18.09.2012 Aufrufe

Die komplette Referenz als PDF - Transtec

Die komplette Referenz als PDF - Transtec

Die komplette Referenz als PDF - Transtec

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SONN & PARTNER PATENTANWÄLTE<br />

Hochverfügbare Virtualisierungslösung von transtec ersetzt <strong>komplette</strong> Serverlandschaft<br />

„Mit der Migration aller bisherigen Systeme auf die neue<br />

Hardware haben wir einen wichtigen Schritt vollzogen.<br />

Unsere Applikationen und Daten sind verfügbarer denn je<br />

– keine Abteilung wird zukünftig mehr auf Grund eines Sys-<br />

temausfalls still stehen. Über Virtualisierung erreichen wir<br />

eine deutlich bessere Auslastung der Systeme. Auch unser<br />

Wartungsaufwand sowie die prognostizierten Energieko-<br />

sten werden sich merklich verringern“.<br />

REINHARD BEUTL, EDV-LEITER<br />

DAS UNTERNEHMEN<br />

Mitten im Herzen Wiens sitzt die Kanzlei SONN & PARTNER, eine<br />

der führenden Patentanwaltskanzleien Österreichs. Mit über<br />

150 Jahren Erfahrung blickt die Kanzlei auf die längste Tradition<br />

einer Patentanwaltskanzlei in Österreich zurück. Im Zentrum<br />

der Philosophie von SONN & PARTNER steht die optimale<br />

Lösung für individuelle Probleme Ihrer Klienten in Handel und<br />

Industrie. Mit der gleichen Konsequenz nimmt man sich auch<br />

der Bewältigung intern anstehender Aufgaben an.<br />

„ALTE ZÖPFE ABSCHNEIDEN“<br />

Bereits Anfang 2008 wurde beschlossen, sich dem Problem einer in<br />

die Jahre gekommenen Serverlandschaft anzunehmen. Nachdem die<br />

Pläne zur Umstrukturierung 2009 verabschiedet wurden, stand einem<br />

Neuaufbau der IT nichts mehr im Wege.<br />

SERVER VIRTUALISIERUNG BRINGT GELDWERTE VORTEILE<br />

Mehrere physikalische Server, die unter geringer Auslastung<br />

arbeiteten und jeweils nur wenige Applikationen zur Verfügung<br />

stellen konnten, wurden im Zuge der Umstrukturierung durch zwei<br />

leistungsfähige transtec CALLEO 342 Virtualisierungsserver ersetzt.<br />

Damit ist bereits eines der wichtigsten Ziele erreicht, welches durch<br />

Servervirtualisierung angestrebt wird: Konsolidierung, und zwar<br />

nicht nur was die IT selbst anbelangt, sondern auch deren mittelbar<br />

verursachte Kosten durch Energiebedarf und Wartungsaufwand.<br />

Im neu etablierten Szenario stellen die transtec CALLEO 342 Server<br />

ihren virtuellen Maschinen mit den darauf laufenden Anwendun-<br />

gen Ressourcen stets bedarfsgerecht zur Verfügung. <strong>Die</strong> Anwender<br />

an den zirka 40 ThinClients und weiteren etwa zehn klassischen<br />

PCs merken von der Umstellung der Server IT nichts – außer einem<br />

möglichen Zugewinn an Leistung. Über FibreChannel angeschlossen,<br />

bietet jeweils ein transtec PROVIGO 630 Storage mit 3 TB Brutto-<br />

Kapazität auf SAS-Festplatten ausreichend Speicherkapazität für alle<br />

anfallenden Daten.<br />

www.transtec.de • transtec@transtec.de • www.transtec.ch • transtec.ch@transtec.ch • www.transtec.at • transtec.at@transtec.at


„<strong>Die</strong> guten Erfahrungen während der letzten 10 Jahre mach-<br />

ten uns die Entscheidung für eine erneute Zusammenarbeit<br />

mit der transtec denkbar einfach. <strong>Die</strong> vorgeschlagene<br />

Virtualisierungslösung deckt alle bisherigen Problem-<br />

felder lückenlos ab und bietet uns eine hochverfügbare<br />

Infrastruktur“,.<br />

REINHARD BEUTL, EDV-LEITER<br />

ZUSÄTZLICHE SICHERHEIT ÜBER DRBD UND HEARTBEAT<br />

Im Gegensatz zu konventionellen Lösungen, bei welchen vorhan-<br />

dener Speicher von mehreren Systemen gemeinsam genutzt wird,<br />

setzt die von transtec konzipierte Lösung konsequent auf DRBD um<br />

eine hohe Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Bei<br />

dieser Datenreplikationstechnologie werden Daten synchron und<br />

in Echtzeit gespiegelt. Ein Schreibvorgang gilt bei dieser Methode<br />

erst dann <strong>als</strong> komplett abgeschlossen und wird <strong>als</strong> solcher an die<br />

Anwendung zurückgemeldet, wenn der zweite Server dem ersten<br />

CALLEO 342 den erfolgreichen Schreibvorgang signalisiert hat. Alle<br />

Schreibzugriffe werden dem zweiten transtec Server über das Netz-<br />

werk angezeigt. Dadurch wird ein stets redundant gehaltener Pool<br />

an Daten sichergestellt.<br />

Zusätzliche Sicherheit bringt die Serverüberwachungssoftware<br />

Heartbeat, welche ebenso wie DRBD ein fester Bestandteil der Suse<br />

Linux Enterprise Edition mit High Availability Extension ist. Fällt<br />

der erste CALLEO 342 aus, so kann der zweite transtec Server dessen<br />

Funktion übernehmen und, was noch entscheidender ist, sofort mit<br />

denselben Daten wie das Primärsystem weiterarbeiten.<br />

Ein ebenfalls implementiertes Backup-To-Disk Konzept rundet die<br />

Gesamtsicherheit ab. <strong>Die</strong> finale Konfiguration der Backup-Lösung<br />

wird derzeit durchgeführt. Eine Fertigstellung ist für Ende Q1/2010<br />

anberaumt.<br />

DIE LÖSUNG<br />

www.transtec.de • transtec@transtec.de • www.transtec.ch • transtec.ch@transtec.ch • www.transtec.at • transtec.at@transtec.at<br />

Zwei leistungsfähige transtec CALLEO 342 Server, ausgestattet<br />

mit jeweils zwei QuadCore Xeon Prozessoren und 48 GB Arbeits-<br />

speicher, ersetzen die bisherigen Mail-, Anwendungs-, Dankbank-,<br />

Backup- und ERP-Server komplett. Zusammen mit zwei weiteren<br />

transtec PROVIGO 630 Storage Einheiten mit 3 TB Brutto-Kapazität<br />

(SAS), welche über FibreChannel angeschlossen sind, bilden sie<br />

eine hochverfügbare Virtualisierungslösung für die gesamte Un-<br />

ternehmens IT von SONN & PARTNER. Als Betriebssystem kommt<br />

Suse Linux Enterprise Server mit High Availability Extension zum<br />

Einsatz. Alle Daten werden zwischen den beiden Speichersyste-<br />

men mittels der Datenreplikationstechnologie DRBD synchron<br />

in Echtzeit gespiegelt. Ein Clustermanager erkennt über den<br />

Heartbeat zwischen den beiden Servern Ausfälle und ermöglicht<br />

dadurch High Availability Funktionen wie automatisches Failover<br />

im Fehlerfall. Das Open Source-Tool DRBD sowie Heartbeat sind<br />

feste Bestandteile des Suse Linux Enterprise Servers mit High<br />

Availability Extension. Ein zusätzlich implementiertes Backup-<br />

To-Disk Konzept rundet die Sicherheit der Gesamtlösung ab. Als<br />

Backup-Server wird auf ein bereits vorhandenes System zurückge-<br />

griffen. Ein transtec PROVIGO 610 RAID System mit 3 TB Brutto-<br />

Kapazität <strong>als</strong> Disk-Storage, für die Datensicherung auf Band ein<br />

Quantum SuperLoader 3 mit ZMANDA Software.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!