Unternehmens, die Mitarbeiter durch präventive Maßnahmen, Information<br />

und Kommunikation vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Unfällen sowohl am Arbeitsplatz als auch in der<br />

Freizeit zu bewahren und darüber hinaus einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit und des<br />

Wohlbefindens zu leisten.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Raucherentwöhnungsseminare<br />

- Förderung gesunder Ernährungsweise<br />

- Gehörschutzaktion (Betrieb und Freizeit)<br />

- Suchtgiftprophylaxe bei den Lehrlingen<br />

- Hilti- Familientage<br />

- Förderung und Unterstützung der Hilti- Freizeitclubs<br />

- Culture Journey- ein Coaching- und Entwicklungsprogramm<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Ob ein Unternehmen erfolgreich ist oder nicht entscheiden schlussendlich die Mitarbeiter. Eine<br />

motivierende Unternehmenskultur, Gesundheit und Wohlbefinden und die persönliche<br />

Weiterentwicklung jedes Einzelnen liegen uns am Herzen.“<br />

DI Hartwig Eugster, Geschäftsleiter<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Ich finde es super, dass sich die Firma Gedanken um unsere Gesundheit macht und ich kaufe mir<br />

auch täglich die „Gesunde Jause“ in der Kantine. Aktionen, bei denen ich zusammen mit meiner<br />

Familie teilnehmen kann,wie zB. die Hilti- Wandertage, gefallen mir ganz besonders.“<br />

Ljilja Baltic, Werkzeugausgabe<br />

Ansprechperson:<br />

Ing. Karl Leimser, T 05550/24 51 - 32 58<br />

E-Mail: karl.leimser@hilti.com, www.hilti.com


Zech Fenster <strong>GmbH</strong><br />

Mitarbeiter/innen: 112 (95 m / 17 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Zech Fenster wurde im Jahr 1887 als Tischlerei zur Fertigung von Fenstern, Türen und Möbeln gegründet. Mittlerweile besteht<br />

ZECH FENSTER aus der Zech Fenster <strong>GmbH</strong>; ZECH Holzfenster <strong>GmbH</strong>, ZECH Kunststofffenster <strong>GmbH</strong>, ZECH Fenstertechnik<br />

<strong>GmbH</strong>, ZECH Klimatechnik <strong>GmbH</strong> und der ZECH Gewindesicherungstechnik <strong>GmbH</strong>. Unser Angebot umfasst: Fenster, Türen,<br />

Sonnenschutz, Klimaanlagen und Einbruchschutz. Die ZECH FENSTER Gruppe ist derzeit ein führendes Unternehmen in der<br />

Fensterbranche mit drei Produktionsstandorten in Vorarlberg.<br />

Unsere Ziele<br />

Um den Kunden und Mitarbeitern von ZECH etwas besonders zu bieten, wollen wir mit dem neuen Gebäude bzw. mit dem ZECH<br />

"Future Building" einen Meilenstein setzen. Das ZECH Future Building wird im Jahr 2007 fertig gestellt. Hier soll nicht nur für<br />

unsere Kunden, sondern auch für unsere Mitarbeiter eine Erlebniswelt errichtet werden. Im ZECH Future Building bieten wir unseren<br />

Mitarbeitern zukünftig noch mehr an Lebensqualität am Arbeitsplatz. Hier wird für unsere Mitarbeiter eine eigene Bibliothek,<br />

ein eigener Pausenbereich (innen und außen), Platz für Besprechungen, Workshops und Informationsaustausch eingerichtet. Das<br />

ZECH Future Building soll nicht nur für unsere Kunden eine Erlebnis-Welt sein, sondern auch ein Wohlfühl-Ambiente für unsere<br />

Mitarbeiter beinhalten. Unser Ziel ist das Wohlbefinden, Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter zu fördern. Auch auf Ausbildung<br />

und Förderung der Mitarbeiter wird immer großen Wert gelegt.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

ERNÄHRUNG: täglich eine frische Jause zur Verfügung (frisches Obst, Müsli, Joghurt, Müsliriegel, etc.), einmal/Monat<br />

wird eine umfangreiche gesunde Firmenjause an die Mitarbeiter durch die Firma ZECH angeboten.<br />

Wir bieten den Mitarbeitern auch eine Ernährungs-Beratung. GESUNDHEITSTAG/-WOCHE: In regelmäßigen<br />

Abständen werden Gesundheitstage bzw. Gesundheitswochen veranstaltet Thema: „Warum ist uns unsere<br />

Gesundheit wichtig?“. Daraus werden Konzepte erarbeitet, die den restlichen Mitarbeitern das Thema näher<br />

bringen bzw. gemeinsame Aktivitäten gesetzt. SOZIALES DENKEN: „Menschen mit Behinderung sind kein Tabu“<br />

- Durch die Anstellung von Menschen mit Behinderung setzen sich unsere Mitarbeiter mit diesen Menschen auseinander<br />

und arbeiten mit ihnen zusammen. MITARBEITER-VERANSTALTUNG: Für die Fitness und die Gesundheit<br />

der Mitarbeiter werden auch sportliche Aktivitäten veranstaltet, wie z. B.: Klettertag mit den Lehrlingen,<br />

Eishockey-Spiel mit Mitarbeitern, etc. Es finden auch Veranstaltungen wie Grillfeste, WM-Abend, Kegeln, etc.<br />

für die Mitarbeiter statt.<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Das Kapital des Unternehmens sind die Mitarbeiter. Deshalb ist es für ZECH besonders wichtig, hier Beiträge<br />

und Aktionen für die Gesundheit, Motivation und Teamarbeit der Mitarbeiter zu leisten und umzusetzen.“<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Für mich ist es wichtig in einem Unternehmen zu arbeiten, bei dem auch die menschlichen Aspekte zählen und<br />

auf die Gesundheit der Mitarbeiter geachtet und unterstützt wird. Ich fühle mich bei Zech wohl!“<br />

Mike Pöder<br />

Ansprechperson:<br />

Rauch Erwin, T 05523 / 5969,<br />

E-Mail: erwin.rauch@zechfenster.com


Landeshauptstadt Bregenz<br />

Mitarbeiter/innen: 490 (250 m / 240 w)<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Amt der Landeshauptstadt Bregenz, öffentlicher Dienstleister<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Unsere Ziele<br />

„Wer im Gesundheitsbereich heute schon an Morgen denkt ist nicht von gestern - Gsundsein - Arbeit gern gmacht - guat<br />

gmacht.“ Ausgehend von der Tatsache, dass nur gesunde und zufriedene MitarbeiterInnen zu Höchstleistungen fähig<br />

sind, sehen wir den Nutzen für die Landeshautpstadt Bregenz in erster Linie in einer möglichst geringen Anzahl krankheitsbedingter<br />

Leiden, Schmerzen ( auch später, im höheren Alter = Nachhaltigkeit) und „Ausfälle“ (Krankenstände).<br />

Die angesprochenen Höchstleistungen kommen in erster Linien den Kunden des Amtes der Landeshauptstadt Bregenz<br />

zu Gute, somit tragen die Aktivitäten auch zu einer Steigerung der Qualität des Bürgerservice bei. Weiters sollen die<br />

Aktivitäten helfen, Leid und Kosten für den Einzelnen und die Allgemeinheit zu vermeiden.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

Ernährungsberatung, Gesunde Jause; Rückenschule, Kegeln, Fußball, Schi-, Rad- und<br />

Wandertage, Diensträder; Coachings; Supervisionen, Schulungsprogramm „Die Quelle -<br />

Mitarbeiter/innen und ihr Wissen“; Alkohol(betriebsvereinbarung), Raucherentwöhnung<br />

durch Antiraucher Seminar; ophthalmologische Bildschirmtauglichkeitsuntersuchungen,<br />

Ergonomieberatung; Schulungen betreffend den richtigen Umgang mit Putz- und Reinigungsmitteln,<br />

Senergy, Wiggeling, Massagen, Erste-Hilfe-Kurse; Ankauf von Defibrillatoren<br />

und Schulung der Mitarbeiter/Innen an diesen Geräten, Zahnprophylaxe und -sanierung;<br />

Fahrradaktion (Jause für alle Radfahrer/innen), Motivation zur Gesundheitsförderung der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Fachvorträge wie der „Gesundheitspaß“ von DI<br />

Schatzmann u. a., Förderung der Sicherheit durch PSA (Schnittschutzkleidung, Gehörschutz,<br />

Hebehilfen, Hautschutz u. Pflegepräperate etc)<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Es soll keine leere Phrase sein, wenn ein Unternehmen die Gesundheit seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen<br />

als wichtigstes Gut beurteilt. Gesunde Mitarbeiter können produktiv sein und so für das Unternehmen<br />

und die Kunden gute Leistungen erbringen. Wichtig ist rechtzeitig auf die Gesundheit zu achten<br />

und regelmäßig Prophylaxe zu betreiben um eine Nachhaltigkeit und Effizienz auch im höheren<br />

Lebensalter zu erreichen.“<br />

Dr. Michael Stockreiter, Abteilung Soziales und Gesundheit<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Gesundheit ist auch Unternehmenssache. Erfreulicherweise wird die Gesundheit und die Sicherheit der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Amt der Landeshaupstadt Bregenz von den Führungsverantwortlichen<br />

sehr ernst genommen. Durch die Veranstaltungen von ‘Gsund & Vital’ konnte ein Großteil der<br />

Bediensteten erreicht werden. Das vielfältige Angebot führte auch dazu, dass der Kreis der Interessierten<br />

immer größer wurde. Durch das Bewußtmachen und Aufzeigen unterschiedlicher Faktoren konnte<br />

ein sehr hoher Präventionscharakter erreicht werden.<br />

Doris Pfeiffer, Obfrau der Personalvertretung<br />

Ansprechperson:<br />

Dr. Michael Stockreiter, T 05574/410-1610,<br />

E-Mail: michael.stockreiter@bregenz.at


Grass GMBH<br />

Mitarbeiter/innen: 570 bzw. 340 (490 bzw. 250 m / 80 bzw. 90 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Die beiden Unternehmen Mepla-Alfit und Grass sind Unternehmen der Beschlägebranche. Sie produzieren Führungs- und<br />

Beschlägesysteme für die Möbelindustrie. Die beiden Schwesterunternehmen sind weltweit tätig und beschäftigen ca.<br />

2.000 Mitarbeiter. Da Gesundheit ein hoher Wert darstellt, wurde das Projekt „Mepla-Alfit-Grass rauchfrei“ ins Leben<br />

gerufen und umgesetzt.<br />

Unsere Ziele<br />

- Gesundheitsförderung - Gefahrenschutz<br />

- Rauchfreie Arbeitsplätze - Einsparpotential bewusst machen<br />

- Schutz des Nichtrauchers vor Rauch - Imageaufwertung<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Infoveranstaltungen<br />

- Raucherecken definieren und einrichten<br />

- Entwöhnungskuren der Firma ameco mit Fr. Dr. Klien und Dr. Krasser-Schurig<br />

- Feedback über Raucherentwöhnung<br />

- Laufende Überprüfung der Einhaltung<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Das Ziel unseres Projekts war es, die Gesundheit der Belegschaft nachhaltig zu fördern, Krankheiten<br />

am Arbeitsplatz vorzubeugen, Gesundheitspotentiale zur stärken und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz<br />

zu verbessern.“<br />

GF Christoph Walter<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Die ‘Entwöhnung’ hat sich ganz einfach abgespielt. In der Einführungsveranstaltung (1 Std.) wurden<br />

wir über die Gefahren und Risken des Rauchens informiert. Weiters haben wir positive und negative<br />

Aspekte des Rauchens festgehalten. In einer zweiten Gesprächsrunde (1 Std.) konnten sich dann diejenigen,<br />

die tatsächlich gewillt waren aufzuhören, akupunktieren lassen. Der Akupunktur ging eine kurze<br />

Erklärung dieser Methode voran. In der 3. Gesprächsrunde (3 Std.) haben wir dann unsere Erfahrungen<br />

ausgetauscht. Aus unserer Gruppe (9 Personen) haben 7 Personen aufgehört zu rauchen.“<br />

Karin Gächter<br />

..<br />

Der Stern im Möoöbel<br />

Ansprechperson:<br />

Mag. Matthias Linder, 05578/701-517,<br />

E-Mail: matthias.linder@grass.at, www.grass.at


TridonicAtco <strong>GmbH</strong> & Co KG<br />

Mitarbeiter/innen: 448<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

TridonicAtco „A world of bright Ideas“. TridonicAtco ist einer der führender Hersteller von Lichtkomponenten. Mit 1.750<br />

Mitarbeitern weltweit schaffen wir innovative Lösungen für die Beleuchtungsindustrie. Maximale Kundennähe, herausragend<br />

qualifizierte Mitarbeiter, entschlossene Innovationsbereitschaft und starke Unternehmenswerte werden auch in Zukunft<br />

unser Wachstum und unseren Erfolg gewährleisten.<br />

Unsere Ziele<br />

Das Projekt „G'sundheit!“ schafft Möglichkeiten, bietet Anreize und vermittelt Tipps und Informationen rund um das Thema<br />

Gesundheit. Es soll unsere Mitarbeiter sensibilisieren, achtsam mit ihrer Gesundheit umzugehen. Zusammenhänge zwischen<br />

Gewohnheiten und Tätigkeiten im privaten Bereich als auch im Berufsalltag und deren Auswirkungen auf die Gesundheit sollen<br />

im Rahmen von verschiedener Veranstaltungen und Aktionen den Mitarbeitern aufgezeigt werden. Auch Familienangehörige<br />

sollen einbezogen werden, so bieten wir z.B. Sonderkonditionen für Fitnessmöglichkeiten für unsere Mitarbeiter und deren<br />

Familien an.<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Apfelaktion: Einmal pro Woche erhält jeder Mitarbeiter einen gratis Apfel<br />

- Psychische Aspekte: „Gemeinsam wachsen“ Changemanagement/Kommunikationsprojekt<br />

mit allen Mitarbeitern und Führungskräften der Fertigung, Mediation ...ein Weg zur<br />

Suche nach kreativen Problemlösungen, Gutes Gedächnis - der Schlüssel zu lebenslangem<br />

Lernen, Burn Out - Ursachen, Folgen, Prävention<br />

- Fitness: „Fit durch den Job“ mit Personal Trainerin Pat Zapletal, Schnupperkurs Nordic<br />

Walking, Kooperation mit dem Fitnesstudio „Magic Fit“, Aktion mit der Stadt Dornbirn,<br />

Vergünstigungen für Freizeiteinrichtungen (Stadtbad, Karrrenseilbahn etc.), Teilnahme<br />

des TridonicAtco Teams beim Stadtlauf Dornbirn<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Dieses Projekt ist Ausdruck unserer Firmenkultur. Es ist uns ein ernsthaftes Anliegen, die Bedürfnisse unserer<br />

Mitarbeiter in unsere Firmenpolitik zu integrieren, denn nur motivierte und gesunde Mitarbeiter können<br />

auf Dauer gute Leistung erbringen. Darüberhinaus unterstützt uns dieses Projekt, TridonicAtco als attraktiven<br />

Arbeitgeber am Standort Vorarlberg zu präsentieren. In diesem dynamischen Wirtschaftsraum ist der<br />

Wettbewerb um die besten Köpfe schon seit geraumer Zeit in vollem Gange.“<br />

Dkfm. Walter Ziegler, CEO TridonicAtco<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Die Aktion G'sundheit in unserem Betrieb hat uns als Mitarbeiter das Gut "Gesundheit" lebhaft ins<br />

Gedächtnis gerufen und uns bewusst gemacht, mit welchen - zum Teil einfachen - Mitteln diese erhalten<br />

werden kann. Der wöchentliche Gratisapfel, besonders attraktive Konditionen im Fitnesscenter und<br />

zahlreiche Vorträge zu den Themen Richtige Ernährung, Suchtverhalten, Stressbewältigung, Bewegungsapparat<br />

u.v.m. waren und sind ein wichtiger und aktiver Beitrag unseres Arbeitgebers, uns fit und<br />

gesund zu halten. Dieses Engagement wird von uns Mitarbeitern sehr geschätzt und wir freuen uns,<br />

dass wir auf diese Weise motiviert werden, weiterhin auf uns und unsere Gesundheit zu achten.“<br />

Sabine Huber, Assistentin Supply Chain<br />

Ansprechperson:<br />

Mag. Birgit Sonnbichler, T 05572/ 395-494,<br />

E-Mail: sonnbichlerb@tridonic.co.at


Raiffeisenbank Kleinwalsertal AG<br />

Mitarbeiter/innen: 139 (83 m / 56 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Die Raiffeisenbank Kleinwalsertal AG bietet seit knapp 30 Jahren maßgeschneidertes Private Banking der europäischen<br />

Spitzenklasse. Die mehrfach ausgezeichnete Bank ist spezialisiert auf vermögende Privatpersonen und Unternehmer<br />

aus dem deutschsprachigen Raum. In der „Ewigen Bestenliste“ des „Fuchs Report“ ist die Bank 2006 erstmals zum<br />

besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Ausland aufgestiegen. Die größte Raiffeisenbank Österreichs verbindet<br />

ein außergewöhnliches Beratungsambiente mit dem Schutz der Privatsphäre durch das österreichische Bankgeheimnis<br />

im Verfassungsrang. Sie managt ein Kunden-Vermögen von 2,6 Mrd. Euro. Das Wertpapier-Depotvolumen<br />

beträgt rund 2,0 Mrd. Euro (Stand: 31.12.2005).<br />

Unsere Ziele<br />

„Der Mitarbeiter das Kapital der Bank“. Wir möchten den Mitarbeitern einen Ausgleich bieten, um den ständig steigenden<br />

Anforderungen im Arbeitsalltag gerecht werden zu können und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz steigern. Wir wollen<br />

einen aktiven Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leisten (Salutogenese). Durch die Body&Mind-Aktivitäten sollen<br />

Impulse zur gesunden Ernährung, Bewegung und Lebensbalance gesetzt werden.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Tägl. kostenloses Mineralwasser und frisches Obst, Ernährungsberatung, Vorträge,<br />

Koch- und Backkurse<br />

- Yoga, Tai Chi, Kooperation mit Freizeitbad, Massagen, Imageberatung, Stil- und<br />

Etikettetraining, Gedächtnistraining, Sprachkurse, Erste Hilfe Kurse<br />

- Nordic Walking, hauseigener Fitnessraum, versch. Gymnastikkurse, Kooperation mit<br />

Fitnesspark, Leistungsdiagnostik, Tanzkurs<br />

- Arbeitsmedizinische Betreuung (Ergonomie am Arbeitsplatz, Grippeschutzimpfung, Sehtraining)<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Das Programm ist Teil unserer Unternehmenskultur. Es wurde von Kollegen für Kollegen konzipiert und<br />

nicht von einer externen Unternehmensberatung. Wir wollen eine Bank zum Wohlfühlen sein und unseren<br />

Mitarbeitern echten Mehrwert bieten.“<br />

Dr. Günther Dapunt,Vorstand<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Ausschlaggebend für meine Entscheidung, zur Raiffeisenbank Kleinwalsertal zu gehen, war der sehr gute<br />

Ruf als Arbeitgeber. Hier wird viel für die Mitarbeiter getan, z. B. im Rahmen des Mitarbeiterprogramms<br />

Body&Mind. Man merkt einfach, dass man als Mensch - egal in welcher Position - für das Unternehmen<br />

wichtig ist.“<br />

Christine Schild, Team-Assistentin<br />

Ansprechperson:<br />

Ute Maschke, T 05517/202-305<br />

u.maschke@raiffeisen-kwt.at


Amt der Stadt Feldkirch<br />

Mitarbeiter/innen: 620 (290 m / 330 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Stadtverwaltung mit den Produkten Hoheitsverwaltung, Bürgerservice, Sicherheit, Kinder, Jugend, Bildung, Kultur,<br />

Soziales, Gemeinwesenarbeit, Seniorenbetreuung, Bau, Forst, Umwelt, Energie, Stadtmarketing, Freizeit und Tourismus<br />

Unsere Ziele<br />

Erhöhung der Arbeitszufriedenheit, Verbesserung des Wohlbefindens körperlich und geistig, Verbesserung der<br />

Kommunikation und Kooperation, Steigerung der Dienstleistungsqualität, Rückgang von Krankenständen und Fluktuation.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Gesunde Jause (Obstkorb) - Vortrag Genuss oder Sucht:<br />

- Aktion Wassertrinken: An alle Wo sind die Grenzen<br />

MitarbeiterInnen wurden Wasser- - Führungskräfteschulung „Alkohol<br />

gläser und -krüge verteilt mit dem im Betrieb“<br />

Aufruf vermehrt Wasser zu trinken - Vortrag „Das lege ich Dir ans Herz“<br />

- Hautkrebsvorsorgeuntersuchung Herz-Kreislaufvorsorge<br />

- Angebot von auserwählten Nahrungs- - Sonderkonditionen für Fitnesscenter<br />

mittelergänzungen zu Sonderpreisen und Thermalbad<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Im Gesamtpaket des Projekts ‘Rundum Xund’ ist für jede/n MitarbeiterIn etwas Interessantes enthalten<br />

und die meisten MitarbeiterInnen haben bereits ein oder mehrere Angebote genutzt und davon profitiert.<br />

Die vielen positiven Rückmeldungen seitens der Belegschaft sind der Beweis dafür, dass die<br />

gesetzten Maßnahmen genau ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Bedeutung von ‘Rundum Xund’ für<br />

die Stadt Feldkirch liegt klar auf der Hand: Gesunde und zufriedene MitarbeiterInnen sind Voraussetzung<br />

für eine dynamische und moderne Verwaltung.“<br />

Bürgermeister Mag. Wilfried Berchtold<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Mich begeistert am Projekt ‘Rundum Xund’, dass man in viele Bereiche ‘reinschnuppern’ kann (z.B.<br />

Themen wie Kinesiologie, Autogenes Training, Selbstverteidigung f. Frauen, Shiatsu, Konfliktlösung,<br />

Homöopathie, Ernährung, etc.). Besonders toll finde ich dabei, dass die Referenten oft eigene MitarbeiterInnen<br />

sind. Dass die großen Vorträge mit themenbezogenem Kabarett, wie z.B. ‘Genuss und<br />

Sucht’ mit der ganzen Familie besucht werden können, ist ein weiterer begeisternder Teil des umfassenden<br />

Angebots. Es führt untereinander zu interessantem Gesprächstoff, und das ist auch der Sinn<br />

und Zweck des Ganzen. Die Idee Wassergläser und -krüge in jedes Büro zu verteilen, finde ich wertvoll,<br />

weil der Griff zum vollen Wasserkrug am Tisch auch tatsächlich zum Trinken anregt.<br />

Birgit Mottl, Liegenschaftsverwaltung<br />

Ansprechperson:<br />

Hans-Jürgen Steiner, T 05522/304 1350,<br />

E-Mail: hans-juergen.steiner@feldkirch.at


Sparkasse Bregenz Bank AG<br />

Mitarbeiter/innen: 113 (37 m / 76 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Im Jahr 1822 gegründet und somit ältestes Kreditinstitut in Vorarlberg, ist die Sparkasse Bregenz Bank AG mit insgesamt 7 Filialen in<br />

der Region und der einzigen Jugendbank in Vorarlberg vertreten. Wir stellen die positive wirtschaftliche Entwicklung der Bevölkerung<br />

unseres Einzugsgebietes in den Mittelpunkt unseres Handelns. Dazu bieten wir unseren Kunden umfassende und bedarfsgerechte Finanzdienstleistungen<br />

an. Im Jahr 2005 hat die Österreichische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität Wien der Sparkasse Bregenz<br />

nach eingehender Prüfung sämtlicher Dienstleistungen im Zahlungsverkehr, in der Veranlagung von Geldern und der Finanzierung das<br />

Austria-Gütezeichen verliehen. Damit stellte die Sparkasse ihre Stärke unter Beweis und reihte sich als erste und einzige Bank Vorarlbergs<br />

in die Reihe Österreichischer Musterbetriebe ein. Ebenfalls wurde die Sparkasse Bregenz Bank AG in der <strong>Kategorie</strong> Großbetriebe<br />

insbesondere aufgrund des hohen Anteils an Frauen in Führungspositionen und den flexiblen Arbeitszeitmodellen zum „Familienfreundlichsten<br />

Betrieb 2005“ vom Land Vorarlberg ausgezeichnet.<br />

Unsere Ziele<br />

Für die Sparkasse Bregenz war es seit jeher wichtig, die Gesundheit der MitarbeiterInnen zu fördern und einen Arbeitsplatz zu schaffen, an<br />

dem sich die MitarbeiterInnen wohl fühlen. Im Bereich Bewegung steht derzeit die Initiative „Piz Buin“ im Vordergrund. Ziel ist es, den höchsten<br />

Berg Vorarlbergs mit 3.312 m als Team zu besteigen.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

Im Sommer 2007 wurde die Idee des gemeinsamen Gipfelerlebnisses ‚Piz Buin' geboren. Sie wurde von<br />

den Mitarbeitern begeistert aufgenommen und wir haben 45 Rückmeldungen erhalten. Die weiteren<br />

Schritte sind: - Sportmedizinische Untersuchungen mit Leistungstests (Laktatwerte) im September<br />

2006, Februar 2007 und 4 - 6 Wochen vor der tatsächlichen Besteigung - Individueller Trainingsplan für<br />

jeden Teilnehmer - Laufende Information und Nachanalyse - Trainingsstart und Angebot von Laufgruppen<br />

- Information mit dem Bergführerteam (allgemein, Vorbesprechung Tour, erforderliche Ausrüstung, etc) -<br />

Besteigung Piz Buin (etwa Juni 2007). Zusammenarbeit mit dem Olympiazentrum Vorarlberg und der<br />

Bergrettung. Übernahme der Kosten für die Untersuchungen und finanzieller Zuschuss für eine Pulsuhr<br />

seitens der Sparkasse Bregenz Bank AG. Bei der ersten sportmedizinischen Untersuchung haben 57<br />

MitarbeiterInnen, das entspricht einer Beteiligung von über 50 %, teilgenommen.<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Die Sparkasse Bregenz Bank AG hat schon in den vergangenen Jahren wichtige Schritte zur Verbesserung der Gesundheit der Mitarbeiter<br />

gemacht. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze, Einbau von Feng-Shui-Elementen in der neuen Zentrale und der Start einer Nichtraucheraktion,<br />

sowie Impfaktionen sind hierbei erwähnenswert. Die neue Initiative ‘Piz Buin’ stellt einen neuen Höhepunkt dar. Zu diesem Zweck<br />

wurde mit den MitarbeiterInnen ein Gesundheitscheck durchgeführt um effizient trainieren zu können. Wir sind uns sicher, dass diese Aktion<br />

die Fitness und Gesundheit unserer Mitarbeiter verbessern wird, und dass der gemeinsame Gipfelsturm zusätzlich die Teambildung und<br />

Motivation steigert. Wir sind davon überzeugt, dass gesunde und motivierte Mitarbeiter sowohl den Kunden als auch der Sparkasse<br />

Bregenz selbst zu Gute kommen.“<br />

VDir. Dr. Peter Mennel, VDir. Mag. Michel Haller<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Ich wünsche mir schon lange einmal den Piz Buin zu besteigen. Als ich davon gehört habe, dass die Sparkasse eine Piz<br />

Buin-Tour plant, war für mich klar: Da mache ich mit! Dass man für so eine Bergtour fit sein muss, ist eine Selbstverständlichkeit.<br />

Die sportmedizinische Untersuchung und der spezifische Trainingsplan für jeden Teilnehmer sind wichtig,<br />

damit alle dieses hohe Ziel erreichen. Ich trainiere wöchentlich 3 - 4 Mal und fühle mich dabei sehr gut, was die sportmedizinische<br />

Untersuchung auch bestätigt hat. Ich freue mich schon sehr auf das gemeinsame Abenteuer Piz Buin. Ich<br />

möchte der Geschäftsleitung und dem Organisationsteam danken, dass wir die Möglichkeit haben, in einer so großen<br />

Gruppe, die bestens vorbereitet ist, den höchsten Berg des Landes zu erklimmen.<br />

Michaela Bitriol<br />

Ansprechperson:<br />

Klaudia Forster, T 050100/75161,<br />

klaudia.forster@bregenz.sparkasse.at


Loacker Recycling <strong>GmbH</strong><br />

Mitarbeiter/innen: 165 (151 m / 14 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Götzis und mehreren internationalen Standorten und Beteiligungen.<br />

Neben dem klassischen Schrott- und Metallrecycling wollen wir ein universeller Entsorgungsbetrieb sein, der<br />

seinen Kunden die gesamte Palette an Dienstleistungen rund um die Entsorgung anbieten kann.<br />

Unsere Ziele<br />

Die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze (sowohl hinsichtlich Arbeitsbedingungen als auch hinsichtlich Arbeitssicherheit)<br />

und die Nutzung einer modernst ausgestatteten Infrastruktur soll die Grundlage für eine schnelle, saubere, verantwortungsbewußte<br />

und rechtmäßige Entsorgung schaffen. Unser Bestreben ist nicht nur die Einhaltung aller umweltbezogenen<br />

Gesetze und Verordnungen, sondern die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

Wir möchten mit der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsförderungsprogramm zunächst<br />

mit den „Gesunden Mitarbeitern“ intensiv zusammenarbeiten. Mit verschiedenen<br />

Maßnahmen soll die Gesundheit und Arbeitsbewältigung der Beschäftigten erhalten und<br />

gefördert werden. Die Aufgabe der Führungskräfte ist es in Zukunft vermehrt auf diese<br />

Belange zu achten. Dabei sollen gerade die auffällig anwesenden MitarbeiterInnen nicht übersehen<br />

werden. Ganz im Gegenteil: Der Betrieb will von diesen MitarbeiterInnen, den augenscheinlich<br />

Gesunden, die nahezu täglich im Dienst sind, lernen wie sie ihre Gesundheit und<br />

Arbeitsbewältigung erhalten. Diese Mitarbeiter sollen für uns so etwas wie „interne Berater-<br />

Innen in Sachen Arbeit und Gesundheit“ werden. Davon kann der Betrieb für die gesamte<br />

Belegschaft und für künftige Gesundheitsförderungsprogramme lernen. Die Betrachtungsweise<br />

der „Gesunden“ und deren Vorschläge sollen zum Thema „Arbeit und Gesundheit bei<br />

uns im Betrieb“ in „Anerkennenden Erfahrungsaustausch Gesprächen“ gewonnen und dokumentiert<br />

werden. Diese Gespräche sollen nicht nur wichtige Erkenntnisse für die Firma sondern<br />

auch Anerkennung gegenüber den „Gesunden Mitarbeiter“ zum Ausdruck bringen.<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Der Focus auf die ‘Gesunden’ ist eine gänzlich neue Betrachtungsweise und sicherlich motivierend für<br />

die befragten Mitarbeiter - diese Befragung soll einen ständigen Verbesserungsprozess in Bezug auf<br />

die Arbeit und Gesundheit des Einzelnen auslösen.“<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Ich bin froh, dass auch einmal auf die Mitarbeiter geachtet wird, die tagtäglich ihren Job machen. Ich<br />

hoffe, dass die Dinge auch ernsthaft umgesetzt werden.“<br />

Ansprechperson:<br />

Wolfgang Lederhoser, T05523/502-23,<br />

E-Mail: wolfgang.lederhoser@loacker.at<br />

www.loacker.at


Kraft Foods Österreich <strong>GmbH</strong>,<br />

Suchard Schokolade Bludenz<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Eingebettet im Weltkonzern Kraft Foods erzeugt Suchard Schokolade Süßwaren für Leckermäuler in mehr als 35<br />

Ländern. Ca. 50.000 Tonnen Schokolade werden jährlich in Bludenz produziert. Darunter Marken wie Milka, Suchard,<br />

Bensdorp oder Benco.<br />

Unsere Ziele<br />

- Verbesserung der Arbeitsplätze in ergonomischer Hinsicht / Bewusstseinsbildung bei den Mitarbeitern<br />

- Aufwertung der sozialen Beziehungen unter den Mitarbeitern<br />

- Verbesserung der Kommunikation in der Abteilung<br />

- gegenseitige Wertschätzung und vertrauensvoller Umgang untereinander<br />

- Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter<br />

- Verringerung von Krankenstandstagen<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Bildung eines Gesundheitszirkel (Partizipation)<br />

- Förderung der Mitarbeiterkompetenzen<br />

- Verlagerung der Verantwortung und Entscheidungsmöglichkeiten an die<br />

Mitarbeiter (Experten)<br />

- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Die Erhaltung und Förderung der Gesundheit unserer Mitarbeiter ist uns ein zentrales Anliegen. Neben<br />

den Maßnahmen zur gesundheitsförderlichen Arbeitsplatzgestaltung versuchen wir verstärkt verhaltensbezogene<br />

Projekte umzusetzen. Durch Partizipation und den nötigen Entscheidungsspielraum können<br />

die Mitarbeiter als Experten eigenverantwortlich agieren.“<br />

Herbert Hoch, Human Resources Manager<br />

Statement Mitarbeiter/in<br />

„Es ist schon spannend im Gesundheitszirkel die ganze Abteilung zu vertreten. Wir können eigene<br />

Ideen einbringen und dadurch die Inhalte des Projekts eigenverantwortlich bestimmen.“<br />

Ansprechperson:<br />

Thomas Hagen, T 05552 / 60 95 30<br />

thagen@krafteurope.com


Illwerke/VKW-Gruppe<br />

Mitarbeiter/innen: 1.200 (1.050 / 150 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

In der Illwerke/VKW-Gruppe arbeiten die traditionsreichen Unternehmen Vorarlberger Illwerke AG und Vorarlberger<br />

Kraftwerke AG mit ihren Mitarbeiter seit 2001 gemeinsam für die Energiezukunft des Landes Vorarlberg.<br />

Unsere Ziele<br />

Eine nachhaltige Verbesserung der gesundheitlichen Situation und eine Verbesserung des biopsychosozialen Wohlbefindens<br />

aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

- Wir unterstützen Initiativen zur Balance von Aufgabenerfüllung und persönlicher Gesundheit.<br />

- Wir wollen die Mitarbeiter zu einem höheren Maß an Selbstverantwortung gegenüber ihrer Gesundheit befähigen.<br />

- Die Altersentwicklung unserer Mitarbeiter erfordert die Schaffung entsprechender Rahmenbedingen und eines altersgerechten<br />

Umfeldes.<br />

- Gesundheitsförderung ist ein Beitrag unserer Unternehmenskultur und soll in der Unternehmensentwicklung mittelfristig<br />

integriert sein.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Generationenmanagement<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Teilnahme der MitarbeiterInnen beim Uniqa Vital Truck<br />

- Präsentation des Projektes bei den Mitarbeiterveranstaltungen in Bregenz und Rodund<br />

- Unternehmensweite Mitarbeiterbefragung mit den Schwerpunkten Arbeit und Betrieb,<br />

Gesundheitsverhalten<br />

- Gesundheitszirkel zur Aufbereitung von Aktionen<br />

- Arbeitsschwerpunkte: Bewegung (Rückenschule), Ernährung (Kantinenworkshop,<br />

Kochkurse, persönliches Ernährungsprofil), Mental und Prävention (Feierabendgespräche<br />

mit Medizinern, Grippeschutz-impfung), Generationenmanagement<br />

- Kommunikation durch: Intranet und Gesundheitssäulen<br />

- Energiekonto zur Aktivierung des Gesundheitsbewusstseins<br />

- Gesundheitstipp der Woche<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Mit dem Projekt ‘Mit Energie bewusst leben’ unterstützen wir Initiativen unserer Mitarbeiter<br />

zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit und somit auch zum Erfolg des Unternehmens.<br />

Die Gesundheit ist unser höchstes Gut und darf bei allen wirtschaftlichen Erfordernissen<br />

und Anforderungen an die Mitarbeiter nicht zu kurz kommen.“<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Der Test bestätigt mich in meinem Ausgleichssport in der Freizeit. Ich möchte aber aufgrund<br />

der Untersuchung meine Aktivitäten speziell im Ausdauertraining weiter ausbauen.“<br />

Renate<br />

Ansprechperson:<br />

Hubert Wiltschi, 05574/601-72034<br />

hubert.wiltschi@vkw.at, www.vkw.at


Getzner Textil AG<br />

Mitarbeiter/innen: 706 (461 m / 245 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Das Familienunternehmen Getzner, Mutter & Cie wurde 1818 von Christian Getzner, Franz Xaver Mutter und Andreas<br />

Gassner gegründet. Die Getzner Textil zählt heute zu den weltweit führenden Anbietern von Modestoffen für Hemden<br />

und Blusen. Die Produktpalette bewegt sich bei den Modestoffen über buntgewebte und stückgefärbten Gewebe aus<br />

Baumwolle und div. Mischungen mit einem Exportanteil von 98 %. Weiters werden auch Bekleidungsdamaste des gehobenen<br />

Genres mit einem 100 % Exportanteil produziert.<br />

Unsere Ziele<br />

Die Ziele des Gesundheitsteams teilen sich im wesentlichen in 3 Teile auf:<br />

a) FIT im JOB - Steigerung des Gesundheitsbewusstseins der Mitarbeiter<br />

b) FIT im GEIST - Beweglichkeit beginnt im Kopf….<br />

c) Reduzierung der Krankenstandsrate und Steigerung der Gesundheitsrate<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

Psychische Aspekte: Mitarbeitergespräche - Wohlfühlen am Arbeitsplatz (Aufgabenbereich,<br />

Umfeld, pers. Entwicklung)<br />

Arbeitsplatzgestaltung: Physiotherapie am Arbeitsplatz<br />

Gesundheit: Atem- und Entspannungsübungen, Yoga - Kurs, Lehrlingsworkshop „Krankenstände“<br />

Bewegung: Radtag, Firmenschirennen, Val Blue Fitness Card, Schneeschuhwandern<br />

Ernährung: 2x/Jahr Obsttag, Hobby-Kochkurs „Gesunde Ernährung“, Automaten mit Milch<br />

und gesunden Snacks<br />

Kommunikation: Fußballturnier mit „Multi - Kulti - Fest“<br />

Andere: Gesundheitsumfrage der Mitarbeiter mittels Fragebogen und Präsentation der<br />

Ergebnisse, Lehrlingsveranstaltungen (Rodelrennen, Outdoor-Tag)<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Gesundheit ist für uns alle ein sehr wichtiges Thema. Wer gesund und fit ist, fühlt sich wohl. Wer<br />

sich wohl fühlt, kann sich aktiv einbringen und in seinem Umfeld etwas bewegen. Wir möchten mit<br />

dem angebotenen Fitness-Programm Anreize schaffen und unsere Mitarbeiter motivieren, aktiv zu<br />

sein und damit die beste Grundlage für ihre Gesundheit zu schaffen. Gesunde Mitarbeiter sorgen<br />

für gesunde Unternehmen und gesunde Unternehmen sorgen für eine gesunde Wirtschaft!“<br />

Foto: Finanzvorstand Herr Lampert beim Kochen<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„- Tolles Jahresprogramm, abwechslungsreich von sportlich bis gemütlich, gute Organisation<br />

- Kochkurs war super (mal was Neues), gut vorbereitet (Rezeptbuch, …)<br />

- Radtag wie immer Spitze / die Einladung von der GL (Joe) bei sich privat ist echt ein super Zug!<br />

- Obsttag gutes Echo aus der Produktion (Verteilung durch Lehrlinge angenehm)“<br />

Girtler Martin<br />

Ansprechperson:<br />

Dr. Brigitte Birnleitner, T 05552/601-251<br />

brigitte.birnleitner@getzner.at, www.getzner.at


WOLFORD AG<br />

Mitarbeiter/innen in Österreich: 1186 (391 m / 795 w)<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Wolford ist als Luxusmarke für Beinbekleidung, Ready-to-wear, Wäsche, Bademode und Strickkollektionen aus hochwertigsten<br />

Garnen international positioniert. Wolford steht für kreative und innovative, höchst qualitative Produkte. Neue<br />

Technologien und Fertigungstechniken, ein ausgeprägtes Modegespür und die Verwendung exklusiver Materialien<br />

machen die Wolford AG in Ihrer Branche heute zur einzigen österreichischen Marke mit globaler Präsenz und Bedeutung.<br />

Unsere Ziele<br />

- Allgemeines Gesundheitsbewusstsein der MitarbeiterInnen wecken und fördern<br />

- Steigerung von Wohlbefinden, Innovationskraft und Leistungsfähigkeit des Einzelnen und Reduktion von<br />

Krankenständen<br />

- Verbesserung des Arbeitsklimas und Motivationssteigerung<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit - Wanderausstellung<br />

- kleiner Gesundheits-Check<br />

- Brustkrebsvorsorgeveranstaltungen<br />

- Richtiges Trinken<br />

- Yoga, Yoga Nidra<br />

- Apfeltag<br />

- Hautvorsorge<br />

- Sehtests<br />

- Impfaktionen<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Wir sehen die Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter als Mitverantwortung des<br />

Unternehmens. Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähig. Die Leistung unserer<br />

Mitarbeiter macht uns erfolgreich. Vom Erfolg profitieren wir alle.“<br />

Mag.(FH) Johannes Metzler, Head of Corporate HR, Wolford AG<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

Die Gesundheitsaktionen sind für mich ein Beweis, dass ich für das Unternehmen<br />

wichtig bin. Ein gutes Gefühl.<br />

Christine Schweizer<br />

Ansprechperson:<br />

Mag. (FH) Johannes Metzler, T 05574/690-1260<br />

mej1@wolford.com


Generali Versicherung AG<br />

Mitarbeiter/innen: 211 (159 m / 52 w)<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Versicherungsunternehmen / Finanzdienstleister<br />

Unsere Ziele<br />

- Zufriedene gesunde Mitarbeiter, gutes Betriebsklima mit Teamgeist.<br />

- Selbstverantwortung zu den Themen bewusst machen.<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

- der gesunde Apfel (Obstkorb je nach Saison)<br />

- Physiotherapie (Behandlung im Hause während Arbeitszeit)<br />

- Mentaltraining (Stressabbau)<br />

- Laufanalysen mit Laktatauswertungen f. indiv. Laufprogramm<br />

- Top-Care (Eintagesworkshop zur Kommunikation)<br />

- Arbeitsplatzgestaltung durch externe Berater<br />

- Großer Erste Hilfe Kurs (16Stunden)<br />

- Vorsorgeuntersuchungen im Hause, ebenso div. Impfungen<br />

- Trinkwasseruntersuchung<br />

- Alkoholseminare möglich für alle MA, zwingend für FK<br />

- Vom Raucher zum Nichtraucher (derzeit in Planung)<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Unsere Regionaldirektion war Pilotprojekt für ganz Österreich. Aufgrund des positiven „Echo's“ der<br />

MA nun auch in allen anderen Regionen eingeführt.<br />

Die Aktion trägt auch sehr zu einem guten Betriebsklima und Teamgeist bei.“<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Super Idee, war angenehm überrascht und hoffe, dass die Aktion weiter beibehalten wird."<br />

Alles ist von einem Team gut organisiert“<br />

Ansprechperson:<br />

Zaworka Günther, T 05574/49 41-910<br />

guenther.zaworka@generali.at


Hydro Aluminium Nenzing<br />

Mitarbeiter/innen: 352 (316 m / 36 w)<br />

Unsere Ziele<br />

Unsere Vision: Wir sind der Maßstab der Aluminium Extrusion Industrie<br />

Unser Auftrag<br />

- Wir gehen aktiv auf unsere Kunden zu<br />

- Wir bieten Produkte auf qualitativ höchstem Niveau sowie innovative Dienstleistungen<br />

- Wir leisten Außergewöhnliches in der Gestaltung effizienter Geschäftsprozesse<br />

Unser Handeln: Schnell - Perfekt - Zuverlässig<br />

Bereiche<br />

� Ernährung<br />

� Bewegung<br />

� Psychische Aspekte<br />

� Kommunikation/Teamarbeit/Führung<br />

<strong>Kategorie</strong> C<br />

Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen<br />

Beschreibung Unternehmen / Produkt Dienstleistung<br />

Hydro Aluminium Nenzing ist einer der führenden Hersteller kundenspezifischer Aluminiumprofile in Europa. Um unser<br />

Kerngeschäft, das Strangpressen, gruppieren sich jene Aktivitäten, die für den Markterfolg mitentscheidend sind.<br />

Mit Komplettlösungen - von der Beratung über Entwicklung, Produktion, Veredelung bis hin zu Logistik- und<br />

Handelsdienstleistungen - tragen wir unseren Teil zum Erfolg unserer Kunden bei.<br />

Dabei gilt unser Augenmerk besonders der Entwicklung neuer Märkte durch innovative Anwendungsmöglichkeiten von<br />

Aluminiumprofilen, die in unsere Hauptmärkte Österreich, Süddeutschland und die Schweiz exportiert werden.<br />

� Sucht/ Rauchen/ Alkohol/ Drogen<br />

� Arbeitsplatzgestaltung<br />

� Andere<br />

Unsere wichtigsten Aktionen / Maßnahmen<br />

G'sunde Jause, Rundum g'sund, Impfaktionen (Grippe, Zecken, Polio/Diphterie,/Tetanus), Obsttage, Mineralwasser, Blutspendeaktionen,<br />

Vortrag Sucht, Fahrsicherheitstraining, Familien-Radtag, Familien-Kegeltag, Senergy-Massage, Sehtests,<br />

Höhenverstellbare Tische, Flachbildschirme, optisch angepasste Schutzbrillen, individuell angepasster Gehörschutz, Erste<br />

Hilfe Kurse, Projekt „Rauchfrei“, Betriebssportgemeinschaft, Fitness-Center<br />

Statement Geschäftsführung<br />

„Gesunde MitarbeiterInnen sind motivierte MitarbeiterInnen, die sich am Arbeitsplatz wohl fühlen. Ein<br />

breit gefächertes Angebot an gesundheitsrelevanten Aktionen wird gerne von Seiten der<br />

Unternehmensleitung gefördert. Die positive Resonanz unserer Mitarbeiter bestärkt uns, weiterhin in<br />

diese Richtung Aktivitäten zu setzen.“<br />

Statement Teilnehmer/in<br />

„Es ist schön in einem Unternehmen arbeiten zu dürfen, in dem so viel für die Gesundheitsprävention angeboten<br />

wird. Alle Aktionen werden stets großzügig von der Geschäftsleitung unterstützt und erfreuen sich großer<br />

Beliebtheit.“<br />

Ansprechperson:<br />

Elisabeth Schelling, T 05525/601-245,<br />

elisabeth.schelling@hydro.com, www.hydro.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!