06.12.2012 Aufrufe

Referenzprojekte - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

Referenzprojekte - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

Referenzprojekte - Landschaftsarchitekt Andreas Bunk

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Referenzprojekte</strong><br />

Öffentliche Auftraggeber (Auswahl) Leistungsph. /<br />

Bausumme<br />

2011 - 2012 Neubau Freianlagen der Kindertagesstätte<br />

Tannenhofstr. 22a, Norderstedt<br />

2011 - 2012 Neubau Freianlagen der Kindertagesstätte<br />

Tannenhofstr. 22a, Norderstedt<br />

2011 - 2012 Neubau Freianlagen im Zusammenhang<br />

mit dem Pausenmehrzweckhalle Schule<br />

Neubergerweg 2, Hamburg-Langenhorn<br />

2011 - 2012 Neubau Freianlagen im Zusammenhang<br />

mit dem Pausenmehrzweckhalle Schule<br />

Neubergerweg 2, Hamburg-Langenhorn<br />

2011 - 2012 Kunststoff-Kleinspielfeld Haus der Jugend<br />

Manshardtstr. 24, Hamburg-Horn<br />

2009 - 2010 Aueschule, Hamburg-Finkenwerder,<br />

Ostfrieslandstr. 91 (Grundschule),<br />

Neugestaltung des Schulhofes im Zusammenhang<br />

mit dem Bau einer Pausenmehrzweckhalle<br />

(PMZ)<br />

2009 - 2011 Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG),<br />

Hamburg-Ohlsdorf, Struckholt 27 - 29,<br />

Neugestaltung des Schulhofes im Zusammenhang<br />

mit dem Neubau einer 1-Feld-<br />

Sporthalle<br />

2007 - 2009 Grundschule Neubergerweg, Hamburg-<br />

Langenhorn, Neugestaltung des Schulhofes<br />

nach Sielsanierung<br />

2007 - 2008 Neugestaltung Spielplatz Wiesnerring 36,<br />

Hamburg-Bergedorf<br />

2007 - 2008 Freiraumkonzept / Revitalisierung<br />

Falderapark, Neumünster<br />

Bauherr<br />

1 - 8 / 110 T € Stadt Norderstedt, - Amt für Stadtentwicklung,<br />

Umwelt und Verkehr - Fachbereich<br />

Planung Team Natur und Landschaft, Frau<br />

Freytag: Tel: 040 535 95 - 245<br />

1 - 8 / 140 T € Wie vor<br />

1 - 8 / 100 T € Schulbau Hamburg (SBH), Hamburg,<br />

Herr Petersen:<br />

Tel: 040 / 428 23 -6153<br />

1 - 8 / 90 T € SBH (s. oben)<br />

1 - 8 / 150 T €<br />

SBH (s. oben)<br />

1 - 9 / 300 T € SBH (s. oben)<br />

1 - 9 / 150 T € SBH (s. oben)<br />

1 - 9 / 300 T € SBH (s. oben)<br />

1 - 6 / 200 T € FHH, Bezirksamt (BZA) HH-Bergedorf,<br />

- Management des öffentlichen Raumes -,<br />

Herr Charles: Tel: 040/ 428 91-2490<br />

Gutachten Stadt Neumünster - Fachdienst Stadtplanung<br />

-, Herr Heilmann<br />

Tel: 04321 / 942 - 2623<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong> Freier <strong>Landschaftsarchitekt</strong> Hamburg


<strong>Referenzprojekte</strong><br />

2005 - 2006 Neugestaltung Schulhof und Bau<br />

eines Kunststoff-Kleinspielfeldes<br />

Fridtjof-Nansen-Schule, Hamburg-Lurup<br />

2004 - 2005 Revitalisierung Spielplatz Högenstr.,<br />

Hamburg-Eimsbüttel (in Zusammenarbeit<br />

mit „Outside!“, Hamburg)<br />

2003 - 2005 Spielen im Park Wiebelstr., Neugestaltung<br />

der Freiflächen / Renaturierung der Mühlenau,<br />

Anwohnerbeteiligung, HH-Eidelstedt,<br />

(in Zusammenarbeit mit „Outside!“, HH)<br />

2001 - 2003 Neugestaltung der Freiflächen der Kindertagesstätte<br />

Vizelinstr. 48, Hamburg-<br />

Lokstedt, inkl. Beteiligung der Eltern, Kinder<br />

und Mitarbeiter<br />

2001 - 2003 Neugestaltung / Erweiterung der Ganztagesschule<br />

„Am Altonaer Volkspark“,<br />

Vorhornweg 2, Hamburg-Lurup<br />

2001 - 2003 Revitalisierung „Bewegungsräume Lenzsiedlung“,<br />

Spielplatz Julius-Vosseler-Str.<br />

193, Freiflächen Bürgerhaus Lenzsiedlung<br />

und Frei- und Spielflächen Deepenstöcken,<br />

Neugestaltung der Freiflächen inkl.<br />

Anwohnerbeteiligung<br />

(in Zusammen mit dem Planungsbüro<br />

„Outside!“, Hamburg)<br />

„Preis Soziale Stadt 2004“,<br />

2. Platz Wettbewerb „Flächensparende Bodennutzung<br />

FreiRaumplanung / StadtRaumplanung“<br />

der Finanzbehörde Hamburg,<br />

„Ort im Land der Ideen 2004“,<br />

„Netzwerk Nachbarschaft 2004“<br />

2000 - 2003 Freiflächenplanung „Marktachse-Rothenburgsort“,<br />

Wohnumfeldverbesserung und<br />

Sanierung / Neugestaltung der Verkehrs-<br />

und Grünflächen (mit A. Völker, Lübeck)<br />

2000 - 2001 „Anwaltsplanung Lenzsiedlung“,<br />

Hamburg-Eimsbüttel<br />

1 - 9 / 200 T € Schulbau Hamburg (SBH) (s. oben)<br />

1 – 9 / 150 T € FHH, Bezirksamt (BZA) HH-Eimsbüttel,<br />

- Management des öffentlichen Raumes -,,<br />

Frau Spreckelsen: Tel: 040/ 428 04 3342<br />

1 – 9 / 500 T € FHH, BZA Hamburg-Eimsbüttel,<br />

- Management des öffentlichen Raumes -,<br />

(s. O.)<br />

1 – 9 / 300 T € Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten,<br />

Herr Boddin: Tel: (040) 421 09 - 129<br />

1 – 9 / 300 T € Schulbau Hamburg (SBH) (s. oben)<br />

1 – 9 / 550 T € FHH, BZA Hamburg-Eimsbüttel,<br />

- Management des öffentlichen Raumes -,<br />

in Zusammenarbeit mit der Siedlungs<br />

Aktiengesellschaft (SAGA) (s. oben)<br />

1 – 4 / 1.5 Mio<br />

€<br />

FHH, BZA Hamburg-Mitte,<br />

Management des öffentlichen Raumes -,<br />

/ Behörde für Umwelt und Gesundheit<br />

(BUG) / BSU / GWG<br />

FHH, BZA Hamburg-Eimsbüttel,<br />

- Management des öffentlichen Raumes -<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong> Freier <strong>Landschaftsarchitekt</strong> Hamburg


<strong>Referenzprojekte</strong><br />

Private Auftraggeber (Auswahl)<br />

2011 - 2012 Freianlagen Neubau eines Mehrfamilienhauses<br />

Bahnhofstr. 1 - 3, Quickborn<br />

2008 - 2010 Neubau der Freianlagen des Gemeindehauses<br />

und der Diakonie, Bondenwald 56,<br />

Hamburg-Niendorf<br />

2008 - 2010 Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG), Hamburg-Sinstorf,<br />

Neugestaltung des Schulhofes,<br />

Neubau Kunstrasen-Bolzplatzanlage<br />

im Rahmen des DFB-Programmes, Sanierung<br />

Laufanlage und Weitsprunganlage<br />

2008 - 2010 Grundschule „An der Burgweide“ / Karl-<br />

Arnold-Ring 13, Hamburg-Kirchdorf-Süd<br />

2006 - 2009 Mobiles Wohnen am Kornweg, Hamburg-<br />

Ohlsdorf; Freiraumplanung für ein ökologisches<br />

autoarmes Wohnprojekt mit Passivhäusern<br />

und Niederschlagsversickerung<br />

2008 - 2009 Dachterrasse Kaiserkai 56 (HafenCity<br />

Hamburg, Baufeld 10), Größe 340 m²,<br />

Ausführungsplanung und Bauleitung einer<br />

Dachterrasse eines Mehrfamilienhauses<br />

2009 Dachterrasse in Hamburg-Harvestehude,<br />

ca. 100 m² große private Dachterrasse,<br />

Entwurf, Ausführungsplg. und Pflanzkonzept<br />

2008 - 2009 Neubau Hausgarten „G“, Hamburg-<br />

Duvenstedt, Vorentwurf bis Baubetreuung<br />

2008 - 2010 Grundschule „Am Burggraben“ / Karl-<br />

Arnold-Ring 13, Hamburg-Kirchdorf-Süd<br />

2007 - 2012 Townhouses Knabeweg 34 und 36,<br />

Hamburg-Osdorf<br />

Leistungsph. /<br />

Bausumme<br />

Bauherr<br />

1 - 5 / 100 T € Wilhelm Rohde Grundstücke, Hamburg<br />

1 - 9 / 100 T € Stiftung freie evangelische Gemeinde in<br />

Norddeutschland,<br />

Herr Scholz: Tel. 040 / 237 73 - 54 58<br />

1 - 8 / 370 T € Gesellschaft für Kommunal- und Ge werbeimmobilien<br />

mbH - GWG-Gewerbe -,<br />

Hamburg, Für den Bolzplatz: Schulbau<br />

Hamburg (SBH), s. oben<br />

1 - 8 / 200 T € GWG-Gewerbe, Hamburg, Herr Rowohlt,<br />

Tel. 040 / 426 66 - 9501<br />

1 - 9 / 500 T € Wohnungsverein Hamburg von 1902 e.G.<br />

(WV1902) - Herr Kalff 040 / 25 19 27 - 14<br />

und „Mobiles Wohnen am Kornweg GbR,<br />

c/o Lawaetzstiftung, Herr Wagner:<br />

Tel: 040 / 39 99 36 22<br />

4 - 8 / 50 T € Bauherr: Planungs- und Baugesellschaft<br />

HafenCity Baufeld 10 GbR, Bürgerstadt<br />

AG / Auftraggeber u. Projektmanagement:<br />

<strong>Andreas</strong> Gleich-Kloevekorn, üNN, Kunst<br />

Bauen Stadtentwicklung GmbH<br />

2 - 6 / 100 T € Familie „W“<br />

1 - 8 / 50 T € Familie „G“<br />

1 - 8 / 100 T € GWG-Gewerbe -, Hamburg,<br />

Herr Rowohlt: T 040 / 426 66 - 9501<br />

1 - 9 / 100 T € Bauverein der Elbgemeinden (BVE),<br />

Hamburg, Herr Claussen: T 040 / 244 22<br />

- 311<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong> Freier <strong>Landschaftsarchitekt</strong> Hamburg


<strong>Referenzprojekte</strong><br />

Städtebau (Auswahl)<br />

Seit 2009 Städtebaulicher Rahmenplan, “Albert-<br />

Schweitzer-Viertel”, Stadt Winsen / Luhe, im<br />

Rahmen des Programmes “Soziale Stadt”<br />

2007 - 2010 Quartiersentwicklung St. Georg-Mitte, Entwicklung<br />

des<br />

Quartiersentwicklungskonzeptes in ARGE<br />

mit ASK Hamburg - Hassenstein und Pfadt<br />

-, Stadtplaner und Architekten, Hamburg<br />

2006 - 2010<br />

Stadtumbau-West im Stadtteil „Neumünster<br />

West“, in ARGE mit ASK Hamburg - Hassenstein<br />

und Pfadt -, Stadtplaner und Architekten,<br />

Hamburg<br />

2006 - 2009 Husum „Obere Neustadt“, Sanierungskonzeption<br />

im Rahmen des Stadtumbaus-West,<br />

in ARGE mit ASK Hamburg - Hassenstein<br />

und Pfadt -, Stadtplaner und Architekten,<br />

Hamburg<br />

2003 Teilnehmer auf Einladung zum Entwurfsworkshop<br />

„Sprung über die Elbe“, Arbeitsgruppe<br />

„Sprung über die Süderelbe /<br />

Binnenhafen Harburg“, Mitentwicklung des<br />

Konzeptes „ArchipelGold“ mit „Urbanista“,<br />

„überNormalNull“, „Blauraum“<br />

Stadt Winsen / Luhe, - Bauamt -, Herr Mayer,<br />

T: 04171/ 6 57-142<br />

Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernat Wirtschaft, Bauen und<br />

Umwelt, Stadt- und Landschaftsplanung, Herr Jochem:<br />

T 040 / 428 54-3382<br />

Stadt Neumünster - Fachdienst Stadtplanung - (s. oben)<br />

Stadt Husum - Stadtplanung - (s. oben)<br />

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) Hamburg<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong> Freier <strong>Landschaftsarchitekt</strong> Hamburg


<strong>Referenzprojekte</strong><br />

2005 Weingut Montheluc, Poggio San Polo,<br />

Toskana, Italien<br />

Landschaftsplanung (Auswahl)<br />

2010 Umweltbericht zum Vorhaben- und<br />

Erschließungsplan (VE) Twedter Plack,<br />

Flensburg<br />

2005 - 2007 Grünordnungsplan (GOP) und Umweltbericht<br />

(UB) gemäß Europarechtseinführungsgesetz-Bau<br />

für die<br />

Neuaufstellung des Bebauungsplans<br />

Düneberg-Ost 9/IX und Änderung<br />

Flächennutzungsplan<br />

7.3, Geesthacht<br />

Wettbewerbe und Gutachten (Auswahl)<br />

2008 Weltquartier, Hamburg-Wilhelmsburg, Umbau<br />

und Modernisierung einer Wohnsiedlung<br />

mit interkultureller Bewohnerschaft;<br />

Einstufiger, begrenzt offener Realisierungsteil,<br />

mit SML-Architekten, „überNormalNull“<br />

(üNN) und „Planerkollektiv Architekten“,<br />

Hamburg<br />

2007 Konkurrierendes Gutachterverfahren „Brauhausquartier“,<br />

Freiraumplanerisches Konzept<br />

für die Umwandlung eines innerstädtischen<br />

Gewerbegebietes in ein urbanes Wohnquartier,<br />

Hamburg-Wandsbek<br />

2007 Neues Zentrum Hamburg-Wilhelmsburg<br />

/ Berta-Kröger-Platz, mit bof-architekten,<br />

Hamburg<br />

2 - 4 / 200 T € Architekten Dalpiaz und Gianetti,<br />

Hamburg + Firenze (Florenz)<br />

GVG - Grundstücks- und Vermögendsverwaltungsgesellschaft<br />

Andresen mbH, Hamburg<br />

Stadt Geesthacht - Fachdienst Stadtplanung - Herr<br />

Oberthür T: 04152 / 132 96<br />

Internationale Bauausstellung (IBA) Hamburg GmbH und<br />

SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg<br />

Bezirksamt Hamburg-Wandsbek - Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung<br />

-<br />

Internationale Bauausstellung (IBA) Hamburg GmbH und<br />

BSU Hamburg<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong> Freier <strong>Landschaftsarchitekt</strong> Hamburg


<strong>Referenzprojekte</strong><br />

2006 Begrenzt offener, einstufiger, landschaftsplanerischer<br />

Realisierungswettbewerb mit<br />

hochbaulichem Ideenteil und vorgeschaltetem<br />

Bewerbungsverfahren: Stadtpark Norderstedt<br />

/ Landes gartenschau Norderstedt<br />

2011, mit SHE_Architekten, Hamburg<br />

2005 Neugestaltung Lindenplatz, Hamburg-St.<br />

Georg, konkurrierendes Gutachterverfahren,<br />

mit Video- und Lichtkünstlerin,<br />

Dr. Christina Lissmann, Köln<br />

Veröffentlichungen (Auswahl)<br />

Stadtpark Norderstedt GmbH im Einvernehmen mit der Stadt<br />

Norderstedt<br />

Bezirksamt Hamburg-Mitte - Management des öffentlichen<br />

Raums -, Hamburg<br />

2010 Interkulturellen Gärten; In: Jahresheft der DGGL Hamburg Jahrgang 2010, S. 22 f.<br />

Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL), Landesverband (LV) Hamburg<br />

/ Schleswig-Holstein e.V., Hamburg<br />

2009 „HafenCity und Wilhelmsburg“ - Chancen und Risiken der Planungen -; In: Garten + Landschaft 10/2009,<br />

37 - 39. Callwey Verlag, München<br />

2006 „Grün Macht Geld“; In: Garten + Landschaft 1/2006, S. 37 ff. Callwey Verlag, München<br />

2006 „Stadtumbau West“; In: Jahresheft der DGGL Hamburg / Schleswig-Holstein Jahrgang 2006,<br />

S. 9 ff., DGGL, LV Hamburg / Schleswig-Holstein e.V., Hamburg<br />

2005 „Der Sprung über die Elbe“ - Hamburg vor der Internationalen Gartenschau 2013 -. In: Garten + Landschaft10/2005,<br />

S. 19 - 23 und im Deutschen Architektenblatt (DAB) 12/2005, S. 15 ff.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.<strong>Bunk</strong>.info<br />

Hamburg, 30.12.2011<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Bunk</strong> Freier <strong>Landschaftsarchitekt</strong> Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!