07.12.2012 Aufrufe

K unsthochschule B erlin ( W ei ß ensee ) KHB - Weißensee ...

K unsthochschule B erlin ( W ei ß ensee ) KHB - Weißensee ...

K unsthochschule B erlin ( W ei ß ensee ) KHB - Weißensee ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(4) Der Bewerber/die Bewerberin benennt im Antrag das Fachgebiet, in dem das M<strong>ei</strong>sterschülerstudium<br />

absolviert werden soll, es kann aber auch fachübergr<strong>ei</strong>fend absolviert werden.<br />

(5) Erforderlich für die Zulassung ist die Nennung <strong>ei</strong>nes betreuenden Professors/ <strong>ei</strong>ner betreuenden<br />

Professorin durch den Studierenden / die Studierende. Der Professor / die Professorin muss Mitglied<br />

der K<strong>unsthochschule</strong> B<strong>erlin</strong>-W<strong>ei</strong><strong>ß</strong><strong>ensee</strong> s<strong>ei</strong>n.<br />

(6) Der / die Studierende hat dem Antrag auf Zulassung zum M<strong>ei</strong>sterschülerstudium die Befürwortung<br />

s<strong>ei</strong>nes Betreuers / s<strong>ei</strong>ner Betreuerin und <strong>ei</strong>ne kurze Darstellung s<strong>ei</strong>nes Vorhabens im<br />

M<strong>ei</strong>sterschülerstudium b<strong>ei</strong>zufügen.<br />

§ 4 Voraussetzungen für die Ernennung zum M<strong>ei</strong>sterschüler<br />

(1) Voraussetzung für die Ernennung zum M<strong>ei</strong>sterschüler oder zur M<strong>ei</strong>sterschülerin ist das<br />

zw<strong>ei</strong>semestrige M<strong>ei</strong>sterschülerstudium an der K<strong>unsthochschule</strong> B<strong>erlin</strong>-W<strong>ei</strong><strong>ß</strong><strong>ensee</strong>.<br />

(2) Die Zulassung zum Ernennungsverfahren setzt <strong>ei</strong>nen schriftlichen Antrag des Studierenden<br />

innerhalb der durch Aushang bekanntzugebenden Frist b<strong>ei</strong>m Immatrikulations- und Prüfungsamt<br />

voraus.<br />

(3) Der / die Studierende muss mit <strong>ei</strong>ner Ausstellung / Präsentation s<strong>ei</strong>ner / ihrer im<br />

M<strong>ei</strong>sterschülerstudium angefertigten Arb<strong>ei</strong>ten den Nachw<strong>ei</strong>s s<strong>ei</strong>ner / ihrer hervorragenden<br />

künstlerischen/gestalterischen Fähigk<strong>ei</strong>ten erbringen.<br />

(4) Die Präsentation der ausgestellten Arb<strong>ei</strong>ten ist hochschulöffentlich.<br />

(5) Die Mitglieder der Ernennungskommission des Fachgebietes begutachten gem<strong>ei</strong>nsam die<br />

präsentierten Arb<strong>ei</strong>ten und geben dem / der Studierenden und dem Betreuer / der Betreuerin dab<strong>ei</strong><br />

die Möglichk<strong>ei</strong>t zur Stellungnahme. Über den Verlauf und das Ergebnis des Ernennungsverfahrens<br />

wird <strong>ei</strong>n Protokoll gefertigt, das vom / von der Vorsitzenden der Ernennungskommission zu<br />

unterz<strong>ei</strong>chnen ist. Abw<strong>ei</strong>chende Darstellungen werden aufgenommen.<br />

§ 5 Ernennungskommission<br />

(1) Die Ernennungskommission <strong>ei</strong>nes jeden Fachgebiets ist die Prüfungskommission. Der bzw. die<br />

Vorsitzende der Prüfungskommission ist zugl<strong>ei</strong>ch Vorsitzende bzw. Vorsitzender der<br />

Ernennungskommission. Diese besteht aus <strong>ei</strong>ner ungeraden Zahl von Mitgliedern von denen<br />

mindestens zw<strong>ei</strong> Professoren s<strong>ei</strong>n müssen. Zusätzlich gehört der Kommission <strong>ei</strong>n Studierender / <strong>ei</strong>ne<br />

Studierende des M<strong>ei</strong>sterschülerstudiums mit beratender Funktion an. B<strong>ei</strong> fachgebietsübergr<strong>ei</strong>fenden<br />

M<strong>ei</strong>sterschülerarb<strong>ei</strong>ten kann die Ernennungskommission durch Lehrende mit beratender Stimme<br />

entsprechend der Aufgabenstellung des / der Studierenden erw<strong>ei</strong>tert werden. Diesbezügliche<br />

Vorschläge können vom / von der Studierenden <strong>ei</strong>ngebracht werden.<br />

(2) Der jew<strong>ei</strong>lige Betreuer bzw. die Betreuerin der M<strong>ei</strong>sterschülerarb<strong>ei</strong>t nimmt am Ernennungsverfahren<br />

<strong>ei</strong>nschlie<strong>ß</strong>lich der Beratungen ohne Stimmrecht t<strong>ei</strong>l.<br />

(3) Die stimmberechtigten Mitglieder der Ernennungskommission werden in der Regel für zw<strong>ei</strong><br />

akademische Jahre gewählt.<br />

§ 6 M<strong>ei</strong>sterschülerurkunde<br />

Mit s<strong>ei</strong>ner Ernennung erhält der M<strong>ei</strong>sterschüler / die M<strong>ei</strong>sterschülerin <strong>ei</strong>ne Urkunde. Diese ist vom<br />

Vorsitzenden bzw. der Vorsitzenden der Ernennungskommission und dem Rektor/der Rektorin der<br />

K<strong>unsthochschule</strong> B<strong>erlin</strong>-W<strong>ei</strong><strong>ß</strong><strong>ensee</strong> zu unterz<strong>ei</strong>chnen. Sie trägt das Datum der Durchführung des<br />

Ernennungsverfahrens.<br />

§ 7 Übergangsregelung<br />

In der Übergangsz<strong>ei</strong>t von den Diplomstudiengängen zu den Bachelor- und Master- sowie<br />

Absolventenstudiengängen können abw<strong>ei</strong>chend von §3 (1) Absolventen und Absolventinnen der<br />

ausgelaufenen Diplomstudiengänge zum M<strong>ei</strong>sterschüler bzw. zur M<strong>ei</strong>sterschülerin ernannt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!