24.09.2015 Aufrufe

Der Uracher KW 39-2015

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 39-2015

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 39-2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong> Donnerstag, 24.9.<strong>2015</strong>/Aktuelles/Amtliche Bekanntmachungen<br />

Blutspendetermin in Wittlingen<br />

Bereits in den vergangen zwei Jahren fand<br />

jeweils einer der drei <strong>Uracher</strong> Blutspendetermine<br />

in Wittlingen satt. Mit dem sehr erfolgreichen<br />

Ersttermin vor zwei Jahren, zu dem 175<br />

Spendewillige kamen, konnte der Termin im<br />

vergangenen Jahr nicht mithalten. So wurden<br />

2014 mit 100 Spenden vergleichsweise wenige<br />

Blutkonserven in Wittlingen gesammelt.<br />

Das DRK hofft darauf in diesem Jahr wieder an<br />

das sehr gute Ergebnis von 2013 anknüpfen zu<br />

können und bittet darum zahlreich folgenden<br />

Blutspendetermin wahrzunehmen:<br />

am Freitag, dem 09. Oktober <strong>2015</strong><br />

von 14:30 bis 19:30 Uhr<br />

in der Festhalle Wittlingen, Talweg 19.<br />

Bitte den Personalausweis zur Blutspende<br />

mitbringen!<br />

Denn das DRK möchte gerne den Blutspendetermin<br />

in Wittlingen etablieren um auch den<br />

Wittlingern die Möglichkeit zu bieten einmal<br />

im Jahr vor Ort Blut spenden zu können. Doch<br />

das ist nur möglich, wenn dauerhaft ähnlich<br />

viele Spender nach Wittlingen kommen wie<br />

zu den restlichen <strong>Uracher</strong> Terminen. Denn<br />

der DRK-Blutspendedienst ist auf verlässliche<br />

Spendenzahlen angewiesen um die bedarfsgerechte<br />

Versorgung der Krankenhäuser mit<br />

Blut sicherzustellen.<br />

Obstbaumaktion <strong>2015</strong><br />

Aufgrund der großen Nachfrage in den vergangenen<br />

Jahren bietet die Stadt Bad Urach erneut<br />

die Möglichkeit an, Obstbäume zu erwerben.<br />

Das Angebot bezieht sich auf bewährte Apfel-,<br />

Birnen-und Kernobstsorten, die nicht nur dem<br />

Erhalt der typischen Streuobstlandschaft dienen,<br />

sondern auch aufgrund krankheitsresistenderen<br />

Sorten einen entsprechenden Ertrag versprechen.<br />

In der Regel handelt es sich bei den Obstbäumen<br />

um Halbstämme.<br />

Zur Förderung des Streuobstbaus wird der Erwerb<br />

von Obstbäumen durch einen Zuschuss der Stadt<br />

Bad Urach unterstützt. Bezuschusst werden Obstbäume<br />

zur Pflanzung auf der Gemarkung Bad<br />

Urach, einschließlich der Teilorte.<br />

<strong>Der</strong> städtische Zuschuss für die Obstbäume beträgt<br />

50 % des Listenpreises.<br />

<strong>Der</strong> Eigenanteil je Obstbaum beträgt somit E 15.-<br />

und ist bei Abholung in bar zu entrichten.<br />

Nicht nur der Obstbaum, sondern auch die notwendige<br />

Baumanbindung (Pfosten und Kokosstrick)<br />

wird bereitgestellt. Die Obstbäume sind<br />

bei Abholung bar zu bezahlen.<br />

Für den zeitlichen Ablauf sind folgende Termine<br />

vorgesehen.<br />

Verbindliche Bestellung der Obstbäume bis Dienstag<br />

13.10. <strong>2015</strong><br />

Bestellvordrucke/Sortenliste sind an der Pforte im<br />

Rathaus Bad Urach, bei den Verwaltungsstellen<br />

in den Teilorten und auf der Homepage der Stadt<br />

Bad Urach erhältlich.<br />

Abholung der bestellten Bäume am Samstag<br />

24.10.<strong>2015</strong> von 9:00 – 12:00 Uhr im Lehr-und<br />

Schaugarten des Obst-und Gartenbauvereins in<br />

der städtischen Obstanlage am Unteren Galgenberg.<br />

<strong>Der</strong> Obst-und Gartenbauverein Bad Urach e.V.<br />

wird diese gemeinsame Aktion fachlich und organisatorisch<br />

begleiten.<br />

Ein weiteres Angebot des OGV ist der fachgerechte<br />

Pflanzschnitt der jungen Obstbäume bei<br />

der Abholung und Tipps zur richtigen Pflanzung.<br />

Energieberatung der Klimaschutz-<br />

Agentur im Landkreis Reutlingen<br />

gGmbH - unabhängig und objektiv<br />

Die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen<br />

bietet ein vierstufiges Beratungssystem für Bürger<br />

an: Von der Einstiegsberatung bis zur umfassenden<br />

Modernisierungs- und Neubauberatung steht jedem<br />

Bürger - egal ob Mieter oder Eigentümer - ein<br />

passender Beratungsbaustein zur Verfügung.<br />

Die Einstiegsberatung wird in Kooperation mit<br />

der Verbraucherzentrale Baden- Württemberg<br />

durchgeführt. Für den Bürger ist die 45-minütige<br />

Beratung kostenfrei, da die Energieberater von<br />

der Verbraucherzentrale und Ihrer Gemeinde bezahlt<br />

werden.<br />

<strong>Der</strong> nächste Beratungstag findet statt<br />

im Alten Oberamt, Marktplatz 1-<br />

Büro von proUrach<br />

am Montag, 12.10.<strong>2015</strong><br />

von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr.<br />

Die Beratung wird regelmäßig einmal im Monat<br />

durchgeführt.<br />

Damit sich der Energieberater auf das Gespräch<br />

optimal vorbereiten kann, ist eine Anmeldung<br />

zwingend erforderlich. Bitte wenden Sie sich an<br />

die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen,<br />

Frau Hipp unter Telefonnummer 07121/1432571,<br />

info@klimaschutzagentur-rt.de oder Fax 07121-<br />

1432572.<br />

Von der detaillierten Vor-Ort-Untersuchung bis<br />

zur qualifizierten Thermografie - erfahren Sie<br />

mehr über<br />

das Beratungsangebot der KlimaschutzAgentur<br />

unter http://www.klimaschutzagentur-rt.de.<br />

Bad <strong>Uracher</strong> Krämermarkt<br />

Am Donnerstag, dem 1. Oktober <strong>2015</strong> findet der<br />

Bad <strong>Uracher</strong> Krämermarkt „Michaelismarkt“ statt.<br />

Dazu wird die Einwohnerschaft von Bad Urach mit<br />

den Ortsteilen, den Albgemeinden Römerstein,<br />

Grabenstetten, Hülben, St.Johann sowie der Gemeinde<br />

Dettingen, Stadt Metzingen und Stadt<br />

Münsingen freundlich eingeladen.<br />

Verkehrsbehinderungen auf der B 28<br />

zwischen Dettingen und Bad Urach<br />

Aufgrund von Risse- und Fugensanierungsarbeiten<br />

auf der Fahrbahn der B 28 ist an zwei Tagen<br />

in der Zeit vom 28.08.<strong>2015</strong> bis 09.10.<strong>2015</strong> mit<br />

Verkehrsbehinderungen zu rechnen.<br />

Verkehrsbeschränkungen in der<br />

Innenstadt während des Energietages<br />

und des Musiktagemarktes am<br />

27. September <strong>2015</strong><br />

Am Sonntag, dem 27. September <strong>2015</strong> finden in<br />

der Innenstadt der Energietag und der<br />

Musiktagsmarkt verbunden mit einem verkaufsoffenen<br />

Sonntag statt.<br />

Zur Durchführung der Veranstaltung ist es erforderlich,<br />

den Marktplatz, die Neue Straße bis zur<br />

Seubertstraße, die Wilhelmstraße und die Lange<br />

Straße (verkehrsberuhigter Bereich)<br />

am 27. September <strong>2015</strong> in der Zeit von 7:00 Uhr<br />

bis ca. 20:00 Uhr voll zu sperren. Für die Anlieger<br />

der Lange Straße wird die Zufahrt aus Richtung „<br />

Beim Tiergarten“ freigegeben.<br />

Die Zufahrt zur Pfählerstraße zwischen der Seubertstraße<br />

und dem Parkhaus kann über die die<br />

Gebrüder-Gross-Straße und die Zufahrt zur Eichendorffstraße<br />

über die Weberbleiche und Pfählerstraße<br />

erfolgen.<br />

Durch die Sperrung der Innenstadt muss auch der<br />

Stadtverkehr teilweise umgeleitet werden.<br />

Die Busse des Stadtverkehrs verkehren in beiden<br />

Richtungen über die Bismarckstraße. Die Haltestellen<br />

des Marktplatzes werden in die Bismarckstraße<br />

(Haus des Tourismus/Kreissparkasse) und die<br />

Haltestelle „Schöneck“ zum Dicken Turm verlegt.<br />

Bau von Steinschlagschutz-Zäunen<br />

entlang der B 465<br />

Das Landratsamt Reutlingen lässt zur Verbesserung<br />

der Verkehrssicherheit entlang der B 465 zwischen<br />

dem Abzweig der Wittlinger Steige/ K 6706<br />

und Seeburg Steinschlagschutz-Zäune errichten.<br />

Bereits im Vorfeld wurde unter Vollsperrung eine<br />

Felsberäumung durchgeführt, um loses Gestein<br />

zu entfernen.<br />

Aus Sicherheitsgründen muss die Straße tagsüber<br />

für die Arbeiten bei Bedarf halbseitig gesperrt<br />

werden. <strong>Der</strong> Verkehr wird mit einer Ampelregelung<br />

an der Baustelle vorbeigeführt. Baubeginn<br />

ist am Montag, 21. September. Die Bauarbeiten<br />

dauern voraussichtlich fünf Wochen.<br />

In einem zweiten Bauabschnitt werden in den<br />

kommenden Wochen zwischen Georgiisiedlung<br />

und dem Abzweig der Wittlinger Steige/ K 6706<br />

ebenfalls Steinschlagschutz-Zäune errichtet.<br />

Das Landratsamt Reutlingen bittet die Verkehrsteilnehmer<br />

und Anlieger um Verständnis, dass<br />

Behinderungen und Erschwernisse während der<br />

Bauzeit nicht ausgeschlossen werden können.<br />

Informationen zu den Sperrungen und zur Umleitung<br />

können im Baustelleninformationssystem<br />

(BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.<br />

baustellen-bw.de abgerufen werden.<br />

Busumleitung wegen Krämermarkt<br />

Am Donnerstag, dem 1. Oktober <strong>2015</strong>. findet der<br />

nächste Krämermarkt statt. Neben dem Marktplatz<br />

und der Neue Straße wird auch die obere<br />

Stuttgarter Straße bis zum Hotel „Vier Jahreszeiten“<br />

mit Marktständen belegt. Deshalb muss<br />

auch der Busverkehr in der Zeit von 6:00 Uhr bis<br />

20:00 Uhr umgeleitet werden.<br />

Die Busse des Stadtverkehrs verkehren in beiden<br />

Richtungen über die Bismarckstraße. Die Haltestellen<br />

des Marktplatzes werden in die Bismarckstraße<br />

(ehemalige Post/Kreissparkasse) und die Haltestelle<br />

„Schöneck“ zum Dicken Turm verlegt. Die Busse<br />

der RAB (Linie Metzingen/Bad Urach) verkehren in<br />

beiden Richtungen über die Burgstraße und Seltbachstraße.<br />

Die Haltestellen „Marktplatz“ werden<br />

zum ZOB verlegt. Die bisherige Haltestelle in der<br />

Stuttgarter Straße auf Höhe der Fa. Sika-Chemie<br />

in Fahrtrichtung Metzingen wird an die Ersatzhaltestelle<br />

in der Seltbachstraße verlegt.<br />

WIR GRATULIEREN<br />

Freitag, 25. September <strong>2015</strong><br />

Horst Erich Breuning, Georgiistraße 12, 72 Jahre;<br />

Josef Stankewitz, Beim Tiergarten 12, 72 Jahre<br />

Samstag, 26. September <strong>2015</strong><br />

Gellert Horvath, Gerhart-Hauptmann-Straße 12,<br />

83 Jahre; Eva Thumm, Mühlstraße 7, 81 Jahre; Hans<br />

Scholz, Max-Eyth-Straße 14, 75 Jahre; Waltraud<br />

Luise Jell, Ostendstraße 65, 73 Jahre; Dr. Aurelia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!