Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
SPORTCLUB
www.sportclub-meran.it
AKTUELL
DIE VEREINSZEITSCHRIFT / NR. 2 SEPTEMBER 2015
POSTE ITALIANE SPA - Versand im Postabbonement - 70 % / DOB BOZEN / POSTE ITALIANE SPA - Spedizione in Abbonamento Postale - 70% / CNS BZ
SCM_Logo_Farbdefinition.indd 1 19.10.11 15:05
NEU
Aus
12 Früchten
für 12-mal mehr
Geschmack!
Nägele_FRUIT MIX_SportClub Aktuell_186x62.indd 1 08.04.15 18:01
PR-Info
Super Jump kommt ins Fitness Center der Therme Meran
In diesem Winter wirst Du Deine gesteckten Ziele mit „großen Sprüngen“ erreichen
Ab Oktober 2015 startet im Fitness
Center Therme Meran der neue Kurs
Super Jump: eine ganz neue Art des
Fitness-Trainings. Super Jump ermöglicht
es jedem, in Form zu kommen,
und unbeschwert Spaß und Freude
an Bewegung zu haben.
Beim Super Jump wird auf einem
Trampolin trainiert, denn beim Trampolinspringen
werden mehr als 400
Muskeln, also mehr als bei klassischen
Ausdauersportarten, ge- und
wieder entspannt. Die Kräftigung
der Tiefenmuskulatur führt zu einer
besseren Körperhaltung, und strafft
einzelne Körperregionen sichtbar.
Auch wird der Gleichgewichtssinn
durch den federnden Untergrund gestärkt.
Hüpfen, Springen, sich schwerelos
unbeschwert wie ein Kind fühlen:
Trampolinspringen setzt häufig
Glückshormone frei, die sich positiv
auf die Psyche auswirken und den
Stoffwechsel ankurbeln.
Die Trainingseinheiten mit Super
Jump haben einiges zu bieten: das
Herz-Kreislaufsystem wird gestärkt,
es werden Muskeln aufgebaut, Sehnen
und Bänder werden gestärkt, um
sie widerstandsfähiger gegen Stöße,
Sprünge und den Verschleiß zu machen.
Super Jump hilft die Knochendichte
zu erhöhen, um damit Krankheiten
wie Osteoporose vorzubeugen.
Bei regelmäßiger Anwendung schafft
man es außerdem in kurzer Zeit, sein
Gewicht zu reduzieren.
Ein weiterer Vorteil beim Training mit
Super Jump ist die Rekonvaleszenz:
schon nach einigen Trainingseinheiten
schwellen aufgeschwollenen Knöchel
wieder ab, nach einer Operation
oder als Erholung nach einer Verletzung
ist das Training eine optimale
Möglichkeit, um Kraft, Beweglichkeit
und Koordination wiederzuerlangen.
Zudem wirkt sich Super Jump positiv
auf das Lymphsystem aus und damit
auf die Regulierung der Zellfunktionen.
Außerdem ist das Training mit
Super Jump ein „Anti-Age-Training“
denn es strafft das Gewebe, und wirkt
somit Zellulitis entgegen.
Super Jump ist ein effektives, unterhaltsames
Training, einfach und für
jedes Alter geeignet. Es bringt keine
negativen Auswirkungen mit sich.
Vorteile von Super Jump:
• das Training macht Spaß
• hilft Körpergewicht zu verlieren
• erhöht die Muskelspannung ohne
Belastung der Gelenke
• verbessert die Hautelastizität
• für alle Altersgruppen gleichermaßen
geeignet
• ideal, um die Koordinationsfähigkeit
zu verbessern, das Gleichgewicht
zu stärken oder als vorbereitendes
Training für andere Sportarten
• optimales kardiovaskuläres Training
• Trainingserfolge schon in kürzester
Zeit
• erfolgreich in der Vorbeugung gegen
Krampfadern. Die häufigste Ursache
dafür sind schlechte Durchblutung
und schwache Gewebeelastizität.
Durch das Training können
bestehende Krampfadern, oder deren
Vernarbungen vermindert, und
einer Neubildung entgegengewirkt
werden
• hilft die Blase zu kontrollieren und
Inkontinenz-Probleme durch eine
Stärkung der Beckenbodenmuskulatur
zu vermindern
• verhilft der weiblichen Brust zu einem
ästhetischeren Aussehen: Das
Training strafft die Brustmuskulatur
und wirkt so einer schlaffen Brust
entgegen. Super Jump wirkt direkt
auf der Ebene der Kollagen-Protein-
Fasern, aus denen das Stützgewebe
der Brust besteht, und verbessert
so das allgemeine Erscheinungsbild
• im Vergleich zum herkömmlichen Fitness-Training
erbringen die Muskeln
hier 191 % mehr Leistung: Springen
und Abfedern sind Multiplikatoren,
die diesem Training zu einer besonderen
Effektivität verhelfen: 45
Minuten Super Jump entsprechen
5.000 Wiederholungen und dem
beträchtlichen Kalorienverbrauch
von 500 Kalorien
• geeignet für Rehabilitationseinheiten
mit dem Ziel, die Muskelfunktion
des Bewegungsapparates und
die neurale Koordination zu stärken.
Alles in allem ist dieses Training ein
optimales Instrument, um den Bedürfnissen
Aller gerecht zu werden,
selbst der eifrigsten Sportler.
Vorteil für Sportclub-Mitglieder
Wer bei der Rezeption des Fitness Centers der Therme Meran seine
Sportclub-Mitgliedskarte vorweist, hat Anspruch auf unser Spezialangebot
„Special-Pass“: dieses exklusive Angebot ermöglicht
den Zugang zum Fitness Center von Montag bis Samstag von 9 bis
12 Uhr und von 14.15 bis 17 Uhr, und von Montag bis Freitag auch
am Abend von 20.15 bis 21.45 (an Sonn- und Feiertagen von 9 bis
12 Uhr).
Das Spezialangebot „Special Pass“ kostet 47 Euro pro Monat (im
Jahresabonnement).
Im Preis inbegriffen sind die Teilnahme an den Fitness-Einheiten
mit Musik, periodische Beratungsgespräche mit dem Fitness-Trainer
zur Entwicklung spezieller Trainingsprogramme und die Benutzung
der Kardio- und Kraftgeräte.
Für weiter Informationen steht das Fitness-Centers der Therme Meran
persönlich oder telefonisch unter 0473 252 021 zur Verfügung.
SPORTPANORAMA
Neue Bürozeiten
Die Öffnungszeiten des Büros am Rennweg
115 haben sich geändert. Ab sofort
ist das SCM-Büro während der Arbeitswoche
jeden Vormittag und dreimal
wöchentlich auch nachmittags geöffnet.
Von Montag bis Freitag von 7.45 Uhr bis
12.15 Uhr, am Montag, Dienstag und
Donnerstag zusätzlich von 13.30 Uhr bis
17.00 Uhr. Telefonisch erreichen Sie uns
wie bisher unter 0473 232126.
Keine Sommerpause
Wenn es irgendwo keine Sommerpause
gibt, dann im SC Meran. Die meisten
Sektionen trainieren für die ersten
Wettkämpfe im Herbst und die Vereinsführung
hat – unter anderem – die
verschiedensten Initiativen zu betreuen.
Die Landesrätin für Sport, Martha Stocker
stattete der Stadlerolypmiade einen Besuch ab.
Im Bild mit (v.l.) Robert Asam und der SCM-
Führungsspitze Verena Leiter und Karl Freund
Vor allem die Sport-, Spiel- und Spaßwochen
und die Stadtlerolympiade wollen
gut vorbereitet werden. Seit Jahren gehören
beide Veranstaltungen zu den erfolgreichsten
im SCM. Mehr über beide
Sommer-Events in diesem Heft.
Zum Titelbild
Die Sektion Radsport ist im Aufwind.
Eine tolle Frühjahrs- und Sommersaison
geht zu Ende. Im Bild die Leistungsgruppe
beim Training.
In diesem Heft
23. Stadtlerolympiade:
Ein Familienfest des Sports
TROFEO
WANDERPOKAL
„WALTER SEIBSTOCK“
Spiel, Sport, Spass ...
hier gibts für alle was!
Seite 6/7
Tolle Sommertage:
Sport-, Spiel- und Spaßwochen
Seite 8
Der Neue im SCM-Büro:
Alex Facchini im Porträt
Aus den Sektionen: Viele
Kursangebote für den Herbst
ab Seite 10
Seite 9
Editorial
3
Ein Sportverein ist
längst nicht mehr
nur ein Verein,
der sich sportlichen
Tätigkeiten
verschrieben hat.
Sportliche Aktivitäten
sind allerdings
noch immer
die Grundlage für jene Aufgaben, die ein
Sportverein heute erfüllt oder erfüllen soll.
In einer immer komplexer werdenden Gesellschaft
nehmen Sportvereine eine zentrale
und wichtige Position ein, als eine
Einrichtung, die Kinder und Jugendliche
in einer wichtigen Lebensphase begleitet,
die Menschen zusammenführt, egal, welcher
Herkunft, Rasse oder Religion. Der
SC Meran ist sich dieser seiner Verantwortung
bewusst. Die Sektionen im SCM mit
ihren – zum Glück noch immer – vielen
ehrenamtlichen Mitarbeitern führen diese
Aufgabe zum Wohle – nicht nur – der
Meraner Bevölkerung durch. Ich möchte
die soziale Verantwortung unseres SCM
bewusst hervorheben, weil die Bedeutung
eines Sportvereins leider viel zu oft nur an
Ergebnissen gemessen wird. Es braucht
tolle Athleten und Mannschaften, die herausragende
Ergebnisse erzielen, Titel und
Medaillen gewinnen, auch weil sich viele
junge Sportler daran orientieren. Aber das
Maß aller Dinge sollen Sie nicht sein. Für
viele SCM-Sportlerinnen und –Sportler
beginnt mit dem Schuljahr auch ein neues
Sportjahr. Ich wünsche euch viel Erfolg in
beiden Bereichen und vor allem, dass der
Spaß nie verloren geht.
»care4u«, die kostengünstige Unfallversicherung,
weil 70% der Unfälle in der Freizeit passieren!
Willkommen im Leben.
Ein Versicherungsprodukt von:
Antoniana Veneta Popolare Assicurazioni S.p.A.
Volksbank
Werbeinformation. Vor Unterzeichnung lesen Sie bitte die Informationsbroschüre. Die Informationsbroschüre (inklusive vorvertragliches Informationsblatt
und Versicherungsbedingungen) liegt zur Einsicht bei unseren Beratern und in allen unseren Filialen auf bzw. ist unter www.volksbank.it abrufbar.
Große Emotionen. Reine Energie.
Wähle aew als deinen Strom- und Gasversorger und entdecke
die vielen Vorteile von aew in unseren neuen Energy Stores.
www.aew.eu
SPORTPANORAMA
5
Zwei Sektionen – ein Fest
Ski Alpin und MMB gemeinsam auf der Kurpromenade
Die Sommerfestmacher stellen sich zum Gruppenbild.
Am 1. und 2. August fand zum vierten
Mal das Sommerfest der Sektion Ski Alpin
im SCM statt. Wie schon 2014 gab
es auch in diesem Jahr wieder die Zusammenarbeit
mit der Wintersportsektion
MMB (Menschen mit Behinderung).
Viele Mitglieder der beteiligten Vereine
sowie zahlreiche freiwillige Helfer, Verwandte
und Freunde waren auch diesmal
wieder bereit, aktiv am Stand auf
der Kurpromenade mitzuarbeiten.
Dank vieler fleißiger Hände verlief
die Arbeit reibungslos. Der Reinerlös
kommt den Sportlerinnen und Sportlern
der zwei Sektionen zugute, deren
sportliche Tätigkeit während der Saison
eine zusätzliche finanzielle Unterstützung
erfährt. Die Arbeit für das Sommerfest
beginnt allerdings nicht erst am
Tag vorher beim Aufbau. Man traf sich
bereits Wochen vorher, um alle notwendigen
Schritte zu besprechen und die
dafür nötigen Vorbereitungen zu treffen.
Für die musikalische Unterhaltung wurden
drei Bands engagiert, nämlich Jolly
Mood, The Blokes und Die Südtiroler.
So wurden die Gäste unseres Sommerfestes
mit Rock und Pop, Schlagern und
Volksmusik unterhalten. Für Abwechslung
und viel Spaß sorgte das Ballwurfspiel,
das auch zufällig vorbeikommende
Passanten begeisterte und so manchem
Teilnehmer ein unfreiwilliges kühles
Bad bescherte. Angesichts der hochsommerlichen
Temperaturen war das aber
meistens eine willkommene Abkühlung.
Rund um die Uhr sorgte die Sektion Ski
für Speis und Trank und verwöhnte die
Gäste mit leckeren Grillgerichten oder
spritzigen Sommergetränken.
Alle Verantwortlichen der beiden Vereine
möchten sich auch an dieser Stelle
noch einmal für die tatkräftige Unterstützung
bei Mitgliedern und Helfer
bedanken. Ein Dank geht natürlich
auch an alle Festgäste. Vielleicht sieht
man sich beim Traubenfest im Oktober
wieder.
Lokalaugenschein in der Meranarena. Von
links: Marco Giongo, Peter Zanon (beide
Techniker Meranarena), Federico Mazzei
(Präsident Meranarena), Sarah Freimuth (Verwaltung
Meranarena), Sportstadträtin Gabi
Strohmer und SCM-Präsident Karl Freund.
Lokalaugenschein
Meranarena
Baumängel sollen angeblich die Ursache
sein, dass in der Schwimmhalle in der
Meranarena Wasserschäden aufgetreten
sind. Einerseits geht es um Regenwasserinfiltrationen,
andererseits weist das
Schwimmbecken undichte Stellen auf.
Da es sich um außerordentliche Instandhaltungsarbeiten
handelt, fallen diese in
die Zuständigkeit der Gemeindeverwaltung.
Im Sommer hat sich Sportstadträtin
Gabi Strohmer ein Bild von der
Situation gemacht. Beim Lokalaugenschein
wurde sie vom Präsidenten der
Meranarena, Federico Mazzei, SCM-
Präsident Karl Freund und Technikern
begleitet. Einig war man sich darüber,
dass die Ursache der Wasserschäden
schnellstens behoben werden müsse, um
das Schadensausmaß zu begrenzen. Gabi
Strohmer hat auch andere Sportstätten
in Meran unter die Lupe genommen,
um anschließend eine Prioritätenliste zu
erstellen. Fest steht, dass die Sanierung
der Schwimmhalle Vorrang haben soll.
Ein genauer Termin, wann die Arbeiten
durchgeführt werden sollen, ist noch
nicht bekannt.
Wir bringen
Sie in
Bewegung!
www.vitaplus.it
■ Schuhe & Einlagen ■ Wäsche & Bademoden ■ Bandagen & Orthesen ■ Rehabilitation & Mobilität ■ Pflege zu Hause
MERAN
Otto-Huber-Str. 78-80 - T 0473 055730
MERAN
Max-Valier-Str. 3/A - T 0473 272727
BRIXEN
Regensburger Allee 14 - T 0472 831066
VitaPlus_Sportclub_186x62mm-def.indd 1 20.04.15 14:06
6 SPORTPANORAMA
23. Stadlerolympiade
Ein heißer Tag am Sportplatz und im Lido
18 Sportarten zur Auswahl / Triathlon hat Premiere / Ergebnis-Überblick
Die besten Herren machten es spannend (v.l.):
Markus Hager (2.) und Franz Chiusole (1.)
kamen beide auf 1450 Punkte, Hannes Lang
(3.) auf 1445.
Es war ein langer, aber vor allem heißer
Tag, ideal für die Wassersportarten. Selten
haben sich die tapferen Kanufahrer
übers Kentern so gefreut wie diesmal.
Natürlich gab es angesichts des strahlend
blauen Himmels eine Rekordbeteiligung.
Schon vor neun Uhr wurden die
ersten Anmeldungen entgegengenommen,
und als Siegerpokale vergeben und
Gutscheine verlost wurden, war 20 Uhr
längst vorbei. Alle Ergebnisse und auch
Fotos der 23. Auflage der Stadtlerolympiade
finden die Leser(innen) auf der
SCM-Homepage. SCM Aktuell bringt
Die drei sportlichsten Familien: Fam. Chiusole
(1.), Bertagnolli (2.) und Fischnaller (3.).
Rechts: Peter Seibstock, der den Wanderpokal in
memoriam Walter Seibstock überreichte.
nachstehend eine kleine Auswahl.
Familienwertung: 1. Fam. Chiusole
4060 Punkte (Franz, Vera, Traudi von
Leon), 2. Bertagnolli 3910 (Fabio, michel,
Heidi Moser), 3. Fischnaller 3827
(Harald, Klara, Linda). Insgesamt wurden
29 Familien gewertet.
Vereinswertung: 1. SCM Kanu 6910
Punkte, 2. Freizeitverein STUV 6655,
3. SCM Leichtathletik 6635. Insgesamt
wurden elf Vereine gewertet.
Bestes Einzelergebnis: Herren: Franz
Chiusole (Jg. 1963) und Markus Hager
(1979), beide 1450 Punkte. Damen: Ve-
Sportstadträtin Gabi Stromer (r.) prämierte die
drei besten Damen (v.l.): Valentine Alber (2.),
Veronika Bonani (1.), erzielte 1380 Punkte,
Vera Chiusole (3.)
ronika Bonani (1997) 1380 Punkte.-
Kategoriensiege: m/f 2008 und jünger:
Simon Gerstgrasser/Lara Göller; 2005-
2007: Leo Holzner/Lara Höllrigl; 2002-
2004: Michel Bertagnolli/Evelyn Vorhauser;
1998-2001: Mathias Hofer/Vera
Chiusole; 1986-1997: Fabio Bertagnolli/Veronika
Bonani; 1976-1985: Markus
HagerHeike Torggler; 1966-1975:
Ulrich Gutweniger/Ingrid Gamper;
1956-1965: Franz Chiusole/Traudi von
Leon; 1946-1955: Peter Strom; 1945
und älter: Helmuth Larcher/Luise Lang.
Kategorie MMB: Manuel Staffler.
Es sieht leicht aus, aber…
Früh übt sich…
Rolle rückwärts
Triathlon: 3. Prüfung
Special Guest zielsicher
Wohin mit dem Ball?
SPORTPANORAMA
7
Seilspringen bei 34 Grad!
Die ganze Familie im Einsatz
Eine spezielle Siegerehrung für unsere „special guests“.
23 special guests aus Afrika
SCM lädt in Meran untergebrachte Flüchtlinge ein
Es war ein ungewohntes Bild bei dieser
23. Ausgabe der Stadtlerolympiade. Junge
Männer aus Schwarzafrika versuchten
sich im Kanufahren, starteten beim Triathlon,
beim Geschicklichkeitsradfahren
oder Orientierungslauf. Was für uns
sportlicher Alltag ist, ist für diese Menschen
in den allermeisten Fällen eine
Begegnung der etwas ungewöhnlicheren
Art.
Doch überraschenderweise erwiesen sich
die meisten unserer diesjährigen Gäste
aus dem Flüchtlingsheim am Meraner
Bahnhof als schnell lernende „Schüler“.
Am Anfang noch ein wenig unsicher,
hatten die Burschen und Männer aus
Mali, Gambia, Guinea, Benin usw. das
System der Stadtlerolympiade schnell
durchschaut. Einfach anstehen, warten
und starten.
So hatten alle ihren Spaß und genossen
einen Tag, der sich völlig unterschied
vom Alltag im Flüchtlingslager, wo viele
seit Wochen und Monaten zur Untätigkeit
verdammt sind. Die Veranstaltung
bot ihnen Gelegenheit, ihre derzeitige
Gastgeberstadt Meran von einer neuen
Seite kennenzulernen.
Sportliche Erfolge waren auch dabei.
Gar einige haben die 900 Punkte-Marke
übertroffen und bei einzelnen Disziplinen
sehr gut abgeschnitten. In einem
Fall war auch das Losglück zur Stelle.
Ein Teilnehmer durfte sich bei der Verlosung
der Preise über einen 50-Euro-
Gutschein freuen.
Ein aufrichtiges Dankeschön an die vielen
Freiwilligen im SCM, die mit Geduld
und Aufmerksamkeit den „special
guests“ an den verschiedenen Ständen
der Sektionen die Regeln und den Geist
der Stadtlerolympiade weitergegeben
haben. Damit erst wurde diese Initiative
ein Erfolg.
Wenn die Mami mit der Tochter…
Gastgeber und Gäste: SCM-Vizepräsidentin Verena Leiter und Präsident Karl Freund mit Gästen.
8 SPORTPANORAMA
Sport-, Spiel- und Spaßwochen
Pantherfight und Klettergarten
Die supertollen Sport-, Spiel- und Spaßwochen des SCM
20.
Ohne Sponsoren wären die Sport-, Spiel- und Spaßwochen nicht möglich
Eislaufen im Hochsommer, Klettern
im Hochseilgarten, Kanufahren im
Schwimmbad, Hineinschnuppern in
nicht ganz alltägliche Sportarten wie
Yoseikan Budo, Badminton oder Orientierungslauf
– alles ist möglich, aber
nur bei den Sport-, Spiel- und Spaßwochen
des SC Meran für Kinder von sechs
bis zwölf Jahren. Auch heuer waren die
beiden Wochen im August wieder sehr
schnell ausgebucht. Knapp hundert Buben
und Mädchen konnten somit wieder
eine sportliche, abwechslungsreiche
Ferienwoche genießen.
Der Montag war ein Spieltag in der
Turnhalle mit Laufspielen und Pantherfight.
Am Dienstag ging es in die Eishalle,
am Mittwoch ins Lido. Der Donnerstag
führte ins Schnalstal und war
ausgefüllt mit Klettern im Hochseilgarten.
Die Woche ging mit verschiedenen
Schnupperkursen und einem Abschluss-
fest zu Ende, an dem auch die Eltern
teilnahmen.
Fünf Betreuerinnen und Betreuer sorgten
für einen reibungslosen Ablauf, unter
ihnen Sportlehrerin Helga Holzner:
„Es ist schön zu sehen, mit welcher Freude
und Begeisterung die Kinder an den
verschiedenen Spielen teilnehmen und
neue Sportarten ausprobieren. Ein Höhepunkt
war natürlich das Paddeln im
Lido und der Tag im Hochseilgarten.“
Für den kleinen Hunger oder Durst zwischendurch
gab es Trinkjoghurts, Äpfel
und Säfte. Die Mittagessen wurden in
der Meraner Caritas-Mensa eingenommen.
Der SC Meran dankt allen Sponsoren,
welche die Sport-, Spiel-, Spaßwochen
unterstützen: Raiffeisenkasse
Meran, Etschwerke/ AEW, die Firma
Nägele, der Milchhof Meran, die Obstgenossenschaft
Cafa, die Stadtgemeinde
Meran und das Land Südtirol.
Ob im Freien oder in der Turnhalle; Hauptsache
Bewegung.
NEUHEIT
NOVITÀ
natürlich
naturale
Calzium & Eiweiß
calcio & proteine
Omega Fettsäuren
acidi grassi Omega
Die Wundersaat der Mayas!
I miracolosi semi dei Maya!
■ Zentrum/Centro, Rennweg/Via delle Corse 50 ore 6-19 Uhr durchgehend /continuato
■ Obermais/Maia Alta, Via Dante Str. 21
ore 6-13.00 Uhr / ore 15.30-19.00 Uhr
■ Untermais/Maia Bassa, Via Matteotti Str. 40 ore 6-13.00 Uhr / ore 15.00-19.00 Uhr
■ West/Ovest, Via Enrico-Toti Str. 43 ore 6-13.00 Uhr / ore 15.30 -19.00 Uhr
facebook.com/erbbrot
Tel. +39 0473 230655
www.erbbrot.it
Anz_Sportclub-aktuell-186x62mm.indd 1 13.03.15 10:31
SPORTPANORAMA
9
Im Porträt
Der Neue im SCM-Büro
Alex Facchini – der Sport spielte schon immer eine große Rolle
Alex Facchinis Lebenslauf ist von Anfang
an eng mit dem SC Meran verbunden.
Geboren am 23. Februar 1990 wurde er
schon als Sechsjähriger Mitglied des Vereins.
Alex‘ „Sportclub-Karriere“ begann
in der Sektion Ski und damit auf den
Hängen von Meran 2000. Aber damit
war es nicht getan: Seine sportliche Vielseitigkeit
stellte er anschließend auch bei
den Leichtathleten, Handballern und
Radsportlern unter Beweis.
Aber nur dabei sein, das war nicht Alex‘
Sache. Wenn schon, denn schon: Also
einmal für eine
Italienmeisterschaft.
Bei den Handballern
war er Mitglied
der U13-,
U14- und U18-
Mannschaften,
die die Landesund
Regionalmeisterschaften
gewannen. Zwei Lan-
Alex Facchini
desmeistertitel schaffte er auch bei den
Radsportlern in der Disziplin Uphill-
Studium eine Rolle: Abschluss in „Scienze
delle attivitá motorie e sportive“
(übrigens mit 110 cum laude) und bald
auch in „Management dello Sport“.
Erste berufliche Erfahrungen sammelte
er zwischen 2008 und 2014 bei Praktika
unter anderem im Krankenhaus Meran
(Physiotherapie), im Krankenhaus Bozen
(Sportmedizin), beim SC Meran
(2014) und im Unternehmen Dr. Schär
in Burgstall (2015). Seit dem Sommer
ist Alex Facchini nun ganz offiziell dort
gelandet, wo er eigentlich schon sein
ganzes bisheriges Leben lang war, nämlich
beim Sportclub Meran, wo er als
Geschäftsführer auf Manfred Unterhauser
folgt.
Wer Alex Facchini fragt, was er als seine
Stärken bezeichnet, erfährt, dass er
„gewissenhaft, zielstrebig und ruhig“
ist. Diese Eigenschaften kann er gut
brauchen, denn im SCM-Büro geht es
manchmal lebhaft zu. Den Ausgleich
findet er auch weiterhin beim Sport,
beim Berglauf, Mountainbike, bei so
mancher Skitour, und wenn ihn der
Teufel reitet, dann macht er auch noch
beim Ötzi-Alpin-Marathon mit.
SCM AKTUELL wünscht ihm für den
neuen Job und den sportlichen Ausgleich
nur eins: Es soll ihm immer Spaß
machen!
Alex‘ liebstes Fortbewegungsmittel ist sein Mountainbike.
sammelte er in allen Disziplinen Erfolge.
Hier nur eine kleine Auswahl davon:
Beim Vortex- und Speerwurf, Kugelstoßen,
Sprint- und Hürdenlauf spielte er
in der Leichtathletik seine Stärken aus.
Er war Landes- und Regionalmeister
und qualifizierte sich im Speerwurf auch
MTB. „Radfahren ist bis heute ein Lieblingshobby
geblieben“, sagt Alex.
Nach der Matura am Meraner Realgymnasium
„Albert Einstein“ besuchte
Alex die Universität Verona und die TU
München. Natürlich spielte der Sport
für den vielseitigen Sportler auch beim
Wenn es die Zeit erlaubt, dann wird eine Skitour
geplant.
10 SPORTCLUB AKTUELL
AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Leichtathletik
Vize-Italienmeister
Michael Albrecht läuft U18-WM Norm nmeister über 400 m
Qualität,
die man spürt!
Algund
J.-Weingartner-Str. 10/A
Tel. 0473/204800
Fax 0473/449885
info@karlpichler.it
www.karlpichler.it
Trotz nicht ganz optimaler Vorbereitung
lieferte Michael Albrecht bei der
U18-Italienmeisterschaft in Mailand
ein herausragendes Ergebnis. Im 400
m-Endlauf kam er mit einer Zeit von
49“06 hinter dem Ausnahmeathleten
russischer Herkunft Vladimir Aceti
(47“77) auf den ausgezeichneten 2. Platz
und wurde somit Vize-Italienmeister.
Michael unterbot damit sogar die heurige
Weltmeisterschaftsnorm von 49“45.
Die U18-WM, die alle zwei Jahre stattfindet,
kam für Michael aber noch zu
früh. Der italienische Verband schickte
nur 30 Athleten nach Cali (Kolumbien).
Michael war nicht dabei, weil er mit 16
Jahren der jüngste Läufer in der Endwertung
war. Dafür darf er sich schon
jetzt auf die EM 2016 in Tiflis (Georgien)
freuen, denn dort findet 2016 die
erste U18-Europameisterschaft statt.
In Mailand hatte Michael schon im
Vorlauf aufhorchen lassen. Bei seinem
an Dramatik nicht zu übertreffenden
sechsten und letzen Vorlauf setzte sich
Michael mit einem klaren Sieg durch.
Seine Siegerzeit von 49“71 bedeutete
neuen U18-Landesrekord und neuen
Vereinsrekord. Damit entthronte Michael
Alfred Ladurner, den aktuellen
Sektionsleiter der SCM-Leichtathletik,
Gold für Sara
Schulmeisterschaften
Die erhoffte Goldmedaille für Sara
Buglisi gab es bei den Leichtathletik
-Italienmeisterschaften der Mittel- und
Oberschüler in Desenzano. Die 14-jährige
Nachwuchshoffnung im nationalen
Geherbereich kam zu einem nie gefährdeten
Sieg über 2 km Gehen. Bereits
2014 hatte Sara mit einem Regionalrekord
über dieselbe Distanz (9‘45“78)
aufhorchen lassen und sich an die zweite
Stelle der italienischen Rangliste gesetzt.
In Desenzano gewann sie mit einer Zeit
von 10‘00“11.
Für die Vize-Italienmeisterin der Schüler
im Crosslauf, Emma Elisabeth Garber,
reichte es im Endlauf über 1000 m
zu einem guten 8. Platz in persönlicher
Bestzeit von 3‘12“39. Lena Thaler erreichte
im 1000 m Endlauf der Oberschüler
mit 3‘14“97 den 9. Platz.
Michael Albrecht
der im fernen Jahr 1979 die Uhren auf
49“8 hatte stehen lassen.
Ein weiterer SCM-Athlet erreichte ein
Finale, und zwar der 17-jährige Kugelstoßer
17-jährige Markus Gamper. Mit
14,97 m wurde er zehnter. In der Qualifikation
hatte er mit 14,99 m die sechstbeste
Weite erzielt.
Sara Buglisi
AUS DEN SEKTIONEN
11
Medaillenflut in Brixen
Erfolgreicher SCM bei der Jugendlandesmeisterschaft
Auf der Überholspur: Maddalena Melle (Nr.
32) auf dem Weg zur italienischen Jahresbestzeit
Jahresbestzeit
Maddalenas toller Lauf
Alljährlich wird in Trient der Große
Preis der Mittelstrecken ausgetragen.
Auch dieses Jahr waren an den jeweils
letzten drei Dienstagen im Juli wieder
Hunderte von Läufern auf nationaler
Ebene am Start. Im Nachwuchsbereich
überzeugten die SCM-Läuferinnen mit
hervorragenden Zeiten. Herausragend
die 3‘10“08 über 1000 m der erst zwölfjährigen
Maddalena Melle (Jg. 2003).
Sie lief in ihrer Altersklasse italienische
Jahresbestzeit und reihte sich an die 8.
Stelle der italienischen U14- Jahresbestenliste.
Vielversprechend war auch ihre
600 m-Zeit von 1‘45“09.
Emma Elisabeth Garber, eine der besten
Cross- und Bergläuferinnen Italiens,
scheint auf Anhieb auch ihre Lieblingsstrecke
auf der Bahn gefunden zu haben,
nämlich den Hindernislauf. Mit 4‘06“12
über 1200 m Hindernis ist sie an die 4.
Stelle der nationalen Jahrgangs-Rangliste
2001 vorgerückt und an die 20. Stelle
der italienischen U16-Jahresbestenliste.
Bei der Jugend-Landesmeisterschaft in
Brixen waren die SCM-Mädchen der
Altersklasse U16 mit insgesamt acht
Landesmeistertitel am erfolgreichsten.
Titel gingen an Sara Buglisi über 1000
m und 3 km Gehen, Emma Elisabeth
Garber über 1200 m Hindernis und
über 2000 m, Anna Menz über 80 m
Hürden, Julia Mair im Diskus- und Kugelstoßen
und die 4x100 m-Staffel in der
Besetzung Maja Gamper, Marie Gruber,
Julia Mair und Anna Menz. Dass es oft
auch sehr knapp hergehen kann, sah
man in der Staffel 100-200-300-400 m.
Anna Scheibe, Emma Elisabeth Garber,
Vera Chiusole und Sara Buglisi mussten
sich um 3/100 geschlagen geben.
Weitere Podestplätze: Marie Gruber und
Maja Gamper kamen über 80 m zeitgleich
auf Platz 3, Anna Menz lief über
300 m Hürden auf den 2. Platz.
In der Altersklasse U14 gab es drei
weitere Landesmeister mit Maddalena
Melle über 1000 m, Sabine Bonani im
Kugelstoßen und Valeria Buglisi über
2 km Gehen. Den 3. Platz erreichten
Veronika Hölzl im 1000 m Lauf, Sabine
Bonani im Vortex und Maddalena
Melle im Weitsprung. Elias Kuen eroberte
zweimal Silber (Kugelstoßen und
Anna Menz
Vortex). Die 100-200-300-400 m Staffel
mit Tanja Erler, Valeria Buglisi, Veronika
Hölzl und Maddalena Melle wurde
Vize-Landesmeister.
In der Altersklasse U12 wurden Rahmenwettkämpfe
ausgetragen. Auch diese
Altersklasse sorgte für einige sehr gute
Ergebnisse. So warf der erst zehnjährige
Valentino Melle den 200 g Ball auf 41,05
m und wurde über 40 m Hürden 2.
Berglauf-IM
U16-Mädchen holen Bronze
v.l.n.r.: Greta Lochmann, Chiusole, Maja
Gamper, Emma Garber, Sara Frick
Bei den in Sondalo, bei Sondrio U18-
und U16-Berglauf-Italienmeisterschaften
lieferte der Sportclub Meran bei
den U16- Mädchen eine kleine Überraschung.
Insgeheim hatte man auf ein
gutes Ergebnis gehofft, dass die junge
Mannschaft zu Bronze laufen würde,
damit hatte selbst Trainer Hans Ladurner
nicht gerechnet. Alle fünf SCM-
Läuferinnen – Emma Garber, Vera
Chiusole, Sara Frick, Maja Gamper und
Greta Lochmann – sind Jahrgang 2001
und werden auch nächstes Jahr in der
selben Altersklasse starten. In der Einzelwertung
lief Emma Elisabeth Garber auf
einen hervorragenden 4. Platz.
12 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Kanu
Drei Meraner in Krakau
Kanuslalom-WM 2015 in Polen
Matthias Weger (19) kann mit seinem
Abschneiden bei der Kanuslalom-EM in
Krakau (Polen) zufrieden sein. Bei seinem
ersten Auftritt in der U23-Klasse
konnte sich der 19-jäjhrige SCM-Paddler
im Kajak-Einer für den Finallauf
qualifizieren und erreichte dabei den
hervorragenden 10. Platz.
Matthias hat in Krakau eine konstante
Leistung gebracht und alle drei Läufe
(Qualifikation, Halbfinale, Finale) ohne
Torstangen-Berührungen, also ohne
Strafsekunden zu Ende gebracht. Neuer
U23-Europameister im Kajak-Einer
wurde der tschechische Topfavorit Jiri
Prskavec vor dem Italiener Zeno Ivaldi.
Jakob Weger (17) konnte die Medaillen-Erwartungen
in der Kategorie U18
nicht erfüllen. Als Titelverteidiger verpasste
er den Finallauf der besten 15 klar
Drei Meraner in Polen: Matthias Weger, Michael Luther und Jakob Weger.
und belegte nur den 26. Platz. Nach erster
Zwischenbestzeit verfehlte er das Tor
Nummer acht, musste eine Hilfsschleife
einlegen und fuhr dann mit vollem Risiko.
Da handelte er sich für zwei Torstangenberührungen
noch vier Strafsekunden
ein.
Ebenso im Halbfinallauf ausgeschieden
ist Michael Luther. Der 18-jährige
Meraner kam auf Rang 29. U18-Europameister
im Kajak-Einer wurde Niko
Testen (Slowenien) vor Richard Macus
(Slowakei).
Im Kajak-Einer Mannschaftslauf (U18)
belegten Jakob Weger, Michael Luther
und Marco Vianello für Italien den 7.
Platz. Der EM-Titel ging an die Slowakei
vor Polen. Für Italien gab es bei der
Kanuslalom-EM in Krakau in der Kategorie
U23 drei Silbermedaillen.
Die SCM-Kanuten bestritten einen erfolgreichen
European-Junior-Cup.
European
Junior Cup
Jakob Weger K1-Gesamtsieger
Große Erfolge feierten die Slalom-
Kanuten des SC Meran auch in dieser
Saison. Beim European-Junior-Cup,
dem Kanuslalom-Europacup für U18-
Athleten, konnte Jakob Weger an seine
Leistungen der letzten Zeit nahtlos anschließen:
Jakob wurde im Kajak-Einer
erstmals Gesamtsieger beim European
Junior-Cup der Altersklasse U18. Er gewann
mit nur einem Punkt Vorsprung
vor dem Deutschen Thomas Strauss,
obwohl er die ersten fünf Rennen ausgelassen
hatte. Nach seinem sensationellen
EM-Sieg 2014 in Skopje (Mazedonien),
war dies wieder ein historischer Erfolg.
Den Gesamtsieg sicherte er sich dank des
Sieges Ceske Budweis (Tschechien), zwei
zweiten Plätzen in Solkan (Slowenien)
und Ceske Budweis und drei sechsten
Plätzen in Solkan und Krakau. Jakobs
Laufzeiten waren immer die schnellsten.
Dreimal kassierte er im Finallauf für
zwei oder drei Torstangenberührungen
vier oder sechs Strafsekunden und fiel
damit auf Platz sechs zurück. Dass seine
Laufzeiten extrem schnell sind, beweist
AUS DEN SEKTIONEN
13
der Sieg in Ceske Budweis mit sechs
Strafsekunden.
Aber auch andere SCM-Kanuten warteten
beim European Junior Cup mit
guten Leistungen auf: Martin Unterthurner,
Michael Luther, Lenz Luther,
Valentin Luther, Jakob Luther, Peter
Mulser und Franziska Thaler. Jakob Luther
(U14) als jüngster im Bunde, stand
beim Wettkampf in Solkan im Kajak-
Einer sogar als Zweiter auf dem Podest.
Die Konkurrenz war zahlenmäßig und
auch von der Qualität her stark: 290
Kanuten aus 20 Ländern waren bei den
Rennen im European-Junior-Cup im
Einsatz.
Beim Finale in Krakau konnte sich auch
Matthias Weger (U23) in Szene setzten.
Er gewann das erste von zwei Rennen
und wurde im nachfolgenden zweiter.
Damit wurde Matthias im Kajak-Einer
der U23 Krakau Gesamtsieger.
Mit Jakob Weger (U18), Michael Luther
(U18) und Matthias Weger (U23) konten
sich in dieser Saison erstmals drei
Kanuten des SC Meran für die Kanuslalom-EM
der U23 und U18 qualifizieren,
die Ende August in Krakau ausgetragen
wurde.
Kanu-Italienmeisterschaft
SCM-Truppe musste diesmal kleinere Brötchen backen
Weniger gut ist es den erfolgsverwöhnten
Kanuten des SC Meran bei der Kanuslalom-Italienmeisterschaft
der Senioren
und Junioren in Valstagna ergangen.
Lukas Mayr musste sich im Kajak-Einer
nach vier Medaillengewinnen in Folge
bei den Italienmeisterschaften diesmal
mit einem 8. Platz begnügen. Im Kajak-
Einer-Teamlauf verpassten Lukas Mayr,
Michael Luther und Martin Unterthurner
mit Rang 4 Edelmetall nur knapp.
Franziska Thaler wurde im Kajak-Einer
der Frauen 8. Im Kajak-Einer der U18-
Klasse fehlte Franziska als 4. nicht viel
zur Bronzemedaille. Für den einzigen
SCM-Medaillengewinn bei dieser IM
sorgte das U18-Junioren-Team. Michael
Luther, Valentin Luther und Martin
Unterthurner holten im Kajak-Einer-
Teamlauf Silber. Im Einzelrennen gab es
für Valentin Luther, Marin Unterthurner,
Michael Luther und Peter Mulser
die Plätze 8, 11, 12 und 22.
Zwei Erfolgsmeldungen gibt es von den
SCM-Masters von den Italienmeisterschaften
im Wildwassersprint auf dem
Eisack. Georg Hager (M65) gewann im
Kajak-Einer in seiner Altersklasse, Georg
Herz (M60) gewann hingegen in seiner
Altersklasse die Silbermedaille.
www.raika.it
14 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Triathlon
Viele Einsätze, viele Erfolge
SCM-Athleten auf allen Distanzen dabei / Wettkampfüberblick
Roland Osele, Finisher beim Idroman
Über einen guten Start in die Wettkampfsaison
durften sich die Triathleten
des SCM freuen. Gleich sieben Athleten
gaben ihr Saisondebüt beim Südtirol-
Klassiker, dem Kalterersee-Triathlon.
Dieser Wettkampf geht über die olympische
Distanz mit 1,5 km Schwimmen,
40 km Radfahren und 10 km Laufen.
Urbano Ferrazzi gelang der Sieg in der
Kategorie M4, Karin Schwellensattl belegte
Platz 5 in der Kategorie S4.
Eine starke Vertretung des SCM war
beim „Idroman“ in der Provinz Brescia
im Einsatz. Die Radstrecke ist bei diesem
Wettkampf mit bis zu 2750 Höhenmetern
besonders anspruchsvoll. Roland
Osele erzielte auf der Mitteldistanz (1,9
km, Schwimmen, 88 km Radfahren, 31
km Laufen) in der Gesamtwertung den
ausgezeichneten 6. Platz und holte Silber
in der Kategorie M2. Auf der kürzeren
Distanz (1,5 km / 40 km / 10 km) gab es
zwei Kategoriensiege von Pauli Teutsch
(M3) und Urbano Ferrazzi (M4). In der
Kategorie M3 wurde Markus Stocker 4.,
in der Kategorie M2 Bernhard Gerstgrasser
5. und in der Kategorie M1 Alexander
Heidenberger 12.
In Obertrum bei Salzburg fand Ende Juli
der Trumer-Triathlon statt. Zehn verschiedene
Disziplinen machen die drei
Wettkampftage geradezu zu einem Triathlonfestival.
Gleich sechs Triathleten
des SCM stellten sich der Herausforderung,
an zwei oder mehreren Wettkämpfen
teilzunehmen. Beim Seecrossing
(3km Schwimmen) belegte Adelheid
Larch mit 52‘49“ den hervorragenden
12. Platz in der Gesamtwertung und
den 4. in ihrer Kategorie. Auch Roland
Santer, Georg Gögele, Elvis Gangi und
Ursula Pulyer absolvierten die Langdistanz
mit guten Platzierungen und nahmen
auch an der Sprintdistanz (750 m /
25,4 km / 5,2 km) teil.
Elvis und Roland starteten noch über
die Mitteldistanz (1,9 km / 88,5 km /
21 km). Letzterer kam bei der Triple-
Wertung auf eine beachtliche Zeit von
8h21‘52“.
Bei der 32. Ausgabe des internationalen
Triathlons von Bardolino am Gardasee
waren es Georg Gögele, Josef Höller,
Christian Klotz, Roland Santer Roland,
Elvis Gangi und Josef Mantinger, die
unter 1500 Teilnehmern das Ziel erreichten.
Königsdisziplin Ironman
3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren
und ein Marathon (42 km) sind zu
bewältigen. Vom SCM war es David
Houska, der die Herausforderung gleich
zweimal schaffte: Beim Moraviaman
in Tschechien blieb er mit 9h35‘ unter
zehn Stunden. Beim UK-Ironman in
Bolton (Groß Britannien) kam er nach
10h36‘ ins Ziel.
Ironman UK in Bolton (GB) mit einer
Zeit von 10.36`. Ausgezeichnete Leistungen
erzielten auch Nadia Graf beim
Ironman in Roth (Deutschland) mit
einer Zeit von 11h42‘ und Alex Niederkofler
beim Ironman in Klagenfurt
(Österreich) mit einer Zeit von 9h52‘.
Für beide war es die erste Teilnahme
an einem Ironman. Herzlichen Glückwunsch!
Die harte Vorbereitung, die vor allem
die Mitteldistanz und der Ironman
voraussetzen, ermöglichte es unseren
Athleten, auch an anderen heimischen
Wettkämpfen teilzunehmen. Unter anderem
bestritten SCM-Athleten den
Ötzi Marathon (Wintertriathlon), die
Ortler-Tour (Rennradrennen), den Sellaronda
Hero- und Dolomiti Superbike-
Wettbewerb (MTB) sowie den Stettiner
Cup (Berglauf).
Zum Saisonende stehen noch einige
interessante Wettkämpfe auf dem Programm.
So etwa der „Inferno-Extrem-
Triathlon“. Der Name sagt schon einiges:
Mit 5500 Höhenmetern zählt der
Wettkampf zu den härtesten der Welt.
Roland Osele (Einzel) und Alexander
Heidenberger (Staffel) werden daran
teilnehmen. Zu bewältigen sind eine
Schwimmstrecke von 3,1km, 97 km
auf dem Rennrad und 30 km auf dem
Mountainbike. Zum Abschluss folgt
dann noch ein 25 km langer und steiler
Berglauf. Der Walchsee-Kaiserwinkel
Triathlon (Österreich), der Supersprint
Montigglman und der Cross Country
X-Gardaman (Gardasee) werden eine
ebenso harte wie erfolgreiche Triathlon-
Saison beschließen.
Die SCM-Triathleten waren beim Saisonauftakt am Kalterersee natürlich dabei.
AUS DEN SEKTIONEN
15
Sektion Yoseikan Budo
Auf höchstem Niveau
SCM-Trio beim Sommerstage mit Soke H. Mochizuki
Wie jedes Jahr zog der internationale
Sommer-Stage in der Provence viele
Budokas an. Heuer fanden sich rund
300 in Salon-de-Provence ein, um sich
eine Woche lang intensiv mit Yoseikan
Budo auseinander zu setzen . Vertreten
waren unter anderem neben Frankreich
und Italien auch Belgien, Luxemburg,
Portugal, Russland, die Schweiz, die Slowakei,
Spanien Marokko und Tunesien.
Der Stage wird von Soke Hiroo Mochizuki,
dem Begründer der Kampfkunst
Yoseikan Budo, und seinen Söhnen Mitchi
und Kyoshi geleitet. Das Trio wird
von einem Expertenteam der Yoseikan
World Federation unterstützt.
Vom SC Meran waren Elisabeth Unterhofer,
Josef Götsch und Christoph
Hueber dabei und machten das intensive,
aber sehr interessante Trainingsprogramm
mit. An den Vormittagen wurde
in verschiedenen Gruppen trainiert.
Den thematischen Schwerpunkt der
Fortbildung bildeten die Bodentechniken
und das Waffentraining. Außerdem
zeigte der große Meister interessante
Aikido-Hebeltechniken und erklärte das
seiner Kampfkunst zugrunde liegende
Energieprinzip.
Am Nachmittag beteiligte sich Elisabeth
Unterhofer am Workshop „Yoseikan Self
Defense“ (YSD), während Josef Götsch
und Christoph Hueber die Möglichkeit
hatten, ein spezielles Training mit Mitchi
und Kyoshi zu absolvieren, das nur
für eine kleine Gruppe zugänglich war.
Am Abend des ersten Stagetages gab es
eine beeindruckende Vorführung der
École Mochizuki sowie von Experten
des Weltverbandes.
Die Teilnehmer erhielten auch heuer
wieder eine Reihe hilfreicher Anregungen
sowohl für ihre persönliche Budo-
Entwicklung als auch für die Tätigkeit
in ihrem jeweiligen Verein. Ein besonderes
Erlebnis war für jeden die persönliche
Begegnung mit Soke Hiroo Mochizuki,
der es versteht, die Budokas immer
wieder aufs Neue zu begeistern und zu
beeindrucken.
Lehrgang in Bruneck
Zum Abschluss der Sommeraktivität des
Südtiroler Verbandes Yoseikan gab es
am 15. August in Bruneck einen ganztägigen
Aikido Mochizuki-Lehrgang,
der von Meister Roman Patuzzi geleitet
wurde. Von der Sektion YB im SCM
nahmen Rudi Bernard, Josef Götsch,
Christoph Hueber, Roberto Lorenzon
und Herbert Savoy teil.
Der Schwerpunkt des Lehrganges wurde
auf spezifische Übungen des Grundlagenprogramms
und entsprechende technische
Aspekte gelegt. Es ging in diesem
Zusammenhang um die korrekte Anwendung
der Haltegriffe sowie der anschließenden
Hebeltechniken und um
die Effizienzsteigerung beim Einsatz des
Energiepotenzials. Das persönliche Coaching
durch Meister Patuzzi, den internationalen
Kampfkunstexperten, erwies
sich als sehr hilfreich und ermöglichte es
den Budokas, die Details genau zu studieren
und die Präzision in der Ausführung
der Techniken gezielt zu erhöhen.
Patuzzi erläuterte in gewohnt anschaulicher
Weise die wesentlichen Aspekte des
Aikido.
Unser Kursangebot
Die Kurse beginnen am Montag, 21.
September, im Trainingszentrum der
Sektion Yoseikan Budo in der Postgranzstraße
8/C in Meran. Informationen gibt
es jeweils 15 Minuten vor Beginn der
Kursstunden, im SCM-Büro am Rennweg
115, per E-Mail meran@yoseikan.
it / www.yoseikan.bz.it oder telefonisch
unter mobil 333 5359084.
Es gibt unterschiedliche Angebote. Neben
einem Schnuppertraining für Neueinsteiger
drei verschiedene Kurse: Aikido
Mochizuki (Mittwoch von 20 bis
21 Uhr und Freitag von 19.30 bis 20.30
Uhr), Yoseikan Budo für Erwachsene
(Dienstag und Donnerstag ab 19 Uhr)
und für Kinder und Jugendliche (täglich
ab 17 Uhr). Außerdem das Yoseikan
Cardio-Training (Montag und Mittwoch
von 19 bis 20 Uhr).
Zu den Kurs- und Trainingsstunden ist
ein leichter Trainingsanzug (Trainingshose
und Leibchen) mitzubringen.
Besuchen Sie unsere
Feinkost-Metzgereien
in Brixen und Meran!
Genuss leicht gemacht!
...mit Wurstwaren aus der Spezialitätenmetzgerei,
die nicht nur schmecken, sondern auch zu gesunder
Ernährung beitragen. Das Sortiment „Vital“
ohne Zusatz von Phosphaten, Laktose, Milcheiweiß
und glutenhaltigen Rohstoffen. Unter 10% Fett!
www.siebenfoercher.it
16 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Badminton
Sieben Meistertitel vor der Haustür
Wegen der EXPO fand die Jugend-Italienmeisterschaft 2015 in Bozen statt
Wegen der EXPO in Mailand wurde die
Jugenditalienmeisterschaft heuer kurzfristig
nach Bozen verlegt. Schaplatz der
drei Tage dauernden Wettkämpfe war
die Stadthalle. Für die SCM-Truppe also
fast ein Heimspiel. Insgesamt wurden 20
Titel vergeben. In zehn Endspielen waren
Meraner Spieler und Spielerinnen
dabei. Die Ausbeute war grandios: Sieben
Gold-, vier Silber- und vier Bronzemedaillen
standen am Ende zu Buche.
Damit war der SCM zusammen mit den
ASV Mals erfolgreichster Verein dieser
Veranstaltung.
Hervorzuheben sind vor allem die Erfolge
von David Salutt und Claudia
Vorhauser. Beide erreichten alle drei
Endspiele (Einzel, Doppel und Mixed).
Salutt, der bis dahin im Trainingszentrum
von Mailand trainierte, schaffte
bei dieser Meisterschaft als einziger
den Hattrick. Im Doppel und Mixed
stand der Titel so gut wie fest. Mit Jonas
Gamper und Claudia Vorhauser spielte
er sich souverän durch das Turnier. Im
Einzel sorgte er für eine Überraschung.
Fabio Caponio war nicht nur U17-Nationalspieler,
sondern auch haushoher
Favorit. Aber David war an diesem Tag
besser und fertigte ihn mit 21 zu 14 und
21 zu 13 ab.
Fast wäre auch Claudia das Tripple gelungen.
Nach den Erfolgen im Mixed
und Doppel, verlor sie das Einzelfinale
aber gegen ihre Mailänder Doppelpartnerin
knapp in drei Sätzen.
Hanna Innerhofer holte sich ebenfalls
drei Medaillen, nämlich Gold zusam-
men mit der grippegeschwächten Partnerin
Hannah Mair (U15), und jeweils
Silber im Einzel und Mixed. Ebenso
Jonas Gamper (Gold im Doppel mit
David, Silber im Mixed mit Hanna und
Bronze im Einzel).
Auch bei den „Kleinen“, in der U13-
Kategorie gab es durch Patrick Hilpold
und David Spornberger zwei Meistertitel.
Für die große Überraschung sorgte
Patrick, der im Halbfinale den favorisierten
Matteo Massetti aus der Lombardei
ausschaltete. David gewann dann
mit Massetti das Doppel.
Der Trainerstab und die Betreuer hatten
an diesen Tagen alle Hände voll zu tun.
Aber für alle waren die Ergebnisse eine
Bestätigung, dass der SCM mit seiner
Jugendarbeit auf dem richtigen Weg ist.
_______________________________
LICHT-, AUDIO- UND
VIDEOTECHNIK
Tel. +39 0473 270089
www.byoskar-light.it
AUS DEN SEKTIONEN
Wir mischen wieder mit
Der SCM spielt heuer wieder eine Meisterschaft
Nach einer mehrjährigen selbst auferlegten
Zwangspause steigt der SCM mit
seiner Jugend wieder in den Meisterschaftsbetrieb
ein. Der Seriensieger der
Serie A mit immerhin 13 Titeln zog sich
vor einigen Jahren freiwillig zurück. Die
Gründe waren zweierlei Natur: Es fehlte
am nötigen Kleingeld, und es fehlten
Spielerinnen. Die Philosophie des Vereins
war ja immer, auf Eigengewächse zu
setzen. Also traf man die bestimmt nicht
leichte Entscheidung, auszusetzen.
Mittlerweile hat sich die Jugendarbeit
der letzten Jahre bezahlt gemacht. Sowohl
bei den Burschen als auch bei den
Mädchen sieht es gut aus. Resi Klotzner:
Leider können wir nicht direkt in die
Meraner Frühling
Rückblick auf das internationale Jugendturnier
Knapp 200 junge Athleten waren heuer
im Mai beim 23. Jugendturnier um die
Trophäe „Meraner Frühling“ dabei. Sie
kamen aus acht Nationen und vertraten
25 Vereine bzw. Verbände. Für das
OK-Team war die Vorbereitungsarbeit
und Organisation entsprechend lang
und intensiv. Dass die Arbeit nicht umsonst
war, zeigte sich dann während der
Turniertage. Die Veranstaltung verlief
in und außerhalb der Halle reibungslos.
Ein besonderer Dank gebührt dem
Hauptsponsor dieses Großereignisses,
der Raiffeisenkasse Meran.
Die Kategoriensiege gingen vorwiegend
an ausländische Athleten. Vor allem
Kroaten, Slowenen und Österreicher
waren erfolgreich. Der SCM konnte
trotz der Abwesenheit seiner Nationalerste
Liga einsteigen. Wir müssen wieder
unten anfangen und uns sportlich nach
oben arbeiten.2
Der SCM meldete sich für die Serie C
und hatte das Glück auf seiner Seite: Da
es keine anderen Bewerber gab, kann das
Team in der Serie B (Kreis Nord) spielen.
Kleiner Wehrmutstropfen: Der finanzielle
und zeitliche Aufwand ist erheblich
größer, da man im gesamten norditalienischen
Raum und auch auf Sardinien
unterwegs sein wird. Wann, wo und wie
genau, das erfahrt der Neuling erst im
Oktober. Dann wird der Spielkalender
bekannt gegeben.
Abgesehen davon richten Sektionsführung
und Trainer das Hauptaugenmerk
spieler Pirmin Klotzner und David Salutt
mit fünf Tagessiegen gut abschneiden.
Hervorzuheben sind vor allem die
beiden U17-Spieler Jonas Gamper und
Claudia Vorhauser. Allein Jonas bescherte
dem SCM zwei Siege (im Doppel
mit Vereinskamerad Michael Noggler
und im Mixed mit Hanna Innerhofer).
Den Hattrick verpasste Jonas im Einzel.
Nach hartumkämpften Halbfinalspielen
fehlte am Ende die Kraft und er verlor
das Finale gegen seinen Dauerrivalen
Scalvini aus Chiari knapp in drei Sätzen.
Auch Claudia konnte mit zwei Tagessiegen
überzeugen. Sie gewann mit ihrer
Mailänder Doppelpartnerin Tamarelli
und holte sich zusammen mit dem
Slowenen Zavirsek in der U19-Klasse
den Sieg im Mixed. Im Einzel sicherte
Claudia Vorhauser: Zweifache Tagessiegerin
beim Turnier Meraner Frühling
17
weiterhin auf die Jugendarbeit. Aber
auch Grand Prix-Turniere, nationale
Ranglistenturniere, italienische Meisterschaften
für alle Klassen und das gesamte
VSS-Angebot, das vor allem bei
den Kleinsten die Begeisterung für den
Badmintonsport wecken soll, stehen
auf dem Programm. Dazu kommen wie
gewohnt etliche Trainingslager und die
Teilnahme an Auslandsturnieren.
Unser Kursangebot
Die Sektion Badminton im SCM bietet
auch heuer wieder Kurse für Kinder ab
sechs Jahren und Jugendliche an. Diese
werden von Anfang Oktober bis Ende
Mai durchgeführt. Auch Freizeitspieler
und –spielerinnen sind willkommen.
Anfragen und Informationen erteilt die
Sektion unter info@badminton-meran.
it telefonisch (mobil 349 0918836).
sie sich noch dazu eine Bronzemedaille.
Den fünften Tagessieg holte U13-Nachwuchsspieler
David Spornberger.
lauben 337 portici
tel. 0473 23 77 33
18 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Schwimmen
Mit Teamspirit nach Rom
Leistungsexplosion über 4x100 Meter Freistil und Lagen
Die SCM-Damenstaffel in Rom (v.l.): Miriam Innerhofer, Sonja Profaizer, Elin Kienzl Hinteregger,
Viviane Graif.
Ein SCM-Mädchenquartett war bei den
Italienmeisterschaften in Rom im August
dabei. Miriam Innerhofer schaffte
mit einer persönlichen Bestzeit und einem
neuen SCM-Rekord in der Jugendklasse
gegenüber der Startliste (Platz 66)
einen deutlichen Sprung nach vorn, u. z.
um 22 Plätzen auf Rang 44.
Viviane Graif, die z. Z. beste Brustschwimmerin
des SCM, hatte in diesem
Jahr ihre bisher stärkste SCM-Saison.
Sie schaffte erstmalig auf allen drei
Bruststrecken (50, 100 und 200m) die
Qualifikation für Rom. Eine Überraschung
war das Limit über 200m Brust.
Diese Strecke kostete sie bisher immer
viel Selbstüberwindung. Dieser Einsatz
über die lange Brustdistanz war für ihre
Persönlichkeitsentwicklung, Sicherheit
und Stabilität von enormer Bedeutung.
Rom waren für Viviane Tage des Erfolges:
Zweimal schaffte sie eine Platzierung
unter die Top 20 (50 und 100m)
und über 200m Brust eine Verbesserung
von der Start- zur Ergebnisliste um 11
Plätze auf Position 28.
Nach den letzten Nominierungswettkämpfen
im Juli in Trient und Meran
waren nur Miriam und Viviane vom
SC Meran für die Meisterschaften in
Rom qualifiziert. Durch ein sehr gutes
Gruppenklima in den letzten Monaten
stieg die Motivation unter den Girls,
dem Trainer zu beweisen, wir wollen
und schaffen auch mit den Staffeln die
Teilnahme an diesjährigen Sommermeisterschaften.
Mit dieser Einstellung
und Haltung verbesserten Elin, Viviane,
Sonja und Miriam noch einmal deutlich
ihre persönlichen Leistungsgrenzen auf
den Staffelstrecken. So waren die festgelegten
nationalen Nominierungszeiten
für Staffeln keine Hürde mehr.
Viviane schwamm über 100m Freistil
gleich um vier Sekunden schneller. Über
100m Brust zeigte sie eine noch nie dagewesene
Leistung mit 1:14,50.
Elin Kienzl Hinteregger steigerte sich
über 100m Delfin um 2,5 Sekunden
auf 1:06,98 und kam über 100m Freistil
auf 1:00,38. Über 100m Rücken erzielte
Sonja Profaizer mit 1:09,74 persönliche
Bestzeit, erstmalig unter eine Minute
und zehn Sekunden, und als Startschwimmerin
über 4x100m Freistil auch
persönliche Bestleistung, 1:00,43.
Als Schlussschwimmerin der Lagenstaffel
schwamm Miriam zum ersten Mal
deutlich unter 62 Sekunden über 100m
Freistil auf der 50m Bahn, 1:00,52.
Nur zur Zeiten der Ganzkörpergummianzüge,
in der Saison 2008/2009, waren
Südtiroler Staffeln in dieser Altersklasse
jeweils um 2 Sekunden schneller als die
jetzigen SCM-Staffeln. Somit haben die
geschwommenen Zeiten 4:06,07 (Freistil)
und 4:32,74 (Lagen) einen besonderen
Stellenwert.
School Out
Es hat schon Tradition, dieses School
out Schwimmen in Naturns. Dieser
vom SSV Naturns gut organisierte VSS-
Wettkampf war diesmal zum ersten Mal
eine offene Veranstaltung. Das heißt, es
durften auch Vereine teilnehmen, die
nicht VSS-Mitglid sind. Zwölf Vereine
mit insgesamt mehr als 700 Einschreibungen
waren dabei. Der SCM gewann
33 Medaillen, davon elfmal Gold, und
damit auch die Medaillenwertung. Miriam
Innerhofer stellte mit 27,39 Sekunden
über 50 m Freistil einen neuen
SCM-Rekord in der Altersklasse Jugend
auf. Thomas Santer war dreimal am Start
und schaffte es, alle drei Wettkämpfe zu
gewinnen.
AUS DEN SEKTIONEN
19
Training auf Fuerteventura
Eindrücke von Viviane Graif
Es war wieder so weit. Dieses Jahr ging
es nach Fuerteventura, eine der Kanarischen
Inseln im Atlantischen Ozean.
Mit von der Partie waren Thomas,
Christoph, David, Miriam, Sonja, Anna
S., Anna St., Monika und ich. Gemeinsam
mit den Kollegen des SSV Bozen
waren wir eine Gruppe von 22 Sportlern,
die am einwöchigen Trainingslager
Anfang Juli in Corralejo im Norden der
Insel teilnahmen.
Unser Quartier war das Oasis Papagayo
Sport & Family Resort.
Um 7 Uhr morgens starteten wir mit
einem Reisebus nach München. So ge-
Jede Serie geht einmal zu Ende. Bei der
VSS-Mannschaftsmeisterschaft schien
sich diese Regel nicht zu bewahrheiten.
Bis zum 11. Juli 2015. Seit 1989 ging
der Sieg immer nach Meran. Aber heuer
war nach 26 Jahren Schluss. Die VSS-
Mannschaftstrophäe der Raiffeisenkasse
holte sich der SSV Bozen mit 325 Punkten
vor dem SCM (256 Punkte) und
dem SSV Leifers (161 Punkte).
Es gab Bestleistungen, auch einige absolute
Top-Ergebnisse, aber zum Sieg
reichte es an diesem Tag eben nicht. 48
junge Schwimmsportler gingen für den
SCM an den Start. Der SCM erkämpfte
mit 38 Medaillen nur fünf weniger als
die späteren Sieger aus Bozen.
Siege erzielten Florian Florian, Michele
Bertagnolli, Maddalena Melle, Miriam
Innerhofer, Viviane Graif, Thomas Laduner
und die Lagenstaffel der Mädgen
17:30 Uhr landete unser Flugzeug
auf der Insel. Dann ging es mit dem
Bus ins Trainingsdomizil. Wie ihr euch
denken könnt, waren wir von der elfstündigen
Reise ziemlich erschöpft. Die
Unterkunft war eine angenehme Überraschung.
Wie waren in Apartments für
zwei und drei Personen untergebracht,
mit kleiner Küche, Wohn- und Schlafzimmer,
Bad und Balkon mit Blick zum
Schwimmbecken.
Am nächsten Tag begann die „Arbeit“.
Um 6:45 Uhr noch vor dem Frühstück
war die erste Trainingseinheit angesetzt.
Nach einer viertelstündigen Athletikein-
Vom Thron gestoßen
Siegesserie bei der VSS-Mannschaftsmeisterschaft ist zu Ende
chen/Allgemeine Klasse mit Deborah
Ladurner, Viviane Graif, Anna Santer
und Sonja Profaizer. Zwei Medaillen
bei zwei Starts erkämpften Florian Lex,
Anna Hofer, Clemens Schwienbacher,
Maddalena Melle, Thomas Santer, Miriam
Innerhofer, Maya Laimer und
Sonja Profaizer. Neue SCM-Rekorde
gelangen Adna Steinmann, Deborah Ladurner
und der 4x50m Lagen-Staffel der
Mädchen/Allgemeine Klasse.
Auch wenn es diesmal nicht zu Platz
1 reichte, gilt dem gesamten Team ein
Glückwunsch und auch der Dank für
das geschlossene Auftreten während des
gesamten Trainings- und Wettkampfjahres
2014/2015. Ein besonderes Dankeschön
auch den Eltern und Verwandten,
der Kinder und Jugendlichen, sowie allen
Sponsoren und Gönnern, welche die
Arbeit der Sektion Schwimmen fördern.
Viel Spaß, aber auch hartes Training hielt die
Trainingswoche auf Fuerteventura bereit.
heit folgte ein zweistündiges Schwimmtraining
im 50m-Becken der Hotelanlage.
Etwas gewöhnungsbedürftig war das
salzhaltige Wasser.
Umso besser schmeckte uns dann das
Frühstück an einem reichhaltigen Buffet.
Die nächste Trainingseinheit begann
um 11 Uhr und dauerte bis 13 Uhr. Dafür
hatten wir den ganzen Nachmittag
frei für Sonne, Strand und Meer. Mich
haben die Farben beeindruckt, de je
nach Tageszeit variierten, vor allem das
türkis- bis tiefblaue Meer mit und erdfarbenen
Inseln im Hintergrund. Jeden
zweiten Nachmittag verbrachten wir am
ebenso schönen wie sauberen Strand in
Corralejo. Der Passatwind sorgte für
angenehme Temperaturen, während
die Daheimgebliebenen unter der Hitze
stöhnten.
Mir hat das Trainingslager vor allem deshalb
gefallen, weil wir als Gruppe stärker
zusammengewachsen sind und gemeinsam
viele schöne Erlebnisse hatten. Auch
der Austausch mit den Schwimmerinnen
und Schwimmern des SSV Bozen
war positiv. Davon haben alle profitiert.
Unser
Kursangebot
Unsere Schwimmkurse
für 2015/2016 beginnen
im September. Anmeldungen
ab sofort unter Tel. 0473 233682.
20 AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Turnen Mädchen
Großartiges Schauturnen
Thalguter-Halle in Algund bis auf den letzten Platz gefüllt
Ein krönender Abschluss der Sport- und
Wettkampfsaison 2014-2015 war auch
dieses Jahr das vereinsinterne Schautur-
nen unserer Sektion. An die 240 Mädchen
aller Altersklassen präsentierten in
der Algunder Turnhalle ihr Können. Er-
Keine Sommerpause
Erster Sommerkinderkurs und Trainingswoche in Fano
öffnet wurde die Veranstaltung von den
Allerkleinsten. Mädchen und Buben,
vier bis fünf Jahre alt, zeigten auf spielerische
Art und Weise, was sie an den Geräten
gelernt hatten. Fortgesetzt wurde
das Schauturnen mit den Darbietungen
der verschiedenen Kinderkursgruppen.
Und schließlich war die Reihe an den
Wettkampfgruppen, die in Gruppenchoreografien
und Einzelübungen den
zahlreichen Zuschauern ein abwechslungsreiches
Programm boten. Die Halle
in Algund war bis auf den letzten Platz
besetzt, kaum ein Stehplatz war mehr zu
finden. Wie schon im letzten Heft von
SCM AKTUELL angekündigt, bot das
Schauturnen eine optimale Gelegenheit,
Spenden für die Familie Alvin Perkmann
zu sammeln. Schließlich kamen tausend
Euro zusammen.
Unser Kursangebot
Bereits jetzt hat die Sektionsleitung viele
Anfragen von Eltern vorliegen, die Kinder
zu den Kursen einschreiben wollen.
Diese finden von Oktober bis Mai statt.
Anfragen zu den Kursen und Einschreibungen
sind ab sofort möglich, u.z. unter
turnenscm@gmail.com oder telefonisch
unter 339/4191010. Die Kinderkurse
stehen Buben und Mädchen von 4 bis 5
Jahren offen (eine Wochenstunde), Anfänger-
und Fortgeschrittenenkurse gibt
es für Mädchen ab 6 Jahren (eineinhalb
Stunden in der Woche).
Sektion Turnen Herren
Unser Kursangebot
Die Wettkampfgruppe am Strand von Fano. Das Sommertraining am Meer hat Tradition.
Temperaturen bis zu 37 Grad waren in
diesem Sommer keine Seltenheit. Da
kam man natürlich ins Schwitzen. Doch
die rund 45 Mädchen der Wettkampfgruppen
der Sektion Turnen wäre auch
ohne Hitzerekorde ins Schwitzen gekommen.
Das Training der Turnerinnen ging den
ganzen Sommer über ohne Unterbrechung
weiter. Erstmals gelang es auch,
im Sommer einen Kinderkurs zu organisieren.
Außerdem ging es auch heuer wieder
zu einem einwöchigen Trainingslager
ans Meer. Der Aufenthalt in Fano hat
bereits Tradition. 23 Kinder nahmen in
Begleitung der Trainerinnen daran teil.
In Fano stand eine Mischung aus Trai-
ning, Schwimmen, Abendunterhaltung
und viel Spaß an.
Die Kinder konnten neben den gewohnten
Geräten, wie Stufenbarren, Schwebebalken,
Tisch und Boden, auch weitere
Hilfsgeräte wie das Tumbling, das
Riesentrampolin und die Schaumgummigruben
ausprobieren. Diese Geräte
sind Hilfsmittel zum Erlernen schwieriger
Elemente, welche in unseren Hallen
leider nicht zur Verfügung stehen.
Das Problem, das die Turnerinnen seit
Jahren begleitet, nämlich die prekäre
Hallensituation, hat sich leider nicht
geändert. Sektionsleiterin Lisi Ladurner:
„Wir müssen unsere Tätigkeit auf sieben
Hallen aufteilen, was die Sache natürlich
nicht leicht macht.“
Die Sektion Turnen Herren veranstaltet
Kurse für Buben der ersten drei Grundschulklassen.
Kursbeginn ist am Freitag,
2. Oktober. Die Kurse dauern bis Ende
Mai 2016. Abgehalten werden die Kurse
jeweils freitags von 17.00 bis18.30 Uhr
in der Turnhalle der Mittelschule Untermais
(Negrelli/Erckert) in der Romstraße.
Einschreibungen werden ab Freitag,
18. September, bis Freitag, 25. September,
in der Kurs-Turnhalle jeweils von
17 bis 18 Uhr entgegengenommen. Informationen
erteilt Sektionsleiter Peter
Pattis telefonisch (mobil 339 7534330).
AUS DEN SEKTIONEN
21
Sektion Orientierungslauf
Nicht immer nach Wunsch
Lia Patscheider über ihre Junioren-WM und die Elite-WM
Der Höhepunkt meiner heurigen Orientierungslauf-Saison
waren die Junioren-
Weltmeisterschaften in Norwegen.
Meine Vorbereitung war so gut wie
noch nie. Der erste Wettkampf war die
Sprint-Strecke, bei welcher ich die Karte
bis ins kleinste Detail studiert und verschiedene
Routenwahlen ausprobiert
hatte. Wie üblich war ich vor diesen
wichtigen Wettbewerben etwas nervös,
versuchte aber die Aufregung bis zum
Start unter Kontrolle zu halten. Im Rennen
war ich physisch und mental gut
dadurch noch mehr unter Druck.
Den Wettkampf über die Mitteldistanz
ging ich zu schnell an. Mein Lauf reichte
leider nur fürs B-Finale, in dem ich 9.
wurde. Das letzte Einzelrennen war die
Langdistanz über 7,4 km, 235 Höhenmetern
und 16 Posten. Auch auf dieses
Rennen hatte ich mich akribisch vorbereitet
und wusste, wie ich in diesem - vor
allem für Nichtskandinavier - extrem
forderndem Gelände zu laufen hatte.
Wegen der vielen Sümpfe und Moore
ist der Untergrund sehr weich und man
Erfolg lässt sich nicht planen. Diese Erfahrung machte Lia Patscheider bei der Junioren-WM in
Norwegen. Besser lief es dann bei der Elite-WM in Schottland (Bild).
bei der Sache, nur technisch nahm ich benötigt viel mehr Kraft als auf unseren
mir nicht genau Zeit die Routen bis ans harten Waldböden. Die Long verlief bis
Ende durchzuplanen, nahm dabei längere
Wege zum Posten in Kauf und verlor durch eine andere Läuferin stark abge-
zur Hälfte sehr gut, aber dann wurde ich
so kostbare Zeit, die mich im Ziel einige lenkt und wieder musste ich einen Posten
zu lange suchen. Das kostete Zeit,
Platzierungen kosteten. Am Ende wurde
ich 25. Mit diesem Ergebnis waren die Nerven und Anstrengung. Ich kämpfte
Trainer zufrieden, für mich selbst war mich ins Ziel, wo ich total erschöpft
es nicht genug, ich wusste, dass ich viel liegenblieb. Noch nie hatte ich so viel
besser hätte sein können und setzte mich in den Orientierungslauf investiert und
gute Läufe vor der Junioren-WM gehabt,
aber jetzt lief es einfach nicht. In
der Staffel wurde ich als Startläuferin
ins Rennen geschickt und mit meinem
besten Lauf der Woche übergab ich als
dritte.
Bei der Elite-WM in Schottland ging
ich im Sprint, in der Sprintstaffel, der
Staffel und über die Langdistanz an den
Start. Am ersten Tag konnte ich mich
mit dem 10. Rang in der Sprintqualifikation
für das Finale qualifizieren, war
darüber unendlich froh und erleichtert.
Denn nach den Wettkämpfen in Norwegen
waren in mir doch etliche Zweifel
aufgekommen. Überraschend locker
startete ich zwei Tage später ins Sprint
Finale und mit einem nahezu perfektem
Wettkampf errang ich Platz 24. Damit
war ich zweitbeste italienische Teilnehmerin.
In der Mix-Sprint-Staffel gelang
mir dann der perfekte Lauf. Wieder
wurde ich als Startläuferin in den Wettkampf
geschickt und war am Start sehr
aufgeregt, aber im Ziel fiel ich meinem
Trainer erleichtert in die Arme, weil ich
als zweite vor den favorisierten Nationen
Schweiz, Schweden und Norwegen
übergeben konnte.
SCM organisiert
regionale Titelkämpfe
Am 19. September findet in
Deutschnofen die Meisterschaft für
Südtirol und Trentino statt. Mit der
Ausrichtung dieses Wettkampfes wurde
die Sektion Orientierungslauf des SCM
betraut. Der Wettkampf geht über die
Mitteldistanz im Gebiet Laabalm. Rund
200 Teilnehmer werden zu den Titelkämpfen
erwartet. Wer sich einen Orientierungslauf
aus der Nähe anschauen
möchte oder in der Anfängerkategorie
erstmals einen Versuch starten möchte,
hat am 19. September Gelegenheit dazu.
Start ist um 13.30 Uhr.
Seh-Qualität ist durch nichts zu ersetzen
Beste Qualität und individuelle Anpassung Ihrer Brillen und
Kontaktlinsen garantiert!
Sportclubmitglieder haben bis zu -15% Preisvorteile
Seh- Sonnen- Kinder- Sport- und Schwimmbrillen
Meran, obere Lauben 75 - 0473-230079
St. Leonhard i.P, Kohlstatt 22 - 0473-659108
22 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Handball
Ein historischer (Sams-)Tag
U12 und U14 gewinnen fast zeitgleich den Italienmeistertitel
Zwei Mannschaften - zwei Siegerteams: Innerhalb von 24 Stunden gewannen die U12- und U14-
Mannschaften des SCM den Italienmeistertitel
Samstag, 11. Juli 2015. Dieses Datum
wird in die Meraner Handballchronik
eingehen. Beinahe zeitgleich fanden in
Misano Adriatico die Finalspiele der Italienmeisterschaften
der Kategorien U12
und U14 statt. In beiden Endspielen
standen die SCM-Teams auf dem Feld,
und beide gewannen ihr Spiel mit einem
Tor Vorsprung.
U14: Der Weg zum Sieg
In der Vorrunde gelangen dem U14-
Team von Martin Prantl und Jürgen
Prantner vier relativ leichte Siege: 26
zu 11 gegen Secchia Rubiera, 31 zu 13
gegen Ventimiglia, 37 zu 12 gegen Verdeazzurro
und 27 zu 20 gegen Triest. Im
Halbfinale wartete mit Fasano aber ein
starker Gegner. Vor allem in der Abwehr
taten sich die jungen Meraner schwer.
Letztlich gab die Leistung von Torwart
Lukas Pezzuto den Ausschlag. Der SCM
gewann gegen die von Vito Fovio betreute
Mannschaft aus Apulien 18 zu 15.
Finalgegner war Cologne. Das Spiel war
an Spannung kaum zu überbieten. In
der ersten Halbzeit waren die Meraner
die deutlich bessere Mannschaft und
gingen mit sechs Toren Vorsprung (12
zu 7) in die Kabine. Nach der Pause bot
sich ein anderes Bild: Innerhalb von acht
Minuten wurde der Vorsprung verspielt.
Einige vermeidbare Fehler und schon
stand es 13 zu 13. Ein Timeout brachte
Ruhe ins Spiel, und vor allem liefen die
Angriffszüge wieder besser.
In den letzten Minuten agierten beide
Mannschaften hektisch und es gab – irgendwie
typisch für ein Finalspiel – auf
beiden Seiten viele Ballverluste und
überhastete Torwürfe. Am Ende machte
ein Tor (18 zu 17) und – vielleicht –
der Siegeswille den kleinen Unterschied
zugunsten des Teams von Martin Prantl
und Jürgen Prantner.
Die Aufstellung der jungen Black Devils
im U14-Finale: Pezzuto, Urban, Casagrande(1),
Dal Medico, Durnwalder (1),
Eschgfäller (4), Freund, Gai, Glisic (8),
Prantner (2), Stamenkov (2), Stampfl,
Tschurtschenthaler.
U12: Wieder entschied ein Tor
Die U12-Mannschaft des Trainerduos
Günter Maurberger und Michael Mall
fand schwer ins Turnier. In den Vorrundenspielen
gab es einige enge Spiele.
Schon im Auftaktspiel traf man auf den
späteren Finalgegner Teramo. Die Meraner
gerieten mit vier Toren in Rückstand,
drehten aber das Spiel und kamen
zu einem 18 zu 17 Erfolg. Das zweite
Spiel gegen Atellana endete nach einer
durchschnittlichen Leistung 11 zu 11
unentschieden.
Am zweiten Turniertag warteten schwächere
Gegner auf die SCM-Mannschaft.
Entsprechend klar waren die Ergebnisse:
Nuoro wurde mit 25 zu 8 vom Feld gefegt,
Bologna mit 25 zu 16. Auch Pressano
war kein echter Gegner und musste
sich mit 9 zu 26 geschlagen geben.
Das Entscheidungsspiel um den Finaleinzug
musste gegen Fasano ausgetragen
werden. Jetzt war das SCM-Team
nicht mehr zu stoppen: Schon zur Halbzeit
führte man deutlich mit 10 zu 3.
Dieser Vorsprung wurde trotz des verletzungsbedingten
Ausfalls von Mittespieler
Gabri Maurberger gut verwaltet. Am
Ende stand es 16 zu 8.
Im Finale war Teramo wieder der Gegner.
Gabri Maurberger war wieder fit,
und die Meraner erwischten einen guten
Start: Nach etwa zwölf Minuten stand es
6 zu 2. Bis zur Pause hatte Teramo auf 7
zu 9 verkürzt. Teramo genoss lautstarke
Unterstützung, und vielleicht verloren
die Meraner Jungs auch deshalb etwas
den Faden. Kurz nach der Pause stand
es 10 zu 10, und ausgeglichen ging es
weiter: 12 zu 12, 15 zu 15. Beim Stand
von 16 zu 15 hielt Torwart Jakob König
seinen zweiten Siebenmeter. Diese
Glanztat bedeutete gleichzeitig den Sieg.
Aufstellung der jungen Black Devils im
U14-Finale: König, Ellmenreich, Holzner,
Stampfl, Maurberger, Mauroner,
Visentin, Raffeiner, Tschurtschenthaler,
Durnwalder, Korneychuk, Mach, Pratzner.
SCHLOSSWEG 4A
TEL. 0473 923672
SCHLOSSWEG 4A
TEL. 0473 923672
SCHLOSSWEG 4A
TEL. 0473 923672
HAUPTSTRAßE 6
TEL. 0473 923268
Shop
HAUPTSTRAßE 6
TEL. 0473 923268
HAUPTSTRAßE 6
TEL. 0473 923268
AUS DEN SEKTIONEN
23
Bei der Siegerehrung gab es noch fünf
Einzelauszeichnungen für SCM-Spieler:
Luca Visentin (U12) und Dragan Glisic
(U14) wurden als beste Spieler ihrer
jeweiligen Altersklasse prämiiert, Jakob
König als bester Torwart (U12) und Leo
Prantner (rechts) und Maxi Eschgfäller
(links) als beste Außenspieler (U14).
Silber für U18
Über noch ein herausragendes Ergebnis
durfte sich die Handballsektion freuen.
Das U18-Team von Trainer Meinhard
Reichegger eroberte die Silbermedaille
bei den Italienmeisterschaften in Cassano
Magnago. Im Finale musste sich
unsere Mannschaft Pressano geschlagen
geben. In der Vorrunde hatten die Meraner
Burschen gegen denselben Gegner
noch gewonnen und damit den Gruppensieg
erreicht. Im Halbfinale gegen
Crenna gab es einen 30 zu 29 Erfolg
nach Verlängerung. Ein Großteil der
Mannschaft brachte schon bei der U20-
Endrunde in Conversano am vorhergehenden
Wochenende eine hervorragende
Leistung, umso höher ist der 2. Platz
in Cassano einzuordnen.
Ballspielstunde: ab Mitte September
immer montags, 17 bis 18 Uhr, Turnhalle
Beda Weber, Ott-Huber-Straße.
Ein, zwei Schnupperstunden vor der
Einschreibung ist möglich. Zielgruppe:
Mädchen und Buben von 5 bis 7 Jahren.
Die Bllaspielstunden sind nicht sportartspezifisch
gestaltet. Der Schwerpunkt
liegt auf dem Erlernen verschiedener
Ballspiele. Gleichgewicht, Koordination
und Kraft sollen auf spielerische Art und
Weise verbessert werden.
Minihandball: ab Mitte September für
Mädchen und Buben der Jahrgänge
2006 bis 2008. Zeit und Ort: Montag,
18 bis 19 Uhr, und Donnerstag 17:30
bis 18:45 Uhr in der Beda Weber-Halle.
Otto-Huber-Straße. Auch für diesen
Kurs sind Schnupperstunden vor
Unser Kursangebot
der definitiven Einschreibung möglich.
Kursinhalt: Regeln und Techniken des
Handballsports, Teilnahme an den VSS-
Turnieren der Altersklasse U10.
Altersklasse U12: Die Trainings finden
voraussichtlich Dienstag (17:30-19
Uhr), Donnerstag (18:15-19:30 Uhr)
und Freitag (17:00-18:30 Uhr) statt. Am
15. September geht es in der Beda-Weber-Halle
los. Das Donnerstagstraining
findet in der Segantini-Halle statt. Zielgruppe:
Buben der Jahrgänge 2004 und
2005. Auch Neueinsteiger sind herzlich
willkommen. Kursinhalt: Grundkenntnisse
des Handballsports.
Anmeldung und Informationen bei Sektionsleiter
Peter Raffeiner (mobil 333
4630961) oder per E-Mail info@meranhandball.it.
WWW.MERAN2000.COM
Rasant ins neue Schuljahr!
In nur 7 Minuten mit der größten Seilbahn Südtirols auf Meran 2000 – Erlebnis pur
bei gemütlichen Wanderungen mit der Familie, beim Besuch des Streichelzoos (10-11 und 15-16 Uhr)
oder während einer schwungvollen Abfahrt mit dem Alpin Bob.
Für einen rasanten Start ins neue Schuljahr schenkt Dir Meran 2000
einen 1+1 Gutschein für den Alpin Bob.
Beim Kauf eines Tickets für die Schienenrodelbahn erhältst Du eine kostenlose Fahrt dazu.
Schneide den Gutschein aus und zeige ihn an der Kassa beim Alpin Bob vor. Viel Spaß!
BERGBAHNEN MERAN 2000 . FUNIVIE MERANO 2000
T + 39 0473 23 48 21 . info@meran2000.com . Facebook: Meran 2000
1+1 Gutschein Alpin Bob
Beim Kauf eines Tickets für die Schienenrodelbahn erhältst Du eine kostenlose Fahrt dazu.
Schneide diesen Gutschein aus und zeige ihn an der Kassa beim Alpin Bob vor. Viel Spaß!
VORNAME NACHNAME
JAHRGANG
NEWSLETTER
EMAIL UNTERSCHRIFT
NUR IM SEPTEMBER 2015 GÜLTIG. Sportclub Aktuell 02/2015
P1503_A_Sportclub_Aktuell_148x210mm.indd 1 19.08.15 13:47
24 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Bogenschießen
Unterwegs in Feld und Wald
Ein Überblick über die Hunter & Field-Turniere
Ende März begannen heuer für die Bogenschützen
die Hunter & Field-Turniere
(HF), die in Feld und Waldgebieten
stattfinden. Den Auftakt machte der
Wettkampf in Marostica Ende März,
an dem drei SCM-Athleten teilnahmen:
Etienne Bortolotti siegte in der Kategorie
Recuve U18, jeweils 2. Plätze belegten
Aljoscha Kienzl (Recurve Senior)
und Peter Rauter (Blankbogen Master).
Nach San Vito al Tagliamento (Pordenone)
fuhren vier SCM-Schützen. Gold
gab es diesmal für Aljoscha Kienzl (Recurve
Senior) und Etienne Bortolotti
(Recurve U18), Peter Rauter belegte in
seiner Kategorie /Blank Master) den 2.
Platz und Rolando Dalla Torre (Recurve
Master) kam auf Platz 4. Dieses Turnier
wurde auch als Qualifikation für den
Grand Prix H&F 2015 gewertet. Die
besten Schützen in den drei Qualifikationsturnieren
nehmen am Finale Ende
September in Umbrien teil.
Vicenza war die nächste Station. Für den
SCM gab es zwei Kategoriensiege dank
Etienne Bortolotti und Pater Rauter,
einen 2. Platz von Aljoscha Kienzl und
einen 6. von Rolando Dalla Torre. Am
„24+24 H&F-Turnier“ in Casalgrande
(Reggio Emilia) nahm vom SCM
Etienne Bortolotti teil. Er belegte mit
668 Punkten Platz 1 in seiner Kategorie
und stellte damit einen neuen Vereinsrekord
bei den bekannten Distanzen auf.
NEU
• Rückenschonend
• Mitwachsendes Trägersystem
• Sicherheit durch Reflektoren
• Nach Lust und Laune gestalten
mit Kletties-Motiven
en
• 100 % nachhaltig
haltig
www.ergobag.de
g.de
Meran, Galileistr. 3 | pbb.meran@dnet.it
Tel. 0473 23 65 43 | Fax 0473 21 21 71
2014 . oneandseven
In Vicenza war wieder das Quartett Aljoscha
Kienzl, Etienne Bortolotti, Peter
Rauter und Rolando Dalla Torre dabei.
Aljoscha, Etienne und Peter holten den
Sieg in der jeweiligen Kategorie, Rolando
belegte Platz 4. Auch diese Turnier
zählte für den Grand Prix H&F 2015.
Ebenso jenes in Sopramonte (Trient)
mit fünf SCM- Bogenschützen am Start.
Gold gab es dieses Mal für Etienne Bortolotti.
Peter Rauter holte Bronze, Kurt
Larcher, Aljoscha Kienzl und Rolando
Dalla Torre wurden 5.
Am zweiten Wochenende im Juni fand
das alljährliche „Trofeo del Gufo“ in
Jenesien statt, das auch als Landesmeisterschaft
gewertet wurde. Bogenschützen
aus Norditalien und dem Ausland
waren zu diesem Turnier gekommen.
Der SCM war mit 7 Athleten vertreten.
Aljoscha Kienzl (Recurve senior),
Etienne Bortolotti (Recurve U18), Peter
Rauter (Blank Master) und Daniel
Girardini (Recurve U12) holten sich in
ihren Kategorien Gold. Silber gab es für
Vincent Povic (Recurve U18), an Kurt
Larcher (Recurve Master) ging Bronze
und Rolando Dalla Torre belegte den 4.
Rang. Landesmeister wurden Aljoscha,
Etienne, Daniel, Kurt und Peter.
Eine Woche später fand das Turnier in
Mittenwald (Bayern) statt. Etienne Bortolotti
(Rec. U18) gelang ein Tagessieg
und Peter Rauter (Blank Master) belegte
Platz 3. Am zweiten Wochenende im
August veranstalteten die Innsbrucker
Bogenschützen in Seefeld/Leithen ein
HF-Turnier. Daran teilgenommen haben
Kurt Larcher (Rec. Master) und Peter
Rauter (Blank Master). Beide überzeugten
mit Treffsicherheit und starken
Nerven und holten sich in den jeweiligen
Kategorien den Tagessieg.
Fita-Turniere
Die Turniere des Verbandes (Fita) finden
zum Unterschied der Hunter & Field-
Wettkämpfe auf Sportplätzen statt. Je
nach Alterklassen wird auf vier verschiedene
Distanzen geschossen.
Am Wettkampf in Verona nahmen
Etienne Bortolotti und Aljoscha Kienzl
teil. Geschossen wurden insgesamt 144
Pfeile auf vier verschiedene Distanzen:
Aljoscha 90 - 70 - 50 – 30, Etienne 70 -
60 - 50 - 30. Etienne belegte den 1. Platz
und stellte auf allen vier Distanzen auch
Serena Fabbricotti
neue Vereinsrekorde in seiner Altersklasse
auf. Aljoscha belegte Platz 5.
Bei den zwei Fita-Turnieren in der
Nachbarprovinz standen standen Serena
Fabbricotti (Rec. Senior) und Eleonora
Gruber (Rec. U18) auf der Schusslinie.
In Baselga di Piné siegte Serena in ihrer
Kategorie und stellte auf zwei Distanzen
neue Vereinsrekorde auf, Eleonora kam
auf Platz 4. In Rovereto hatten die Athleten
mit schwierigen Wetterbedingung
zu kämpfen. Starke Windböen beeinträchtigten
die Schusslinien der Pfeile.
Trotzdem schnitten Serena und Eleonora
beachtlich ab. Beide kamen in ihrer
jeweiligen Kategorie auf den 5. Platz.
Sektionsleiter Kurt Larcher
Regionenpokal
Wie schon der Name sagt, sind bei der
„Coppa delle Regioni“ die besten Bogenschützen
der verschiedenen Regionen
teilnahmeberechtigt. Die Veranstaltung
fand heuer in Cardano al Campo
bei Varese statt. Der SCM war mit drei
Athleten vertreten. Etienne Bortolotti
und Serena Fabbricotti nahmen an der
Fita teil, Aljoscha Kienzl bestritt das
H&F-Turnier. Etienne (Rec. Senior) belegte
Platz 13, Serena (Rec. Senior) kam
auf Platz 8 und Aljoscha (Rec. Senior)
beendete den Wettkampf mit einem 6.
Platz.
AUS DEN SEKTIONEN
25
Südtirol-Cup 2015
Zwischen Jänner und März fand der
13. Indoor Südtirol-Cup statt. Teilgenommen
haben die Vereine aus Meran,
Bozen, Brixen, Leifers und Kaltern mit
insgesamt knapp hundert Bogenschützen.
Jeder Verein bestritt jeweils vier
Wettkämpfe. Geschossen wurde in den
Kategorien Blank-, Compound-, Recurvebogen,
Jugend U14 und Jugend U21.
Für den SCM gab es drei Kategoriensiege
durch Sarah Chiti (Compound),
Aljoscha Kienzl (Recurve) und Etienne
Bortolotti (U21). Peter Rauter (Blank)
und Daniel Girardini (U14) belegten jeweils
den 2. Platz. Die Wettkampfserie
wurde auch heuer am Meraner Schießstand
beendet.
Unser Kursangebot
Dienstag und Donnerstag von 18 bis
19.30 Uhr findet der Kurs für Bogenschießen
statt, und zwar bis Ende September
am Trainingsplatz am Schießstand
in der Katzensteinstraße, ab
Oktober dann in der Turnhalle der
Volksschule „Giovanni XXIII“ in Sinich.
Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit
möglich. Anmeldungen werden vor Ort
(Trainingsplatz bzw. Turnhalle) entgegengenommen.
Silber in Rimini
Fünf SCM-Bogenschützen beim Finale der Jugendspielen
Dieses SCM-Quintett nahm am Finale der Jugendpsiele in Rimini teil.
Am 1. Mai veranstaltete die Sektion Bogenschießen
des SC Meran am Meraner
Schießstand die Ausscheidungswettkämpfe
für die „Giochi della Gioventù
2015“. Teilgenommen haben junge
Bogenschützen zwischen acht und 14
Jahren aus ganz Südtirol. Der SC Meran
war mit acht Sportlern vertreten. Geschossen
wurden zweimal acht Volley zu
je drei Pfeilen, wobei die acht- bis zehnjährigen
Buben und Mädchen auf eine
Distanz von 15 und die elf- bis 14jährigen
auf 20 Metern schossen. Daniel
Girardini (1. Klasse MS), Jasmin Klotz
(1. Kl. MS), Arthur Palla (4. und 5. GS)
und Emma Sophie Miori (4. und 5. GS)
belegten jeweils den 1. Platz. Sonja Melnikoff
(1. Kl. MS) und Simon Zöggeler
(4. und 5. GS) kamen auf Platz 2, Tobias
Zaccaria und Andrea Golinelli (beide 1.
Kl. MS) belegten die Plätze 4 und 6.
Für das Finale in Rimini qualifizierten
sich fünf SCM-Bogenschützen. Daniel
Girardini (1. Klasse MS) holte sich
mit einer überzeugenden Leistung eine
Silbermedaille. Arthur Palla und Simon
Zöggeler (beide U11) belegten die Plätze
6 und 29; Jasmin Klotz (1. Klasse MS)
kam auf Platz 20, Emma Sophie Miori
(U11) belegte Platz 35.
Wir sind,
wo
Sie sind
werbecompany.com
Mehr als Sie erwarten.
Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Die Bedingungen entnehmen Sie bitte den
Informationsblättern an den Infopoints und unserer Homepage.
26 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion LA Masters
WM in Lyon: Dreimal Silber
Italienmeisterschaft: Herrenstaffel M80 mit Italienrekord
Auch bei der Masters-WM in Lyon war der SCM stark vertreten.
Unsere Masters-Leichtathleten haben
sich bei der Italienmeisterschaft in Cassino
sehr gut geschlagen. Waltraud Egger
(W65) war mit zwei Siegen über 800
und 1500 Metern und einem neuen
Italienrekord über die 800 m-Distanz
eine der erfolgreichsten Athletinnen
der Meisterschaft. Aldo Zorzi siegte im
Kugelstoßen und holte zwei 2. Plätze
im Hoch- und Weitsprung. Edith Lang
(2000 m Hindernis) und Hans Laimer
(Hochsprung) wurden Vizeitalienmeister.
Cilli Pircher schaffte einen Podestplatz
im 100 m-Lauf.
Ein neuer Italienrekord gelang der
4x100m Staffel der Männer in der Kategorie
M80 mit Heini Amort, Marco
Zanol, Guido Mazzoli und Aldo Zorzi.
Mit Cilli Pircher, Judy Gang, Waltraud
Egger und Edith Lang holte unsere
4x100m Damen-Staffel in der Kategorie
W50 die Bronze Medaille.
Ebenfalls sehr gute Ergebnisse brachten
SCHUHHAUS SALA
Lauben 147 - 39012 Meran
unsere Athleten von der WM in Lyon
nach Hause. Für das erste Edelmetall
sorgte Inge Zorzi (W65) im Siebenkampf:
Für 4936 Punkte gab es Silber.
Dann folgte Waltraud Egger ebenfalls
mit einem 2. Platz (5000 m in 22.07,54).
Das Rennen wurde bei fast 40 Grad Hitze
ausgetragen. In den folgenden Tagen
brachten unsere Athleten mehrere Top
10-Platzierungen. Am schlusstag gab es
dann nochmals einen Podestplatz, den
Rudi Frei (M65) als Mitglied der italienischen
4x400 m Staffel eroberte.
An der 21. Auflage der Over 35-WM
nahmen über 8000 Athletinnen und
Athleten aus 98 verschiedenen Ländern
teil. Italien meldete insgesamt 431 Teilnehmer,
13 davon waren Südtiroler und
6 davon SCM-Athleten.
Die weiteren Platzierungen der SCM
Masters in Lyon: Inge Zorzi (4. Platz im
Hochsprung, 8. Platz im Weitsprung,
4. Platz 80m Hürden), Waltraud Egger
7. Platz 800m, 4. Platz 800m), Rudolf
Frei (5. Platz 400m, 10. Rang 200m),
Konrad Geiser (M65, 10. Platz 800m,
11. Platz 1500m), Cäcilia Pircher (W60,
24. Rang 200m, 27. Rang 100m), Paul
Zipperle (M50, 5. Platz im Dreisprung).
Auch aus organisatorischer Sicht bescherte
uns der Sommer einen Höhepunkt.
Der SC Meran richtete am 18.
und 19. Juni am städtischen Sportplatz
die regionale Phase der Mannschaftsitalienmeisterschaft
aus. Am Ende
Die 4x100m Damenstaffel holte bei den Italienmeisterschaften Silber.
qualifizieren sich die jeweils 24 besten
Herren- und Damenteams für die Endphase.
Verlief das Organisatorische nach
Wunsch, war dies auf sportlicher Ebene
leider nicht der Fall. Unser Damenteam
hatte als zehntbeste Mannschaft keine
Mühe, sich für das Finale zu qualifizieren.
Bei den Herren hingegen reichte es
nur zu Platz 31. Erstmals konnte man
sich also nicht für die Endphase qualifizieren.
Die verletzungsbedingten Abwesenheiten
Rudi Frei und Konrad Geiser
waren bestimmt auch mit ein Grund für
das magere Ergebnis. Umso größer ist
die Motivation für die gesamte Truppe,
es 2016 wieder besser zu machen.
AUS DEN SEKTIONEN
27
Sektion MMB
Zwei Landesmeistertitel im Schwimmen
Landesmeisterschaft für Menschen mit Beeinträchtigung in der Meranarena
2015 fand bereits die 18. Auflage der
Landesmeisterschaft im Schwimmen für
Menschen mit Beeinträchtigung statt.
Die Wettkämpfe fanden in der Insgesamt
gingen in neun Kategorien 90 Teilnehmer
und Teilnehmerinnen an den
Start. Gestartet wurde über 25 und 50
Meter Brust, Rücken, Freistil und Delfin.
Außerdem stand noch das „Brettlschwimmen“
über 25 Meter auf dem
Programm.
Der SC Meran war mit neun Athletinnen
und Athleten mit dabei. Weitere
Schwimmer und Schwimmerinnen kamen
vom SSV Brixen, den einzelnen
Sektionen der Sportgruppe der Lebenshilfe
, dem Verein „Amici dello Sport“
aus Trient und erstmals von der Integrierten
Volkshochschule Vinschgau. Besonders
gefreut hat uns die Teilnahme
von Gästen aus dem Jauntal in Kärnten,
die der Veranstaltung sogar einen Hauch
von Internationalität verlieh.
Die Leistungen unserer SCM-Gruppe
konnten sich sehen lassen. Landesmeister
wurden Peter Blaas über 25 Meter
Brust und Stefan Deflorian über 50 Meter
Rücken.
Im Staffelwettkampf belegte der SCM
mit Stefan Deflorian ,Peter Blaas , Joachim
Pegoretti und Claudia Müller einen
tollen 4. Platz.
Organisiert wurde die Landesmeister-
DE NOIA MECENERO
CLAUDIO & Co. s.a.s
Fischhandlung - Geflügel
Eier - Wild
Commercio pollame - uova
pesce - selvaggina
Via Mainardo 5 - Mainhardstr. 5
Tel. 0473 231999 - Fax 0473 233645
Meran - Merano
Die Sektion „Sport für Menschen mit
Behinderung“ im Sport Club Meran
hatte im letzten Jahr eine umfangreiche
Tätigkeit. Der Wintersport mit Ski
Alpin, Langlauf und Snowboard spielt
dabei eine ganz besondere Rolle. Unsere
Athleten und Athletinnen haben
über die Wintermonate unter Anleitung
von Skilehrern und Trainern fleißig trainiert,
meistens auf den Pisten von Meran
2000. Entsprechend gut vorbereitet
war man dann bei verschiedenen Wettkämpfen
dabei, u. a. am Roßkopf, bei
den Liechtensteiner Winterspielen, den
italienischen Meisterschaften in Sestriere
und La Thuile.
Ein weiterer Schwerpunkt in unserer
sportlichen Tätigkeit ist das Schwimmen.
Unter der Anleitung von professionellen
Trainerinnen der Sektion
Schwimmen des SCM werden über die
Wintermonate wöchentliche Trainingseinheiten
in der Meranarena abgehalten.
Unter anderem haben unsere Athleten
mit großem Erfolg an den Landesmeisschaft
von der Lebenshilfe in Zusammenarbeit
mit der Sektion Schwimmen
im SC Meran. Ein großer Dank gebührt
deshalb SCM-Sektionsleiter Volker
Müller und Trainerin Adelheid Larch.
Ohne ihren Einsatz wäre diese Veranstaltung
nicht möglich gewesen.
Am Ende dieses für alle Beteiligten schönen
Sporttages traf man sich im Kolpinghaus
in Obermais zur Siegerehrung.
Eine Gruppe von Skisportlern mit der Trainerin auf Meran 2000.
Erfolgreiche Schwimmerinnen
Ski, Schwimmen, Laufen
MMB-Aktivitäten über das ganze Jahr verteilt
terschaften in Sterzing teilgenommen
(siehe dazu eigener Bericht).
Auch an einigen Laufveranstaltungen
haben SCM-Mitglieder teilgenommen,
zum Beispiel im vergangenen Sommer
am Reschenseelauf und am Ultner Höfelauf.
Das Radkriterium in Kastelbell
war ein tolles Erlebnis und an der Meraner
Stadtlerolympiade des SCM war
unsere Sektion auch heuer wiederum
mit einem eigenen Rollstuhl-Parcours
vertreten.
MMB hat neue Sektionsleitung
Bei der Vollversammlung im vergangenen
Frühjahr wurde bei einer vorgezogenen
Neuwahl der Sektionsausschuss
gewählt. Dabei gab es folgendes Ergebnis:
Zum Sektionsleiter wurde Hansjörg
Elsler Hansjörg gewählt. Ihm zur Seite
stehen Christian Haringer, Karl Hofer,
Markus Müller, Florian Prinoth Florian
und Pea Schedereit. Schriftführerin ist
Verena Videsott.
28 SPORTCLUB AKTUELL AUS DEN SEKTIONEN
Sektion Radsport
Erfolgreiche Saison für Linda, Niklas und Co.
Was für eine erfolgreiche Saison für unsere Jugend!
Michael Pirhofer ist der neue Jugendbetreuer in der Sektion Radsport.
Die Saison hat für unsere Radfahrer
schon im Januar begonnen. Beim Langlaufen
am Lavazé-Joch holten sich die
Biker Kondition, tankten auf und hatten
richtig Spaß. Als dann nach und nach
Rennräder und Mountainbikes aus dem
Keller geholt wurden, machte sich diese
Vorbereitung bezahlt. Wie schon seit einigen
Jahren ging es in den Osterferien
ins Trainingslager am Gardasee.
Das Marlene Sunshine Race in Nals eröffnete
für die SCM-Radler die Rennsaison.
Kurz darauf folgte das erste Südtirol
Cup-XC Rennen in Neumarkt.
Besonders hervorzuheben sind heuer
die zahlreichen Podestplätze von Linda
Fischnaller, die mehrmals auch ganz
oben auf dem Treppchen stand. Ihre
größten Erfolge: Landesmeisterin im
Querfeldein und Vizelandesmeisterin in
St. Lorenzen.
Linda nahm heuer auch an der Italienmeisterschaft
in Carzano und wurde
dort hervorragende 5. Ab dem nächsten
Jahr wird sie in der Juniorenklasse an den
Start gehen, eine neue Herausforderung,
für die wir ihr die Daumen drücken.
Sehr gute Platzierungen erkämpfte auch
Niklas Waldner. Mehrmals fuhr er um
den Tagessieg mit, was für die kommende
Saison einiges erwarten lässt.
Für die Jugend fanden XC Rennen in
Kortsch, St. Lorenzen, Panchià, Pergine,
Gröden und Hafling statt. Letztere Veranstaltung
wird seit einigen Jahren von
der Sektion Radsport im SCM organisiert.
„Alte Haudegen“
Auch die SCM-„Senioren“ waren fleißig
unterwegs. Zum zweiten Mal wurde
heuer die Rennserie Südtirol.Berg-Cup
organisiert. Zwei Uphill-Rennen für
Rennrad richtete der SCM aus, und
zwar das Rennen von St. Leonhard nach
Walten und den Klassiker Algund-Vellau.
Einige SCM-Athleten nahmen erfolgreich
an dieser Rennserie teil, u. a.
die Brüder Facchini, Lukas Unterhofer,
Roland Osele, Alexander Heidenberger,
Michael Kröll und Roland Schiefer. Ein
Höhepunkt im Wettkampfjahr war natürlich
wieder der Dolomiti Superbike.
Eine große Gruppe von SCM-Athleten
hat daran teilgenommen.
Von einem unserer aktivsten Mitglieder
müssen wir uns leider verabschieden. „El
Maestro“ Armin Gamper tritt ab September
in Deutschland eine Lehrstelle
an und wird dann dort in seiner Freizeit
in die Pedale treten. Armin war in den
letzten acht Jahren ein wichtiger Baustein
im Mosaik der Radsportsektion.
Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen
wir ihm viel Glück und alles Gute.
MTB-Kindertraining
Ab September bietet die Sektion Radsport
im SCM ein wöchentliches Mountainbike-Kindertraining
an. Der Kurs
findet jeden Samstag um 10 Uhr auf
dem Fußballplatz Schenna (am Passerdamm)
statt und dauert bis 12 Uhr. Teilnehmen
können Kinder ab neun Jahre.
Alle Teilnehmer müssen ihr Mountainbike
mitbringen, außerdem Fahrradhelm,
Handschuhe, Ersatzschlauch und
Trinkflasche. Kursteilnehmer haben
auch die Möglichkeit, an VSS-Rennen
teilzunehmen. Informationen erteilt
Manuel Gschnell (mobil 333 9230568
oder scm.mtb@gmail.com). Auch Anmeldungen
werden unter diesen Kontaktadressen
entgegengenommen.
Niklas Waldner (rechts) auf dem Siegerpodest.
AUS DEN SEKTIONEN
29
Sektion Tischtennis
Drei Italienmeistertitel
Samuel De Chiara und Emilia Manukyan in Turin erfolgreich
Strahlendes Trio (von links): Emilia Manukyan, ihr Vater und Trainer Vlad Manukyan, Samuel
De Chiara.
Die Italienmeisterschaft im Juni in Turin
hatte Samuel De Chiara von Anfang
Impressum
Sportclub AKTUELL
Informationszeitung des
Sportclubs Meran – Amateursportverein
www.sportclub-meran.it
e-mail: info@sportclub-meran.it
Nr. 1/2015 – 36. Jahrgang
Eintragung beim Landesgericht Bozen Nr. 4/79
vom 27. Februar 1979
Herausgeber: Sportclub Meran
Amateursportverein, Rennweg 115, 39012 Meran,
Tel. + Fax 0473 232126.
Presserechtliche Verantwortung: Silvia Franceschini
Koordination: Robert Asam
Mitarbeiter dieser Ausgabe:
Samuel De Chiara, Sabine Erckert, Petra Gasser, Konrad
Geiser, Christoph Hueber, Resi Klotzner, Klaus Köcher,
Alfred Ladurner, Hannes Lang, Lisa Ladurner, Verena
Leiter, Volker Müller, Ingemar Neuhauser, Peter Pattis,
Peter Raffeiner, Karin Schwellensattl, Renate Schwellensattl,
Manuel Stefano, Verena Videsott, Othmar Vigl.
Fotos: Sportclub Meran
Druck: Druckerei Union, Postgranzstraße 8/C,
39012 Meran, Tel. 0473/446812
an im Visier. Das Turnier war eines der
großen Ziele in diesem Jahr. Und Samuel
hatte offensichtlich auf das richtige
Pferd gesetzt. Turin brachte Glück. Samuel
kam mit zwei Goldmedaillen zurück.
Er wurde Einzelitalienmeister und
gewann auch das Doppel (mit Lorenzo
Cordua vom CUS Torino).
Im Einzel musste Samuel Salvatore
Mercurio aus Rovereto aus dem Rennen
werfen. Das gelang mit einem 3 zu
1 Sieg. Im Endspiel war sein Nationalmannschaftspartner
Francesco Lorenzini
(Siena) der Gegner. Wieder ging der Sieg
mit 3 zu 1 an den SCM-Athleten. Für
Samuel De Chiara war es der dritte Titelgewinn
in Folge.
Vor drei Jahren hat er den Schritt in den
Behindertensport getan. Mittlerweile
spielt er für die italienische Nationalmannschft
der Paralympics (Klasse 8).
Da ist es natürlich verständlich, dass das
Ziel für 2016 nur eines sein kann: Die
Teilnahme an den Paralympics in Rio de
Janeiro. Ein Platz unter den Top 20 der
Welt würde das Ticket für Rio bedeuten.
Davon ist Samuel noch ein Stück entfernt.
Aber viele Turniere bedeuten viele
Punkte, um die Rangliste emporzuklettern.
Die dritte Goldmedaille für den SCM
holte in Turin Emilia Manukyan (Jahrgang
1999). Sie gewann den Doppelwettbewerb
gemeinsam mit Sofia Mescieri
vom TT Asola. Nach einer relativ
lockeren Anfangsphase trafen die beiden
im Halbfinale auf sehr erfahrene Gegnerinnen,
gewannen aber nach anfänglichen
Problemen noch mit 3 zu 2. Die
Favoritinnen im Finale waren Tjasa Kralj
und Claudia Micolaucich. Wieder lagen
Emilia und ihre Partnerin in Rückstand
(0 zu 1). Dann aber spielten sie tolles
Tischtennis, gewannen drei Sätze in
Folge und durften sich über einen unerwarteten,
dafür aber umso schöneren
Italienmeistertitel freuen.
Emilia Manukyan
Samuel De Chiara
J.P. RÖSCH
MERAN . LAUBEN 203 . TEL 0473 237635 + 0473 491561
Alles für
KLEINTIERHALTUNG
vom Futter bis zum Zubehör
HAUS- und
BLUMENGARTEN
vom Saatgut zu sämtlichen
Kleingeräten
SPORT- und BOGEN-
SCHÜTZEN und eine
Riesenauswahl an
MESSERN
www.roesch.it
30 SPORTPANORAMA
Freizeitsport 1
Krav Maga – die neue Selbstverteidigung
Von den USA nach Europa - Italien eine Hochburg des Krav Maga
Was genau ist Krav Maga? Im Hebräischen
bedeutet Krav Maga Kontaktkampf. Die
Selbstverteidigungstechnik kommt aus
Israel und ist ein modernes, eklektisches
Selbstverteidigungssystem, das Schlagund
Tritttechniken aber auch Grifftechniken,
Hebel und Bodenkampf beinhaltet.
Heute wird Krav Maga weltweit unterrichtet,
dient der Selbstverteidigung, aber auch
zur Deeskalation und der Fitness.
Die Zielsetzung besteht darin, sich effektive
und einfache Methoden anzulernen,
um sich gegen Gewalt behaupten zu können.
Diese Art der Verteidigung unterrichtet
Stefan Schiefer. Er hat seine Ausbildung
als Krav Maga-Civilian Instructor an der
Quelle des Entstehens gemacht, nämlich
bei israelischen Ausbildern. Vorab hat er
selbst jahrelang verschiedene Kampfsportarten
praktiziert und unterrichtet diese seit
mehr als zehn Jahren.
Stefan Schiefer ist es wichtig, zu vermitteln,
dass diese Art der Selbstverteidigung
in erster Linie dazu dient, Konfliktsituationen
frühzeitig zu erkennen und vorbereitet
zu sein, wenn man in eine Situation
kommt, die lebensbedrohend ist.
Es ist kein Kampfsport und soll nicht zu
Aggression aufrufen, sondern deeskalierend
wirken und Betroffenen (Frauen und
Männern) eine Hilfe sein, sich effizient
und gezielt zu wehren. Krav Maga ist laut
eigenem Selbstverständnis kein Sport, sondern
ein reines Selbstverteidigungssystem.
Daher gibt es auch keine Wettkämpfe. Besonders
das richtige Reagieren unter Stress
wird trainiert. Dabei wird der richtigen
Taktik in Gefahrensituationen viel Raum
eingeräumt. Es geht auch darum, Gefahren
frühzeitig zu erkennen und durch
Stefan Schiefer unterrichtet seit mehr als zehn
Jahren Kampfsportarten
geschicktes Verhalten dem Konflikt auszuweichen.
Krav Maga ist für Frauen und Männer jedes
Alters möglich. Mindestalter für diese
Art von Unterricht ist das vollendete 16.
Lebensjahr. Trainingsgruppen gab es im
vergangenen Winter in St. Leonhard in
Passeier und in der SCM-Turnhalle am
Rennweg.
Krav Maga wird heute weltweit unterrichtet.
Dachorganisation ist die 1996 gegründete
International Krav Maga Federation
(IKMF). Die IKMF ist mittlerweile in
rund 40 Ländern weltweit mit Schulen
und Instructoren vertreten. Stefan Schiefer
ist der IKMF angeschlossen.
Unser Kursangebot
Der Basiskurs umfasst acht Einheiten zu
eineinhalb Unterrichtsstunden. Kursbeginn
ist am 8. Oktober. Der Unterricht findet
immer freitags von 18.30 h bis 20.00
Uhr in der Turnhalle des SCM am Rennweg
115 statt. Weitere Infos erteilt Stefan
Schiefer (mobil 346 7924006). Kursvormerkungen
bei Sabine Erckert (mobil 339
8804597) innerhalb 1. Oktober.
Versicherungsvermittlung gehört
in die Hände von Profis,
grundsätzlich und ausschließlich!
Kurt Brantsch & Michael Strobl
39012 MERAN - Gampenstraße 99/F
Tel. 0473 49 11 00 - Fax 0473 49 11 01
info@svd.it
www.svd.it
Elektro HOWA
OHG
Tel. 0473 44 03 50 - J-Weingartner-Str. 39 - 39022 Algund
· Reparatur und Verkauf · Elektro-Haushaltsgeräte
· TV-Color / Video-Radio-Antennenbau
EP: ElectronicPartner
SPORTPANORAMA
31
Freizeitsport 2
Unverhoffter Medaillenregen
Open Tai Chi Europa Cup / Meraner sorgen für Überraschung
Am 7. Juni 2015 fand in Selvazzano Dentro
bei Padua der diesjährige Open Tai Chi
Europa Cup statt. Teilnehmer aus ganz Europa
nahmen daran teil. Die Sektion Freizeitsport
des SCM war mit vier Athleten
vertreten und überraschte Organisatoren
und die Konkurrenz aus den anderen europäischen
Ländern gleichermaßen: Sechs
Gold-, fünf Silbermedaillen und einmal
Bronze brachten das SCM-Quartett nach
Hause. Christoph Aichner konnte in den
Disziplinen Fixed Step und Moving Step
Push Hands in der Gewichtsklasse unter
60 kg gleich zwei Europameistertitel erkämpfen,
während Andrea Gallina in der
Gewichtsklasse unter 66kg einmal Silber
in Fixed Step Pushing Hand holte und in
Moving Step Push Hands den dritten Platz
belegte. Claudia Terragnolo trat in den Kategorien
unter 57kg an und konnte in den
Tai Chi ist Freizeit- und Wettkampfsport gleichermaßen.
Disziplinen Fixed Step und Moving Step
Push Hands jeweils eine Silbermedaille
erringen. Weitere vier Europameistertitel
gingen an Othmar Vigl, nämlich Fixed
Step und Moving Step Push Hands (unter
77kg), wie auch in den Meisterklassen
der Speer- und Schwertformen. In den
Disziplinen Hand- und Säbelform der
Meisterklasse holte er sich jeweils eine Silbermedaille.
Diese Ergebnisse zeugen von
einer sehr guten Lehrmethode, die leicht
auf internationaler Ebene mithalten kann.
Unser Kursangebot
Informationen zu Kursen und Lehrgängen
sind auf der SCM-Website (http://www.
sportclub-meran.it/sektionen/freizeitsport/kurse.html)
zu finden oder können
unter der Mobilnummer 348 6289889
eingeholt werden.
Rabatte für
SCM-Mitglieder
Gegen Vorlage des gültigen SCM-
Jahresausweises 2015 gibt es in
folgenden Geschäften einen Warenrabatt:
• GRUBER BIKE POINT
MERAN - Lauben 337, 10%
• HUTTER SPORT
MERAN - Lauben 16 und 18, 10%
• OPTIK DALDOSSI
MERAN - Lauben 9, 15% auf
Seh+Sonnenbrillen, Rest bis 10%
• OPTIK GRAF
MERAN - Lauben 200, 10%
auf Seh+Sonnenbrillen, Rest 5%
• OPTIK WASSERMANN
MERAN - Freiheitsstrasse 162
(auf Seh+Sonnenbrillen), 10%
• R die LAUFBOUTIQUE
MERAN - Pfarrplatz 33
Kunden Karte = 10 %
• SCHUHHAUS SALA
MERAN - Lauben 147, 10%
• RESTAURANT/Pizzeria
Einsiedler/Eremita
MERAN - Naifweg 29, 10%
• SPORT ACTIVE
MERAN - Meinhardstraße 108, 10%
• SPORT FRANZ
ALGUND - Kirchplatz 4, 10%
• OMEGA Diagnosezentrum
BOZEN - L. Zuegg Strasse 38, 10%
• TIROL SPORT
DORF TIROL - Hauptstraße 8
Haslachstraße 5, 15%
• SPORT IMPULS
LANA - Meranerstraße 7, 10%
• SPORT MODE SEPPL
LANA - Am Gries 12, 10%
• SPORT MODE SPORTLAND
ST. LEONHARD i.P. -
Gerberweg 2, 10%
VITAMIN WELL
VITAMIN WELL
das neue schwedische
Vitamin- und das Wellnessgetränk
Sportgetränk
neue schwedische
Vitamin- und Sportgetränk
ABHOLMARKT
ABHOLMARKT
IHR
ABHOLMARKT
ABHOLMARKT
FÜR
FÜR
GETRÄNKEPARTNER
GETRÄNKE,
GETRÄNKE, FÜR
FÜR
GETRÄNKE,
GETRÄNKE,
IN SÜDTIROL
BIER,
BIER,
WEIN
WEIN Öffnungszeiten:
BIER,
UND
UND
SPIRITUOSEN
SPIRITUOSEN
WEIN UND SPIRITUOSEN
BIER, WEIN UND SPIRITUOSEN
Öffnungszeiten: Mo-Fr Mo-Fr Öffnungszeiten: 8-12.308.00 und - 13.30-19 12.30 Mo-Fr und Uhr, 13.30 8-12.30 Sa - 19.00 Uhr und 13.30-19 Uhr, Sa 8.00 Uhr, - Sa 12.00 8-12 Uhr Uhr
T +39 0473 236 222 ∙ F 237 255
T +39 0473 236 222 T +39 0473 237 236255
222 ∙ F +39 0473 237 255
info@agostinimeran.it +39 0473 236 222 · F ∙ www.agostinimeran.it
237 255
info@agostinimeran.it T +39 0473 236 222 +39 0473 237 255
info@agostinimeran.it Agostini GmbH ∙ Reichsstraße +39
· www.agostinimeran.it
0473
108, 236
I–39012 222 ·· F F
Meran +39 +39 ∙ www.agostinimeran.it
0473 0473237 237255
255
Agostini M. GmbH & CO. Reichsstraße GmbH info@agostinimeran.it Agostini · Reichsstraße GmbH 108, I–39012 108, ∙ Reichsstraße I–39012 Meran · www.agostinimeran.it
· www.agostinimeran.it
Meran108, I–39012 Meran
Agostini M. GmbH & CO. Reichsstraße GmbH · Reichsstraße 108, I–39012 108, I–39012 Meran Meran
Agostini M. Co. GmbH · Reichsstraße 108 · I-39012 Meran
WWW.MERAN2000.COM
MTB-Tour
auf Meran 2000
Spektakuläre Routen mit dem Mountainbike entdecken und atemberaubende
Aussichten auf Meran und die umliegenden Berge genießen. Das Naherholungsgebiet
Meran 2000 lässt sich bequem auf zwei Rädern erkunden.
Mit der Bergbahn erreicht man die Bergstation Piffinger Köpfl in nur 7 Minuten,
von wo man zu zahlreichen Aussichtspunkten aufbrechen kann… Mittager, Kesselberg,
Stoanerne Mandln und andere mehr.
Infos unter: WWW.MERAN2000.COM/sommer/mountainbike
BERGBAHNEN MERAN 2000 . FUNIVIE MERANO 2000
T + 39 0473 23 48 21 . info@meran2000.com . Facebook: Meran 2000
WWW.MERAN2000.COM