Anmeldung - VHS Diepholz
Anmeldung - VHS Diepholz
Anmeldung - VHS Diepholz
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Editorial 1<br />
Gerhard Thiel<br />
Pädagogischer Leiter der<br />
<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Die Volkshochschulen<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
Weltoffen und<br />
regional verankert<br />
Die Metropolregion Bremen-Oldenburg<br />
im Nordwesten, als Verein im November<br />
2006 gegründet, will die wirtschaftliche<br />
Dynamik in der Region nutzen und administrative<br />
Grenzen überwinden. Es gilt,<br />
gemeinsam unsere Region im Zuge der<br />
europäischen Regionalisierung wettbewerbsfähiger<br />
zu gestalten. Wir, die <strong>VHS</strong><br />
des Landkreises, wollen uns hieran beteiligen.<br />
Die Volkshochschulen im Bremer Einzugsbereich<br />
arbeiten bereits seit mehreren<br />
Jahren im Arbeitskreis „Bremer Region“<br />
zusammen. Gemeinsam veröffentlichen sie<br />
Angebote, die von überregionaler Bedeutung<br />
sind. Diese finden Sie in einem eigenen<br />
Internetportal unter www.vhs-umlandbremen.de.<br />
Zum Programmangebot unserer <strong>VHS</strong> im<br />
1. Semester 2007 gehören auch wieder die<br />
jährlichen Veranstaltungen zur Europa-<br />
Woche, die um den 9. Mai (Europa-Tag)<br />
terminiert sind. Wir versuchen, die europäische<br />
Idee der Aufklärung umzusetzen.<br />
So kooperieren wir mit der Bundeszentrale<br />
für politische Bildung, mit vielen Initiativen<br />
und Organisationen im Landkreis<br />
<strong>Diepholz</strong> und in der Region. Als Beispiel<br />
unter vielen anderen seien hier Angebote<br />
genannt zur Förderung und Unterstützung<br />
einer Vermarktung regionaler Produkte,<br />
zur Weiterbildung im Erziehungs- und<br />
Schulbereich oder zu Fragen der Gesundheitsbildung.<br />
Gender Mainstreaming - wir übersetzen<br />
den Begriff mit „Geschlechtergerechtigkeit“<br />
- heißt das Schwerpunktthema<br />
unseres aktuellen Semesters. Da es sich<br />
hierbei um eine europäische Richtlinie mit<br />
gleichem Titel handelt, die in nationale<br />
Gesetze umgesetzt wurde, benutzen wir<br />
diesen Begriff in der Originalfassung. Die<br />
Auftaktveranstaltung wird am 08.02.2007,<br />
19:00 Uhr in der Volksbank in Bassum<br />
stattfinden. Als Referentin konnten wir die<br />
bundesweit anerkannte Expertin Dr. Barbara<br />
Stiegler gewinnen. Die Veranstaltung<br />
organisieren wir in Zusammenarbeit mit<br />
den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises<br />
und der Stadt Bassum.<br />
Mit unseren Angeboten zum Semesterschwerpunkt<br />
möchten wir auch Interessierte<br />
ansprechen, die sich bisher mit dem<br />
Thema weniger auseinandergesetzt haben.<br />
Zu all unseren Veranstaltungen laden wir<br />
Sie herzlich ein.<br />
Freundliche Grüße<br />
Ihre <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Gerhard Thiel
Inhaltsverzeichnis 2<br />
Service<br />
Mitarbeiter/-innen 4<br />
Geschäftsstelle 5<br />
Arbeitsstellenleitungen 6<br />
Leitbild der <strong>VHS</strong> 8<br />
Kreismuseum 10<br />
Kreismusikschule 12<br />
Kreismedienzentren 13<br />
Benachbarte Volkshochschulen 20<br />
Die Freudenburg 29<br />
vhsConcept 94<br />
Anmelden, bezahlen, teilnehmen ... 244<br />
Gremien der <strong>VHS</strong>, Impressum,<br />
Inserentenliste 245<br />
Anmeldeformular 246<br />
Stichwortverzeichnis 247<br />
Um ein möglichst umfassendes und qualitativ<br />
hochwertiges Angebot zur Mitarbeiterfortbildung<br />
für unsere Kursleitenden,<br />
aber auch alle anderen Mitarbeiter/-innen<br />
anbieten zu können, erarbeiten wir gemeinsam<br />
mit dem Landesverband der Volkshochschulen<br />
und der Agentur für Erwachsenen-<br />
und Weiterbildung in Niedersachsen<br />
Veranstaltungsübersichten<br />
Schwerpunktthema<br />
... gut miteinander leben<br />
„Gender Mainstreaming“ 14<br />
Bildungsurlaub 19<br />
Studienreisen 20<br />
Vorträge u. Einzelveranstaltungen 21<br />
Barnstorf 24<br />
Bassum 25<br />
Bruchhausen-Vilsen 30<br />
<strong>Diepholz</strong> 34<br />
Lemförde 38<br />
Rehden 39<br />
Stuhr 40<br />
Sulinger Land - Kirchdorf/Varrel,<br />
Schwaförden, Siedenburg, Sulingen 46<br />
Syke 49<br />
Informationen für neue Dozentinnen und Dozenten,<br />
Mitarbeiterfortbildung<br />
Twistringen 56<br />
63<br />
Wagenfeld 57<br />
Kommunalpolitik, Bürgergesellschaft,<br />
Weyhe 581Gesellschaft<br />
Agenda 21 64<br />
ein kontinuierliches Fortbildungsangebot.<br />
Das abgebildete Programm mit Angeboten zur<br />
Mitarbeiterfortbildung erhalten Sie bei uns.<br />
Ebenfalls bieten wir über die Agentur für<br />
Erwachsenen- und Weiterbildung eine Qualifizierung<br />
zum Thema „Lehren lernen" an,<br />
die sich aus den Modulen „Kommunikation,<br />
Moderation, Präsentation, Kursmanagement,<br />
Lernen, Kollegiale Beratung" zusammensetzt.<br />
Für all diese und auch weitere fachbezogene<br />
Angebote halten wir weitere Informationen<br />
bereit.<br />
Einführung neuer Dozentinnen und Dozenten<br />
... und solche, die sich zusätzlich informieren<br />
möchten.<br />
Wir laden Sie herzlich ein zu einer Konferenz<br />
„Einführung in die Arbeit bei der<br />
<strong>VHS</strong>“:<br />
Freitag, 19.01.2007 - 16:00 Uhr<br />
<strong>VHS</strong>, Waldstraße 1<br />
28857 Syke<br />
Bitte melden Sie sich an:<br />
Tel. 04242 (oder 05441) 976-4075,<br />
Fax 04242 976-4942,<br />
vhs@vhs-diepholz.de.<br />
Miteinander leben, Prävention,<br />
Medienwerkstatt 68<br />
Politik, Fragen der Zeit, Geschichtswerkstätten,<br />
Heimatforschung 70<br />
West-Ost-Begegnungen 74<br />
Deutschland, Europa<br />
und die Eine Welt 77<br />
Andere Länder - Kulturen - Geschichte 80<br />
Umwelt, Ökologie 83<br />
Wirtschaft, Finanzen, Recht 87<br />
Bildung für Menschen<br />
mit Behinderungen 89<br />
Familienbildung und Elterntraining 90<br />
Kindergarten, Fortbildungen, Schule 92<br />
Rhetorik, Kommunikation,<br />
Selbsterfahrung 95<br />
Frauenbildung 98<br />
Sonstige Veranstaltungen 100
Inhaltsverzeichnis 3<br />
Sonderseiten<br />
... gut miteinander leben<br />
Informationen und Veranstaltungen<br />
zum Thema „Gender Mainstreaming“<br />
Seite 14<br />
2Kulturelle Bildung 101<br />
Sommer-<strong>VHS</strong> 102<br />
Literatur, Theater,<br />
Kunstgeschichte, Bildende Kunst 106<br />
Zeichnen 111<br />
Aquarell-Malerei 113<br />
Acryl-Malerei 114<br />
Öl-Malerei 117<br />
Holzschnitzen, Flechten 119<br />
Papiergestaltung 120<br />
Schmuckgestaltung 120<br />
Töpfern 121<br />
Fotografie 122<br />
Tanz 123<br />
Floristik, Kunsthandwerk 124<br />
Textiles Gestalten, Nähen, Mode 125<br />
3Gesundheitsbildung 127<br />
Gesundheit gemeinsam erleben<br />
Gesundheitsbildung an der <strong>VHS</strong> 128<br />
Frauengesundheitswoche 129<br />
Gesundheit aktuell<br />
Gedächtnistraining, Rauchfrei 131, 132<br />
Erkrankungen, Heilmethoden 133<br />
Autogenes Training 136<br />
Qi Gong, Taijiquan 137, 139<br />
Yoga 141<br />
Wege zur Entspannung und<br />
zum Wohlfühlen, Feldenkrais 145<br />
Bewegung und Fitness 149<br />
Selbstverteidigung und -behauptung 154<br />
Kochen, Essen, Ernährung 157<br />
4Sprachen 165<br />
Allgemeine Hinweise<br />
Europäischer Referenzrahmen, 166<br />
Chinesisch, Dänisch 170<br />
Plattdeutsch 171<br />
Die neue Rechtschreibung 171<br />
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache 172<br />
Englisch 178<br />
Französisch 188<br />
Griechisch, Italienisch 190<br />
Japanisch, Latein 191<br />
Niederländisch, Norwegisch 191, 192<br />
Polnisch 192<br />
Russisch 192<br />
Schwedisch 193<br />
Spanisch 194<br />
5Arbeit und Beruf 199<br />
Xpert Europäischer Computerpass 200<br />
Linux, Server, Datenschutz 202<br />
EDV-Einführung 203<br />
EDV-Anwendungen 207<br />
CAD 216<br />
Internet, Webseiten-Erstellung 217, 219<br />
Digitale Fotografie 220<br />
EDV-Angebote speziell für Frauen 221<br />
Kaufmännische Weiterbildung 224<br />
Umgang mit dem Handy, Sonstiges 227<br />
Schreibtechnik 228<br />
6Grundbildung, Schulabschlüsse<br />
2. Bildungsweg 232<br />
Schulabschlüsse 234<br />
Lesen, Schreiben und Rechnen 237<br />
Qualifizierung (BN<strong>VHS</strong>) 240<br />
Allgemeine Informationen 241<br />
Weiterbildungszentren 241<br />
Qualifizierungsangebote 242<br />
Türkisch 198<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de
Mitarbeiter/-innen 4<br />
UNSER TEAM<br />
Das Team der hauptberuflichen<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />
der <strong>VHS</strong><br />
1 Gesellschaft<br />
Werner Klein 04242 976-4009<br />
Frauenbildung, Verbraucherfragen<br />
Ilse Hollenberg 04242 976-4138<br />
2 Kulturelle Bildung<br />
Jutta Witte 04242 976-4067<br />
Textiles Gestalten<br />
Ilse Hollenberg 04242 976-4138<br />
3<br />
4<br />
Gesundheitsbildung<br />
Ilse Hollenberg 04242 976-4138<br />
Sprachen<br />
Heide Sanders<br />
Englisch,<br />
Deutsch als Fremdsprache 04242 976-4073<br />
Monika Frohn<br />
Fremdsprachen (außer Englisch), Deutsch<br />
als Muttersprache 04242 976-4068<br />
5<br />
Arbeit und Beruf<br />
Michael Knaup 04242 976-4074<br />
Schreibtechnik<br />
Monika Frohn 04242 976-4068<br />
Kooperation BN<strong>VHS</strong><br />
Gerhard Thiel 04242 976-4122<br />
6<br />
Grundbildung,<br />
Schulabschlüsse, Projekte<br />
Ewald Fiedler 04242 976-4076<br />
Elementarbildung, Alphabetisierung<br />
Jutta Witte 04242 976-4067<br />
Ihre Ansprechpartner /<br />
Ansprechpartnerinnen<br />
bei der <strong>VHS</strong><br />
Leitung der <strong>VHS</strong><br />
Pädagogischer Leiter<br />
Gerhard Thiel 04242 976-4122<br />
Stellv. pädagogischer Leiter<br />
Michael Knaup 04242 976-4074<br />
Kaufmännischer Leiter<br />
Siegmar Peukert 04242 976-4081<br />
Verwaltung und Organisation<br />
Geschäftsstelle<br />
Birgit Lange 04242 976-4075<br />
Gisela Assmann 04242-976-4140<br />
Rechnungswesen<br />
Siegmar Peukert 04242 976-4081<br />
Anke Behrens 04242 976-4070<br />
Hildegard Eylers 04242 976-4097<br />
Organisation und Verwaltung<br />
Dagmar Förster 04242 976-4095<br />
Angela König 04242 976-4003<br />
Birgit Mühlefeld 04242 976-4071<br />
Nicole Peukert<br />
Gisela Sakschewski 04242 976-4072<br />
Sandra Gödke 04242 976-4096<br />
Programmheftgestaltung, Internet<br />
Thomas Lagies 04242 976-4098<br />
Seminar- und Tagungshaus<br />
Die Freudenburg<br />
Anja Albers 04241 9311-0<br />
Liesel Heusmann 04241 9311-0<br />
Katja Kuntze 04241 9311-0<br />
Fax 04241-9311-11<br />
E-Mail: freudenburg@vhs-diepholz.de<br />
www.freudenburg-bassum.de<br />
Liesel Heusmann, Anja Albers, Katja Kuntze
Wichtige Informationen 5<br />
Sämtliche <strong>Anmeldung</strong>en - soweit im Programm nicht anders genannt - erfolgen<br />
zentral. Schriftliche <strong>Anmeldung</strong>en richten Sie bitte an die Geschäftsstelle der<br />
<strong>VHS</strong>, Nienburger Str. 5, 28857 Syke.<br />
In der Hauptanmeldezeit bis Mitte Februar 2007 verlängern wir unsere Öffnungszeiten<br />
und haben zusätzliche Telefonleitungen geschaltet:<br />
• Montag - Mittwoch bis 17:00 Uhr<br />
• Donnerstag bis 19:00 Uhr<br />
• Freitag bis 13:00 Uhr<br />
Haben Sie bitte Verständnis, wenn trotzdem unsere Telefonanlage manchmal<br />
überlastet sein sollte. Nutzen Sie deshalb auch die schriftliche Form der <strong>Anmeldung</strong><br />
(per Fax, E-Mail und über das Internet). Wenn Sie sich schriftlich anmelden,<br />
erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.<br />
_____________<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
*) So erreichen Sie uns günstiger<br />
Tel. 04242 976-4444 *<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Die Alte Posthalterei: Sitz der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> in Syke<br />
Sie haben die Möglichkeit, je nach Ihrem Wohnort die günstigere Vorwahl zu<br />
benutzen, entweder die 05441 für <strong>Diepholz</strong> oder die 04242 für Syke. Unabhängig<br />
von der Vorwahl Syke oder <strong>Diepholz</strong> erreichen Sie die <strong>VHS</strong>-Mitarbeiter/-innen<br />
unter der gleichen Rufnummer.<br />
Unser Team in der Geschäftsstelle:<br />
Birgit Lange und Gisela Assmann<br />
Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />
Tel. 04242 976-4075<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail vhs@vhs-diepholz.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo. - Mi. 09:00 - 12:00 Uhr<br />
13:30 - 16:00 Uhr<br />
Do. 09:00 - 12:00 Uhr<br />
13:30 - 17:00 Uhr<br />
Fr. 09:00 - 12:30 Uhr<br />
Bankverbindung<br />
Kreissparkasse Syke<br />
Kto 111 0044 888<br />
BLZ 291 517 00<br />
Unser Service für Sie<br />
Gern senden wir Ihnen<br />
das Programmheft<br />
gegen eine Gebühr<br />
von € 2,50 per Post zu.<br />
Allen Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmern an Bildungsurlaubsseminaren<br />
und an der Sommer-<strong>VHS</strong><br />
schicken wir automatisch<br />
das Bildungsurlaubs-Programm<br />
der Niedersächsischen<br />
Volkshochschulen<br />
für das laufende Jahr.<br />
GESCHÄFTSSTELLE
Die Arbeitsstellen der <strong>VHS</strong> 6<br />
Auf einen Blick<br />
Ort Arbeitsstelle Leitung Telefon Seite<br />
SG Barnstorf Barnstorf, Drebber Karl-Heinz Bokelmann 05445 998476 24<br />
Stadt Bassum Bassum Gudrun Lösche 04249 960032 25<br />
SG Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen, Schwarme / Martfeld Gunda Manke 04252 4427 30<br />
Stadt <strong>Diepholz</strong> <strong>Diepholz</strong> Doris Hermenau 05441 6315 34<br />
SG Kirchdorf Kirchdorf/Varrel Gerhard Kropf 04274 675 46<br />
SG Altes Amt Lemförde Lemförde Sabine Hacke 05447 341 38<br />
SG Rehden Rehden Jürgen Wessendorf 05446 503 39<br />
SG Schwaförden Schwaförden Sabine Rasper 04245 9623023 46<br />
SG Siedenburg Siedenburg Wolfram von Königslöw 04276 386 46<br />
Gemeinde Stuhr Heiligenrode, Stuhr / Moordeich / Varrel Christa Hopfgarten 0421 562311<br />
Brinkum, Seckenhausen Belinda Schomann 0421 8775100 40<br />
Stadt Sulingen Sulingen Hans-Gerd Staschewski 04271 952660 46<br />
Stadt Syke Syke Konrad Fröhlich 04242 50856<br />
Hannelore Turner 04242 84599 49<br />
Stadt Twistringen Twistringen Hedwig Harms 04243 2416 56<br />
Gemeinde Wagenfeld Wagenfeld, Ströhen Manfred Kuhn 05444 1300 57<br />
Gemeinde Weyhe Kirchweyhe Hubert Sturm 04203 9336<br />
Leeste Ursula Wunsch-Bertram 0421 8984400 58<br />
Übersicht der <strong>VHS</strong>-Standorte im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
Dozentenvertretung:<br />
Martina Heuermann und Heinrich Warneke
FahrRadLandKreis<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
Mit dem Rad erfahren<br />
• flächendeckends<br />
Fahrrad-<br />
Leitsystem<br />
• umfangreiches<br />
Kartenmaterial<br />
• ausgezeichnete<br />
Unterkünfte<br />
für Radler<br />
Ausgesuchte Routenvorschläge:<br />
317 km 227 km 160 km 80 km<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong> • Kreisentwicklung<br />
Niedersachsenstraße 2 • 49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Tel. 05441 976-1200<br />
E-Mail: tourismus@diepholz.de<br />
www.diepholz.de
Präambel<br />
Unsere <strong>VHS</strong> ist die kommunale Erwachsenenbildungseinrichtung<br />
des Landkreises <strong>Diepholz</strong>. Wir stehen in der Tradition der europäischen<br />
Aufklärung und der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung.<br />
Unser Auftrag und unsere Aufgaben<br />
Im Landkreis <strong>Diepholz</strong> organisieren wir Bildungsangebote flächendeckend<br />
und arbeiten vernetzt mit anderen Organisationen.<br />
Wir ermöglichen durch Bildung im Rahmen der kommunalen<br />
Daseinsvorsorge eine bessere Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen<br />
und beruflichen Leben.<br />
Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
Zu uns kommen Interessierte, die in der <strong>VHS</strong> Fertigkeiten erwerben,<br />
ihre Fähigkeiten erweitern, sich Wissen aneignen wollen.<br />
Andere möchten sich über aktuelle politische Fragen informieren,<br />
sich gesellschaftlich auseinander setzen, ihre Handlungskompetenz<br />
steigern. Sie suchen soziale Kontakte, wollen sich beruflich<br />
weiterqualifizieren, ihre Gesundheit fördern, kreativ tätig sein<br />
oder sich kulturell und allgemein weiterbilden.<br />
Öffentliche Institutionen, Unternehmen, soziale Einrichtungen,<br />
Initiativen, Vereine und Selbsthilfegruppen zählen als Auftraggeber<br />
zu unseren Kunden.<br />
Gelungenes Lernen an unserer <strong>VHS</strong><br />
Lernenwollen setzt voraus, dass ein Interesse vorhanden ist,<br />
persönliche Ausgangssituationen zu verbessern. Lernen ist immer<br />
eine Leistung des Einzelnen und bedeutet Veränderung. Lernen<br />
kann gelernt werden.<br />
Wir bieten als Lernumfeld erwachsenengerechte Bildungsstätten,<br />
fachlich- und sozial-kompetente Lehrende, die Unterstützung<br />
durch die Lerngruppe.<br />
Die Erweiterung der persönlichen, fachlichen, kreativen und<br />
sozialen Kompetenzen der Teilnehmenden steht dabei im Mittelpunkt.<br />
Lernen bezeichnen wir als gelungen, wenn das Erlernte<br />
nachhaltig die Persönlichkeit der Teilnehmenden stärkt und/oder<br />
ihre Lebensqualität verbessert.<br />
Für eine Reihe von Veranstaltungen können die Lernergebnisse<br />
unmittelbar überprüft und durch interne oder externe Testierungen<br />
zertifiziert werden.<br />
Unser Angebot<br />
• Wir unterbreiten für alle Bevölkerungsgruppen Lernangebote<br />
in den Fachbereichen Gesellschaft ( Politik, Geschichte, Pädagogik,<br />
Psychologie, Ökologie, Naturwissenschaften ), Kultu-<br />
relle Bildung, Gesundheitsbildung, Sprachen, Arbeit und Beruf<br />
Leitbild der <strong>VHS</strong><br />
8<br />
sowie Grundbildung und Schulabschlüsse. Wir führen diese<br />
Bildungsangebote in verschiedenen Veranstaltungsformen<br />
durch.<br />
Dafür stehen uns erwachsenengerechte Weiterbildungsstätten<br />
an verschiedenen Orten des Landkreises <strong>Diepholz</strong> zur Verfü-<br />
gung.<br />
• Wir betreiben das Seminar- und Tagungshaus „Die Freuden-<br />
burg“ in Bassum.<br />
• Wir bieten zielgruppenspezifische Veranstaltungen in Form von<br />
„Bildung auf Bestellung“.<br />
• Wir kooperieren in der beruflichen Bildung vorwiegend mit<br />
dem Bildungswerk der Niedersächsischen Volkshochschulen<br />
GmbH; hier nehmen wir die pädagogische Verantwortung<br />
wahr.<br />
• Wir organisieren Begegnungen mit anderen Kulturen bei uns<br />
und in fremden Ländern.<br />
• Wir arbeiten mit qualifizierten Lehrenden und bilden sie fort.<br />
• Wir beraten in allen Fragen der Erwachsenen- und Weiterbil-<br />
dung.<br />
Unser Selbstverständnis<br />
• Wir richten unsere Arbeit an den Bildungsbedürfnissen der<br />
Erwachsenen aus.<br />
• Wir mindern Bildungsbenachteiligungen.<br />
• Wir unterstützen die freie Entfaltung der Persönlichkeit.<br />
• Wir fördern Gemeinwohl und Demokratie sowie bürgerschaft-<br />
liches Engagement.<br />
• Wir engagieren uns im Dialog der Generationen.<br />
• Wir fühlen uns dem Gendermainstreaming (Geschlechterge-<br />
rechtigkeit) verpflichtet.<br />
• Wir fördern den Dialog der Kulturen und tragen dazu bei,<br />
gesellschaftliche Integration zu unterstützen.<br />
• Wir machen Werteveränderungen in der Gesellschaft bewusst<br />
und ermöglichen dadurch Orientierung.<br />
• Wir arbeiten aufgabenorientiert und engagiert.<br />
• Wir gehen mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen<br />
verantwortlich und nachhaltig um.<br />
• Wir garantieren Verbraucher/-innenschutz.<br />
Unsere Ziele<br />
An den Prinzipien einer „lernenden Organisation“ wollen wir uns<br />
messen lassen: Unter anderem unterziehen wir uns dazu regelmäßig<br />
einer Qualitätsüberprüfung durch externe Gutachter, um<br />
unsere Arbeit und unsere Angebote zu optimieren. Langfristig<br />
bauen wir unsere Rolle als dem Gemeinwohl verpflichteter Bildungspartner<br />
für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, andere Organisationen,<br />
Einrichtungen und Einzelpersonen aus.<br />
Dafür benötigen wir eine nachhaltige Finanzierung und eine<br />
Einbindung in die kommunale Selbstverwaltung.
10<br />
Kreismuseum<br />
Das Museum des Landkreises<br />
Aktionen und Veranstaltungen Januar bis Juni 2007<br />
07.01.,<br />
15:00-17:00 Uhr<br />
13.01.,<br />
15:00-17:00 Uhr<br />
14.01.,<br />
11:00-17:00 Uhr<br />
20.01., Filzseminar mit Marion Frenzel.<br />
10:00-17:00 Uhr/ In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
21.01., 14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
10:00-15:00 Uhr<br />
03.02.,<br />
15:00 Uhr<br />
10.02.,<br />
10:00 Uhr<br />
10./11.02., jew.<br />
10:00-18:00 Uhr<br />
17./18.02., jew.<br />
10:00-18:00 Uhr<br />
18.02.,<br />
14:00-17:00 Uhr<br />
Kinder-Kunst-Aktionssonntag mit Boris und<br />
Ulrike Reinsch im Kindermuseum. In Zusammenarbeit<br />
mit dem Verein „Kunst in der Provinz“.<br />
Für Kinder von 6-14 Jahre,<br />
<strong>Anmeldung</strong> erforderlich, Tel. 04242 2527.<br />
Kinder, Enkel, Eltern und Großeltern im<br />
Museum. Es geht in die Ausstellung im Kindermuseum<br />
und in die alte Schulklasse, es<br />
werden Schiefertafel, Griffel, Tintenfass und<br />
Feder in Beschlag genommen und viel über<br />
die eigene Kindheit erzählt. Anschließend<br />
gibt es Punsch und Kekse.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Kaffeerösten und andere Winteraktionen mit<br />
Backtag. Ab 14:00 Uhr Buttern, Kaffee rösten,<br />
Gesellschaftsspiele, Anziehpuppen basteln mit<br />
den Museumspädagoginnen. Tante Emmas<br />
Laden hat geöffnet. Kaffee und Kuchen.<br />
Dia-Vortrag Dr. Ralf Vogeding: Die Familie<br />
auf dem Lande 1850 bis 1950.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 2527.<br />
Infos s. S. 18<br />
Obstbaumschnittseminar mit Dr. Dankwart<br />
Seipp und Ariane Müller<br />
Marionettenbauseminar mit Sabin Schelzke<br />
für Erwachsene.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 119<br />
Lederseminar mit Gerhard Kroschel.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 121<br />
Kinderkarneval im Museum: Musik, Essen<br />
Spiele, Schminken. Die drei originellsten Kostüme<br />
werden mit einem Preis belohnt. Kosten<br />
5,00 € pro Kind, <strong>Anmeldung</strong> erforderlich, Tel.<br />
04242-2527. Tante Emma- Laden.<br />
24.02., 19:30 Uhr<br />
Premiere mit<br />
anschl. Premierenfeier<br />
25.02., 16:00 Uhr<br />
28.02., 20:00 Uhr<br />
03.03., 19:30 Uhr<br />
04.03., 16:00 Uhr<br />
07.03., 20:00 Uhr<br />
10.03., 19:30 Uhr<br />
11.03., 16:00 Uhr<br />
03.03.,<br />
10:00-17:00 Uhr/<br />
04.03.,<br />
10:00-15:00 Uhr<br />
10.03.,<br />
10:00-18:00 Uhr/<br />
11.03.,<br />
10:00-14:00 Uhr<br />
16.03., 15:00 Uhr<br />
17.03., 20:00 Uhr<br />
18.03.,<br />
11:00-17:00 Uhr<br />
24.03.,<br />
15:00-18:00 Uhr<br />
24.03./25.03.<br />
Die Theaterwerkstatt Syke präsentiert: „Een<br />
kommodigen Obend“. Ein Lustspiel vom<br />
bekannten Autor Ingo Sax.<br />
Eintrittskarten 8,00 €, im Kreismuseum und in<br />
der Stadtredaktion der Kreiszeitung, Hauptstraße<br />
4, Syke erhältlich.<br />
Filzseminar mit Marion Frenzel.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 125<br />
Stuhlflechtseminar mit Angelika Schmidt.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 120<br />
Snack op Platt. Arbeitsaufteilung in Haus und<br />
Hof: Männer – Frauen – Kinder – alte Leute.<br />
<strong>Anmeldung</strong> erforderlich, Tel. 04242-2527,<br />
Kosten incl. Kaffee und Kuchen 5,00 €<br />
Duo Roswitha Dasch/Ulrich Raue präsentiert<br />
„Die Pfeffermühle – Vorsicht. Scharf!“ Ein<br />
Programm über das Leben und Schaffen Erika<br />
Manns und der Kabarettisten ihrer Zeit.<br />
Wurste- und Backtag, Aktionen zur Ausstellung<br />
„Pferd“. Tante Emma- Laden, Kinder können<br />
mit den Museumspädagoginnen Pferde zeichnen<br />
und ausmalen, Pferdequiz und Pferderennen<br />
spielen. Handwerksvorführung: Sägegatter,<br />
Sattlern, Mahlen mit Schrot- und Grützmühle.<br />
Wolfgang Wortmann und Wilfried Meyer<br />
zeigen Filme über die Nazi-Zeit und den<br />
2. Weltkrieg, die Nachkriegsjahre und die<br />
Wirtschaftswunderjahre in Weyhe und<br />
Umgebung.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 2527.<br />
Infos s. S. 69<br />
Korbflechtseminar mit Hanswerner Kirschmann.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong><br />
bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 119
Syke<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
01.04.,<br />
11:00-18:00 Uhr<br />
13.04., 20:00 Uhr<br />
11.04.-02.05.,<br />
jeweils<br />
mittwochs<br />
18:00-21:00 Uhr<br />
14.04.,<br />
10:00-18:00 Uhr/<br />
15.04.,<br />
10:00-15:00 Uhr<br />
22.04.,<br />
11:00-18:00 Uhr<br />
26.04., 19:30 Uhr<br />
05./06.05 jeweils<br />
10:00-18:00 Uhr<br />
06.05.,<br />
11:00-18:00 Uhr<br />
12./13.05. jeweils<br />
10:00-18:00 Uhr<br />
16.05., 15:00 Uhr<br />
20.05.,<br />
11:00-18:00 Uhr<br />
Aktionstag- und Backtag mit österlichen Backwaren.<br />
Ostereiersuche mit Führung, Osterhasen<br />
backen und basteln, Ostereier marmorieren.<br />
Vortragsabend zu Heinrich Heines „Deutschland<br />
– ein Wintermärchen“ mit Schauspieler<br />
und Posaunen<br />
Offenes Malatelier mit Silvia Lauer-Schulz.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 116<br />
Möbel aus Papier. Seminar mit Stefanie Reich.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 120<br />
Tieraktionstag mit Backtag und Pflanzenflohmarkt.<br />
Sommergartenbude, Geflügelbratwurst.<br />
Tante Emma- Laden, Tontöpfe bemalen und<br />
bepflanzen, Brezelverkauf, buttern und melken,<br />
Faldenbrot im Steinzeitofen backen. Handwerksvorführung:<br />
Sägegatter, Sattlern, Mahlen<br />
mit Schrot- und Grützmühle<br />
Vortrag „Tauschring – wie funktioniert das“<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 87<br />
Schmiedeseminar mit Peter Steinke<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 121<br />
Handwerker- und Backtag. Sommergartenbude,<br />
Geflügelbratwurst. Flachsverarbeiten: Wolle<br />
filzen, Buttern, Tante-Emma-Laden. Handwerksvorführung:<br />
Sägegatter, Sattlern, Mahlen mit<br />
Schrot- und Grützmühle, Seiler, Strohdachdecker<br />
2. Schmiedeseminar mit Peter Steinke<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 121<br />
Snack op Platt. Aberglauben. <strong>Anmeldung</strong> erforderlich,<br />
Tel. 04242-2527, Kosten incl. Kaffee<br />
und Kuchen 5,00 €.<br />
Museumsfest und internationaler Museumstag.<br />
Sommergartenbude und Geflügelbratwurst.<br />
Kartoffelpuffer, Tante Emma- Laden, Fladenbrot<br />
im Steinzeitofen backen<br />
Herrlichkeit 65, 28857 Syke<br />
Tel. 04242 2527, Fax 04242 3118<br />
E-Mail: info@kreismuseumsyke.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di - Fr 14:00 - 17:00 Uhr, Sa 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Sonn- und Feiertage 10:00- 18:00 Uhr<br />
Besuch von Klassen, Gruppen sowie Führungen<br />
nach Vereinbarung<br />
10.06.,<br />
11:00-18:00 Uhr<br />
16.06.,<br />
14:00-18:00 Uhr<br />
24.06.,<br />
11:00-18:00 Uhr<br />
30.06.,<br />
10:00-17:00 Uhr/<br />
01.07.,<br />
10:00-15:00 Uhr<br />
Ausstellungen<br />
14.01.-25.02.<br />
14.01.-11.03.<br />
21.01.-18.02.<br />
04.03.-09.04.<br />
09.03.-22.04.<br />
18.03.-13.05.<br />
15.04.-13.05.<br />
29.04.-20.05.<br />
20.05.-08.07.<br />
27.05.-21.06.<br />
11<br />
Aktionstag Naturerlebnis Krendel. Sommergartenbude<br />
und Geflügelbratwurst. Tante Emma-<br />
Laden, Waldspiele, Wasserspiele, Vogelhäuser<br />
bauen.<br />
Alles rund ums Kinder. Flohmarkt für Kinderartikel:<br />
Spielsachen und Kleidung. Standgebühr<br />
pro Tisch 5,00 €, <strong>Anmeldung</strong> erforderlich<br />
Kunsthandwerkermarkt. Sommergartenbude und<br />
Geflügelbratwurst<br />
Filzseminar mit Marion Frenzel.<br />
In Kooperation mit der <strong>VHS</strong>. <strong>Anmeldung</strong> bis<br />
14 Tage vor Kursbeginn unter 04242 976-4444.<br />
Infos s. S. 125<br />
Rainer Sieverding - Lackbilder aus verschiedenen<br />
Sandgruben Norddeutschlands<br />
Helmut Nordhausen - Malerei<br />
Rita Bieler - Wachsarbeiten<br />
Ursula Schuder - Naive Bilder<br />
Pferde – Niedersachsens Stärke. Das Historische<br />
Museum Hannover setzt aufs richtige Pferd<br />
Bewegungen des Lebens, Bilder und Figuren<br />
von Ilse Lucke<br />
Die Museumspädagogik des Kreismuseums<br />
Syke<br />
Helmut Bartels - Leben zwischen Fels und<br />
Meer<br />
Christa Bröker - Aquarelle, Acrylbilder, Skulpturen<br />
Nikolái Natassja Sahawi, Dorothe Alexander<br />
Märzröcke - ¼ nach 4 oder die ewige Gegenwart.<br />
Eine Zeitinstallation
Die Kreismedienzentren<br />
im Landkreis <strong>Diepholz</strong> ...<br />
... Ihr Medienzentrum<br />
im Nordkreis<br />
28857 Syke<br />
La-Chartre-Str. 11<br />
• Mehr als 8 000 Medien: Diaserien, 16-mm-Filme,<br />
8mm Filme, Videos, CD-ROMS und Medienpakete<br />
• Verleih und Bereitstellung von Projektoren,<br />
Rekordern und anderen AV-Geräten<br />
• Fortbildungsveranstaltungen für Personengruppen<br />
oder Schulklassen<br />
Sprechzeiten Telefon Fax Internet<br />
Mo. - Fr.: 07:30 - 12:00 Uhr Verleih: 04242 976-4712 04242-976-4718 www.kreismedienzentren-diepholz.de<br />
Mo., Di., Do.: 14:00 - 16:00 Uhr Technik: 04242 976-4710<br />
....Ihr Medienzentrum im Südkreis<br />
„Alte Realschule“<br />
Bahnhofstraße 11<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Sprechzeiten<br />
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />
Mo., Di., Do. 13:30 - 15:30 Uhr<br />
Mi. 13:30 - 16:00 Uhr<br />
Telefon<br />
Verleih 05441 976-1911<br />
Technik 05441 976-1913<br />
Fax 05441 976-1748<br />
Internet www.kreismedienzentren-diepholz.de<br />
13
14<br />
... gut miteinan<br />
Gender Mainstreaming - Geschlechtergerechtigkeit<br />
Unter dem Motto des Landkreises „… gut miteinander<br />
leben“ setzt die <strong>VHS</strong> in diesem Semester ihre Schwerpunktreihe<br />
mit dem Thema „Gender Mainstreaming“<br />
fort.<br />
Nach „Jung und Alt“ als Thema des vergangenen<br />
Semesters wollen wir nun das Prinzip der Gleichstellung<br />
zwischen den Geschlechtern in den Vordergrund<br />
unserer Betrachtung rücken.<br />
Gesellschaftlich konstruierte Geschlechterunterschiede<br />
sind in Mode: „Männer können nicht zuhören und Frauen<br />
schlecht einparken“ oder „Männer lügen und Frauen<br />
kaufen immer Schuhe.“ Daher erscheint es so selbstverständlich,<br />
von „den“ Männern und „den“ Frauen zu<br />
sprechen. Es gibt jedoch vielfältige Unterschiede innerhalb<br />
der Geschlechtergruppen und zugleich eine große<br />
Reihe von Gemeinsamkeiten, die Männer und Frauen<br />
miteinander teilen.<br />
Die gleichstellungspolitische Strategie des Gender<br />
Mainstreaming geht davon aus, dass das Geschlecht keineswegs<br />
eine eindeutige und natürlich festgefügte Größe<br />
ist. Geschlecht ist neben dem biologischen auch ein<br />
soziales Phänomen. Geschlechtsrollen von Frauen und<br />
Männern sind – anders als das biologische Geschlecht<br />
– erlernt und damit veränderbar.<br />
Das soziale Geschlecht wird im Alltagshandeln erzeugt<br />
und ist in unseren Köpfen und gesellschaftlichen Strukturen<br />
verankert. Es begegnet uns auf ganz unterschiedlichen<br />
Ebenen und das soziale Geschlecht zeigt sich auch<br />
in individuellen Selbstbildern und Denkgewohnheiten.<br />
Es reicht von der Arbeitsteilung in Familien und Beziehungen<br />
über die Verteilung von Einkommen bis hin zu<br />
Chancen auf berufliche Entwicklung und auf Teilhabe<br />
am gesellschaftlichen Leben. Lebensbereiche und Chancen<br />
sind auch heute zwischen Frauen und Männern<br />
ungleich verteilt.<br />
Zum Leitbild unserer <strong>VHS</strong> gehört es, die Gleichstellung<br />
von Frauen und Männern zu fördern. Die Vereinbarkeit<br />
von beruflichem und außerberuflichem Leben muss<br />
grundsätzlich beiden Geschlechtern zu Gute kommen.<br />
Dies heißt für uns als <strong>VHS</strong>, dass wir die Sichtweisen<br />
und Lebenssituationen der Geschlechter bei der Ausgestaltung<br />
des Bildungsauftrages berücksichtigen.<br />
Es gilt Unterschiede zwischen den Geschlechtern in<br />
der Gesellschaft sichtbar zu machen und gemeinsam<br />
gesellschaftliche Verantwortung für die<br />
Geschlechtergerechtigkeit zu übernehmen.<br />
Es ist notwendig Rollenbilder in<br />
der Gesellschaft und Verhaltensweisen<br />
zu hinterfragen und im Falle von sozialen<br />
Benachteiligungen zu ändern.<br />
Chancengleichheit von Männern und<br />
Frauen und die Anerkennung der jeweiligen<br />
Stärken und Schwächen führt zu<br />
einer Kompetenzerweiterung beider<br />
Geschlechter.<br />
„Männer sind anders - Frauen auch“.<br />
Als Team sind Frauen und Männer<br />
unschlagbar und können gut miteinander<br />
leben.<br />
Belinda Schomann,<br />
Dipl. Pädagogin, Gender-Trainerin<br />
<strong>VHS</strong> Arbeitsstelle<br />
Stuhr-Brinkum/Seckenhausen
der leben<br />
Veranstaltungen<br />
Vortrag<br />
Gender Mainstreaming, Frauenförderung,<br />
Diversity oder Antidiskriminierungspolitik<br />
- was<br />
führt zu Chancengleichheit?<br />
in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten<br />
des Landkreises und der<br />
Stadt Bassum<br />
Gender Mainstreaming als geschlechterpolitisches<br />
Konzept ist noch nicht sehr alt<br />
und die Debatte über dieses Konzept heftig<br />
und kontrovers. In Deutschland wurde in<br />
jüngster Zeit die längst überfällige nationale<br />
Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien<br />
in Angriff genommen.<br />
Dies hat zu Überschneidungen auch im<br />
Bereich der Frauenförderung geführt. Welche<br />
dieser Maßnahmen ist wo und wann<br />
wichtig, sinnvoll oder führt zu Konkurrenzen?<br />
Welche Aktivitäten laufen parallel und<br />
sollten besser vernetzt werden? Um was<br />
geht es überhaupt und was ist zuerst zu tun?<br />
Einen Überblick zum Stand der Diskussion<br />
und Einschätzung aus fachlicher Sicht gibt<br />
Dr. Barbara Stiegler<br />
Bassum, Volksbank<br />
Leitung: Dr. Barbara Stiegler<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00100014<br />
Vortrag<br />
Gender Mainstreaming - Was ist<br />
das?<br />
In diesem Vortrag soll es darum gehen, die<br />
Strategie des Gender Mainstreaming vorzustellen.<br />
Was verbirgt sich hinter diesem englischen<br />
Begriff und was beinhaltet er? Politische<br />
Hintergründe und die Umsetzungsschritte<br />
in Deutschland sowie in Europa sind<br />
weitere Themen, die skizziert werden.<br />
<strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 894625<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Belinda Schomann<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Mi, 11.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100003<br />
Vortrag<br />
Frauenberufe - Männerberufe<br />
- Stimmt das heute noch?<br />
in Kooperation mit den Berufsbildenden<br />
Schulen Syke<br />
Die Berufswelt wird oft noch immer geteilt<br />
dargestellt in „typische“ Frauenbereiche<br />
und „typische“ Männerbereiche. Daran<br />
orientieren sich junge Menschen auch bei<br />
ihrer Berufswahl. Dabei haben sich viele<br />
Berufsbilder inzwischen so verändert, dass<br />
sie für junge Frauen und junge Männer gleichermaßen<br />
interessant sind und gute Perspektiven<br />
bieten. Ein neuer Blick auf Berufe<br />
und Berufswünsche kann sich lohnen.<br />
Die Referentin ist Mitarbeiterin des Bundes-<br />
15<br />
instituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn.<br />
Im Anschluss an den Vortrag wird eine<br />
ca. halbstündige Podiumsdiskussion<br />
stattfinden. Teilnehmende: IHK, Gleichstellungsbeauftragte,<br />
Berufsberatung<br />
der Agentur für Arbeit; Moderation: Ulf<br />
Schmidt, BBS Syke.<br />
Syke, Berufsbildende Schulen<br />
Leitung: Angelika Puhlmann<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Fr, 16.02.07, 11:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00500002<br />
Vortrag<br />
Zwischen Meeting und Masern<br />
Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />
- ein Thema auch für Männer - in<br />
Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Gemeinde Stuhr<br />
Eine öffentliche Debatte über Vaterschaft<br />
und das Verhältnis von Erziehungsfragen<br />
und Erwerbstätigkeit ist angestoßen wor-
16<br />
... gut miteinan<br />
Gender Mainstreaming, ein schon vor vielen Jahren durch die Europäische Union verpflichtend<br />
eingeführtes politisches Prinzip zur Beseitigung von Ungleichheiten bei der gesellschaftlichen<br />
und politischen Teilhabe von Frauen und Männern.<br />
Schon vor vielen Jahren eingeführt, da stellt sich die Frage, ist Gender Mainstreaming auch<br />
schon im Landkreis <strong>Diepholz</strong> angekommen? Aus meiner Sicht würde ich diese Frage mit einem<br />
Nein beantworten, wohl wissend, dass es zaghafte Ansätze gibt.<br />
Worin mögen die Gründe hierfür liegen? Sind es mangelndes Interesse, Unkenntnis oder gar<br />
schon verwirklichte Chancengleichheit bei uns im Landkreis?<br />
Ich glaube vielmehr, dass der erste, sehr abstrakte Erklärungsansatz des Gender-Mainstream-<br />
Prinzips stark dazu beigetragen hat, diesen guten gesellschaftspolitischen Ansatz zur Gleichstellung<br />
der Geschlechter an seiner Durchsetzung zu hindern. Wobei Gender Mainstream nicht die<br />
praxiserprobten Frauenfördermaßnahmen ersetzen kann und soll. Vielmehr ist es als zusätzliches<br />
und ergänzendes Instrument zur Umsetzung der Geschlechtergleichstellung zu sehen.<br />
Mit dem Instrument Gender Mainstreaming sollen neue Antworten auf unsere drängenden gesellschaftlichen Fragestellungen formuliert<br />
werden, die erfolgversprechender als die althergebrachten sind.<br />
Mich fasziniert bei dieser bislang noch immer sehr verkannten Methode die zugrundeliegende eingehende geschlechtsspezifische Analyse.<br />
Hierin liegen große Chancen. Denn nur wenn wir zukünftig genauer hinschauen bei unseren anstehenden gesellschaftspolitischen<br />
Entscheidungen, die Datenbasis genauestens geschlechtsspezifisch hinterfragen, werden wir nachhaltige Lösungsansätze finden. So<br />
können auch in Zeiten knapper Kassen erfolgreiche Maßnahmen und Projekte durchgeführt werden.<br />
Die Unterschiedlichkeit von Frauen und Männern sollten wir vielmehr als große Bereicherung unseres vielfältigen Zusammenlebens<br />
sehen. Unterschiedlichkeit spiegelt sich auch in unterschiedlichen Stärken und Fähigkeiten wider, deren bewusste Wahrnehmung und<br />
Nutzung unsere Gesellschaft nachhaltig bereichern werden.<br />
Lassen Sie uns im Europäischen Jahr der Chancengleichheit gemeinsam an diesen Chancen arbeiten.<br />
Ihre<br />
Christina Runge<br />
den. Männern soll Mut gemacht werden,<br />
für eine gleichberechtigte Verteilung von<br />
Erwerbs-, Erziehungs- und Hausarbeit<br />
einzutreten. Es sind Männer angesprochen,<br />
die auf der Suche nach neuen, gangbaren<br />
Wegen einer Balance von Beruf und<br />
Familie sind.<br />
Stuhr, Rathaus Stuhr<br />
Leitung: Thomas Gesterkamp<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Mi, 14.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 3,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03100005<br />
Tagesseminar<br />
Geschlechterspezifische Kommunikation<br />
- wie verstehen wir<br />
uns?<br />
Die Ansicht, dass Männer und Frauen unterschiedliche<br />
Sprachen sprechen, ist weit<br />
verbreitet. Bücher wie „Warum Männer<br />
nicht zuhören und Frauen nicht einparken<br />
können“ stehen auf den Bestsellerlisten<br />
ganz weit oben. Ist die Sprache von Männern<br />
und Frauen wirklich so verschieden<br />
und wenn ja: Was macht diese Verschiedenheit<br />
aus und wie kann man dennoch<br />
erfolgreich kommunizieren?<br />
Sie erfahren in diesem Seminar, wie Sie<br />
sich auf Diskussionen und Gespräche mit<br />
dem anderen Geschlecht einstellen können<br />
- sowohl beruflich wie auch privat.<br />
Inhalte des Seminars:<br />
• Das Kommunikationsmodell nach<br />
Schulz von Thun<br />
• Typisch! Geschlechtsspezifische<br />
Aspekte in der Kommunikation (Spra-<br />
che, Körpersprache, Stimme)<br />
• Eigene Verhaltensmuster erforschen<br />
und neue, erfolgreiche Wege beschreiten<br />
• Mit der Asymmetrie leben<br />
Ziele des Seminars:<br />
• Bestimmen eigener Verhaltensmuster<br />
• Erproben neuer Wege<br />
• Erweitern Ihres Verhaltensspektrums<br />
• Ziele erfolgreich verfolgen.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Christel Ewert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 25,00 €<br />
Kursnummer: 00100011
der leben<br />
Fortbildung, Wochenendseminar<br />
Konflikte zwischen Männern<br />
und Frauen<br />
Die unterschiedliche Denkstruktur bei<br />
Frauen und Männern führt in Konfliktfällen<br />
fast immer Regie, so dass auch Konfliktlösungsfähigkeiten<br />
unterentwickelt bleiben.<br />
Mit dem Wissen über die genauen Ursachen<br />
der unterschiedlichen Denk- und Wahrnehmungsweise<br />
ist bessere Selbstkontrolle und<br />
mehr Verständnis für den anderen möglich.<br />
Dieses Seminar bietet Männern und Frauen<br />
die Chance, ihre Erfahrungen mit den<br />
neuesten Ergebnissen der Hirnforschung<br />
zusammenzubringen, um in Zukunft selbst<br />
Regie in Konfliktfällen führen zu können.<br />
Bei frühzeitiger <strong>Anmeldung</strong> kann mit<br />
Aufpreis sowohl eine Kinderbetreuung als<br />
auch eine Übernachtungsmöglichkeit im<br />
Tagungshaus organisiert werden.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 07.07.07, 10:00-18:00 Uhr<br />
So, 08.07.07, 10:00-17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 20 U-Std., 100,00 €<br />
Kursnummer: 00106030<br />
Wochenendseminar, Männer<br />
Gender und Männer<br />
Was bedeutet Gender Mainstreaming für<br />
Männer? Welchen Einfluss hat die Frauenbewegung<br />
auf unser Verhalten gehabt?<br />
Diese und ähnliche Fragen sollen an diesem<br />
Wochenende bearbeitet werden.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Gerhard Thiel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.03.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 27,00 € inkl. Verpflegung.<br />
Übernachtung auf Anfrage möglich.<br />
Kursnummer: 00100009<br />
Vortrag<br />
„Liebe dich selbst und es ist egal,<br />
wen du heiratest“<br />
So lautet der Titel des Bestsellers von Eva<br />
Maria Zurhorst. In der Tat wird der Partner,<br />
die Partnerin im Volksmund zutreffend „die<br />
bessere Hälfte“ genannt. Niemand entlockt<br />
uns häufiger ein gedachtes oder ausgesprochenes<br />
„Das darf doch nicht wahr sein“<br />
als unser Partner, unsere Partnerin. Gerade<br />
deshalb sind sie unsere besten Lehrmeister<br />
auf dem Weg dazu, eine ganze Frau, ein<br />
ganzer Mann zu werden. Was das praktisch<br />
bedeutet und wie wir die Chancen nutzen<br />
können, die in Eheproblemen stecken, darum<br />
geht es in diesem Vortrag. Aus der Sicht<br />
der systemischen Familientherapie werden<br />
Zusammenhänge, Modelle und Beispiele<br />
aufgezeigt und Fragen beantwortet.<br />
Schwarme, Robberts Huus, Hoyaerstr. 2<br />
Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Do, 19.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />
Kursnummer: 04107003<br />
Wochenendseminar<br />
Gemeinsam in eine neue Lebensphase<br />
- Sichtweisen von Frauen<br />
und Männern auf die Zeit des<br />
Älterwerdens<br />
Welche Wünsche und Ziele verbinde ich<br />
als Frau oder als Mann mit der vor mir<br />
liegenden Lebenszeit im sogenannten<br />
„Ruhestand“? Und was ist, wenn diese<br />
Kammerkonzert<br />
17<br />
Vorstellungen nicht zusammenpassen? In<br />
dieser Phase des Übergangs ist ein Austausch,<br />
eine bewusste Verständigung über<br />
Sinnfragen, Interessen, Arbeitsteilung und<br />
Gemeinsamkeiten notwendig. In dem Seminar<br />
geht es darum, Frauen und Männern<br />
eine Begegnung zu ermöglichen, diese<br />
Wünsche zu hören und die unterschiedlichen<br />
Perspektiven kennen zu lernen, um<br />
ein gelingendes Miteinander zu erreichen.<br />
Fr 17:00-22:00 Uhr/ Sa 10:00-18:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 561263<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Angelika Kube / Ursula Stielike<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 56,25 €, Kleingruppe:<br />
66,25 € inkl. Pausengetränke<br />
Kursnummer: 03100006<br />
Vortrag<br />
Mädchen und Jungen<br />
Der kleine Unterschied und seine erzieherischen<br />
Folgen<br />
Ist die schnelle Sprachentwicklung bei<br />
Mädchen biologisch? Ist der große Bewegungsdrang<br />
bei Jungen biologisch?<br />
Sind Häuslichkeit und Technikinteresse<br />
auch genetisch bedingt?<br />
Foto: Wolfgang T., www.fotocommunity.de
18<br />
... gut miteinander leben<br />
Natürlich nicht. Aber woran liegt es? Wie<br />
können Eltern (und auch Erzieher und Erzieherinnen<br />
und Lehrer und Lehrerinnen)<br />
andere Wege gehen, damit mehr Mädchen<br />
Physik studieren und mehr Jungen ihren<br />
Abschluss machen.<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Susanne Kuhnke<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Di, 20.03.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 21106005<br />
Vortrag<br />
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz<br />
Ein neues Rechtsgebiet, wichtig für den<br />
beruflichen Alltag<br />
Durch das AGG sollen Diskriminierungen<br />
am Arbeitsplatz vermieden werden. Es<br />
verbietet Benachteiligungen in Beschäftigung<br />
und Beruf aufgrund acht geschützter<br />
Merkmale. Da es fast alle Bereiche der<br />
Personalarbeit und jeden Arbeitsplatz<br />
betrifft, sind alle aufgefordert, sich über<br />
das Gesetz zu informieren.<br />
Die Fachanwältin für Arbeitsrecht Alexandra<br />
Kiesewetter vermittelt in ihrem<br />
Vortrag diese Kenntnisse, um für den<br />
Berufsalltag fit zu machen. Dieser Abend<br />
ist speziell für Arbeitnehmerinnen und<br />
Arbeitnehmer gedacht, die dieses neue<br />
Rechtsgebiet kennen lernen wollen.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Alexandra Kiesewetter<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Di, 13.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23105001<br />
Vortrag<br />
Die Familie auf dem Lande<br />
(1850-1950)<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum<br />
Syke<br />
Die Arbeitsverteilung in den Familien<br />
wird anhand von Fotos, Schriftzeugnissen<br />
und Objekten aus dem Weser-Hunte-<br />
Raum erläutert.<br />
Syke, Kreismuseum, Diele<br />
Leitung: Dr. Ralf Vogeding<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 2527<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Sa, 03.02.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 € für Kaffee und<br />
Butterkuchen<br />
Kursnummer: 23100001<br />
Lesung<br />
„Männer schreiben anders. Frauen<br />
auch.“<br />
Sieht eine Wolke anders aus, wenn ein Mann<br />
darüber schreibt? Wie bedichtet ein Mann<br />
seine Mutter, wie eine Frau? Leben und Tod,<br />
der Frühling und der Herbst, die Rose und<br />
das Blatt, das vom Baum fällt, die Kindheit<br />
und die Arbeit - ist es der Zeitgeist oder das<br />
Geschlecht, was über die Schreibweise entscheidet?<br />
Und die Liebe? Macht die Liebe<br />
alle zu Dichtern, gleich ob männlich oder<br />
weiblich? Schwinden die Unterschiede dahin<br />
im Ansturm der Hormone?<br />
Christiane Palm-Hoffmeister, selbst Dichterin,<br />
stellt Gedichte von zeitgenössischen<br />
und klassischen Dichtern und Dichterinnen<br />
vor und bietet sie zum Rätseln und zur<br />
Analyse an.<br />
Syke, Stadtbibliothek<br />
Leitung: Christiane Palm-.Hoffmeister<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Di, 17.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />
Kursnummer: 00201009<br />
Vortrag, Männer<br />
Wieviel Vater braucht ein Sohn?<br />
Informationen zum Vortrag finden Sie auf<br />
Seite 90 in diesem Heft.<br />
Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />
Di, 24.04.07, 20:00 Uhr<br />
Kursnummer: 03106001<br />
Tagesseminar<br />
Den roten Faden nicht verlieren!<br />
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
finden Sie auf Seite 96.<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Sa, 03.03.07, 09:30 Uhr<br />
Kursnummer: 25107001<br />
Heimwerken für Frauen<br />
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
finden Sie auf Seite 121.<br />
Syke<br />
Sa, 24.02.07, 14:00 Uhr<br />
Kursnummer: 23212701<br />
„Lieb und Leid teilen“ - Humorvoller<br />
Märchenabend von listigen<br />
Frauen und sensiblen Männern<br />
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
finden Sie auf Seite 107.<br />
Süstedt, Noltesche Wassermühle<br />
Fr, 20.04.07, 19:00 Uhr<br />
Kursnummer: 04202004<br />
Lesung<br />
„Einsamkeit, Zweisamkeit und<br />
vieles mehr“<br />
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
finden Sie auf Seite 107.<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Fr, 11.05.07, 20:00 Uhr<br />
Kursnummer: 25201001<br />
„Mehr als Schönheit selbst bezaubert<br />
die liebliche Stimme“<br />
Ausführliche Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
finden Sie auf Seite 107.<br />
Syke<br />
Mi, 11.04.07, 19:30 Uhr<br />
Kursnummer: 00200002
Bildungsurlaub 19<br />
Titel Ort Beginn Kurs-Nr. Seite<br />
Januar/Februar<br />
Windows, WORD und EXCEL Weyhe-Kirchweyhe Mo., 15.01.2007 00501036 207<br />
WORD, EXCEL und Internet Weyhe-Kirchweyhe Mo., 05.02.2007 00501037 207<br />
Business English Syke Mo., 19.02.2007 00406003 178<br />
März<br />
Soft Skills - Schlüsselkompetenzen Weyhe-Kirchweyhe Mo., 05.03.2007 00509001 226<br />
Windows XP - Module 1, 2 und 3 Weyhe-Kirchweyhe Mo., 12.03.2007 00501034 207<br />
Englisch lernen auf Malta St. Julians, Malta So., 18.03.2007 00406004 178<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Kleinkindern Borkum So., 25.03.2007 00106001 90<br />
Business English for beginners Syke Mo., 26.03.2007 00406002 178<br />
Italienisch zum Auffrischen - A1 <strong>Diepholz</strong> Mo., 26.03.2007 00409001 190<br />
Spanisch 1 - A1 Stuhr-Brinkum Mo., 26.03.2007 00422001 195<br />
April/Mai<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Kleinkindern Spiekeroog Di., 10.04.2007 00106002 90<br />
Europastadt Görlitz/Zgorzelec Görlitz So., 06.05.2007 00101009 77<br />
Rügen - Beispiel für eine<br />
nachhaltige Regionalentwicklung Kap Arkona/Rügen Mo., 07.05.2007 00101007 75<br />
Orte der Demokratie in Berlin Berlin Mo., 07.05.2007 00103001 77/78<br />
Spanisch lernen in Spanien Conil de la Frontera Fr., 11.05.2007 00422002 194<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Kleinkindern Spiekeroog Di., 15.05.2007 00106003 90<br />
Psychologie in Beruf und Alltag Syke Mo., 21.05.2007 00107003 97<br />
Systemisches Selbstcoaching Bassum Mo., 21.05.2007 00107001 96<br />
Juni<br />
Kultur- und Naturschutz auf Hallig Hooge Hallig Hooge So., 03.06.2007 00115011 83<br />
Otra vez , noch einmal von vorn ...- A1 Stuhr-Brinkum Mo., 04.06.2007 00422003 194<br />
Aufzeichnung alter Bausubstanz Bassum Mo., 04.06.2007 00115002 85<br />
Otra vez , noch einmal von vorn ... - A1 <strong>Diepholz</strong> Mo., 11.06.2007 00422005 194<br />
Naturpark Rügen Bergen Mo., 11.06.2007 00115010 83<br />
Englisch für Teilzeitbeschäftigte - A2 Stuhr-Brinkum Mo., 18.06.2007 00406005 179<br />
Moskau - die Hauptstadt Russlands Moskau So., 24.06.2007 00102035 76<br />
Entwicklung und Chancen auf dem Darß Prerow/Darß Mo., 25.06.2007 00102054 74<br />
September<br />
Potsdam, eine europäische Stadt? Potsdam Mo., 10.09.2007 00102033 75/76<br />
Rügen - Brücke nach Nord- und Osteuropa Bergen Mo., 17.09.2007 00101005 74<br />
St. Petersburg - Stadt im Wandel St. Petersburg Sa., 22.09.2007 00102032 77<br />
Dessau zwischen Tradition und Moderne Dessau Mo., 24.09.2007 00102002 75<br />
Weimar in Thüringen Weimar Mo., 24.09.2007 00103000 75<br />
Mythos Bayern - warum ist Bayern anders? Leoni/Starnberger See Mo., 24.09.2007 00102070 77<br />
Bildungsurlaub - Jahresprogramm 2007<br />
der benachbarten Volkshochschulen<br />
• <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
• K<strong>VHS</strong> Holzminden<br />
• <strong>VHS</strong> Nienburg<br />
• <strong>VHS</strong> Schaumburg<br />
• K<strong>VHS</strong> Verden<br />
Die Broschüre ist bei uns erhältlich, Tel. 04242 976-4075
Bildungsurlaub, Studienreisen, Exkursionen - Veranstaltungsübersicht 20<br />
Titel Ort Beginn Kurs-Nr. Seite<br />
Oktober<br />
Quedlinburg: Alltag im Weltkulturerbe Quedlinburg Mo., 15.10.2007 00102023 75<br />
Kranichzug und vieles mehr Prerow/Darß Mo., 08.10.2007 00102088 83/84<br />
Entdeckungen im Deutschen Museum München Mo., 08.10.2007 00102030 77<br />
Vergangenheit und Zukunftschancen<br />
der Lutherstadt Wittenberg Wittenberg Mo., 08.10.2007 00102031 76<br />
Vom Lehmbau zur Bäderarchitektur Bergen Mo., 15.10.2007 00115011 84<br />
Begegnungen in Polen Ostrzeszów/Polen So., 21.10.2007 00102018 76<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Schulkindern Borkum So., 21.10.2007 00106003 90<br />
Orte der Demokratie in Berlin Berlin Mo., 22.10.2007 00103001 77/78<br />
Umgang mit alter Bausubstanz Bassum Mo., 29.10.2007 00115000 85<br />
November<br />
Englisch lernen auf Malta St. Julians, Malta So., 04.11.2007 00406004 178<br />
Feldenkrais-Übungssystem Bassum Mo., 26.11.2007 00302001 145<br />
Dezember<br />
Wernigerode und die Harzregion Wernigerode Mo., 03.12.2007 00102053 75<br />
Studienreisen<br />
Festspielorte Mo., 01.01.1900 23110038 82<br />
China China Sa., 24.03.2007 00110016 81<br />
Schweiz Basel Mi., 25.07.2007 00110012 81<br />
Mit „Herzogin Elisabeth“ nach Riga Riga Fr., 03.08.2007 00110015 82<br />
Berlin/Potsdam Berlin Do., 16.08.2007 00110014 81<br />
Das antike und barocke Rom Rom So., 21.10.2007 00110004 82<br />
Exkursionen<br />
documenta zwölf Kassel * 00204003 108<br />
skulptur projekte münster 07 Münster * 00200001 108<br />
Internationale Grafiktriennale in Oldenburg Oldenburg * 00204005 108<br />
Capar David Friedrich Hamburg Fr., 19.01.2007 F00203003 108<br />
Auswanderung und Neuanfang Bremerhaven Mi., 14.03.2007 23102017 68<br />
Europa sehen und erspüren Syke Sa., 05.05.2007 23102005 78/79<br />
Erlebnisse an den Rändern des Teufelsmoores Worpswede Fr., 11.05.2007 23110040 84<br />
Die Lüneburger Heide Lüneburger Heide Fr., 10.08.2007 23110041 84<br />
Interessante Angebote finden Sie auch bei benachbarten Volkshochschulen.<br />
Kreisbildungswerk Vechta e. V.<br />
Tel. 04441 937117<br />
Fax 04441 937119<br />
info.vechta@kreisbildungswerk-vechta.de<br />
regio<strong>VHS</strong> Ganderkesee-Hude<br />
Tel. 04222 44444<br />
info@regio-vhs.de<br />
www.vhs-ganderkesee.de<br />
<strong>VHS</strong> Osnabrück<br />
Tel. 0541 323-2243 / -4694<br />
E-Mail: info@vhs-osnabrueck.de<br />
www.vhs-os.de<br />
<strong>VHS</strong> Delmenhorst<br />
Tel. 04221 992453<br />
info@vhs-delmenhorst.de<br />
www.vhs-delmenhorst.de<br />
K<strong>VHS</strong> Verden<br />
Tel. 04231 301417<br />
kreisvolkshochschule@landkreis-verden.de<br />
www.kvhs-verden.de<br />
<strong>VHS</strong> Bremen<br />
Tel. 0421 361-59525<br />
www.vhs-bremen.de<br />
info@vhs-bremen.de<br />
<strong>VHS</strong> Nienburg<br />
Tel. 05021 9616-0<br />
����������<br />
<strong>VHS</strong> Minden<br />
Tel. 0571 83766-10<br />
www.vhs-minden.de<br />
www.vhs-umland-bremen.de<br />
�<br />
�������������<br />
��������<br />
���������������������������<br />
��������������
Vorträge und Lesungen - Veranstaltungsübersicht 21<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn, Ort Kurs-Nr. Seite<br />
Januar/Februar<br />
Pubertät - Loslassen und Haltgeben Dr. Jan-Uwe Rogge Mi., 10.01.2007, Bruchh.-Vilsen 04106003 91<br />
Auf dem Weg nach Europa - Norwegen Lothar Weise Do., 25.01.2007, Scholen 22102001 78<br />
Die Familie auf dem Lande (1850-1950) Dr. Ralf Vogeding Sa., 03.02.2007, Syke 23100001 18<br />
Vertrauen ist gut, Datenschutz ist besser Heinz Lüneberg Di., 06.02.2007, Sulingen 22500002 203<br />
Loire Klaus Kirmis Mi., 07.02.2007, Syke 00110008 80<br />
Vortragsreihe: Werte im Wandel 4 x mittwochs im Februar, Schwarme 100<br />
Gender Mainstreaming Dr. Barbara Stiegler Do., 08.02.2007, Bassum 00100014 15<br />
Schüßler Salze und Antlitzanalyse Martina Bruns Do., 08.02.2007, Weyhe-Leeste 13304004 135<br />
Slow Food - global regional! Hans-Gerd Staschewski Do., 08.02.2007, Syke 23307104 157<br />
Demenz - was ist das? Karola Reinke Fr., 09.02.2007, Varrel/Sulingen 25304002 132<br />
eBay und die juristischen Folgen Ralf Ackermann Sa., 10.02.2007, Syke 23500009 218<br />
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Alexandra Kiesewetter Di., 13.02.2007, Syke 23105001 17/18<br />
Homöopathie im Kinderzimmer Dr. Helge Seifert Do., 15.02.2007, Stuhr-Brinkum 03304003 133<br />
„Met de Tiet“ - Autorenlesung Ursel Meyer Do., 15.02.2007, Syke 23201001 107<br />
Privatinsolvenz Alexandra Kiesewetter Do., 15.02.2007, Syke 23105002 88<br />
Verliebt, verheiratet, vermögenslos Kerstin Bolte-Mahlstedt Fr., 16.02.2007, Bruchh.-Vilsen 04105005 88<br />
Frauenberufe - Männerberufe Angelika Pohlmann Fr., 16.02.2007, Syke 00500002 15<br />
Online-Recht Ralf Ackermann Sa., 17.02.2007, Syke 23500010 218<br />
Vorsorgevollmacht Imre Holocher Mi., 21.02.2007, Syke 23105110 87<br />
Homöopathische Notfallapotheke - Dr. Mechtild Raitz von Frentz Mi., 21.02.2007, Varrel/Sulingen 25304001 133<br />
Freimaurerei - ein Geheimnis Carlos Urban Do., 22.02.2007, Schwarme 04100006 71<br />
Demenzerkrankungen Dr. Christoph Mattheis Do., 22.02.2007, Twistringen 00304007 131<br />
Die 5 großen Seen Antonius Busch Do., 22.02.2007, Scholen 22102002 78
Vorträge und Lesungen - Veranstaltungsübersicht 22<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn, Ort Kurs-Nr. Seite<br />
Fit durch Fasten Iris Kluge Do., 22.02.2007, <strong>Diepholz</strong> 05307021 159<br />
Weinlandschaften Italiens Klaus Kirmis Fr., 23.02.2007, Syke 00110005 80<br />
Fasten nach Buchinger/Lützner Claudia Suffner Mo., 26.02.2007, Bruchh.-Vilsen 04307002 159<br />
Wieviel „Eltern“ braucht ein Kind Dr. Valerie Le Vot Di., 27.02.2007, Syke 23106002 93<br />
„Met de Tiet“ - Autoren-Lesung Ursel Meyer Di., 27.02.2007, <strong>Diepholz</strong> 05201002 107<br />
Vertrauen ist gut, Datenschutz ist besser Heinz Lüneberg Di., 27.02.2007, Syke 23500001 203<br />
Finanzierung des Eigenheimes Andreas Kröger Di., 27.02.2007, <strong>Diepholz</strong> 05104001 87<br />
Qi Gong und TCM Silvia Lauer-Schulz Mi., 28.02.2007, Bruchh.-Vilsen 04301004 138<br />
Venedig Klaus Kirmis Mi., 28.02.2007, Stuhr-Brinkum 03110002 80<br />
März<br />
Altersvorsorge für Frauen Gitta Krooß Do., 01.03.2007, Syke 23116704 98<br />
Besuch der Loge Carlos Urban Do., 01.03.2007, Hoya 04100003 70<br />
Entschulung der Gesellschaft? Eugen Füner Fr., 02.03.2007, Bruchh.-Vilsen 04106002 92<br />
Zwischen Schlankheitswahn und Lebenshunger Irene Glatz Mi., 07.03.2007, Twistringen 24300001 159<br />
Raus aus dem Winterschlaf! Antje Pieratzki Mi., 07.03.2007, Stuhr-Brinkum 03304006 158<br />
Klassische Homöopathie Jutta Karsch Mi., 07.03.2007, <strong>Diepholz</strong> 05304003 133-135<br />
Gärten in den Niederlanden Cordula Hamann Do., 08.03.2007, Bruchh.-Vilsen 04211005 109<br />
Prag Klaus Kirmis Do., 08.03.2007, Syke 00110007 80<br />
Von Herz zu Herz - Frauenfreundschaften Gertraud Matthies Do., 08.03.2007, Syke 23107704 98<br />
Gender und Männer Gerhard Thiel Fr., 09.03.2007, Bassum 00100009 17<br />
Cornwall Cordula Hamann Di., 13.03.2007, Stuhr 03200001 109<br />
Wie organisiere ich meinen Schreibtisch? Susanne Reichelt Mi., 14.03.2007, Syke 00509002 227<br />
Zwischen Meeting und Masern Thomas Gesterkamp Mi., 14.03.2007, Stuhr 03100005 15/16<br />
Qi Gong und TCM Silvia Lauer-Schulz Mi., 14.03.2007, <strong>Diepholz</strong> 05301016 138<br />
Toleranz gegen Intoleranz? Edda Frerker Do., 15.03.2007, Syke 23101006 69<br />
Heuschnupfen geheilt durch Homöopathie Dr. Helge Seifert Do., 15.03.2007, Stuhr-Brinkum 03304004 133<br />
Skandinavien und Südengland Irene Möller Do., 15.03.2007, Bruchh.-Vilsen 04110001 81<br />
Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie Hartmut Schelp Mo., 19.03.2007, <strong>Diepholz</strong> 00304008 131<br />
Mädchen und Jungen Susanne Kuhnke Di., 20.03.2007, Stuhr-Varrel 21106005 17/18<br />
Island Peter Fabel Di., 20.03.2007, Weyhe 12110001 81<br />
Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen Christoph Bayer Mi., 21.03.2007, Bruchh.-Vilsen 04105002 87<br />
Kunstlandschaften Italiens Klaus Kirmis Mi., 21.03.2007, Syke 00110006 80<br />
Frühwarnsysteme beim ICE Prof. Dr. Mario Säglitz Mi., 21.03.2007, <strong>Diepholz</strong> 05104012 73<br />
Geld mit Zukunft Henny Willecke Do., 22.03.2007, Syke 23100024 87<br />
Auf dem Weg nach Europa - Kanada Lothar Weise Do., 22.03.2007, Scholen 22102003 78<br />
Reiki - Lebensenergie für jedes Alter Martina Bruns Do., 29.03.2007, Weyhe-Leeste 13304002 135<br />
April<br />
Voller Entsetzen, aber nicht verzweifeln Edward Kanterian Mi., 04.04.2007, <strong>Diepholz</strong> 05108014 73<br />
„Mehr als Schönheit selbst bezaubert<br />
die liebliche Stimme“ Renate Neumann Mi., 11.04.2007, Syke 00200002 107<br />
Gender Mainstreaming - Was ist das? Belinda Schomann Mi., 11.04.2007, Stuhr-Brinkum 03100003 15<br />
Entschlacken und Entgiften mit Schüßler-Salzen Martina Bruns Do., 12.04.2007, Weyhe-Leeste 13304001 135<br />
„Männer schreiben anders. Frauen auch.“ Christiane Palm-Hoffmeister Di., 17.04.2007, Syke 00201009 107<br />
Der Kunde zahlt nicht - was tun? Andreas Wilkens Mi., 18.04.2007, Weyhe-Leeste 13105003 88<br />
Pressearbeit ist Chefsache Karin Diers Mi., 18.04.2007, Bruchh.-Vilsen 04105003 87<br />
Butter oder Margarine - Ernährungsweisheiten Antje Pieratzki Mi., 18.04.2007, Stuhr-Brinkum 03304007 158<br />
„Liebe dich selbst und es ist<br />
egal, wen du heiratest“ Gertraud Matthies Do., 19.04.2007, Schwarme 04107003 17<br />
Freimaurerei - ein Geheimnis Carlos Urban Do., 19.04.2007, Syke 23100008 71<br />
Lieb und Leid teilen Brigitta Wortmann Fr., 20.04.2007, Süstedt 04202004 107<br />
Demenzerkrankungen -<br />
Entlastungsmöglichkeiten für Angehörige Brigitte Knochenhauer Mo., 23.04.2007, <strong>Diepholz</strong> 05306001 132<br />
Wie viel Vater braucht ein Sohn? - für Männer Frank Meyer Di., 24.04.2007, Stuhr-Brinkum 03106001 90<br />
Cholesterin- und Blutdruckwerte zu hoch? Ulrike Grünig Di., 24.04.2007, <strong>Diepholz</strong> 05307019 158/159<br />
Kinder sind wunderbar! Hubertus von Schoenebeck Mi., 25.04.2007, Syke 00106008 90
Vorträge und Lesungen - Veranstaltungsübersicht 23<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn, Ort Kurs-Nr. Seite<br />
Pablo Picasso Klaus Kirmis, Josef Mensen Mi., 25.04.2007, Syke 23203100 108<br />
Stalking Martina Sauerwein Mi., 25.04.2007, Bruchh.-Vilsen 04100001 97<br />
Borreliose - eine folgenschwere Erkrankung? Dr. Helge Seifert Do., 26.04.2007, Stuhr-Brinkum 03304005 133<br />
Ernährungsstile im Wandel der Zeit Elsbeth Kautz Do., 26.04.2007, Lemförde 14200001 74<br />
Tauschring - wie funktioniert das? Peter Steinke Do., 26.04.2007, Syke 23100007 87<br />
Depression verstehen Do., 26.04.2007, Twistringen 00304005 131<br />
Mai<br />
Das Mehrgenerationenhaus in Brinkum Barbara Hache Di., 08.05.2007, Stuhr-Brinkum 03100002 65<br />
Kennzeichnung von Lebensmitteln Mi., 09.05.2007, Stuhr-Brinkum 03101600 88<br />
Rom Werner Klein Mi., 09.05.2007, <strong>Diepholz</strong> 05203001 109<br />
Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 09.05.2007, <strong>Diepholz</strong> 05106006 92<br />
Schüßler-Salze für Kinder Martina Bruns Do., 10.05.2007, Weyhe-Leeste 13304008 135<br />
Im Tal der Hunte Karl-Heinz Hegeler Do., 10.05.2007, Lembruch 14111001 84<br />
„Einsamkeit, Zweisamkeit und vieles mehr“ Ruth Nicley-Zwick Fr., 11.05.2007, Varrel/Sulingen 25201001 107<br />
Psychische Erkrankungen in der Familie Dr. Hardy Gutknecht Mo., 21.05.2007, <strong>Diepholz</strong> 00304004 131<br />
Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung Prof. Clemens Rissling Mi., 23.05.2007, <strong>Diepholz</strong> 05108013 73<br />
Juni<br />
Die Klimakatastrophe: Von Syke an<br />
den Nordseestrand in zehn Minuten? Detlef Carius Di., 12.06.2007, Syke 23115002 85<br />
Mehr Spaß im Haushalt durch bessere Planung Ulrike Grünig Di., 12.06.2007, <strong>Diepholz</strong> 05307018 158<br />
Depression, Burnout, Sucht ... Dr. Gerd-Christian Kampen Do., 14.06.2007, Twistringen 00304003 131<br />
Bewusstes/Aktives Träumen Simone Nordbruch Di., 26.06.2007, Bassum 02107001 97<br />
Persönlichkeitsstörungen - Borderline Dr. Hardy Gutknecht Do., 28.06.2007, Twistringen 00304009 131<br />
_______________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />
Jeden Tag geben wir unser Bestes<br />
für unsere 41.000 Kunden:<br />
» Zuverlässige Energie- und Wasserversorgung<br />
» Service rund um die Uhr<br />
» wettbewerbsfähige Preisregelungen<br />
» flexible und individuelle Beratungen<br />
» Engagement für die Region<br />
als<br />
Mehr Energie ...<br />
Stadtwerke Huntetal<br />
www.stadtwerke-huntetal.de
Barnstorf - Veranstaltungsübersicht 24<br />
B A R N S T O R F<br />
Örtliche Leitung<br />
Barnstorf, Drebber<br />
Samtgemeinde-Infos<br />
Am Markt 4<br />
49406 Barnstorf<br />
Tel.: 05442 809-0<br />
Fax 05442 809-32<br />
E-Mail: rathaus@barnstorf.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 08:00 - 12:30 Uhr<br />
Di. 14:00 - 16:00 Uhr<br />
Do. 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Unterrichtsräume<br />
Christian-Hülsmeyer-Schule<br />
Walsener Straße 2<br />
49406 Barnstorf<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Karl-Heinz Bokelmann<br />
Im Flecken 36<br />
49457 Drebber<br />
Tel. 05445 998476<br />
Fax 05445 998477<br />
E-Mail: bokelmann@datac.de<br />
Schule und Kindergarten<br />
Drebber<br />
49457 Drebber<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Allein mit Kindern leben Februar 2007 00100701 99<br />
Demographischer Wandel R. Kistermann, H. Warneke Do., 12.04.2007 - 19:00 Uhr 00100047 67<br />
Cornwall - Neues aus dem<br />
Land der Gärten, Hecken und Steilküsten R. Wohlers, H. Neunaber Sa., 24.02.2007 - 10:00 Uhr 01110001 83<br />
Kulturelle Bildung<br />
Malerei für Anfänger/-innen Marianne Kellermann Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 01205001 114<br />
Töpfern - Aufbautechnik Heide Kosche Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 01206001 121<br />
Nähen für den Hausgebrauch und nach Schnitt Wilma Kuhlmann Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 01214001 125<br />
Gesundheitsbildung<br />
Yoga Britta Martin Mo., 16.04.2007 - 17:15 Uhr 01301004 143<br />
Yoga Britta Martin Mi., 18.04.2007 - 17:15 Uhr 01301005 143<br />
Yoga Britta Martin Mi., 18.04.2007 - 18:30 Uhr 01301006 143<br />
Problemzonengymnastik zur Stärkung der<br />
Muskulatur mit dem Thera-Band Monika Helmerking Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 01302002 151<br />
Aktiv gedehnt und Rückenfit Heidrun Busch Di., 06.02.2007 - 18:45 Uhr 01302004 149<br />
Homöopathie für den Hausgebrauch Gerd Bulmahn Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 01304001 133<br />
Sprachen<br />
Spanisch 1 - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Di., 06.02.2007 - 18:45 Uhr 01422001 195<br />
Spanisch 2 - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Do., 08.02.2007 - 18:45 Uhr 01422002 196<br />
www.vhs-diepholz.de
Veranstaltungsübersicht - Bassum 25<br />
B A S S U M<br />
51<br />
Bassum - Stadtverwaltung-Infos<br />
Alte Poststraße 14, 27211 Bassum<br />
Tel.: 04241 84-0<br />
Fax 04241 84-39<br />
Kultur Tel. 04241 8412<br />
E-Mail: buergerservice@stadt-bassum.de<br />
Internet: http:\\www.bassum.de<br />
Bürgerservice: Alte Poststraße 10<br />
Mo.: 08:00 - 17:00 Uhr<br />
Di. und Do.: 08:00 - 18:00 Uhr<br />
Mi. und Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr<br />
Nach den Öffnungszeiten des<br />
Sozialamts und anderer Dienste<br />
erkundigen Sie sich bitte telefonisch.<br />
61<br />
Syke<br />
Neubau<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
H<br />
Die Freudenburg<br />
Seminar- und Tagungshaus<br />
Informationen auf Seite 29<br />
Altbau<br />
Bushaltestelle<br />
Örtliche Leitung<br />
Gudrun Lösche<br />
Tannenweg 17<br />
27211 Bassum-Nordwohlde<br />
Tel. 04249 960032<br />
E-Mail:<br />
g.m.loesche@web.de<br />
Unterrichtsräume<br />
Die Freudenburg<br />
Amtsfreiheit 1 a<br />
27211 Bassum<br />
Schulzentrum Bassum<br />
Am Petermoor 1 b<br />
27211 Bassum<br />
Weiterbildungszentrum<br />
Mühlenweg 12 - 14<br />
27211 Bassum
Veranstaltungsübersicht - Bassum 26<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Gender Mainstreaming Dr. Barbara Stiegler Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 00100014 15<br />
Konflikte zwischen Männern und Frauen Dr. Erika Butzmann Sa., 07.07.2007 - 10:00 Uhr 00106030 17<br />
Gender und Männer Gerhard Thiel Fr., 09.03.2007 - 10:00 Uhr 00100009 17<br />
Frauengesprächskreis Hanna Otter-Sandstedt * 02100702 99<br />
Qualifizierter Erfahrungsaustausch von<br />
Bürgerbeteiligungsprozessen Regina Kistermann Do., 26.04.2007 - 09:00 Uhr 00100010 64<br />
Arbeitskreise zum Tag der Regionen R. Kistermann, H. Staschewski * 00100013 65<br />
Volle Energie Voraus im Landkreis <strong>Diepholz</strong> Regina Kistermann * 00100017 65<br />
Lokale Agenda 21 in Bassum Barbara Herzig, R. Kistermann Do., 01.02.2007 - 19:00 Uhr 00100022 65<br />
Bürger/-innenbeteiligung R. Kistermann, H. Warneke Fr., 23.02.2007 - 19:00 Uhr 00100043 66/67<br />
Heimatgeschichtlicher<br />
Arbeitskreis Neubruchhausen Klaus Bergann Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 02101001 72<br />
Vererben und Erben Egon Wunsch Di., 17.04.2007 - 20:00 Uhr 02105001 87<br />
Verhaltensauffällige Kinder Erika Butzmann Sa., 12.05.2007 - 9:00 Uhr 00106006 92<br />
Elterntraining - rund um den Erziehungsalltag Ingrid Lorenzen Mo., 19.02.2007 - 19:30 Uhr 00106021 91<br />
Kunstkurs für Menschen mit Behinderungen Bärbel Bahlke-Meisel Di., 01.08.2006 00106048 89<br />
Kommunikation Dr. Helmut Brünger So., 06.05.2007 - 09:30 Uhr 00106199 95/96<br />
Rhetorik- und Kommunikationstraining (Frauen) Uta Fleischmann Fr., 16.03.2007 - 18:00 Uhr 00106755 98<br />
... seines Glückes Schmied -<br />
Systemisches Selbstcoaching Eduard Müller Mo., 21.05.2007 - 09:00 Uhr 00107001 96<br />
Bewusstes/Aktives Träumen - Schnupperkurs Simone Nordbruch Di., 26.06.2007 - 19:00 Uhr 02107001 97<br />
Was bindet - was (er-)löst mich? Eduard Müller Fr., 27.04.2007 - 19:00 Uhr 00107002 96<br />
Wege zur erfolgreichen Kommunikation mit NLP Werner Lange Fr., 13.04.2007 - 18:00 Uhr 00107010 97<br />
Ein Grundstück zum Erholen Wolfgang Marquardt Di., 20.02.2007 - 19:30 Uhr 02114001 86<br />
Dokumentation, Aufriss und<br />
Aufzeichnung alter Bausubstanz Heinz Riepshoff Mo., 04.06.2007 - 11:00 Uhr 00115002 85<br />
Umgang mit alter Bausubstanz Werner Kreitel Mo., 29.10.2007 00115000 85<br />
Kulturelle Bildung<br />
„Mir geht es gur“ Dozentinnenteam So., 01.04.2007 - 10:30 Uhr 00200003 110<br />
Eine Woche Schreiben! Uta Löffler Mo., 20.08.2007 - 12:00 Uhr 00201011 105<br />
Wenn sich Sprache und Musik begegnen Renate Neumann Mo., 13.08.2007 - 11:00 Uhr 00202001 104/105<br />
Peter Tschaikowsky - „Pathétique“ Veronika Hampf S0., 29.04.2007 - 15:00 Uhr 00207010 110<br />
Ornament und Schrift in der Zeichnung Katja Purnhagen Sa., 17.03.2007 - 10:00 Uhr 02205002 112<br />
Kalligrafie -<br />
Experimente mit geschriebener Schrift Sabine Pfeiffer Fr., 27.04.2007 - 17:00 Uhr 00205003 112<br />
Aquarell-Malerei Frank Jakob Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 02205001 113<br />
„Da springst du im Quadrat“ Ingrid Seidel Fr., 06.04.2007 - 11:00 Uhr 00205002 117<br />
Ölmalerei Werner Hüster Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 02205005 117<br />
Hochdruck - große Kunst auf kleinem<br />
Format: schnell, einfach, kreativ Simon Brejcha Fr., 17.08.2007 - 16:00 Uhr 00205083 103<br />
Aktzeichnen und Aktmalerei Judith Dürolf Fr., 17.08.2007 - 17:00 Uhr 00205094 103<br />
Aquarell-Malerei für Einsteiger/-innen Silvia Lauer-Schulz Fr., 10.08.2007 - 16:00 Uhr 00205095 103<br />
Aquarell-Malerei für Fortgeschrittene Silvia Lauer-Schulz Mo., 13.08.2007 - 10:30 Uhr 00205096 104<br />
Acryl-Malerei Ingrid Seidel Mo., 20.08.2007 - 11:00 Uhr 00205099 105<br />
Papierobjekte Constanze Eckert Mo., 06.08.2007 - 11:00 Uhr 00206003 102<br />
Einführung in die Goldschmiedetechnik Peter Lucas, Frauke Lucas Fr., 16.03.2007 - 17:00 Uhr 00206076 120<br />
Einführung in die Goldschmiedetechnik Peter Lucas Fr., 03.08.2007 - 17:00 Uhr 00206077 102<br />
Arbeiten mit Sandstein Paul Winz Fr., 10.08.2007 - 18:00 Uhr 00206078 104<br />
Feuer und Eisen Bernd Bannach Mo., 06.08.2007 - 11:00 Uhr 00206079 102<br />
Gartenkeramik Heidrun Kohnert Mo., 20.08.2007 - 10:00 Uhr 00206091 104<br />
Auf Messers Schneide Peter Lucas Fr., 15.06.2007 - 17:00 Uhr 00212001 121<br />
Dia-Fotografie Rolf Theilke Do., 15.02.2007 - 20:00 Uhr 02211001 122<br />
Portraitfotografie Harald Klapproth Fr., 15.06.2007 - 17:00 Uhr 00211001 122<br />
Digitale Makro-Fotografie Harald Klapproth Fr., 20.04.2007 - 18:00 Uhr 02211003 122
Veranstaltungsübersicht - Bassum 27<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Filz - Farbe - Form Mechthildis Köder Fr., 03.08.2007 - 16:00 Uhr 00213001 102<br />
Kreatives Nähen Edith Pleyer Di., 06.03.2007 - 19:30 Uhr 02214001 126<br />
Farbberatung für Frauen und Männer Inge Hoffmann Sa., 24.02.2007 - 09:30 Uhr 02214003 126<br />
Das 5-Minuten Make-up Inge Hoffmann Mo., 26.02.2007 - 18:00 Uhr 02214704 126<br />
Gesundheitsbildung<br />
Kurse in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />
und 1. Hilfe beim DRK 134<br />
Hatha-Yoga Gisela Panzer Do., 01.02.2007 - 18:15 Uhr 02301005 141<br />
Hatha-Yoga Gisela Panzer Fr., 02.02.2007 - 09:00 Uhr 02301006 141<br />
Hatha-Yoga Gisela Panzer Fr., 02.02.2007 - 14:30 Uhr 02301007 141<br />
Hatha-Yoga Gisela Panzer Do., 01.02.2007 - 20:00 Uhr 02301008 141<br />
Hatha-Yoga Gertrud Stolle Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 02301001 142<br />
Hatha-Yoga Gertrud Stolle Mi., 07.02.2007 - 17:45 Uhr 02301002 142<br />
Hatha-Yoga Gertrud Stolle Do., 08.02.2007 - 09:00 Uhr 02301003 142<br />
Hatha-Yoga Gertrud Stolle Mi., 07.02.2007 - 19:45 Uhr 02301004 142<br />
Qi Gong Karin Perlitz Fr., 09.02.2007 - 16:30 Uhr 02301011 138<br />
Nordic Walking - Einführung Andrea Barth So., 06.05.2007 - 15:00 Uhr 02302001 153<br />
Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik Andrea Vogt-Hunfeld Mi., 11.04.2007 - 10:00 Uhr 02302006 149<br />
Fit durch den Tag /<br />
Gymnastik für die Generation 60 plus Tanja Tittel Mi., 14.02.2007 - 15:30 Uhr 02302607 151<br />
Feldenkrais-Übungssystem Manus Terbeek Mo., 26.11.2007 00302001 145<br />
Fingerfood Romuald Delcambre Di., 13.02.2007 - 18:00 Uhr 02307001 161<br />
Tapas Romuald Delcambre Di., 13.03.2007 - 18:00 Uhr 02307002 164<br />
Cocktails Andreas Koplin Sa., 17.03.2007 - 10:00 Uhr 02307006 164<br />
Sprachen<br />
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 172<br />
China zwischen Tradition und Moderne - A1 Angela Wiegmann Fr., 02.03.2007 - 08:30 Uhr 00402021 170<br />
Englisch - A1 Ursula de Wargny Mi., 07.02.2007 - 18:15 Uhr 02406006 181<br />
Englisch - A2 Ursula de Wargny Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 02406004 182<br />
Englisch - A2 Ursula de Wargny Mi., 07.02.2007 - 20:00 Uhr 02406005 182<br />
English Conversation Annemarie Leisner Di., 06.02.2007 - 09:30 Uhr 02406001 185<br />
Englisch Conversation - B1 Andy Zumaya Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 02406003 185<br />
Energie<br />
zum Leben<br />
Windpark Neue Weide Betriebs-GmbH & Co. KG<br />
Lange Straße 58, 27211 Bassum<br />
Fon 04241 9350-0, Fax 04241 9350-99<br />
E-Mail: EBV.Projektservice@t-online.de
Veranstaltungsübersicht - Bassum 28<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Französisch 1 - A1 Christine Jahnel Di., 13.02.2007 - 20:30 Uhr 02408002 188<br />
Französisch 12 - B2 Christine Jahnel Di., 13.02.2007 - 19:00 Uhr 02408001 189<br />
Arbeit und Beruf<br />
Keine Angst vor dem Computer Fritz-Heiner Wolter Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 02501001 203<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP und WORD 2002 Uwe Stöver Mi., 07.02.2007 - 18:30 Uhr 02501004 208<br />
WINDOWS XP und WORD 2002 Uwe Stöver Mi., 11.04.2007 - 18:30 Uhr 02501005 209<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 1 Hannelore Delicat Mi., 07.02.2007 - 18:45 Uhr 02502003 210<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 2 Hannelore Delicat Mi., 07.02.2007 - 18:45 Uhr 02502004 211<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 3 Hannelore Delicat Mi., 11.04.2007 - 18:45 Uhr 02502005 211<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Uwe Stöver Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 02502001 212<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 2 Uwe Stöver Di., 27.02.2007 - 18:30 Uhr 02502002 213<br />
Powerpoint 2002 Ulrike Kunst Fr., 09.03.2007 - 17:00 Uhr 02502007 215<br />
Internet - Schnupperkurs Uwe Stöver Do., 12.04.2007 - 18:30 Uhr 02501007 217<br />
Homepage-Erstellung mit HTML - Modul 1 Uwe Stöver Di., 17.04.2007 - 18:30 Uhr 02501008 219<br />
Homepage-Erstellung mit HTML - Modul 2 Uwe Stöver Di., 08.05.2007 - 18:30 Uhr 02501009 219<br />
Fotografieren mit der Digitalkamera Harald Klapproth Fr., 16.03.2007 - 18:00 Uhr 02501012 220<br />
Buchführung Kathrin Nordmann Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 02505001 224<br />
Finanzbuchhalter/-in (<strong>VHS</strong>) 2006/2007 Michael Lehmkuhl Di., 22.05.2007 - 18:30 Uhr 00505002 225<br />
Lohn- und Gehaltsabrechnung Michael Lehmkuhl Do., 25.01.2007 - 18:30 Uhr 00505023 226<br />
Umgang mit dem Handy Harald Klapproth Fr., 23.03.2007 - 18:00 Uhr 02500002 227<br />
Tastschreiben am PC intensiv Hannelore Delicat Mi., 07.02.2007 - 16:30 Uhr 02504003 229<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.
Die Freudenburg 29<br />
Geschichte der Freudenburg<br />
Die Tagungsstätte „Die Freudenburg"<br />
entstand 1990 - 93 in den Gebäuden des<br />
Amtshauses von ca. 1730 und der Amtsschreiberei<br />
aus dem 16. Jahrhundert des<br />
alten Amtes Freudenberg. Die verbliebenen<br />
Amtsgebäude stehen innerhalb der historischen<br />
Befestigungen (Wall und Graben) des<br />
früheren Schlosses Freudenberg, das um<br />
1290 als Vogteifeste der Grafen von Oldenburg-Bruchhausen<br />
neben dem hochadligen<br />
Damenstift Bassum (gegr. um 860) errichtet<br />
worden war und später in den Besitz verschiedener<br />
Landesherren gelangte. Von der<br />
mittelalterlichen Feste ist östlich des Hofes<br />
noch die backsteingotische Amtsstube<br />
(das sog. Verlies) aus dem 14. Jahrhundert<br />
erhalten.<br />
P<br />
51<br />
61<br />
Das Tagungshaus<br />
Die Freudenburg bietet als Seminar- und<br />
Tagungshaus Veranstaltungsraum für ca. 35<br />
Personen. Für Übernachtungen stehen 15<br />
Zimmer mit 25 Betten zur Verfügung. Alle<br />
Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet.<br />
Zur Ausstattung gehören weiterhin<br />
drei Tagungsräume, eine Bibliothek und<br />
ein Medienraum. Im Erdgeschoss finden<br />
Sie Speise- und Aufenthaltsräume, das<br />
Büro und den Empfang. Die technischen<br />
Einrichtungen entsprechen dem Stand eines<br />
modernen Tagungshauses; ferner können<br />
alle Einrichtungen, Geräte und Werkstätten<br />
des nahegelegenen Weiterbildungszentrums<br />
des Kooperationspartners BN<strong>VHS</strong> genutzt<br />
werden.<br />
Terminanfragen für Tagungen, Seminar-<br />
und anderer Fortbildungsveranstaltungen<br />
nehmen wir gerne entgegen. Wir freuen uns<br />
auch über spontane Nachfragen und schicken<br />
Ihnen gerne unseren Hausprospekt<br />
mit Preisangaben.<br />
<strong>Anmeldung</strong>,<br />
Reservierung und Information:<br />
Die Freudenburg<br />
Amtsfreiheit 1 a<br />
27211 Bassum<br />
Telefon 04241-9311-0<br />
Telefax 04241-9311-11<br />
E-Mail: freudenburg@vhs-diepholz.de<br />
www.freudenburg-bassum.de<br />
.<br />
Die Freudenburg
Bruchhausen-Vilsen - Veranstaltungsübersicht 30<br />
B R U C H H A U S E N - V I L S E N<br />
__________<br />
*) Für Örtliche diese Veranstaltungen Leitung stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />
Gunda Manke<br />
Im Wiehe 5<br />
27305 Bruchhausen-Vilsen<br />
Tel. 04252 4427<br />
Fax 04252 913831<br />
E-Mail: gundammmanke@aol.com<br />
Samtgemeinde-Infos<br />
Lange Straße 11<br />
27305 Bruchhausen-Vilsen<br />
Tel.: 04252 391-0<br />
Fax 04252 391-200<br />
www.bruchhausen-vilsen.de<br />
info@bruchhausen-vilsen.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Montag, Mittwoch und Freitag<br />
08:00 - 12:30 Uhr<br />
Dienstag und Donnerstag<br />
08:00 - 18:00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Die <strong>VHS</strong> in Bruchhausen-<br />
Vilsen kooperiert mit dem<br />
Schulförderverein Bruchhausen-Vilsen<br />
und der<br />
Wirtschaftsförderung der<br />
Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Unterrichtsräume<br />
in Bruchhausen-Vilsen:<br />
Schulzentrum<br />
Auf der Loge 5<br />
BUND Umweltzentrum<br />
Lange Str. 5<br />
Heimatstube/Waldorfschule<br />
Vilser Schulstraße<br />
Die Scheune<br />
www.internet-kultur-cafe.de<br />
Brautstraße 16<br />
Tel. 04252 913732<br />
Rathaus<br />
Lange Straße 11<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
U<br />
in Asendorf:<br />
Grundschule<br />
Bahnhofstraße 6<br />
Gesundheitsmarkt<br />
Alte Heerstraße<br />
Backhaus<br />
Arbste 7<br />
Haendorf<br />
Lichtkreisstudio für Musik<br />
Heithüser Weg 22<br />
in Schwarme:<br />
Grundschule<br />
Verderner Str. 7<br />
Robbert´s Huus<br />
Hoyaer Str. 2<br />
Evangelisches Gemeindehaus<br />
weitere Unterrichtsräume:<br />
Noltesche Wassermühle<br />
27305 Süstedt<br />
Behlmer Mühle<br />
27305 Engeln<br />
Kindergarten Scholen<br />
Dahrelsen 38, 27305 Engeln<br />
Gesellschaft<br />
„Liebe dich selbst und es ist<br />
egal, wen du heiratest“ Gertraud Matthies Do., 19.04.2007 - 19:30 Uhr 04107003 17<br />
Kinder, Jugend, Familie -<br />
Beteiligung, Bildung, Integration R. Kistermann, H. Warneke Do., 26.04.2007 - 19:00 Uhr 00100046 67<br />
Lokale Agenda 21 in Bruchhausen-Vilsen Do., 01.02.2007 00100053 64<br />
Internationales Sommerfest Rahmi Tuncer Sa., 23.06.2007 - 15:00 Uhr 04100002 68<br />
Besuch einer Loge Carlos Urban Do., 01.03.2007 - 19:00 Uhr 04100003 70<br />
Freimaurerei - ein Geheimnis Carlos Urban Do., 22.02.2007 - 19:00 Uhr 04100006 71<br />
Ausbildung zum Freiwilligen Müller/<br />
zur Freiwilligen Müllerin Hans Hermann Bohlmann So., 25.03.2007 - 10:00 Uhr 04111001 72<br />
Skandinavien und Südengland Irene Möller Do., 15.03.2007 - 20:00 Uhr 04110001 81<br />
Modernes Heizen mit Pellets,<br />
Stückholz und Solartechnik Kurt Reinhard Do., 08.03.2007 - 19:30 Uhr 04115005 85<br />
Solide Baufinanzierung und Planung Sascha Ehlers Sa., 10.03.2007 - 09:00 Uhr 04104001 87<br />
Unternehmensnachfolge rechtzeitig<br />
planen und nachhaltig sichern Christoph Bayer Mi., 21.03.2007 - 19:00 Uhr 04105002 87<br />
Pressearbeit ist Chefsache Karin Diers Mi., 18.04.2007 - 19:00 Uhr 04105003 87
Veranstaltungsübersicht - Bruchhausen-Vilsen 31<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Verliebt, verheiratet, vermögenslos Kerstin Bolte-Mahlstedt Fr., 16.02.2007 - 19:00 Uhr 04105005 88<br />
Entschulung der Gesellschaft? Eugen Füner Fr., 02.03.2007 - 19:30 Uhr 04106002 92<br />
Pubertät - Loslassen und Haltgeben Dr. Jan-Uwe Rogge Mi., 10.01.2007 - 19:30 Uhr 04106003 91<br />
Wie soll ich das bloß alles lernen? Martina Sauerwein Do., 01.03.2007 - 18:30 Uhr 04106034 93<br />
Wege aus dem Streit Marianne Gerking Sa., 05.05.2007 - 14:00 Uhr 04106006 96<br />
Stalking - nur ein Problem<br />
prominenter Persönlichkeiten? Martina Sauerwein Mi., 25.04.2007 - 20:00 Uhr 04100001 97<br />
Vortragsreihe: Werte im Wandel Februar 2007 - jeweils 20:00 Uhr 100<br />
Kulturelle Bildung<br />
Viel mehr als nur Tulpen -<br />
Gärten in den Niederlanden Cordula Hamann Do., 08.03.2007 - 19:00 Uhr 04211005 109<br />
Zauberworkshop für Kinder (6 - 12 Jahre) Brigitta Wortmann Di., 20.03.2007 - 15:00 Uhr 04202002 120<br />
Lieb und Leid teilen Brigitta Wortmann Fr., 20.04.2007 - 19:00 Uhr 04202004 107<br />
ZACK! BUMM! PENG! Comiczeichnen Georg Greiwe Sa., 10.02.2007 - 11:00 Uhr 04205001 111<br />
Zeichnen - der menschliche Körper Anne Keil Do., 08.03.2007 - 19:00 Uhr 04205004 111<br />
Porträtzeichnen Georg Greiwe Sa., 17.03.2007 - 11:00 Uhr 04205005 111<br />
Aquarell-Malerei Reinhold Contzen Do., 26.04.2007 - 19:00 Uhr 04205002 112<br />
Acryl-Malerei Reinhold Contzen Mi., 15.02.2006 - 19:00 Uhr 04205006 115<br />
Terrakotta für Terrasse und Garten Monika Reinhardt Di., 27.02.2007 - 19:30 Uhr 04206004 122<br />
Specksteinschleifen für Kinder Monika Reinhardt Fr., 04.05.2007 - 15:00 Uhr 04206007 119<br />
Patchwork Renate Ihlo Sa., 24.03.2007 - 10:00 Uhr 04213001 125<br />
Hardanger - Stickerei Evelyn Degenkolbe Mi., 14.03.2007 - 19:30 Uhr 04213008 124<br />
Perlen - Schmuckketten häkeln Evelyn Degenkolbe Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 04213002 120<br />
Draußen Filzen Karen Wulf Sa., 12.05.2007 - 10:00 Uhr 04213004 125<br />
Stricken Evelyn Degenkolbe Do., 01.02.2007 - 19:30 Uhr 04213006 124<br />
Zuschneiden und Nähen Isabella Veninga Sa., 17.03.2007 - 09:00 Uhr 04214003 126<br />
Gesundheitsbildung<br />
Kurse in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />
und 1. Hilfe beim DRK 134<br />
Gedächtnistraing Martina Sauerwein Mi., 28.02.2007 - 10:00 Uhr 04301009 132<br />
Autogenes Training Ursula Derichs Di., 17.04.2007 - 18:15 Uhr 04301006 136<br />
Qi Gong Helga von Glahn Do., 01.02.2007 - 19:30 Uhr 04301003 137<br />
Das Alte bewahren<br />
und das Neue wagen<br />
Brokser Beratungs- und VerwaltungsAgentur GmbH<br />
Graf-Ludolf-Str. 21, 27305 Bruchhausen-Vilsen<br />
Fon 04252 285, Fax 04252 92263<br />
E-Mail: info@bbva.de
Veranstaltungsübersicht - Bruchhausen-Vilsen 32<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Qi Gong und TCM Silvia Lauer-Schulz Mi., 28.02.2007 - 19:30 Uhr 04301004 138<br />
Qi Gong und Malen für Eltern und Kind Silvia Lauer-Schulz Sa., 10.02.2007 - 10:30 Uhr 04301007 139<br />
Hatha-Yoga Susanna Kamp Mi., 21.02.2007 - 10:00 Uhr 04301005 143<br />
Hatha-Yoga (für Frauen) Elke Böhlke-Nienstedt Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 04301701 143<br />
Hatha-Yoga (für Frauen) Susanna Kamp Di., 20.02.2007 - 19:30 Uhr 04301702 143<br />
Zazen - Meditation in der Stille Volker Körte Mi., 09.05.2007 - 18:00 Uhr 04300001 148<br />
Shiatsu - Druckpunktmassage Christine Schultz Sa., 03.03.2007 - 11:00 Uhr 04301011 147<br />
Präventive Wirbelsäulengymnastik Anke Schwedler Mo., 12.02.2007 - 07:30 Uhr 04302003 147<br />
European-Taebo (ETB) Kerstin Mischok Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 04302010 154<br />
Danse Vita Lebensfreude durch Tanz Ursula Derichs Di., 17.04.2007 - 20:00 Uhr 04302007 152<br />
Nordic Walking Dörthe Meyer Mi., 18.04.2007 - 19:00 Uhr 04302004 153<br />
Starke Kinder Volker Körte Fr., 16.02.2007 - 14:00 Uhr 04300002 154<br />
Wassergymnastik Martina Warnke Mi., 07.02.2007 - 07:45 Uhr 04302005 156<br />
Wassergymnastik Martina Warnke Mi., 07.02.2007 - 08:30 Uhr 04302006 156<br />
Naturheilmittel und heilsame Nahrung<br />
in der Lebensmitte von Frauen Gisa Funke Sa., 10.03.2007 - 11:00 Uhr 04304701 158<br />
Endlich abnehmen! Simone Lenk Di., 13.02.2007 - 19:30 Uhr 04307008 159<br />
Fasten nach Buchinger/Lützner Claudia Suffner Mo., 26.02.2007 - 20,00 Uhr 04307002 159<br />
Fasten für Gesunde Claudia Suffner Fr., 02.03.2007 - 19:30 Uhr 04307009 160<br />
Kochen mit Kindern (3 - 6 J.) Kerstin Gissel Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 04307006 160<br />
Brot selbst backen Kerstin Gissel Di., 20.03.2007 - 18:00 Uhr 04307004 161<br />
Kräuterküche Kerstin Gissel Di., 08.05.2007 - 18:00 Uhr 04307003 161<br />
Kochen für Verliebte Kerstin Gissel Do., 15.02.2007 - 18:00 Uhr 04307007 163<br />
Sprachen<br />
Englisch - A1 Sandra Graf Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 04406002 181<br />
Englisch - A2 Ursula de Wargny Di., 06.02.2007 - 16:15 Uhr 04406006 182<br />
Englisch - B1 Alfred Wilke Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 04406001 183<br />
English Refresher - B1 Sandra Graf Mo., 05.02.2007 - 18:30 Uhr 04406003 184<br />
Französisch zum Kennenlernen 1 - A1 Hannelore Wulfers-Pilz Di., 13.02.2007 - 19:30 Uhr 04408003 188<br />
Französisch 5 - A1 Christine Jahnel Do., 22.02.2007 - 19:30 Uhr 04408002 188<br />
Französisch 10 - A2 Christine Jahnel Mo., 19.02.2007 - 19:45 Uhr 04408001 188<br />
Polnisch 1 - A1 Marlies Kleemeyer Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 04417001 192<br />
Russisch 2 - A1 Elisabeth Till Do., 08.02.2007 - 19:30 Uhr 04419002 192<br />
Spanisch 1 - A1 Roxana Alejandra Mutz Do., 08.02.2007 - 16:00 Uhr 04422002 195<br />
Spanisch 4 - A1 Roxana Alejandra Mutz Mi., 07.02.2007 - 17:30 Uhr 04422001 196<br />
Arbeit und Beruf<br />
Computer-Einführung - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Fr., 09.02.2007 - 09:00 Uhr 04501603 204<br />
Computer-Grundwissen -<br />
eine Auffrischung - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Do., 01.02.2007 - 09:00 Uhr 04501601 204<br />
Computer-Grundwissen -<br />
eine Auffrischung - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Do., 07.06.2007 - 09:00 Uhr 04501602 204/205<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 07.02.2007 - 09:00 Uhr 04501701 221<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP Module 1 und 2 Gerhard Iglinski Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 04501001 208<br />
Windows XP - Modul 3 Gerhard Iglinski Di., 24.04.2007 - 18:30 Uhr 04501002 209<br />
Einführung in die Textverarbeitung<br />
WORD 2002 - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Fr., 13.04.2007 - 09:00 Uhr 04502601 205<br />
Textverarbeitung WORD 2002 (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 07.03.2007 - 09:00 Uhr 04502701 222<br />
Textverarbeitung WORD 2002 (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 18.04.2007 - 09:00 Uhr 04502702 222<br />
Textverarbeitung WORD 2002 (für Frauen) Hannelore Delicat Mi., 16.05.2007 - 09:00 Uhr 04502703 222<br />
Textverarbeitung WORD 2003 - Modul 1 Hannelore Delicat Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 04502008 210<br />
Textverarbeitung WORD 2003 - Modul 2 Hannelore Delicat Mo., 05.03.2007 - 19:00 Uhr 04502009 211<br />
Einführung in dieTabellenkalkulation<br />
Excel 2002 - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Fr., 08.06.2007 - 09:00 Uhr 04502602 205
Veranstaltungsübersicht - Bruchhausen-Vilsen 33<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2003 - Modul 1 Gerhard Iglinski Do., 08.02.2007 - 18:30 Uhr 04502001 212<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2003 - Modul 2 Gerhard Iglinski Do., 08.03.2007 - 18:30 Uhr 04502002 213<br />
Präsentation Powerpoint 2003 Gerhard Iglinski Sa., 02.06.2007 - 09:00 Uhr 04502005 215<br />
Internet - Erste Schritte - Generation 50 plus Jürgen Klotzbücher Mi., 25.04.2007 - 18:00 Uhr 04501605 206<br />
Internet - Schnupperkurs - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Fr., 16.03.2007 - 09:00 Uhr 04501606 206<br />
Internetseiten selbst erstellen mit Frontpage Gerhard Iglinski Sa., 14.04.2007 - 09:00 Uhr 04501005 219<br />
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Stefanie Reich Mo., 23.04.2007 - 18:00 Uhr 04501009 220<br />
Einführung in das Telefonieren<br />
mit dem Handy Generation 50 plus Christine Ehlers Sa., 17.03.2007 - 14:00 Uhr 04500600 206<br />
Tastschreiben am PC Hannelore Delicat Mo., 05.02.2007 - 16:30 Uhr 04504001 229<br />
Tastschreiben am PC intensiv Hannelore Delicat Di., 06.02.2007 - 09:00 Uhr 04504002 229<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />
Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />
Datum Veranstaltung<br />
Veranstaltungsvorschau 1. Halbjahr 2007<br />
09.02. Party mit “Get Back” & “Benny & The Stuntman”<br />
Benefi zkonzert zu Gunsten der Jugendarbeit<br />
Im Stroh, Süstedt, in der Hasenburg<br />
10.02. „Nachtexpress erster Klasse“ - ein musirettischer, kabarikalischer Bilderbogen<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16, Bruchhausen-Vilsen<br />
18.02. „Der Hund läuft mit“ Kindertheater im<br />
Forum im Schulzentrum<br />
09.03. Konzert „Frank Mead & Band“<br />
Im Stroh, Süstedt, in der Hasenburg<br />
16.03. Kabarett „ Sissi Tausendschön“<br />
Dillertal, B6, Bruchhausen-Vilsen<br />
08./09.04. Osterfahrten mit der Museums-Eisenbahn<br />
01.05. Eröffnung der Musuems-Eisenbahn und der<br />
Normalspurstrecke Eystrup - Syke<br />
06.05. Eröffnung der Kurkonzerte mit dem Musikzug<br />
Bruchhausen-Vilsen<br />
16.05. Musik im Park „The Bluefl ames“<br />
20.05. Musik im Park „Get Wet“ – Irish Folk<br />
Karten und Infos: TourismusService Bruchhausen-Vilsen, Bahnhof 2,<br />
27305 Bruchhausen-Vilsen, Tel: 04252-930055, Fax 04252-930053
<strong>Diepholz</strong> - Veranstaltungsübersicht 34<br />
D I E P H O L Z<br />
Örtliche Leitung<br />
Infos Stadt <strong>Diepholz</strong><br />
Rathausmarkt 1<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Bürgertelefon 05441 9090<br />
Fax 05441-909252<br />
Internet:<br />
www.stadt-diepholz.de<br />
E-Mail:<br />
webmaster@stadt-diepholz.de<br />
Kultur im<br />
Tuchmacher-Haus e.V.<br />
Lohnstraße 2<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Kulturring <strong>Diepholz</strong><br />
Lange Straße 12<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Tel. 05441 6161 und 8980<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 05441 976-4444<br />
Fax 05441 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Unterrichtsräume<br />
Alte Realschule<br />
Bahnhofstraße 11<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Weiterbildungszentrum<br />
<strong>Diepholz</strong> „Altes Rathaus“<br />
Lange Straße 12<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Weiterbildungszentrum<br />
Kohlhöfen<br />
Kohlhöfen 12 a<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Jahnschule <strong>Diepholz</strong><br />
Thouarsstraße 20<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Doris Hermenau<br />
Sperberweg 5<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Tel 05441 6315 (privat)<br />
E-Mail: GHermenau@t-online.de<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Arbeitskreise zum Tag der Regionen R. Kistermann, H. Staschewski * 00100013 65<br />
Das westliche Niedersachsen -<br />
Landschaft, Geschichte und Kultur Horst Wernecke Mo., 26.02.2007 - 19:30 Uhr 05101001 72<br />
Geschichtswerkstatt <strong>Diepholz</strong> Burkhardt Bode Do., 01.02.2007 - 16:00 Uhr 05101002 72<br />
Frühwarnsysteme beim ICE Prof. Dr. Mario Säglitz Mi., 21.03.2007 - 20:00 Uhr 05104012 72<br />
Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung Prof. Clemens Rissling Mi., 23.05.2007 - 20:00 Uhr 05108013 72<br />
Voller Entsetzen, aber nicht verzweifeln Edward Kanterian Mi., 04.04.2007 - 20:00 Uhr 05108014 72<br />
Finanzierung des Eigenheimes Andreas Kröger Di., 27.02.2007 - 19:30 Uhr 05104001 87<br />
Elternvertretung in der Schule Marlies Göhring Sa., 10.02.2007 - 14:15 Uhr 05110001 92<br />
Rechtshänder? - Linkshänder? Lydia Neumann Mi., 09.05.2007 - 20:00 Uhr 05106006 92<br />
Was bindet - was (er-)löst mich? Eduard Müller Fr., 27.04.2007 - 19:00 Uhr 00107002 96<br />
Ältere aktive Verkehrsteilnehmer<br />
und Verkehrsteilnehmerinnen Mario König Mo., 19.02.2007 - 09:30 Uhr 05115613 100<br />
Kulturelle Bildung<br />
Rom Werner Klein Mi., 09.05.2007 - 19:30 Uhr 05203001 109<br />
1. <strong>Diepholz</strong>er Kulturmeile Sa., 14.07.2007 05201001 109<br />
Literarisches Nadelspiel Brigitte Suckut Fr., 16.02.2007 - 10:00 Uhr 05201401 106/107<br />
„Met de Tiet“ - Autoren-Lesung Ursel Meyer Di., 27.02.2007 - 17:30 Uhr 05201002 107<br />
„Ich würde gerne mal (wieder) etwas malen...“ Brigitte Suckut Mo., 12.02.2007 - 19:30 Uhr 05205001 116<br />
Vom Zeichnen zur Malerei Janusz Duda Mi., 07.02.2007 - 09:30 Uhr 05205003 111<br />
Freies Zeichnen Tietsche Burmeister Mo., 12.02.2007 - 19:00 Uhr 05205010 111
Veranstaltungsübersicht - <strong>Diepholz</strong> 35<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Malen in der Natur Janusz Duda Mo., 07.05.2007 - 09:00 Uhr 05205005 116<br />
Frühlings- und Osterkarten - mal anders! Brigitte Suckut Sa., 17.03.2007 - 09:30 Uhr 05205007 121<br />
Aquarell-Malerei Luba Euteneier Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 05205008 114<br />
Aquarell-Malerei Luba Euteneier Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 05205009 114<br />
Korbflechten mit Weiden/Flechten mit Binsen Hanswerner Kirschmann Sa., 05.05.2007 - 10:00 Uhr 05212001 119<br />
Warm und chic - Accessoires aus Wolle Mechthildis Köder Fr., 16.02.2007 - 18:30 Uhr 05213002 125<br />
Gesundheitsbildung<br />
Kurse in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />
und 1. Hilfe beim DRK 134<br />
Demenzerkrankungen - Entlastungsmöglichkeiten<br />
für Angehörige Brigitte Knochenhauer Mo., 23.04.2007 - 19:00 Uhr 05306001 132<br />
Psychische Erkrankungen in der Familie Dr. Hardy Gutknecht Mo., 21.05.2007 - 19:30 Uhr 00304004 131<br />
Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie<br />
bei verschiedenen Krankheitsbildern Hartmut Schelp Mo., 19.03.2007 - 19:30 Uhr 00304008 131<br />
Rauchfrei in 10 Schritten Jens Rusch Mi., 11.04.2007 - 17:30 Uhr 05303003 132<br />
Gesund und fit durch Ayurveda Dr. Helmut Brünger So., 10.06.2007 - 09:00 Uhr 05304002 136<br />
Klassische Homöopathie Jutta Karsch Mi., 07.03.2007 - 20:00 Uhr 05304003 133-135<br />
Autogenes Training Dr. Günther Fröhlich Di., 27.02.2007 - 19:30 Uhr 05301005 136<br />
Qi Gong und TCM Silvia Lauer-Schulz Mi., 14.03.2007 - 19:30 Uhr 05301016 138<br />
Lebensfreude gewinnen mit Qi Gong und Malen Silvia Lauer-Schulz Sa., 14.04.2007 - 10:00 Uhr 05301017 138<br />
Taijiquan und Qi Gong 1 Insa Zwanck-Bründl Di., 20.02.2007 - 19:00 Uhr 05301014 139<br />
Taijiquan 2 Insa Zwanck-Bründl Di., 20.02.2007 - 20:30 Uhr 05301015 139<br />
Yoga Irene Winter Mo., 12.02.2007 - 17:30 Uhr 05301009 142<br />
Yoga Irene Winter Mo., 12.02.2007 - 19:00 Uhr 05301010 142<br />
Yoga Renate Freke Di., 06.02.2007 - 09:00 Uhr 05301011 143<br />
Yoga Renate Freke Di., 17.04.2007 - 09:00 Uhr 05301012 143<br />
Yoga für Schichtarbeitende Renate Freke Di., 06.02.2007 - 11:00 Uhr 05301007 144<br />
Yoga für Schichtarbeitende Renate Freke Di., 06.02.2007 - 17:00 Uhr 05301008 144<br />
Yoga für Schichtarbeitende Renate Freke Di., 10.04.2007 - 17:00 Uhr 05301006 144<br />
Yoga für Schichtarbeitende Renate Freke Di., 10.04.2007 - 11:00 Uhr 05301013 144<br />
Mit Ruhe und Gelassenheit 1 Britta Reinhardt Do., 08.02.2007 - 20:15 Uhr 05301001 145<br />
Mit Ruhe und Gelassenheit 2 Britta Reinhardt Do., 08.02.2007 - 18:30 Uhr 05301002 145<br />
Antistresstraining für Männer Britta Reinhardt Di., 06.03.2007 - 19:00 Uhr 05301003 146<br />
Starke Kinder durch Antistresstraining Britta Reinhardt Mi., 07.02.2007 - 15:30 Uhr 05301004 146<br />
Rückhalt - die Wirbelsäule<br />
trainieren, den Rücken stärken Bettina Kleingünther Fr., 02.03.2007 - 09:00 Uhr 05302001 149<br />
Bewegung und Tanz für die Generation 50 plus Edelgard Schwarz Mi., 14.02.2007 - 16:00 Uhr 05302002 151<br />
Dehn - Aktiv für mehr Beweglichkeit Heidrun Busch Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 05302010 150<br />
Bewegung Generation 50 plus Heidi Rohlfing Mi., 14.02.2007 - 10:00 Uhr 05302051 150<br />
Bewegung Generation 50 plus Else-Maria Christensen Do., 15.02.2007 - 11:00 Uhr 05302052 150<br />
Cholesterin- und Blutdruckwerte zu hoch? Ulrike Grünig Di., 24.04.2007 - 19:00 Uhr 05307019 158/159<br />
Pasta einmal selber machern Nelson Veraart Di., 27.02.2007 - 18:00 Uhr 05307023 157<br />
Inh.:<br />
Andreas Schnelle<br />
Ledebourstr. 31, 49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Tel. 05441 81020, Fax 05441 81130<br />
oder besuchen Sie uns im Netz<br />
E-Mail: beverino@online.de<br />
www.weinladen-beverino.de<br />
Veranstaltungen<br />
12.01.2007<br />
Weinprobe „Überseeweine“<br />
Es geht auch mit Qualität!<br />
19:30 Uhr im Beverino/<strong>Diepholz</strong><br />
23.02.2007<br />
Weinlandschaften Italiens<br />
Stadtbibliothek Syke, 19:30 Uhr<br />
Auch dieses Jahr wieder:<br />
Weingourmet-Zelt auf dem <strong>Diepholz</strong>er Großmarkt
Veranstaltungsübersicht - <strong>Diepholz</strong> 36<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Fisch und andere Meeresbewohner Nelson Veraart Di., 20.03.2007 - 18:00 Uhr 05307024 157<br />
Keine Zeit ist keine Ausrede für Fertiggerichte Nelson Veraart Di., 17.04.2007 - 18:00 Uhr 05307025 157<br />
„Erlebniswelt Essen“ - Fortbildung Annette Liebner Mi., 28.02.2007 - 15:00 Uhr 00307020 157<br />
„Esswerkstatt Schule“ - Fortbildung Annette Liebner Mi., 14.03.2007 - 15:00 Uhr 00307021 157/158<br />
Fit durch Fasten Iris Kluge Do., 22.02.2007 - 20:00 Uhr 05307021 159<br />
Fit durch Fasten Iris Kluge Mi., 07.03.2007 - 20:00 Uhr 05307022 159<br />
Kochen für Kids Sabine Ufferfilge Do., 15.02.2007 - 15:30 Uhr 05307020 160<br />
Preiswert kochen Sabine Ufferfilge Fr., 04.05.2007 - 15:00 Uhr 05307002 160<br />
Nordische Küche Else-Maria Christensen Mi., 18.04.2007 - 18:30 Uhr 05307003 163<br />
Körner für die schnelle Küche Iris Kluge Mi., 25.04.2007 - 18:15 Uhr 05307004 161<br />
Mediterrane Entdeckungsreise Iris Kluge Mi., 06.06.2007 - 18:15 Uhr 05307005 164<br />
Mediterrane Entdeckungsreise Iris Kluge Mi., 13.06.2007 - 18:15 Uhr 05307006 164<br />
Mediterrane Entdeckungsreise Iris Kluge Mi., 20.06.2007 - 18:15 Uhr 05307007 164<br />
Keine Angst vor Hefeteig und Co. Sabine Ufferfilge Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 05307009 161<br />
Basic Cooking Sabine Ufferfilge Sa., 24.03.2007 - 10:00 Uhr 05307010 161<br />
Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 15.02.2007 - 18:30 Uhr 05307011 162<br />
Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 15.03.2007 - 18:30 Uhr 05307012 162<br />
Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 26.04.2007 - 18:30 Uhr 05307013 162<br />
Kochen für Männer Ulrike Kläning Do., 10.05.2007 - 18:30 Uhr 05307014 162<br />
Mehr Spaß im Haushalt durch bessere Planung Ulrike Grünig Di., 12.06.2007 - 20:00 Uhr 05307018 158<br />
Sprachen<br />
Info-Café Sprachen Monika Frohn Do., 25.01.2007 - 18:00 Uhr 166<br />
Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 172<br />
Dänisch 1 - A1 Else-Maria Christensen Sa., 14.04.2007 - 09:00 Uhr 05403001 170<br />
Dänisch - Lektüre und Grammatik - B1 Else-Maria Christensen Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 05403005 171<br />
Englisch - A1 Petra Mittendorf Mo., 05.02.2007 - 18:30 Uhr 05406001 180<br />
Englisch - A1 Else-Maria Christensen Fr., 09.02.2007 - 08:30 Uhr 05406006 180<br />
Englisch - A1 Else-Maria Christensen Fr., 09.02.2007 - 10:30 Uhr 05406007 181<br />
Englisch - A1 Else-Maria Christensen Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 05406012 180<br />
Englisch - A2 Else-Maria Christensen Mo., 05.02.2007 - 10:30 Uhr 05406008 182<br />
Englisch - A2 Else-Maria Christensen Di., 06.02.2007 - 20:00 Uhr 05406009 182<br />
Englisch - A2 Petra Mittendorf Mi., 07.02.2007 - 18:30 Uhr 05406002 182<br />
Englisch - B1 Else-Maria Christensen Mo., 05.02.2007 - 08:30 Uhr 05406010 183<br />
Englisch - B1 Else-Maria Christensen Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 05406011 183<br />
English Conversation and Literature - B1 Ursula Boggs Mo., 12.02.2007 - 18:30 Uhr 05406013 185<br />
Business English - A2 Petra Mittendorf Mi., 07.02.2007 - 20:15 Uhr 05406003 186<br />
Englische Grammatik für Eltern Else-Maria Christensen Sa., 03.03.2007 - 09:00 Uhr 05406004 186<br />
Französisch zum Kennenlernen - A1 Guill. Hepp de Sevelinges Mi., 07.02.2007 - 20:00 Uhr 05408001 188<br />
Französisch 7 - A1 Guill. Hepp de Sevelinges Di., 06.02.2007 - 18:00 Uhr 05408002 188<br />
Französisch - B1 Guille. Hepp de Sevelinges Mi., 07.02.2007 - 18:15 Uhr 05408003 189<br />
Französisch 12 - B1 Guill. Hepp de Sevelinges Mo., 05.02.2007 - 20:15 Uhr 05408009 189<br />
Italienisch zum Auffrischen - A1 Maddalena Kloppert Mo., 26.03.2007 - 09:00 Uhr 00409001 190<br />
Italeinisch à la carte - A1 Maddalena Kloppert Sa., 28.04.2007 - 09:00 Uhr 00409010 190<br />
Italienisch kochen plus - A1 Maddalena Kloppert Sa., 30.06.2007 - 09:00 Uhr 00409050 190/191<br />
Italienisch 2 - A1 Maddalena Kloppert Di., 06.02.2007 - 18:00 Uhr 05409001 191<br />
Japanisch zum Kennenlernen - A1 Noriko Matsui-van Lessen Mo., 26.02.2007 - 18:00 Uhr 05410002 191<br />
Japanisch 5 - A1 Noriko Matsui-van Lessen Do., 01.02.2007 - 18:15 Uhr 05410001 191<br />
Japanisch 14 - A2 Noriko Matsui-van Lessen Di., 06.02.2007 - 19:15 Uhr 05410005 191<br />
Russich 3 - A1 Olga Krawez Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 05419001 192<br />
Russische nostalgische Filme Olga Krawez Mi., 07.02.2007 - 19:00 Uhr 05419002 192<br />
Schwedisch zum Kennenlernen 1 - A1 Anne-Marie Kjellberg Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 05420001 193<br />
Schwedisch zum Kennenlernen 2 - A1 Anne-Marie Kjellberg Do., 12.04.2007 - 20:00 Uhr 05420002 193<br />
Schwedisch 4 - A1 Anne-Marie Kjellberg Do., 01.02.2007 - 18:30 Uhr 05420003 193<br />
Schwedisch 5 - A1 Anne-Marie Kjellberg Do., 12.04.2007 - 18:30 Uhr 05420004 193
<strong>Diepholz</strong> - Veranstaltungsübersicht 37<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Otra vez , noch einmal von vorn ... - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Mo., 11.06.2007 - 09:00 Uhr 00422005 194<br />
Spanisch 1 - A1 Rosa Maria Segú Mi., 07.02.2007 - 18:30 Uhr 05422001 195<br />
Spanisch 1 mit Muße - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Di., 13.02.2007 - 10:00 Uhr 05422610 195<br />
Spanisch 1 kompakt - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Mo., 26.03.2007 - 16:00 Uhr 00422017 195<br />
Sicher in Spanisch 2 - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Sa., 03.02.2007 - 10:00 Uhr 00422016 195<br />
Spanisch 3 - A1 Rosa Maria Segú Mi., 07.02.2007 - 20:00 Uhr 05422002 196<br />
Spanisch 4 - A1 Maria Wohlgemuth-Diaz Mi., 28.02.2007 - 19:30 Uhr 05422005 196<br />
Spanisch 6 - A2 Rosa Maria Segú Do., 08.02.2007 - 18:30 Uhr 05422003 196<br />
Spanisch 11 - B1 Rosa Maria Segú Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 05422004 197<br />
Spanisch 11 - B1 Rosa Maria Segú Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 05422006 197<br />
Spanischer Gesprächskreis - A2 Rosa Maria Segú Fr., 16.02.2007 - 16:00 Uhr 00422020 197<br />
Arbeit und Beruf<br />
PC-Kurs 1 Generation 50 plus Katharina Janke Do., 12.04.2007 - 15:30 Uhr 05501608 205<br />
PC-Kurs 2 Generation 50 plus Katharina Janke Do., 24.05.2007 - 15:30 Uhr 05501609 205<br />
PC-Kurs 3 Generation 50 plus Katharina Janke Do., 28.06.2007 - 15:30 Uhr 05501610 205<br />
Einführung in die EDV - Windows XP Joachim Hallmann Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 05501001 208<br />
Windows XP - Modul 2 Joachim Hallmann Di., 20.03.2007 - 19:00 Uhr 05501002 209<br />
Einführung in die EDV -<br />
WINDOWS XP und Internet Martin Kempkes Fr., 20.04.2007 - 18:30 Uhr 05501003 208<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Christian Krusch Fr., 02.03.2007 - 18:30 Uhr 05502006 212<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 2 Christian Krusch Fr., 16.03.2007 - 17:30 Uhr 05502007 213<br />
Datenbankanwendung<br />
ACCESS 2002 - Modul 1 Christian Krusch Fr., 09.03.2007 - 18:30 Uhr 05502004 214<br />
Einführung in die digitale Fotografie - Modul 1 Dozententeam Fr., 11.05.2007 - 17:00 Uhr 05501033 220<br />
Fotobearbeitung Generation 50 plus Katharina Janke Do., 01.03.2007 - 15:30 Uhr 05501607 206<br />
Tastschreiben am PC intensiv Ingrid Siemers-Niemeier Mo., 12.02.2007 - 17:30 Uhr 05504001 229<br />
Grundbildung<br />
Kursreihe Rechnen von Anfang an Renate Elbrechtz verschiedene Termine 239<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />
Vogelimpression im Landkreis <strong>Diepholz</strong>
Lemförde - Veranstaltungsübersicht 38<br />
L E M F Ö R D E<br />
Bahnhofstr. 10 a (Rathaus)<br />
49448 Lemförde<br />
Tel. 05443 209-0, Fax 209-50<br />
E-Mail: Rathaus@Lemfoerde.de<br />
www.lemfoerde.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr<br />
Di. 14:30 - 17:30 Uhr<br />
Unterrichtsräume<br />
Haupt- und Realschule Lemförde<br />
Haupstraße 112<br />
49448 Lemförde<br />
Arbeitsstelle Lemförde<br />
Sabine Hacke<br />
Dümmer-Museum<br />
__________<br />
Götkers Hof 1, 49459 Lembruch<br />
*) Für Örtliche diese Veranstaltungen Leitung stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken. Tel. 05447 341<br />
Fax 05447 921797<br />
Samtgemeinde-Infos<br />
E-Mail: duemmer-museum@t-online.de<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 05441 976-4444<br />
Fax 054412 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Kulturelle Bildung<br />
Im Tal der Hunte Karl-Heinz Hegeler Do., 10.05.2007 - 19:00 Uhr 14111001 84<br />
Kulturelle Bildung<br />
Ernährungsstile im Wandel der Zeit Elsbeth Kautz Do., 26.04.2007 - 19:00 Uhr 14200001 74<br />
Gesundheitsbildung<br />
Yoga Marion Beneker Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 14301001 142<br />
Yoga Marion Beneker Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 14301002 142<br />
Yoga Marion Beneker Di., 06.02.2007 - 16:00 Uhr 14301003 142<br />
Shiatsu: Zur inneren Ruhe<br />
mit Shiatsu und Qi Gong Gabriele Engel Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 14301004 146<br />
Bewegung und reativer Tanz für Frauen Karin Hopmann Mo., 26.02.2007 - 20:00 Uhr 14302701 152<br />
Skandinavischer Kochkurs Wolfram Feldt Mo., 12.02.2007 - 19:00 Uhr 14307001 163<br />
Kochen für Männer Carmelo Maieli Di., 13.02.2007 - 18:00 Uhr 14307002 162<br />
Sprachen<br />
English Refresher - A2 Dr. Heike Garbe Do., 01.02.2007 - 20:15 Uhr 14406003 184<br />
Arbeit und Beruf<br />
Textverarbeitung WORD 2000/2002 Peter Dietrich Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 14502001 210<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000/2002 Peter Dietrich Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 14502014 212<br />
Dümmer-Museum<br />
Alles Wissenswerte über den Dümmer<br />
Götkers Hof 1 Öffnungszeiten:<br />
49459 Lembruch Dienstag - Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr<br />
Tel. 05447 341 Gruppen nach Voranmeldung<br />
Fax 05447 921797 Im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten.
Veranstaltungsübersicht - Rehden 39<br />
R E H D E N<br />
Örtliche Leitung<br />
Samtgemeinde-Infos<br />
Schulstraße 18<br />
49453 Rehden<br />
Tel.: 05446 209-0<br />
Fax 05446 209-60<br />
E-Mail: info@rehden.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 08:30 - 12:00 Uhr<br />
Do. 16:00 - 17:30 Uhr<br />
Unterrichtsräume<br />
Haupt- und Realschule Rehden<br />
Schulstraße 16<br />
49453 Rehden<br />
Jürgen Wessendorf<br />
Eichenstraße 15<br />
49453 Wetschen<br />
Tel. 05446 503 (priv.)<br />
Tel. 05446 20950 (Schule)<br />
Fax 05446 20959<br />
E-Mail:<br />
rehden@schulnet.diepholz.de<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 05441 976-4444<br />
Fax 05441 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Kulturelle Bildung<br />
Acryl-Malerei Edeltraut Schöpke Do., 15.02.2007 - 19:00 Uhr 15205001 116<br />
Patchwork Irmtraud Küth Mo., 12.02.2007 - 19:30 Uhr 15213001 124<br />
Gesundheitsbildung<br />
Step-Aerobic Carola Dehlfing Mi., 14.02.2007 - 20:00 Uhr 15302001 152<br />
Step-Aerobic Carola Dehlfing Mo., 12.02.2007 - 18:45 Uhr 15302002 152<br />
Rückenfitness Margitta Scheland Mo., 12.02.2007 - 14:00 Uhr 15302602 149<br />
Rückenfitness Margitta Scheland Mi., 14.02.2007 - 10:15 Uhr 15302605 149/150<br />
Arbeit und Beruf<br />
Einführung in den PC-Gebrauch Jürgen Wessendorf Do., 08.03.2007 - 19:30 Uhr 15501001 204<br />
Homepageerstellung mit Frontpage Stefan Wessendorf Di., 17.04.2007 - 19:30 Uhr 15501002 219<br />
Das Rehdener Moor im April
Stuhr - Veranstaltungsübersicht 40<br />
S T U H R<br />
__________<br />
*) Für Örtliche diese Veranstaltungen Leitung stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Gemeinde-Infos<br />
Blockener Straße 6<br />
28816 Stuhr<br />
Tel. 0421 5695-500<br />
Fax 0421 5695-550<br />
Kulturamt Tel. 0421 5695-246<br />
Internet: http:\\www.stuhr.de<br />
E-Mail: gemeinde@stuhr.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr<br />
Mo. + Di. 14:00 - 16:00 Uhr<br />
Do. 14:00 - 18::00 Uhr<br />
Sprechzeiten Bürgerinfo<br />
Mo. + Fr. von 8:00 - 17:00 Uhr<br />
Di. + Do. von 8:00 - 18:00 Uhr<br />
Mi. 8:00 - 13:00 Uhr<br />
322<br />
51<br />
51<br />
6<br />
Brinkum, Seckenhausen<br />
Belinda Schomann<br />
Jupiterstraße 1, 28816 Stuhr<br />
Tel. 0421 8775100<br />
Fax 0421 8775103<br />
E-Mail:<br />
belinda.schomann@vhs-dh.de<br />
Unterrichtsräume<br />
<strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum<br />
Jupiterstraße 1<br />
28816 Stuhr-Brinkum<br />
Grundschule Seckenhausen<br />
Zum Sportplatz 1<br />
28816 Stuhr-Seckenhausen<br />
Bildungsstätte Seckenhausen<br />
Hauptstraße 48<br />
28816 Stuhr-Seckenhausen<br />
KGS Brinkum<br />
Brunnenweg 2 und Feldstraße 15<br />
28816 Stuhr-Brinkum<br />
322<br />
A 1<br />
Stuhr / Moordeich / Varrel,<br />
Heiligenrode<br />
Christa Hopfgarten<br />
Thölstedter Weg 18, 28816 Stuhr<br />
Tel. 0421 562311<br />
Fax 0421 5669826<br />
E-Mail: ChristaHopfgarten@gmx.de<br />
Gut Varrel<br />
An der Graft 4<br />
28816 Stuhr-Varrel<br />
KGS Moordeich<br />
Danziger Straße 5<br />
28816 Stuhr-Moordeich<br />
Grundschule Heiligenrode<br />
An der Schule 2<br />
28816 Stuhr-Heiligenrode
Stuhr - Veranstaltungsübersicht 41<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Gender Mainstreaming - Was ist das? Belinda Schomann Mi., 11.04.2007 - 20:00 Uhr 03100003 15<br />
Gemeinsam in eine neue Lebensphase -<br />
Sichtweisen von Frauen und Männern Angelika Kube, Ursula Stielike Fr., 02.03.2007 - 17:00 Uhr 03100006 17<br />
Zwischen Meeting und Masern Thomas Gesterkamp Mi., 14.03.2007 - 19:30 Uhr 03100005 15/16<br />
Mädchen und Jungen Susanne Kuhnke Di., 20.03.2007 - 19:00 Uhr 21106005 17/18<br />
Lokale Agenda 21 in Stuhr Renate Joa Fr., 09.02.2007 - 17:00 Uhr 21100015 65<br />
Arbeitskreis Prävention Rebekka Seelig Mo., 12.03.2007 - 19:00 Uhr 03100001 68<br />
Das Mehrgenerationenhaus in Brinkum Barbara Hache Di., 08.05.2007 - 18:30 Uhr 03100002 65<br />
Bürgerfunk: Radio und Fernsehen Mark Sender Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 03100004 70<br />
Multikultureller Workshop zur Europawoche Christa Schöningh Mo., 30.04.2007 - 10:00 Uhr 03100009 78<br />
Internationales Kinder- und Jugendfest Christa Schöningh Sa., 12.05.2007 - 16:00 Uhr 03100010 79<br />
Geschichtswerkstatt Helmuth Riewe Fr., 12.01.2007 - 09:00 Uhr 21101003 71<br />
„Wir fassen Geschichte an“ Christa Schöningh Mo., 26.03.2007 - 10:00 Uhr 03101010 72<br />
Brinkumer Geschichtswerkstatt Christa Schöningh Do., 01.02.2007 - 19:00 Uhr 03101011 71<br />
Venedig Klaus Kirmis Mi., 28.02.2007 - 19:00 Uhr 03110002 80<br />
Mit der „Großherzogin Elisabeth“ nach Riga Alexander Peruzzo Fr., 03.08.2007 00110015 82<br />
Kennzeichnung von Lebensmitteln Birgit Bischoff Mi., 09.05.2007 - 20:00 Uhr 03101600 88<br />
Altersvorsorge macht Schule Hans-Ulrich Tappert Do., 12.04.2007 - 19:30 Uhr 03101605 88<br />
Wie viel Vater braucht ein Sohn? Frank Meyer Di., 24.04.2007 - 20:00 Uhr 03106001 90<br />
Vom Paar zu Eltern - von Eltern zum Paar Susanne Kuhnke Di., 24.04.2007 - 19:00 Uhr 21106006 91<br />
Meine Stärken neu entdecken! - für Frauen Angelika Kube, Ursula Stielike Fr., 16.03.2007 - 17:00 Uhr 03106706 98<br />
Frauenrat Claudia Burs Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 03102701 99<br />
Frauen leben international Inge Rose Sa., 10.03.2007 - 15:00 Uhr 03102703 99<br />
Gesprächskreis im Frauencafé Claudia Burs Di., 06.02.2007 - 15:45 Uhr 03100703 99<br />
Trennung, Scheidung, Neuorientierung Heike Buck Do., 01.02.2007 - 19:30 Uhr 03107707 98<br />
Trennung - Scheidung - was nun? Heike Hey Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 03107708 99<br />
Trennung - Scheidung - was nun? Heike Hey Di., 13.02.2007 - 20:00 Uhr 03107709 99<br />
Kulturelle Bildung<br />
Frauenliteraturkreis Almut Papenberg Di., 27.02.2007 - 19:30 Uhr 03201701 106<br />
Cornwall - Gärten wie subtropische Paradiese Cordula Hamann Di., 13.03.2007 - 20:00 Uhr 03200001 109<br />
Aquarell-Malerei Waltraut Fessel Sa., 27.01.2007 - 10:00 Uhr 21205003 113<br />
Aquarell-Malerei Waltraut Fessel Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 21205005 114<br />
Bildnerisches Gestalten Waltraut Fessel Mi., 31.01.2007 - 10:00 Uhr 21205007 115<br />
Ölmalerei Gruppe „Malen am Montag“ Werner Hüster Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 03205001 117<br />
Holz-, Kerb- und Reliefschnitzen Stefan Vogt Di., 13.02.2007 - 19:00 Uhr 03206003 119<br />
Töpfern - Aufbautechnik Ursula Lüdtke Mo., 29.01.2007 - 19:00 Uhr 03206001 121<br />
Töpfern - Aufbautechnik Ursula Lüdtke Mo., 30.04.2007 - 19:00 Uhr 03206004 121<br />
Tanzkreis für langjährige Teilnehmer/-innen Rolf Lührs Fr., 09.02.2007 - 19:00 Uhr 03209001 123<br />
Landschaftsfotografie Harald Klapproth Fr., 01.06.2007 - 18:00 Uhr 03211001 123<br />
AUTOHAUS REINSCH GMBH<br />
Bremens 1. Adresse<br />
Citroën Vertragspartner seit 1979<br />
Bauerland 2<br />
Gewerbegebiet<br />
28259 Bremen-Huchting<br />
Telefon (0421) 584155<br />
www.autohaus-reinsch.de<br />
• Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen<br />
• Wartung + Reparatur aller Fabrikate,<br />
• Reifenservice + Unfallreparaturen,<br />
• TÜV und AU im Haus
Stuhr - Veranstaltungsübersicht 42<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Digitale Makro-Fotografie Harald Klapproth Fr., 08.06.2007 - 18:00 Uhr 03211002 122/123<br />
Schmuckgestaltung mit Perlen Helga Henschel Sa., 21.04.2007 - 10:00 Uhr 03212003 120<br />
Wir nähen unsere Garderobe selbst Gisella Wermann Mo., 19.02.2007 - 08:30 Uhr 03214004 125<br />
Schminken - leicht gemacht! Inge Hoffmann Di., 06.03.2007 - 17:00 Uhr 03214701 126<br />
Farb- und Typberatung Hanna Behrens Fr., 13.04.2007 - 17:15 Uhr 03214705 126<br />
Gesundheitsbildung<br />
Akupressur bei Stress Maike Hoyer Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 03301011 137<br />
Autogenes Training Gerold Leschke Mi., 07.03.2007 - 18:30 Uhr 03301026 136<br />
Autogenes Training für Kinder Petra Louis Sa., 14.04.2007 - 13:30 Uhr 03301012 136<br />
Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler 2 Maike Hoyer Sa., 21.04.2007 - 10:00 Uhr 03304002 135<br />
Homöopathie im Kinderzimmer Dr. Helge Seifert Do., 15.02.2007 - 19:00 Uhr 03304003 133<br />
Heuschnupfen geheilt durch Homöopathie Dr. Helge Seifert Do., 15.03.2007 - 19:00 Uhr 03304004 133<br />
Borreliose - eine folgenschwere Erkrankung? Dr. Helge Seifert Do., 26.04.2007 - 19:00 Uhr 03304005 133<br />
Qi Gong Ingrid Götz Di., 06.02.2007 - 16:30 Uhr 21301006 137<br />
Qi Gong Karin Perlitz Fr., 09.02.2007 - 18:30 Uhr 03301010 138<br />
Taijiquan Ingrid Götz Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 21301005 139<br />
Taijiquan Gerold Leschke Mi., 07.03.2007 - 20:00 Uhr 03301021 139<br />
Taijiquan Fortgeschrittene 1 Gerold Leschke Di., 06.02.2007 - 20:00 Uhr 03301023 140<br />
Taijiquan Fortgeschrittene 2 Gerold Leschke Mo., 05.02.2007 - 20:00 Uhr 03301024 140<br />
Taijiquan Fortgeschrittene 3 Gerold Leschke Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 03301020 140<br />
Yoga - intensiv Kirstin Kern Sa., 12.05.2007 - 10:00 Uhr 03301006 142<br />
Yoga für Einsteiger/-innen Kirstin Kern Do., 08.02.2007 - 18:30 Uhr 03301007 142<br />
Yoga für Fortgeschrittene Silke Rehpenn Mo., 05.02.2007 - 09:00 Uhr 21301002 141<br />
Hatha-Yoga Sabine Wahl Di., 13.02.2007 - 09:45 Uhr 03301002 143<br />
Yoga Kirstin Kern Mo., 05.02.2007 - 18:30 Uhr 03301004 142<br />
Yoga Silke Rehpenn Di., 06.02.2007 - 18:00 Uhr 21301004 141<br />
Yoga für Kinder im Grundschulalter Silke Rehpenn Mi., 07.02.2007 - 17:00 Uhr 21301011 144<br />
Entspannung durch Massage Gerold Leschke Fr., 09.03.2007 - 18:00 Uhr 03304017 147<br />
In der Ruhe liegt die Kraft Irene Brecklinghaus So., 15.04.2007 - 10:00 Uhr 03301001 146<br />
Entspannen lernen - aber wie? Irene Brecklinghaus So., 25.03.2007 - 10:00 Uhr 03301003 145<br />
Einführung in die Meditation Regina Suchetzky Sa., 21.04.2007 - 10:00 Uhr 03301008 148<br />
Wohlfühlwochenende für Paare durch Shiatsu Ingrid Götz Sa., 03.03.2007 - 11:00 Uhr 21301010 147<br />
Wer sich wohlfühlt hat Erfolg Andrea Barth Sa., 28.04.2007 - 10:00 Uhr 03302704 148<br />
Feldenkrais Manus Terbeek Sa., 02.06.2007 - 10:00 Uhr 03302011 145<br />
Fit bleiben - tanzen Sieglinde Adams Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 21302001 151<br />
Nordic Walking Andrea Barth Fr., 02.03.2007 - 17:00 Uhr 03302002 153<br />
Nordic Walking im Frühjahr Andrea Barth Do., 31.05.2007 - 19:30 Uhr 03302004 153<br />
Yoga für den Rücken Sabine Wahl Mo., 12.02.2007 - 18:15 Uhr 21302004 144<br />
Yoga für den Rücken Sabine Wahl Mo., 12.02.2007 - 19:30 Uhr 21302006 144<br />
Beweglich bleiben Antje Wohlfromm Mi., 07.02.2007 - 15:45 Uhr 03302603 150<br />
Beweglich bleiben Antje Wohlfromm Mi., 11.04.2007 - 15:45 Uhr 03302604 150<br />
Selbstverteidigung für Frauen Bernd Gollub Do., 01.02.2007 - 18:30 Uhr 03302705 154<br />
Orientalischer Tanz 1 Juliet Berenthal Do., 08.03.2007 - 20:00 Uhr 03302707 155<br />
Butter oder Margarine - Ernährungsweisheiten Antje Pieratzki Mi., 18.04.2007 - 20:00 Uhr 03304007 158<br />
Raus aus dem Winterschlaf!<br />
Rein in den Frühling! Antje Pieratzki Mi., 07.03.2007 - 20:00 Uhr 03304006 158<br />
Männer an den Herd! Lothar Weyd Mo., 05.02.2007 - 18:30 Uhr 03307002 162<br />
Bärenstarke Kinderkost -<br />
Eltern kochen mit ihren Kindern Reinhild Olma Sa., 24.02.2007 - 09:30 Uhr 03307024 160<br />
Sprachen<br />
Plattdeutsch Annemarie Schumacher Mo., 05.02.2007 - 18:00 Uhr 21426001 171<br />
Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 172<br />
Dänisch 2 - A1 Heike Behrens Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 21403002 170<br />
Dänisch 12 - B1 Heike Behrens Fr., 02.02.2007 - 19:00 Uhr 21403001 171
Veranstaltungsübersicht - Stuhr 43<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Englisch für Teilzeitbeschäftigte - A2 Petra Brunckhorst Mo., 18.06.2007 - 09:00 Uhr 00406005 179<br />
Englisch - A1 Christa Arlt-Uhlenwinkel Mi., 14.02.2007 - 19:00 Uhr 03406006 181<br />
Englisch - A1 Inge-Marie Lohmann Do., 15.02.2007 - 19:45 Uhr 03406008 181<br />
Englisch - A1 Jennifer Nimmo Mi., 07.02.2007 - 11:00 Uhr 03406011 181<br />
Englisch - A2 Inge-Marie Lohmann Mo., 12.02.2007 - 18:00 Uhr 03406001 182<br />
Englisch - A2 Inge-Marie Lohmann Do., 15.02.2007 - 18:00 Uhr 03406002 182<br />
Englisch - B1 Inge-Marie Lohmann Mo., 12.02.2007 - 19:45 Uhr 03406003 183<br />
English Refresher - A2 Christine Müller Mi., 07.02.2007 - 09:00 Uhr 21406001 183<br />
English Refresher - A2 Barbara Bonham Do., 01.02.2007 - 19:30 Uhr 03406004 183<br />
English Refresher - B1 Christine Müller Di., 06.02.2007 - 10:30 Uhr 21406002 184<br />
English Refresher - B1 Jennifer Nimmo Mi., 07.02.2007 - 09:15 Uhr 03406012 184<br />
English Refresher - B1 Jennifer Nimmo Do., 08.02.2007 - 10:30 Uhr 03406013 184<br />
Easy Conversation - A 2 Petra Brunckhorst Sa., 17.02.2007 - 09:00 Uhr 03406005 185<br />
English Conversation - B1 Jennifer Nimmo Do., 08.02.2007 - 09:00 Uhr 03406014 185<br />
English Conversation - B1 Barbara Bonham Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 03406015 185<br />
English Conversation and Grammar - B1 Christine Müller Mi., 07.02.2007 - 10:30 Uhr 21406004 185<br />
English Conversation and Grammar- B1 Christa Arlt-Uhlenwinkel Do., 15.02.2007 - 19:00 Uhr 03406007 185<br />
English Cambridge - B2 Christine Müller Di., 06.02.2007 - 09:00 Uhr 21406005 186<br />
Business English Petra Navel Di., 20.02.2007 - 18:00 Uhr 03406000 186/187<br />
Business English - Interview Training Petra Navel Sa., 17.03.2007 - 10:00 Uhr 03406009 187<br />
Französisch 9 - A2 Erna Thielen Mo., 08.01.2007 - 10:00 Uhr 03408003 188<br />
Französisch, Lire et discuter - B1 Brigitte Helbig Do., 08.02.2007 - 09:00 Uhr 21408003 189<br />
Französisch - Lektüre und Grammatik - B1/ B2 Brigitte Helbig Do., 15.02.2007 - 11:00 Uhr 21408004 189<br />
Französisch 10 - B1 Erna Thielen Mo., 08.01.2007 - 19:30 Uhr 03408005 188<br />
Italienisch 1 - A1 Gabriella Mester Do., 08.02.2007 - 19:45 Uhr 03409002 191<br />
Italienisch 3 - A1 Gabriella Mester Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 03409001 191<br />
Goihl Druck GmbH<br />
Druckerei Stahmann<br />
An der Riede 2 · 28816 Stuhr-Seckenhausen<br />
Tel. 04 21/89 88 63 · Fax 04 21/89 88 650<br />
www.goihl-druck.de<br />
info@goihl-druck.de<br />
Bahnhofstraße 19 · 28816 Stuhr-Brinkum<br />
Tel. 04 21/89 88 60 · Fax 04 21/89 88 622<br />
www.druckerei-stahmann.de<br />
kontakt@druckerei-stahmann.de
Stuhr - Veranstaltungsübersicht 44<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Norwegisch 8 - B1 Tore Malmberg Mi., 28.02.2007 - 20:00 Uhr 21415006 192<br />
Norwegisch 9 - B1 Tore Malmberg Mo., 19.02.2007 - 18:15 Uhr 21415001 192<br />
Norwegisch 10 - B1 Tore Malmberg Mo., 19.02.2007 - 20:00 Uhr 21415004 192<br />
Polnisch 10 - A2 Margarete Rymon-Lipinski Di., 06.02.2007 - 19:15 Uhr 21417002 192<br />
Otra vez , noch einmal von vorn ... - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 04.06.2007 - 09:00 Uhr 00422003 194<br />
Spanisch kochen plus - A1 Maria Lourdes Herbst Sa., 17.03.2007 - 11:00 Uhr 03422010 194<br />
Spanisch 1 - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 26.03.2007 - 09:00 Uhr 00422001 195<br />
Spanisch 1 - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 05.02.2007 - 18:00 Uhr 03422006 195<br />
Sicher in Spanisch 1 - A1 Alex Romero Di., 07.08.2007 - 10:00 Uhr 00422015 194<br />
Sicher in Spanisch 2 - A1 Alex Romero Mi., 08.08.2007 - 10:00 Uhr 00422025 195<br />
Spanisch 2 mit Muße - A1 Maria Lourdes Herbst Do., 08.02.2007 - 09:30 Uhr 03422609 196<br />
Spanisch 3 - A1 Maria Lourdes Herbst Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 03422007 196<br />
Spanisch 3 - A1 Maria Lourdes Herbst Di., 06.02.2007 - 18:00 Uhr 03422011 196<br />
Spanisch 7 - A1 Maria Lourdes Herbst Di., 06.02.2007 - 19:30 Uhr 03422008 197<br />
Spanisch 8 - A2 José Anibal Velásque Cruz Do., 08.02.2007 - 19:45 Uhr 03422002 197<br />
Spanisch 8 - A2 Maria Lourdes Herbst Mi., 07.02.2007 - 18:00 Uhr 03422005 197<br />
Spanisch 12 - B1 José Anibal Velásque Cruz Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 03422004 197<br />
Arbeit und Beruf<br />
Wo sind meine gespeicherten Dokumente? Henning Brandt Sa., 24.03.2007 - 10:00 Uhr 03501014 209<br />
EDV-Schnupperkurs Henning Brandt So., 15.04.2007 - 10:00 Uhr 03501040 205<br />
Computer - Wie gehe ich damit um? Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 07.02.2007 - 16:30 Uhr 21501600 203<br />
„Land“Frauen - Fit am Computer Katrin Palmer Mi., 31.01.2007 - 19:00 Uhr 21501704 222<br />
„Land“Frauen - Fit am Computer Katrin Palmer Do., 01.02.2007 - 16:00 Uhr 21501705 222<br />
Computer - Einführung Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 21.05.2007 - 17:45 Uhr 03501001 204<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 07.03.2007 - 19:00 Uhr 21501001 208<br />
Einführung in OpenOffice unter Windows Dozentinnenteam Mi., 21.02.2007 - 18:00 Uhr 03501002 215<br />
Computer-Einführung Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 07.02.2007 - 19:00 Uhr 21501003 203<br />
Grundlagen der EDV mit Interneteinführung Stefan Körner Do., 15.02.2007 - 18:30 Uhr 00501003 201<br />
Windows Vista - das neue Betriebssystem Dozententeam Do., 22.02.2007 - 18:00 Uhr 03501003 209<br />
Windows Vista im Netz Dozententeam Mi., 02.05.2007 - 18:00 Uhr 03501004 209<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP für Frauen Module 1 und 2 Dozentinnenteam Fr., 09.02.2007 - 08:30 Uhr 03501720 221<br />
Windows Vista - Umstieg auf<br />
das neue Betriebssystem (für Frauen) Dozentinnenteam Fr., 13.04.2007 - 08:30 Uhr 03501721 221<br />
Textverarbeitung Basics Stefan Körner Do., 24.05.2007 - 18:30 Uhr 00502003 201<br />
Textverarbeitung WORD 2007 Dozentinnenteam Do., 12.04.2007 - 18:00 Uhr 03502006 211<br />
Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 16.05.2007 - 19:00 Uhr 21502001 210<br />
Textverarbeitung WORD XP<br />
Module 1 und 2 - für Frauen Dozentinnenteam Fr., 02.03.2007 - 08:30 Uhr 03502721 222<br />
Textverarbeitung WORD 2007 - für Frauen Dozentinnenteam Do., 31.05.2007 - 08:30 Uhr 03502723 222<br />
Tabellenkalkulation Excel 2000 Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 13.06.2007 - 19:00 Uhr 21502002 213<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 12.02.2007 - 18:30 Uhr 03502001 212<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 05.03.2007 - 18:30 Uhr 03502002 213<br />
Einführung in die Tabellenkalkulation<br />
EXCEL 2002 (für Frauen) Gesa Schwarze-Stahn Sa., 05.05.2007 - 09:00 Uhr 03502784 222/223<br />
Tabellenkalkulation Excel XP<br />
für Frauen - Module 1 und 2 Dozentinnenteam Fr., 15.06.2007 - 08:30 Uhr 03502725 223<br />
Powerpoint Nigel Roger Patrick Palmer Mi., 18.04.2007 - 19:00 Uhr 21502003 215<br />
Powerpoint 2002 Ulrike Kunst Fr., 20.04.2007 - 17:00 Uhr 03502023 215<br />
Powerpoint 2002 für<br />
Eltern mit ihren Kindern ab 7. Klasse Ulrike Kunst Fr., 23.02.2007 - 17:00 Uhr 03502024 214<br />
Internet - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 16.04.2007 - 17:45 Uhr 03501020 217<br />
Drin - und was nun?<br />
Effektiv arbeiten im Internet Henning Brandt Sa., 10.02.2007 - 10:00 Uhr 03501016 217<br />
Kaufen und verkaufen im Internet<br />
am Beispiel von eBay Rainer Wieben Di., 27.02.2007 - 19:00 Uhr 03501120 218
Veranstaltungsübersicht - Sulinger Land 46<br />
S U L I N G E R L A N D<br />
Kirchdorf, Schwaförden,<br />
Siedenburg, Sulingen<br />
Kirchdorf -<br />
Samtgemeindeinfos<br />
Rathausstr. 12, 27245 Kirchdorf<br />
Tel. 04273 88-0<br />
Fax 04273 88-77<br />
www.kirchdorf.de<br />
info@kirchdorf.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />
Do. 14:00 - 18:00 Uhr<br />
Schwaförden -<br />
Samtgemeindeinfos<br />
Poststraße 157<br />
27252 Schwaförden<br />
Tel. 04277 9303-0<br />
Fax 04277 9303-50<br />
www.schwafoerden.de<br />
info@schwafoerden.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Montag bis Freitag<br />
08:00 - 12:00 Uhr<br />
Donnerstag<br />
15:00 - 17:00 Uhr<br />
und nach tel. Vereinbarung<br />
Siedenburg<br />
Am Rathaus 1<br />
27254 Siedenburg<br />
Tel. 04272 79-0<br />
www.siedenburg-online.de<br />
kontakt@siedenburg-online.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Montag bis Freitag<br />
08:00 - 12:00 Uhr<br />
Donnerstag<br />
14:00 - 18:00 Uhr<br />
Sulingen -<br />
Infos der Stadtverwaltung<br />
Galtener Str. 12, 27232 Sulingen<br />
Tel. 04271 88-0<br />
Fax 04271 88-33<br />
www.sulingen.de<br />
stadt@sulingen.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo., Di., Mi. und Fr.:<br />
08:00 - 12:00 Uhr<br />
Do.: 08:00 - 18:00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
Unterrichtsräume<br />
Haupt- und Realschule Kirchdorf<br />
Arbeitsstelle Varrel<br />
Wehrblecker Str. 2<br />
27259 Varrel<br />
Haupt- und Realschule Kirchdorf<br />
Glockenberg 16<br />
27245 Kirchdorf<br />
Grundschule Barenburg<br />
27245 Barenburg<br />
Dorfgemeinschaftshaus,<br />
Kirchdorf<br />
Küsterhaus Varrel e.V.<br />
Tel. 04274 675 (1. Vors.)<br />
Haupt- und Realschule Schwaförden<br />
- Außenstelle Ehrenburg<br />
Knüppeldamm 12<br />
27248 Ehrenburg<br />
Grundschule Scholen<br />
27251 Scholen<br />
Dorfgemeinschaftshaus,<br />
Sportlerheim<br />
27246 Borstel<br />
Bürgerhaus Sulingen<br />
Lange Straße 67<br />
27232 Sulingen<br />
Weiterbildungszentrum<br />
Hasseler Weg 3<br />
27232 Sulingen<br />
Örtliche Leitung<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 05441 976-4444<br />
Fax 05441 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Arbeitsstellen Kirchdorf/Varrel<br />
Gerhard Kropf<br />
Im Lohfelde 3<br />
27259 Varrel<br />
Tel. 04274 675<br />
E-Mail: Gerhard.Kropf@gmx.de<br />
Arbeitsstelle Schwaförden<br />
Sabine Rasper<br />
Atelierhof Scholen 53<br />
27251 Scholen<br />
Tel. 04245 9623023<br />
Fax 04245 1834<br />
E-Mail: sabine.rasper@scholen53.de<br />
Arbeitsstelle Siedenburg<br />
Wolfram von Königslöw<br />
Sieden 42<br />
27246 Borstel<br />
Tel. 04276 963090<br />
Fax 04276 962081<br />
Arbeitsstelle Sulingen<br />
Hans-Gerd Staschewski<br />
WBZ/Hasseler Weg 3<br />
27232 Sulingen<br />
Tel. 04271 952660<br />
Fax 04271 951166<br />
E-Mail: mail@hh-arts.de
Sulinger Land - Veranstaltungsübersicht 47<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Nordwest21.de Hans-Gerd Staschewski Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 22100009 70<br />
Arbeitskreise zum Tag der Regionen R. Kistermann, H. Staschewski * 00100013 65<br />
Kommunalverfassung 1 R. Kistermann, H. Warneke Do., 18.01.2007 - 19:00 Uhr 00100034 66<br />
Kommunalverfassung 2 R. Kistermann, H. Warneke Do., 01.02.2007 - 19:00 Uhr 00100036 66<br />
Kommunalverfassung 3 R. Kistermann, H. Warneke Do., 15.02.2007 - 19:00 Uhr 00100038 66<br />
Haushalt und Neues Steuerungsmodell Björke Richters, H. Warneke Fr., 02.03.2007 - 19:00 Uhr 00100040 66<br />
Bauleitplanung und Raumordnung Björke Richters, H. Warneke Fr., 16.03.2007 - 19:00 Uhr 00100042 67<br />
Geschichtswerkstatt Werner Böckelmann Mo., 12.02.2007 - 20:00 Uhr 25101002 73<br />
Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen und Verbänden Carsten Schlotmann Sa., 24.03.2007 - 09:00 Uhr 25106002 65<br />
Auf dem Weg nach Europa - Norwegen Lothar Weise Do., 25.01.2007 - 20:00 Uhr 22102001 79<br />
Auf dem Weg nach Europa - Die 5 großen Seen Antonius Busch Do., 22.02.2007 - 20:00 Uhr 22102002 79<br />
Auf dem Weg nach Europa - Kanada Lothar Weise Do., 22.03.2007 - 20:00 Uhr 22102003 79<br />
Elterntraining - rund um den Erziehungsalltag E. Ruholl, W. Neddermann Di., 13.03.2007 - 19:30 Uhr 22106005 91<br />
Arbeit, Handwerk, Selbsthilfe - der Praxiskurs J. Wollenweber, Cl. Randhahn * 00106047 89<br />
Kunst und Kulturtechniken für<br />
Menschen mit Behinderungen Bärbel Bahlke-Meisel * 00106049 89<br />
Den roten Faden nicht verlieren! Christoph Teschner Sa., 03.03.2007 - 09:30 Uhr 25107001 96<br />
Kulturelle Bildung<br />
„Einsamkeit, Zweisamkeit und vieles mehr“ Ruth Nicley-Zwick Fr., 11.05.2007 - 20:00 Uhr 25201001 107<br />
Aquarell-Malerei Karin Altrogge Mi., 07.02.2007 - 16:00 Uhr 11205001 113<br />
Aquarell-Malerei Karin Altrogge Mi., 07.02.2007 - 18:15 Uhr 11205002 113<br />
Malen, Zeichnen, Skizzieren Boris Reinsch Sa., 03.03.2007 - 10:00 Uhr 22205001 116<br />
Malen, Zeichnen, Skizzieren Boris Reinsch Sa., 14.04.2007 - 10:00 Uhr 22205002 116<br />
Mit Pinsel, Farbe und Palette Marie Rosenau Mi., 14.02.2007 - 19:00 Uhr 25205001 117<br />
Mit Pinsel, Farbe und Palette Marie Rosenau Di., 13.02.2007 - 16:00 Uhr 25205002 117<br />
Gesundheitsbildung<br />
Kurse in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />
und 1. Hilfe beim DRK 134<br />
Homöopathische Notfallapotheke Dr. Mechtild Raitz von Frentz Mi., 21.02.2007 - 20:00 Uhr 25304001 133<br />
Demenz - was ist das? Karola Reinke Fr., 09.02.2007 - 20:00 Uhr 25304002 132<br />
Taijiquan und Qi Gong 1 Insa Zwanck-Bründl Do., 15.02.2007 - 19:00 Uhr 22301003 139<br />
Taijiquan und Qi Gong 2 Insa Zwanck-Bründl Do., 15.02.2007 - 20:30 Uhr 22301004 139<br />
Yoga Marion Beneker Mo., 05.02.2007 - 17:30 Uhr 11301001 142<br />
Yoga Marion Beneker Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 11301002 142
Veranstaltungsübersicht - Sulinger Land 48<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Hatha Yoga 1 Helmut Hesterberg Do., 22.03.2007 - 20:30 Uhr 22301005 141<br />
Hatha Yoga 2 Helmut Hesterberg Do., 01.02.2007 - 18:45 Uhr 22301001 141<br />
Hatha Yoga 2 Helmut Hesterberg Do., 19.04.2007 - 18:45 Uhr 22301002 141<br />
Dem eigenen Körper Gutes tum Gisela Schwarz Mo., 12.02.2007 - 18:00 Uhr 22302606 151<br />
Step-Aerobic Gaby Maschmann Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 22302001 152<br />
Aerobic Susanne Weber Mi., 07.02.2007 - 18:00 Uhr 11302002 152<br />
„Rund um fit“ Dörthe Meyer Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 22302003 150<br />
Orientalischer Tanz für Frauen Ulrike Röpe-Mordhorst Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 11302701 155<br />
Wassergymnastik Sabine Waldera Do., 01.02.2007 - 13:45 Uhr 19302001 156<br />
Wassergymnastik Sabine Waldera Do., 01.02.2007 - 14:45 Uhr 19302002 156<br />
Wassergymnastik Sabine Waldera Fr., 02.02.2007 - 14:00 Uhr 19302003 156<br />
Wassergymnastik für Männer Sabine Waldera Fr., 02.02.2007 - 13:00 Uhr 19302004 156<br />
Sprachen<br />
Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 172<br />
Mama lernt Deutsch * 22404700 174<br />
Englisch - A1 Wolfram von Königslöw Di., 13.02.2007 - 18:30 Uhr 22406001 180<br />
English Refresher - B1 Wolfram von Königslöw Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 22406002 184<br />
English Conversation - B1 Vicki Steinfeld Di., 06.02.2007 - 09:30 Uhr 22406604 185<br />
Französisch 12 - B1 Ulrike Wiese Mi., 07.02.2007 - 17:30 Uhr 22408001 189<br />
Schwedisch 3 - A1 Anne-Marie Kjellberg Mo., 05.02.2007 - 18:30 Uhr 22420001 193<br />
Schwedisch 4 - A1 Anne-Marie Kjellberg Mo., 21.05.2007 - 18:30 Uhr 22420002 193<br />
Schwedisch 6 - A2 Anne-Marie Kjellberg Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 22420003 193<br />
Schwedisch 7 - A2 Anne-Marie Kjellberg Di., 08.05.2007 - 19:00 Uhr 22420004 193<br />
Spanisch 1 - A1 Rocio Villalobos Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 22422001 195<br />
Spanisch 1 mit Muße - A1 Rocio Villalobos Do., 08.02.2007 - 09:00 Uhr 22422601 195<br />
Arbeit und Beruf<br />
Vertrauen ist gut, Datenschutz ist besser! Heinz Lüneberg Di., 06.02.2007 - 19:30 Uhr 22500002 203<br />
Win@Internet, XPert Ulrike Kunst Mo., 05.02.2007 - 08:30 Uhr 22501702 221<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP und Internet Ulrike Kunst Mo., 12.02.2007 - 19:00 Uhr 22501003 208<br />
PC Kurs 1 Generation 50 Plus Katharina Janke Mi., 07.03.2007 - 15:00 Uhr 22501601 205<br />
PC Kurs 2 Generation 50 Plus Katharina Janke Mi., 11.04.2007 - 15:00 Uhr 22501602 205<br />
PC-Kurs 3 Generation 50 Plus Katharina Janke Mi., 16.05.2007 - 15:00 Uhr 22501603 205<br />
Internet Generation 50 Plus Katharina Janke Mi., 20.06.2007 - 14:30 Uhr 22501604 206<br />
Word 2002 - Modul 1 Ulrike Kunst Mo., 07.05.2007 - 19:00 Uhr 22502007 210<br />
Excel 2002 - Module 1 und 2 Harry Kaiser Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 22502006 212<br />
Powerpoint 2002 Ulrike Kunst Fr., 16.03.2007 - 17:00 Uhr 22502004 215<br />
Roboter bauen Henning Brandt Sa., 2701.2007 - 10:00 Uhr 22503001 215<br />
Zurück ins Büro - für Frauen Ulrike Kunst Di., 13.02.2007 - 8:30 Uhr 22501701 221<br />
Workshop Office für Frauen Anne Rieger Mi., 06.06.2007 - 8:30 Uhr 22502702 223<br />
Digitale Forografie - für Frauen Anne Rieger Mi., 07.03.2007 - 8:30 Uhr 22502700 223<br />
Digitale Fotografie - für Frauen Anne Rieger Mi., 11.04.2007 - 8:30 Uhr 22502701 223<br />
Visual Basic Dozententeam Do., 22.03.2007 - 18:00 Uhr 22501004 202/203<br />
Grundlagen der Buchhaltung Harry Kaiser Di., 06.03.2007 - 16:15 Uhr 22505001 224<br />
Aufbaulehrgang Buchhaltung Harry Kaiser Di., 20.03.2007 - 16:15 Uhr 22505002 224<br />
Buchhaltung Lohn und Gehalt Harry Kaiser Di., 10.04.2007 - 19:00 Uhr 22505003 224<br />
Lexware Buchhaltung Harry Kaiser Mi., 18.04.2007 - 19:00 Uhr 22505004 225<br />
Buchhaltung Fakturierung Harry Kaiser Mi., 09.05.2007 - 19:00 Uhr 22505005 225<br />
Bewerben, aber richtig Harry Kaiser Di., 22.05.2007 - 19:00 Uhr 22500001 227<br />
Tastschreiben am PC Ingrid Siemers-Niemeier Mi., 07.02.2007 - 16:00 Uhr 11504001 229<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.
Veranstaltungsübersicht - Syke 49<br />
S Y K E<br />
Örtliche Leitung<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Syke-Infos<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />
sowie 14:00 - 16:00 Uhr<br />
Bürgertelefon 04242 164-0<br />
Fax 04242 164-164<br />
Bibliothek 04242 164-235<br />
Stadt u. Kultur 04242-164-221/222<br />
Internet: www.syke.de<br />
E-Mail: stadt.syke@syke.de<br />
B 2<br />
<strong>VHS</strong><br />
B 1<br />
MZH<br />
P<br />
An der Weide<br />
Verwaltung<br />
Sprechzeiten Bürgerbüro<br />
Mo., Di. 08:00 - 17:00 Uhr<br />
Mi. 07:30 - 16:00 Uhr<br />
Do. 08:00 - 18:00 Uhr<br />
Fr. 07:30 - 13:00 Uhr<br />
1. und 3. Sa. im Monat<br />
von 10:00 - 12:00 Uhr<br />
„Rüttelschuh“ e. V.<br />
Kulturinitiative Barrien - Wassermühle<br />
Tel.: 04242 7170<br />
Jazz, Folk, Klassik e. V.<br />
Tel.: 04242 70166<br />
6<br />
5<br />
Rathaus<br />
6<br />
Hannelore Turner<br />
Fachbereiche Politik/Gesellschaft/Umwelt,<br />
Kultur/Gestalten und Gesundheit<br />
Herrlichkeit 25, 28857 Syke<br />
Tel. 04242 84599<br />
E-Mail: hanne.turner@t-online.de<br />
Konrad Fröhlich<br />
Fachbereiche Sprachen, Arbeit und Beruf<br />
Schmidtsweg 1, 28857 Syke<br />
Tel. 04242 50856<br />
Fax 04242 933214<br />
E-Mail: KFroehlich@t-online.de<br />
Unterrichtsstätten<br />
Alte Posthalterei<br />
Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />
Berufsbildende Schulen Syke<br />
An der Weide 8, 28857 Syke<br />
Die Raumangaben beziehen sich auf zwei<br />
Gebäude im sog. Altbaubereich (B2 und<br />
Mehrzweckhalle). Beide Gebäude sind<br />
von der Straße aus nicht zu sehen. Sie<br />
erreichen die Gebäude über einen ansteigenden<br />
Weg, der links am Hauptgebäude<br />
vorbeiführt. Parken ist auf dem Schulgelände<br />
möglich.<br />
Schulzentrum<br />
Gymnasium und Realschule<br />
La-Chartre-Straße, 28857 Syke<br />
Stadtarchiv im Rathaus<br />
Hinrich-Hanno-Platz 1, 28857 Syke<br />
<strong>VHS</strong> in der Waldstraße<br />
Waldstraße 1, 28857 Syke<br />
Kreismuseum Syke<br />
Herrlichkeit 65 (an der B 6)<br />
28857 Syke<br />
Bildungsstätte Syke-Barrien<br />
Barrier Straße 8 (an der B 6)<br />
28857 Syke<br />
Jugend- und Kulturzentrum<br />
Am Lindhof 1, 28857 Syke
Syke - Veranstaltungsübersicht 50<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Die Familie auf dem Lande (1850-1950) Dr. Ralf Vogeding Sa., 03.02.2007 - 15:00 Uhr 23100001 18<br />
Geschlechterspezifische Kommunikation -<br />
wie verstehen wir uns? Christel Ewert Sa., 14.04.2007 00100011 16<br />
Frauenberufe - Männerberufe Angelika Puhlmann Fr., 16.02.2007 - 11:00 Uhr 00500002 15<br />
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Alexandra Kiesewetter Di., 13.02.2007 - 19:30 Uhr 23105001 17/18<br />
Weiterbildung zum Seniortrainer/-in Dozententeam Do., 08.03.2007 - 19:30 Uhr 00100012 65<br />
Kommunalverfassung 1 R. Kistermann, H. Warneke Do., 11.01.2007 - 19:00 Uhr 00100033 66<br />
Kommunalverfassung 2 R. Kistermann, H. Warneke Do., 25.01.2007 - 19:00 Uhr 00100035 66<br />
Kommunalverfassung 3 R. Kistermann, H. Warneke Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 00100037 66<br />
Haushalt und Neues Steuerungsmodell Björke Richters, H. Warneke Fr., 23.02.2007 - 19:00 Uhr 00100039 66<br />
Bauleitplanung und Raumordnung Björke Richters, H. Warneke Fr., 09.03.2007 - 19:00 Uhr 00100041 67<br />
Präventionsrat Syke Detlef Carius Mo., 12.02.2007 - 20:00 Uhr 23100005 68<br />
Auswanderung und Neuanfang Helmut Kastens Mi., 14.03.2007 - 07:30 Uhr 23102017 68<br />
Toleranz gegen Intoleranz? Edda Frerker Do., 15.03.2007 - 19:30 Uhr 23101006 69<br />
27. Januar 1945 - ein Tag der Befreiung? Christiane Palm-Hoffmeister Fr., 26.01.2007 - 20:00 Uhr 23101007 69<br />
09. Nov Ralf Michel Mo., 12.02.2007 - 20:00 Uhr 23101001 69<br />
Antisemitismus und Rechtsradikale H. Kastens, Hanna Behrens Sa., 10.03.2007 - 14:30 Uhr 23102012 69<br />
Gegen Rechts<br />
Ausstellung im Rathaus Syke<br />
des Niedersächsischen Amts für Verfassungsschutz in Kooperation mit dem Präventionsrat Syke.<br />
08. bis 21. März 2007 weitere Informationen auf Seite 69<br />
Film Nazizeit und später Sa., 24.03.2007 - 15:00 Uhr 23101005 69<br />
Freimaurerei - ein Geheimnis Carlos Urban Do., 19.04.2007 - 20:00 Uhr 23100008 71<br />
Besuch einer Loge Carlos Urban Do., 26.04.2007 - 20:00 Uhr 23100009 70<br />
Allein mit Kindern leben - (k)ein Problem? Margret Wagner Mo., 05.02.2007 - 16:45 Uhr 23100701 99<br />
Fortbildungen im Bereich Integration /<br />
interkulturelle Kompetenz 00404001 177<br />
Gesprächskreis für Frauen mit Migrationshintergrund<br />
Marita Thiel Di., 06.02.2007 - 09:30 Uhr 23100706 68/99<br />
Syker Zeitfenster 1929 - 1949<br />
Geschichts- und Schreibwerkstatt Hermann Greve Do., 01.02.2007 - 18:00 Uhr 23101002 72<br />
Dorfgeschichte Henstedt-Jardinghausen<br />
Geschichtswerkstatt (Archivarbeit) Hermann Greve Di., 06.02.2007 - 14:00 Uhr 23101003 72<br />
Als aus Sachsen Niedersachsen wurde Helmut Kastens Mi., 11.04.2007 - 09:30 Uhr 23101004 70<br />
Europa sehen und erspüren H. Kastens, H. Staschewski Sa., 05.05.2007 23102005 78/79<br />
Preußen - Realität und Legende Helmut Kastens Mo., 05.02.2007 - 09:30 Uhr 23102011 70<br />
Polen zwischen gestern und heute Helmut Kastens Mi., 28.02.2007 - 09:30 Uhr 23102013 76<br />
Europa - Immer geradeaus? Helmut Kastens, H. Behrens Sa., 17.02.2007 - 14:30 Uhr 23102014 79<br />
Die Asiaten kommen - China und Indien Helmut Kastens, H. Behrens Sa., 02.06.2007 - 14:30 Uhr 23102016 79<br />
Weinlandschaften Italiens Klaus Kirmis Fr., 23.02.2007 - 19:30 Uhr 00110005 80<br />
Kunstlandschaften Italiens Klaus Kirmis Mi., 21.03.2007 - 19:30 Uhr 00110006 80<br />
Prag Klaus Kirmis Do., 08.03.2007 - 19:30 Uhr 00110007 80<br />
Loire Klaus Kirmis Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 00110008 80<br />
Erlebnisse an den Rändern des Teufelsmoores Helmut Kastens Fr., 11.05.2007 - 08:00 Uhr 23110040 84<br />
Die Lüneburger Heide Helmut Kastens Fr., 10.08.2007 - 07:30 Uhr 23110041 84<br />
Die Klimakatastrophe: Von Syke an<br />
den Nordseestrand in zehn Minuten? Detlef Carius Di., 12.06.2007 - 19:30 Uhr 23115002 85<br />
Gehölzschnitt Heinrich Meyer Sa., 24.02.2007 - 10:00 Uhr 23114002 86<br />
Wasser - die Quelle des Lebens Helmut Kastens, H. Behrens Sa., 21.04.2007 - 14:30 Uhr 23102015 84<br />
Tauschring - wie funktioniert das? Peter Steinke Do., 26.04.2007 - 19:30 Uhr 23100007 87<br />
Geld mit Zukunft Henny Willecke Do., 22.03.2007 - 19:30 Uhr 23100024 87<br />
Privatinsolvenz Alexandra Kiesewetter Do., 15.02.2007 - 19:30 Uhr 23105002 88<br />
Vorsorgevollmacht Imre Holocher Mi., 21.02.2007 - 19:00 Uhr 23105110 87
Veranstaltungsübersicht - Syke 51<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Wieviel „Eltern“ braucht ein Kind? Dr. Valerie Le Vot Di., 27.02.2007 - 19:00 Uhr 23106002 93<br />
Arbeitskreis Kindertagespflege Angela Struß Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 23106004 93<br />
Kinder sind wunderbar! Hubertus von Schoenebeck Mi., 25.04.2007 - 19:30 Uhr 00106008 90<br />
Fortbildung für ehrenamtliche Helfer Bärbel Bahlke-Meisel Fr., 09.03.2007 - 18:00 Uhr 00106050 91<br />
Integrative Erziehung und<br />
Bildung im Kindergarten Dozententeam Mi., 07.03.2007 - 19:00 Uhr 00106020 94<br />
Kommunikationspädagogik Renate Neumann Fr., 22.06.2007 - 16:00 Uhr 00106101 95<br />
Selbstsicher und frei reden -<br />
lebendig präsentieren vor anderen Dorothea Wegelein Sa., 12.05.2007 - 10:00 Uhr 00106198 95<br />
Fachkraft Kleinstkindpädagogik J. Möller, E. Schlenther-Möller Do., 03.05.2007 - 18:00 Uhr 00106149 94<br />
NLP - Practitioner - Ausbildung Werner Lange Mi., 17.01.2007 - 19:30 Uhr 00107011 97<br />
Eltern helfen Eltern Brigitte Zickmann * 00106010 92<br />
Ein Kind trauert Brigitte Zickmann * 00106011 92<br />
Fachkraft für Sprachkompetenz-<br />
Förderung und Sprachentwicklung Dozententeam Di., 24.04.2007 - 19:00 Uhr 00106100 94<br />
Interkulturelle Kompetenz - Einführung Helga Barbara Gundlach Sa., 16.06.2007 - 09:00 Uhr 00404003 177<br />
Kita macht Musik Dozententeam Di., 15.05.2007 - 19:00 Uhr 00106150 94<br />
Qualifizierung in der Kindertagespflege Dozententeama * 00106781 93<br />
Systemischen Familienberater/-in E. Müller, Gerd Not-Debbeler Fr., 15.06.2007 - 18:00 Uhr 00107101 94<br />
Was bindet - was (er-)löst mich? Eduard Müller Fr., 27.04.2007 - 19:00 Uhr 00107002 96<br />
NLP - Practitioner - Ausbildung Werner Lange Mi., 17.01.2007 - 19:30 Uhr 00107011 97<br />
Psychologie in Beruf und Alltag Heike Glander Mo., 21.05.2007 - 09:00 Uhr 00107003 97<br />
Von Herz zu Herz - über die positive<br />
Kraft von Frauenfreundschaften Gertraud Matthies Do., 08.03.2007 - 19:30 Uhr 23107704 98<br />
Altersvorsorge für Frauen Gitta Krooß Do., 01.03.2007 - 19:30 Uhr 23116704 98<br />
Verhaltenstraining für Menschen mit Hund Isolde-Ines Mahler Fr., 09.02.2007 - 18:00 Uhr 23114001 100<br />
Kulturelle Bildung<br />
Der Europa-Garten in Syke Do., 10.05.2007 - 20:00 Uhr 00200005 108<br />
Marionetten - das Spiel mit der Schwerkraft Sabin Schelzke Sa., 10.02.2007 - 10:00 Uhr 23200000 119<br />
Ernährungsstile im Wandel der Zeit Elsbeth Kautz Mi., 07.02.2007 - 19:00 Uhr 23200001 74<br />
„Männer schreiben anders. Frauen auch.“ Christiane Palm-Hoffmeister Di., 17.04.2007 - 19:30 Uhr 00201009 18/107<br />
„Mehr als Schönheit selbst<br />
bezaubert die liebliche Stimme“ Renate Neumann Mi., 11.04.2007 - 19:30 Uhr 00200002 107<br />
„Met de Tiet“ - Autoren-Lesung Ursel Meyer Do., 15.02.2007 - 19.30 Uhr 23201001 107<br />
Literatur-Café Jutta Behrens Mi., 07.03.2007 - 19:30 Uhr 23201003 106<br />
Die Geschichte kommt mir doch bekannt vor ... Christof Eckardt Mi., 17.01.2007 - 09:30 Uhr 00201006 106<br />
Pablo Picasso Klaus Kirmis, Josef Mensen Mi., 25.04.2007 - 19:30 Uhr 23203100 108<br />
Andreas Bohnhoff: Menschen in Syke Andreas Bohnhoff bis Ende Januar 2007 00204001 106<br />
Ausstellung „Begegnung“ Silvia Lauer-Schulz So., 11.03.2007 - 15:00 Uhr 00204004 106<br />
„Enzianblau, Himmelblau und Pariserblau“ Manuela Rose Fr., 16.03.2007 - 10:00 Uhr 23205002 116<br />
„Enzianblau, Himmelblau und Pariserblau“ Manuela Rose Fr., 16.03.2007 - 15:00 Uhr 23205003 116
Syke - Veranstaltungsübersicht 52<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Aquarell-Malerei Silvia Lauer-Schulz Sa., 03.02.2007 - 10:00 Uhr 23205004 113<br />
Aquarell-Malerei für Fortgeschrittene Silvia Lauer-Schulz Sa., 03.03.2007 - 10:00 Uhr 23205005 114<br />
Zeichnen mit Bleistift, Kohle und Feder Marlies Göhring Do., 15.02.2007 - 09:30 Uhr 23205008 111<br />
Aktmalen nach Motiven von<br />
Degas, Schiele und Matisse Manuela Rose Fr., 27.04.2007 - 10:00 Uhr 23205009 115<br />
Aktmalen nach Motiven von<br />
Degas, Schiele und Matisse Manuela Rose Fr., 27.04.2007 - 15:00 Uhr 23205012 115<br />
Dekorative Bilder - selbst gestaltet Gundula Günnemann * 23205011 118<br />
Acryl-Malerei Silvia Lauer-Schulz Sa., 24.02.2007 - 10:00 Uhr 23205016 114<br />
Offenes Mal-Atelier Silvia Lauer-Schulz Mi., 11.04.2007 - 18:00 Uhr 23205100 116<br />
Acryl-Malerei für Fortgeschrittene Silvia Lauer-Schulz Sa., 17.03.2007 - 10:00 Uhr 23205101 115<br />
Papierobjekte: Möbel aus Papier Stefanie Reich Sa., 14.04.2007 - 10:00 Uhr 23206003 120<br />
Tanzen Rolf Lührs Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 23209001 123<br />
Floristische Arbeiten aus<br />
frischen Blumen und Zweigen Karin Jüterbock Di., 13.03.2007 - 20:00 Uhr 23212001 124<br />
Korbflechten mit Weiden Hanswerner Kirschmann Sa., 24.03.2007 - 10:00 Uhr 23212003 119<br />
Arbeiten mit Leder Gerhard Kroschel Sa., 17.02.2007 - 10:00 Uhr 23212004 121<br />
Schmieden Peter Steinke Sa., 05.05.2007 - 10:00 Uhr 23212005 121<br />
Die Kunst des Stuhlflechtens Angelika Schmidt Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 23212006 120<br />
Schmieden Peter Steinke Sa., 12.05.2007 - 10:00 Uhr 23212009 121<br />
Heimwerken für Frauen Sigrun Steinmetz Sa., 24.02.2007 - 14:00 Uhr 23212701 121<br />
Filzen Marion Frenzel Sa., 30.06.2007 - 10:00 Uhr 23213001 125<br />
Filzen Marion Frenzel Sa., 03.03.2007 - 10:00 Uhr 23213003 125<br />
Patchwork Gisela Stumpenhausen Fr., 02.03.2007 - 15:00 Uhr 23213002 124<br />
Patchwork Gisela Stumpenhausen Fr., 27.04.2007 - 15:00 Uhr 23213004 124<br />
Zuschneiden und Nähen Anna Drapa Di., 13.02.2007 - 19:30 Uhr 23214004 126<br />
Gesundheitsbildung<br />
Gesundheitswoche 11. - 17.02.2007 129<br />
Kurse in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />
und 1. Hilfe beim DRK 134<br />
Gedächtnistraining Gisela Panzer Di., 20.02.2007 - 16:15 Uhr 23300108 132<br />
Mineralstofftherapie nach Dr. Schüßler 1 Maike Hoyer Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 23304002 135<br />
Der Osteoporose ein Schnippchen schlagen K. Lilienthal, M. Lange Sa., 17.02.2007 - 09:30 Uhr 23302013 132<br />
Sommergrippe ade K. Lilienthal, M. Lange Sa., 05.05.2007 - 14:30 Uhr 23302014 133<br />
„Ins Reich der Mitte“ mit<br />
Qi Gong und Akupressur Maike Hoyer Do., 08.03.2007 - 19:00 Uhr 23301001 137<br />
Die Gesundheit schützen mit Qi Gong Silvia Lauer-Schulz Sa., 28.04.2007 - 10:00 Uhr 23301007 138<br />
Wohlfühlen mit Qi Gong Die Acht Brokate Silvia Lauer-Schulz Sa., 24.03.2007 - 10:00 Uhr 23301012 138<br />
Qi Gong - Schnuppernachmittag Thekla Eilers Sa., 03.02.2007 - 14:00 Uhr 23301101 137<br />
Qi Gong für Eltern und Kind (7 bis 11 Jahre) Silvia Lauer-Schulz Mi., 06.06.2007 - 15:00 Uhr 23301103 139<br />
Die 18-fache Methode des Taiji-Qigong Thekla Eilers Do., 22.02.2007 - 09:30 Uhr 23301100 137<br />
Taijiquan Maike Hoyer Do., 08.03.2007 - 20:15 Uhr 23301011 140<br />
Hatha-Yoga Christina Hiersig Mi., 14.02.2007 - 18:00 Uhr 23301009 143<br />
Hatha-Yoga Gisela Panzer Mi., 07.02.2007 - 09:00 Uhr 23301004 141<br />
Hatha-Yoga Gisela Panzer Di., 06.02.2007 - 18:15 Uhr 23301006 141<br />
Yoga für Kinder Marcella Klück Mo., 19.02.2007 - 17:00 Uhr 23301102 144<br />
Massagekurs Entspannt ins Wochenende Silke Hünermann Fr., 01.06.2007 - 18:00 Uhr 23304001 147<br />
Shiatsu - Entspannung für Körper und Seele Christine Schultz Sa., 17.03.2007 - 11:00 Uhr 23301014 147<br />
Pilates Jutta Behrens Di., 06.03.2007 - 17.00 Uhr 23301015 145<br />
Ein Tag für mich! Wellnesstag für Frauen Andrea Barth Sa., 10.02.2007 - 10:00 Uhr 23302703 148<br />
Tanz, Begegnung, Meditation Elke Nickel Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 23301016 151<br />
Die Kunst, trotz allem gelassen zu bleiben Irene Brecklinghaus Sa., 14.04.2007 - 10:00 Uhr 23301104 146<br />
Frühlingsfit mit dem Flexi-Bar Stefanie Kania Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 23302002 150<br />
Nordic Walking Jutta Behrens Mi., 07.02.2007 - 15:30 Uhr 23302005 153<br />
Nordic Walking Andrea Barth Mi., 16.05.2007 - 19:30 Uhr 23302008 153
Veranstaltungsübersicht - Syke 53<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Nordic Walking Andrea Barth Sa., 17.03.2007 - 17:30 Uhr 23302012 153<br />
Rückenfitness Martina Strier Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 23302009 149<br />
Fitness: Bauch-Beine-Rücken-Po Andrea Barth Sa., 09.06.2007 - 16:30 Uhr 23302011 150<br />
Oriental-Workout 1 für Frauen Lydia Neumann Di., 13.02.2007 - 18:30 Uhr 23302704 155<br />
Oriental-Workout 2 für Frauen Lydia Neumann Di., 13.02.2007 - 20:00 Uhr 23302705 155
Syke - Veranstaltungsübersicht 54<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Oriental-Workout 3 für Frauen Lydia Neumann Di., 08.05.2007 - 19:30 Uhr 23302706 155<br />
Wassergymnastik Generation 50 plus Renate Ratzko Do., 01.02.2007 - 15:00 Uhr 23302606 156<br />
Wassergymnastik Generation 50 plus Renate Ratzko Do., 01.02.2007 - 15:45 Uhr 23302607 156<br />
Wassergymnastik Generation 50 plus Renate Ratzko Fr., 02.02.2007 - 14:00 Uhr 23302608 156<br />
Kochen für Männer 1 Annemarie Stührmann Mo., 05.03.2007 - 18:00 Uhr 23307005 162<br />
Kochen für Männer 2 Annemarie Stührmann Mo., 16.04.2007 - 18:00 Uhr 23307006 162<br />
Kochen für Männer 3 Annemarie Stührmann Mo., 11.06.2007 - 18:00 Uhr 23307007 162<br />
Kochen für Männer 4 Annemarie Stührmann Mo., 02.07.2007 - 18:00 Uhr 23307008 162<br />
Kochen und französisch sprechen Romuald Delcambre Sa., 10.02.2007 - 10:00 Uhr 23307101 164<br />
Kochen und französisch sprechen Romuald Delcambre Sa., 03.03.2007 - 10:00 Uhr 23307102 164<br />
Kochen und französisch sprechen Romuald Delcambre Sa., 24.03.2007 - 10:00 Uhr 23307103 164<br />
Slow Food - global regional! Hans-Gerd Staschewski Do., 08.02.2007 - 19:30 Uhr 23307104 157<br />
Sprachen<br />
Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 172<br />
Chinesisch 1 Angela Wiegmann Do., 12.04.2007 - 19:00 Uhr 23402001 170<br />
Deutsche Rechtschreibung - intensiv Christiane Behrens Mo., 16.04.2007 - 19:00 Uhr 00405020 171<br />
Englisch - A1 Ursula de Wargny Di., 06.02.2007 - 18:20 Uhr 23406005 181<br />
Englisch - A2 Ursula de Wargny Mo., 05.02.2007 - 19:00 Uhr 23406003 182<br />
English Refresher - B1 Barbara Specketer Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 23406010 184<br />
English Conversation - B1/B2 Annemarie Leisner Mi., 28.02.2007 - 09:00 Uhr 23406006 186<br />
English Conversation - B1/B2 Annemarie Leisner Do., 01.03.2007 - 19:00 Uhr 23406007 186<br />
Business English for beginners Ursula de Wargny Mo., 26.03.2007 - 08:30 Uhr 00406002 178<br />
Business English - A1 Ursula de Wargny Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 23406004 186<br />
Business English Ursula de Wargny Mo., 19.02.2007 - 08:30 Uhr 00406003 178<br />
Business English - A2 Ursula de Wargny Di., 06.02.2007 - 20:00 Uhr 23406009 186<br />
Französisch Konversation - B2 Christine Jahnel Do., 08.02.2007 - 08:30 Uhr 23408001 190<br />
Italienisch 4 - A1 Gabriella Mester Mo., 05.02.2007 - 20:00 Uhr 23409001 191<br />
Latein 1 - A1 Gertraud Geisler Mi., 14.02.2007 - 19:30 Uhr 23411001 191<br />
Griechisch 1 - A1 Anna Tsiadi-Selbach Mi., 07.02.2007 - 20:15 Uhr 23412001 190<br />
Griechisch 12 - A2 Anna Tsiadi-Selbach Mi., 07.02.2007 - 18:30 Uhr 23412002 190<br />
Polnisch - ein Schnupper-Wochendende - A1 Danuta Masche Fr., 20.04.2007 - 17:00 Uhr 23417002 192<br />
Spanisch 2 mit Muße - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Do., 22.02.2007 - 09:00 Uhr 23422601 195<br />
Spanisch 2 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Do., 22.02.2007 - 19:45 Uhr 23422100 196<br />
Spanisch 3 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Di., 20.02.2007 - 19:45 Uhr 23422002 196<br />
Spanisch 4 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Mo., 19.02.2007 - 19:30 Uhr 23422099 196<br />
Spanisch 7 kompakt - A1/A2 Alex Romero Mo., 16.07.2007 - 16:00 Uhr 00422010 196/197<br />
Türkisch 1 - A1 Atakan Özkan Do., 08.02.2007 - 18:30 Uhr 23424001 198<br />
Wir kümmern uns um den Erhalt und die Nutzung<br />
historisch wertvoller Gebäude in Syke<br />
Unser derzeitiges Projekt:<br />
Waldstraße 3 / Alte Postscheune<br />
Rund ums Syker Rathaus e. V.<br />
Unterstützen Sie uns und werden Sie Mitglied (10,00 € p. a.)<br />
1. Vors. Joh. Huljus, Waldstr. 78, 28857 Syke, Tel. 04242 50245
Veranstaltungsübersicht - Syke 55<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Arbeit und Beruf<br />
Vertrauen ist gut, Datenschutz ist besser! Heinz Lüneberg Di., 27.02.2007 - 19:30 Uhr 23500001 203<br />
PC-Schnupperkurs -<br />
Anwendungsprogramme für Windows Ulrike Kunst Mi., 28.02.2007 - 19:00 Uhr 23502002 204<br />
Einführung in die EDV -<br />
WINDOWS XP - Modul 2 Uwe Stöver Do., 08.03.2007 - 18:30 Uhr 23501001 208<br />
Einführung in die EDV -<br />
WINDOWS XP - Modul 1 Uwe Stöver Do., 08.02.2007 - 18:30 Uhr 23501002 208<br />
Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 1 Ulrike Kunst Mi., 11.04.2007 - 19:00 Uhr 23502006 210<br />
Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 2 Ulrike Kunst Mi., 23.05.2007 - 19:00 Uhr 23502007 211<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000 - Modul 1 Uwe Stöver Mo., 05.02.2007 - 18:30 Uhr 23502004 212<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000 - Modul 2 Uwe Stöver Mo., 05.03.2007 - 18:30 Uhr 23502005 213<br />
Private Finanzplanung mit EXCEL Gitta Krooß Mi., 21.02.2007 - 19:00 Uhr 23502010 213<br />
Powerpoint 2000 Mark-Oliver Würtz Do., 15.02.2007 - 18:30 Uhr 23502011 214<br />
Datenbankanwendung Access 2000 - Modul 1 Uwe Amelung Do., 01.03.2007 - 19:00 Uhr 23502008 214<br />
Datenbankanwendung Access 2000 - Modul 2 Uwe Amelung Di., 17.04.2007 - 19:00 Uhr 23502009 214<br />
E-Mailen - der Umgang mit<br />
der elektronischen Post - für Frauen Nicole Preuß Mi., 14.03.2007 - 09:00 Uhr 23501703 223<br />
Internetrecherche - Suchen<br />
und finden im Internet - für Frauen Nicole Preuß Mi., 14.02.2007 - 09:00 Uhr 23501704 223<br />
eBay und die juristischen Folgen Ralf Ackermann Sa., 10.02.2007 - 14:30 Uhr 23500009 218<br />
Online-Recht Ralf Ackermann Sa., 17.02.2007 - 14:30 Uhr 23500010 218<br />
Homepageerstellung Mark-Oliver Würtz Do., 08.03.2007 - 18:30 Uhr 23502001 219<br />
Digitale Bildbearbeitung am PC Christa Rath-Franke Mo., 16.04.2007 - 18:30 Uhr 23501007 220<br />
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung Stefanie Reich Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 23501008 220<br />
Web Content Management Systeme (WCMS) Thomas G. Meyer Mi., 07.02.2007 - 19:00 Uhr 23502003 219<br />
Tastschreiben am PC Ursula Geffers Do., 08.02.2007 - 17:30 Uhr 23504001 229<br />
Tastschreiben am PC - Training Ursula Geffers Do., 08.02.2007 - 19:15 Uhr 23504002 229<br />
Tastschreiben am PC - Aufbau Ursula Geffers Di., 06.02.2007 - 17:30 Uhr 23504003 229<br />
Konzeption und Gestaltung eines Faltblatts Ruth Flemming Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 00500001 224<br />
Das Handy und all seine Tücken Marc Podszuck Mo., 19.02.2007 - 19:00 Uhr 23500003 227<br />
Wie organisiere ich<br />
meinen Schreibtisch effizient? Susanne Reichelt Mi., 14.03.2007 - 19:30 Uhr 00509002 227<br />
2. Bildungsweg / Grundbildung<br />
Kursreihe Rechnen von Anfang an Renate Elbrechtz verschiednene Termine 239<br />
Abendhauptschule Syke Dozententeam Mo., 05.02.2007 - 18:00 Uhr 00601010 234<br />
Tageshauptschule Syke Dozententeam Mo., 05.02.2007 - 08:30 Uhr 00601013 234<br />
Studieren ohne Abitur -<br />
Z-Kursus 2007/2008 Abendkursus Dozententeam Mi., 07.03.2007 - 18:00 Uhr 00605013 235<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.
Twistringen - Veranstaltungsübersicht 56<br />
T W I S T R I N G E N<br />
Örtliche Leitung<br />
Stadtinfos<br />
Lindenstraße 14, 27239 Twistringen<br />
Tel. 04243 413-0<br />
Fax 04243 413-200<br />
www.twistringen.de<br />
E-Mail: rathaus@twistringen.de<br />
Sprechzeiten Bürgerservice<br />
Mo. 08:00 - 16:00 Uhr<br />
Di. 08:00 - 18:00 Uhr<br />
Mi. 08:00 - 12:00 Uhr<br />
Do. 08:00 - 18:00 Uhr<br />
Fr. 08:00 - 15:00 Uhr<br />
Stadtbücherei<br />
Hohe Straße 11<br />
Tel. 04243 4654<br />
Kultur Kontor<br />
Tel. 04243 413112<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Unterrichtsräume<br />
Rathaus<br />
Lindenstraße 14<br />
27239 Twistringen<br />
Haupt- u.Realschule<br />
Feldstraße 8<br />
27239 Twistringen<br />
Krankenhaus<br />
St.-Annen-Stift<br />
27239 Twistringen<br />
Hedwig Harms<br />
Theodor-Storm-Str. 15<br />
27239 Twistringen<br />
Tel. 04243 2416<br />
E-Mail:<br />
heha.twist@t-online.de<br />
„Well-Fun“ Sport-<br />
und Wellness-Centrum<br />
Bahnhofstraße<br />
27239 Twistringen<br />
Museum der<br />
Strohverarbeitung<br />
Kapellenweg<br />
27239 Twistringen<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Nachhaltigkeit 1 R. Kistermann, H. Warneke Do., 12.04.2007 - 19:00 Uhr 00100044 67<br />
Regionalisierung R. Kistermann, H. Warneke Do., 31.05.2007 - 19:00 Uhr 00100048 67<br />
Lokale Agenda 21 in Twistringen Heike Harms, Ulrike Ehlers * 00100050/51 64<br />
Elterntraining - rund um den Erziehungsalltag E. Ruholl, W. Neddermann Di., 13.02.2007 - 19:30 Uhr 24106001 91<br />
Kulturelle Bildung<br />
„Koi Mil Gaya“ - Bollywood-Choreographie Helga Bauer Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 24209701 123<br />
Filzen für Ostern für 7- bis 12-jährige Kinder Marion Frenzel Di., 20.03.2007 - 15:00 Uhr 24212001 125<br />
Gesundheitsbildung<br />
Kurse in „Lebensrettenden Sofortmaßnahmen“<br />
und 1. Hilfe beim DRK 134<br />
Zwischen Schlankheitswahn und Lebenshunger Irene Glatz Mi., 07.03.2007 - 19:30 Uhr 24300001 159<br />
Latino-Fitness für Frauen Helga Bauer Di., 06.02.2007 - 20:00 Uhr 24302702 152<br />
Depression, Burnout, Sucht ... Dr. Gerd-Christian Kampen Do., 14.06.2007 - 20:00 Uhr 00304003 131<br />
Depression verstehen Do., 26.04.2007 - 20:00 Uhr 00304005 131<br />
Persönlichkeitsstörungen am<br />
Beispiel der Borderline-Erkrankung Dr. Hardy Gutknecht Do., 28.06.2007 - 20:00 Uhr 00304009 131<br />
Demenzerkrankungen Dr. Christoph Mattheis Do., 22.02.2007 - 20:00 Uhr 00304007 131<br />
Schlemmer-Büffet Marion Frenzel Di., 12.06.2007 - 18:00 Uhr 24307011 163<br />
Kochen für Männer: Nur nichts anbrennen lassen! Marion Frenzel Di., 06.03.2007 - 18:00 Uhr 24307012 163<br />
Sprachen<br />
Die neue Rechtschreibung Christiane Behrens Fr., 13.04.2007 - 15:00 Uhr 00405022 171<br />
Englisch - A1 Barbara Bonham Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 24406001 180<br />
English Refresher - A2 Barbara Bonham Di., 06.02.2007 - 19:30 Uhr 24406002 183/184<br />
Spanisch zum Kennenlernen - A1 Petra Tiedemann Sa., 23.06.2007 - 10:00 Uhr 00422004 194<br />
Arbeit und Beruf<br />
Keine Angst vor dem Computer Horst Hoffmann Mi., 21.02.2007 - 17:00 Uhr 24501600 203<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000 Horst Hoffmann Mi., 21.02.2007 - 19:10 Uhr 24502001 212<br />
Textverarbeitung WORD 2000 Hannelore Delicat Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 24502002 210<br />
Tastschreiben am PC Hannelore Delicat Di., 06.02.2007 - 16:30 Uhr 24504001 229<br />
Korrespondenz - DIN-gerecht Monika Frohn Fr., 27.04.2007 - 15:00 Uhr 00504006 230<br />
Der moderne Brief Christiane Behrens Fr., 20.04.2007 - 15:00 Uhr 00506022 230<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.
Wagenfeld - Veranstaltungsübersicht 57<br />
W a g e n f e l d Arbeitsstelle<br />
Örtliche Leitung<br />
Gemeindeinfos<br />
Pastorenkamp 25<br />
49419 Wagenfeld<br />
Tel.: 05444 9881-0<br />
Fax 05444 9881-15<br />
Internet: www.wagenfeld.de<br />
E-Mail: rathaus@wagenfeld.de<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />
Do. 15:00 - 17:30 Uhr<br />
Kulturkreis Auburg<br />
An der Auburg 8<br />
49419 Wagenfeld<br />
Tel.: 05444 853 oder<br />
Tel.: 05444 98610<br />
Unterrichtsräume<br />
Haupt- u. Realschule<br />
Branntweinsweg 13<br />
49419 Wagenfeld<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 05441 976-4444<br />
Fax 05441 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Wagenfeld und Ströhen<br />
Manfred Kuhn<br />
Eichendorffweg 5<br />
49419 Wagenfeld<br />
Tel. 05444 1300<br />
Grundschule Ströhen<br />
Schulweg 10<br />
49419 Wagenf.-Ströhen<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis Ströhen Dozentinnenteam Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 26100002 73<br />
Kulturelle Bildung<br />
Malerei für Anfänger/Anfängerinnen Marianne Kellermann Mi., 07.03.2007 - 18:30 Uhr 26205001 114<br />
Klöppeln Maria Wesseler Do., 08.02.2007 - 09:00 Uhr 26213001 124<br />
Gesundheitsbildung<br />
Yoga Rosel Thiermann Do., 01.02.2007 - 20:00 Uhr 26301000 141<br />
Hatha-Yoga Hans-Jürgen Levin Mi., 07.02.2007 - 20:00 Uhr 26301001 143<br />
Yoga Rosel Thiermann Mo., 05.02.2007 - 20:00 Uhr 26301003 141<br />
Yoga Rosel Thiermann Mo., 05.02.2007 - 09:00 Uhr 26301007 141<br />
Gesund und fit Iris Symkenberg Di., 06.02.2007 - 18:00 Uhr 26302003 150<br />
Gesund und fit Iris Symkenberg Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 26302005 150<br />
Gesund und fit Doris Kuhn Di., 06.02.2007 - 19:00 Uhr 26302701 150<br />
Arbeit und Beruf<br />
Computer-Einführung Martin Kempkes Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 26501001 203/204<br />
Internet-Einführung Martin Kempkes Di., 17.04.2007 - 18:30 Uhr 26501002 217<br />
Textverarbeitung WORD 2000 - Modul 2 Martin Kempkes Do., 14.06.2007 - 18:30 Uhr 26502001 211<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000 - Modul 1 Martin Kempkes Di., 05.06.2007 - 18:30 Uhr 26502002 213<br />
Freiluftbühne Wagenfeld
Weyhe - Veranstaltungsübersicht 58<br />
W E Y H E<br />
Örtliche Leitung<br />
Bei Abwesenheit der jeweiligen örtlichen Leitung vertreten<br />
sich Herr Sturm und Frau Wunsch-Bertram gegenseitig.<br />
Gemeinde-Infos<br />
Rathausplatz 1, 28844 Weyhe<br />
Tel. 04203 71-0<br />
Fax 04203 71-142<br />
Kultur: Tel. 04203 71-228<br />
Internet: www.weyhe.de<br />
E-Mail: rathaus@weyhe.de<br />
Das Sozialamt ist am Mi geschlossen.<br />
Sprechzeiten Rathaus<br />
Mo., Di. und Mi. 08:30 - 12:00 Uhr<br />
sowie 14:00 - 15:30 Uhr<br />
Do. 08:30 - 12:00 Uhr<br />
sowie 14:00 - 17:30 Uhr<br />
Fr. 08:00 - 12:00 Uhr<br />
Sprechzeiten Bürgerinfo<br />
Mo., Di. und Mi. 07:30 - 17:00 Uhr<br />
Do. 07:30 - 18:30 Uhr<br />
Fr. 07:30 - 12:00 Uhr<br />
Die <strong>VHS</strong>-Arbeitsstelle Leeste kooperiert mit:<br />
• Seniorenzentrum „Alte Wache“<br />
• Delme Werkstätten für Behinderte<br />
in Leeste<br />
Die <strong>VHS</strong>-Arbeitsstelle Kirchweyhe kooperiert mit:<br />
• Behindertenwohnheim in Lahausen, Schlehenkamp<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
Tel. 04242 976-4444<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
Unterrichtsräume<br />
Arbeitsstelle Leeste<br />
Arbeitsstelle Kirchweyhe<br />
Ursula Wunsch-Bertram Hubert Sturm<br />
Auf dem Berge 18 Siedlungsweg 29<br />
28844 Weyhe-Leeste 28844 Weyhe-Lahausen<br />
Tel. 0421 8984400<br />
Fax 0421 8984401<br />
Tel./Fax 04203 9336<br />
E-Mail: uwunschbertram@gmx.de<br />
• Altes Rathaus, Leeste, Henry-Wetjen-Platz bei der Kirche Leeste, weißes<br />
Gebäude, <strong>VHS</strong>-Räume in der 1. Etage, Eingang: Gebäuderückseite vom<br />
DRK- und Notärztlichen Dienst<br />
• Alte Wache (Seniorenzentrum), Leeste, Henry-Wetjen-Platz<br />
• KGS Weyhe-Leeste, Schulstraße 40 - Fast alle Kurse finden im Altbau<br />
der ehemaligen Orientierungsstufe statt. Dieses Gebäude befindet sich -<br />
wie auch die Aula - hinter dem Hauptgebäude neben der Sporthalle.<br />
Zugang über den Pausenhof der Grundschule Leeste. Für<br />
Kochen, Nähen, einige Gesundheitskurse und Vorträge wird das<br />
Hauptgebäude und hier der Seiteneingang auf der rechten Seite des<br />
Gebäudekomplexes benutzt.<br />
• Delme Werkstätten, Am Weideufer 30, markante Flachbauanlage<br />
• KGS Weyhe-Kirchweyhe, Hauptstraße 99, 28844 Weyhe-Kirchweyhe<br />
• Bildungsstätte „Trafo“ Kirchweyhe, Kirchweyher Straße 51, auf der<br />
linken Straßenseite nach der DEA-Tankstelle in Richtung Bremen<br />
(gegenüber dem Friedhof)<br />
• Gymnastikraum des TSV Weyhe-Lahausen im Vereinsheim,<br />
1. Gebäude am Eingang der Zentralsportanlage<br />
• Die Wirkstatt, Melchiorshausen, Fuhrenkamp 86<br />
Freibad
Veranstaltungsübersicht - Weyhe 59<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Gesellschaft<br />
Regiogeld als innovatives Instrument<br />
nachhaltiger Entwicklung Ralf Becker Fr., 13.04.2007 - 14:00 Uhr 00100008 64<br />
Lokale Agenda 21 in Weyhe Helga Torst * 00100021 64<br />
Nachhaltigkeit 2 R. Kistermann, H. Warneke Do., 19.04.2007 - 19:00 Uhr 00100045 67<br />
Island Peter Fabel Di., 20.03.2007 - 19:30 Uhr 12110001 81<br />
7000 km durch Europa oder das Glück<br />
im Sattel der Räder Maria und Michael Kasprick Do., 22.02.2007 - 19:30 Uhr 13110001 82<br />
Professioneller Schnitt für Sträucher Inge Kegler Sa., 10.03.2007 - 10:00 Uhr 13114002 86<br />
Schnitt und Pflege von Rosen Inge Kegler Sa., 10.03.2007 - 14:00 Uhr 13114003 86<br />
Von Vogelturm zu Vogelturm Kurt Gödecke Sa., 17.03.2007 - 10:00 Uhr 12115002 86<br />
Der Kunde zahlt nicht - was tun? Andreas Wilkens Mi., 18.04.2007 - 17:30 Uhr 13105003 88<br />
Elterntraining Andrea Gudehus-Ochmann,<br />
Rüdiger Riehm Mo., 05.03.2007 - 19:30 Uhr 13106004 91<br />
Reden ist Silber, Rhethorik ist Gold - 1 Wolf-Dieter Nardmann Sa., 24.02.2007 - 08:30 Uhr 00106195 95<br />
Reden ist Silber, Rhethorik ist Gold - 1 Wolf-Dieter Nardmann Sa., 17.02.2007 - 08:30 Uhr 00106196 95<br />
Reden ist Silber, Rhetorik ist Gold - 2 Wolf-Dieter Nardmann Sa., 17.03.2007 - 08:30 Uhr 00106197 95<br />
Reden ist Silber, Rhetorik ist Gold - 2 Wolf-Dieter Nardmann Sa., 24.03.2007 - 08:30 Uhr 00106194 95<br />
Kulturelle Bildung<br />
Theaterspielen Helena Lachner Fr., 02.02.2007 - 08:00 Uhr 13202001 109<br />
Zeichnen für Neugierige Katja Purnhagen Fr., 06.07.2007 - 17:00 Uhr 13205007 118<br />
Aquarell-Malerei Helga Christine Leohold Di., 13.02.2007 - 09:30 Uhr 13205001 113<br />
Aquarell-Malerei Frank Jakob Di., 13.02.2007 - 08:45 Uhr 13205002 114<br />
Malen mit Acrylfarben auf Leinwand Achim Grunemann Di., 20.02.2007 - 19:00 Uhr 12205001 116<br />
Malen mit Acrylfarben für Fortgeschrittene Marianne Sfalanga Di., 13.02.2007 - 20:00 Uhr 12205002 115<br />
Malen und Gestalten mit Farben Marianne Sfalanga Mo., 12.03.2007 - 19:00 Uhr 12205003 118<br />
Malen und Gestalten mit Farben Helga Christine Leohold Do., 01.02.2007 - 13:00 Uhr 13205004 118<br />
Steinbildhauerei Sandstein Henry Stussig Fr., 06.07.2007 - 17:00 Uhr 13206003 118<br />
Bildgestaltung in der Fotografie Harald Klapproth Fr., 22.06.2007 - 18:00 Uhr 12211001 122<br />
Architekturfotografie Harald Klapproth Fr., 29.06.2007 - 18:00 Uhr 12211002 123<br />
Socken für lang und kurz -<br />
warme Füße im Winter Ulrike Miesen-Schürmann Fr., 02.02.2007 - 15:00 Uhr 13213001 124<br />
Zuschneiden und Nähen Theresia Schuler-Hachmann Di., 13.02.2007 - 19:30 Uhr 13214002 126<br />
Gesundheitsbildung<br />
Leichter lernen mit Brain Gym Gundula Nussbaum Do., 15.02.2007 - 19:00 Uhr 12300001 132<br />
Entschlacken und Entgiften mit Schüßler-Salzen Martina Bruns Do., 12.04.2007 - 19:00 Uhr 13304001 135<br />
Schüßler Salze und Antlitzanalyse Martina Bruns Do., 08.02.2007 - 19:00 Uhr 13304004 135<br />
Schüßler-Salze für Kinder Martina Bruns Do., 10.05.2007 - 19:00 Uhr 13304008 135<br />
JETZT JETZT IN<br />
WEYHE! WEYHE!<br />
TEAMDRUCK – Ihr Fullservice<br />
Dienstleister im Printbereich.<br />
Zuverlässig, schnell, preiswert und Top-Qualität.<br />
Gutenbergstraße 11 · 28844 Weyhe · Telefon 0 42 03 43 77 0 · Telefax 0 42 03 43 77 20<br />
eMail info@teamdruck.com · Internet www.teamdruck.com
Weyhe - Veranstaltungsübersicht 60<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Reiki - Lebensenergie für jedes Alter Martina Bruns Do., 29.03.2007 - 19:00 Uhr 13304002 135<br />
„Ins Reich der Mitte“ mit<br />
Qi Gong und Akupressur Maike Hoyer Mi., 07.03.2007 - 19:00 Uhr 12301003 137<br />
Qi Gong Silvia Lauer-Schulz Do., 01.02.2007 - 10:30 Uhr 13301008 138<br />
Qi Gong Silvia Lauer-Schulz Do., 19.04.2007 - 10:30 Uhr 13301009 138<br />
Taijiquan Maike Hoyer Mi., 07.03.2007 - 20:15 Uhr 12301004 140<br />
Taijquan Maike Hoyer Fr., 16.02.2007 - 18:30 Uhr 12301011 140<br />
Yoga Kirstin Kern Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 12301001 142<br />
Yoga Christa Dornieden-Schmidt Do., 22.02.2007 - 19:00 Uhr 12301002 143<br />
Yoga Christa Dornieden-Schmidt Mo., 19.02.2007 - 20:00 Uhr 12301005 143<br />
Yoga Kirstin Kern Di., 13.02.2007 - 17:00 Uhr 12301010 142<br />
Hatha-Yoga im Kloster Brigitte Schäfer Sa., 16.06.2007 - 09:00 Uhr 13301011 144<br />
Hatha-Yoga Sabine Wahl Mo., 12.02.2007 - 10:00 Uhr 13301006 143<br />
Yoga - der Weg zur Harmonie Carmelita Homfeld Mi., 07.02.2007 - 18:00 Uhr 13301012 143<br />
Yoga - der Weg zur Harmonie Carmelita Homfeld Di., 06.02.2007 - 19:15 Uhr 13301013 143<br />
Fußreflexzonen-Massage Martina Bruns Sa., 24.03.2007 - 11:00 Uhr 13304003 147<br />
Massagekurs Silke Hünermann Sa., 24.02.2007 - 10:00 Uhr 13304005 147<br />
Pilates Swetlana Nikolai Mi., 07.02.2007 - 11:00 Uhr 12301006 145<br />
Ganzkörpertraining mit Elementen von Pilates Swetlana Nikolai Mi., 07.02.2007 - 18:30 Uhr 12301007 151<br />
Ganzkörpertraining mit Elementen von Pilates Swetlana Nikolai Mi., 07.02.2007 - 19:30 Uhr 12301008 151<br />
Bewegung und Entspannung in Zusammenarbeit<br />
mit dem Behindertenwohnheim Regina Sturm-Lange Do., 12.04.2007 - 19:00 Uhr 12301009 89/146<br />
Kosmetik zum Selbermachen - Workshop Katja Moritz, A. Alexidis Mo., 12.02.2007 - 19:00 Uhr 13305001 148<br />
Rückhalt und Fitness Sabine Wahl Di., 13.02.2007 - 19:15 Uhr 13302012 149<br />
Wirbelsäulengymnastik Rosemarie Ipse Mo., 05.02.2007 - 19:30 Uhr 13302006 149<br />
Danse Vita Gertrud Vogt Mo., 19.02.2007 - 10:00 Uhr 13302004 152<br />
Danse Vita zum Kennenlernen Gertrud Vogt Sa., 17.02.2007 - 15:00 Uhr 13302605 151<br />
Orientalischer Tanz 1 für Frauen Heike Bölke Mi., 07.02.2007 - 19:00 Uhr 13302701 155<br />
Orientalischer Tanz 2 für Frauen Heike Bölke Mi., 02.05.2007 - 19:00 Uhr 13302703 155<br />
Wassergymnastik Marita Nordmeier Di., 06.02.2007 - 17:45 Uhr 12302004 156<br />
Wassergymnastik Marita Nordmeier Di., 06.02.2007 - 18:30 Uhr 12302005 156<br />
Wassergymnastik Ingeborg Poppe Mi., 07.02.2007 - 13:45 Uhr 12302031 156<br />
Indische Küche Sushila Hingorani Do., 22.02.2007 - 18:30 Uhr 12307003 164<br />
Kochen für Männer 3 Reinhild Olma Mo., 12.02.2007 - 18:00 Uhr 13307008 163<br />
Sushi Barbara Stadler Sa., 17.02.2007 - 10:00 Uhr 13307004 164<br />
Fingerfood Barbara Stadler Sa., 17.03.2007 - 10:00 Uhr 13307005 162<br />
Neue Tapas Barbara Stadler Sa., 21.04.2007 - 10:00 Uhr 13307006 164<br />
Kochen leicht gemacht Andrea Kröning Di., 06.02.2007 - 09:00 Uhr 13307007 163<br />
Schmeckt nicht - gibts nicht! Marion Requardt-Kruse Sa., 10.02.2007 - 11:00 Uhr 13307009 161<br />
Sprachen<br />
16. Niederdeutscher Tag - Gemeinschaftslesung E. Meyer, J. Ludwigs So., 17.06.2007 - 15:00 Uhr 00426001 171<br />
Deutsch als Fremd-, Zweitsprache 172<br />
Englisch mit Muße Antje Stilke Mi., 07.02.2007 - 13:00 Uhr 13406601 179<br />
Englisch mit Muße Gavin Stuart Bryson Mi., 14.02.2007 - 10:45 Uhr 13406603 179<br />
Englisch mit Muße Gavin Stuart Bryson Mi., 14.02.2007 - 12:30 Uhr 13406604 179<br />
Englisch mit Muße Gavin Stuart Bryson Mi., 14.02.2007 - 14:15 Uhr 13406605 179<br />
Englisch - A1 Antje Stilke Do., 08.02.2007 - 20:00 Uhr 13406003 180<br />
Englisch - A2 Antje Stilke Mo., 05.02.2007 - 20:00 Uhr 13406008 182<br />
English Refresher - A2 Jacqueline Schneider Di., 13.02.2007 - 10:00 Uhr 13406011 184<br />
English Refresher - B1 Sushila Hingorani Mo., 26.02.2007 - 18:30 Uhr 13406001 184<br />
English Refresher - B1 Sushila Hingorani Mi., 28.02.2007 - 10:30 Uhr 12406002 184<br />
English Refresher - B1 Sushila Hingorani Mi., 21.02.2007 - 08:45 Uhr 12406005 184<br />
English Conversation and Literature - B1 Alison Bolze Mi., 14.02.2007 - 11:00 Uhr 12406006 186<br />
English Conversation and Grammar Jacqueline Schneider Mi., 14.02.2007 - 19:00 Uhr 13406010 185
Veranstaltungsübersicht - Weyhe 61<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
English Club 2 - B1 Gavin Stuart Bryson Mi., 14.02.2007 - 09:00 Uhr 13406002 186<br />
English Conversation - B2 Annemarie Leisner Mo., 05.03.2007 - 09:00 Uhr 13406012 186<br />
Französisch - Gespräche - B1 Francoise Langhof Mo., 05.02.2007 - 09:30 Uhr 13408001 189<br />
Parlons français - B2 Helga Bölts Di., 06.02.2007 - 19:30 Uhr 13408002 190<br />
Italienisch 5 - A1 Gabriella Mester Di., 20.02.2007 - 18:15 Uhr 12409002 191<br />
Italienisch 9 - A2 Di., 20.02.2007 - 20:00 Uhr 12409004 191<br />
Niederländisch - A1 Adrie Bakker Do., 15.02.2007 - 20:00 Uhr 13414001 191<br />
Polnisch 1 - A1 Katarzyna Rzeniewicz Mi., 14.02.2007 - 17:00 Uhr 12417001 192<br />
Polnisch 3 - A1 Katarzyna Rzeniewicz Mi., 14.02.2007 - 19:30 Uhr 12417002 192<br />
Schwedisch 6 - A2 Sigrid Tedehammar Mi., 07.02.2007 - 18:30 Uhr 13420002 193<br />
Spanisch 2 - A1 Margareth Hohmann Tegethoff Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 13422001 196<br />
Spanisch 7 - A1 Corina Oehmichen-Pfähler Mi., 07.02.2007 - 18:00 Uhr 13422005 197<br />
Türkisch 1 - A1 Sevilay Limonteber Do., 22.02.2007 - 19:30 Uhr 13424002 198<br />
Türkisch 7 - A1 Sevilay Limonteber Do., 01.02.2007 - 18:00 Uhr 13424003 198<br />
Arbeit und Beruf<br />
Linux-Einführung mit KDE Mark-Oliver Würtz Fr., 13.04.2007 - 18:30 Uhr 00501021 202<br />
Linux Aufbaukurs 1 Mark-Oliver Würtz Fr., 20.04.2007 - 18:30 Uhr 00501022 202<br />
Linux Aufbaukurs 2 Mark-Oliver Würtz Fr., 04.05.2007 - 18:30 Uhr 00501023 202<br />
Linux-Systemverwaltung Mark-Oliver Würtz Fr., 11.05.2007 - 18:30 Uhr 00501024 202<br />
Computer-Einführung Nigel Roger Patrick Palmer Do., 01.02.2007 - 16:30 Uhr 12501001 203<br />
Computer-Grundwissen - Eine Auffrischung Ulrike Lampa-Aufderheide Mi., 07.02.2007 - 09:00 Uhr 12502603 204<br />
Computer-Grundwissen - Eine Auffrischung Ulrike Lampa-Aufderheide Mi., 18.04.2007 - 09:00 Uhr 12502604 204<br />
Grundlagen der EDV mit Interneteinführung Stefan Körner Mi., 14.02.2007 - 18:30 Uhr 00501002 201<br />
Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Fr., 02.02.2007 - 08:30 Uhr 13501004 89<br />
Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Mi., 11.04.2007 - 17.30 Uhr 12501007 89<br />
Einfache DV-Anwendungen am PC Wolf-Dieter Nardmann Mi., 21.02.2007 - 17.30 Uhr 12501006 89<br />
Einführung in die EDV - Windows XP Nigel Roger Patrick Palmer Do., 01.02.2007 - 19:00 Uhr 12501003 208<br />
Computer-Einführung - Windows XP Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 06.02.2007 - 09:00 Uhr 12501600 204<br />
Windows, WORD und EXCEL Birgit Kamp Mo., 15.01.2007 - 09:00 Uhr 00501036 207<br />
Einführung in die EDV - Windows XP Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 16.03.2007 - 18:30 Uhr 00501006 208<br />
Einführung in die EDV - Windows XP Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 01.06.2007 - 18:30 Uhr 00501007 208<br />
Einführung in die EDV - Windows XP -<br />
Module 1, 2 und 3 Nigel Roger Patrick Palmer Mo., 12.03.2007 - 09:00 Uhr 00501034 207<br />
Windows XP - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 01.03.2007 - 19:00 Uhr 12501004 208<br />
Windows XP - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 15.06.2007 - 18:30 Uhr 00501008 209<br />
Windows XP - Modul 3 Nigel Roger Patrick Palmer Fr., 29.06.2007 - 18:30 Uhr 00501009 209<br />
Internet - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 21.06.2007 - 19:00 Uhr 12501009 217<br />
WORD, EXCEL und Internet Birgit Kamp Mo., 05.02.2007 - 09:00 Uhr 00501037 207<br />
Internet-Schnupperkurs Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 13.03.2007 - 09:00 Uhr 12501601 206
Weyhe - Veranstaltungsübersicht 62<br />
Titel Dozent/Dozentin Beginn - Uhrzeit Kurs-Nr. Seite<br />
Zurück ins Büro - für Frauen Ulrike Kunst Do., 15.02.2007 - 8:30 Uhr 00501701 221<br />
Einführung in die Textverarbeitung<br />
WORD 2002 - Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 08.05.2007 - 09:00 Uhr 12502600 205<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 12.04.2007 - 19:00 Uhr 12502002 210<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 1 Nicole Preuß Sa., 03.02.2007 - 9:00 Uhr 00502702 222<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 2 Nicole Preuß Fr., 02.02.2007 - 17:00 Uhr 00502703 222<br />
Textverarbeitung WORD 2002 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 10.05.2007 - 19:00 Uhr 12502003 211<br />
Tabellenkalkulation Stefan Körner Mi., 23.05.2007 - 18:30 Uhr 00502004 201<br />
Einführung in die Tabellenkalkulation<br />
EXCEL 2002 Generation 50 plus Ulrike Lampa-Aufderheide Di., 05.06.2007 - 09:00 Uhr 12502602 205<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 1 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 12.04.2007 - 16:30 Uhr 12502004 213<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002 - Modul 2 Nigel Roger Patrick Palmer Do., 10.05.2007 - 16:30 Uhr 12502005 213<br />
Excel im Griff Wolf-Dieter Nardmann Mo., 19.02.2007 - 18.30 Uhr 12502001 213<br />
Fotografieren mit der Digitalkamera Harald Klapproth Mi., 28.02.2007 - 18:00 Uhr 12501008 220<br />
SAP R/3 im betrieblichen Rechnungswesen Willi Wagner Fr., 16.02.2007 - 18:30 Uhr 00505003 225/226<br />
SAP R/3 im betrieblichen Rechnungswesen Willi Wagner Fr., 02.03.2007 - 18:30 Uhr 00505004 226<br />
Tastschreiben am PC intensiv Vera Strodel Do., 08.02.2007 - 18:00 Uhr 12504001 229<br />
Überzeugen Sie Ihren Chef Wolf-Dieter Nardmann Sa., 24.02.2007 - 09:00 Uhr 12500001 226/227<br />
Wie bewerbe ich mich richtig? Ariane Ratering Sa., 17.03.2007 - 11:00 Uhr 13500001 227<br />
Soft Skills - erfolgreicher<br />
mit Schlüsselkompetenzen Marion Linke Mo., 05.03.2007 - 09:00 Uhr 00509001 226<br />
__________<br />
*) Für diese Veranstaltungen stehen die Beginndaten noch nicht fest. Bitte lassen Sie sich vormerken.<br />
Wassermühle Sudweyhe<br />
Foto: Klaus Pietsch, Weyhe
Gesellschaft<br />
1Werner Klein<br />
Fachbereichsleitung<br />
Tel.: 04242 976-4009<br />
E-Mail:<br />
werner.klein@vhs-diepholz.de<br />
Gisela Sakschewski<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel. 04242 976-4072<br />
E-Mail:<br />
gisela.sakschewski@vhs-diepholz.de<br />
Fachbereichsthemen<br />
Bürgergesellschaft, Agenda 21 64<br />
Miteinander leben, Prävention, Medienwerkstatt 68<br />
Politik, Fragen der Zeit,<br />
Geschichtswerkstatt, Heimatforschung 70<br />
West-Ost-Begegnungen 74<br />
Deutschland, Europa und die Eine Welt 77<br />
Andere Länder - Kulturen - Geschichte 80<br />
Umwelt, Ökologie 83<br />
Wirtschaft, Finanzen, Recht 87<br />
Bildung für Menschen mit Behinderungen 89<br />
Familienbildung und Elterntraining 90<br />
Kindergarten, Fortbildungen, Schule 92<br />
Kommunikation, Rhetorik, Selbsterfahrung 95<br />
Frauenbildung 98<br />
Sonstige Veranstaltungen 100
Gesellschaft 64<br />
Bürgergesellschaft, Agenda 21<br />
Arbeitskreis<br />
Qualifizierter Erfahrungsaustausch<br />
von Bürgerbeteiligungsprozessen<br />
Agenda 21, Stadtmarketing, Zukunftsforen<br />
Ziel dieses Tagesseminars ist es, Erfahrungen<br />
auszutauschen, gemeinsame Strategien<br />
zu überprüfen und die Vernetzung von<br />
Erfahrungen, Handlungsmöglichkeiten und<br />
Arbeitsfeldern anzugehen. Angesprochen<br />
sind Vertreter der Kommunen, Ansprechpartner<br />
für Beteiligungsprozesse (Agenda<br />
u. ä. m.): Volkshochschule und das Fachreferat<br />
Bürgergesellschaft. <strong>Anmeldung</strong>en<br />
bitte unbedingt unter Tel 04242 976-4444<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Regina Kistermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 26.04.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00100010<br />
Tagesseminar<br />
Regiogeld als innovatives Instrument<br />
nachhaltiger Entwicklung<br />
Viele Regiogeld-Initiativen sind inzwischen<br />
offiziell anerkannte Projekte im Rahmen<br />
der Lokalen Agenda 21. Der „Chiemgauer“<br />
sowie der „Berliner“ und der „Pälzer“<br />
erhielten bereits umfangreiche Fördergelder<br />
im Rahmen verschiedener Agenda-Programme.<br />
Der „Chiemgauer“ wurde 2006<br />
u.a. mit dem R.I.O Award der Kathy-Beys-<br />
Stiftung ausgezeichnet.<br />
Dass Regiogeld als neuartiges Instrument<br />
der Agenda 21 ein vielversprechender und<br />
wirksamer Hebel für nachhaltige Entwicklung<br />
ist, untermauert u. a. der Club-of-Rome-<br />
Bericht 2006 „Our Future Economy: Money<br />
and Sustainability - The Missing Link“.<br />
Dipl.-Kaufmann Ralf Becker stellt - aufbauend<br />
auf einer philosophischen Einführung<br />
zum Verhältnis Geld und Seele<br />
- sowohl Teile der Studie als auch die<br />
Funktionsweise und verschiedene Modelle<br />
der ca. 50 im deutschsprachigen Raum<br />
aktiven Regionalgeld-Initiativen vor.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05694 9910012<br />
Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />
Leitung: Ralf Becker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 13.04.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 00100008<br />
Arbeitskreis<br />
Lokale Agenda 21 in Twistringen<br />
Aktionsplan für ein zukunftsfähiges<br />
Twistringen<br />
Für die Umsetzung des Aktionsplans sind<br />
folgende Arbeitsgruppen tätig:<br />
1. AG Kultur und Freizeit, Moderator :<br />
Matthias Wibberenz<br />
2. AG Bildung und Erziehung,<br />
Moderatorin : Björke Richters<br />
3. AG Stadtentwicklung und Grünplanung,<br />
Moderator: Martin Schütte<br />
4. AG Wirtschaftliche Entwicklung,<br />
Moderatorin:Ulrike Ehlers<br />
5. AG Alternative Energien, Moderator:<br />
Christian Gelhaus<br />
Die Treffen der Arbeitsgruppen werden<br />
über die Presse bekannt gegeben.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie im<br />
Rathaus der Stadt Twistringen bei<br />
Heike Harms, Zimmer 208, Tel. 04243<br />
413106. E-Mail: h.harms@twistringen.de<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Heike Harms<br />
Kursnummer: 00100050<br />
Arbeitskreis<br />
Lokale Agenda 21 in Twistringen<br />
In Twistringen wird in folgenden Schwerpunkten<br />
im Rahmen der Agenda 21<br />
gearbeitet:<br />
1. Arbeitsgruppe „Stadtentwicklung und<br />
Landschaftspflege“<br />
Ansprechpartnerin : Ulrike Ehlers<br />
2. Arbeitsgruppe „Alternative Energie“<br />
Ansprechpartner: Bernhard Buschmann<br />
Die Sitzungstermine werden in der Presse<br />
veröffentlicht. Weitere Informationen<br />
können Sie im Agendabüro der Stadtverwaltung,<br />
Zimmer Nr. 131 erfahren.<br />
Agendabeauftragter:<br />
Friedrich Spreen, Tel. 04243 413134.<br />
E-Mail: f.spreen@twistringen.de<br />
Fax.: 04243 413200<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Ulrike Ehlers<br />
Kursnummer: 00100051<br />
Arbeitskreis<br />
Lokale Agenda 21 in Bruchhausen-Vilsen<br />
1. „Zukunftvision Asendorf“<br />
2. „Aufbruch Süstedt“ mit den Arbeitsgruppen<br />
„Süstedt online“ (Internetseite,<br />
Dorfzeitung), „Schlatt und Mee(h)r“<br />
Reinhild Olma<br />
Waldwinkel 20, 28816 Stuhr<br />
Tel. 04206 9950<br />
Fax 04206 419324<br />
E-Mail: olma.reinhild@gmail.com<br />
FACHREFERAT<br />
BÜRGERGESELLSCHAFT<br />
3. Zukunft „Engeln“<br />
Ansprechpartnerin in der Samtgemeinde<br />
Bruchhausen-Vilsen ist Uta Seim-Schwartz<br />
(E-Mail: uta.seim-schwartz@bruchhausenvilsen.de)<br />
Bruchhausen-Vilsen<br />
Kursnummer: 00100053<br />
Arbeitskreis<br />
Lokale Agenda 21 in Weyhe<br />
AG Freiwilligen Agentur „ZeitSpende“,<br />
Ansprechpartnerin ist Helga Torst, Tel.<br />
04203 5001.<br />
Weyhe<br />
Kursnummer: 00100021<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 65<br />
Arbeitskreis<br />
Lokale Agenda 21 in Bassum<br />
Die Arbeitsgruppen / Projektgruppen und<br />
ihre Moderatoren/innen<br />
der lokalen Agenda 21 in Bassum<br />
1. AG Landschaftspflege<br />
1.1 Projektgruppe Hecken<br />
Bea Linnert<br />
1.2 Projektgruppe Stiftshof<br />
Detlev Block<br />
2. AG Planen, Bauen, Verkehr und Energie<br />
2.1 Runder Tisch Energie<br />
Regina Kistermann<br />
2.2 Projektgruppe Rapsöl<br />
Regina Kistermann<br />
3. AG Stadtbild und Touristik<br />
Erika Bode<br />
4. AG Runder Tisch zukunftsweisende<br />
Stadtentwicklung<br />
Regina Kistermann<br />
4.1 Projektgruppe Abenteuer Vorlesen<br />
Reinhild Olma<br />
4.2 Projektgruppe Bürgerbus<br />
Rainer Dambroth<br />
5. Lenkungsgruppe<br />
Regina Kistermann<br />
Die Sitzungstermine und Veranstaltungsorte<br />
werden in der Presse bekannt gegeben.<br />
Informationen:<br />
Stadt Bassum, Agenda 21-Büro<br />
Barbara Herzig<br />
Tel. 04241 8469, Fax 04241 8459<br />
E-Mail: agenda21@stadt.bassum.de<br />
Internet: www.bassum.de<br />
Bassum<br />
Leitung: Barbara Herzig / Regina Kistermann<br />
Kursnummer: 00100022<br />
Lokale Agenda 21 in Stuhr<br />
Arbeitsgruppe „Stuhr mobil“<br />
Die Arbeitsgruppe „Stuhr mobil“ setzt<br />
sich in Projekten für die Mobilität Stuhrer<br />
Bürger und Bürgerinnen ein mit dem Ziel,<br />
Schadstoffe zu reduzieren.<br />
Wir wollen den Agenda-Gedanken der<br />
„nachhaltigen ökologischen, ökonomischen<br />
und sozialen Entwicklung“ populär machen<br />
und in der Gemeinde Stuhr umsetzen.<br />
Machen Sie mit! Wir wollen nicht unter<br />
uns bleiben! Interessierte Gäste oder Mitstreiter<br />
und Mitstreiterinnen jeden Alters<br />
sind jederzeit und herzlich willkommen.<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Renate Joa<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 17:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 21100015<br />
Öffentlichkeitsarbeit in Vereinen<br />
und Verbänden<br />
Schreibwerkstatt<br />
Ein guter Draht zur Zeitung ist für Vereine<br />
enorm wichtig, damit die gute ehrenamtliche<br />
Arbeit auch in der Öffentlichkeit<br />
wahrgenommen wird.<br />
Schwerpunkt soll das Abfassen von<br />
Zeitungsmeldungen unter Beachtung der<br />
Vorgaben und journalistischen Grundsätze<br />
sein, denn gut formulierte Artikel verbessern<br />
das Ansehen des Vereins und erleichtern<br />
die Zusammenarbeit mit der Presse.<br />
Spez. Fragen z. Veranstaltung: 04274 675<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Leitung: Carsten Schlotmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 25106002<br />
Arbeitskreise zum<br />
Tag der Regionen<br />
1. Nordkreis und Umland<br />
2. Sulinger Land<br />
3. Südkreis<br />
Kontakt:<br />
Hans-Gerd Staschewski 04271 952660<br />
Leitung: Regina Kistermann / Hans-Gerd<br />
Staschewski<br />
Kursnummer: 00100013<br />
Arbeitskreis<br />
Volle Energie Voraus im<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
Eine Bestandsaufnahme<br />
Aus jeder Kommune werden Vertreter<br />
eingeladen, die gute Beispiele zu regenerativen<br />
Energien vorstellen. Daraus sollen<br />
ein Reader und ein Netzwerk entstehen.<br />
Termin und Ort werden über die Presse<br />
bekannt gegeben.<br />
Leitung: Regina Kistermann<br />
Kursnummer: 00100017<br />
Vortrag<br />
Das Mehrgenerationenhaus in<br />
Brinkum stellt sich vor<br />
in Kooperation mit Pro Dem e. V.<br />
Eine generationsverbindende Begegnungsstätte<br />
stellt sich vor. Alle interessierten<br />
Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem<br />
Informationsabend eingeladen. Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter berichten über ihre<br />
Ideen und Möglichkeiten für Engagement<br />
und Freiwilligenarbeit.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 80609874<br />
Stuhr-Brinkum: Mehrgenerationenhaus;<br />
Bremer Str. 20<br />
Leitung: Barbara Hache<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 08.05.07, 18:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100002<br />
Arbeitskreis<br />
Forum SeniorTrainerin, Elfen<br />
und Initiativen<br />
Der Arbeitskreis bildet ein Forum für SeniorTrainerin,<br />
Elfen und Initiativen aus dem<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong>, mit dem Ziel der Vernetzung,<br />
Unterstützung und Erfahrungsaustausch<br />
zwischen den Generationen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />
verschiedene Orte im Landkreis<br />
Leitung: Reinhild Olma<br />
entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00100007<br />
Fortbildung<br />
Weiterbildung zum SeniorTrainer/<br />
zur SeniorTrainerin<br />
Die <strong>VHS</strong> bietet eine Weiterbildung zum<br />
Seniortrainer/-in an. Am 8. März um 19.30<br />
findet in der Alten Posthalterei (<strong>VHS</strong>) in<br />
Syke ein Informationsabend zu der Weiterbildung<br />
statt.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Regina Kistermann / Brigitte Zickmann<br />
/ Reinhild Olma<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 500,00 €<br />
Kursnummer: 00100012<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 66<br />
Veranstaltungsreihe<br />
Neu im Rat oder Kreistag - Einführung ins Ehrenamt<br />
Am 10.September 2006 wurden in Niedersachsen neue Kommunalvertretungen gewählt. Viele neue Mandatsträger und Mandatsträgerinnen<br />
haben am 01.11.2006 ihr neues Ehrenamt angetreten. Wir möchten ihnen den Einstieg in die neuen Aufgaben etwas erleichtern,<br />
indem wir das theoretische Grundwissen anhand der Niedersächsischen Kommunalverfassung vermitteln möchten. Selbstverständlich<br />
können auch bereits tätige Mitglieder der Räte oder des Kreistages oder auch nur Interessierte an den Kursen teilnehmen und ihr bereits<br />
vorhandenes Wissen komplettieren.<br />
Besonderer Wert wurde darauf gelegt, dass die Veranstaltungen möglichst eng mit den Bürgermeistern der Kommunen im Landkreis<br />
<strong>Diepholz</strong> entwickelt wurden. Die beteiligten Referentinnen und Referenten konnten überwiegend in den Verwaltungen der beteiligten<br />
Kommunen gewonnen werden. Dadurch wird ein wesentlicher Schwerpunkt auf die Nähe zur Praxis gelegt.<br />
Alle Veranstaltungen sind selbstverständlich parteipolitisch neutral und die Autoren der Seminarreihe haben sich in jeder Hinsicht um ein<br />
ausgewogenes Programm bemüht. - Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong> bis jeweils 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung unter Tel. 04242 976-4444.<br />
Kommunalverfassung 1<br />
Die Kommunalverfassung in Niedersachsen<br />
Die NGO bzw. NLO in der aktuellen<br />
Fassung als Grundlage der kommunalen<br />
Selbstverwaltung<br />
Es soll versucht werden, einen Ablauf der<br />
Geschichte in der Region zu zeigen. Dabei<br />
soll die Entstehung der kommunalen<br />
Selbstverwaltung und ihre Entwicklung in<br />
den unterschiedlichen Epochen deutlich<br />
werden. Mit Schwerpunkt möchten wir<br />
uns jedoch mit der aktuellen Kommunalverfassung<br />
als Grundlage der politischen<br />
Arbeit in den Kommunen beschäftigen.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 11.01.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100033<br />
Sulingen, Bürgerhaus, Lange Str. 67<br />
Leitung: Regina Kistermann / Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 18.01.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100034<br />
Kommunalverfassung 2<br />
Die Kommunalverfassung in Niedersachsen<br />
Das Niedersächsische Gesetz zur kommunalen<br />
Zusammenarbeit (NKomZG)<br />
hat das Zweckverbandsgesetz von 1939<br />
ersetzt. In diesem Gesetz werden den<br />
Kommunen weitreichende Formen der<br />
Zusammenarbeit eröffnet. Es soll untersucht<br />
werden, welche konkreten Möglichkeiten<br />
sich den Gemeinden bieten.<br />
Außerdem möchten wir die Grundlage<br />
der Kommunalwahlen in Niedersachsen<br />
besser kennenlernen.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 25.01.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100035<br />
Sulingen, Bürgerhaus, Lange Str. 67<br />
Leitung: Regina Kistermann / Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 01.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100036<br />
Kommunalverfassung 3<br />
Begriffserklärung „Kommunale Selbstverwaltung<br />
im Staatsaufbau“. Es soll erarbeitet<br />
werden, welchen Stellenwert die kommunale<br />
Selbstverwaltung in der Struktur des Staatsaufbaus<br />
hat. Dabei steht im Mittelpunkt,<br />
dass Stadträte, Gemeinderäte und Kreistage<br />
keine Parlamente sind und die Aufgaben<br />
auch nicht parlamentarischer Art sind.<br />
„Ebenen der unterschiedlichen kommunalen<br />
Gebietskörperschaften“<br />
Im zweiten Teil wollen wir die unterschiedlichen<br />
Formen kommunaler Selbstverwaltung<br />
vom Stadtstaat bis zur Ortschaft und<br />
Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde<br />
und ihre Organe anhand der gesetzlichen<br />
und freiwilligen Aufgaben beleuchten.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100037<br />
Sulingen, Bürgerhaus, Lange Str. 67<br />
Leitung: Regina Kistermann / Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 15.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100038<br />
Haushalt und Neues Steuerungsmodell<br />
(KGST)<br />
Der Haushaltsplan<br />
• kein Buch mit sieben Siegeln<br />
• Haushaltsrecht und -systematik<br />
Die politischen Instrumente einer strategischen<br />
Steuerung nach dem „Neuen<br />
Steuerungsmodell (KGST)<br />
• Aufgaben von Verwaltung und Rat<br />
• Produkthaushalt<br />
• Berichtswesen<br />
Der Weg in die Doppik: In allen Städten,<br />
Gemeinden und Samtgemeinden<br />
des Landkreises wird bis 2012 das sogen<br />
„doppische“ Haushaltssystem eingeführt.<br />
Wir möchten diesen Prozess auf politischer<br />
Ebene begleiten, damit die Akteure die entsprechenden<br />
Instrumente zur Strategischen<br />
Steuerung auch effektiv einsetzen können..<br />
Fr, 19 - 22 Uhr, Sa, 9 - 13 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04246 752<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Björke Richters/Heinrich Warneke<br />
Fr, 23.02.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 9 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 00100039<br />
Sulingen, Bürgerhaus, Lange Str. 67<br />
Leitung: Björke Richters/Heinrich Warneke<br />
Fr, 02.03.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 9 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 00100040<br />
Bürgerbeteiligung/<br />
Bürgerinnenbeteiligung/<br />
Bürgerbeteiligung als Ergänzung zu Rat/<br />
Ratsarbeit des Bürgermeisters<br />
• was kann gemacht werden?<br />
• Beispiele aus der Region<br />
• Zukunftswerkstatt<br />
• Planungszellen (Bürgergutachten)<br />
• Bürgerhaushalt<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 67<br />
Für zukünftige Entwicklungen in den Kommunen<br />
wird es aller Wahrscheinlichkeit immer<br />
dringender nötig werden, eine breitere<br />
interessierte Öffentlichkeit an den Planungen<br />
zu betei-ligen. Ausserdem ist in vielen<br />
Modellversuchen festgestellt worden, dass<br />
die Ergebnisse der Planungen mit breiter<br />
Bürgerbeteiligung in vielerlei Hinsicht auch<br />
verträglicher sind. Wir wollen uns mit den<br />
unterschiedlichen Möglichkeiten und den<br />
bereits vorhandenen Erfahrun-gen dieser<br />
Modelle beschäftigen.<br />
Fr, 19 - 22 Uhr, Sa, von 9 - 13 Uhr<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Fr, 23.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 00100043<br />
Bauleitplanung und Raumordnung<br />
Die Ebenen der Raumordnungsplanung<br />
• vom Landesraumordnungsprogramm<br />
zum Bebauungsplan<br />
• Zentrale Orte der Raumordnung<br />
Die Bauleitplanung<br />
• Flächennutzungsplan<br />
• Bebauungsplan<br />
• Verfahren und Planungsinstrumente<br />
Die Planungshoheit der Gemeinden ist in<br />
Artikel 28 Grundgesetz festgeschrieben, wo<br />
es im 2. Absatz u.a. heißt: „Den Gemeinden<br />
muss das Recht gewährleistet sein, alle<br />
Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft<br />
im Rahmen der Gesetze in eigener<br />
Verantwortung zu regeln.“ Wir wollen<br />
untersuchen, wie durch eine weitsichtige<br />
Bauleitplanung in den Gemeinden die Entwicklung<br />
gestaltet werden kann. Wir wollen<br />
das Verfahren und die gängigen Instrumente<br />
der Planung kennen lernen.<br />
Fr, 19 - 22 Uhr, Sa, von 9 - 13 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04246 752<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Björke Richters/Heinrich Warneke<br />
Fr, 09.03.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 9 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 00100041<br />
Sulingen, Bürgerhaus, Lange Str. 67<br />
Leitung: Björke Richters/Heinrich Warneke<br />
Fr, 16.03.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 9 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 00100042<br />
Nachhaltigkeit 1<br />
Nachhaltige Entwicklung der Kommunen<br />
• Leitbildprozess in Twistringen<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100044<br />
Demographischer Wandel<br />
Kommunen im demografischen Wandel<br />
• Studie „Deutschland 2020“ vom Berlin-<br />
Institut<br />
• Studie „Familienatlas“ von Prognos<br />
• Beispiele aus der Region<br />
• Mehrgenerationenhäuser, eine Lösung?<br />
Der demographische Wandel wird zukünftig<br />
die Entwicklung der Kommunen in<br />
vielen Bereichen beeinflussen. So müssen<br />
viele Aufgaben in den gesetzlichen (Kindergärten,<br />
Schulen u.a.) und freiwilligen (z.<br />
B. kommunale Seniorenarbeit) Bereichen<br />
strategisch neu ausgerichtet werden. Es liegen<br />
einige neue wissenschaftliche Studien<br />
(Deutschland 2020, Familienatlas u.a.) vor,<br />
die wir vorstellen und auf kommunalen<br />
Handlungsbedarf untersuchen wollen.<br />
Barnstorf, Rathaus<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100047<br />
Nachhaltigkeit 2<br />
Nachhaltige Gemeindeentwicklung<br />
• Beispiel aus der Region<br />
• der European-Energy-Award in Weyhe<br />
Weyhe, Rathaus, Ratssaal<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 19.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100045<br />
Kinder, Jugend, Familie - Beteiligung,<br />
Bildung, Integration<br />
Trägerschaft im Primar- und Sekundarbereich<br />
• Kindergärten mit wachsendem Anteil<br />
von Kindern mit Migrationshinter-<br />
grund<br />
• Schulträgerschaft der Gemeinde -<br />
lohnt sich das?<br />
Kinder- und Jugendpartizipation in<br />
Kommunen<br />
• Kinder- und Jugendparlament<br />
• Verzahnung Schule - Kommunalpolitik<br />
Der Anteil von Kindern mit Migrationshintergrund<br />
in den Kindergärten und<br />
Schulen im Landkreis nimmt zu. Die<br />
Notwendigkeit zur Integration dieser<br />
Menschen in unsere Gesellschaft wird<br />
ständig größer. Wir wollen uns der Frage<br />
widmen, ob die Schulträgerschaft der<br />
Gemeinden bei diesem Problem eine Hilfe<br />
sein kann. Außerdem soll untersucht<br />
werden, welche Möglichkeiten der Beteiligung<br />
von Kindern und Jugendlichen<br />
an kommunalen Entscheidungsprozessen<br />
sich anbieten und welche Erfahrungen<br />
einige Kommunen damit gemacht haben.<br />
Die Bertelsmann-Stiftung hat gerade ein<br />
Projekt zu diesem Thema gestartet.<br />
Bruchhausen-Vilsen, Rathaus<br />
Leitung: Regina Kistermann/Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 26.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100046<br />
Regionalisierung<br />
Was könnte interkommunal bearbeitet<br />
werden?<br />
• Beispiele aus der Region<br />
Metropolregion Bremen-Oldenburg im<br />
Bord-Westen - wie ist der Stand?<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Regina Kistermann / Heinrich<br />
Warneke<br />
Do, 31.05.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00100048<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 68<br />
Miteinander leben, Prävention, Medienwerkstatt<br />
Zum Thema „Miteinander leben“ finden Sie auf unseren Schwerpunktseiten ab Seite 14 „Gender Mainstreaming“ weitere Veranstaltungen.<br />
Internationales Sommerfest<br />
Ein vielfältiges internationales Programm<br />
wird den Besuchern des Sommerfestes an<br />
diesem Nachmittag im Zentrum Bruchhausen-Vilsens<br />
geboten. Auf dem Platz der<br />
Umladehalle am Bahnhof begegnen sich<br />
Menschen aller Nationalitäten. In einem<br />
GroßraumTruck von 18 m Länge wird die<br />
Erlebnisausstellung zum Labyrinth Europa<br />
(mobil und multimedial) gezeigt. Insbesondere<br />
geht es dabei um Themen wie Migration<br />
und Flucht nach Europa. Das Programm<br />
wird ergänzt durch internationale Musik<br />
(türkisch, kurdisch, aserbaidschanisch etc.),<br />
außerdem werden internationales Essen und<br />
Getränke aus dem Balkan und dem Nahen<br />
Osten angeboten. Ein Flohmarkt und Kinderaktionen<br />
runden den Nachmittag ab.<br />
Mitarbeit und <strong>Anmeldung</strong>en bitte unter<br />
04242 6126 oder 0173 9589283.<br />
Bruchhausen-Vilsen, Umladehalle am<br />
Bahnhof<br />
Leitung: Rahmi Tuncer<br />
Sa, 23.06.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 04100002<br />
Integration der Migranten und<br />
Flüchtlinge in der Gemeinde<br />
Weyhe<br />
Viele Menschen aus unterschiedlichen<br />
Ländern leben unter uns, sie sind entweder<br />
als Gastarbeiter, Flüchtlinge/Bürgerkriegsflüchtlinge,<br />
Asylsuchende, Aussiedler oder<br />
aber als EU-Bürger zu uns gekommen.<br />
Sie sind inzwischen nach über 45-jährigen<br />
Anwerbungsprozess fast alle „heimisch“<br />
geworden. Wie in den letzten Jahren werden<br />
wir uns auch dieses Jahr im Laufe des<br />
Semesters mit den Themen beschäftigen,<br />
die für Migranten/-innen - aber auch für<br />
die einheimische Bevölkerung - in ihrem<br />
alltäglichen Leben eine entscheidende Rolle<br />
spielen. Vor allem möchten wir dieses Jahr<br />
Anfang Mai einen Abend der Kulturen in<br />
Weyhe veranstalten, in dem folgendes angeboten<br />
werden wird:<br />
Musik, Tanz etc. von unterschiedlichen<br />
Nationen, Volksgruppen, die im Weyher<br />
Raum üben. Internationales Essen und<br />
Getränke (aus dem Balkan, Nahen Osten...,<br />
Tee, Kaffee, Kuchen...<br />
Für Mitarbeit und <strong>Anmeldung</strong>en: Rahmi<br />
Tuncer 04242 6126 oder 0173 9589283<br />
Termine werden werden in der Presse<br />
bekannt gegeben.<br />
Weyhe<br />
Leitung: Rahmi Tuncer<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 12102005<br />
Gesprächskreis über Alltagsprobleme<br />
Für Frauen mit Migrationshintergrund<br />
Dieser Gesprächskreis wird für Frauen<br />
jeder Nationalität angeboten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 936115<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Marita Thiel-Wolf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23100706<br />
Exkursion<br />
Auswanderung und Neuanfang<br />
Fahrt nach Bremerhaven und Cuxhaven<br />
in Kooperation mit der EUROPA-UNI-<br />
ON, Kreisverband <strong>Diepholz</strong><br />
In Bremerhaven besuchen wir das Auswandererhaus<br />
und eine Informationsschau über<br />
den Abschied Hunderttausender Deutscher<br />
aus ihrem Heimatland. Sie alle suchten<br />
im 19. Jahrhundert in Amerika eine neue<br />
Heimat. Vor allem aber hofften sie auf<br />
Arbeitsplätze, die in Deutschland fehlten.<br />
Legal und illegal machten sie sich aus Not<br />
auf den Weg in die Fremde. Sie hofften,<br />
ein neues und frei von Sorgen gestaltetes<br />
Leben beginnen zu können. Viele haben ihr<br />
Glück gefunden. Manche sind gescheitert.<br />
In Cuxhaven besuchen wir die Schiffsanleger,<br />
die auch hier Auswanderungsstätten<br />
waren. Eine Führung lässt die Notzeiten<br />
der damals Betroffenen für uns wieder<br />
lebendig werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Syke, Parkplatz Mühlendamm<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.03.07, 07:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 38,00 €<br />
Kursnummer: 23102017<br />
Arbeitskreis Prävention<br />
Im April 2004 hat sich der Arbeitskreis<br />
„Stuhr macht Prävention“ gegründet.<br />
Die Themen des Arbeitskreises sind<br />
vielfältig. Die Projekte „Klasse2000“ und<br />
„Faustlos“ an den Grundschulen bzw.<br />
Kindergärten, Patenschaften für Stuhrer<br />
Kinderspielplätze und Prävention bei Sucht<br />
und Drogen standen bisher im Mittelpunkt.<br />
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind<br />
herzlich willkommen.<br />
Weiterere Termine: 14.05.07, 09.07.2007<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8091963<br />
Stuhr, Rathaus Stuhr<br />
Leitung: Rebekka Seelig<br />
Mo, 12.03.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100001<br />
Arbeitskreis<br />
Präventionsrat Syke<br />
Der Präventionsrat Syke trifft sich jeweils<br />
am 2. Montag im Monat im Rathaus der<br />
Stadt Syke ab 20:00 Uhr und setzt dann<br />
nach Bedarf die Arbeit in den unten genannten<br />
Arbeitskreisen fort.<br />
Weitere Termine, wie Referate, neue<br />
Projekte und wichtige Fragen, zu denen<br />
wir Stellung nehmen, können der Presse<br />
entnommen werden. Ein Einstieg in die Arbeitskreise<br />
ist jederzeit möglich. Bei Bedarf<br />
können weitere Arbeitskreise gebildet und<br />
aktuelle Themen behandelt werden.<br />
Arbeitskreise:<br />
1. Leben und Freizeit in Syke - Jugendkonzept<br />
Syke, Skaterbahn Barrien<br />
2. Gewaltprävention / Zivilcourage zeigen<br />
- Konfliktlotsen, Streitschlichter<br />
3. Klasse 2000<br />
4. Prävention bei Sucht und Drogen - Anti-<br />
Drogen-Disko, Theater „Wilde Bühne“<br />
Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 6111<br />
Syke, Rathaus, Raum 23<br />
Leitung: Detlef Carius<br />
Mo, 12.02.07, 20:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23100005<br />
Fortbildungen im Bereich Integration / interkulturelle Kompetenz<br />
Informationen auf Seite 177<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 69<br />
Wochenendseminar<br />
Antisemitismus und<br />
Rechtsradikale<br />
Wie stark sind die braunen Kolonnen<br />
der Gegenwart? Wie lässt sich Widerstand<br />
organisieren.<br />
in Kooperation mit der EUROPA-<br />
UNION Kreisverband <strong>Diepholz</strong><br />
Im vereinten Deutschland sind Ausländer<br />
ermordet, Behinderte misshandelt, Obdachlose<br />
angegriffen und jüdische Friedhöfe<br />
geschändet worden. Auch im Landtag von<br />
Mecklenburg-Vorpommern ist jetzt die NPD<br />
vertreten. Es giebt Orte, in denen sich über<br />
20 % der Wählerinnen und Wähler bei dem<br />
letzten Urnengang für diese Partei entschieden.<br />
Die Geschichte der Rechtsradikalen ist<br />
in Deutchland verbunden mit dem Nationalsozialismus<br />
des „Dritten Reichs“ und mit<br />
dem Antisemitismus. Ist aus dieser Sicht<br />
unsere Demokratie in Gefahr? Gibt es organisierten<br />
Antisemitismus in Deutschland?<br />
Fühlen wir uns aufgefordert, rechtsradikale<br />
Handlungen und antisemitische Äußerungen<br />
zu bekämpfen? Nehmen wir die Chance<br />
wahr, aus unserer geschichtlichen Vergangenheit<br />
zu lernen und Verantwortung für<br />
den demokratischen Staat anzunehmen?<br />
Oder ist es vielen Menschen gleichgültig,<br />
welche Staatsform unser Land hat? Wieviel<br />
Vergangenheit verträgt die Gegenwart?<br />
Diesen Fragen wollen wir nachgehen und<br />
nach Antworten suchen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 14:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 23102012<br />
Arbeitskreis<br />
9. November<br />
Neben der Aufarbeitung der dunkelsten<br />
Seiten der deutschen Geschichte stehen die<br />
Diskussion und Umsetzung von Handlungsperspektiven<br />
im Vordergrund der<br />
Arbeit. - Die weiteren Termine werden<br />
kurzfristig vereinbart.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60827<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ralf Michel<br />
Mo, 12.02.07, 20:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23101001<br />
27. Januar 1945 - ein Tag der<br />
Befreiung für die KZ-Häftlinge?<br />
Am Vorabend des internationalen<br />
Holocaust-Gedenktages<br />
Bevor die Sowjetarmee Auschwitz am 27.<br />
Jan. 1945 befreite, zwang die SS die KZ-<br />
Häftlinge zu einem Evakuierungsmarsch<br />
in Richtung der noch intakten deutschen<br />
Rüstungsbetriebe. Wer diese Todesmärsche<br />
überlebte, landete in den Produktionsstätten<br />
der Konzentrationslager Dachau, Buchenwald,<br />
Mauthausen,<br />
Dora oder Neuengamme, um dort mit Hilfe<br />
der neuen „Wunderwaffen“ doch noch zum<br />
„Endsieg“ beizutragen. Der Referent des<br />
Abends, Prof. Dr. Jörg Wollenberg von der<br />
Universität Bremen und langjähriger <strong>VHS</strong>-<br />
Leiter in Bielefeld und Nürnberg, war als<br />
Schüler Zeitzeuge eines solchen Todesmarsches<br />
von Auschwitz nach Ostholstein. Er<br />
endete auf der Cap Arcona, dem schwimmenden<br />
KZ in der Lübecker Bucht. Über<br />
7000 KZ-Häftlinge wurden hier am 3.<br />
Mai 1945 Opfer eines Raketenangriffs der<br />
Royal Air Force, einer der größten Schiffskatastrophen.<br />
Lieder über alte und neue Nazis von Marcel<br />
Hoffmeister, die 1989 - 1992 geschrieben<br />
wurden und doch erschreckend aktuell<br />
sind, erzählen von den fast unmerklich<br />
sich wieder einschleichenden Tendenzen,<br />
mit denen Neo-Nazis wieder Fuß fassen.<br />
Christiane Palm-Hoffmeister hat sie<br />
z.T. aktualisiert und singt diese seit dem<br />
plötzlich Tod des engagierten Komponisten<br />
1997 zum ersten Mal wieder; in Dirk<br />
Marcus hat sie einen Begleiter am Klavier<br />
gefunden, der die spannende Notierung<br />
einfühlsam interpretieren kann.<br />
Syke, Rathaus<br />
Leitung: Prof. Dr. Jörg Wollenberg,<br />
Christiane Palm-Hoffmeister<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Fr, 26.01.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23101007<br />
Toleranz gegen Intoleranz? - Der<br />
Umgang mit Rechtsextremisten<br />
und Rechtsextremismus.“<br />
Vortrag von Edda Frerker (Richterin im<br />
Ruhestand).<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50309<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />
Platz 1<br />
Leitung: Edda Frerker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23101006<br />
Film-Vortrag<br />
Nazizeit und später<br />
Unsere Demokratie schützen...<br />
Verfassungsschutz gegen Rechtsextremismus<br />
Gezeigt werden drei Filme von Wilfried<br />
Meyer und Wolfgang Wortmann, die sich<br />
mit der Nazi-Zeit, dem Zweiten Weltkrieg,<br />
den Nachkriegsjahren und dem „Wirtschaftswunder“<br />
beschäftigen.<br />
Syke, Kreismuseum, Diele<br />
Leitung: Wolfgang Wortmann<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 2527<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 15:00 Uhr<br />
entgeltfrei, 5,00 € für Kaffee und Kuchen<br />
Kursnummer: 23101005<br />
Wanderausstellung des Niedersächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz in<br />
Kooperation mit dem Präventionsrat Syke<br />
Seit einiger Zeit beobachten die Verfassungsschutzbehörden, dass sich der Rechtsextremismus<br />
in seinem Erscheinungsbild grundlegend verjüngt. Dominierten bis<br />
Mitte der achtziger Jahre noch rückwärtsgewandte und kriegsfixierte ältere Rechtsextremisten,<br />
so hat sich seitdem eine inzwischen verfestigte rechtsextremistische<br />
Jugendszene herausgebildet, die über eine eigene Symbolik, einen eigenen Verständigungscode<br />
und über ein breitgefächertes mediales Angebot verfügt.<br />
Die Wanderausstellung gibt einen Überblick über die aktuellen Erscheinungsformen<br />
des Rechtsextremismus.<br />
Syke, Ratssaal - 8. bis 21. März 2007<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 70<br />
Bürgerfunk: Radio und Fernsehen<br />
in Kooperation mit der Medienwerkstatt<br />
Stuhr e. V.<br />
Im Zeitalter der modernen Kommunikationstechnik<br />
verwirklicht der Bürgerrundfunk<br />
das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung<br />
in den elektronischen Medien.<br />
Im Bürgerrundfunk können Meinungen,<br />
Lebensansichten, Erlebniswelten im Radio<br />
und im Fernsehen verbreitet werden, die in<br />
den anderen Medien keine Stimme haben.<br />
Es werden Nachrichten von den Bürgern<br />
und Bürgerinnen für Bürger und Bürgerinnen<br />
gemacht, Bezüge zu den kleinen,<br />
alltäglichen Zusammenhängen hergestellt.<br />
Auch können ausländische Mitbrüger<br />
und Mitbürgerinnen in ihrer Sprache über<br />
Ereignisse im eigenen Land berichten und<br />
ihre Alltagsfragen in Deutschland weitergeben.<br />
Frauen können über dieses Medium<br />
eine Öffentlichkeit für ihre Belange finden.<br />
Von Jugendlichen bis Senioren können<br />
alle ihre Meinung äußern. Das Programm<br />
ist im eigentlichen Sinne weder Rundfunk<br />
noch Massenkommunikation, sondern ein<br />
Stück demokratische Kultur (Artikel 5 des<br />
Grundgesetzes).<br />
Eine Teilnahme ist jederzeit möglich.<br />
Stuhr-Brinkum, Alte Schule, Jahnstr. 21<br />
Leitung: Mark Sender<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
24 U-Tage, 96 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100004<br />
Nordwest21.de<br />
Der Projektserver für den Landkreis<br />
<strong>Diepholz</strong> und umzu<br />
Die Medien spielen in unserer Gesellschaft<br />
eine immer größere Rolle, ob in der<br />
Vermittlung von Informationen oder durch<br />
die Gestaltung/Beeinflussung der öffentlichen<br />
Meinung. In dieser Situation gehört<br />
Politik, Fragen der Zeit, Geschichtswerkstätten, Heimatforschung<br />
Als aus Sachsen Niedersachsen<br />
wurde<br />
in Kooperation mit dem VVV Syke<br />
Mit Ausnahme eines schmalen friesischen<br />
Küstensaumes hat das gesamte seit 1946<br />
im Bundesland Niedersachsen vereinigte<br />
Gebiet dem Siedlungs- und frühen Staatsbereich<br />
des Sachsenstammes angehört, der im<br />
8. Jahrhundert als letzter der westgermanischen<br />
Festlandsstämme dem Frankenreich<br />
Karls des Großen eingegliedert wurde und<br />
im 10. Jahrhundert die Führung eines von<br />
Franken und Sachsen, Bayern und Schwaben<br />
bewohnten Gebietes - des späteren<br />
deutschen Reiches - übernehmen sollte.<br />
Im Tagesseminar wollen wir den Stationen<br />
der sächsischen Geschichte folgen, die bis<br />
heute bei uns durch Namen oder Brauchtum<br />
kulturelle Spuren hinterlassen haben.<br />
Es entstehen Kosten für Verpflegung<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23101004<br />
Preußen - Realität und Legende<br />
in Kooperation mit dem VVV Syke<br />
Die Monarchen - besonders Friedrich II (der<br />
Große) - schufen einen Staat, der in den<br />
Jahrhunderten seines Bestehens nahezu allen<br />
politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen<br />
gerecht wurde. Über Jahrhunderte<br />
reformierten seine Könige das Heerwesen,<br />
die Verwaltung, die Rechtsprechung, die<br />
Ständeordnung, das Steuerwesen und den<br />
Staat als Obrigkeit gegenüber dem Volk.<br />
Das allgemeine Schulwesen - von Friedrich<br />
vorbereitet - wurde 1795 eingeführt. Die<br />
Kinder lernten hier die als „preußische<br />
Tugenden“ bestehenden Leitsätze kennen,<br />
die der König von seinen Untertanen im<br />
Volk und dem Militär erwartete. Bis heute<br />
werden preußische Grundsätze im Erziehungswesen<br />
diskutiert. Teile des Staatsrechtes<br />
gelten als Vorbild. Auch wir werden<br />
im Tagesseminar diese Diskussion auf<br />
demokratischer Basis führen und prüfen,<br />
ob wir ein gemeinsames Meinungsbild<br />
zustande bringen.<br />
Kostenbeitrag für Verpflegung erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23102011<br />
Medienkompetenz zum unerlässlichen<br />
Handwerkszeug.<br />
Medienkompetenz dient dazu, sich ein<br />
selbständiges Urteil über das Geschehen<br />
in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu<br />
bilden.<br />
Der Tag der Regionen, Senioren- und<br />
Behindertenarbeit, Europaaktivitäten,<br />
die <strong>Diepholz</strong>er Moorschnucke im Spannungsfeld<br />
zwischen Landschaftspflege und<br />
Wirtschaftsfaktor sind einige der Themen,<br />
an denen wir gearbeitet haben.<br />
Haben Sie Fragen zu unserem Projektserver<br />
oder möchten Sie sich mit Ihren Projekt<br />
beteiligen, so wenden Sie sich bitte an den<br />
Projektleiter Hans-Gerd Staschewski, Tel.<br />
04271 952660<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Hans-Gerd Staschewski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 22100009<br />
Vortrag<br />
Besuch einer Loge<br />
Carlos Urban ist gleichzeitig „Meister vom<br />
Stuhl“ einer Freimaurerloge sowie der<br />
Internetverantwortliche der Großloge und<br />
verbindet damit Tradition und Moderne. Er<br />
führt an diesem Abend durch das Logenhaus<br />
in Hoya und gibt unter Berücksichtigung des<br />
Verschwiegenheitsgelobes einen Einblick in<br />
die Ritualwelt der Freimaurerei.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Hoya, Freimaurerloge „St. Alban zum<br />
echten Feuer“, Deichstr.<br />
Leitung: Carlos Urban<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 04100003<br />
Hoya, Freimaurerloge „St. Alban zum<br />
echten Feuer“, Deichstr.<br />
Leitung: Carlos Urban<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 26.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23100009<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 71<br />
Vortrag<br />
Freimaurerei - ein Geheimnis<br />
Die Freimaurerlogen sind eine verschwiegene<br />
Gemeinschaft, über die der breiten<br />
Öffentlichkeit nicht viel bekannt ist. Im<br />
günstigsten Fall weiß man gar nichts über<br />
die Logen, im schlimmsten Fall sagt man<br />
ihnen Teilnahme an einer Weltverschwörung<br />
nach.<br />
Carlos Urban berichtet im ersten Teil<br />
seines Kurses über die Geschichte und<br />
Gegenwart der aus der Sicht eines Insiders<br />
und wagt einen Ausblick auf die Zukunft<br />
der Freimaurerei in Deutschland.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Schwarme, Robberts Huus, Hoyaerstr. 2<br />
Leitung: Carlos Urban<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 04100006<br />
• Europa sehen und erspüren<br />
Syke, Sa., 05.05.2007 (vgl. S. 78)<br />
Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />
Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Carlos Urban<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 19.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23100008<br />
Brinkumer Geschichtswerkstatt<br />
Brinkumer Neubürger und Neubürgerinnenund<br />
Alteingesessene können sich<br />
anhand von Filmen, Fotos, vorgeschichtlichen<br />
Funden, Landkarten und heimatgeschichtlicher<br />
Literatur Einblicke in die<br />
Entwicklung unseres Ortes verschaffen.<br />
Schwerpunktthema ist die Erarbeitung<br />
einer Dokumentation über die ehemalige<br />
Ziegelei in Brinkum mit abschließender<br />
Ausstellung. Interessierte Neubürger und<br />
Neubürgerinnen sowie Altbürger und Altbürgerinnen<br />
sind herzlich willkommen.<br />
<strong>Anmeldung</strong> nicht erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />
Viele schimpfen über „die Politik“,<br />
über Politikerinnen und<br />
Politiker, aber immer weniger<br />
Menschen beteiligen sich aktiv<br />
an den vielfältigen Möglichkeiten<br />
zur Gestaltung unserer<br />
Gesellschaft im Sinne eines<br />
besseren Miteinanders. Unser<br />
Grundgesetz gerät mehr und<br />
mehr in Vergessenheit und die<br />
• Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining<br />
Bassum, So., 06.05.2007 (vgl. S. 95, 96)<br />
• Europastadt Görlitz/Zgorzelec<br />
So., 06.05. bis Fre., 11.05.2007 (vgl. S. 77)<br />
• Rügen - Beispiel für eine nachhaltige Regionalentwicklung<br />
Mo., 07.05. bis Fr., 11.05.2007 (vgl. S. 75)<br />
• Orte der Demokratie in Berlin<br />
Mo., 07.05. bis Fr., 11.05.2007 (vgl. S. 77, 78)<br />
• Rom – Vortrag<br />
<strong>Diepholz</strong>, Mi., 09.05.2007 (vgl. S. 109)<br />
• Kennzeichnung von Lebensmitteln<br />
Stuhr, Mi., 09.05.2007 (vgl. S. 88)<br />
• Internationales Kinder- und Jugendfest<br />
Stuhr, Sa.,12.05.2007 (vgl. S. 78)<br />
Stuhr-Brinkum, Altes Pfarrhaus<br />
Leitung: Christa Schöningh<br />
Do, 01.02.07, 19:00 Uhr<br />
20 U-Tage, 60 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03101011<br />
Geschichtswerkstatt<br />
Kriegserinnerungen 1945 - 1946<br />
Die Geschichtswerkstatt Stuhr der <strong>VHS</strong><br />
wird in den kommenden Monaten die unmittelbare<br />
Nachkriegsgeschichte in Stuhr<br />
- also die Phase von Mai 1945 bis Ende<br />
1946 - anhand eigener Erinnerungsarbeit<br />
sowie durch Interviews und Dokumentensuche<br />
aufarbeiten. Es wird angestebt, über<br />
die Jahre 1945/46 ebenfalls eine Veröffentlichung<br />
herauszugeben, an deren Inhalt<br />
sich möglichst alle Teilnehmenden an der<br />
Geschichtswerkstatt beteiligen sollen.<br />
Die Geschichtswerkstatt trifft sich 14täglich<br />
freitags von 09:00 bis 11:15 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 809154<br />
Stuhr-Varrel, Evangelische Gem., Varreler<br />
Landstr.<br />
Leitung: Helmuth Riewe<br />
Fr, 12.01.07, 09:00 Uhr<br />
entgeltfrei<br />
Kursnummer: 21101003<br />
weitere Demokratisierung der Europäischen Union ist zunächst<br />
durch das „Nein“ zur Verfassung in Frankreich und den Niederlanden<br />
unterbrochen worden.<br />
Große Hoffnungen setzen wir nun in die Phase der deutschen<br />
Ratspräsidentschaft der EU. Wir schließen uns den Aktivitäten<br />
im Rahmen o. g. Aktionstage der Bundeszentrale für politische<br />
Bildung (BpB) gerne an und wollen mit der Gestaltung der Europa-Woche<br />
2007 und vielen weiteren Angeboten unseren aktiven<br />
Beitrag hierzu leisten. Insbesondere weisen wir auf die folgenden<br />
Veranstaltungen in diesem Zeitraum hin:<br />
Termine politischer Arbeitskreise:<br />
• Arbeitskreis 9. November<br />
Syke, Mo., 07.05.2007, (vgl. S. 69)<br />
• Präventionsrat Syke<br />
Syke, Mo., 12.02.2007 (vgl. S. 68)<br />
• Syker Zeitfenster 1929 - 1949<br />
Syke, Do., 01.02.2007 (vgl. S. 72)<br />
• Geschichtswerkstatt für die <strong>Diepholz</strong>er Geschichte<br />
<strong>Diepholz</strong>. Do., 03.05.2007 (vgl. S. 72)<br />
• Geschichtswerkstatt Varrel<br />
Varrel bei Sulingen. Mo., 07.05.2007 (vgl. S. 73)<br />
• Geschichtswerkstatt - Kriegserinnerungen<br />
Stuhr-Varrel, (vgl. S. 71)<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 72<br />
Jugendgeschichtswerkstatt<br />
„Wir fassen Geschichte an“<br />
Mensch und Meer<br />
Der niedersächsische Kultusminister Bernd<br />
Busemann hat das Projekt „Schule entdeckt<br />
Niedersachsen“ gestartet. Jede Stadt, jede<br />
Region, jeder Ort ist voller Geschichte<br />
und voll von Geschichten. Sie zu kennen,<br />
gehört zur regionalen Identität. Wir wollen<br />
der Frage nachgehen, wie sich Veränderungen<br />
an der Küste auf die Lebenswelt der<br />
früheren Bevölkerung ausgewirkt haben.<br />
Wie sind Moore entstanden und warum<br />
heißt ein Ortsteil in der Gemeinde Stuhr<br />
„Moordeich“? Neben der Erkundung von<br />
alten Karten ist auch eine gemeinsame<br />
Exkursion zur Umweltstation Iffens am<br />
Jadebusen geplant. Dieses Projekt wird von<br />
der Jugendinitiative CINSTURA multimedial<br />
begleitet.<br />
Dieses Projekt findet in der ersten Osterferienwoche<br />
statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />
Stuhr-Brinkum, Altes Pfarrhaus<br />
Leitung: Christa Schöningh<br />
Mo, 26.03.07, 10:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 25 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03101010<br />
Arbeitskreis<br />
Syker Zeitfenster 1929 - 1949<br />
Geschichts- und Schreibwerkstatt<br />
Die Geschichts- und Schreibwerkstatt<br />
„Syker Zeitfenster“ setzt ihr erstes Projekt<br />
fort. Es wendet sich an Interessierte, die<br />
sowohl an einer Buchveröffentlichung als<br />
auch an einer Ausstellung zur Geschichte<br />
der 13 Syker Ortsteile zwischen 1929<br />
und 1949 mitwirken möchten. Zeitzeugen<br />
und Zeitzeuginnen, die sich bereitfinden,<br />
persönliche Erlebnisse und Erfahrungen<br />
darzustellen, sind ebenso willkommen<br />
wie Teilnehmende, die sich selbstständig<br />
oder in Kleingruppen der Erforschung von<br />
Einzelthemen zuwenden.<br />
Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2338<br />
Syke, Rathaus, Stadtarchiv<br />
Leitung: Hermann Greve<br />
Do, 01.02.07, 18:00 Uhr<br />
20 U-Tage, 80 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23101002<br />
Arbeitskreis<br />
Dorfgeschichte Henstedt-Jardinghausen<br />
Geschichtswerkstatt (Archivarbeit)<br />
Familiengeschichte, Hofgeschichte, Siedlungsgeschichte<br />
Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2338<br />
Syke, Rathaus, Stadtarchiv<br />
Leitung: Hermann Greve<br />
Di, 06.02.07, 14:00 Uhr<br />
18 U-Tage, 108 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23101003<br />
Arbeitskreis<br />
Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />
Neubruchhausen<br />
Es werden Beiträge zur Geschichte Neubruchhausens<br />
und umzu erarbeitet, wichtige<br />
Ergebnisse diskutiert und veröffentlicht.<br />
Der Arbeitskreis trifft sich an jedem 1.<br />
Donnerstag im Monat.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 509368<br />
Neubruchhausen, Alte Oberförsterei<br />
Leitung: Klaus Bergann<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 02101001<br />
Das westliche Niedersachsen<br />
- Landschaft, Geschichte und<br />
Kultur<br />
in Kooperation mit dem Stadtteilladen e. V.<br />
In dem Gesprächskreis „Das westliche Niedersachsen“<br />
sollen speziell die Landschaft<br />
zwischen Weser und Ems sowie die geschichtliche<br />
und kulturelle Entwicklung unserer<br />
weiteren Heimat vorgestellt werden.<br />
Für alle Interessierten bietet der Gesprächskreis<br />
die Möglichkeit, sich zu informieren,<br />
aber auch eigene Kenntnisse beizusteuern.<br />
Nach einer gemeinsamen Vorbereitung ist<br />
geplant, die besprochenen Inhalte auch in<br />
der Anschauung kennen zu lernen.<br />
Der Gesprächskreis trifft sich 1 mal im<br />
Monat im Stadtteilladen Moorstraße 6.<br />
Weitere Termine nach Absprache.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3935<br />
<strong>Diepholz</strong>, Stadtteilladen<br />
Leitung: Horst Wernecke<br />
Mo, 26.02.07, 19:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 8 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05101001<br />
Geschichtswerkstatt für die <strong>Diepholz</strong>er<br />
Geschichte<br />
Das Treffen findet einmal im Monat statt.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Burkhardt Bode<br />
Do, 01.02.07, 16:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05101002<br />
Ausbildung zum Freiwilligen Müller<br />
In Kooperation mit Kreisheimatbund, Kreismuseum,<br />
Heimatvereinen<br />
Längst dienen die Mühlen nur noch äußerst selten ihrem<br />
ursprünglichen Zweck, meist der Heimatpflege und dem<br />
Fremdenverkehr. Dabei könnten sie, weil häufig noch<br />
voll funktionsfähig, auch jetzt noch Korn zu Mehl<br />
verarbeiten. Zusammen mit den Heimatvereinen, die<br />
eine voll funktionsfähige Mühle pflegen, erfahrenen<br />
Müllermeistern und anderen Fachleuten soll der<br />
Ausbildungskursus gestartet werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 780146.<br />
Martfeld, Fehsenfeldsche Mühle<br />
Leitung: Hans Hermann Bohlmann<br />
So, 25.03.07, 10:00 Uhr<br />
22 U-Tage, 140 U-Std., 300,00 €<br />
Kursnummer: 04111001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 73<br />
Geschichtswerkstatt<br />
Dorfgeschichte Varrel<br />
Das Buch über die Entwicklung der Gemeinde<br />
Varrel soll intensiv weiter bearbeitet<br />
werden, damit es im September erscheinen<br />
kann.<br />
Keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04274 650<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Leitung: Werner Böckelmann<br />
Mo, 12.02.07, 20:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 25101002<br />
Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />
Ströhen<br />
Ströher Dorfleben damals und heute<br />
In verschiedenen Arbeitskreisen des Heimat-<br />
und Kulturvereins „Ströher Dorfleben“<br />
können interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />
auf Spurensuche in die eigene Vergangenheit<br />
gehen. Erinnerungen und Erlebnisse<br />
der Vergangenheit werden zur Sprache<br />
gebracht und vertiefen damit Heimat- und<br />
Zusammengehörigkeitsgefühl.<br />
Die Teilnehmenden der Arbeitskreise interessieren<br />
sich für alles, was mit dem Ströher<br />
Dorfleben zu tun hat: die Menschen und<br />
ihre Kultur, ihre Geschichte und Sprache,<br />
ihre Sitten und Bräuche, das Leben im Kindergarten,<br />
in Schule, Kirche und Vereinen,<br />
Entwicklung der Dienstleistungsbetriebe<br />
und der Umwelt.<br />
Ergebnisse der Arbeitskreise werden in<br />
öffentlichen Veranstaltungen dargestellt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs:<br />
Ströhen, Gasthaus Störmer<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 26100002<br />
<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium<br />
Das „<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium“ ist auf eine Initiative von Prof. Peter Junglas von der<br />
Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/<strong>Diepholz</strong> (FHWT) zurückzuführen.<br />
In der von ihm gesuchten Kooperation mit der Buchhandlung Schöttler und<br />
der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> ist eine Vortragsreihe entstanden, die sich zum Ziel<br />
gesetzt hat, aktuelle Wissenschaftsthemen spannnend zu erklären. Dabei wird ein breites<br />
Spektrum angestrebt, wie die weiter unten angebotenen Vorträge zeigen. Einen Prospekt<br />
über die Vortragsreihe können Sie über die <strong>VHS</strong> erhalten.<br />
Alle Vorträge finden immer mittwochs um 20:00 Uhr in den Räumen der Privaten Fachhochschule<br />
im Schulzentrum Schlesierstr. 13 a - Eingang vor der Sporthalle in 49356<br />
<strong>Diepholz</strong> statt.<br />
Sie können uns natürlich auch im Internet erreichen: www.peter-junglas.de/dh-kolloqu/<br />
Vortrag<br />
Frühwarnsyteme beim ICE<br />
Höchstgeschwindigkeitszüge verbinden<br />
Städte seit Jahren komfortabel miteinander<br />
und gehören mittlerweile zum gewohnten<br />
Bild auf Deutschlands Schienen.<br />
Die bei der Deutschen Bahn eingesetzten<br />
ICE-Züge wurden von Baureihe zu<br />
Baureihe immer schneller und rollen<br />
heutzutage mit einer Geschwindigkeit<br />
von bis zu 300 km/h über die Schienen<br />
(ICE 3). Vor diesem Hintergrund spielt<br />
eine Fehlerfrüherkennung - insbesondere<br />
an den hochbelasteten Fahrwerken - eine<br />
immer bedeutendere Rolle.<br />
Im Vortrag werden neue Entwicklungen<br />
auf dem Gebiet der Onboard-Diagnosetechnologie<br />
vorgestellt, die dabei helfen,<br />
die Instandhaltungsprozesse bei gleichzeitiger<br />
Gewährleistung höchster Betriebssicherheit<br />
zu optimieren.<br />
<strong>Diepholz</strong>, FHWT, Vortragsraum<br />
Leitung: Prof. Dr. Mario Säglitz<br />
Mi, 21.03.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05104012<br />
Vortrag<br />
Voller Entsetzen, aber nicht<br />
verzweifeln<br />
Das lange vergessene Hauptwerk des<br />
rumänischen Dichters Mihail Sebastian,<br />
seine Tagebücher 1935-44, ist ein<br />
einzigartiges, aufwühlendes Zeugnis der<br />
Menschlichkeit, das das Leben in der Verfolgung<br />
und unter wachsender Todesgefahr<br />
dokumentiert. Ein außerordentliches<br />
Zeitdokument.<br />
„Die Welt“: „Ein entsetzliches, ein grandioses,<br />
ein Jahrhundertbuch.“<br />
Edward Kanterian - in <strong>Diepholz</strong> aufgewachsen<br />
- ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />
an der Universität Oxford - er hat sich<br />
besonders um Übersetzung und Herausgeberschaft<br />
dieses besonderen Tagebuchs<br />
verdient gemacht.<br />
<strong>Diepholz</strong>, FHWT, Vortragsraum<br />
Leitung: Edward Kanterian<br />
Mi, 04.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05108014<br />
Vortrag<br />
Kommunikation und Persönlichkeitsentwicklung<br />
Teamwork ist ein wichtiger Erfolgsgarant<br />
für Unternehmen. Dabei ist eine gute<br />
Verständigung innerhalb der Belegschaft<br />
auf allen Ebenen der betrieblichen Organisationsstruktur<br />
notwendig. Nicht selten<br />
wird der freie Informationsfluss durch<br />
persönliche Egoismen behindet und negativ<br />
beeinflusst. Die daraus resultierenden<br />
Konflikte und Probleme stehen möglichen<br />
optimalen Ergebnissen im Wege und<br />
vergiften das Arbeitsklima.<br />
Im Vortrag wird aufgezeigt, wie man sein<br />
Wirken und Handeln reflektiert, sich dadurch<br />
besser kennen lernt und daraus die<br />
richtigen Schlüsse für ein erfolgreiches<br />
Miteinander ziehen kann.<br />
<strong>Diepholz</strong>, FHWT, Vortragsraum<br />
Leitung: Prof. Clemens Rissling<br />
Mi, 23.05.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05108013<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 74<br />
Ernährungsstile im Wandel der Zeit<br />
Ein Projekt in Kooperation mit dem Kreismuseums Syke zur Geschichte der Nahrung und des Essens in der Region<br />
In unseren Ernährungsgewohnheiten<br />
spiegeln sich Arbeitsbedingungen,<br />
soziale Verhältnisse, wirtschaftliche und<br />
technische Entwicklungen, politische und<br />
staatliche Rahmenbedingungen wider.<br />
Von alltäglichen Gewohnheiten ausgehend,<br />
lassen sich kulturelle Zusammen-<br />
West-Ost-Begegnungen<br />
Bildungsurlaub<br />
Entwicklung und Chancen einer<br />
Region am Beispiel Darß<br />
Vorpommersche Boddenlandschaft, Ostseebad<br />
und Umweltschutz: Wie verträgt<br />
sich dies? Ungleichzeitige Entwicklung<br />
und Chancen einer Region<br />
Unser Tagungshaus liegt im Nationalpark<br />
Vorpommersche Boddenlandschaft im<br />
Ostseebad Prerow. Konfrontiert mit der<br />
Situation zwischen Umweltschutz und<br />
Tourismusentwicklung an der Ostseeküste<br />
und dem Umbau zu einer Industrieregion<br />
um Rostock wollen wir uns mit der<br />
Umbruchsituation in diesem Teil Mecklenburg-Vorpommerns<br />
beschäftigen. Möglichkeiten<br />
eines sanften Tourismus und einer<br />
abgestimmten Wirtschaftsförderung sollen<br />
im Vordergrund der Betrachtung stehen.<br />
Exkursionen, Befragungen und Diskussionen<br />
mit Zeitzeugen sowie Kommunalpolitikern<br />
vor Ort werden das Programm<br />
ergänzen und veranschaulichen.<br />
hänge erschließen. Seit dem 19. Jahrhundert<br />
verändern u. a. Industrialisierung, Verstädterung,<br />
wissenschaftliche Entwicklungen<br />
und weltweite Vermarktung die Art und<br />
Weise, wie wir essen und trinken. Woher<br />
kamen die Lebensmittel? Kamen sie aus<br />
dem eigenen Garten oder vom kleinen<br />
Gemischtwarenladen nebenan? Wie hat<br />
sich die Verarbeitung von Lebensmitteln<br />
verändert? Welche Mahlzeiten wurden<br />
gemeinsam am Tisch eingenommen, was<br />
wurde bei kurzen Pausen zwischendurch<br />
gegessen? Kochen, Herd und Küche sind<br />
so zentrale Einrichtungen im Haus wie die<br />
Ernährung grundlegend für unser Leben ist.<br />
Auf historischen Spuren können Sie dem<br />
Wandel der Ernährungsgewohnheiten und<br />
damit auch einem Teil unserer Lebensgewohnheiten<br />
im Laufe von mehr als einem<br />
Jahrhundert nachforschen.<br />
Im Kreismuseum Syke treffen sich Interessierte<br />
bereits seit Herbst 2006 in einem<br />
Arbeitskreis, der Teil des Projekts ist und<br />
fachlich begleitet wird. Dieser Arbeitskreis<br />
wird fortgesetzt, um gemeinsam die<br />
ab Februar 2008 geplante Ausstellung im<br />
Prerow/Darß<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 26.05.2007<br />
Mo, 25.06. - Fr., 29.06.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 288,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 65,00 € (Kurtaxe<br />
wird vor Ort erhoben), plus Zusatzkosten<br />
für Exkursionen<br />
Kursnummer: 00102054<br />
Bildungsurlaub<br />
Rügen - Brücke nach Nord- und<br />
Osteuropa<br />
in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Rügen<br />
Die politischen Veränderungen aus dem<br />
Jahr 1989 haben auch für die Entwicklung<br />
der EU neue Perspektiven eröffnet. U. a.<br />
bot sich die Möglichkeit, das Unionsgebiet<br />
nach Mittel-Osteuropa auszuweiten. Dieser<br />
Prozess hat inzwischen erste Erfahrungen<br />
gebracht. Die Ostsee wird mittelfristig zum<br />
EU-Meer. Der Insel Rügen kommt durch<br />
ihre geographische Lage und ihre Verbindung<br />
zu den alten und neuen Ländern der<br />
Kreismuseum vorzubereiten. Die Teilnehmenden<br />
- auch neue sind willkommen<br />
- können sich je nach Interesse in das<br />
Projekt einbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 419014<br />
Syke, Kreismuseum,<br />
Besprechungsraum<br />
Leitung: Elsbeth Kautz<br />
Mi, 07.02.07, 19:00 Uhr<br />
Kursnummer: 23200001<br />
Vortrag<br />
Ernährungsstile im Wandel der<br />
Zeit<br />
Sie erhalten einen Einblick in die laufende<br />
Arbeit und die ersten Ergebnisse.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 419014<br />
Lemförde<br />
Leitung: Elsbeth Kautz<br />
Do, 26.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 3,00 €<br />
Kursnummer: 14200001<br />
EU eine besondere Rolle zu. Bereits heute<br />
bestehen Kontakte zu Dänemark, Schweden,<br />
Litauen, Estland und Finnland. Diese<br />
handfesten praktischen Erfahrungen bilden<br />
den Seminarrahmen. Es werden die historischen<br />
Wurzeln und die Verbindungen<br />
nach Nord- und Osteuropa aufgearbeitet<br />
und Projekte, Unternehmen und Gebiete<br />
vorgestellt, die einen europäischen Bezug<br />
/Förderung aufweisen. Für Exkursionen,<br />
z. B. zur Insel Vilm, entstehen zusätzlich<br />
Nebenkosten.<br />
Anreise am 16.09. gegen Aufpreis möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 03838 20058<br />
Bergen, Hotel Am Rugard<br />
Leitung: Dr. Marion Vogel<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 11.08.2007<br />
Mo, 17.09. - Fr, 21.09.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 338,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 62,00 €<br />
Kursnummer: 00101005<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 75<br />
Bildungsurlaub<br />
Rügen - Beispiel für eine nachhaltige<br />
Regionalentwicklung<br />
in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Rügen<br />
Um eine nachhaltige Regionalentwicklung<br />
voranzutreiben, haben sich auf der Insel<br />
Rügen Kommunalpolitiker/-innen, Unternehmer/-innen<br />
und Vertreter/-innen sozialer<br />
und kultureller Einrichtungen an einen Tisch<br />
gesetzt und ein Regionales Entwicklungskonzept<br />
(REK) erarbeitet, das die verschiedenen<br />
Interessen berücksichtigt und von der<br />
EU gefördert wurde. Die Darstellung dieses<br />
komplizierten und widerspruchsreichen Prozesses<br />
steht im Mittelpunkt dieses Seminars.<br />
Die Unterbringung erfolgt auf dem Rügenhof<br />
Kap Arkona in der Gemeinde Putgarten,<br />
der sich auf Grund dieser Entwicklungen<br />
zu einem Urlaubsort mit besonderen Reiz<br />
entwickelt hat. „Rügen erleben, genießen,<br />
schmecken und mitnehmen“ ist das Motto,<br />
unter dem Gewerbetriebende auf dem Rügenhof<br />
Arkona, im Fischerdorf Vitte und auf<br />
dem Flächendenkmal Arkona einheimische<br />
Natur- und Handwerksprodukte anbieten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 03838 20058<br />
Kap Arkona Rügen, Rügenhof<br />
Leitung: Dr. Marion Vogel<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 30.03.2007<br />
Mo, 07.05. - Fr, 11.05.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 254,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 75,00 €, Zusatzkosten<br />
für Exkursionen<br />
Kursnummer: 00101007<br />
Bildungsurlaub<br />
Dessau zwischen Tradition und<br />
Moderne<br />
Das Bauhaus und das industrielle Gartenreich<br />
Dessau-Wörlitz-Bitterfeld<br />
Mit Geschichte und Gegenwart der Kulturregion<br />
an der Mittelelbe beschäftigt sich<br />
dieser Bildungsurlaub. Die Traditionen von<br />
Aufklärung und industrieller Moderne mit<br />
dem historischen Gartenreich Dessau-Wörlitz<br />
und der Industriekultur des beginnenden<br />
20. Jahrhunderts in Dessau-Bitterfeld<br />
mit dem Bauhaus Dessau erlangten europäische<br />
Bedeutung.<br />
Sie sind eingeladen, diese reiche Landschaft<br />
im Umbruch gemeinsam mit Akteuren<br />
aus der Region weit über die Welterbestätten<br />
hinaus zu erkunden.<br />
Dabei wird auch in Gesprächen vor Ort mit<br />
Vertretern von heutigen Initiativen und Institutionen<br />
der Frage nachgegangen werden,<br />
welche Perspektiven und Hoffnungen eine<br />
Region im Umbruch den Menschen bietet.<br />
Anreise am 23.09. gegen Aufpreis möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0340 6614856<br />
Dessau, Hotel Pension „An den 7 Säulen“<br />
Leitung: Guido Fackiner/Agentur Reisewerk<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 18.08.2007<br />
Mo, 24.09. - Fr, 28.09.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 264,00 € inkl. Ü/HP in<br />
DZ, EZ-Zuschlag: 65.00 €<br />
Kursnummer: 00102002<br />
Bildungsurlaub<br />
Quedlinburg: Alltag im Weltkulturerbe<br />
Chancen einer Stadt im Spannungsfeld<br />
zwischen Historie und Gegenwart<br />
Quedlinburg, die über tausendjährige<br />
Fachwerkstadt am Ostharz, die seit 1995<br />
als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt<br />
ist, gehört zu den historisch bedeutendsten<br />
und landschaftlich bevorzugten Städten<br />
in Deutschland. Wie haben sich Stadt und<br />
Region seit der deutschen Vereinigung<br />
entwickelt? Wie wird durch Politik und<br />
Wirtschaft versucht, die zu Beginn der<br />
neunziger Jahre zusammengebrochenen<br />
Strukturen wieder zu beleben? Welche<br />
Rolle spielen Tourismus, Kunst und Kultur?<br />
Wie beurteilen Einwohnerinnen und<br />
Einwohner ihre Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />
„im Denkmal“? Neben Zeitzeugen,<br />
die als Referenten zur Verfügung stehen,<br />
werden wir uns vor Ort mit der reichen<br />
Vergangenheit Quedlinburgs auseinander<br />
setzen und uns mit den Problemen der<br />
aktuellen Politik vor historischem Hintergrund<br />
befassen. Die Veranstaltung findet in<br />
Kooperation mit der Volkshochschule Harz<br />
gGmbH statt.<br />
Quedlinburg, „Zur goldenen Sonne“<br />
Leitung: Volkshochschule Harz gGmbH<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.09.2007<br />
Mo, 15.10. - Fr, 19.10.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 258,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 51,00 €<br />
Kursnummer: 00102023<br />
Bildungsurlaub<br />
Weimar in Thüringen<br />
Gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen<br />
Weimar ist immer wieder gegenwärtig. Große<br />
Namen der deutschen Klassik (Goethe,<br />
Schiller), der Aufklärung (Herder, Wieland),<br />
der Philosophie und Musik (Nietzsche,<br />
Liszt) sind untrennbar mit dem Ort Weimar<br />
verbunden und Ausdruck einer kulturellen<br />
Epoche. Aber auch wichtige gesellschaftspolitische<br />
Ereignisse prägen die deutsche Ge-<br />
schichte und haben ihre Wurzeln in Weimar.<br />
Die Weimarer Republik, der erste Versuch<br />
deutscher Demokratie, dem der Nationalsozialismus<br />
und seine rassistische Ideologie<br />
folgten. Im Konzentrationslager Buchenwald<br />
hat sie ein mahnendes Menetekel<br />
hinterlassen. Und nicht zuletzt der „real<br />
existierende Sozialismus“ der DDR, der<br />
1989 mit dem erneuten Übergang einer<br />
demokratischen Gesellschaft endete.<br />
Ein Besuch des KZ Buchenwald ist Bestandteil<br />
des Programms für diese Woche.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0511 3360085<br />
Weimar, Hotel „Zur Sonne“<br />
Leitung: Burkhard Fandrich<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 18.08.2007<br />
Mo, 24.09. - Fr, 28.09.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 276,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 60,00 €<br />
Kursnummer: 00103000<br />
Bildungsurlaub<br />
Wernigerode und die Harzregion<br />
im neuen Jahrtausend<br />
Die wirtschaftliche, soziale und politische<br />
Entwicklung am Beispiel Wernigerode<br />
Wernigerode, die bunte Stadt im Harz, ist<br />
nicht nur ein Kleinod historischer Fachwerkbaukunst,<br />
sondern setzt als Wirtschaftstandort<br />
Impulse für die Nordharzregion.<br />
Die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />
Perspektiven und Zukunftschancen der<br />
ehemaligen Bergbauregion werden Thema<br />
sein, wie auch Naturschutz und Tourismus.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />
Wernigerode, <strong>VHS</strong>-Tagungshaus<br />
Leitung: Thomas von Zabern<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 27.10.2007<br />
Mo, 03.12. - Fr, 07.12.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 243,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ- Zuschlag: 40,00 €<br />
Kursnummer: 00102053<br />
Bildungsurlaub<br />
Potsdam, eine europäische<br />
Stadt?<br />
Geschichte und Zukunft einer traditionsreichen<br />
Region<br />
Potsdam ist ein Gesamtkunstwerk aus gestalteter<br />
Landschaft mit Schlössern, Gärten<br />
und Parks, es ist denkwürdige Stätte preußischer,<br />
deutscher und europäischer Geschichte,<br />
es ist heute Filmstadt (Babelsberg)<br />
und Wissenschaftsstandort mit Universität<br />
und herausragenden Forschungseinrichtungen<br />
und es ist Sitz der brandenburgischen<br />
Landesregierung.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 76<br />
Wir werden uns mit Geschichte, Gegenwart<br />
und Zukunft dieser interessanten Stadt<br />
beschäftigen. Aufgrund der vielen Möglichkeiten<br />
und der zur Zeit noch nicht zu planenden<br />
Besuche und Exkursionen, die wir<br />
jeweils den aktuellen Ereignissen anpassen,<br />
entstehen zusätzliche Kosten für Führungen<br />
und Eintritte.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />
Potsdam, <strong>VHS</strong> Potsdam<br />
Leitung: Thomas von Zabern / Referententeam<br />
der <strong>VHS</strong> Potsdam<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 05.08.2007<br />
Mo, 10.09. - Fr 14.09.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 295,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 98,00 €, Zusatzkosten<br />
für Exkursionen und Eintritte<br />
Kursnummer: 00102033<br />
Bildungsurlaub<br />
Vergangenheit und Zukunftschancen<br />
der Lutherstadt Wittenberg<br />
in Kooperation mit der Agentur Reisewerk<br />
Die Lutherstadt Wittenberg hat eine bewegte<br />
Geschichte: Festungsstadt, Universitätsstadt,<br />
Geburtsort der Reformation.<br />
Die Stadt an der Elbe mit ihrer weitgehend<br />
erhaltenen Altstadt, bei der ZDF-Umfrage<br />
„Lieblingsorte der Deutschen“ 2006 mit<br />
dem dritten Platz ausgezeichnet, hat aber<br />
viel mehr zu bieten als die Zeitzeugnisse<br />
Luthers, Melanchthons und Cranachs.<br />
Die Stadt an der Elbe war am Ende der<br />
DDR auch ein zentraler Ort der Opposition<br />
und der neuen Reformbestrebungen, die zur<br />
Wende führten. Von Versuchen des Wandels<br />
der alten Industriestadt künden heute<br />
zahlreiche initiativen und Projekte wie die<br />
Siedlung Piesteritz, die Hundertwasser-<br />
Schule oder die Cranach-Höfe - Stationen<br />
unseres Bildungsurlaubs.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0340 6614856<br />
Wittenberg, Brauhaus<br />
Leitung: Dozententeam<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 08.09.2007<br />
Mo., 08.10. - Fr., 12.10.2007 (Anreise am<br />
07.10. gegen Aufpreis möglich)<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 273,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 61,00 €<br />
Kursnummer: 00102031<br />
Polen zwischen gestern und heute<br />
in Kooperation mit der EUROPA-UNI-<br />
ON Kreisverband <strong>Diepholz</strong><br />
Dieses Tagesseminar soll all denen Antwort<br />
geben, die umfassende Informationen über<br />
unseren östlichen Nachbarn Polen suchen.<br />
Ein historische Rückblick auf die wechselvolle<br />
Geschichte des Landes erklärt das<br />
Unabhängigkeits- und Freiheitsbestreben<br />
der Nation. Das Verhältnis des Landes zu<br />
Deutschland wird in allen Abschnitten<br />
seit dem Jahre 1000 bis in die Gegenwart<br />
erläutert und diskutiert. Entscheidend für<br />
das Verständnis vieler Vorgänge war und ist<br />
die Durchleuchtung der soziologischen und<br />
kulturpolitischen Entwicklung in der jüngeren<br />
Geschichte und in der Gegenwart. Auch<br />
das Verhältnis der Kirche zur Bevölkerung<br />
und zu den Regierenden wird erörtert.<br />
Es entstehen Kosten für Verpflegung<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23102013<br />
Bildungsurlaub<br />
Begegnungen in Polen<br />
am Beispiel von Ostrzeszów/Wroclaw<br />
(Breslau)<br />
Mit Hilfe des Fördervereins Stuhr/Ostrzeszów<br />
ist es möglich geworden, diese Veranstaltung<br />
im früheren Schildberger Land in<br />
Ostrzeszów anzubieten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 895159<br />
Ostrzeszów/Polen, Hotel Dworek<br />
Leitung: Gerd Harthus<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.09.2007<br />
So, 21.10. - Sa, 27.10.2007<br />
6 U-Tage, 48 U-Std., 388,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 48,00 €<br />
Kursnummer: 00102018<br />
Breslau<br />
Bildungsurlaub<br />
Moskau - die Hauptstadt Russlands<br />
das Zentrum wirtschaftlicher und politischer<br />
Macht<br />
zur aktuellen politischen, kulturellen und<br />
wirtschaftlichen Entwicklung Russlands<br />
Die russische Metropole übt mit seiner Dynamik,<br />
seinen neuen und alten Prachtbauten,<br />
seinen Märkten und Museen, seine prunkvollen<br />
Kirchen, eine besondere Faszination<br />
aus. Der Kreml war das Machtzentrum<br />
der UdSSR und ist heute unter Putin die<br />
Machtzentrale der russischen Föderation.<br />
Wie sich Russland politische, wirtschaftlich<br />
und kulturell weiterentwickelt, in Richtung<br />
einer „souveränen Demokratie“ russländischer<br />
Prägung oder in Richtung einer<br />
freiheitlichen liberalen Demokratie, diesen<br />
Fragen wird in Begegnungen vor Ort, durch<br />
Informationen über Geschichte und Gegenwart<br />
und über das kulturelle und politische<br />
und religiöse Leben nachgegangen.<br />
Eine Einführung in das Thema findet in<br />
Syke im Rahmen eines Vorbereitungstreffens<br />
statt. Weitere Interessierte sind<br />
willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />
Moskau<br />
Leitung: Thomas von Zabern<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 15.04.2007<br />
So, 24.06. - So, 01.07.2007<br />
7 U-Tage, 48 U-Std., 865,00 € inkl. Ü/HP<br />
und Flug ab Hamburg, EZ gegen Aufpreis<br />
möglich<br />
Kursnummer: 00102035<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 77<br />
Bildungsurlaub<br />
St. Petersburg - Stadt im Wandel<br />
Vorrevolutionärer Prunk, sozialistische<br />
Tristesse und neue Chancen einer Ost-<br />
West-Metropole<br />
Bei diesem Bildungsurlaub sollen Begegnungen<br />
vor Ort, Informationen über die<br />
Geschichte und die Gegenwart des kulturellen<br />
und politischen Lebens im Vordergrund<br />
unserer Betrachtungen stehen. Es gelten<br />
gesonderte Abmeldebedingungen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5970730<br />
St. Petersburg<br />
Leitung: Thomas von Zabern / Dr. phil.<br />
Marina Holle<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 15.07.07<br />
Sa., 22.09. - Sa., 29.09.2007<br />
7 U-Tage, 40 U-Std., Preis auf Anfrage<br />
Kursnummer: 00102032<br />
Deutschland, Europa und die Eine Welt<br />
Bildungsurlaub<br />
Europastadt Görlitz/Zgorzelec<br />
- Stadt mit Vergangenheit und<br />
Zukunft<br />
Gesellschaftliche Veränderungen im Dreiländereck<br />
Polen-Tschechien-Deutschland<br />
Das an der alten Handelsstraße „via regia“<br />
gelegene Görlitz erlebte im Spätmittelalter<br />
seine Blütezeit als Handelsstadt und kulturelle<br />
Metropole. Heute bietet die Stadt mit<br />
3.500 Denkmälern aus den verschiedensten<br />
Epochen eine einmalige Vielfalt historischer<br />
Bausubstanz. 2/3 der Stadt liegt am westlichen<br />
Ufer der Neiße. Der Stadtteil am östlichen<br />
Ufer bildet seit 1945 die polnische Stadt<br />
Zgorzelec. Vergangenheit und Zukunft, Gemeinsames<br />
und Trennendes der Europastadt<br />
Görlitz/Zgorzelec, Chancen, die mit der<br />
EU-Erweiterung entstanden und Ängste, die<br />
damit verbunden sind - all das wird Gegenstand<br />
der Betrachtungen sein. Eine Exkursion<br />
in die Nachbarländer Polen und Tschechien<br />
sollen den Alltag in der Europastadt erlebbar<br />
werden lassen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 03581 4209827<br />
Görlitz, <strong>VHS</strong>, Langenstr. 23<br />
Leitung: Bettina Thonig/Dr. Ernst Kretzschmar<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 08.04.2007<br />
So, 06.05. - Fr, 11.05.2007<br />
5 U-Tage, 45 U-Std., 285,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 80,00 €<br />
Kursnummer: 00101009<br />
„Aus Sibirien stammend, konnte ich die<br />
dortigen guten Bildungsangebote zum<br />
Erlernen der deutschen Sprache bis hin<br />
zum Studium der Germanistik nutzen. Im<br />
Zuge der Promotion war ich als Dozentin<br />
für Deutsch an einer Universität in St.<br />
Petersburg tätig, bis ich der Liebe wegen in<br />
den Landkreis <strong>Diepholz</strong> zog, wo ich derzeit<br />
in ländlicher Umgebung gerne mit meiner<br />
Familie lebe.<br />
Aus der damals Lernenden ist so inzwischen<br />
eine Lehrende geworden, die hier in Deutsch- Dr. phil. Marina Holle<br />
land ihr Wissen an die Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer der DAF- und Integrationskurse weitergibt - wie auch die Erkenntnis, dass es<br />
ohne Sprachkenntnisse praktisch nicht möglich ist, in einem anderen Land Fuß zu fassen,<br />
von einer Kultur bereichert zu werden und diese selbst in kleinen Stücken zu bereichern.<br />
Daneben unterrichte ich meine Muttersprache und vermittele im Rahmen von Bildungsurlauben<br />
in St. Petersburg den Reichtum der russischen Kultur und die Lage der modernen<br />
russischen Gesellschaft an meine neuen Landsleute und lade diese an dieser Stelle zur<br />
Mitfahrt ein.“<br />
Bildungsurlaub<br />
Mythos Bayern - warum ist Bayern<br />
anders?<br />
Eine sozial-historische Spurensuche nach<br />
dem spezifisch Bayerischen<br />
Kein anderes Bundesland versteht so sehr<br />
wie Bayern, den Anspruch staatlicher und<br />
kultureller Eigenständigkeiten aufrecht<br />
zu erhalten. Keines wird so sehr mit einer<br />
Partei und einer Religion identifiziert wie<br />
Bayern. Wird außerhalb Bayerns manche<br />
Demonstration dieser Eigenständigkeit auch<br />
als skurril betrachtet, scheint der Erfolg<br />
dieser Haltung doch Recht zu geben. Aber<br />
woran liegt es? An der Landschaft, den Bajuwaren,<br />
den Römern, dem Katholizismus,<br />
den Wittelsbachern, dem Freistaat oder/und<br />
der CSU und anderen Zusammenhängen?<br />
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit<br />
der Münchner <strong>VHS</strong> im Haus Buchenried<br />
am Starnberger See statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 089 8343497<br />
Leoni/Starnberger See, Haus Buchenried<br />
Leitung: Reinhard Falter<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 18.08.2007<br />
Mo, 24.09. - Fr, 28.09.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 328,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 52,00 €<br />
Kursnummer: 00102070<br />
Bildungsurlaub<br />
Entdeckungen im Deutschen<br />
Museum<br />
Technik und Gesellschaft in Zukunft und<br />
Vergangenheit<br />
In einem der größten und ältesten (Gründung<br />
im Jahre 1903) technisch-wissenschaftlichen<br />
Museen der Welt besteht die<br />
Möglichkeit, vier Tage lang in über 40 Abteilungen<br />
mit vielen Tausend Exponaten die<br />
Entwicklung von Wissenschaft und Technik<br />
und ihres prägenden und immer weiter<br />
zunehmenden Einflusses auf Wirtschaft und<br />
Gesellschaft zu verfolgen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 927129<br />
München, Deutsches Museum<br />
Leitung: Reinald Schröder<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 31.08.2007<br />
Mo, 08.10. - Fr, 12.10.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 286,00 € inkl. Ü/F im<br />
DZ, EZ-Zuschlag: 25,00 €<br />
Kursnummer: 00102030<br />
Bildungsurlaub<br />
Orte der Demokratie in Berlin<br />
Unsere Hauptstadt<br />
Berlin ist ein Ort, wo sich, nicht erst seit<br />
der Wiedervereinigung 1990, die deutsche<br />
Geschichte bündelt wie in einem Brennglas.<br />
Spätestens seit dem 19. Jahrhundert,<br />
als Preußen trotz der Niederlage gegen das<br />
napolonische Frankreich begann zur führenden<br />
Macht in Deutschland aufzusteigen,<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 78<br />
ist dessen Entwicklung aufs Engste damit<br />
verknüpft wie in Berlin gedacht und gehandelt<br />
wird. Das Kaiserreich von 1871, die<br />
Weimarer Republik von 1919 und die nationalsozialistische<br />
Diktatur von 1933 haben in<br />
Berlin ebenso ihre Spuren hinterlassen wie<br />
das geteilte Deutschland nach 1945. Seit<br />
dem Umzug von Parlament und Regierung<br />
vom Rhein an die Spree wurde Berlin seine<br />
alte Hauptstadtfunktion zurückzugeben.<br />
Eine Reise aus der Vergangenheit in die<br />
Zukunft und die Perspektive Berlins im<br />
neuen Europa mit seinen neuen Funktionen<br />
in unserer Welt werden mit Diskussionen<br />
zu Referaten von Zeitzeugen begleitet.<br />
Es entstehen Nebenkosten für öffentliche<br />
Verkehrsmittel und Eintrittsgebühren.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
Berlin<br />
Leitung: Heinrich Warneke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 08.03.2007<br />
Mo., 07.05 - Fr., 11.05.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., ca. 320,00 € inkl.<br />
Ü/HP im DZ; EZ-Zuschlag: ca. 90,00 €<br />
Kursnummer: 00103001<br />
Berlin<br />
Leitung: Heinrich Warneke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 14.09.2007<br />
Mo., 22.10. - Fr., 26.10.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., ca. 320,00 € inkl.<br />
Ü/HP im DZ; EZ-Zuschlag: ca. 90,00 €<br />
Kursnummer: 00103001<br />
Tagesseminar<br />
Multikultureller Workshop zur<br />
Europawoche<br />
Europa ist ein Kontinent mit vielen unterschiedlichen<br />
Traditionen, Sprachen und<br />
Kulturen. Dieser Workshop mit Literatur,<br />
Musik, Tänzen und Spielen bezieht sich<br />
auf das multikulturelle Arbeitsbuch „Der<br />
Fuchs geht um ... auch anderswo“.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />
Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Christa Schöningh<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 30.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100009<br />
Europa-Woche - Chancengleichheit für alle<br />
Exkursion<br />
Europa sehen und erspüren<br />
Projekte im Landkreis <strong>Diepholz</strong> mit<br />
europäischen Fördermitteln -<br />
in Kooperation mit der EUROPA-UNI-<br />
ON Kreisverband <strong>Diepholz</strong><br />
Immer wieder taucht, wenn von Europa<br />
die Rede ist, die Frage auf: „Was macht<br />
eigentlich die Europäische Union?“ Wir<br />
wollen eine Bus-Tagesfahrt durch unseren<br />
Landkreis unternehmen und anhand von<br />
Beispielen nach Antworten suchen. Dazu<br />
stellen wir an den Haltepunkten des Busses<br />
Objekte vor, bei deren Restauration oder<br />
Instandsetzung die Europäische Union<br />
durch die Bewilligung von Finanzmitteln<br />
Hilfe geleistet hat. Zum Teil konnte alte<br />
Bausubstanz gerettet werden. Besucht werden<br />
das Müllerhausensemble in Stuhr-Heiligenrode,<br />
das Strohmuseum Twistringen,<br />
renaturierte Landschaften nördlich und im<br />
Zentrum von Sulingen, die Betriebsanlagen<br />
der Museumseisenbahn in Bruchhausen-<br />
Vilsen und die Noltesche Mühle in Süstedt.<br />
in Kooperation mit der<br />
Wirtschaftsförderung des Landkreises und der EUROPA-UNION<br />
Unter dem Motto des Europäischen Jahres 2007„Chancengleichheit für alle“ soll die diesjährige<br />
Europa-Woche auch wieder im Landkreis <strong>Diepholz</strong> mit vielfältigen Aktivitäten in vielen<br />
unserer Städte und Gemeinden begangen werden. Sie findet rund um den Europa-Tag (9. Mai) in diesem Jahr von Sa., 5. Mai, bis So.,<br />
13. Mai 2007 statt. Vorbereitende Termine kommen hinzu. Einige Veranstaltungen können wir schon bekannt machen, andere erst später<br />
veröffentlichen. Da sich vor Ort diverse Aktivitäten in Kooperation mit den Städten und Gemeinden erst vernetzen müssen, verweisen<br />
wir an dieser Stelle auf zeitnahe Presseveröffentlichungen. Ein Programm wird von uns in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung des<br />
Landkreises <strong>Diepholz</strong> und der EUROPA-UNION erstellt und kann (ab ca. Ende März) bei uns angefordert werden.<br />
Die EUROPA-WOCHE beginnt mit Fahrten zu den mit EU-Mitteln geförderten kulturellen Projekten im Norden und Osten unseres<br />
Landkreises und endet mit einer ähnlichen Tour im Südkreis. Geplant ist außerdem ein Wirtschaftssymposium zum Thema dieser Woche.<br />
Auch hier verweisen wir auf noch später zu veröffentliche Unterlagen und bitten um Ihre Anfrage bei uns oder unserem Kooperationspartner<br />
der Wirtschaftsförderung des Landkreises.<br />
• Multikultureller Workshop zur Europawoche<br />
Stuhr-Brinkum, Mo., 30.04.2007 (vgl. S. 78)<br />
• Europa sehen und erspüren<br />
Syke, Sa., 12.05.2007 (vgl. S. 78)<br />
• Internationales Kinder- und Jugendfest<br />
Stuhr-Brinkum, Sa., 12.05.2007 (vgl. S. 78)<br />
• Rom-Vortrag<br />
<strong>Diepholz</strong>, Mi., 09.05.2007 (vgl. S. 109)<br />
• Rügen - Beispiel für eine nachhaltige<br />
Regionalentwicklung<br />
Mo., 07.05. - Fr., 11.05.2007 (vgl. S. 75)<br />
• Europastadt Görlitz/Zgorzelec - Stadt mit<br />
Vergangenheit und Zukunft<br />
Görlitz, So., 06.05. - Fr., 11.05.2007 (vgl. S. 77)<br />
• Orte der Demokratie in Berlin<br />
Mo., 07.05. - Fr., 11.05.2007 (vgl. S. 77. 78)<br />
• Der Europa-Garten in Syke<br />
Syke, Mi., 10.05.2007 (vgl. S. 108)<br />
• Lernen Sie Europa kulinarisch kennen<br />
Wir bieten Kochkurse zur nordischen Küche, zur Mittelmeer-<br />
Küche und zu Frankreich an (vgl. ab S. 163, 164)<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 79<br />
Unterwegs gibt es außerdem Informationen<br />
über wichtige Kulturbereiche und Landschaftsteile<br />
im Landkreis <strong>Diepholz</strong> aus<br />
Geschichte und Gegenwart. Mittagessen in<br />
Twistringen, Kaffeetafel in Süstedt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Helmut Kastens / Hans-Gerd<br />
Staschewski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 05.05.07<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., ca. 35,00 €<br />
Kursnummer: 23102005<br />
Tagesseminar<br />
Internationales Kinder- und<br />
Jugendfest 23 Nisan<br />
Kinder und Jugendliche gestalten Europa<br />
mit<br />
Das internationale Kinderfest 23 Nisan beruht<br />
auf einer türkischen Tradition. Am 23.<br />
April 1920 hatte sich das erste freiheitliche<br />
Parlament der Türkei konstituiert und den<br />
Modernisierungsprozess des Landes eingeläutet.<br />
Auf die Kinder und auf der jungen<br />
Generation richten sich die Hoffnungen für<br />
die Zukunft. Mit Musik, Tanz und dem türkischen<br />
Schattentheater „Karagöz“ wollen<br />
wir diesen Tag gemeinsam gestalten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 891415<br />
Stuhr-Brinkum, Turnhalle Jahnstraße<br />
Leitung: Christa Schöningh<br />
Sa, 12.05.07, 16:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100010<br />
Vortragsreihe<br />
Auf dem Weg nach Europa<br />
<strong>Anmeldung</strong> jeweils bis 10 Tage vor Beginn<br />
Dauer der Vorträge ca. 3 Stunden<br />
Scholen, Gaststätte Brand<br />
Norwegen<br />
Leitung: Lothar Weise<br />
Do, 25.01.07, 20:00 Uhr<br />
Kursnummer: 22102001<br />
Die 5 großen Seen<br />
Wirtschaftliche Verbindungern nach<br />
Europa.<br />
Leitung: Prof. Dr. Antonius Busch<br />
Do, 22.02.07, 20:00 Uhr<br />
Kursnummer: 22102002<br />
Kanada<br />
Wirtschaftliche Verbindungern nach<br />
Europa.<br />
Leitung: Lothar Weise<br />
Do, 22.03.07, 20:00 Uhr<br />
Kursnummer: 22102003<br />
Europa - Immer geradeaus?<br />
Sie wird ständig größer: Die neue Völkerwanderung<br />
aus Asien und Afrika<br />
Wieviel Migration erträgt die EU<br />
in Kooperation mit der EUROPA-UNI-<br />
ON, Kreisverband <strong>Diepholz</strong><br />
Ausgehend von der heutigen Situation<br />
werden wir untersuchen, wie Deutschland<br />
in seiner Geschichte mit Zuwanderung,<br />
Migration, Integration und Auswanderung<br />
fertig geworden ist und die Mitgliedsstaaten<br />
der EU ihre durch die Wanderungsbewegungen<br />
entstandenen Sozialprobleme<br />
gelöst haben. Im Laufe des Seminars<br />
wird der vor 25 Jahre gedrehte Spielfilm<br />
„Der Marsch“ gezeigt, dessen spannende<br />
Handlung damals bereits das Zentrum des<br />
heutigen Geschehens traf. Im April folgt<br />
eine Tagesfahrt zum Auswandererhaus<br />
nach Bremerhaven. Der dort vorgesehene<br />
Besuch einer Ausstellung dient der<br />
Information über die soziale Situation im<br />
Deutschland der 2. Hälfte des 19.Jahrhunderts.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 14:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 23102014<br />
Wochenendseminar<br />
Aktuelle Weltpolitik<br />
Bilanz und Perspektiven<br />
Wildeshausen, Gut Altona<br />
Leitung: Josef Guter<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 20.01.07, 15:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 13 U-Std., 55,00 €<br />
Kursnummer: 00102013<br />
Die Asiaten kommen - China<br />
und Indien:<br />
Zwei Riesen, ihre Nachbarn und ihr<br />
Verhältnis zu Europa<br />
in Kooperation mit der EUROPA-UNI-<br />
ON, Kreisverband <strong>Diepholz</strong><br />
im 19. Jahrhundert betrachtete Europa<br />
Asien als einen Ort für seine Ausdehnung<br />
imperialer Macht. Die Asiaten sahen<br />
Europa als Modell des Modernen (Japan)<br />
oder als Barometer des Zerfalls (China).<br />
Heute hat sich die Art und Weise,<br />
wie sich Europa und Asien gegenseitig<br />
wahrnehmen, drastisch verändert. Asiens<br />
Volkswirtschaften gehen steil nach oben<br />
während die Europäer eine spürbare<br />
Identitätskrise durchmachen. Die Gewichte<br />
der Macht under Wirtschaftskraft<br />
verschieben sich.<br />
Wir wollen versuchen, diese Entwicklungen<br />
zu entwirren und zu analysieren.<br />
Außerdem werden wir die wichtigsten<br />
historischen Linien suchen, die zu der<br />
heutigen europäisch-asiatischen Situation<br />
führten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 02.06.07, 14:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 23102016<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 80<br />
Andere Länder - Kulturen - Geschichte<br />
Vortrag<br />
Loiretal<br />
Weltberühmte Burgen und Schlösser<br />
im französischen „Tal der Könige“<br />
Das Loiretal zwischen Orleans, Tours und<br />
Angers - heute als der „Garten Frankreichs“<br />
ein bedeutendes Obst- und Gemüseanbaugebiet<br />
- ist eine der reichsten Kulturlandschaften<br />
Europas, in der sich französische<br />
Lebensfreude mit die Kultur der italienischen<br />
Renaissance verbinden.<br />
Wehrhafte mittelalterliche Wohntürme und<br />
Burgen, aufwendige Renaissance-Schlösser<br />
und barocke Schloßbauten, teilweise mit<br />
wunderschönen Gartenanlagen geschmückt.<br />
Als lukullischer Gaumenkitzel werden ein<br />
französischer Käseimbiß und Wein aus<br />
dem Loiretal angeboten.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />
Platz 1<br />
Leitung: Klaus Kirmis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00110008<br />
Vortrag<br />
Weinlandschaften Italiens<br />
Umbrien, Latium und Apulien<br />
Geschichte, Kunst, Literatur & Wein<br />
wollen wir in einem Streifzug miteinander<br />
verbinden. In kurzen Diavorträgen wollen<br />
wir einen Einblick in die Landschaft geben<br />
Toscana, Foto Dieter Uhlig, www.fotocommunity.de<br />
und mit einem typischen Wein der Region<br />
abrunden. Die italienischen Regionen<br />
Umbrien, Latium und Apulien stehen<br />
dieses Mal im Mittelpunkt.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />
Platz 1<br />
Leitung: Klaus Kirmis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 23.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 17,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00110005<br />
Vortrag<br />
Venedig<br />
Geschichte, Kunst und Literatur in der<br />
märchenhaften Lagunenstadt<br />
Dieser kulturgeschichtliche Vortrag vermittelt<br />
einen Einblick in die Meisterwerke der<br />
Architektur, Malerei und Literatur in Venedig,<br />
der `Königin der Meere`! Erleben Sie<br />
bei diesem Dia-Vortrag die unvergängliche<br />
Faszination von Venedig, der einzigartigen<br />
Stadt in der Adria-Lagune!<br />
Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein Imbiss<br />
angeboten, daher <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
In Kooperation mit ReiseKunst Osnabrück<br />
und der Bibliothek Stuhr-Brinkum.<br />
Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />
Leitung: Klaus Kirmis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 13,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03110002<br />
Vortrag<br />
Kunstlandschaften Italiens<br />
Oberitalien 2 -Emilia-Romagna/Venetien<br />
Ravenna/Padua/Verona/Brenta-Kanal/<br />
Villen im Veneto/Vicenza<br />
Italien ist zweifellos das an Kunstschätzen<br />
reichste Land Europas. Einige der faszinierendsten<br />
Kunst- und Kulturschätze der<br />
oberitalienischen Regionen Emilia-Romagna<br />
und Venetien werden präsentiert.<br />
Der kunstgeschichtliche Streifzug führt uns<br />
zuerst nach Ravenna, in die Stadt der weltberühmten<br />
frühchristlichen Kirchenbauten<br />
und Mosaiken und nach Padua, die Stadt<br />
des Hl. Antonius mit den weltbekannten<br />
Giotto-Fresken in der Arena-Kapelle. In<br />
Verona, die Romeo- und Julia-Stadt der<br />
Kirchen und der Opern, wird insbesondere<br />
die bedeutende mittelalterliche Kirche San<br />
Zeno vorgestellt. Zum Abschluß werden<br />
die unzähligen Villen am Brenta-Kanal<br />
und im Veneto und schließlich Vicenza, die<br />
Stadt des bedeutenden Renaissance-Architekten<br />
Andrea Palladio, behandelt.<br />
Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein<br />
italienischer Antipasti-Imbiss angeboten!<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Klaus Kirmis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />
Kursnummer: 00110006<br />
Vortrag<br />
Prag „Goldene Stadt an der<br />
Moldau“<br />
Das „Vieltürmige Prag”, im Herzen Europas<br />
gelegen, gehört zweifellos zu den<br />
schönsten und kultur- und geschichtsträchtigsten<br />
Städten überhaupt. Berühmte<br />
Könige und Kaiser, Feldherren und Bischöfe,<br />
Schriftsteller und Musiker haben in der<br />
„Goldenen Stadt an der Moldau“ gelebt<br />
und sie als Zentrum der Macht, der bildenden<br />
Kunst, der Literatur und der Musik<br />
geprägt.<br />
Dieser kunstgeschichtliche Diavortrag<br />
stellt die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse<br />
und Kulturdenkmäler in Prag dar.<br />
Als lukullischer Gaumenkitzel wird ein Imbiss<br />
angeboten, daher <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Klaus Kirmis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00110007<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 81 81<br />
Vortrag<br />
Skandinavien und Südengland<br />
Mehrere eindrucksvolle vertonte Super-8-<br />
Filme zeigt Irene Möller, Seniorchefin des<br />
Filmhofs Hoya. Zunächst geht es mit der<br />
„Finjet“ durch Eis und Schnee nach Helsinki.<br />
Die nächste Reise führt per Bus zur<br />
Mittsommernacht nach Schweden. Im Anschluss<br />
daran besuchen wir das Land der<br />
Fjorde und erleben Norwegen von Oslo bis<br />
zum Nordkap. Zum Schluss zeigt die Referentin<br />
ihre „stille Liebe“ - die zauberhaften<br />
Landschaften und Städte Südenglands.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04251 983074<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Irene Möller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.03.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 04110001<br />
Vortrag<br />
Island „Feuerinsel am Polarkreis“<br />
Brodelnde Schlammtöpfe, in der Sonne<br />
leuchtende Gletscher, Wasser und Dampf<br />
speiende Geysire, vereiste Wasserfälle,<br />
schlummernde Vulkane und endlose Fjordlandschaften<br />
sind nur ein Teil der Faszination<br />
Islands. Bis heute formen Feuer und<br />
Eis die Wikingerinsel auf dem nordatlantischen<br />
Rücken.<br />
In seiner neuesten Diareportage berichtet<br />
der Fotojournalist und Buchautor Peter<br />
Fabel über seine Erlebnisse auf der<br />
sagenumwobenen Insel. Begeistert vom<br />
Nebeneinander der Naturkräfte kehrte er seit<br />
1989 jedes Jahr zurück. Mit Fahrrad, Kajak,<br />
Geländewagen, auf dem Pferderücken und<br />
bei Berg- und Gletschertouren lernte er das<br />
Land und seine Bewohner im Sommer und<br />
Winter kennen. Die Diareportage in Überblendtechnik<br />
bietet ein interessantes und<br />
abwechslungsreiches Portrait der Feuerinsel<br />
am Polarkreis. Weitere Informationen finden<br />
Sie unter www.Peter.Fabel.de.<br />
Die Veranstaltung wird umrahmt mit<br />
isländischen Liedern durch die Corvereinigung<br />
Leeste unter der Leitung von Silke<br />
Oskarsson.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04175 802550<br />
Weyhe-Kirchweyhe, KGS<br />
Leitung: Peter Fabel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />
Kursnummer: 12110001<br />
Studienreise<br />
Malerisches China<br />
Diese besondere Reise führt Sie zu den<br />
wichtigsten Höhepunkten dieses faszinierenden<br />
Landes in 12 Tagen! Fordern Sie<br />
den Sonderprospekt an.<br />
Vorbereitungstreffen am 17. Febr. 2007<br />
China<br />
Leitung: Angela Wiegmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07<br />
12 U-Tage, 1475,00 €<br />
Kursnummer: 00110016<br />
Studienreise<br />
Schweiz<br />
Impressionismus, Klassische Moderne<br />
und Gegenwartskunst in geschichtsträchtigen<br />
Schweizer Kunststädten<br />
Kunstreise zu hochkarätigen Schätzen der<br />
Malerei und Plastik des Impressionismus,<br />
der Klassischen Moderne und der Gegenwartskunst<br />
mit Führungen im Kunstmuseum<br />
Basel, in der Fondation Beyeler in<br />
Riehen, im Kunstmuseum Winterthur, im<br />
Kunsthaus Zürich, im Picasso-Museum<br />
Luzern und im Zentrum Paul Klee Bern.<br />
6tägige Busreise mit Standquartieren in<br />
Basel. In Zusammenarbeit mit ReiseKunst<br />
Osnabrück.<br />
Leitung: Klaus Kirmis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 25.07.07<br />
6 U-Tage, 48 U-Std., Entgelt auf Anfrage<br />
Kursnummer: 00110012<br />
Studienreise<br />
Berlin/Potsdam<br />
Das Metropolitan Museum of Art New<br />
York zu Gast in Berlin/<br />
„IX. Potsdamer Schlössernacht“<br />
4tägige Busreise mit Standquartier<br />
Kunst- und Museumsreise mit Besichtigung<br />
von Museen und Kunstwerken von<br />
Weltrang; Besuch der einzigartigen Sonderausstellung<br />
„Metropolitan Museum of Art<br />
New York zu Gast in Berlin“ und der „IX.<br />
Potsdamer Schlössernacht“. In Zusammenarbeit<br />
mit ReiseKunst Osnabrück.<br />
Berlin<br />
Leitung: Monika Seemann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 16.08.07<br />
4 U-Tage, 32 U-Std., Entgelt auf Anfrage<br />
Kursnummer: 00110014<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 82<br />
Studienreise<br />
Mit dem Segler „Großherzogin<br />
Elisabeth“ nach Riga<br />
Über das baltische Meer zur 800-Jahr-<br />
Feier nach Sigulda - in Kooperation mit<br />
dem Förderkreises Stuhr-Sigulda<br />
Stuhrs lettische Partnergemeinde Sigulda<br />
wird 800 Jahre alt. Das Stadtfest vom 10.<br />
bis 12. August 2007 steht ganz im Zeichen<br />
des eindrucksvollen Geburtstages. Der Förderkreis<br />
Stuhr-Sigulda bereitet aus<br />
diesem Anlass in enger Zussamenarbeit mit<br />
der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> und<br />
dem Segelschulschiffverein Großherzogin<br />
Elisabeth in Elsfleth eine Seereise nach<br />
Riga vor. Der dreimastige Segelschoner<br />
Großherzogin Elizabeth verlässt am 3.<br />
August 2007 den Hafen von Saßnitz. Nach<br />
Zwischenstopp in Visby erreichen die Stuhrer<br />
Seefahrer am 8. August den Hafen von<br />
Riga. Dort geht die „Großherzogin“ für die<br />
Dauer des Stadtfestes vor Anker, bevor sie<br />
am 13. August wieder in See sticht. Nach<br />
anderthalb Tagen in Stettin endet der Törn<br />
am 19. August morgens in Saßnitz. Mit<br />
diesem Angebot will der Förderverein an<br />
eine ganz ähnliche Reise, damals als „Friedensfahrt“<br />
bezeichnet, vor rund 20 Jahren<br />
und an die Anfänge dieser überaus lebendigen<br />
Kommunalpartnerschaft erinnern.<br />
Riga<br />
Leitung: Alexander Peruzzo<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.03.2007<br />
Fr, 03.08. - 19.08.2007<br />
Reisekosten gesamt ca. 1850,00 €, auch<br />
Teiletappen möglich (ca. 1200,00 €). Bitte<br />
fordern Sie den ausführlichen Prospekt an.<br />
Kursnummer: 00110015<br />
Rom<br />
Kunstgeschichtlicher Vortrag. Informatiofinden<br />
Sie auf Seite 109.<br />
Studienreise<br />
Rom intensiv<br />
Schätze der Kultur zwischen Antike und<br />
Barock - 7tägige Flugreise mit Standquartier<br />
im Zentrum von Rom<br />
„Die Hochzeit zwischen antiker und Barockstadt<br />
macht bis auf den heutigen Tag<br />
die Einzigartigkeit des römischen Stadtbildes<br />
aus.“ Harald Keller, Das barocke Rom.<br />
Während dieser Reise besichtigen Sie die<br />
wichtigsten antiken Kulturdenkmäler der<br />
mehr als 3000 Jahre alten Weltstadt am<br />
Tiber. Ein weiterer Schwerpunkt wird dem<br />
barocken Rom gewidmet, Spaziergänge zu<br />
barocken Kirchen, Plätzen und Brunnen.<br />
Erleben Sie mit uns die Schätze der<br />
Geschichte in der Weltstadt Rom. Entdeckungsspaziergänge<br />
auf den Spuren von<br />
Raffael und Michelangelo, von Bernini und<br />
Borromini und anderen Künstlern; Führungen<br />
zu Kleinoden der frühchristlichen<br />
Architektur; Besuch in einem römischen<br />
Nationalmuseum; Ausflug nach Tivoli zur<br />
Villa Hadrian und d‘Este. In Kooperation<br />
mit ReiseKunst Osnabrück. Ausführlicher<br />
Prospekt auf Anfrage.<br />
<strong>Anmeldung</strong> über 0541 25561 oder 04242<br />
976-4072.<br />
Rom<br />
Leitung: Dr. Dr. Bernard van W.-Crommelin<br />
/ Werner Klein<br />
So, 21.10.07<br />
8 U-Tage, 80 U-Std., ca. 1000,00 €<br />
Kursnummer: 00110004<br />
Vortrag<br />
7000 km durch Europa oder das<br />
Glück im Sattel der Räder<br />
Was reizt jemanden, der schon Fernwanderungen<br />
in den Alpen hinter sich hat?<br />
Spanien und Portugal mit ihrer wechselvollen<br />
Kulturgeschichte wären doch mal eine<br />
Alternative. Die weißen Dörfer Andalu-<br />
siens, menschenleere Naturparks, die Estremadura<br />
mit ihre Klöstern und Störchen.<br />
Die Autoren sind im Fahrradsattel 7000<br />
km durch die iberische Halbinsel und über<br />
Frankreich zurück unterwegs gewesen.<br />
Sie erzählen uns von der Landschaft, den<br />
Menschen, der Kultur und der Technik des<br />
Fahrradfahrens.<br />
Weyhe-Leeste, Alte Wache, Henry-Wetjen-Platz<br />
Leitung: Maria und Michael Kasprick<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 13110001<br />
Studienreise<br />
Festspielorte am Rhein und in<br />
der Pfalz, in Baden, Hessen und<br />
Franken<br />
Unsere Ziele liegen diesseits und jenseits<br />
des Rheins, in Eifel und Pfalz sowie<br />
in Hessen und Franken. Wir lernen auf<br />
einer zwölftägigen Studienreise während<br />
unserer Aufenthalte deutsche Städte und<br />
Landschaften kennen, in denen von langer<br />
Tradition getragene Festspiele stattfinden.<br />
Fünf kulturelle Veranstaltungen der<br />
Schauspielkunst und der Musik gehören<br />
zum Besuchsprogramm. Erstes Tagesziel<br />
ist Nürnberg, das letzte Ziel ist Trier.<br />
Zeitpunkt: Juni 2007 Infos zum Programm,<br />
zum Reisetermin und zum Preis und Vormerkungen<br />
zur Teilnahme unter 04242<br />
2978.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Nürnberg und andere Orte<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
12 U-Tage, 106 U-Std.<br />
Kursnummer: 23110038<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 83<br />
Umwelt, Ökologie<br />
Bildungsurlaub<br />
Naturpark Rügen, Schutzgebiet<br />
zwischen Ökologie und Ökonomie?<br />
in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Rügen<br />
Die Insel Rügen ist auch wegen ihrer<br />
abwechslungsreichen Naturlandschaft ein<br />
gerne besuchtes Reiseziel. Während des<br />
Bildungsurlaubes wollen wir uns mit den<br />
positiven und negativen Seiten des Urlauberstroms<br />
für die Natur beschäftigen. Dabei<br />
werden unterschiedliche Schutzkonzepte<br />
auch für die dortigen Nationalparks und das<br />
Biosphärenreservat besprochen. Es wird auf<br />
den geplanten Naturpark eingegangen, aber<br />
auch die Interessen der Bewohner, für die<br />
der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor<br />
ist, werden Thema sein. Die Einbettung<br />
Rügens im Ostseeraum und die Vernetzung<br />
in einem neuen Europa sollen darüber hinaus<br />
thematisiert werden.<br />
Die Übernachtung und Verpflegung findet<br />
im Hotel Rugard (neben dem Ernst-Moritz-<br />
Arndt-Turm in unmittelbarer Nähe zum<br />
Zentrum von Bergen und zur <strong>VHS</strong>), das<br />
Seminar selbst in den Räumen der K<strong>VHS</strong><br />
Rügen statt. Eine Anreise am 10.06.2007<br />
wird empfohlen und ist gegen einen Aufpreis<br />
möglich. Für Exkursionen (z. B. zur Insel<br />
Vilm) entstehen zusätzliche Nebenkosten.<br />
Anreise am 10.06. gegen Aufpreis möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0511 3360085<br />
Bergen, Hotel Am Rugard<br />
Leitung: Burkhard Fandrich /<br />
Dr. Marion Vogel<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 05.05.2007<br />
Mo., 11.06. - Fr., 15.06.2007<br />
5 U-Tage, 44 U-Std., 330,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 68,00 €<br />
Kursnummer: 00115010<br />
Tagesseminar<br />
Cornwall - Neues aus dem Land<br />
der Gärten, Hecken und Steilküsten<br />
Vielen Menschen ist der südwestliche<br />
Zipfel von Großbritaniens Hauptinsel<br />
nur aus dem Fernsehen oder aus Büchern<br />
bekannt. Selbst dort entfaltet seine einzigartige<br />
Landschaft, in Jahrtausenden von<br />
Menschen geprägt und vom Golfstrom in<br />
ein ganzjährig mildes Klima getaucht, eine<br />
große Faszination auf Zuschauer und Leser.<br />
Dass Cornwall jedoch „live“ viel mehr zu<br />
bieten hat, wissen zwei Aktive des Naturschutzbundes<br />
NABU aus Oldenburg, denen<br />
Cornwall zur Wahlheimat wurde: Heike<br />
Neunaber und Rüdiger Wohlers stellen die<br />
Natur, Landeskunde, Geschichte und Kultur<br />
Cornwalls mit Dias, Videos und mehr vor.<br />
Barnstorf, NABU Umwelt-Erlebnis-Zentrum,<br />
Am Bremer Dreh 1<br />
Leitung: Rüdiger Wohlers/Heike Neunaber<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 8,00 €, Kleingruppe: 13,00 €<br />
Kursnummer: 01110001<br />
Bildungsurlaub<br />
Kultur- und Naturschutz auf<br />
Hallig Hooge<br />
Hallig Hooge gilt mit ca. 150 Einwohner/innen<br />
als die bevölkerungsstärkste der zehn<br />
Halligen und wird auch als „Königin der<br />
Halligen“ gehandelt.<br />
Seit 1985 liegt Hallig Hooge im „Nationalpark<br />
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“<br />
und seit 2005 im gleichnamigen<br />
Biosphärenreservat. Sie hat sich damit<br />
sowohl einer natürlichen Sukzession von<br />
Lebensräumen als auch einer Nachhaltigen<br />
Entwicklung verschrieben. Andererseits<br />
beherbergt Hooge aber auch Jahr für Jahr<br />
eine große Zahl an Touristen. Nicht zuletzt<br />
fungiert sie als Küstenbrecher für die<br />
Deiche der nordfriesischen Küste. Diese<br />
Gemengelange von Interessen wird Thema<br />
Hallig Hooge<br />
unseres Bildungsurlaubs sein. Diskussionen,<br />
Vorträge und persönliche Gespräche<br />
werden uns ermöglichen, die Perspektive<br />
der Einheimischen einzunehmen. Für Exkursionen<br />
auf die Salzwiesen, ins Wattenmeer<br />
und zu einer vorgelagerten Sandbank,<br />
dem Japsand, bringen Sie bitte geeignete<br />
Kleidung und Schuhwerk mit.<br />
Sie sollten über ein gewisses Maß an<br />
körperlicher Fitness verfügen, da längere<br />
Exkursionen zu Fuß und auf dem Fahrrad<br />
Teil unseres Programms sein werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04404 7480<br />
Hallig Hooge, Hansawarft<br />
Leitung: Henning Wolf, Team „MeerNatur“<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 29.03.2007<br />
So, 03.06. - Fr, 08.06.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 356,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 50,00 €<br />
Kursnummer: 00115011<br />
Bildungsurlaub<br />
Kranichzug und vieles mehr<br />
Natur im Nationalpark Vorpommersche<br />
Boddenlandschaft<br />
Zur Zeit des Kranichzuges bieten wir diese<br />
Veranstaltung in Prerow/Darß an. Informationen<br />
zum Kranichschutz und zum<br />
Schutz des Nationalparks Vorpommersche<br />
Boddenlandschaft sind Themen, die u. a.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 84<br />
mit Vorträgen über die Fauna und Flora des<br />
Darß ergänzt werden. In der Praxis können<br />
Sie sanften Tourismus und die Bedeutung<br />
intakter Natur erleben.<br />
Anreise gegen Aufpreis am 07.10. möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 038233 6130<br />
Prerow/Darß, Haus Seeadler<br />
Leitung: Lars-Jürgen Knak<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.09.2007<br />
Mo., 08.10. - Fr. 12.10.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 278,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 65,00 €, Zusatzkosten<br />
für Exkursionen<br />
Kursnummer: 00102088<br />
Wasser - die Quelle des Lebens<br />
Was Flüsse und das Meer für unser<br />
Denken bedeuten - in Kooperation mit<br />
der EUROPA-UNION, Kreisverband<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
Flüssige Fakten und Maßnahmen zum Gewässerschutz:<br />
Wie lange reicht das Wasser<br />
noch für unser Leben?<br />
Nahezu jeder 6. Erdbewohner hat keinen<br />
Zugang zu sauberem Wasser. Das kostbare<br />
Nass bringt etwa 1,3 Milliarden Menschen<br />
in den ärmsten Regionen der Welt Krankheit<br />
und Tod, weil es auf dem Weg dorthin<br />
verschmutzt wurde. 80 % alle Krankheiten<br />
in den Entwicklungsländern sind auf verseuchtes<br />
Wasser und mangelnde Hygiene<br />
zurückzuführen. Noch immer sterben jährlich<br />
3 Millionen Kinder an den Folgen von<br />
Durchfall. Drohen deshalb Wasserengpässe<br />
zu Wasserkonflikten zu werden? Sind gar<br />
Kriege um Wasser-Ressourcen denkbar? In<br />
den meisten Weltregionen gelten die Gewässer<br />
schon jetzt als überbenutzt. Welche<br />
noch größeren Schwierigkeiten erreichen<br />
uns mit dem Klimawandel? Wir werden<br />
Antworten auf diese Fragen suchen,<br />
zugleich aber danach forschen, welche<br />
Maßnahmen einzuleiten sind, um regional<br />
eintretenden Veränderungen punktuell und<br />
fachgerecht zu begegnen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Harpstedt, Hotel „Zur Wasserburg“<br />
Leitung: Helmut Kastens / Hanna Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 21.04.07, 14:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 23102015<br />
Exkursion<br />
Die Lüneburger Heide<br />
Naturidyll und Erlebnislandschaft<br />
in Kooperation mit dem Verkehrsverein<br />
Syke<br />
In Lüneburg unternehmen wir einen<br />
Stadtrundgang zum Stintmarkt mit seinen<br />
einzigartigen Bürgerhäusern, zum Rathaus<br />
mit seiner mittelalterlichen Gerichtslaube<br />
hinter der Barockfassade von 1729 und<br />
zum alten Hafen. Wir unternehmen eine<br />
Kutschfahrt in die Heidelandschaft und<br />
besuchen eine Heidschnuckenherde. Ein<br />
Wanderschäfer wird über seine Aufgaben<br />
und über sein Leben mit den Tieren<br />
berichten.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor dem<br />
Fahrttermin: 04242 2978.<br />
Abfahrt Syke, Parkplatz Mühlendamm<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Lüneburger Heide<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 10.08.07, 07:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 11 U-Std., 38,00 €<br />
Kursnummer: 23110041<br />
Exkursion<br />
Erlebnisse an den Rändern des<br />
Teufelsmoores im Landkreis<br />
Osterholz-Scharmbeck<br />
in Kooperation mit dem Verkehrsverein<br />
Syke<br />
Busfahrt und Führung im Künstlerort<br />
Worpswede - Museumsaufenthalt in<br />
einem Torfsteckermuseum - Besuch einer<br />
musealen Torfschiffswerft - Schiffahrt auf<br />
der Hamme mit Torfkähnen - Pausen in<br />
traditionellen Gasthöfen - Informationen<br />
über Stadt und Landkreis Osterholz-<br />
Scharmbeck.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor dem<br />
Fahrttermin: 04242 2978.<br />
Abfahrt Syke, Parkplatz Mühlendamm<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 2978<br />
Worpswede<br />
Leitung: Helmut Kastens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 11.05.07, 08:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 11 U-Std., 38,00 €<br />
Kursnummer: 23110040<br />
Dia-Vortrag<br />
Im Tal der Hunte<br />
Dia-Vortrag in Kooperation mit dem<br />
Dümmer-Museum, Lembruch<br />
Von der Quelle im Wiehengebirge bis zur<br />
Mündung in die Weser hat der Fluss Hunte<br />
viele romantische Seiten. Der Fotograf<br />
und Autor hat den gesamten Flusslauf mit<br />
seiner naturkundlichen Schönheit und der<br />
Geschichte der am Fluss liegenden Orte<br />
jahrelang dokumentiert. Seine wunderschönen<br />
Aufnahmen und die vielfältigen<br />
Informationen laden zum Nachahmen bzw.<br />
zur Wanderung entlang der Hunte ein.<br />
Lembruch, Dümmer-Museum<br />
Leitung: Karl-Heinz Hegeler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 10.05.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 3,00 €<br />
Kursnummer: 14111001<br />
Bildungsurlaub<br />
Vom Lehmbau zur Bäderarchitektur<br />
Wie die wirtschaftliche Entwicklung das<br />
Ortsbild einer Region nachhaltig prägt<br />
Wege zum Erhalt der historischen Bausubstanz<br />
auf der Insel Rügen<br />
in Kooperation mit der K<strong>VHS</strong> Rügen<br />
Vielfältig sind die architektonischen Hinterlassenschaften<br />
der verschiedenen Bauherren<br />
auf der Insel Rügen. Während die arme<br />
Bevölkerung mit dem baute, was die Natur<br />
hergab, zeugen Schlossbauten, Guts- und<br />
Herrenhäuser vom wirtschaftlichen Erfolg<br />
und Repräsentationswillen ihrer Besitzer.<br />
Der Erhalt und die Nutzung dieser unterschiedlichen<br />
Baudenkmale in der heutigen<br />
Zeit stehen im Mittelpunkt des Seminars. In<br />
der Diskussion mit Fachleuten erhalten sie<br />
einen Einblick, welche rechtliche Möglichkeiten<br />
Kommunen im Rahmen des Städtebauprogramms<br />
haben, um ihre historischen<br />
Ortskerne zu erhalten und zu entwickeln.<br />
Anreise am 14.10.2007 gegen Aufpreis<br />
möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 03838 20058<br />
Bergen, Hotel Am Rugard<br />
Leitung: Burkhard Fandrich/Dr. Marion<br />
Vogel<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 08.09.2007<br />
Mo., 15.10. - Fr., 19.10.2007<br />
5 U-Tage, 44 U-Std., 330,00 € inkl. Ü/HP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 68,00 €<br />
Kursnummer: 00115011<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 85<br />
Bildungsurlaub<br />
Umgang mit alter Bausubstanz<br />
Bedeutung, Erhalt und Renovierung in<br />
Theorie und Praxis<br />
Viele Ortsbilder nicht nur in unserem<br />
Landkreis sind geprägt von älteren<br />
Fachwerk- oder Rotsteinhäusern. Dies hat<br />
gewachsene historische und wirtschaftliche<br />
Hintergründe und zeigt kulturelles Erbe<br />
auf, das analytisch betrachtet und historisch<br />
zu bewerten ist. Sanierung und Erhaltung<br />
scheitern aber häufig an kurzfristigen Überlegungen.<br />
In diesem Seminar beschäftigen<br />
wir uns mit dieser Problematik auch im<br />
Hinblick auf Zuschüsse, Umnutzungsmöglichkeiten<br />
und kulturpolitische Aspekte.<br />
Die fachgerechte Renovierung von alten<br />
Bauern- und Häuslingshäusern u. Ä. wird<br />
ein weiteres Themenfeld sein. Der Referent<br />
(Dipl. Ing.) ist Mitglied der Interessengemeinschaft<br />
Bauernhaus und verfügt<br />
über breite theoretische und praktische<br />
Erfahrungen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 3272<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Werner Kreitel<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 22.09.2007<br />
Mo., 29.10. - Fr., 02.11.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 243,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag: 36,00 €<br />
Kursnummer: 00115000<br />
Bildungsurlaub<br />
Dokumentation, Aufriss und<br />
Aufzeichnung alter Bausubstanz<br />
Ein Seminar zur Hausforschung<br />
Fast täglich werden alte Gebäude, auch<br />
Baudenkmale, umgebaut, verändert, zerstört,<br />
abgerissen oder auch versetzt ohne<br />
das jemand vorher genau hinsieht und das<br />
Gebäude dokumentiert.<br />
Dieses Seminar richtet sich an Anfänger<br />
und Einsteiger, die sich zwar schon länger<br />
für alte Gebäude begeistern konnten, bisher<br />
aber nicht den Mut zum selbständigen<br />
Dokumentieren gefunden haben. Vorrangig<br />
sollen Aufmaße am Objekt angefertigt werden,<br />
um diese dann mit Hilfe von Zeichenbrettern<br />
in Reinzeichnungen umzusetzten.<br />
Darüber hinaus soll auch die Hilfe von<br />
Fotografien eingeübt werden, sowie deren<br />
Möglichkeiten der Achrchivierung.<br />
Der Referent ist Mitglied in der Interessengemeinschaft<br />
Bauernhaus e.V. und Leiter<br />
des Bauernhaus-Archivs der Grafschaften<br />
Hoya und <strong>Diepholz</strong> in Syke<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04231 3384<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Heinz Riepshoff (IGB)<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4072<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 04.05.2007<br />
Mo, 04.06. - Fr, 08.06.07<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 268,00 € inkl. Ü/VP,<br />
EZ-Zuschlag: 36,00 €<br />
Kursnummer: 00115002<br />
Modernes Heizen mit Pellets,<br />
Stückholz und Solartechnik<br />
• Betriebsweise und die Kombination von<br />
Pellets, Holz und Solartechnik im<br />
Wohnhaus<br />
• Energieangebot der Sonne und die Heiz-<br />
werte von Pellets und Stückholz<br />
• Anschaffungskosten, Fördermaßnahmen<br />
und Einsparung gegenüber Öl und Gas<br />
• Ökologische Aspekte<br />
Der 2. Unterrichtstag ist Do., 15.03.07<br />
Am 3. Unterrichtstag Besichtigung einer<br />
Anlage mit allen drei Energiearten, Termin<br />
nach Absprache<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80106<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Kurt Reinhard<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 6 U-Std., 12,00 €, Kleingruppe:<br />
17,00 €<br />
Kursnummer: 04115005<br />
Vortrag<br />
Die Klimakatastrophe: Von Syke<br />
an den Nordseestrand in zehn<br />
Minuten?<br />
Aus Anlass des Tages der Umwelt am 5.6.07<br />
Medienberichte über wetterbedingte<br />
Katastrophen (Hurrikane, Überschwemmungen,<br />
Trockenheiten, Stürme über<br />
Norddeutschland) lassen uns aufhorchen:<br />
Sind das die Anzeichen einer langfristigen<br />
klimatischen Veränderung, unter der wir alle<br />
zu leiden haben? In dem Vortrag wird kurz<br />
auf den aktuellen Stand der Klimadiskussion<br />
eingegangen. Es werden die Ursachen<br />
für die genannten Wetterphänomene und<br />
der Zusammenhang mit den klimatischen<br />
Veränderungen erläutert. Wie wird sich ein<br />
Klimawandel in unseren Breiten auswirken?<br />
Müssen auch wir mit schlimmeren Katastrophen<br />
rechnen? Was können wir tun?<br />
Die möglichen Folgen eines Klimawandels<br />
und seine Auswirkungen für Norddeutschland<br />
werden erläutert und anhand von<br />
Bildmaterial dargestellt.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 6111<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />
Platz 1<br />
Leitung: Detlef Carius<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 12.06.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23115002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 86<br />
Tagesseminar<br />
Von Vogelturm zu Vogelturm<br />
Naturraum <strong>Diepholz</strong>er Moorniederung<br />
mit Dümmer und dem Großen Moor<br />
Es werden mit PKW sechs Vogeltürme am<br />
Dümmer und vier Moorgebiete besucht.<br />
Einzelne Vogelarten werden vor Ort erläutert<br />
und Informationen zu Beobachtungsmöglichkeiten<br />
und zur Ökologie gegeben. Besonders<br />
interessant dürfte die Beobachtung der Kraniche<br />
sein, die hier noch rasten, bevor sie in ihre<br />
Brutgebiete nach Norden fliegen.<br />
Treffpunkt: Bildungsstätte Trafo, Kirchweyher<br />
Str. 51, 28844 Weyhe; Mit der<br />
Rückkehr ist gegen 16:00 Uhr zu rechnen.<br />
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung,<br />
Fernglas und Verpflegung.<br />
Anschließend besteht evtl. die Möglichkeit<br />
zur Einkehr in einer Gaststätte.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 160810<br />
Dümmer/Ochsenmoor/Großes Mooer<br />
Leitung: Kurt Gödecke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 12115002<br />
Tagesseminar<br />
Professioneller Schnitt für<br />
Sträucher<br />
Sträucher brauchen Schnitt<br />
Lässt man die Gehölze frei wachsen, wie<br />
in der Natur, erschöpfen sie sich relativ<br />
schnell. Durch sachgemäßen Schnitt wird<br />
erreicht, dass die Pflanzen gesund und jung<br />
bleiben und eine schöne Form behalten.<br />
Neben Schnitt sind Pflege, Verwendung<br />
und Eigenschaften von Gehölzen weitere<br />
Themen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4374114<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Inge Kegler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 8,00 €<br />
Kursnummer: 13114002<br />
Tagesseminar<br />
Schnitt und Pflege von Rosen<br />
Jede Rose braucht Schnitt, Pflege und<br />
Düngung. Gesundheit, Wuchskraft und Lebensdauer<br />
werden durch Pflegemaßnahmen<br />
günstig beeinflusst. Wann, welches und<br />
wieviel Holz sollte entfernt werden? Hierüber<br />
und über weitere Rosenthemen wird<br />
praxisorientiert und fachgerecht informiert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 4374114<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Inge Kegler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €,<br />
Kleingruppe: 13,00 €<br />
Kursnummer: 13114003<br />
Gehölzschnitt<br />
Für den Hausgarten<br />
In einem Praxisseminar vermittelt der<br />
gelernte Gärtner und anerkannte Baumspezialist<br />
Heinrich Meyer Kenntnisse über die<br />
Technik des Gehölzschnitts.<br />
Die Pflanzenvielfalt des Geländes am Mühlenteich<br />
gibt Gelegenheit, die unterschiedlichen<br />
Vorgehensweisen je nach Pflanzenart<br />
kennen zu lernen.<br />
Bitte Schere und Säge mitbringen sowie<br />
wetterfeste und warme Kleidung.<br />
Syke, Parkplatz Mühlendamm<br />
Leitung: Heinrich Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23114002<br />
Ein Grundstück zum Erholen<br />
Auch in Bad Meingarten kann und sollte<br />
man Urlaub machen.<br />
Schwerpunkte:<br />
• Verjüngung von Sträuchern und Bäumen<br />
• Einsatz von Dünger<br />
• Wildkräuter und ihre Verwendung<br />
• Schadinsekten und Pilze an Nutz- und<br />
Zierpflanzen<br />
• Pflanzenvielfalt<br />
• Gen-Pflanzen und ihre Auswirkungen<br />
• Rasen<br />
Des Weiteren werden Planungsgrundsätze<br />
besprochen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04277 364<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Wolfgang Marquardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 21,00 €,<br />
Kleingruppe: 26,00 €<br />
Kursnummer: 02114001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 87<br />
Wirtschaft, Finanzen, Recht<br />
Vortrag<br />
Unternehmensnachfolge rechtzeitig<br />
planen und nachhaltig<br />
sichern<br />
in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />
der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />
Gemeinsam informieren an diesem Abend<br />
über demn rechtlich sinnvollen und steuerlich<br />
bedachten Weg zum Thema Unternehmensnachfolge<br />
der Geschäftsstellenleiter<br />
der IHK Hannover (Geschäftsstelle Syke),<br />
Constantin von Kuczkowski und Holger<br />
Dittrich, Rechtsanwalt und Notar, sowie<br />
der Steuerberater Christoph Bayer.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Bruchhausen-Vilsen, Rathaus<br />
Leitung: Christoph Bayer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.03.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 04105002<br />
Vortrag<br />
Pressearbeit ist Chefsache<br />
in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung<br />
der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />
Effiziente Öffentlichkeitsarbeit für kleine<br />
und mittelständische Unternehmen.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Bruchhausen-Vilsen, Rathaus<br />
Leitung: Karin Diers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 04105003<br />
Vortrag<br />
Geld mit Zukunft<br />
Fragen Sie sich bei finanziellen Entscheidungen<br />
manchmal, wer da wie mit Ihrem<br />
Geld wirtschaftet? Ist Ihnen wichtig, dass<br />
Sie sich guten Gewissens über gute Gewinne<br />
freuen können, dass bei Ihrer Geldanlage<br />
z. B. Rüstung, Umweltverschmutzung<br />
und Kinderarbeit ausgeschlossen sind?<br />
Es gibt inzwischen für fast jedes Finanzprodukt<br />
eine Alternative, die neben einer<br />
guten Rendite eine hohe Transparenz über<br />
die Mittelverwendung bietet. Transparenz<br />
auf den Finanzmärkten fördert die Einhaltung<br />
von Sozial- und Umweltstandards<br />
- darum ist bewusstes Investieren genauso<br />
wichtig wie bewusster Konsum.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 040 35500221<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Henny Willecke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23100024<br />
Vortrag<br />
Tauschring - wie funktioniert das?<br />
In einem Tauschring funktioniert das Geben<br />
und Nehmen ohne Zwischenstation des Geldes.<br />
Es funktioniert sowohl beim Tauschen<br />
von Arbeitsleistungen als auch bei Sachwerten.<br />
Dabei ist die mitmenschliche Kommunikation<br />
gefragt. Tauschen basiert auf<br />
Ehrlichkeit und gegenseitigem Vertrauen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 804262<br />
Syke, Kreismuseum, Diele<br />
Leitung: Peter Steinke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 26.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23100007<br />
Vortrag<br />
Finanzierung des Eigenheimes<br />
in Kooperation mit der Oldenburgischen<br />
Landesbank AG <strong>Diepholz</strong><br />
Der Bau oder Kauf des eigenen Heims<br />
bringt dem neuen Eigentümer zumeist tiefe<br />
Einschnitte in die finanzielle Situation.<br />
Diese Veranstaltung behandelt die grundsätzliche<br />
Frage „Bauen oder Kaufen“, klärt<br />
auf über die Möglichkeiten staatlicher<br />
Förderung durch Zuschüsse und zinsvergünstigte<br />
Darlehen und beleuchtet intensiv<br />
die verschiedensten Finanzierungsmodelle.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 90550<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Andreas Kröger<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 € inkl. Pausengetränke;<br />
Kursnummer: 05104001<br />
Tagesseminar<br />
Solide Baufinanzierung und<br />
Planung<br />
Ziel dieses Seminars soll sein, zukünftige<br />
Bauherren soweit aufzuklären, dass sie<br />
nach ihrem Hausbau bzw. ihrer aufwändigen<br />
Altbausanierung nicht bis über beide<br />
Ohren verschuldet sind. Nahezu 100 %<br />
der privaten und gewerblichen Bauherren<br />
müssen eine Anschlussfinanzierung<br />
(Nachfinanzierung) tätigen, weil das zuerst<br />
veranschlagte Darlehen nicht gereicht hat.<br />
Mittagsimbiss nicht im Preis enthalten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 168407<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Sascha Ehlers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 20,00 €, Kleingruppe:<br />
25,00 €<br />
Kursnummer: 04104001<br />
Vererben und Erben<br />
Das Thema Vererben und Erben hat<br />
bekanntlich zwei Seiten. Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten<br />
und die gesetzliche<br />
Erbfolge werden besprochen.<br />
2. Abend: 19.04.2007<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 93120<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Egon Wunsch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 20:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 4 U-Std., 10,00 €, Kleingruppe:<br />
15,00 €<br />
Kursnummer: 02105001<br />
Vortrag<br />
Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung/Betreuungsverfügung<br />
Die Zukunft gestalten, solange ich gesund<br />
bin<br />
An diesem Abend wird durch den Dozenten,<br />
der bei seiner Arbeit als Berufsbetreuer<br />
täglich mit den Auswirkungen befasst ist,<br />
umfassend über diese Themen informiert.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Imre Holocher<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 4 U-Std., 8,00 €<br />
Kursnummer: 23105110<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 88<br />
Vortrag<br />
Privatinsolvenz<br />
Ein Vortrag über die Verbraucherinsolvenz<br />
- für Interessierte und Betroffene<br />
Der Schuldenberg wird immer größer, Zinskosten<br />
wachsen, Gerichtskosten entstehen,<br />
es erfolgen Kontopfändungen - spätestens<br />
jetzt sollte über eine Verbraucherinsolvenz<br />
nachgedacht werden. Aber wie geht das?<br />
Der Vortrag richtet sich an Interessierte und<br />
Betroffene. Die Rechtsanwältin Alexandra<br />
Kiesewetter informiert über den Ablauf<br />
eines Verbraucherinsolvenz-Verfahrens,<br />
gibt Verhaltenshinweise, Hilfestellung bei<br />
der Erarbeitung eines Haushaltsplanes und<br />
zeigt die Kosten auf, die auf die Betroffenen<br />
zukommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04294 875<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Alexandra Kiesewetter<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 23105002<br />
Vortrag<br />
Der Kunde zahlt nicht - was tun?<br />
Erfolgreiches Vorgehen gegen Schuldner<br />
in Kooperation mit der Gemeinde Weyhe<br />
- Wirtschaftsförderung.<br />
Geschätzte 75 % aller Unternehmensinsolvenzen<br />
in Deutschland sind<br />
inzwischen schon ganz oder zum<br />
überwiegenden Teil auf ausbleibende<br />
Zahlungen zurückzuführen. Unser<br />
Rechtssystem kennt genügend wirksame<br />
„Daumenschrauben“, um verstockte<br />
Zahler in flotte Überweiser zu<br />
verwandeln. Allerdings werden diese<br />
juristischen Mittel noch zu wenig<br />
genutzt. Ein Rechtsanwalt berichtet aus<br />
seiner Praxis über wirksame Methoden,<br />
zu seinem Recht und damit zu seinem<br />
Geld zu gelangen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 339615<br />
Weyhe-Leeste, Alte Wache, Henry-Wetjen-Platz<br />
Leitung: Andreas Wilkens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 17:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />
Kursnummer: 13105003<br />
Vortrag<br />
Verliebt, verheiratet,<br />
vermögenslos<br />
Viele Menschen verlieren in Deutschland<br />
viel Geld, manchmal sogar die Existenz,<br />
weil sie unbedarft Kredite unterschreiben,<br />
Bürgschaften übernehmen etc. Das kann<br />
sowohl zu Vermögensverlusten während als<br />
auch nach der Ehe und somit zu persönlichen<br />
Katastrophen führen. Dieser Vortrag<br />
soll eine kleine Hilfestellung sein, wie Sie<br />
solche Risiken vermeiden können.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04254 801464<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Kerstin Bolte-Mahlstedt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 04105005<br />
Altersvorsorge macht Schule<br />
Dieser Kurs macht Sie zum Experten in Sachen<br />
Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle<br />
Situation im Alter richtig einzuschätzen.<br />
Informieren Sie sich umfassend über<br />
zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten wie die<br />
Riester-Rente. Lassen Sie sich aufzeigen,<br />
wie Sie dank staatlicher Förderung bereits<br />
mit kleineren Beträgen sinnvoll vorsorgen<br />
können. Der Kursleiter ist ein unabhängiger<br />
Berater der Deutschen Rentenversicherung.<br />
Sie erhalten ausführliche Informationsmaterialien.<br />
„Altersvorsorge macht Schule“ ist eine<br />
Initiative der Bundesregierung, der Deutschen<br />
Rentenversicherung, des Deutschen<br />
Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale<br />
Bundesverbandes und der<br />
Sozialpartner. Mehr Informationen unter<br />
www.altersvorsorge-macht-schule.de.<br />
Weitere Termine auch an anderen Orten im<br />
Landkreis sind für den Herbst 2007 geplant.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Hans-Ulrich Tappert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 19:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 03101605<br />
Vortrag<br />
Kennzeichnung von Lebensmitteln:<br />
„Was muss auf der Verpackung<br />
stehen?“<br />
Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser. Wer<br />
beim Einkauf von verpackten Lebensmitteln<br />
Zuhause keine böse Überraschung<br />
erleben möchte, sollte schon im Geschäft<br />
gründlich das Etikett studieren. Manchmal<br />
schlummern Zusatzstoffe im Produkt, mit<br />
denen man nicht gerechnet hat ... oder das<br />
schöne Bild auf der Verpackung gibt Inhalte<br />
vor, die in Wirklichkeit nur in enttäuschend<br />
geringen Mengen vorhanden sind.<br />
Der Vortrag soll Verbraucherinnen und Verbrauchern<br />
Hilfestellungen geben, auf was<br />
man bei der Lebensmittelkennzeichnung<br />
achten sollte.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Birgit Bischoff<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 09.05.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 03101600<br />
Altervorsorge speziell für Frauen<br />
Informationen zu diesem Vortrag finden Sie<br />
auf Seite 98.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 89<br />
Bildung für Menschen mit Behinderungen<br />
Kunstkurs für Menschen mit<br />
Behinderungen<br />
Dieser Kurs soll die individuellen Ausdrucksmöglichkeiten<br />
der Teilnehmenden<br />
fördern, eigene Fähigkeiten entdecken und<br />
weiterentwickeln helfen. Insbesondere<br />
wird bei der Gestaltung des Kurses und<br />
dem Einsatz der künstlerischen Mittel auf<br />
die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmenden<br />
Rücksicht genommen, wobei<br />
sich der eigene künstlerische Ausdruck der<br />
Teilnehmenden unabhängig von technischen<br />
und handwerklichen Schwierigkeiten<br />
entfalten kann. Der Kurs ist kein Beschäftigungs-<br />
oder ergotherapeutisches Angebot,<br />
sondern folgt einem künstlerischem<br />
Anspruch. Die Entgelte für den Kurs unterliegen<br />
Sondervereinbarungen und hängen<br />
von der Dauer des Kurses ab. Die Zeiten<br />
werden mit der Dozentin abgesprochen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04247 1521<br />
Bassum, Delme-Werkstatt<br />
Leitung: Bärbel Bahlke-Meisel<br />
Kursnummer: 00106048<br />
Arbeitskreis<br />
Kunstkurs für Menschen mit<br />
Behinderungen<br />
In diesem Kurs werden wir uns den verschiedenen<br />
Kulturtechniken<br />
mit verschiedenen Übungen oder in kleinen<br />
Projekten zuwenden.<br />
Die individuellen Wünsche und Vorstellungen<br />
der Teilnehmenden berücksichtigend,<br />
sollen in künstlerisch-spielerischer Weise<br />
die sprachlichen, schriftsprachlichen, aber<br />
auch einfache Rechen- und Geometrie-<br />
Fertigkeiten gefördert und weiterentwickelt<br />
werden.<br />
Die Entgelte für den Kurs unterliegen<br />
Sondervereinbarungen und hängen von der<br />
Dauer des Kurses ab. Die Zeiten werden<br />
mit der Dozentin abgesprochen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04247 1521<br />
Sulingen, Wohnanlage Lebenshilfe<br />
Leitung: Bärbel Bahlke-Meisel<br />
10 U-Tage, 20 U-Std.<br />
Kursnummer: 00106049<br />
Wochenendseminar<br />
Fortbildung für ehrenamtliche<br />
Helfer<br />
Künstlerisches Gestalten und Basteln<br />
Kreatives Gestalten und Basteln mit Menschen<br />
mit Beeinträchtigungen ist eine spannende<br />
Herausforderung, die ungewohnte<br />
Sehweisen fordert.<br />
Die Bildende Künstlerin und Dozentin<br />
Bärbel Bahlke-Meisel leitet seit 12 Jahren<br />
Kunstkurse und organisiert Ausstellungen<br />
für Menschen mit Behinderungen.<br />
In einem Wochenendworkshop wird sie<br />
Ihnen die Kunstrichtung L`art brut vorgestellen<br />
und eigene Erfahrungen weitergeben.<br />
Diese „andere“ Sehweise ermöglicht<br />
einen neuen Umgang mit kreativen Materialien,<br />
Techniken und Themen, was beispielhaft<br />
praktisch erprobt werden soll.<br />
Hierfür sind keine Vorkenntnisse erforderlich,<br />
doch etwas Mut, Neugier und Spaß<br />
sind willkommen.<br />
Materialien werden gestellt. Es wird eine<br />
Materialkostenpauschale von ca.10-15 €<br />
erhoben.<br />
Samstag von 9.30 - 17.00 Uhr, So. 9.30 bis<br />
13.00 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04247 1521<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Bärbel Bahlke-Meisel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 00106050<br />
Arbeit, Handwerk, Selbsthilfe<br />
- der Praxiskurs<br />
Aus Holz bauen, für sich und andere<br />
Kurs in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenrehabilitation<br />
in Sulingen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 3228<br />
Sulingen, Delme-Werkstatt<br />
Leitung: Jens Wollenweber/Claus Randhahn<br />
10 U-Tage, 40 U-Std., 30,00 €<br />
Kursnummer: 00106047<br />
Kochen leicht gemacht<br />
in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />
für Behinderte/Leeste<br />
Sie lernen in einer kleinen Gruppe ein<br />
leichtes Menü zu kochen. Dabei wird die<br />
Selbständigkeit angeregt und die Freude am<br />
Zubereiten, am Eindecken und gemeinsamen<br />
Genießen nicht vergessen.<br />
Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten, Küche<br />
Leitung: Andrea Kröning<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €<br />
Kursnummer: 13307007<br />
Bewegung und Entspannung<br />
in Kooperation mit dem Behindertenwohnheim<br />
Durch Körper- und Entspannungsübungen,<br />
Phantasiereisen wird das Wohlbefinden<br />
gesteigert. 14-täglich<br />
Weyhe-Lahausen, Behindertenwohnheim,<br />
Schlehenkamp<br />
Leitung: Regina Sturm-Lange<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €<br />
Kursnummer: 12301009<br />
Einfache DV-Anwendungen am PC<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />
in Kooperation mit den Delmewerkstätten<br />
für Behinderte/Leeste<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 08:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €<br />
Kursnummer: 13501004<br />
in Kooperation mit dem Wohnheim für<br />
Behinderte in Weyhe-Lahausen<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 17.30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €<br />
Kursnummer: 12501006<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 17.30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €<br />
Kursnummer: 12501007<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 90<br />
Familienbildung und Elterntraining<br />
Bildungsurlaub<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Kleinkindern<br />
2. Fortsetzungsseminar<br />
Mit diesem Fortsetzungs-Bildungsurlaub<br />
erhalten die Teilnehmer/-innen aus den<br />
Grundseminaren Gelegenheit, ihre dort<br />
erworbenen Kenntnisse zu erweitern und zu<br />
vertiefen. Es gelten gesonderte Abmeldebedingungen.<br />
Bitte informieren Sie sich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />
Borkum, Haus Bakker, Seminarraum<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 24.02.2007<br />
So, 25.03.07, 18.00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 250,00 €, (VP) , Kinder<br />
150,00 € (bis 1 Jahr: 30,00 €)<br />
Kursnummer: 00106001<br />
Bildungsurlaub<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Kleinkindern<br />
Grundseminar<br />
Der Familienalltag mit Kleinkindern ist<br />
nicht immer die reine Freude, denn häufig<br />
kommt im alltäglichen Umgang mit den<br />
Kleinen Stress auf:<br />
sie schreien, heulen, jammern ohne Grund,<br />
wollen nicht schlafen, machen Theater beim<br />
Essen oder Anziehen, testen unaufhörlich<br />
die Grenzen der Erwachsenen aus, streiten<br />
mit Geschwistern, machen die Ohren dicht,<br />
petzen und erzählen Lügengeschichten, sind<br />
manchmal sehr aggressiv oder ängstlich.<br />
Warum diese und weitere nervende Verhaltensweisen<br />
bei Kindern bis 6 Jahren im<br />
„grünen Bereich“ liegen und wie Eltern<br />
trotzdem Stress-Situationen vermeiden können,<br />
soll in diesem Familienseminar über<br />
den Erfahrungsaustausch und Erkenntnisse<br />
sozialpsychologischer Forschungen erörtert<br />
werden.<br />
Kinder verändern die Welt der Erwachsenen<br />
in hohem Maße. Die häufig belastenden<br />
Auswirkungen dieser Veränderungen für<br />
Männer und Frauen sind ein weiterer Themenschwerpunkt<br />
Die Teilnahme der Männer/Väter ist ausdrücklich<br />
erwünscht und wird mit einer Ermäßigung<br />
von 30 € für die Familie honoriert.<br />
Die Kinder werden während der Arbeitsphasen<br />
betreut. Es gelten gesonderte Abmeldebedingungen.<br />
Bitte informieren Sie sich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />
Spiekeroog, Haus Winfried<br />
Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.03.2007<br />
Di, 10.04.07, 9:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 250,00 € inkl. Ü/VP,<br />
Kinder bis 6 Jahre: 150,00 € (Kinder bis 1<br />
Jahr 30,00 €)<br />
Kursnummer: 00106002<br />
Bildungsurlaub<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Kleinkindern<br />
1. Fortsetzung<br />
Fortsetzungsseminar für die Grundseminare<br />
der Jahre 2005/06.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />
Spiekeroog, Haus Barmen<br />
Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.04.2007<br />
Di, 15.05.07, 12:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 250,00 € inkl.Ü/VP,<br />
Kinder bis 6 Jahre 150,00 €; Kinder bis 1<br />
Jahr: 30,00 €<br />
Kursnummer: 00106003<br />
Bildungsurlaub<br />
Erziehung für eine andere Zukunft<br />
mit Schulkindern<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />
Borkum, Haus Bakker<br />
Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10.09.2007<br />
So, 21.10.07, 12:00<br />
Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 250,00 € inkl. Ü/VP<br />
Kinder 150,00 €<br />
Kursnummer: 00106003<br />
Vortrag<br />
Kinder sind wunderbar!<br />
Unterstützen statt erziehen<br />
„Ja - ich begegne den Kindern auf gleicher<br />
Augenhöhe! Vor mir sind Menschen, Menschen<br />
von Anfang an, Personen mit ihrer<br />
eigenen Sicht der Dinge. Natürlich fordert<br />
das heraus - aber darauf lasse ich mich ein.<br />
Das bewirkt kein Chaos, sondern Harmonie,<br />
auch im Konflikt, denn unsere Würde hat<br />
den gleichen Wert. Daraus folgt zugleich,<br />
dass ich mir von den Kindern nichts gefallen<br />
lasse, aber ich bedränge sie im Gegenzug<br />
auch nicht mit dem ewigen „Sieh das ein,<br />
ich habe Recht“. So erlebe ich die Kinder<br />
in ihrer Souveränität und Größe, profitiere<br />
davon und sie lernen von mir.“<br />
Der Vortrag soll durch eine neue Perpektive<br />
(„unterstützen statt erziehen“) neuen<br />
Schwung in Ihre Beziehung zu Ihren Kindern<br />
bringen und helfen, die vielen ärgerlichen<br />
Alltagsprobleme unkonventionell und effektiv<br />
anzugehen.<br />
Dr. Hubertus von Schoenebeck ist Buchautor<br />
und als Referent im In- und Ausland<br />
tätig. Er ist Vater von zwei erwachsenen<br />
Kindern und zwei Kleinkindern.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Hubertus von Schoenebeck<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 25.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00106008<br />
Vortrag, Männer<br />
Wie viel Vater braucht ein Sohn?<br />
Die Abwesenheit von Vätern in der Erziehung<br />
rückt zunehmend in das Licht der Öffentlichkeit.<br />
Forderungen von mehr Präsenz<br />
und Engagement von Vätern und Männern<br />
in den verschiedensten Feldern der Kindererziehung<br />
nehmen zu und werden vernehmlich<br />
lauter. Fakt ist: Die Erziehung und<br />
Begleitung von Kindern liegt in der Regel<br />
in den Händen der Mütter. Väter sind hier<br />
so gut wie nicht anzutreffen. Nur ca. 2% der<br />
Väter nehmen aktuell eine Erziehungszeit<br />
in Anspruch. Welche Ursachen liegen dem<br />
zu Grunde? Sind Männer die schlechter Erziehenden?<br />
Können Männer nicht erziehen?<br />
Oder wollen sie vielleicht gar nicht? Oder<br />
lässt man sie nicht? Welche Folgen hat die<br />
Abwesenheit der Väter für die Entwicklung<br />
der Söhne?<br />
Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser<br />
Vortrag. Der Referent ist Frank Meyer<br />
(Vater eines 10jährigen Sohnes), Dipl.<br />
Sozialpädagoge und Gewaltberater der Beratungsstelle<br />
Männer gegen Männer-Gewalt<br />
in Bremen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3039422<br />
Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />
Leitung: Frank Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 24.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03106001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 91<br />
Elterntraining - rund um den Erziehungsalltag<br />
Kinder bis 3 Jahre<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 7685<br />
Bassum, KIGA Bassum, Therapieraum<br />
Leitung: Ingrid Lorenzen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 19:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €<br />
Kursnummer: 00106021<br />
Elterntraining - rund um den<br />
Erziehungsalltag<br />
für Eltern von 3- bis 10-jährigen Kindern<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Stadt Twistringen und<br />
der KITA „Pusteblume<br />
Eltern leisten viel, um möglichst gute<br />
Entwicklungsbedingungen für ihre Kinder<br />
und sich selbst zu schaffen. Mütter und<br />
Väter treffen jeden Tag unzählige Entscheidungen,<br />
banale und bedeutende, in einem<br />
komplexen Lebensalltag mit ihren Kindern.<br />
Solche Entscheidungen und das Klima in<br />
den Familien bestimmen maßgeblich die<br />
weitere Entwicklung der Kinder.<br />
Ein liebevoller Umgang und stressiger<br />
„Kleinkrieg“ liegen im Beziehungsalltag<br />
häufig nahe beieinander. Oft geraten Eltern an<br />
Grenzen, fühlen sich überfordert und hilflos<br />
und wissen nicht, wie sie reagieren sollen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 8189<br />
Twistringen, Kita Pusteblume, Vechtaer<br />
Str. 40<br />
Leitung: Elsbeth Ruholl / Waltraud Neddermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 24106001<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Elsbeth Ruholl / Waltraud Neddermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.03.07, 19:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €<br />
Kursnummer: 22106005<br />
Elterntraining - Grundkurs Pubertät<br />
in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />
der Stadt Bassum<br />
Das Angebot richtet sich an Eltern von<br />
Kindern im Alter von 12 - 17 Jahren. Der<br />
Kurs umfasst 6 Abendtermine. Hier werden<br />
Einzelheiten über die Kursinhalte, über den<br />
Kursverlauf und über Termine vorgestellt<br />
und ggf. diskutiert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 84508<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Rüdiger Riehm<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 16.01.07, 20:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €<br />
Kursnummer: 00106009<br />
Elterntraining<br />
Grundkurs Pubertät<br />
in Kooperation mit der Elternvertretung<br />
der KGS Leeste<br />
Folgetermine: 12.03., 19.03., 16.04., 23.04.,<br />
07.05.2007<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 84508<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Kleines Forum<br />
Leitung: Andrea Gudehus-Ochmann /<br />
Rüdiger Riehm<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.03.07, 19:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €<br />
Kursnummer: 13106004<br />
Vortrag<br />
Pubertät - Loslassen und<br />
Haltgeben<br />
in Kooperation mit dem Schulförderverein<br />
Bruchhausen-Vilsen<br />
Die Pubertät der Kinder ist manchmal eine<br />
Belastung für die ganze Familie, Stress,<br />
Streit und Konflikte prägen den familiären<br />
Alltag. Heranwachsende beginnen ganz<br />
eigene, hin und wieder gefahrvolle Wege zu<br />
suchen.<br />
Solche Wegsuche ist mit Gefühlsschwankungen<br />
verbunden - man himmelhochjauchzend,<br />
mal zu Tode betrübt; mal einfühlsam<br />
tolerant, mal schroff auflehnend; mal das<br />
„kleine Kind“, das man kannte, mal jener<br />
unbekannte Heranwachsende mit ganz eigenen,<br />
häufig provozierend-schockierenden<br />
Ansichten. Eltern sind verunsichert: Wir<br />
sollen sie mit ihren pubertierenden Kindern<br />
reden, ohne belehrend oder entmutigend zu<br />
wirken?<br />
Der Vortrag, zu dem der Schulförderverein<br />
Bruchhausen-Vilsen in Kooperation mit<br />
der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> und der<br />
Buchhandlung Meyer einlädt, wendet sich<br />
an Eltern von pubertierenden Kindern. Der<br />
Dozent wird versuchen, praktische Antworten<br />
auf alltägliche Erziehungssituationen zu<br />
geben.<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum, Forum<br />
Leitung: Dr. Jan-Uwe Rogge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 10.01.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 04106003<br />
Vom Paar zu Eltern - von Eltern<br />
zum Paar<br />
Wie kann die Paarbeziehung von Eltern erhalten<br />
und gestärkt werden? Warum ist die<br />
Festigkeit und Lebendigkeit der Beziehung<br />
für die Familie und Erziehung der Kinder<br />
so wichtig? Welche kleinen Alltagsbegebenheiten<br />
können die Routine durchbrechen<br />
und die Beziehung pflegen? Für Paare<br />
gedacht. Bildungsabend mit Partnerarbeit,<br />
Inputs und Austausch.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04204 1625<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Susanne Kuhnke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 24.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 21106006<br />
Eltern helfen Eltern - Hilfen für<br />
Eltern und ihre Kinder<br />
Ein offenes Gesprächsangebot mit fachlicher<br />
Begleitung<br />
Unruhe, wenig Ausdauer, Mangel an<br />
Aufmerksamkeit, (ADS)-Hyperaktivität,<br />
Wahrnehmungsverarbeitung, Konzentration,<br />
Stressreaktionen mit psychosomatischen<br />
Beschwerden, Freundschaften, Lernverhalten,<br />
Sprache, Tod, Beziehung, Einnässen,<br />
Abschied, Trennung, Wut, Krankheit,<br />
Eigensinn, Kontakt, Streit, Trauer!<br />
Sie haben Fragen?<br />
Sie möchten sich und ihr Kind besser<br />
verstehen? Sie wünschen sich kompetente<br />
Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner?<br />
Sie möchten über ihr eigenes Verhalten<br />
nachdenken? Sie möchten Zusammenhänge<br />
erkennen und anders reagieren?<br />
Seien Sie herzlich willkommen und nehmen<br />
Sie sich Zeit für Ihre Anliegen. Gemeinsam<br />
mit anderen Vätern und Müttern werden wir<br />
an Samstagen in Ruhe schwerpunktmäßig<br />
verschiedene der von Ihnen mitgebrachten<br />
Themen in kleinen Gruppen besprechen<br />
und wirksame Hilfen und Lösungen zusammen<br />
erstellen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3498816<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Brigitte Zickmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 16.06.07, 11:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 35,00 €<br />
Kursnummer: 00106010<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 92<br />
Tagesseminar<br />
Ein Kind trauert<br />
Abschied, Sterben und Tod - für Pädagoginnen<br />
und Pädagogen in Kinderhaus,<br />
Kita, Hort und Schule<br />
Wie trauert ein Kind? Was braucht es?<br />
Was die Gruppe? Wie gestaltet sich<br />
das Gespräch mit betroffenen Eltern,<br />
Geschwistern, Großeltern?<br />
Was hilft den Pädagogen/-innen, um sich<br />
dieser Thematik selbst und bewusst zu<br />
nähern?<br />
Sterben und Tod sind Bestandteil unseres<br />
Lebens. Sie fordern heraus und auf, hinzuschauen,<br />
genau zu hören, zu zuhören.<br />
- Kinder und Erwachsene wissen darum,<br />
sie merken und wissen auch, wie schwer es<br />
manchmal fällt.<br />
In einer Gruppe geht es um einen sehr<br />
persönlichen Austausch zu Tod und Trauer,<br />
mit dem Anliegen von- und miteinander zu<br />
lernen und im eigenen Prozess der Auseinandersetzung<br />
mit diesem Themenbereich<br />
ein Stück zu wachsen. Im Alltag ermöglicht<br />
eine nachdenkliche Haltung mehr<br />
Sicherheit und Zutrauen in die eigenen<br />
Gefühle und Handlungsweisen. Verbunden<br />
mit aufmerksamer Wahrnehmung, entwickeln<br />
sich wirksame Hilfen, um menschlich<br />
und fachlich für trauernde Kinder und ihre<br />
Angehörigen da zu sein.<br />
Der Tag bietet viel Raum für Fragen, Erlebtes,<br />
Nachdenken, Inhalte zum tieferen Verständnis<br />
der Gefühle und Verhaltensweisen<br />
von Kindern, zum beziehungsvollen Kontakt<br />
mit Angehörigen.<br />
Ist es gerade jetzt ein guter Zeitpunkt für<br />
Sie, sich diesem Thema zu nähern.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 3498816<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Brigitte Zickmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 08.06.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 50,00 € inkl. Mittagessen<br />
Kursnummer: 00106011<br />
Vortrag<br />
Kindergarten, Fortbildungen, Schule<br />
Wochenendseminar<br />
Verhaltensauffällige Kinder<br />
für Erzieher/-innen und Tagespflegekräfte<br />
Erzieherinnen müssen sich heute vermehrt<br />
mit schwer einzuordnenden Verhaltens-auffälligkeiten<br />
bei Kindergartenkindern befassen.<br />
Es geht es um<br />
• die Abgrenzung von Verhaltensauffällig-<br />
keiten vom normalen entwicklungsbe-<br />
dingten Verhalten<br />
• die vielfältigen Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten<br />
• die Bearbeitung konkreter Fälle aus der<br />
Kindergartenpraxis<br />
• die Gestaltung von Elterngesprächen<br />
• allgemeine und spezielle Präventions-<br />
maßnahmen gegen Verhaltensauffällig-<br />
keiten.<br />
Es besteht die Möglichkeit zu übernachten.<br />
Absprachen und Kosten unter 04241 93110.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04431 5704<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Dr. Erika Butzmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 12.05.07, 9:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 20 U-Std., 110,00 € inkl. Mittagessen<br />
und Vor- und Nachmittagskaffee<br />
Kursnummer: 00106006<br />
Rechtshänder? - Linkshänder?<br />
Die Händigkeit ist angeboren und im Gehirn<br />
fest verankert. Ob ein Kind Rechtshänder<br />
oder Linkshänder ist, lässt sich<br />
Elternvertretung in der Schule<br />
Elternvertreterinnen und -vertreter aller<br />
Schulformen sollen Kenntnisse über das niedersächsische<br />
Schulgesetz und über wichtige<br />
Verordnungen und Erlasse vermittelt werden.<br />
Wir wollen Möglichkeiten der aktiven und<br />
effektiven Elternmitarbeit erörtern und uns mit<br />
schulpolitischen Themen befassen, wie sie aus<br />
dem Teilnehmerkreis gewünscht werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3296<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Marlies Göhring<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 14:15 Uhr<br />
2 U-Tage, 10 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05110001<br />
Vortrag<br />
Entschulung der Gesellschaft<br />
Eltern, Schüler, auch Lehrer sind mit der<br />
Schule unzufrieden. Seit Jahrzehnen reagiert<br />
die Politik auf die wachsende Kritik an<br />
der Schule mit einer Kette von Reformen.<br />
Weshalb wird es nicht dadurch besser? Liegt<br />
es am investierten Geld? Liegt an der Art der<br />
Reformen? Liegt es an der Schule an sich?<br />
nicht immer bis zur Einschulung eindeutig<br />
feststellen. Und so werden auch heute noch<br />
Linkshänder bewusst oder unbewusst dazu<br />
umerzogen, mit rechts zu schreiben.<br />
Im Vortrag werden Eltern und Pädagogen<br />
Hinweise für ein rechtzeitiges Erkennen<br />
der Händigkeit und Tipps für den Umgang<br />
damit gegeben. Hinweise im Zusammenhang<br />
mit dem Schreibenlernen sind auch<br />
für rechtshändige Schreibanfänger von<br />
Interesse.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Lydia Neumann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 09.05.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 05106006<br />
„Ist die Schule noch zu retten?“ Unter diesem<br />
Titel hat Eugen Füner ein Buch veröffentlicht,<br />
in dem er die Ursachen für die Schwierigkeiten<br />
der Schule analysiert und die Fragen, woran<br />
es liegt beantwortet. Er macht Vorschläge,<br />
wie man die Bildung der jungen Generation<br />
anders aufbauen könnte. Das liefe auf eine<br />
Entschulung der Gesellschaft hinaus.<br />
Eugen Füner war Schulleiter eines Gymnasiums.<br />
Er war als Lehrer im In- und Ausland<br />
tätig. Er hat etliche pädagogische Fachbeiträge<br />
publiziert. Seit seiner Pensionierung stellt<br />
er mit seinem Buch das Resümee seines<br />
Berufslebens zur Diskussion. In der Veranstaltung<br />
wird er seine Thesen vorstellen und<br />
den Disput darüber herausfordern.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Eugen Füner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 2,00 €<br />
Kursnummer: 04106002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 93<br />
Fortbildung<br />
Qualifizierung in der<br />
Kindertagespflege<br />
in Kooperation mit dem Fachdienst<br />
Jugend des Landkreises <strong>Diepholz</strong> und<br />
den jeweiligen Städten und Gemeinden<br />
Am 01.01.2005 ist das Tagesbetreuungsausbaugesetz<br />
in Kraft getreten. Dieses sieht den<br />
Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten für<br />
Kinder unter drei Jahren vor. Der Tagespflege<br />
und damit auch der Qualifizierung von<br />
Tagespflegekräften kommt mehr Bedeutung<br />
zu. Für Interessierte, die bereits in der Tagespflege<br />
tätig sind oder es werden wollen,<br />
bieten wir diese Fortbildung nach dem<br />
Lehrplan des Deutschen Jugendinstitutes mit<br />
160 Stunden an. Inhalte: Tagespflege - die<br />
Perspektive der Tagesmutter, der Kinder und<br />
der Eltern, Förderung von Kindern, Entwick-<br />
Vortrag<br />
Wieviel „Eltern“ braucht ein<br />
Kind?<br />
Frühkindliche Bildung in Frankreich<br />
und Deutschland im Vergleich - in<br />
Kooperation Dt.-Franz. Freundeskreis<br />
/Institut francais<br />
In letzter Zeit wird in Deutschland intensiv<br />
über frühkindliche Bildung und Betreuung<br />
diskutiert. Dabei schaut man auch über die<br />
Grenzen, wie andere Nationen diese Aufgabe<br />
lösen. Bekanntlich geht man in Frankreich,<br />
das eine der höchsten Geburtenraten in<br />
der EU hat, ganz anders mit dem Nachwuchs<br />
um als in Deutschland.<br />
Die Erziehungsvorstellungen in beiden<br />
Ländern unterscheiden sich schon im<br />
Ansatz. Während das deutsche Kleinkind<br />
möglichst lange in der Familie oder bei<br />
einer Tagesmutter aufwachsen soll, kann<br />
der kleine Franzose schon ab dem 2. Geburtstag,<br />
sollte aber spätestens mit 4 Jahren<br />
die Ecole maternelle besuchen, und zwar<br />
ganztags. Das dortige Angebot unterscheidet<br />
sich auch fundamental von dem in<br />
deutschen Kindergärten, wo das Freispiel<br />
einen hohen Stellenwert hat. In der Ecole<br />
maternelle hingegen ist ca. 80 % der Zeit<br />
dem (spielerischen) Lernen gewidmet, z.B.<br />
dem Umgang mit der Sprache. Persönliche<br />
Freizeit bleibt den französischen Kindern<br />
demnach wenig, zumal sie ja im Regelfall<br />
den größten Teil des Tages mit Gleichaltrigen<br />
und fern von ihrer Familie verbringen.<br />
Aber in Frankreich zählt vor allem, wie<br />
auch später in der „richtigen“ Schule, das<br />
intellektuelle Lernen.<br />
lung von Kindern/Kinder<br />
beobachten<br />
und wahrnehmen,<br />
Betreuung<br />
von Kindern,<br />
Erziehung in der<br />
Tagespflege<br />
Bildung in der<br />
Tagespflege, BesondereHerausforderungen<br />
in der Tagespflege, Kooperation und<br />
Kommunikation zwischen Tagesmutter und<br />
Eltern, Arbeitsbedingungen der Tagesmutter<br />
und Reflexion. Der Lehrgang endet mit einer<br />
Prüfung. Zur Zeit finden Kurse in Kirchdorf,<br />
Rehden, Stuhr, Sulingen und Syke statt.<br />
Die <strong>VHS</strong> hält ein Informationsblatt für Sie<br />
bereit. Spezielle Fragen: Ilse Hollenberg,<br />
Tel. 04242 976-1916.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Dr. Valerie Le Vot<br />
Di, 27.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23106002<br />
Wie soll ich das bloß alles lernen?<br />
Strategien zum effektiveren Lernen<br />
In diesem Kurs werden Tipps und Ratschläge<br />
gegeben, die die eigene Lernsituation<br />
verbessern sollen. Wir werden uns mit<br />
unterschiedlichen Lernstrategien, -typen<br />
und -stilen sowie der Frage der Lernmotivation<br />
beschäftigen. Darüber hinaus werden<br />
eine zielgerichtete Arbeits- und Zeitplanung<br />
genauso Thema sein wie eine sinnvolle<br />
Stressbewältigung und Entspannungsverfahren,<br />
denn: Bewusst eingelegte Pausen<br />
sind ebenso wichtig für einen Lernerfolg<br />
wie intensive Arbeitsphasen.<br />
Geplant sind neue Lehrgänge im Landkreis<br />
je nach Wohnort der Teilnehmenden<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
160 U-Std., 160,00 € (bei entsprechender<br />
Förderung durch den Europäischen<br />
Sozialfonds)<br />
Kursnummer: 00106781<br />
Arbeitskreis Kindertagespflege<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 748235<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Angela Struß<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23106004<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911665<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Martina Sauerwein<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 16,00 €,<br />
Kleingruppe: 21,00 €<br />
Kursnummer: 04106034<br />
Marionetten - das Spiel mit der<br />
Schwerkraft<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Informationen zu dieser Veranstaltung<br />
finden Sie auf Seite 119.<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Sa, 10.02.07, 10:00 Uhr<br />
Kursnummer: 23200000<br />
„Sch... Hausaufgaben“<br />
Foto: Peter Jürgens,<br />
www.fotocommunity.de<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 94<br />
vhs<br />
vhsConcept Landesverband<br />
der Volkshochschulen<br />
Niedersachsens e. V.<br />
Integrative Erziehung und<br />
Bildung im Kindergarten<br />
Die gemeinsame Erziehung und Bildung<br />
behinderter und nicht behinderter Kinder<br />
wird künftig zum Bildungsauftrag des<br />
Elementarbereiches gehören.<br />
Die in dem Konzept beschriebene berufsbegleitende<br />
Langzeitfortbildung fußt auf<br />
den Erfahrungen eines Modellprojektes<br />
des Nieders. Kultusministeriums. Die<br />
Lehrgangskonzeption ist in Zusammenarbeit<br />
von der Zentralstelle für Weiterbildung<br />
der Universität Hannover und dem<br />
Landesverband der Volkshochschulen<br />
entwickelt worden. Sie ist insgesamt in15<br />
Themenbausteine untergliedert, die in<br />
Wochen- und Wochenendveranstaltungen<br />
vermittelt werden sollen. Supervision<br />
findet kursbegleitend statt.<br />
Prospekt und weitere Informationen beim<br />
Fachbereichsleiter.<br />
Info-Termin: 07. März 2007, 19:00 Uhr<br />
Syke, Nienburger Str. 5<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 19:00 Uhr<br />
46 U-Tage, 351 U-Std., 1650,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00106020<br />
Fachkraft für Sprachkompetenz-Förderung<br />
und Sprachentwicklung<br />
Fortbildung für Erzieherinnen in KITA‘s<br />
Zunehmende sprachliche Probleme der<br />
Kinder im Kindergartenalter stellen neue<br />
und höhere Anforderungen an das pädagogische<br />
Fachpersonal. Die wichtigsten<br />
Ursachen für dieses Phänomen können<br />
hier nur stichwortartig aufgeführt werden.<br />
Diese veränderten Bedingungen von<br />
Kindheit heute stellen erhöhte qualitative<br />
Anforderungen an das pädagogische<br />
Fachpersonal im Elementarbereich.<br />
Dieser vhsConcept-Lehrgang ist daher<br />
ganzheitlich angelegt, d. h., er qualifiziert<br />
nicht nur fachlich sondern auf der persönlichen<br />
Ebene.<br />
Ausführliches Curriculum unter Tel.<br />
04242 976-4072 erhältlich.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Beate Pilath / Hille Kluge /<br />
Thomas Bialluch / Jana Schmoliner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 24.04.07, 19:00 Uhr<br />
41 U-Tage, 168 U-Std., 1172,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00106100<br />
Fachkraft Kleinstkindpädagogik<br />
Weiterqualifizierung für pädagogische<br />
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus<br />
dem Elementarbereich<br />
Der Lehrgang umfasst insgesamt 170<br />
Unterrichtsstunden (UStd.).<br />
Abschluss/Prüfung/Zertifikat: Die Weiterqualifizierung<br />
endet mit einem Zertifikat<br />
„Fachkraft Kleinstkindpädagogik“.<br />
Fordern Sie den Sonderprospekt an.<br />
Infotermin: Do, 03.05.2007<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Jens Möller/Esta Schlenther-Möller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 03.05.07, 18:00 Uhr<br />
170 U-Std., 990,00 € zzgl. Prüfungsgebühren<br />
und Seminarunterlagen (je 70,00 €)<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00106149<br />
Kita macht Musik<br />
Singen und Musizieren in Kindertageseinrichtungen<br />
Der Lehrgang „Singen und Musizieren in<br />
der Kindertageseinrichtung“ ist Bestandteil<br />
des gemeinsamen Projektes „Kita<br />
macht Musik“ der Landesverbände der<br />
Volkshochschulen und Musikschulen in<br />
Niedersachsen und der Bertelsmann-Stiftung.<br />
Er ist gedacht für Erzieher/-innen<br />
und andere pädagogische Fachkräfte in<br />
den Einrichtungen, die Lust am Singen<br />
und Musizieren haben - eigene musikalische<br />
Kenntnisse sind dabei nicht nötig.<br />
Zentrales Anliegen ist es, das musikalische<br />
Selbstbewusstsein der Erzieher/-innen<br />
zu stärken. Neben dem Zugang zum<br />
eigenen musikalischen Potential erhalten<br />
sie praktische Hilfestellungen für die<br />
Umsetzung im Alltag mit den Kindern.<br />
Gemeinsames Singen und Tanzen, Bewegungsspiele,<br />
Klatsch- und Fingerspiele<br />
sowie das Experimentieren mit Klängen<br />
und Geräuschen sind Anregungen, die<br />
Kinder benötigen, um ein eigenes musikalisches<br />
Handlungsrepertoire entwickeln<br />
zu können. Sonderprospekt über die <strong>VHS</strong>.<br />
Infotermin Di, 15.05.2007<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Elke Münter / Brigitte Jorek /<br />
Thomas Schwenen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 15.05.07, 19:00 Uhr<br />
17 U-Tage, 120 U-Std., 450,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00106150<br />
Systemische/r<br />
Familienberater/-in<br />
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an<br />
Menschen, die in sozialer, pädagogischer<br />
und beraterischer Arbeit mit Familien,<br />
Teilfamilien oder Paaren arbeiten. Sie<br />
verfügen in der Regel über ein hohes Maß<br />
an persönlichem Engagement, Wissen und<br />
Können. Die berufliche Inanspruchnahme<br />
fordert sie oft heraus bis an persönliche<br />
Leistungsgrenzen zu gehen. Ziel dieses<br />
Lehrgangs ist die Professionalisierung im<br />
jeweiligen Arbeitsbereich durch die Erarbeitung<br />
einer systemischen Sichtweise und<br />
deren Integration in die eigenen Arbeitszusammenhänge.<br />
Im Vordergrund steht die<br />
Erweiterung der Handlungskompetenzen<br />
der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit<br />
Familiensystemen. Schwerpunkte sind<br />
dabei die Vertiefung und Stärkung sozialer,<br />
kommunikativer, methodischer und<br />
beraterischer Kompetenzen.<br />
Prospekt und weitere Informationen:<br />
Tel.-Nr. 04242 976-4072.<br />
Infotermin: 18. April, 19:00 Uhr<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Eduard Müller, Gerd Notdebber<br />
Beginn: 15.06.2007<br />
41 U-Tag, 168 U-Std., 1295,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00107101
Gesellschaft 95<br />
Rhetorik, Kommunikation und Selbsterfahrung<br />
Weitere Rhetorikkurse speziell für Frauen finden Sie auf Seite 98.<br />
Selbstsicher und frei reden<br />
- lebendig präsentieren vor<br />
Anderen<br />
Die Präsentation vor Kunden, das Referat<br />
vor Kollegen und Kolleginnen, die Begrüßung<br />
beim Jubiläumsfest, der Vortrag.<br />
Wie angenehm ist es, hier sicher und gelassen<br />
auftreten zu können!<br />
Überzeugend, lebendig und natürlich<br />
reden, das kann man lernen und ständig<br />
verbessern. Ihr Vertrauen in Ihre persönliche<br />
Ausstrahlung und Ausdrucksform<br />
wächst mit jedem Übungsschritt.<br />
Inhalte:<br />
• Gestik, Bewegung<br />
• Mimik, Blickkontakt<br />
• Aufregung, Spannung<br />
• Wahrnehmung<br />
• Situationsübungen<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Dorothea Wegelein<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 12.05. - So, 13.05.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 28,00 €<br />
Kursnummer: 00106198<br />
Reden ist Silber, Rhetorik ist<br />
Gold - 1<br />
Rhetorisches Können ist für die Karriere<br />
unumgänglich - daran hat sich seit der<br />
Antike nichts geändert.<br />
• So fesseln Sie Ihr Publikum - Tipps vom<br />
Rhetorik-Profi<br />
• Rhetorik-Seminare - Worauf Sie achten<br />
sollten<br />
Rhetorik-Test - Sind Sie ein guter Redner,<br />
eine gute Rednerin? „Das menschliche<br />
Gehirn ist eine großartige Sache. Es<br />
funktioniert bis zu dem Zeitpunkt, wo du<br />
aufstehst, um eine Rede zu halten.“<br />
Vorteile und Nutzen der Rhetorik<br />
• Abbau von Hemmungen<br />
• Klarheit im Ausdruck<br />
• Fähigkeit, Reden aufzubauen und zu<br />
halten<br />
• Fähigkeit, Gespräche erfolgreich zu<br />
führen<br />
• Positive Wirkung auf andere Menschen<br />
• Überzeugen können<br />
• Mehr Erfolg im Privat- und Berufsleben<br />
• Mehr Fairness<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 08:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 25,00 €<br />
Kursnummer: 00106196<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 08:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 25,00 €<br />
Kursnummer: 00106195<br />
Reden ist Silber, Rhetorik ist<br />
Gold - 2<br />
Wer schlagfertig ist, geht aus „Wortplänkeleien“<br />
als Sieger hervor und meistert<br />
sichere Gesprächssituationen in lockerer<br />
Atmosphäre. In typischen Situationen mit<br />
einer schlagfertigen Antwort zu glänzen,<br />
kann gelernt werden.<br />
• Wie Sie mit peinlichen Situationen<br />
oder Miss-Stimmungen umgehen und<br />
Ihr Gesicht wahren.<br />
• Wie Sie zudringliche oder unfaire Fra-<br />
gen clever abwehren.<br />
• Wie Sie Ihren Wortschatz erweitern und<br />
treffend auf den Punkt bringen.<br />
• Welche Techniken Sie anwenden kön-<br />
nen, um schnell zu reagieren.<br />
Wer schlagfertig Angriffe souverän meistern<br />
kann, hat mehr Zeit und Nerven für die<br />
Dinge, die ihm wirklich wichtig sind.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 08:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 25,00 €<br />
Kursnummer: 00106197<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 08:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 25,00 €<br />
Kursnummer: 00106194<br />
Wochenendseminar<br />
Kommunikationspädagogik<br />
- Didaktik und Methodik der<br />
mündlichen Kommunikation im<br />
Unterricht.<br />
Für Lehrkräfte an beruflichen und allgemein<br />
bildenden Schulen für Sek I und II<br />
Für das Schulklima ist entscheidend, in<br />
welchem Maß Schüler/innen über Diskussions-,<br />
Team- und Konfliktfähigkeit<br />
verfügen. Deshalb sollten kommunikative<br />
Fertigkeiten im Unterricht verstärkt Beachtung<br />
finden und vermittelt werden. Diese<br />
sind jedoch in der Regel nicht Gegenstand<br />
der Lehrerausbildung.<br />
Das Weiterbildungskonzept „Kommunikationspädagogik“<br />
vermittelt innerhalb eines<br />
schlüssigen Gesamtkonzepts grundlegende<br />
Kompetenzen zur Vermittlung von Lernstandards<br />
in mündlicher Kommunikation.<br />
Darüber hinaus enthält es eine Vielzahl<br />
von Übungsmethoden. Gleichzeitig wird<br />
die kommunikative Handlungsfähigkeit der<br />
Lehrenden geschult.<br />
An diesem Wochenende werden drei<br />
Module vorgestellt und erarbeitet: Aktives<br />
und verstehendes Zuhören, gezielte Argumentation,<br />
Diskussions- und Gesprächsfähigkeit<br />
sowie wertungsfreie Rückmeldung.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Renate Neumann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 22.06.07, 16:00 Uhr<br />
Sa, 23.06.07, 9:30 - 16:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 13 U-Std., 55,00 €<br />
Kursnummer: 00106101<br />
Tagesseminar<br />
Selbstsicherheit durch<br />
Kommunikationstraining<br />
Natürliche Selbstsicherheit in Kommunikations-Situationen<br />
ist eine wichtige<br />
Grundlage für erfolgreiches Verhalten in<br />
nahezu allen Lebensbereichen: Im Beruf,<br />
auf Reisen, in den verschiedensten Beziehungen<br />
und gesellschaftlichen Umfeldern.<br />
Selbstsicherheit im Umgang mit Kommunikation<br />
kann gelernt und trainiert werden.<br />
In diesem Kurs werden folgende Themenschwerpunkte<br />
behandelt:<br />
• Kommunikationsgrundlagen und<br />
persönliche Wirkungsmittel: Mimik,<br />
Gestik, Blickkontakt<br />
• Hemmungen und ihre Überwindung<br />
• Selbstverwirklichung und<br />
Kommunikations-Stil<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 96<br />
• Umgang mit dem Selbstwertgefühl des<br />
Anderen; Teamfähigkeit und integratives<br />
Verhalten in der Gruppe.<br />
Das Seminar umfaßt sowohl Trainingsabschnitte<br />
in Gruppenarbeit und Rollenspiele,<br />
als auch theoretische Vertiefung<br />
der Themen durch kurze Referate. Incl.<br />
Mittagessen.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Dr. Helmut Brünger<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 06.05.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 35,00 €<br />
Kursnummer: 00106199<br />
Tagesseminar<br />
Den roten Faden nicht verlieren!<br />
Sicher haben Sie schon darüber nachgedacht,<br />
warum es den Anschein hat, dass<br />
Andere Ihnen überlegen sind und besser<br />
zurechtkommen als Sie. Sie möchten<br />
sicherlich gerne ein gutes Gefühl beim<br />
Sprechen haben und die richtigen Worte<br />
finden. Wie geht das?<br />
In diesem Kurs geht es um das Bewusstsein<br />
für die eigene Stärke und um die Tatsache,<br />
dass Sie es niemandem recht machen müssen.<br />
Sie sind aktiv, anstatt nur zu reagieren.<br />
Ziele: eigene Interessen klären und männliches<br />
Verhalten betrachten, Erfahrungsaustausch<br />
und Wortwahlbetrachtung, 10<br />
Regeln für das Selbstbewusstsein, kurze<br />
Stegreifreden.<br />
Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05702 9151<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Leitung: Christoph Teschner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 25,00 €, Kleingruppe:<br />
30,00 € zzgl. 3,00 € für Infomaterial<br />
Kursnummer: 25107001<br />
Wege aus dem Streit<br />
In diesem Tagesseminar wird die Mediation<br />
als konstruktiver Weg aus dem Streit vorgestellt.<br />
Der Kurs vermittelt deren Anwendungsbereiche<br />
sowie Abläufe und lässt in<br />
Übungseinheiten die Teilnehmenden erste<br />
Erfahrungen mit verschiedenen Mediationsverfahren<br />
sammeln. Die neuen Konfliktansätze<br />
sind äußerst hilfreich, Wege aus festgefahrenen<br />
Konflikten zu finden (für Familie,<br />
Beruf, Nachbarschaft), sind aber auch von<br />
Interesse für die Arbeit von Sozialarbeiternm<br />
Psyhologen und Rechtsanwälten.<br />
Eine Verlängerung ist auf Wunsch der Teil-<br />
nehmenden möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 911441<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Marianne Gerking<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 05.05.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 11,50 €<br />
Kursnummer: 04106006<br />
Bildungsurlaub<br />
... seines Glückes Schmied - Systemisches<br />
Selbstcoaching<br />
Wer herausfinden möchte, wo er hin will,<br />
muss zunächst seinen Standort kennen. Was<br />
sind meine besonderen Fähigkeiten, Kenntnisse<br />
und Begabungen? Wie sind meine<br />
unterschiedlichen Bedürfnisse gewichtet?<br />
Welche Erfolge habe ich schon gehabt und<br />
wie habe ich Misserfolge bisher gemeistert?<br />
Und dann: Ziele sind etwas anderes als<br />
Wünsche. Ziele müssen operationalisierbar,<br />
selbst erreichbar, messbar und herausfordernd<br />
sein; wünschen kann man sich<br />
dagegen alles. Welche Ressourcen stehen<br />
mir für die Erreichbarkeit meines Zieles zu<br />
Verfügung? Wie werde ich mich verändert<br />
haben, wenn ich mein Ziel erreicht habe?<br />
Und schließlich die Umsetzung, der Weg:<br />
Wann werde ich beginnen? Wie sehen die<br />
ersten Schritte aus? Wie die weiteren? Auf<br />
wen muss ich Rücksicht nehmen? Was<br />
könnte hinderlich für mich werden? Wie<br />
kann ich mich am besten motivieren?<br />
Wir lernen in diesem Seminar Methoden<br />
kennen, mit denen wir die eigene Entwicklung<br />
- beruflich wie privat - gezielt in<br />
die Hand nehmen können. Wir kommen<br />
in Kontakt mit unseren individuellen<br />
Kraftquellen. Hinderliche und hilfreiche<br />
Orientierungsmuster werden unter die Lupe<br />
genommen, selbstblockierende Konzepte<br />
können erkannt und aufgelöst und sich<br />
wiedersprechende Motive neu gewichtet<br />
werden.<br />
Das Seminar basiert auf den Konzepten<br />
der systemischen Therapie und Beratung<br />
und endet mit individuellen Coaching-<br />
Gesprächen einzelner TeilnehmerInnen<br />
unter Nutzung der Gruppe als Energie- und<br />
Ideen-Reservoir.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05475 911217<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Eduard Müller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 22.04.2007<br />
Mo, 21.05.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 325,00 € inkl. Ü/VP<br />
Kursnummer: 00107001<br />
Wochenendseminar<br />
Was bindet - was (er-)löst mich?<br />
Genogramm und Familienskulptur<br />
Manchmal sind wir mit einem persönlichen<br />
Problem belastet, dessen Ursprung<br />
unerklärlich scheint. Schicksalsschläge<br />
häufen sich und kehren immer wieder. Eine<br />
schlechte Grundstimmung hindert uns, die<br />
ganze Kraft des Lebens zu spüren. Ein Fuß<br />
scheint ständig auf der Bremse zu stehen.<br />
Wo im Familiensystem ist der eigentliche<br />
Ursprung dieser Schwierigkeiten zu finden?<br />
Will ich - natürlich unbewusst - etwas<br />
für jemanden aus meiner Familie wieder<br />
gut machen, dem ein Unrecht zugefügt<br />
wurde? Wurde jemand, der ein Opfer für<br />
die Familie oder die Gesellschaft (Krieg,<br />
Vertreibung) gebracht hatte, nicht gewürdigt?<br />
Habe ich - natürlich unbewusst - die<br />
Aufgabe übernommen, daran zu erinnern?<br />
Gibt es jemanden, der aus der Familie ausgeschlossen<br />
worden ist und der durch mich<br />
an dieses Unrecht erinnert?<br />
Antworten können wir aus unserem Genogramm<br />
erfahren, einer Art psychologisch<br />
verwertbarer Stammbaum, den wir hier<br />
unter Anleitung erarbeiten.<br />
Ein weiteres Ziel dieses Selbsterfahrungsseminars<br />
ist es, sich, wenn möglich, von den<br />
belastenden Themen zu lösen, und zwar auf<br />
eine gute und versöhnliche Art. Dann erst<br />
können wir unser Leben, das uns von unseren<br />
Vorfahren geschenkt wurde, ganz nehmen,<br />
unsere Kraft spüren und unsere eigenen Ziele<br />
verwirklichen - zu unserem Nutzen und zum<br />
Nutzen deren, die nach uns kommen. Dabei<br />
arbeiten wir auf der Grundlage der Familienskulptur<br />
nach Virginia Satir.<br />
Bringen Sie die Daten (Geburt, Tod, Daten<br />
über besondere Ereignisse, wie Krankheit<br />
oder Schicksal) Ihrer Familienangehörigen<br />
möglichst vollständig mit.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05475 911217<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Eduard Müller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 27.04.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 125,00 € inkl. Mittagessen<br />
und Vor- und Nachmittagskaffee.<br />
Unterkunft gegebenenfalls zuzüglich.<br />
Kursnummer: 00107002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 97<br />
Fortbildung<br />
NLP - Practitioner - Ausbildung<br />
Weiterbildung in professioneller Kommunikation<br />
Die berufsbegleitende Ausbildung wendet<br />
sich an Interessierte, die als Führungskräfte,<br />
Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen mit<br />
Gruppen oder in Einzelgesprächen in ihrer<br />
Kommunikation effektiver und wirkungsvoller<br />
sein wollen. Nicht zuletzt geht es<br />
darum, die persönlichen Ziele und Visionen<br />
zu erreichen, ein erfolgreiches glückliches<br />
und sinn - volles Leben zu gestalten und<br />
wertvolle Beziehungen zu leben.<br />
Die Techniken des NLP sind beruflich wie<br />
privat vielseitig einsetzbar, wie z. B.:<br />
• für eine bessere Kommunikation im<br />
Alltag<br />
• um als Führungskräfte Menschen mit<br />
Herz und Verstand zu führen<br />
• um verschiedene Kommunikationsebe-<br />
nen zu nutzen<br />
• für ein erfolgreiches Konfliktverhalten<br />
• für die Entwicklung der eigenen<br />
Kreativität<br />
• für das Entwickeln von mentalen<br />
Stärken und den Abbau von Stress<br />
• in der Persönlichkeitsentwicklung und<br />
für ein angemessenes Selbstmanagement<br />
• im Bereich der Wirtschaft (Verkauf,<br />
Personalführung, Mitarbeiterschulung)<br />
Die Ausbildungsinhalte sind vom Dachverband<br />
des NLP festgelegt und bilden die<br />
Grundlage der professionellen Kommunikation,<br />
die z. B. als Führungskräfte,<br />
Berater/-in, Therapeut/-in, Coach/-in und<br />
in anderen Anwendungsbereichen und<br />
Berufen angewendet werden können. Die<br />
Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem<br />
Abschluß ein international anerkanntes<br />
NLP-Practitioner-Zertifikat vom<br />
DVNLP.<br />
1. Info Termin 17.01.07 um 19:30 Uhr,<br />
2. Info Termin 17.04.07 um 19:30 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8971077<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Werner Lange<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 17.01.07, 19:30 Uhr<br />
20 U-Tage, 180 U-Std., 1600,00 €<br />
Kursnummer: 00107011<br />
Wochenendseminar<br />
Wege zur erfolgreichen Kommunikation<br />
mit NLP<br />
Durch eine Reihe von oft verblüffend<br />
einfachen Methoden gelingt es sehr schnell<br />
Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen<br />
und mit Leichtigkeit zu verändern. Dies<br />
ermöglicht ein größeres Wahlspektrum im<br />
Alltag mit dem Ziel, Stress abzubauen,<br />
unsere Gesundheit und die Selbstheilungskräfte<br />
zu aktivieren und somit beruflich und<br />
privat erfolgreich zu sein.<br />
An diesem Wochenende erfahren sie<br />
die Grundlagen des NLP und praktische<br />
Anwendungsmöglichkeiten, die gut in den<br />
Alltag umsetzbar sind.<br />
Auch als Vorbereitung für die Ausbildung<br />
denkbar.<br />
Freitag 18 - 21 Uhr, Samstag 10 - 17 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8971077<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Werner Lange<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 13.04.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 13 U-Std., 65,00 € inkl. Vor- und<br />
Nachmittagskaffee und Mittagessen<br />
Kursnummer: 00107010<br />
Bildungsurlaub<br />
Psychologie in Beruf und Alltag<br />
Wie funktioniert eigentlich der Mensch?<br />
Warum verhalten wir uns oft so unvernünftig<br />
und widersprüchlich? Wie kann ich mich<br />
und andere besser verstehen? Die Psychologie<br />
betrachtet den Menschen und versucht<br />
zu erklären, wie und warum wir fühlen,<br />
denken, planen, entscheiden, handeln usw.<br />
Sie versucht auch zu erklären, warum uns<br />
die Seele manchmal krank macht und wie<br />
man diese heilen kann. Wir wollen uns in<br />
diesem Bildungsurlaub die interessantesten<br />
Fragen stellen und Antworten finden.<br />
Wichtige Hilfestellungen für Beruf und<br />
Alltag können so möglicherweise gefunden<br />
werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 647939<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Heike Glander<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 21.05.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 110,00 €<br />
Kursnummer: 00107003<br />
Konflikte zwischen Männern<br />
und Frauen<br />
Informationen zu dieser Fortbildung finden<br />
Sie auf unseren Sonderseiten zum Thema<br />
„Gender Mainstreaming“ auf Seite 15.<br />
„Liebe dich selbst und es ist egal,<br />
wen du heiratest“<br />
Informationen zum Vortrag finden Sie auf<br />
unseren Sonderseiten zum Thema „Gender<br />
Mainstreaming“ auf Seite 15.<br />
Vortrag<br />
Bewusstes/Aktives Träumen<br />
- Schnupperkurs<br />
Einstieg in die Psychokybernetik „Ein<br />
Bild sagt mehr als tausend Worte.“<br />
Wenn Sie sich mit jemanden verständigen<br />
wollen, müssen Sie seine Sprache sprechen.<br />
Die „Sprache“ des Unterbewusstseins<br />
ist die Imagination, also die bildhafte<br />
Vorstellung. Bevor wir daran gehen unser<br />
Unterbewusstsein zu beeinflussen, wollen<br />
wir in diesem Schnupperkurs seine Sprache<br />
lernen.<br />
Dieser Schnupperkurs will Ihnen einen<br />
kleinen Einblick in Ihr unbewusstes Selbst<br />
geben und Ihnen zeigen, wie Sie auf eine<br />
verblüffende Art und Weise mit ihm kommunizieren<br />
können. Denn Buddha lehrte<br />
schon: „Es ist unser Geist, der unsere Welt<br />
schafft.“<br />
Bitte beachten Sie, dass dieser Schnupperkurs<br />
keine Traumdeutung beinhaltet.<br />
Bitte Block und Stift mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04222 951453<br />
Bassum, Schulzentrum, Am Petermoor 1b<br />
Leitung: Simone Nordbruch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 26.06.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />
Kursnummer: 02107001<br />
Vortrag<br />
Stalking - nur ein Problem prominenter<br />
Persönlichkeiten?<br />
Wissenschaftliche Untersuchungen haben<br />
ergeben, dass ein erstaunlich hoher Prozentsatz<br />
in der Bevölkerung Opfer von Stalking<br />
wird. Worum geht es beim Stalking? Welche<br />
Formen gibt es, was sind die typischen<br />
Verhaltensweisen und wie sehen die Folgen<br />
für die Opfer aus? Neben einer Darstellung<br />
der rechtlichen Situation werden auch Verhaltenshinweise<br />
für Betroffene vorgestellt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911665<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Martina Sauerwein<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 25.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 04100001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 98<br />
Wochenendseminar<br />
Rhetorik- und Kommunikationstraining<br />
Grundseminar<br />
Selbstbewusster Umgang mit Sprache in<br />
Gesellschaft, Beruf und Familie. Jede Frau<br />
kennt die Situation, sich in ein Gespräch<br />
einbringen, eine Diskussion bestreiten oder<br />
eine Rede halten zu wollen. Nicht jeder fällt<br />
es leicht, das zu ihrer eigenen Zufriedenheit<br />
zu bewältigen. An dieser Stelle setzt dieses<br />
Seminar ein. Es soll an Redehemmungen<br />
und Sprechängsten gearbeitet werden, um<br />
zu einem selbstbewussteren Umgang mit<br />
Sprache in der Öffentlichkeit zu finden. In<br />
vielen ausgewählten, praxisnahen Übungen<br />
werden Tipps und Hilfestellungen zum<br />
freien Vortrag, zum wirkungsvollen Sprechen<br />
in Diskussionsrunden, moderierten<br />
Gesprächsrunden und Gremien gegeben.<br />
Fr. von 18:00 - 21:30 Uhr<br />
Sa. von 9:00 bis ca 16:30 Uhr<br />
So. von 9:00 bis ca. 14:30 Uhr<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Dr. Uta Fleischmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 01.03.2007<br />
Fr, 16.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 98,00 € inkl. Mittagessen<br />
am Samstag und Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00106755<br />
Vortrag<br />
Von Herz zu Herz<br />
über die positive Kraft von Frauenfreundschaften<br />
Wer sind die Menschen, die eine Frau durch<br />
das Leben begleiten, ihr den Rücken stärken,<br />
für sie da sind? Möglicherweise sind<br />
es Familienangehörige, oder der Ehemann<br />
bzw. Partner. Aber es gibt Bereiche, da ist<br />
die „beste Freundin“ einfach die wichtigste<br />
Person. Frauen haben untereinander eine<br />
andere Sprache als mit Männern. Mit der<br />
besten Freundin können wir stundenlang<br />
reden, lachen, weinen, herumalbern, uns<br />
trösten oder Rat geben.<br />
Wie findet frau so eine Freundin, oder wie<br />
kann sie die bestehenden Kontakte verbessern<br />
und pflegen? Was ist los, wenn die Freundin<br />
mich nicht mehr versteht? Diese und weitere<br />
Fragen sind Themen dieses Abends.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3717<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €,<br />
Kleingruppe 14,00 €<br />
Kursnummer: 23107704<br />
Vortrag<br />
Altersvorsorge für Frauen<br />
Das Thema Altersvorsorge verursacht oft<br />
ein ungutes Gefühl. Für Frauen trifft das in<br />
besonderem Maße zu, da sie häufig wenig<br />
in die gesetzliche Rente einbezahlen und<br />
ein späteres Auskommen damit unwahrscheinlich<br />
ist. Was jede Frau wirklich von<br />
ihrer Rente erwarten kann und wie die so<br />
genannte Versorgungslücke geschlossen<br />
werden kann, wollen wir an diesem Abend<br />
erarbeiten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60428<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gitta Krooß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23116704<br />
Meine Stärken neu entdecken!<br />
Stärken, Fähigkeiten und Potentiale, auch<br />
sogenannte `Soft-Skills`, bilden die persönlichen<br />
Ressourcen, die heute zum Kernbestand<br />
beruflicher Qualifikation zählen.<br />
Der Anspruch, Berufstätigkeit, Familienarbeit<br />
und soziales Engagement erfolgreich<br />
zu verknüpfen, ist für viele Frauen zur<br />
Selbstverständlichkeit geworden. Stehen<br />
jedoch Veränderungen an, sei es ein Wechsel<br />
innerhalb des Betriebes, ein drohender<br />
Arbeitsplatzverlust, eine neue berufliche<br />
Chance oder familiäre Entwicklungen, dann<br />
steht die Frage nach der Reichweite der eigenen<br />
Kompetenzen häufig im Mittelpunkt:<br />
Hier gleicht die Neu- und Wiederentdeckung<br />
der eigenen Stärken einer Erkundungsreise<br />
zu den eigenen Ressourcen und<br />
Potentialen.<br />
Angesprochen sind Frauen, die ihre eigenen<br />
Stärken gezielt für ihre berufliche und persönliche<br />
Weiterentwicklung nutzen wollen.<br />
Fr. 17:00 - 22:00 Uhr, Sa. 10:00 - 18:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 561263<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Angelika Kube / Ursula Stielike<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 57,00 €, Kleingruppe:<br />
67,00 € inkl. Pausengetränke<br />
Kursnummer: 03106706<br />
Ilse Hollenberg<br />
Tel. 04242 976-4138<br />
E-Mail:<br />
ilse.hollenberg@vhs-diepholz.de<br />
Heide Sanders<br />
Tel. 04242 976-4073<br />
E-Mail:<br />
heide.sanders@vhs-diepholz.de<br />
Weitere Veranstaltungen für<br />
Frauen finden Sie in den jeweiligen<br />
Programmbereichen.<br />
FRAUENBILDUNG<br />
Trennung, Scheidung, Neuorientierung<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Gemeinde Stuhr<br />
Betroffene Frauen sollen in diesem 14täglichen<br />
Gesprächskreis die Möglichkeit<br />
erhalten, sich untereinander auszutauschen.<br />
Gemeinsam soll versucht werden, eine<br />
Neuorientierung des Lebens in Betracht zu<br />
ziehen. Interessierte Frauen sind jederzeit<br />
herzlich willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563872<br />
Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />
„Sie(h) da“<br />
Leitung: Heike Buck<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Do, 01.02.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 36 U-Std., 24,00 €<br />
Kursnummer: 03107707<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 99<br />
Trennung - Scheidung - was<br />
nun?<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Gemeinde Stuhr<br />
Trennung und Scheidung sind Wagnisse<br />
und immer auch schmerzliche Erfahrungen.<br />
Sie lassen ein Stück Ihres Lebens hinter<br />
sich - gleichzeitig ist es ein Neubeginn.<br />
Der Arbeitskreis findet 14-täglich statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 592528<br />
Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />
„Sie(h) da“<br />
Leitung: Heike Hey<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 36 U-Std., 24,00 €<br />
Kursnummer: 03107708<br />
Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />
„Sie(h) da“<br />
Leitung: Heike Hey<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Di, 13.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 36 U-Std., 24,00 €<br />
Kursnummer: 03107709<br />
Frauen<br />
Allein mit Kindern leben - (k)ein<br />
Problem?<br />
Gesprächskreis für Alleinerziehende<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Stadt Syke<br />
Syke, Jugend- und Kulturzentrum<br />
Leitung: Margret Wagner<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Mo, 05.02.07, 16:45 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23100701<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Samtgemeinde und<br />
dem Mehrgenerationenhaus Barnstorf<br />
Barnstorf<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Beginn im Februar<br />
entgeltfrei<br />
Kursnummer: 01100701<br />
Gesprächskreis über Alltagsprobleme<br />
Für Frauen mit Migrationshintergrund<br />
Dieser Gesprächskreis wird für Frauen<br />
jeder Nationalität angeboten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 936115<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Marita Thiel-Wolf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23100706<br />
Frauengesprächskreis<br />
in Kooperation mit der Frauenbeauftragten<br />
der Stadt Bassum<br />
Häufig befinden wir uns in Situationen, in<br />
denen wir Fragen haben und uns gern mit<br />
anderen Frauen austauschen und diskutieren<br />
möchten. Es wird über die alltäglichen<br />
Probleme und Konflikte (Familie, Partnerschaft,<br />
Beruf) gesprochen und nach Wegen<br />
gesucht, besser mit ihnen zurechtzukommen.<br />
Dieser Kreis steht jeder Frau offen.<br />
14-täglich<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04223 8575<br />
Bassum, ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Hanna Otter-Sandstedt<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 20,00 €<br />
Kursnummer: 02100702<br />
Frauenrat<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Gemeinde Stuhr<br />
Frauen, die in einer Gruppe arbeiten bzw.<br />
Ideen haben oder aktiv werden wollen,<br />
treffen sich zum Austausch, zur Organisation<br />
und zur Koordination verschiedener<br />
Aktivitäten.<br />
Weitere Termine: 16.04., 04.06.07<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563379<br />
Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />
„Sie(h) da“<br />
Leitung: Claudia Burs<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03102701<br />
Gesprächskreis im Frauencafé<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Gemeinde Stuhr<br />
Für Frauen jeder Nationalität. Zu Kursbeginn<br />
werden die Themen abgesprochen.<br />
Kinder können mitgebracht werden. Jeden<br />
Dienstag von 15:45 bis 18:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 563379<br />
Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />
„Sie(h) da“<br />
Leitung: Claudia Burs<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Di, 06.02.07, 15:45 Uhr<br />
19 U-Tage, 57 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03100703<br />
Frauen leben international<br />
PRETILDA - in Kooperation mit der<br />
Gleichstellungsbeauftragten der Gemeinde<br />
Stuhr<br />
Frauen verschiedener Nationalitäten<br />
treffen sich, um sich kennen zu lernen,<br />
sich auszutauschen, gemeinsam etwas zu<br />
unternehmen, Kontakt zu deutschen Frauen<br />
zu bekommen und der Isolation entgegenzutreten.<br />
Mit Kinderbetreuung.<br />
Weitere Termine: 12.05. und 14.07.07.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892388<br />
Stuhr-Brinkum, Frauentreffpunkt<br />
„Sie(h) da“<br />
Leitung: Inge Rose<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Sa, 10.03.07, 15:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03102703<br />
Frauengesundheitswoche in Syke<br />
„Atem ist Leben“ - in Kooperation mit der<br />
Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Syke<br />
Informationen siehe Seite 129.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesellschaft 100<br />
Vortragsreihe<br />
Werte im Wandel<br />
An 4 Abenden im Februar präsentieren wir spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionen zum Thema. Die Veranstaltungen sind<br />
entgeltfrei und finden im<br />
Gemeinedehaus in Schwarme statt.<br />
Beginn jeweils ist 20:00 Uhr.<br />
Generationen – Wertevorstellungen heute<br />
Mitwirkende:<br />
Peter Schmitz, Agentur für Arbeit, Syke<br />
Monika Reimann, Diakoniestation Bruchhausen-Vilsen<br />
Stefan Knirsch, Bauunternehmer, Martfeld<br />
Moderation:<br />
Pastor Horst Wortmann, Martfeld<br />
Mi, 7.02.07<br />
Kursnummer: 04100007<br />
Wo bleiben wir mit Oma und Opa?<br />
Nach welchen Werten gehen wir mit alten Menschen um?<br />
Referenten: Rainer Bungenstock<br />
Di, 13.02.07<br />
Kursnummer: 04100008<br />
Sonstige Veranstaltungen<br />
Ältere aktive Verkehrsteilnehmer<br />
und Verkehrsteilnehmerinnen<br />
in Kooperation mit der Verkehrswacht<br />
Grafschaft <strong>Diepholz</strong> e. V.<br />
Das Programm, das vom Deutschen<br />
Verkehrssicherheitsrat entwickelt wurde,<br />
umfasst 4 Vormittage. In gemütlicher Runde<br />
werden folgende Themen erörtert: neue<br />
Vorschriften im Straßenverkehr und ihre<br />
Bedeutung für das perönliche Fahrverhalten,<br />
Neuerungen in der Fahrzeugausstattung<br />
und ihre Konsequenzen für die Fahrpraxis,<br />
Möglichkeiten zum Kraftstoffsparen und<br />
Beeinträchtigungen beim Älterwerden mit<br />
Kompensationsmöglichkeiten.<br />
Die Gesprächskreise wollen ältere Menschen<br />
unterstützen, mobil zu bleiben und<br />
sie auf schwierige und kritische Situationen<br />
im Straßenverkehr vorbereiten, damit<br />
sie sicher unterwegs sind und an ihr Ziel<br />
kommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05446 4121<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Mario König<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 09:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 8 U-Std., 10,00 € inkl. Kaffee<br />
Kursnummer: 05115613<br />
Wo bleiben wir mit Marcel?<br />
Welche Erziehungsinhalte verbessern seine Ausbildungschancen?<br />
Referenten:<br />
Herr Rehfeld, HWK Lüneburg<br />
Annette Düring, DGB Bremerhaven<br />
Mitwirkende:<br />
betroffene Mutter (Frau Gottschalk)<br />
Mi, 21.02.07<br />
Kursnummer: 04100009<br />
Mut zur Wertevermittlung<br />
Wir können auf Marcel nicht verzichten<br />
Referent: Peter Welke, Jugendhilfe Freistatt<br />
Mi, 28.02.07<br />
Kursnummer: 04100010<br />
Wochenendseminar<br />
Verhaltenstraining für Menschen<br />
mit Hund<br />
Kommunikationsverbesserung zwischen<br />
Mensch und Hund<br />
Wie und warum lernt ein Hund - theoretische<br />
Einführung in das Lernverhalten von Hunden.<br />
Hundeverhalten: Sozialverhalten, Hierarchie<br />
in der Gruppe, Angst- und Agressionsverhalten.<br />
Die Sprache des Hundes - eine<br />
theoretische Einführung in das Ausdrucksverhalten<br />
von Hunden.<br />
Mit Hund und Besitzern/Besitzerinnen<br />
werden Übungen durchgeführt. Es wird auf<br />
Probleme in der Hundeerziehung eingegangen.<br />
Zum Lernverhalten sind praktische<br />
Übungen vorgesehen.<br />
Syke-Wachendorf, Obere Heide 4<br />
Leitung: Isolde-Ines Mahler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe € 42,00<br />
Kursnummer: 23114001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung<br />
2<br />
Jutta<br />
Witte<br />
Fachbereichsleitung<br />
Tel.: 04242 976-4067<br />
E-Mail:<br />
jutta.witte@vhs-diepholz.de<br />
Birgit Mühlefeld<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel. 04242 976-4071<br />
E-Mail:<br />
birgit.muehlefeld@vhs-diepholz.de<br />
Fachbereichsthemen<br />
Sommer-<strong>VHS</strong> 102<br />
Literatur, Theater, Musik<br />
Kunstgeschichte, Bildende Kunst 106<br />
Zeichnen 111<br />
Aquarell-Malerei 113<br />
Acryl-Malerei 114<br />
Öl-Malerei 117<br />
Schnitzen, Korb- und Stuhlflechten 119<br />
Papiergestaltung 120<br />
Schmuckgestaltung 120<br />
Töpfern 121<br />
Fotografie 122<br />
Tanz 123<br />
Floristik, Kunsthandwerk 124<br />
Textiles Gestalten, Nähen, Mode 125
Kulturelle Bildung 102<br />
Kreative Wochen- und Wochenendseminare<br />
in Bassum<br />
Die Veranstaltungen der<br />
Sommer-<strong>VHS</strong> stehen in diesem<br />
Jahr erstmals unter einem gemeinsamen<br />
Thema: „Gegensätze“.<br />
In allen Seminaren wird in unterschiedlicher<br />
Weise dazu gearbeitet.<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Wochenendseminar<br />
Einführung in die Goldschmiedetechnik<br />
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen<br />
Vorstellungen in einem Schmuckstück<br />
(Ring, Anhänger o. a.) zu verwirklichen.<br />
Nebenbei erfahren Sie viel über die Kunst<br />
und das Handwerk der Schmuckherstellung.<br />
Es entstehen Materialkosten (z. B. für einen<br />
Silberring 5 €).<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Peter Lucas/Frauke Lucas<br />
Fr, 03.08.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 190,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 19,00 €<br />
145,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00206077<br />
Wochenendseminar<br />
Filz - Farbe - Form<br />
Filzen fasziniert als elementare (archaische)<br />
textile Technik immer wieder neu. Die lose<br />
Wolle in Form zu bringen erfordert viel<br />
Zeit und Geduld. Sich einlassen auf einen<br />
Prozess - in Dialog treten mit der Wolle und<br />
den nächsten Arbeitsschritt sehen und mit<br />
den Händen erspüren. Wolle verfilzt nicht<br />
bedingungslos.<br />
Nach dem Erlernen von Grundfertigkeiten<br />
ist viel Raum für Neues und Experimentelles.<br />
Es können Gebrauchsgegenstände und<br />
freie Objekte entstehen. Ohne technische<br />
Geräte wird aus loser Wolle ein Hohlraum<br />
für Utensilien, Füße oder ... einfach so.<br />
Skulpturen brauchen schon mal Verstärkung<br />
im Innen- und Außenleben durch Draht,<br />
Weide etc. Nicht filzende Materialien wie<br />
Seide, Flachs, Baumwolle geben (Ober-)<br />
Flächen zusätzlichen Reiz.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Mechthildis Köder<br />
Fr, 03.08.07, 16:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 24 U-Std., 165,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ , 120,00 € ohne Ü, mit Mittag-<br />
/Abendessen. EZ-Zuschlag 19,00 €.<br />
Kursnummer: 00213001<br />
Feuer und Eisen<br />
Schmieden und Gestalten von Eisenskulpturen<br />
Mit dem Erlernen von Arbeits- und Gestaltungstechniken<br />
und dem Entwickeln<br />
von Materialgefühl entstehen Skulpturen,<br />
Klang- und Windspiele, Schmuck etc.,<br />
meist aus einer Mischung von Fundstücken<br />
und eigenen Stücken. Zum Schmieden<br />
bauen wir im Außenbereich eine mobile<br />
Werkstatt auf, mit mehreren Schmiedefeuern,<br />
Ambossen, Werkbänken und einer<br />
Vielzahl von Werkzeugen zum Formen von<br />
Eisen, Kupfer und Fundstücken. Ebenso<br />
lernen wir das Kupferformen und -treiben<br />
sowie Löten und Schweißen kennen.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Bernd Bannach<br />
Mo, 06.08. - Fr, 10.08.07<br />
5 U-Tage, 42 U-Std., 360,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 38,00 €<br />
260,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00206079<br />
Papierobjekte - oder die Reise<br />
des unbeschriebenen Blattes in<br />
den Raum der Möglichkeiten<br />
Der Werkstoff Papier - das handgeschöpfte<br />
Blatt oder der Papierfaserstoff als plastisches<br />
Material - eröffnet vielfältige Möglichkeiten<br />
für Experimente vom Prägedruck bis zum<br />
dreidimensionalen Objekt. Das Papier soll<br />
hier von seiner Flächenexistenz und seiner<br />
hauptsächlichen Funktion als Schrift- bzw.<br />
Bildträger befreit werden, indem es selbst als<br />
Form zum Ausdrucksträger wird.<br />
Durch den Einsatz unterschiedlicher<br />
Techniken oder auch durch die Verbindung<br />
mit weiteren Materialien (Weide, Draht)<br />
können kompakte Figuren und transparente,<br />
feingliedrige Objekte entstehen.<br />
Das Schwere und das Leichte, stabil und labil,<br />
laut und leise oder innen und außen - sind nur<br />
einige wenige Beispiele für Gegensatzpaare<br />
entlang derer die räumlichen Möglichkeiten<br />
von Papier erkundet werden können.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Constanze Eckert<br />
Mo, 06.08. - Fr, 10.08.07<br />
5 U-Tage, 42 U-Std., 320,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 38,00 €<br />
230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00206003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 103<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Wochenendseminar<br />
Aquarell-Malerei<br />
Einsteiger/-innen<br />
Sie werden zuerst die Aquarellfarben, Papiere,<br />
Pinselarten und auch die verschiedenen<br />
Zusatzstoffe wie Ochsengalle, Maskierfl<br />
üssigkeit, Kreidegrund usw. kennen lernen<br />
und spielerisch sowie experimentell damit<br />
umgehen. Sie erhalten eine Einführung in<br />
die Farbenlehre, Bildaufbau/Komposition<br />
und die Geschichte der Aquarellmalerei.<br />
Danach lernen Sie die Techniken wie<br />
Nass-in-Nass-Malerei, die Lasurtechnik,<br />
die Granulier - und Verlaufstechnik bereits<br />
anhand konkreter Übungen mit Themen wie<br />
Blumen, Landschaft und Stillleben kennen.<br />
Anschließend werden wir uns thematisch<br />
mit dem diesjährigen Thema der Sommer<br />
-<strong>VHS</strong> auseinandersetzen: „Gegensätze“;<br />
denn mit den bereits kennen gelernten<br />
Techniken haben Sie das Handwerkszeug,<br />
eigene Ideen kreativ und lustvoll zu<br />
gestalten.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
Fr, 10.08. - So, 12.08.07<br />
3 U-Tage, 24 U-Std., 165,00 €, inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 19,00 €<br />
120,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00205095<br />
Wochenendseminar<br />
Hochdruck - große Kunst auf<br />
kleinem Format: schnell, einfach,<br />
kreativ<br />
Edvard Munch, Paul Gauguin, Félix<br />
Vallotton und viele andere große Künstler<br />
verwendeten den Hochdruck und erzielten<br />
mit einfachen Mitteln große Wirkung. Genauso<br />
werden wir erforschen, wie einfach<br />
und interessant Linolschnitt oder Holzschnitt<br />
künstlerisch zu nutzen sind. Unsere<br />
Aufmerksamkeit richten wir auf die Arbeit<br />
mit verschiedenen Profi len der Hohleisen<br />
und konzentrieren uns auf den zweifarbigen<br />
Druck mit „verlorenen“ Platten in kleineren<br />
Formaten.<br />
Unsere Stichworte sind: Komposition<br />
- Konzept - Struktur - Rhythmus -Kombination<br />
- Großzügigkeit - Wiederholung<br />
- Kontrast - sowie die Gegensätze von groß<br />
und klein, regelmäßig und unregelmäßig,<br />
hell und dunkel, fein und grob, Linie und<br />
Fläche, schwarzer und weißer Linie.<br />
Für Experimentfreudige, auch ohne Erfahrungen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Simon Brejcha<br />
Fr, 17.08.07, 16:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 24 U-Std., 165,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 19,00 €<br />
120,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00205083<br />
Wochenendseminar<br />
Aktzeichnen und Aktmalerei<br />
Die Darstellung des menschlichen Körpers<br />
in der Kunst des 20. Jahrhunderts bewegt<br />
sich zwischen den Polen detailgenauer Umsetzungen<br />
und sich aufl ösender Strukturen.<br />
Im Rahmen des Wochenendseminars wollen<br />
wir dieses spannungsvolle Verhältnis<br />
von Körper und Bild praktisch untersuchen<br />
und den zunächst scheinbaren Gegensatz<br />
von fi gurativer Formauffassung<br />
und Ab-straktion hinterfragen.<br />
Neben der Schulung der visuellen<br />
Wahrnehmung am Modell bietet das<br />
Seminar die Möglichkeit, die eigene<br />
künstlerische Praxis durch experimentelle<br />
Abstraktionsprozesse anzureichern.<br />
Es werden unterschiedliche<br />
Materialien und Techniken zur Anwendung<br />
kommen, die zu individuellen<br />
ästhetischen Ausdrucksformen<br />
anregen. Darüber hinaus werden<br />
Einzel- und Gruppengespräche die<br />
gestalterische Arbeit abrunden.<br />
Das Angebot richtet sich an Anfänger-innen<br />
und Fortgeschrittene.Es<br />
entstehen Material- und Modell-<br />
Kosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg,<br />
Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Judith Dürolf<br />
Fr, 17.08. (16 Uhr) - So, 19.08.07<br />
3 U-Tage, 155,00 €, inkl. Ü/VP im<br />
DZ, EZ-Zuschlag 19,00 €,<br />
110,00 € ohne Ü,<br />
mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00205094<br />
<strong>Anmeldung</strong><br />
bitte schriftlich bis 10.07.2007 an<br />
<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />
Fax 04242 976-4942<br />
E-Mail: vhs@vhs-diepholz.de<br />
Es steht eine begrenzte Anzahl von<br />
Einzelzimmern (EZ), gegen Aufpreis<br />
von 9,50 € pro Nacht, zur Verfügung.<br />
Die Seminarpreise „ohne Unterkunft,<br />
mit Verpfl egung“ beinhalten<br />
Mittag- und Abendessen, davon abweichende<br />
Regelungen sind leider<br />
nicht möglich.<br />
Rücktrittsbedingungen:<br />
In begründeten Fällen kann die<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 6 Wochen vor Beginn<br />
der Veranstaltung schriftlich<br />
zurückgezogen werden. Bei später<br />
eingehenden Abmeldungen wird<br />
das volle Teilnahmeentgelt erhoben,<br />
sofern kein/-e Ersatzteilnehmer/-in<br />
gefunden werden kann.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 104<br />
Die Freudenburg in Bassum<br />
Nähere Informationen zum Seminar-<br />
und Tagungshaus finden Sie<br />
auf Seite 29 in diesem Heft.<br />
Auch im Internet unter:<br />
www.freudenburg-bassum.de<br />
Sommer-<strong>VHS</strong><br />
Gartenkeramik<br />
Planung und Realisierung einer keramischen<br />
Arbeit für den Außenraum<br />
Für alle, die gerne einmal eine größere<br />
keramische Arbeit für den Garten gestalten<br />
möchten. Es beginnt mit einer sorgfältigen<br />
Planung, über ein kleines Modell nimmt die<br />
Idee Gestalt an, danach beginnt der Aufbau<br />
der Gartenkeramik. Als Material steht ein<br />
ziegelroter, stark schamottierter Ton zur<br />
Verfügung, der, gut verarbeitet, dem Frost<br />
standhält. Farbliche Akzente können mit<br />
Sinter-Engoben und Engoben gesetzt werden.<br />
Vorkenntnisse in den Aufbautechniken<br />
sind nützlich, aber nicht Bedingung.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum-Hallstedt, Töpferei<br />
Leitung: Heidrun Kohnert<br />
Mo, 20.08. - Fr, 24.08.07<br />
5 U-Tage, 52 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00206091<br />
Wochenendseminar<br />
Arbeiten mit Sandstein<br />
„Mit Sandstein wollte ich schon immer<br />
mal arbeiten...“, um zu erfahren, wie harter<br />
Stein zu formen und was das Besondere an<br />
der Steinbearbeitung ist; um<br />
zu erleben, wie der individuelle<br />
Stein hilft, interessante<br />
Formen zu fi nden; um zu<br />
erfahren, wie welches Werkzeug<br />
einzusetzen ist, damit der<br />
Stein seine Form bekommt;<br />
um zu erleben, dass es nicht<br />
so sehr auf Kraft, sondern auf<br />
Ausdauer und Gelassenheit<br />
ankommt; um zu erfahren, was<br />
freies künstlerisches Handeln<br />
ist, um Ideenfi ndungsübungen<br />
kennen zu lernen (Ton...) und<br />
um zu erleben, wie entspannend<br />
und erholsam es ist, sich für<br />
mehrere Stunden auf künstlerisches<br />
Arbeiten einzulassen und<br />
wie anregend und freudig das in<br />
einer Gruppe ist.<br />
Werkzeug und Material werden<br />
gestellt. Kleidung: Gearbeitet<br />
wird im Freien, aber unter<br />
Dach. Im Entgelt ist der erste<br />
Sandstein enthalten. Die Steine<br />
haben eine im PKW transportierbare<br />
Größe.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Paul Winz<br />
Fr, 10.08.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 190,00 €, inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 19,00 €<br />
165,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00206078<br />
Aquarell-Malerei<br />
Fortgeschrittene<br />
Zum Einstimmen und Vertiefen steigen wir<br />
mit den klassischen Themen wie Blumen,<br />
Landschaft und Stillleben ein und setzen<br />
diese mit den verschiedenen Techniken<br />
der Aquarellmalerei um. Dabei werden<br />
wir ein besonderes Augenmerk auf die<br />
verschiedenen Aquarell-Papiere legen, die<br />
unterschiedliche Techniken und Ausdrucksmöglichkeiten<br />
ermöglichen.<br />
Gemeinsam werden wir uns dem spannenden<br />
Thema „Gegensätze“ auf gegenständliche,<br />
abstrakte, experimentelle Mal-Weise<br />
annähern und nach künstlerischen Darstellungsmöglichkeiten<br />
suchen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
Mo, 13.08. - Fr, 17.08.07<br />
5 U-Tage, 42 U-Std., 320,00 €, inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 38,00 €<br />
230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00205096<br />
Wenn sich Sprache und Musik<br />
begegnen<br />
Sprechmusik für Sprechbegeisterte<br />
Lust aufs Sprechen? ... schnalzen, lallen,<br />
fl üstern, fauchen, mauzen, seufzen, sagen<br />
- aufs Sprechen in der Gruppe? Die Freude<br />
am Experimentieren mit der Sprache<br />
und ihrer Musik entfaltet sich von ganz<br />
allein beim zwanglosen Improvisieren mit<br />
Sprachlauten, Sprechmelodien, Lautstärken<br />
und Tempi. Gemeinsam die bislang unentdeckten<br />
Eigenschaften der eigenen Sprechstimme<br />
auszuloten, macht nicht nur einfach<br />
Spaß, es ergeben sich oft auch ungewöhnliche<br />
und ästhetisch reizvolle Möglichkeiten<br />
der Sprach- und Textgestaltung. Denn wenn<br />
z.B. ein Gedicht von Goethe, ein Reklame-Slogan<br />
oder auch ein kurzer Prosatext<br />
nicht nur von einer Person, sondern von<br />
einer Gruppe von Menschen gesprochen<br />
wird, entsteht durch das Zusammenspiel der<br />
verschiedenen Stimmen etwas Neues.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 105<br />
Sommer-<strong>VHS</strong> Acryl-Malerei<br />
Wie in der Musik kann dabei z.B. mit<br />
Einzel- und Gruppenstimmen, mit kanonischen<br />
Formen usw. gearbeitet werden - der<br />
Unterschied: Das Gesprochene ist näher am<br />
alltäglichen Erleben und Empfinden. Und<br />
genau das macht die faszinierende Wirkung<br />
eines Chors für Sprechstimmen aus.<br />
Zum Mitmachen braucht man keine besonderen<br />
Voraussetzungen, daher auch für<br />
Einsteiger und Einsteigerinnen geeignet,<br />
entscheidend ist der Spaß am Sprechen!<br />
Sprechen im Chor verhilft eher zu mehr<br />
Sicherheit im Umgang mit der Stimme.<br />
Ein tägliches Atem-, Stimm- und Hörtraining<br />
sowie Übungen zur Gruppensensibilisierung<br />
stimmen in die sprecherische<br />
Gruppenarbeit ein. Wir arbeiten zum Thema<br />
„Innen und Außen“, mit dem der Gegensatz<br />
zwischen verschiedenen Innenwelten und<br />
Außenwelt ebenso angesprochen wird wie<br />
der von Haus und Natur.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Renate Neumann<br />
Mo, 13.08. (11:00 Uhr) - Fr, 17.08.07<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 320,00 € inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 38,00 €<br />
230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00202001<br />
Eine Woche Schreiben!<br />
Schreibwerkstatt und Lesung<br />
Die Mittagshitze im Park und der kühlende<br />
Bach, die Ruhe der Stiftskirche und das<br />
lärmende Freibad: Eine Woche lang können<br />
wir die Freudenburg und ihre Umgebung in<br />
Gegen-Sätzen erkunden, sie mit ungleichen<br />
Paaren bevölkern, mit Antitexten oder<br />
Streitgesprächen beleben.<br />
P<br />
51<br />
Spiele und Schreibaufgaben zum Thema<br />
„Gegensätze“, der Austausch untereinander<br />
und die Arbeiten anderer Künste werden<br />
Sie anregen, Ideen, Anfänge und unbekannte<br />
Möglichkeiten zu entdecken. Wie in jeder<br />
Schreibwoche sind Sie eingeladen, sich und<br />
Ihrer Phantasie Zeit und Raum zu geben,<br />
die Sinne zu öffnen und Ihre ganz persönliche<br />
Sprache zu entwickeln. Sie können den<br />
Spaß erleben, mit anderen gemeinsam zu<br />
schreiben; im Gespräch über die entstandenen<br />
Texte erfahren Sie etwas über das<br />
„Handwerk“ des Schreibens.<br />
Zum Abschluss der Woche haben Sie Gelegenheit,<br />
Beispiele aus der Werkstatt in einer<br />
kleinen Lesung vorzustellen, die ich mit<br />
Ihnen vorbereiten und gestalten möchte.<br />
Ob Sie einfach Lust haben zu schreiben<br />
oder ob Sie ein begonnenes Projekt<br />
voranbringen möchten - Sie sind herzlich<br />
willkommen!<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Uta Löffler<br />
Mo, 20.08. (12:00 Uhr) - Fr, 24.08.07<br />
5 U-Tage, 42 U-Std., 320,00 €, inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 38,00 €<br />
230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00201011<br />
61<br />
Im Postkartenformat auf Papier, im Riesenformat<br />
auf Leinwand oder auf ganz anderem<br />
Material werden wir mit Acrylfarben<br />
malen, diese auch z. T. selber herstellen und<br />
Mischtechniken ausprobieren. Wir werden<br />
gemeinsam und einzeln die Bildideen<br />
entwickeln sowie Einblicke in die aktuelle<br />
Kunst bekommen. Dieses Angebot ist offen<br />
für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Ingrid Seidel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 20.08. (11:00 Uhr) - Fr, 24.08.07<br />
5 U-Tage, 42 U-Std., 320,00 €, inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 38,00 €<br />
230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00205099<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 106<br />
Ausstellung<br />
Andreas Bohnhoff: Menschen in<br />
Syke<br />
Ein Projekt des Kunstvereins Syke<br />
Der Bremer Fotograf Andreas Bohnhoff<br />
hat Menschen unserer Stadt portraitiert und<br />
so auf künstlerische Weise „Syke sichtbar“<br />
gemacht.<br />
Wie seinerzeit der renommierte deutsche<br />
Fotograf August Sander (1876 - 1964),<br />
will Andreas Bohnhoff ein fotografisches<br />
Dokument schaffen: Ein „Antlitz der Zeit“<br />
für den Betrachter von heute, aber auch für<br />
kommende Generationen.<br />
Die Auswahl der portraitierten Personen<br />
traf Andreas Bohnhoff unter künstlerischen<br />
Aspekten, seit März 2006 war er mit seinem<br />
Fotoapparat in Syke und Barrien unterwegs.<br />
Die Ausstellung seiner Schwarz-Weiß-Aufnahmen<br />
fügt sich ein in die Ausstellungsreihe<br />
des Kunstvereins Syke, die 2002 begann<br />
mit dem Projekt „Syke sichtbar machen“.<br />
Sie setzt den Blick auf Syke fort, wobei<br />
diesmal nicht Orte, sondern die Menschen<br />
im Vordergrund stehen.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Verlängerung der Ausstellung bis 31.01.07<br />
Kursnummer: 00204001<br />
Begegnung, Silvia Lauer-Schulz<br />
Ausstellung<br />
„Begegnung“ -<br />
Marietta Armena und<br />
Silvia Lauer-Schulz<br />
in Kooperation mit der Stadt Syke und<br />
„Rund ums Rathaus“ e.V.<br />
In der Reihe „Dialog der Kulturen“ stellen<br />
die armenische Künstlerin Marietta Armena<br />
und die Syker Künstlerin Silvia Lauer-<br />
Schulz Arbeiten ihrer „Begegnung“ vor.<br />
Ausstellungsdauer: 11.03. - 30.06.2007<br />
Vernissage: So, 11.03.07, 15:00 Uhr<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Kursnummer: 00204004<br />
„Diese Geschichte kommt mir<br />
doch bekannt vor..!?“<br />
Literaturgesprächskreis<br />
Immer wieder werden in der Literatur<br />
Geschichten gleichen - oder ähnlichen<br />
- Inhalts neu erzählt. So erzählt Jesus vom<br />
verlorenen Sohn, Rilke auch. Ikarus stürzt<br />
ab vor Kreta, als Schneider von Ulm fällt er<br />
in die Donau und sitzt heute im Raumschiff.<br />
Wie aus einer „alten Geschichte“ etwas<br />
Neues wird, was sich dabei wie verändert<br />
und was gleich bleibt, das wollen wir in<br />
unserer Gesprächsrunde untersuchen.<br />
Kein Kurs am 28.02. und 07.03.07<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Christof Eckardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 17.01.07, 09:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 00201006<br />
Feuerstelle, Marietta Armena<br />
Frauenliteraturkreis<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 30352<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Almut Papenberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 03201701<br />
Literatur-Café<br />
Das Literatur-Café ist ein Forum literarisch<br />
Interessierter, die sich einmal im Monat<br />
treffen, um über ein ausgewähltes Buch zu<br />
diskutieren, Hintergründe zu beleuchten,<br />
zusätzliche Informationen zu erhalten,<br />
Eindrücke zu äußern und unterschiedliche<br />
Wertungen auszutauschen.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Weitere Termine: 11.4.07, 2.5.07<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />
Platz 1<br />
Leitung: Jutta Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 19:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 6 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23201003<br />
Literarisches Nadelspiel<br />
Wie passt das zusammen? Sie möchten neue<br />
Bücher kennen lernen, handarbeiten und sich<br />
auch noch mit anderen über Literatur unterhalten:<br />
Die Erfindung des Hörbuches und<br />
dieses Seminar machen es möglich! Freuen<br />
Sie sich auf ein neues Buch-Erlebnis...<br />
Ein weiterer Kurs ist ab dem 16.04.2007<br />
geplant.<br />
Bitte bringen Sie sich Ihre Handarbeit mit.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 107<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 984783<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Brigitte Suckut<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.02.07, 10:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 05201401<br />
Lesung<br />
„Männer schreiben anders. Frauen<br />
auch.“<br />
Sieht eine Wolke anders aus, wenn ein Mann<br />
darüber schreibt? Wie bedichtet ein Mann<br />
seine Mutter, wie eine andere Frau? Leben<br />
und Tod, der Frühling und der Herbst, die<br />
Rose und das Blatt, das vom Baum fällt, die<br />
Kindheit und die Arbeit - ist es der Zeitgeist<br />
oder das Geschlecht, was über die Schreibweise<br />
entscheidet? Und die Liebe? Macht<br />
die Liebe alle zu Dichtern, gleich ob männlich<br />
oder weiblich? Schwinden die Unterschiede<br />
dahin im Ansturm der Hormone?<br />
Christiane Palm-Hoffmeister, selbst Dichterin,<br />
stellt Gedichte von zeitgenössischen<br />
und klassischen Dichtern und Dichterinnen<br />
vor und bietet sie zum Rätseln und zur<br />
Analyse an.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Syke, Stadtbibliothek<br />
Leitung: Christiane Palm-.Hoffmeister<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />
Kursnummer: 00201009<br />
Autoren-Lesung<br />
„Met de Tiet“<br />
Hörspiele zum Lesen<br />
Die Autorin Ursel Meyer stellt ihr neues<br />
Buch vor.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />
Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Ursel Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19.30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23201001<br />
<strong>Diepholz</strong>, Stadtbibliothek, Prinzhornstr. 11<br />
Leitung: Ursel Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
D1, 27.02.07, 17:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std.<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05201002<br />
„Lieb und Leid teilen“ - Humorvoller<br />
Märchenabend von listigen<br />
Frauen und sensiblen Männern<br />
in Kooperation mit dem Süster Kring<br />
Natürlich gibt es den starken Mann im<br />
Märchen. Aber es gibt auch den Jüngling,<br />
der feine Blumen sticken und den Greis,<br />
der auch mal ohne Ende weinen und<br />
klagen kann. Und natürlich gibt es die<br />
hilflose Prinzessin. Aber genauso gibt es<br />
das schlagfertige Basilikummädchen und<br />
die sauertöpfische Königstochter. Wieviel<br />
Wahrheit in den Märchen steckt, darf das<br />
Publikum beim Zuhören und Genießen<br />
mit allen Sinnen bei den fünf Märchen und<br />
vier dazu passenden Menügängen selbst<br />
herausfinden.<br />
Die Märchenerzählerin Brigitta Wortmann<br />
aus Bassum erzählt seit über acht Jahren<br />
im norddeutschen Raum Märchen aus aller<br />
Welt. Mit einem Augenzwinkern nimmt<br />
sie gern mal die Männer, mal die Frauen<br />
aufs Korn und erzählt die überlieferten<br />
Geschichten witzig, ausdrucksstark und vor<br />
allem ganz frei. So wird das Zuhören zu<br />
einem besonderen Erlebnis.<br />
Süstedt, Noltesche Wassermühle<br />
Leitung: Brigitta Wortmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 22,00 € inkl. Vier-Gänge-Menü<br />
(ohne Getränke).<br />
Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 04202004<br />
Lesung<br />
„Einsamkeit, Zweisamkeit und<br />
vieles mehr“<br />
Märchen-Abend - in Kooperation mit<br />
Kultur im Küsterhaus e.V.<br />
Ein Märchenabend mit alten und neuen<br />
Märchen, in denen es auch um das Verhältnis<br />
der Geschlechter zueinander geht.<br />
Jan-David Baalmann begleitet die Veranstaltung<br />
am Klavier.<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Leitung: Ruth Nicley-Zwick<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 11.05.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 7,50 €<br />
Kursnummer: 25201001<br />
Vortrag<br />
„Mehr als Schönheit selbst bezaubert<br />
die liebliche Stimme“<br />
Über Frauenstimmen, ihre Wirkung<br />
und Bewertung - in Kooperation mit der<br />
Stadtbibliothek Syke<br />
Die Stimme ist ein faszinierendes Phänomen.<br />
Ihre Wirkung ist oft schwer in Worte<br />
zu fassen. Dabei sagen der Stimmklang und<br />
die Tonlage manchmal mehr und auch anderes<br />
als die Worte. Warum reagieren wir<br />
so empfindlich auf Stimmen? Auf welche<br />
Weise teilen sie sich mit? Warum sind vor<br />
allem Frauen mit einer tiefen Stimmlage<br />
als Nachrichtensprecherinnen und Moderatorinnen<br />
im Radio zu hören? Warum hören<br />
Männer Frauenstimmen anders als Frauen<br />
und umgekehrt? Was hat die Stimme mit<br />
weiblicher Identität zu tun?<br />
Auf diese Fragen wird der Vortrag Antworten<br />
geben und mit Hörbeispielen erfahrbar<br />
machen. Er beleuchtet darüber hinaus die<br />
Herausbildung von persönlichen und von<br />
gesellschaftlich üblichen Stimmmustern.<br />
Denn die eigene Stimme - einzigartig wie<br />
ein Fingerabdruck - ist gleichwohl kulturellen<br />
Prägungen unterworfen. Dabei ist die<br />
Stimme mehr als ein bloßes Werkzeug für<br />
Sprache und Sprechen. Sie ist ein Kontaktorgan.<br />
Die Frage nach der Wirkung und<br />
Bewertung von Frauenstimmen könnte also<br />
auch heißen: Welche Frauenstimmen finden<br />
in unserer Kultur Resonanz?<br />
Das intuitive Wissen, aus dem heraus wir<br />
alle im Alltag auf Stimmen reagieren,<br />
erfährt durch den Vortrag mit Hörbeispielen<br />
eine Klärung und Vertiefung.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />
Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Renate Neumann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00200002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 108<br />
Exkursion<br />
Caspar David Friedrich: Die Erfindung<br />
der Romantik<br />
in Kooperation mit dem Kunstverein<br />
Syke - Ausstellungsbesuch in der Hamburger<br />
Kunsthalle<br />
Der Erfinder der Romantik in der Malerei<br />
ist C.D. Friedrich (1774 - 1840). Noch zu<br />
Lebzeiten in Vergessenheit geraten, wurde<br />
er zu Beginn des 20. Jh. wiederentdeckt<br />
und gilt heute als wichtigster Maler der<br />
deutschen Romantik. Entgegen der im 20.<br />
Jh. gängigen Assoziation des Romantischen<br />
mit dem Gefühlvollen, Ungenauen will die<br />
Ausstellung den Blick für die Präzision und<br />
Konstruktivität in Friedrichs Werken und<br />
für die bewusste Kalkulation ihrer Wirkung<br />
schärfen.<br />
Hamburg<br />
Leitung: Barbara Wilkens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bitte umgehend<br />
Fr, 19.01.07, 30,00 € inkl. Busfahrt ab Syke,<br />
Eintritt, Führung<br />
Kursnummer: 00203003<br />
documenta zwölf<br />
Fahrt nach Kassel - in Kooperation mit<br />
dem Kunstverein Syke<br />
Die Documenta gilt als die bedeutendste<br />
Ausstellug zeitgenössischer Kunst. Sie<br />
findet seit 1955 alle fünf Jahre, also jetzt<br />
zum zwölften Mal, unter stets wechselnder<br />
Regie statt. 100 Tage lang - vom 16.06.<br />
bis 23.09.07 - steht Kassel im Mittelpunkt<br />
der internationalen Kunstszene. Die<br />
teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler<br />
werden traditionsgemäß erst zur Eröffnung<br />
bekanntgegeben.<br />
Entgelt inkl Busfahrt ab Syke und Führung<br />
vor Ort<br />
Kassel<br />
Leitung: Barbara Wilkens<br />
Entgelt und Termin standen bei Redaktionsschluss<br />
noch nicht fest<br />
Kursnummer: 00204003<br />
skulptur projekte münster 07<br />
Tagesfahrt in Kooperation mit dem<br />
Kunstverein Syke<br />
Die internationale Großausstellung „skulptur<br />
projekte münster“ lädt seit 1977 im<br />
zehnjährigen Rhythmus Künstlerinnen und<br />
Künstler aus aller Welt ein, um Fragen nach<br />
der Beziehung von Kunst, öffentlichem<br />
Raum und urbanem Umfeld zu stellen.<br />
Es gibt weltweit kein vergleichbares Ausstellungsprojekt,<br />
das mit solcher Konstanz<br />
das Verhältnis von Kunst und Öffentlichkeit<br />
künstlerisch und wissenschaftlich<br />
beleuchtet und stetig weiterdiskutiert. Die<br />
Ausstellung hinterfragt, was zeitgenössische<br />
Skulptur heute sein kann. In Münster<br />
begegnet man Kunst an dem Ort, an dem<br />
sie entstanden ist.<br />
Die Fahrt wird veraussichtl. im Juni/Juli<br />
stattfinden. Bitte fordern Sie den Sonderprospekt<br />
an.<br />
Münster<br />
Leitung: Jutta Witte<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 14 Tage vor Beginn<br />
1 U-Tag, Busfahrt ab Syke und Führung vor<br />
Ort, Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00200001<br />
Internationale Grafiktriennale in<br />
Oldenburg<br />
Tagesfahrt in Kooperation mit dem Kunstverein<br />
Syke<br />
Künstler und Künstlerinnen aus der ganzen<br />
Welt reichen für die Grafik-Ausstellung bis zu<br />
vier Arbeiten auf Papier ein. Eine internationale<br />
Jury, der erstmals Vertreter aus Oldenburg<br />
angehörten, entscheidet über die Teilnahme.<br />
Ziel der Ausstellung ist es, aktuelle Strömungen<br />
im Bereich der Druckgrafik in einer großen<br />
Überblickschau zu präsentieren.<br />
Neben den klassischen Techniken der<br />
Radierung, der Lithografie und des Holzschnitts<br />
werden in jüngster Zeit zunehmend<br />
auch Kombinationen verschiedener<br />
Techniken, u. a. auch mit Fotografie und<br />
Computergrafik, künstlerisch verwendet.<br />
Dabei ist besonders spannend zu erleben,<br />
was zeitgleich in der „Kunst auf Papier“ in<br />
verschiedenen Erdteilen geschaffen wird.<br />
In Oldenburg wird eine „best of“-Auswahl<br />
gezeigt.<br />
Die Fahrt wird voraussichtlich im April<br />
stattfinden.<br />
Bitte fordern Sie den Sonderprospekt an.<br />
Oldenburg<br />
Kursnummer: 00204005<br />
Der „Europagarten“ in Syke<br />
- Verbindung von Kunst, Kultur<br />
und Natur<br />
Syker Künstler dokumentieren an praktischen<br />
Beispielen eine gelungene Symbiose<br />
eines neuen Miteinanders. Eine Diskussion<br />
mit den Künstlern ist nach einer einführenden<br />
Erläuterung geplant.<br />
Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung<br />
kurzfristig in die Räume der <strong>VHS</strong> verlegt<br />
(vergl. aktuelle Presseinformation).<br />
Syke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 10.05.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00200005<br />
Dia-Vortrag<br />
Pablo Picasso<br />
Ernährungsstile im Wandel der Zeit<br />
Informationen dazu auf Seite 74.<br />
Leben und Werk des größten Kunstrevolutionärs<br />
des 20. Jahrhunderts<br />
Teil 1: Blaue Periode/Kubismus/Klassizismus<br />
Kein zweiter Künstler wird so mit dem Begriff<br />
der „modernen Kunst“ assoziiert wie<br />
Pablo Picasso (1881-1973). Der unermüdlich<br />
kreative Künstler schuf während einer<br />
Zeitspanne von ungefähr 75 Jahren Tausende<br />
von Gemälden, Grafiken, Skulpturen und<br />
Keramiken. Unbestritten indessen ist, dass<br />
Pablo Picasso die Kunst des 20. Jahrhunderts<br />
wie kein anderer Künstler beeinflusst<br />
und dominiert hat.<br />
Dieser kunstgeschichtliche Diavortrag stellt<br />
Leben, Zeit und Werk des bedeutendsten<br />
Künstlers des 20. Jahrhunderts von seiner<br />
Kindheit und Jugend in Spanien bis zu<br />
seinen künstlerischen Phasen „Blaue und<br />
rosa Periode“, „Kubismus“ und „Klassizismus“<br />
vor.<br />
Syke, Stadtbibliothek, Foyer, Hinrich-<br />
Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Klaus Kirmis / Josef Mensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 25.04.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 € inkl. Imbiss<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23203100<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 109<br />
„Quadratisch, praktisch, gut“<br />
- Das Quadrat als künstlerische<br />
Form<br />
in Kooperation mit dem Kunstverein Syke<br />
Ausgewählte Künstler, die das Quadrat als<br />
künstlerische Ausdrucksform wählten, werden<br />
im Rahmen der Führung vorgestellt.<br />
Bremen, Neues Museum Weserburg<br />
Leitung: Detlef Stein<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 23.03.07, 16:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 € inkl. Führung<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00203003<br />
Vortrag<br />
Rom<br />
„Anderer Orten muß man das Bedeutende<br />
aufsuchen, hier werden wir davon überdrängt<br />
und überfüllt. Wie man geht und<br />
steht, zeigt sich ein landschaftliches Bild<br />
aller Art und Weise, Paläste und Ruinen,<br />
Gärten und Wildnis, Fernen und Engen,<br />
Häuschen, Ställe, Triumphbögen und Säulen,<br />
oft alles zusammen so nah, daß es auf ein<br />
Blatt gebracht werden könnte. Man müßte<br />
mit tausend Griffeln schreiben, was soll hier<br />
eine Feder! und dann ist man abends müde<br />
und erschöpft vom Schauen und Staunen.“<br />
Goethe in Rom, 7. November 1786<br />
Der Referent bietet Ihnen eine Reiseführung<br />
zu den antiken und barocken Stätten<br />
der heimlichen Hauptstadt der Welt an.<br />
In der Pause wird ein Glas Wein und Brot<br />
angeboten.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Werner Klein<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 09.05.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05203001<br />
Trebah garden in Cornwall<br />
1.<strong>Diepholz</strong>er Kulturmeile<br />
Kultur wird an diesem Wochenende groß<br />
geschrieben in der Innenstadt von <strong>Diepholz</strong>.<br />
Viele Kulturinstitutionen bieten Vielfältiges<br />
zum Anschauen, Anhören, Mitmachen.<br />
Eine Kooperation von: Agenda-Büro, Heimatverein,<br />
Jugendfreizeitzentrum, Kantorei,<br />
Kreismusikschule, Kulturring, Kunst in der<br />
Provinz, Stadtbibliothek, Tanzschule Flair,<br />
WISTA und der <strong>VHS</strong>.<br />
Nähere Informationen zum Programm entnehmen<br />
Sie bitte der Tagespresse.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Innenstadt<br />
Sa/So, 14./15.07.07<br />
Kursnummer: 05200002<br />
Dia-Vortrag<br />
Viel mehr als nur Tulpen - Gärten<br />
in den Niederlanden<br />
Im 17. Jahrhundert breitete sich, ausgehend<br />
von den Niederlanden, in ganz Europa eine<br />
wahre ‚Tulpen-Manie‘ aus. Viele Gartenbesitzer<br />
und -besitzerinnen gaben kleine<br />
Reichtümer aus, um auch ihre Gärten mit<br />
exotischen Blumenzwiebeln zu verschönern.<br />
Doch Holland ist nicht nur ein<br />
Tulpenland, sondern auch ein interessantes<br />
Gartenland, von dem über Jahrhunderte<br />
bis in die Gegenwart viele Impulse für die<br />
europäische Gartenkultur ausgehen.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Forum<br />
Leitung: Cordula Hamann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 04211005<br />
Dia-Vortrag<br />
Cornwall - Gärten wie subtropische<br />
Paradiese<br />
in Kooperation mit der Bibliothek Stuhr-<br />
Brinkum<br />
Fuchsienhecken, Palmen und neuseeländische<br />
Eisenholzbäume - diese Pflanzenvielfalt<br />
finden wir in den Gärten Cornwalls,<br />
begünstigt durch das milde Golfstromklima.<br />
Im Garten von Trescoe Abbey auf den<br />
Scilly Inseln entdecken wir Pflanzen aus<br />
allen Teilen dieser Erde, die in ungeahnter<br />
Farbenfreude und Vielfalt blühen.<br />
Die Gärten von Trebah und Glendurgan<br />
erstrecken sich in grüner Üppigkeit bis zur<br />
Küste, die selbst ein atemberaubendes Erlebnis<br />
ist. Ausgewaschene Felsformationen,<br />
intensives Licht, eine vielfältige Pflanzenwelt<br />
mit Fingerhut, Wollgras, Sandglöckchen,<br />
Mittagsblumen und Strandmohn<br />
begleiten den Küstenweg.<br />
Stuhr, Rathaus Stuhr<br />
Leitung: Cordula Hamann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.03.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03200001<br />
Theaterspielen<br />
in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />
für Behinderte/Leeste<br />
In einem Kompakt- und anschließenden<br />
Vertiefungsangebot durch eine Dozentin<br />
des Blaumeier-Ateliers Bremen wird in die<br />
Grundzüge des Theaterspiels eingeführt.<br />
Termin auf Anfrage<br />
Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />
Leitung: Helena Lachner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
20 U-Tage, 40 U-Std., 46,00 €<br />
Kursnummer: 13202001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 110<br />
Tagesseminar<br />
Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 6 in h-Moll<br />
„Pathétique“<br />
Musik am Sonntagnachmittag<br />
Russische Musik tritt<br />
erst relativ spät aus<br />
den Tiefen von Volks-<br />
und Kirchenmusik<br />
in das Bewußtsein<br />
Europas. Zar Peter der<br />
Große strebte nach<br />
totaler „Verwestlichung“<br />
der russischen<br />
Kultur. Erst im 19.<br />
Jahrhundert meldet<br />
sich mit Glinkas<br />
Oper „Ein Leben für<br />
den Zaren“ ein musikalischer Nationalstil zu Wort, den wir heute als<br />
unverkennbar „russische“ Musik identifizieren können. Hauptvertreter<br />
dieser Entwicklung über das gesamte 19. Jahrhundert ist Peter<br />
Ilitisch Tschaikowsky, der uns ein mächtiges Lebenswerk hinterlassen<br />
hat, darunter so populäre Werke wie die Ballette „Dornröschen“,<br />
Schwanensee“ oder den „Nußknacker“ und das Klavierkonzert.<br />
Unerreicht ist seine Kunst der Instrumentierung, des Einsatzes eines<br />
großen Symphonieorchesters zur Gestaltung von Klangfarben.<br />
„Mir geht es gut“ - eine Woche für mein Wohlbefinden<br />
Im Alltag wird der Tagesablauf oftmals durch Hektik und Stress<br />
bestimmt. Gönnen Sie sich eine Aus-Zeit. Stunden und Tage, die<br />
nur Ihnen gehören. Körper und Seele sehnen sich nach Erholung<br />
und Entspannung.<br />
In der Woche vor Ostern erleben Sie im ruhigen angenehmen Ambiente<br />
des Tagungshauses „Die Freudenburg“ an jedem Vormittag<br />
und jedem Nachmittag ein anderes Angebot an Bewegung und Entspannung.<br />
Ruhige und aktive Phasen wechseln einander ab.<br />
Neben den sanften Übungen von Qi Gong und Yoga stärken Atem-,<br />
Entspannungs- und Meditationsübungen den gesamten Organismus.<br />
Beim afrikanischem Tanz und Nordic Walking stehen die schnelleren<br />
und größeren Bewegungen im Vordergrund.<br />
Malerei, die aus der Bewegung kommt, hinterlässt Sichtbares und<br />
findet ihren Ausdruck auch auf dem Papier.<br />
In Klängen zu baden, von Schwingungen der Klangschale und des<br />
Gongs umhüllt zu werden, führt zu einer weiteren Sensibilisierung<br />
der Sinne.<br />
Die Entspannung des Körpers stellt sich auch nach außen dar und<br />
durch typgerechtes Schminken werden die Vorzüge jedes Gesichts<br />
betont.<br />
Für die Schönheit, die von innen kommt, erfahren Sie Grundlegendes<br />
zu einer gesunden Ernährung ohne Stress und ohne Diätpläne.<br />
Darüber hinaus wird mit einem Vortrag über den Einsatz von<br />
Schüßler-Salzen eine sanfte Heilmethode vorgestellt.<br />
Finden Sie für sich die Wege, die zu mehr Gelassenheit und Wohlbefinden<br />
führen.<br />
Frühlingsfrische Salate und schmackhafte Gerichte - auf Wunsch<br />
auch vegetarisch - runden die Woche ab.<br />
Der Komponist vermag eine Palette von Gefühlen von ungeheurer<br />
Intensität vor uns auszubreiten.<br />
Die sechste Symphonie - seine letzte und wiederum mit dem<br />
„Schicksalsgedanken“ verbundene - trägt zu Recht den Beinamen<br />
Pathétique, die „Leidenschaftliche“. Die Musik verliert sich aber<br />
nicht in gefühlsselige Klang-Schwelgerei, sondern wird in einer<br />
neuartigen, höchst eigenwilligen Struktur gebändigt:<br />
Diese Mischung ist der Grund, warum die Pathétique zu den großen<br />
Symphonien der Welt gerechnet wird. Ihrem Geheimnis auf die<br />
Spur zu kommen und die herrliche Musik zu genießen, ist Absicht<br />
des Seminars.<br />
Eingeladen sind alle, die gerne klassische Musik hören und die<br />
mehr über sie erfahren möchten. Voraussetzungen sind Freude an<br />
der Musik und die Bereitschaft, sich intensiv auf sie einzulassen.<br />
Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, werden aber ggf. angesprochen.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Veronika Hampf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 29.04.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 € inkl. Kaffee und Kuchen. Keine Ermäßigung<br />
möglich.<br />
Kursnummer: 00207010<br />
Es besteht die Möglichkeit, individuelle Angebote hinzu zu buchen,<br />
wie z. B. Massage, Farbberatung, Klangbad.<br />
Bitte fordern Sie den ausführlichen Prospekt an.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 01.04. (10:30 Uhr) - Do, 05.04.2007<br />
5 U-Tage, 40 U-Std.,320,00 € inkl. Ü/VP im DZ.<br />
EZ-Zuschlag 38,00 €. 230,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00200003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 111<br />
Zeichnen<br />
Voraussetzung fürs Zeichnen ist das künstlerische Sehen. Wir werden unsere visuelle Wahrnehmungsfähigkeit trainieren und das Skizzieren<br />
und Zeichnen realer Gegenstände in verschiedenen Techniken erlernen. Die Darstellung „schwarz auf weiß“ bietet eine Fülle verschiedener<br />
Gestaltungsmöglichkeiten und legt ein Fundament für die weitere individuelle künstlerische Entwicklung.<br />
Vom Zeichnen zur Malerei<br />
Für Teilnehmende, die sich mit gegenständlicher<br />
und ungegenständlicher Zeichnung<br />
und Malerei auseinander setzen wollen. Der<br />
Kurs vermittelt zunächst die Grundlagen<br />
des Zeichnens, die die Voraussetzungen<br />
für jede gestalterische Entwicklung bilden.<br />
Die nächste Stufe ist die Verbindung von<br />
Zeichnung und Malerei, wobei gelernt wird,<br />
mit farbigen Akzenten die Zeichnung zu<br />
beleben.<br />
In der folgenden Phase wird mit Farben und<br />
Formen experimentiert, was zur individuellen<br />
Motivfindung und Weiterentwicklung<br />
beiträgt.<br />
Bitte geben Sie bei der <strong>Anmeldung</strong> an, ob<br />
Sie den Vormittagstermin (9:30 - 11:45 Uhr)<br />
oder den Abend-Termin (18:30 - 20:45 Uhr)<br />
bevorzugen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6632<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Janusz Duda<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05205003<br />
Freies Zeichnen<br />
Der Kurs vermittelt genaues, künstlerisches<br />
Sehen und schnelles Umsetzen des Wesentlichen.<br />
Unsere Wahrnehmungsfähigkeit<br />
wird geschärft. Wir suchen und finden<br />
„unsere“ Linien und Striche und erfahren,<br />
dass hier die Basis unseres individuellen<br />
Ausdrucks zielt. Für Anfänger und Anfängerinnen<br />
ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene.<br />
Es wird in einer Kleingruppe gearbeitet.<br />
Ein Fortsetzungskursus ist geplant.<br />
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3,<br />
Bleistifte HB, 2B - 6B, Anspitzer.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Tietsche Burmeister<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 05205010<br />
Zeichnen mit Bleistift, Kohle und<br />
Feder<br />
Themen sind: Stillleben, Landschaftsbilder<br />
und Portraits. Für Anfänger/Anfängerinnen<br />
und Fortgeschrittene geeignet.<br />
Bitte Bleistifte HB, B2, B4 und Skizzenblock<br />
DIN A3 mitbringen. Weiteres Material<br />
nach Absprache.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3296<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Marlies Göhring<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23205008<br />
Zeichnen - der menschliche<br />
Körper<br />
Es werden verschiedene Stile des Zeichnens<br />
vorgestellt, dabei soll ein (neuer) Anstoß<br />
gegeben werden, um einen eigenen zeichnerischen<br />
Weg zu finden.<br />
Wichtig ist jedoch die Freude am Zeichnen<br />
und Neugierde auf unterschiedliche Sichtweisen<br />
und Darstellungsmöglichkeiten. Das Motiv<br />
ist der menschliche Körper, dessen Aufbau<br />
und seine Proportionen zueinander, bis hin<br />
zum Portrait (was macht ein Gesicht aus?).<br />
Mitzubringen sind Lust und Freude am<br />
Zeichnen, Bleistifte, das sog. „Knet“- Radiergummi,<br />
ein Zeichenbrett (ca. 50 x 70<br />
cm, eine einfache zugesägte Spanplatte<br />
reicht vollkommen), Papierbögen und Maulis<br />
(Klammern).<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 2522<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Anne Keil<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 42,00 €<br />
Kursnummer: 04205004<br />
Wochenendseminar<br />
ZACK! BUMM! PENG!<br />
Comiczeichnen<br />
Wer kennt sie nicht, die bunten Geschichten,<br />
die nicht nur Kinder und Jugendliche,<br />
sondern auch viele Erwachsene fesseln?<br />
An diesem Wochenende werden wir unsere<br />
Comic-Ideen umsetzen. Sie lernen die Prinzipien<br />
der Bild-<br />
und Seitengestaltung<br />
kennen, der<br />
Einsatz von Farbe<br />
und ein flotter<br />
Strich werden<br />
eingeübt.<br />
Der Kurs ist für<br />
Jung und Alt<br />
geeignet.<br />
Bitte mitbringen:<br />
Klebestreifen,<br />
Küchenkrepp,<br />
Kritzelpapier,<br />
Zeichenblock<br />
A3, Bleistifte<br />
4B, Knetradierkummi,<br />
Spitzer,<br />
Zeichenfeder<br />
(Spitzfeder)<br />
und Federhalter,<br />
Scriptol oder<br />
schwarze Tusche,<br />
Lappen, Wasserglas,<br />
Buntstifte, Filzstifte, gute Laune und<br />
den Kopf voller Ideen!<br />
Sa 11:00 -16:30 Uhr, So 11:00 - 15:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 507583<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Georg Greiwe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 11:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 13 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 40,00 €<br />
Kursnummer: 04205001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 112<br />
Wochenendseminar<br />
Porträtzeichnen<br />
Es gibt kaum etwas Faszinierenderes als<br />
das menschliche Gesicht. Es ist verblüffend,<br />
dass ein so schwieriges Thema so<br />
einfach erarbeitet werden kann. Es muss<br />
nur gezeigt werden, welche Tipps und<br />
Hilfestellungen es gibt. Inhalte des Kurses<br />
sind: Grundkenntnisse der Anatomie des<br />
Kopfes, Zeichenübungen zur Lockerung<br />
des Strichs, Übungen des Hinsehens, Anlage<br />
von Schatten, Schraffierungen.<br />
Sa 11:00 - 16:30 Uhr, So 11:00 -15:30 Uhr.<br />
Bitte mitbringen: DIN-A3 Zeichenblock,<br />
Bleistift 4B, Knetradiergummi, Spitzer<br />
Geplant ist ein Fortsetzungskurs am<br />
21./22.04.07.<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Georg Greiwe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 11:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 13 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 40,00 €<br />
Kursnummer: 04205005<br />
Wochenendseminar<br />
Tagesseminar<br />
Kalligrafie - Experimente mit geschriebener Schrift<br />
Für alle, die Freude am kreativen Umgang mit (Hand-)Schrift haben. Im<br />
ersten Teil des Workshops erarbeiten wir die Grundformen des Alphabets,<br />
um sie anschließend zu variieren und mit unterschiedlichen - auch<br />
selbst gefertigten - Schreibwerkzeugen in Szene zu setzen. Farben und<br />
verschiedene Untergründe (Papiere) laden zum Experimentieren ein. Es<br />
entstehen Textblätter und Schrift-Bilder, die den Rhythmus der Schrift<br />
aufnehmen und mit den Formen und Schreibbewegungen spielen.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Fr 17:00 - 21:00 Uhr, Sa 9:00 - 18:30 Uhr, So 9:00 -12.30 Uhr.<br />
Bitte mitbringen: kariertes Papier (Block oder Heft DIN A4), Zeichen-<br />
oder Skizzenblock DIN A3, farbige Papiere; Federhalter und Bandzugfedern<br />
(falls vorhanden), farbige Tinte (z.B. Pelikan 4001) - kein<br />
Scriptol!, dünnen (billigen) Pinsel, Bleistift, Lineal, Schere, Kleber,<br />
Küchenrolle; Federn und Halter können auch im Kurs erworben werden;<br />
weiteres Material wird gegen Unkostenbeitrag gestellt (ca. 3 €).<br />
Ornament und Schrift in der Zeichnung<br />
Eigene Muster entwickeln - mit Worten gestalten<br />
Lernen Sie mit Ornamenten und<br />
Schrift, spielerisch und mit Lust am<br />
Probieren und Entdecken, Zeichnungen<br />
zu gestalten. Wir wollen<br />
anhand von unterschiedlichen<br />
Motiven in leichten Übungen einfache<br />
Muster entwickeln. Hierbei<br />
inspirieren uns Beispiele aus Kunst<br />
und Architektur.<br />
Ein weiteres Stilmittel ist die<br />
Schrift. Mit ausgeschmückten<br />
Buchstaben oder auch mit schnellen<br />
Worten in der eigenen Handschrift<br />
können Zeichnungen auf eine ganz<br />
persönliche Art gestaltet werden.<br />
Anfängerinnen und Anfänger sind<br />
herzlich willkommen. Es wird in<br />
einer Kleingruppe gearbeitet.<br />
Bitte mitbringen: Zeichenblock<br />
A3, Transparentpapier, Beistifte<br />
HB/4B/6B, Anspitzer, Lineal und<br />
ein Radiergummi.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241<br />
803594<br />
Bassum, Die Freudenburg,<br />
Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Katja Purnhagen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 10:00 - 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 36,00 €, inkl. Mittagessen, Kaffee und Kuchen<br />
Kursnummer: 02205002<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Sabine Pfeiffer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 14 Tage vor Beginn<br />
Fr, 27.04.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 155,00 € inkl. Ü/VP, EZ-Zuschlag 19,00 €; 110,00 € ohne Ü, mit Mittag- und Abendessen<br />
Kursnummer: 00205003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 113<br />
Aquarell<br />
Die Besonderheit eines Aquarells liegt in der Transparenz und Intensität der Aquarellfarben, die durch höchste Farbbrillanz und Leuchtkraft<br />
bestechen. Sie bewirken seine Leichtigkeit und machen es besonders geeignet, Stimmung und Atmosphäre eines Motivs einzufangen.<br />
Gestalterisches Arbeiten in der Gruppe und die Auseinandersetzung mit Materialien und Techniken sind die wesentlichen Bestandteile des<br />
Aquarellkurses. Mit unterschiedlichen Methoden sollen die verschiedensten Motive auf den Malgrund gebracht und dabei versucht werden,<br />
die individuellen Eindrücke und die eigene Sicht der Dinge zu verdeutlichen. Reine Aquarellmalerei wie auch Mischtechniken können<br />
dabei zum Einsatz kommen.<br />
Wochenendseminar<br />
Aquarell-Malerei<br />
Anfänger/-innen<br />
Es werden Grundkenntnisse vermittelt.<br />
Schritt für Schritt wird der Umgang mit den<br />
Farben und verschiedene Techniken geübt.<br />
Am Beispiel einfacher Bildmotive werden<br />
Bildaufteilung und Perspektive erlernt.<br />
Sa 10:00 - 16:45 Uhr; So 10:00 - 15:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6415<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Waltraut Fessel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 27.01.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 40,00 €<br />
Kursnummer: 21205003<br />
Tagesseminar<br />
Aquarell-Malerei von Anfang an<br />
Freude an der Leuchtkraft der Farben<br />
Sie erlernen die grundlegenden Techniken<br />
der Aquarellmalerei: Lasieren, Verlaufstechnik,<br />
Nass-in-Nass-Technik. Wir<br />
malen mit den drei Grundfarben Rot-Gelb-<br />
Blau die ersten Stillleben, Blumen- und<br />
Landschaftsbilder.<br />
Bitte mitbringen: je 1 Näpfchen Ultramarin-<br />
Blau, Echtgelb-mittel, Krapplack-Rot,<br />
1 guter Aquarell-Pinsel Nr.12, 1 Naturschwamm,<br />
Malerband, Pappteller (beschichtet),<br />
1 Aquarellblock (30x40 oder<br />
40x50cm, grob, 300g), Bleistift 2B,<br />
Radiergummi, 2 Gläser<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe 25,00 €<br />
Kursnummer: 23205004<br />
Aquarell-Malerei<br />
Anhand von Landschaftsmotiven werden<br />
schrittweise die verschiedenen Aquarelltechniken<br />
behandelt. Da jeweils die<br />
einzelnen Schritte erläutert werden, eignet<br />
sich der Kurs sowohl für Anfänger und Anfängerinnen<br />
als auch für Fortgeschrittene.<br />
Material: kl. Aquarellkasten, 6 oder 12<br />
Farben (Farbempfehlung wird in der<br />
ersten Stunde gegeben), Aquarellblock<br />
oder einzeln aufgezogenes Papier, weicher<br />
Schwamm, Bleistift B oder 2B, Radiergummi,<br />
3 bis 4 Aquarellpinsel<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04247 433<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Kunstraum<br />
Leitung: Reinhold Contzen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 26.04.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />
Kleingruppe: 29,00 €<br />
Kursnummer: 04205002<br />
Aquarell-Malerei<br />
Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />
Es sollen hauptsächlich eigene mitgebrachte<br />
Fotos in ein Aquarellbild umgesetzt<br />
werden. Dabei werden Grundkenntnisse<br />
wiederholt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04273 93110<br />
Kirchdorf, Schule<br />
Leitung: Karin Altrogge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 16:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 11205001<br />
Fortgeschrittene<br />
Kirchdorf, Schule<br />
Leitung: Karin Altrogge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 11205002<br />
Aquarell-Malerei<br />
Gestalterisches Arbeiten in der Gruppe<br />
und die Auseinandersetzung mit Materialien<br />
und Techniken sind die wesentlichen<br />
Bestandteile des Aquarellkurses. Mit<br />
unterschiedlichen Methoden sollen die<br />
verschiedensten Motive auf den Malgrund<br />
gebracht und dabei versucht werden, die<br />
individuellen Eindrücke und die eigene<br />
Sicht der Dinge zu verdeutlichen. Reine<br />
Aquarellmalerei wie auch Mischtechniken<br />
können dabei zum Einsatz kommen.<br />
Für Anfänger und Anfängerinnen und Fortgeschrittene<br />
geeignet.<br />
Materialbesprechung am ersten Kursabend.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04249 961845<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Frank Jakob<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 02205001<br />
Aquarell-Malerei<br />
Gestalterisches Arbeiten in der Gruppe<br />
und die Auseinandersetzung mit Materialien<br />
und Techniken sind die wesentlichen<br />
Bestandteile des Aquarellkurses. Mit<br />
unterschiedlichen Methoden sollen die<br />
verschiedensten Motive auf den Malgrund<br />
gebracht und dabei versucht werden, die<br />
individuellen Eindrücke und die eigene<br />
Sicht der Dinge zu verdeutlichen. Reine<br />
Aquarellmalerei wie auch Mischtechniken<br />
können dabei zum Einsatz kommen.<br />
Vorhandene Malutensilien bitte mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50785<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Helga Christine Leohold<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 13205001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 114<br />
Aquarell-Malerei<br />
Fortgeschrittene<br />
Wir lassen uns von den Farben und der<br />
Musik inspirieren. Unsere Gefühle und<br />
Fantasie sind frei. Im Vordergrund steht die<br />
Freude am Malen.<br />
Es entstehen geringe Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05445 998273<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Luba Euteneier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05205008<br />
Anfänger/-innen und Fortgeschrittene<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Luba Euteneier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05205009<br />
Wochenendseminar<br />
Aquarell-Malerei<br />
Fortsetzung Herbstkurs<br />
Es werden Grundkenntnisse vermittelt.<br />
Schritt für Schritt wird der Umgang mit den<br />
Farben und verschiedene Techniken geübt.<br />
Am Beispiel einfacher Bildmotive werden<br />
Bildaufteilung und Perspektive erlernt.<br />
Sa 10:00 - 16:45 Uhr; So 10:00 - 15:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6415<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Waltraut Fessel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 40,00 €<br />
Kursnummer: 21205005<br />
Tagesseminar<br />
Aquarell-Malerei - Fortgeschrittene<br />
August Macke im Blick<br />
Wir malen in Anlehnung an die Aquarelle<br />
von August Macke. Anhand seiner Bilder<br />
besprechen wir Bildaufbau, Komposition,<br />
Einsatz der verschiedenen Aquarelltechniken<br />
und üben durch Kopieren eines Macke-<br />
Bildes. Anschließend setzen wir ein eigenes<br />
Bildmotiv in die Bildsprache Mackes um.<br />
Bitte ein Urlaubsfoto mitbringen sowie je 1<br />
Näpfchen Ultramarin-Blau, Echtgelb-mittel,<br />
Krapplack-Rot, 1 guter Aquarell-Pinsel<br />
Nr.12, 1 Naturschwamm, Malerband, Pappteller<br />
(beschichtet), 1 Aquarellblock (30x40<br />
oder 40x50cm, grob, 300g), Bleistift 2B,<br />
Radiergummi, 2 Gläser.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe 25,00 €<br />
Kursnummer: 23205005<br />
Acryl<br />
Aquarell-Malerei<br />
Für alle, die sich einmal mit Pinsel und<br />
Farbe versuchen wollen und Freude am<br />
kreativen Schaffen in einer Gruppe haben.<br />
Für Anfänger/-innen mit leichten Vorkenntnissen<br />
und ebenso für Fortgeschrittene<br />
geeignet.<br />
Materialbesprechung am ersten Kurstag.<br />
Bitte Papier und Bleistift mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04249 961845<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Frank Jakob<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 08:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 13205002<br />
Acrylfarbe ist mit Wasser verdünnbar. Sie kann transparent (aquarellartig) bis deckend<br />
aufgetragen werden und ist fast auf jedem Untergrund malbar. Pinsel werden mit Wasser<br />
gereinigt. Acrylfarbe trocknet schnell und ist nach dem Trocknen wetterfest.<br />
Tagesseminar<br />
Acryl-Malerei<br />
Von Anfang an - gegenständlich bis abstrakt<br />
Mit nur fünf Farben (Rot, Gelb, Blau, Weiß<br />
und Schwarz) üben wir das Mischen von<br />
Farbtönen. Es werden verschiedene grundlegende<br />
Techniken wie deckende und wässrige<br />
Malerei, Spachteln, Drucken und der Einsatz<br />
von verschiedenen Materialien ausprobiert<br />
und spielerisch erprobt. Vor allem das eigene<br />
Temperament und der Pinselduktus sollen zum<br />
Ausdruck kommen.<br />
Acrylfarben: Karmin-Rot, Echtgelb-mittel, Ultramarin-Blau,<br />
Schwarz, Weiß je 500 ml. flache<br />
Borstenpinsel Nr. 14 u. 18, flache Haarpinsel<br />
Nr. 14 u. 18, 5 Bogen weißer Fotokarton oder<br />
Acrylmalblock 40x50cm, beschichtete Pappteller,<br />
2 Wasserbehälter, Malerband, Bleistift.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe 25,00 €<br />
Kursnummer: 23205016<br />
Malerei für Anfänger/-innen<br />
Der Kursus soll den Bildaufbau zur abstrakten<br />
Malerei vermitteln. Dabei experimentieren<br />
wir mit Farbe und Technik: Pastellkreide,<br />
Gouache, Acryl oder Öl.<br />
Materialbesprechung am ersten Kursabend.<br />
Es entstehen Materialkosten<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04274 963827<br />
Barnstorf; Christian-Hülsmeyer-Schule<br />
Leitung: Marianne Kellermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 01205001<br />
Wagenfeld, Schulzentrum, Zeichensaal<br />
Leitung: Marianne Kellermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 18:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 26205001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 115<br />
Acryl-Malerei<br />
Anfänger/-innen<br />
Anhand von Landschaften und Stillleben<br />
sollen Grundkenntnisse der Acryl-Malerei<br />
vermittelt werden. Dabei werden verschiedene<br />
Bildträger verwendet (Holz, Pappe,<br />
Leinwand) und die damit verbundenen<br />
technischen Besonderheiten behandelt.<br />
Acrylfarbe, Pinsel und Malgrund, z. B.<br />
Block, sind mitzubringen. Es genügt eine<br />
einfache Grundausstattung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04247 433<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Kunstraum<br />
Leitung: Reinhold Contzen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 15.02.06, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />
Kleingruppe 34,00 €<br />
Kursnummer: 04205006<br />
Tagesseminar<br />
Acryl-Malerei für Fortgeschrittene<br />
Wie hat´s Monet gemacht?<br />
Die Werke Claude Monets sollen betrachtet<br />
werden. Eines seiner Bilder wird genauer<br />
unter die Lupe genommen. Komposition,<br />
Farbwahl, Technik und Idee interessieren<br />
uns dabei. Beim Kopieren lernen wir zu<br />
skizzieren, und darüber hinaus Strukturenbildung<br />
und den Goldenen Schnitt<br />
kennen u.v.m. Vielleicht bleibt noch Zeit,<br />
ein eigenes Bildmotiv zu malen. Bitte ein<br />
Urlaubsfoto mitbringen!<br />
Acrylfarben: Karmin-Rot, Echtgelb-mittel,<br />
Ultramarin-Blau, Schwarz, Weiß je 500 ml.<br />
flache Borstenpinsel Nr. 14 u. 18, flache<br />
Haarpinsel Nr. 14 u. 18, 5 Bogen weißer<br />
Fotokarton oder Acrylmalblock 40x50cm,<br />
beschichtete Pappteller, 2 Wasserbehälter,<br />
Malerband, Bleistift<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe 25,00 €<br />
Kursnummer: 23205101<br />
Tagesseminar<br />
Aktmalen nach Motiven von<br />
Degas, Schiele und Matisse<br />
Lassen Sie sich von den Aktdarstellungen<br />
des 20. Jahrhunderts zu eigenen Bildern<br />
anregen.<br />
Anhand von unterschiedlichen Aktbildern<br />
lernen Sie, die Haltung und Proportionen<br />
des menschlichen Körpers zu erfassen und<br />
entsprechend der Vorlage wiederzugeben.<br />
Daraus werden wir dann neue Bild-Kompositionen<br />
entwickeln. Sie lernen, wie man<br />
Spannung in ein hoch- bzw. querformatiges<br />
Bild bringt, wie man mit Anschnittgestaltung<br />
arbeitet und wie man mehrere Figuren<br />
auf dem Blatt platziert.<br />
Diverse Mal- und Zeichenmaterialien<br />
kommen zum Einsatz und laden zum<br />
Experimentieren ein. Dabei erproben wir<br />
das Arbeiten mit Graphitstiften, Pastell- und<br />
Ölkreiden, Farbpigmenten und Acrylfarbe<br />
und benutzen nicht nur den Pinsel, sondern<br />
auch andere Werkzeuge wie Spachtel und<br />
Schwamm. Wir mischen Techniken der Malerei<br />
und Zeichnung mit denen der Collage.<br />
Sowohl Anfängerinnen und Anfänger als<br />
auch Fortgeschrittene sind willkommen.<br />
Bitte maltaugliche Kleidung anziehen.<br />
Mal- und Zeichen-Materialien bringt die<br />
Kursleiterin mit.<br />
Es entstehen Materialkosten von 5,00 €<br />
bzw. 7,50 € für beide Kurse, die direkt mit<br />
der Kursleiterin abzurechnen ist.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Manuela Rose<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 27.04.07, 10:00 - 13:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23205009<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Manuela Rose<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 27.04.07, 15:00 - 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23205012<br />
Manuela Rose: Akt<br />
Malen mit Acrylfarben für Fortgeschrittene<br />
Fortsetzungskurs<br />
Wir nutzen die Vielfältigkeit der Acrylfarben,<br />
um neue Techniken auszuprobieren. Zeichnerische<br />
Grundlagen, wie z. B. Bildaufbau und<br />
Perspektive, werden dabei erarbeitet.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2732<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Marianne Sfalanga<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 20:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 12205002<br />
Bildnerisches Gestalten<br />
In Absprache mit den Teilnehmenden<br />
werden wir eine malerische Technik<br />
auswählen, die eine interessante Bildgestaltung<br />
verspricht. Am letzten Kurstag ist ein<br />
Ausstellungsbesuch vorgesehen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6415<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Waltraut Fessel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 31.01.07, 10:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 21205007<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 116<br />
Acryl-Malerei<br />
Der Kurs findet in lockerer Atelier-Atmosphäre<br />
statt und ist sowohl für Anfängerinnen<br />
und Anfänger als auch für Fortgeschrittene<br />
geeignet.<br />
Bitte mitbringen: Pinsel, Acrylfarben: blau,<br />
rot, gelb, weiß, braun.Weitere Materialien<br />
können bei der Kursleiterin bezogen werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05446 902215<br />
Rehden, Atelier Schöpke, Am Sportplatz 1<br />
Leitung: Edeltraut Schöpke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 18 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 15205001<br />
Malen mit Acrylfarben auf Leinwand<br />
Fortgeschrittene<br />
Terminänderung nach Absprache möglich<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2868<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Kunstraum<br />
Leitung: Achim Grunemann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 19:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 48,30 €,<br />
Kleingruppe: 58,30 €<br />
Kursnummer: 12205001<br />
Tagesseminar<br />
„Enzianblau, Himmelblau und<br />
Pariserblau“<br />
Malkurs zum Thema „Blau“<br />
Wir erfinden Bilder mit der Farbe Blau,<br />
indem wir uns von unserer Phantasie und<br />
den Werken bekannter Künstler und Künstlerinnen<br />
inspirieren lassen. Den Einstieg in<br />
dieses Thema gibt ein realer Gegenstand.<br />
Daher sollten bitte alle Teilnehmenden einen<br />
kleinen blauen Gegenstand mitbringen.<br />
Zunächst werden wir uns der Darstellung<br />
dieses Objektes widmen. Dabei erproben<br />
wir das Arbeiten mit Ölkreide, Farbpigmenten<br />
und Acrylfarbe und benutzen nicht nur<br />
den Pinsel, sondern auch andere Werkzeuge<br />
wie Spachtel und Schwämme.<br />
Wir mischen Techniken der Malerei und<br />
Zeichnung mit denen der Collage. Zu unterschiedlichen<br />
Themenstellungen kann je<br />
nach Vorliebe abstrakt oder gegenständlich<br />
gemalt und gezeichnet werden.<br />
Bitte maltaugliche Kleidung anziehen.<br />
Mal- und Zeichen-Materialien bringt die<br />
Kursleiterin mit.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Es entstehen Materialkosten von 5,00 €<br />
bzw. 7,50 € für beide Kurse, die direkt mit<br />
der Kursleiterin abzurechnen sind.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Manuela Rose<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />
Fr, 16.03.07, 10:00 - 13:00 Uhr<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23205002<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Manuela Rose<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 15:00 - 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23205003<br />
Tagesseminare<br />
Malen, Zeichnen, Skizzieren<br />
- einfach mal ausprobieren<br />
Ein Schnupper-Workshop<br />
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit,<br />
einfach mal verschiedene Materialien und<br />
Techniken (Acryl, Pastell, Kohle oder Graphit)<br />
kennen zu lernen und auszuprobieren.<br />
Ob mit oder ohne Vorerfahrung, die Hauptsache<br />
ist die Lust am kreativen Tun und am<br />
Entdecken eigener Fähigkeiten.<br />
Gearbeitet wird in einer Kleingruppe.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Sa 10-18 Uhr<br />
Mellinghausen, Kunstraum Brake, Braker<br />
Dorfstr. 45<br />
Leitung: Boris Reinsch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 25,00 €<br />
Kursnummer: 22205001<br />
Mellinghausen, Kunstraum Brake, Braker<br />
Dorfstr. 45<br />
Leitung: Boris Reinsch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 25,00 €<br />
Kursnummer: 22205002<br />
Offenes Mal-Atelier: Von der<br />
Skizze bis zur Malerei<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Dieses Kreativangebot richtet sich an alle,<br />
die gerne verschiedene Techniken und Materialien<br />
ausprobieren und vertiefen möchten.<br />
Zeichnen, Skizzieren, Aquarellieren, Malen<br />
mit Acryl, Pastell - bei jeder Technik und<br />
Idee gibt Ihnen die Kursleitung Anregung<br />
und Unterstützung. Bitte bringen Sie<br />
vorhandenes Material und Ihre Bildidee<br />
mit. Alles Weitere wird am ersten Kurstag<br />
besprochen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 18:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 42,00 €<br />
Kursnummer: 23205100<br />
Malen in der Natur<br />
Eine Woche malen<br />
Eine Woche lang können sich Anfänger/<br />
Anfängerinnen und Fortgeschrittene in den<br />
Techniken der Öl-, Acryl-, Aquarellmalerei<br />
und des Malens mit Pastellkreide üben. Es<br />
wird in dieser Zeit (Montag bis Freitag)<br />
vorwiegend in der freien Natur gearbeitet.<br />
Die Teilnehmenden treffen sich am ersten<br />
Termin in der Alten Realschule.<br />
Bitte geben Sie bei der <strong>Anmeldung</strong> an, ob<br />
Sie einen Vormittagstermin (9:00 - 13:00<br />
Uhr) oder einen Abend-Termin (18:00<br />
- 21:15 Uhr) bevorzugen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6632<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Janusz Duda<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 07.05. - Fr, 11.05.07<br />
5 U-Tage, vorm. 20 U-Std., 45,00 € oder<br />
5 U-Tage, nachm. 25 U-Std., 55,00 €<br />
Kursnummer: 05205005<br />
„Ich würde gerne mal (wieder)<br />
etwas malen...“<br />
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit<br />
dazu, egal wie lange es her ist, dass Sie<br />
einen Stift oder Pinsel in der Hand hatten<br />
und egal, wie viele „Wenns und Abers“ Sie<br />
bisher davon abgehalten haben.<br />
Sie können frei von irgendwelchen Ansprüchen<br />
ausprobieren und (wieder) Freude am<br />
bildnerischen Gestalten bekommen. Lassen<br />
Sie sich darauf ein...<br />
Ein weiterer Kurs ist ab dem 16.04.07<br />
geplant. Material kann bei der Kursleiterin<br />
erworben werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 984783<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Brigitte Suckut<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 05205001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 117<br />
Wochenendseminar<br />
„Da springst du im Quadrat“ -<br />
mit Ideen, Farben, Formen<br />
Workshop über die Ostertage<br />
Malen auf der quadratischen Fläche. Das<br />
Quadrat als geringstmögliche Formatvorgabe<br />
mit höchstmöglicher Spannung.<br />
Mit dieser scheinbaren Beschränkung und<br />
gleichzeitigen Freiheit wollen wir - auf<br />
Papier und Leinwand, mit Acrylfarben,<br />
Wasserfarben, Stiften, Kreiden etc. - ausprobieren,<br />
was alles möglich ist.<br />
Für alle mit etwas künstlerischer Vorerfahrung,<br />
mit Lust auf Experimente, mit<br />
Lust auf sinnliche Entdeckungen, mit Lust<br />
auf serielles und freies Arbeiten, mit Lust<br />
auf ungewöhnliche, farbige, quadratische<br />
Ostertage in Bassum.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Ingrid Seidel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 14 Tage vor Beginn<br />
Fr, 06.04. (11:00 Uhr) - Mo, 09.04.07<br />
4 U-Tage, 32 U-Std., 225,00 € inkl. Ü/VP<br />
EZ-Zuschlag 28,50 €<br />
170,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00205002<br />
Ölmalerei<br />
Gruppe „Malen am Montag“<br />
Wir malen mit Künstlerölfarben auf Leinwand<br />
und anderen Malgründen. Wir lernen<br />
die Einsatzmöglichkeiten der Malmittel<br />
(Farbe, Pinsel, Spachtel) und die verschiedenen<br />
Techniken des Farbauftrags kennen.<br />
Gestalterische Elemente des Bildaufbaus,<br />
der Farb- und Formgebung, werden anhand<br />
verschiedener Themen vermittelt.<br />
Neue Interessenten sollten vorab mit Herrn<br />
Hüster Kontakt aufnehmen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 510106<br />
Stuhr-Seckenhausen, Grundschule<br />
Leitung: Werner Hüster<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 03205001<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Werner Hüster<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 02205005<br />
Ingrid Seidel: ohne Titel<br />
Mit Pinsel, Farbe und Palette<br />
Wir malen schwerpunktmäßig mit Künstlerölfarben<br />
auf unterschiedlichen Malgründen<br />
und Leinwand. Es kann sowohl mit<br />
Künstlerölfarbe als auch mit Acrylfarbe und<br />
Pastellkreide gearbeitet werden. Wir lernen<br />
die Einsatzmöglichkeiten der Malmittel<br />
(Farbe, Pinsel, Spachtel) und die verschiedenen<br />
Techniken des Farbauftrags kennen.<br />
Gestalterische Elemente des Bildaufbaus,<br />
der Farb- und Formgebung werden anhand<br />
verschiedener Themen vermittelt.<br />
Für Anfänger und Anfängerinnen sowie<br />
Fortgeschrittene geeignet. Material kann bei<br />
der Kursleiterin erworben werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04274 963034<br />
Varrel bei Sulingen, Schule<br />
Leitung: Marie Rosenau<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 16:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />
Kleingruppe: 46,00 €<br />
Kursnummer: 25205002<br />
Varrel bei Sulingen, Schule<br />
Leitung: Marie Rosenau<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />
Kleingruppe: 46,00 €<br />
Kursnummer: 25205001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 118<br />
Dekorative Bilder - selbst<br />
gestaltet<br />
in Kooperation mit dem Art-Creativ<br />
Fachmarkt in Syke<br />
Dem neuen Trend der Wohnraumgestaltung<br />
entsprechend werden wir aus bespannten<br />
Keilrahmen ganz persönliche dekorative<br />
Bilder herstellen. Wir arbeiten mit verschiedenen<br />
Materialien. Mit Hilfe von Acrylfarbe,<br />
Servietten, Tapete und Holzornamenten<br />
entsteht ein individuell gestaltetes Bild<br />
für Ihr Zuhause. Vorkenntnisse sind nicht<br />
erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60303<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gundula Günnemann<br />
Termin und Entgelt auf Anfrage<br />
Kursnummer: 23205011<br />
Malen und Gestalten mit Farben<br />
in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />
für Behinderte/Leeste<br />
Wir experimentieren mit Farben, Formen<br />
sowie Techniken und gestalten kleine und<br />
große Kunstwerke.<br />
Der Kurs findet alle 14 Tage statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50785<br />
Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />
Leitung: Helga Christine Leohold<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 13:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €<br />
Kursnummer: 13205004<br />
Kreativ-Workshops in der Sudweyher Wassermühle - 06. bis 08.07.2007<br />
Malen und Gestalten mit Farben<br />
in Kooperation mit dem Behindertenwohnheim<br />
Weyhe-Lahausen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2732<br />
Weyhe-Lahausen, Behindertenwohnheim,<br />
Schlehenkamp<br />
Leitung: Marianne Sfalanga<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.03.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €<br />
Kursnummer: 12205003<br />
In der naturnahen, ruhigen Umgebung der Wassermühle in Sudweyhe wird künstlerisches Arbeiten zu einem unmittelbaren Erlebnis. Die<br />
folgenden beiden Workshops werden parallel angeboten und finden auch in räumlicher Nähe zueinander statt, sodass ein „Reinschnuppern“<br />
zum Gucken und Sichaustauschen gut möglich und ausdrücklich erwünscht ist. Lassen Sie sich vielseitig inspirieren und probieren<br />
Sie dabei Ihre Talente aus.<br />
Die Veranstaltungen werden als Wochenendseminare angeboten.<br />
Die Kurszeiten sind jeweils: Fr 17:00 - 20:00, Sa 10:00 - 17:00, So 10:00 - 16:00 Uhr.<br />
Zeichnen für Neugierige - Mit<br />
Stift und Papier: Sehen und<br />
Entdecken<br />
Unsere Welt setzt sich aus einer Vielzahl<br />
faszinierender Formen zusammen. Lassen<br />
Sie sich inspirieren, mit neugierigem<br />
Blick in leichten Übungen Ihre Lust am<br />
Zeichnen zu entdecken. An verschiedenen<br />
Gegenständen und Stillleben schulen Sie<br />
Ihre Wahrnehmung und lernen Schritt für<br />
Schritt, Proportionen, Perspektive, Licht<br />
und Schatten zu erfassen und zeichnerisch<br />
wiederzugeben. Es besteht auch<br />
Raum für freie gestalterische Aufgaben,<br />
die auf einem kreativen, spielerischen<br />
Weg umgesetzt werden können, wie z.B.<br />
Abstraktion, Komposition und Schrift.<br />
Anfänger und Anfängerinnen sind<br />
herzlich willkommen. Es wird in einer<br />
Kleingruppe gearbeitet.<br />
Bitte mitbringen: Zeichenblock A3, Bleistifte<br />
HB/4B/ 6B, Spitzer, Radiergummi.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 803594<br />
Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />
Leitung: Katja Purnhagen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 06.07.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 49,00 €<br />
Kursnummer: 13205007<br />
Steinbildhauerei-Sandstein<br />
„Sich dem Stein stellen“ und dabei ausprobieren,<br />
wie harter Stein zu formen ist. Sie<br />
erfahren alles Wissenswerte über das einzusetzende<br />
Werkzeug und erlernen in der Praxis<br />
das plastische Arbeiten am Stein. Beim<br />
rhythmischen Schlagen einer abstrakten<br />
oder gegenständlichen Sandsteinskulptur<br />
können Sie innere Ruhe und Gelassenheit<br />
finden.<br />
Es entstehen Materialkosten von ca. 10,00<br />
€. Werkzeug wird gestellt. Bitte Arbeitskleidung<br />
mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2659<br />
Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />
Leitung: Henry Stussig<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 06.07.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 49,00 €<br />
Kursnummer: 13206003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 119<br />
Wochenendseminar<br />
Marionetten - das Spiel mit der<br />
Schwerkraft<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Für Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen<br />
und Figurenbau-Interessierte: Wir bauen die<br />
einfachste Form der Marionette, die Tuchmarionette.<br />
Bei diesem Bau lernen wir, die<br />
Gesetze der Schwerkraft in den Bau einer<br />
Marionette umzusetzen. Wir modellieren<br />
aus einer speziellen Holzmasse einen Kopf<br />
und Hände und gestalten einen einfachen<br />
Körper aus Textil. Wir bauen ein wirkungsvolles<br />
Holzkreuz und haben zum Ende des<br />
Kurses eine spielbare Marionette.<br />
Frei erzählte Märchen und leichte Entspannungsübungen<br />
aus dem Yoga begleiten<br />
den Kurs und regen die Kreativität zum<br />
Figurenbau an.<br />
Entgelt inkl. 12,00 € Materialkosten<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Sabin Schelzke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 18 U-Std., 50,00 €<br />
Kursnummer: 23200000<br />
Wochenendseminar<br />
Im Heuhotel: Specksteinschleifen<br />
für Kinder im Grundschulalter<br />
Wir lernen den weichen Speckstein kennen,<br />
der leicht zu bearbeiten ist und erarbeiten<br />
kleine Objekte.<br />
Übernachtung im Heuhotel.<br />
Reichhaltiges Frühstück ist im Preis inbegriffen.<br />
Bitte mitbringen: der Witterung entsprechende<br />
Kleidung, Schlafsack, Verpflegung<br />
für das gemeinsame Picknick am Abend,<br />
Schleifpapier (verschiedene Körnung), 2<br />
alte Geschirrtücher, 1 Küchenschwamm.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1666<br />
Bruchh.-Vilsen, Heuhotel Heidhoff<br />
Leitung: Monika Reinhardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 04.05.07, 15:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 34,50 €,<br />
Kleingruppe: 39,50 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 04206007<br />
Holz-, Kerb- und Reliefschnitzen<br />
Technik des Schnitzens erlernen<br />
Vom Salatbesteck über Handschmeichler,<br />
individuelle Holzschalen bis hin zum<br />
Figurenschnitzen reicht das Spektrum<br />
dieses Kurses. Alle können ihre eigenen<br />
Vorstellungen einbringen und ausführen. Es<br />
werden auch bestimmte Gruppenarbeiten<br />
als Lehraufgaben durchgeführt. Sicherheitsvorschriften<br />
sowie Werkzeugkunde und<br />
-handhabung sind ebenfalls Kursinhalte.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 803352<br />
Stuhr-Brinkum, KGS, Werkraum<br />
Leitung: Stefan Vogt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 03206003<br />
Wochenendseminar<br />
Korbflechten mit Weiden<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Korbflechten kann Erfahrungen handwerklichen<br />
Arbeitens vermitteln, wie es über<br />
Jahrtausende praktiziert wurde und lebensnotwendig<br />
war - und so auch einen Bezug<br />
zur Vergangenheit schaffen.<br />
Die geflochtenen Behältnisse, die in diesem<br />
Kurs hergestellt werden - runde Körbe mit<br />
oder ohne Henkel aus ungeschälten Weiden<br />
- sind vielseitig verwendbar: In Haushalt<br />
und Landwirtschaft, als Einkaufskörbe,<br />
Wollkörbe, Blumenübertöpfe, Papier- und<br />
Kartoffelkörbe u. v. m.<br />
Bitte einen Mittagsimbiss mitbringen.<br />
Bitte mitbringen: Rosenschere (falls vorhanden),<br />
stabiles Messer, Zollstock.<br />
Materialkosten: 10,00 €. Das Material wird<br />
bereitgestellt.<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Hanswerner Kirschmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa/So, 24./25.03.07, 10:00 - 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 20 U-Std., 45,00 €, inkl. Kaffee<br />
und Kuchen<br />
Kursnummer: 23212003<br />
Korbflechten mit Weiden/Flechten mit<br />
Binsen<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Hanswerner Kirschmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 19.04.2007<br />
Sa/So, 05./06.05.07, 10:00 - 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 18 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 05212001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 120<br />
Wochenendseminar<br />
Die Kunst des Stuhlflechtens<br />
Flechtkurs - Rahmengeflecht<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Das Flechten mit Naturmaterialien ist ein<br />
sehr altes Kunsthandwerk. Rahmengeflechte<br />
wurden in früheren Jahrhunderten auch<br />
bei uns, besonders in ländlichen Gebieten,<br />
häufig für Sitzflächen und Rückenlehnen<br />
von Stühlen verwandt. Wer das Flechtwerk<br />
eines alten Stuhls restaurieren möchte, kann<br />
dieses traditionelle Handwerk, das heute<br />
nur noch von wenigen Menschen beherrscht<br />
wird, erlernen. Benötigt wird ein Stuhl, aus<br />
dem das alte Geflecht entfernt wurde und<br />
bei dem die Löcher bereits vorgebohrt sind.<br />
Sa 10:00 - 18:00, So 10:00 - 14:00 Uhr<br />
Bitte einen Stuhl mitbringen. Flechtmaterial<br />
wird gestellt. Es entstehen Materialkosten.<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Angelika Schmidt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 42,00 € inkl. Kaffee<br />
und Kuchen<br />
Kursnummer: 23212006<br />
Wochenendseminar<br />
Einführung in die Goldschmiedetechnik<br />
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen<br />
Vorstellungen in einem Schmuckstück<br />
(Ring, Anhänger o. a.) zu verwirklichen.<br />
Nebenbei erfahren Sie viel über die Kunst<br />
und das Handwerk der Schmuckherstellung.<br />
Es entstehen Materialkosten (z. B. für einen<br />
Silberring 5 €).<br />
Fr 16.03. - So 18.03.2007<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Peter Lucas / Frauke Lucas<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 190,00 €, inkl. Ü/VP<br />
im DZ, EZ-Zuschlag 19,00 €<br />
145,00 € ohne Ü, mit Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00206076<br />
Perlen - Schmuckketten häkeln<br />
Es glänzt und glitzert überall, Perlenschmuck<br />
liegt wieder voll im Trend. Die<br />
Verbindung traditioneller Häkeltechnik<br />
mit der Vielfalt moderner Perlen lässt<br />
Schmuckstücke entstehen, die Sie begeistern<br />
werden. Selbstgemachter Schmuck<br />
wirkt doppelt. Jedes selbstgemachtes<br />
Schmuckstück ein Unikat - individuell auf<br />
den Typ und die Kleidung abgestimmt.<br />
Ihrer Fantasie sind bei der Auswahl von<br />
Farben und Steinen keine Grenzen gesetzt.<br />
Mit Rocailles, Schmucksteinen, Wachsperlen<br />
und Swarovski-Steinen entsteht eine<br />
Halskette, Armband oder Fusskettchen<br />
- von klassisch bis verspielt. Fertigen Sie<br />
Ihr Lieblingsstück. Es kann die Rundhäkeltechnik,<br />
die aufgesetzte oder die türkische<br />
Technik erlernt werden.<br />
Informationen zum Material bzw. Hilfe<br />
bei der Materialbeschaffung für den ersten<br />
Abend erhalten Sie bei der Dozentin.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04240 9613288<br />
Süstedt, Noltesche Wassermühle<br />
Leitung: Evelyn Degenkolbe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 04213002<br />
Tagesseminar<br />
Schmuckgestaltung mit Perlen<br />
Faszination Perlen. Es gibt Perlen überall<br />
auf der Welt, sie waren der erste Schmuck<br />
der Menschen. Nach einer kurzen Einführung<br />
werden wir gemeinsam Perlenprojekte<br />
erarbeiten. Auf dem Programm stehen ein<br />
Lesezeichen und Hals- oder Armschmuck<br />
in verschiedenen Variationen. Dieser Workshop<br />
gibt Ihnen die Möglichkeit, Einzigartiges<br />
kreativ zu gestalten.<br />
Material kann gegen einen Kostenbeitrag<br />
von der Kursleiterin bezogen werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 232982<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Helga Henschel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 21.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 23,00 €,<br />
Kleingruppe: 28,00 €<br />
Kursnummer: 03212003<br />
Zauberworkshop für Kinder<br />
(6 - 12 Jahre)<br />
Die „indische Gebetsmühle“ lässt Fäden<br />
länger und kürzer werden. Ein Buch verschwindet<br />
spurlos und taucht später aus einer<br />
Zeitung auf, Zauberstäbe tanzen aus der<br />
Reihe und Papierringe verändern sich durch<br />
Zauberhand. Außerdem legt ein unsichtbares<br />
Huhn goldene Eier und ein Kreisel<br />
schwebt in der Luft. Ist das alles das Werk<br />
eines großen Zauberers? Aber nein! Denn<br />
hier lernen Kinder zaubern. Dabei werden<br />
möglichst einfache Utensilien verwendet,<br />
die in jedem Haushalt vorhanden sind, damit<br />
auch zu Hause kräftig weiter gezaubert<br />
werden kann. Die benötigten Materialien<br />
werden gegen eine geringe Gebühr bereitgestellt.<br />
Materialkosten für Zaubertricks je<br />
Kind: 3,00 €. Nach Abschluss des Kurses<br />
kann ein farbiges Zauberbuch mit den<br />
Anleitungen zu den erlernten Zaubertricks<br />
für 1,00 € bei der Kursleiterin erworben<br />
werden. Getränke für die Pausen können<br />
mitgebracht werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 971327<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Brigitta Wortmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.03.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 04202002<br />
Wochenendseminar<br />
Papierobjekte: Möbel aus Papier<br />
Vom Blatt Papier zum fertigen Möbelstück<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Der Werkstoff Papier ist sehr flexibel und<br />
überraschend vielseitig einsetzbar. Nach<br />
einer kurzen Einführung und Vorstellung<br />
dieses Werkstoffes beginnen wir zu den<br />
vorgestellten Möbeln das jeweilige Unterkonstrukt<br />
auszuschneiden. Danach wird alles<br />
sorgfältig verleimt, um so einen stabilen<br />
Grundkörper zu schaffen. Im nächsten Arbeitsschritt<br />
spannen wir das Papier wie eine<br />
Haut über unsere Konstruktion und geben<br />
dem Objekt seine endgültige Form. Ist auch<br />
dieser Schritt geschafft, bemalen und bekleben<br />
wir unsere Möbel nach Herzenslust, so<br />
dass am Ende des Kurses alle ein individuell<br />
gestaltetes und sehr stabiles Möbelobjekt aus<br />
Papier mit nach Hause nehmen. Bei Interesse<br />
der Teilnehmenden ist nach Abschluss des<br />
Kurses eine Ausstellung möglich.<br />
Alle Materialien und Werkzeuge werden<br />
von der Kursleiterin besorgt.<br />
Es entstehen Materialkosten von ca. 11,00 €.<br />
Bitte einen Mittagsimbiss mitbringen.<br />
Sa. 10 - 18 Uhr, So. 10 - 15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 913962<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Stefanie Reich<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 18 U-Std., 53,00 €, Kleingruppe:<br />
63,00 €, inkl. Kaffee und Kuchen<br />
Kursnummer: 23206003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 121<br />
Frühlings- und Osterkarten - mal<br />
anders!<br />
Sind Sie auf der Suche nach der etwas<br />
anderen Grußkarte? Sie bekommen Tipps<br />
und Anregungen, um Ihre Kreativität beim<br />
Entwerfen und Gestalten alternativer Grußkarten<br />
zu nutzen. Ob Sie eigene Ideen verwirklichen<br />
oder Vorlagen in Ihre Gestaltung<br />
aufnehmen: Versenden Sie die etwas andere<br />
Grußkarte zu Ostern oder einfach, weil der<br />
Frühling kommt.<br />
Bitte bringen Sie mit: Etwas zu essen für<br />
die Frühstückspause, Kaffee und Tee werden<br />
gestellt, evtl. ein Getränk für den Tag,<br />
einen Bleistift, einen Radiergrummi und ein<br />
Lineal. Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 984783<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Brigitte Suckut<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 14,00 €<br />
Kursnummer: 05205007<br />
Tagesseminar<br />
Heimwerken für Frauen<br />
Durch diese Auftaktveranstaltung soll<br />
handwerklich interessierten Frauen der<br />
Zugang zu einer Vielzahl von Handwerkstechniken<br />
gebracht werden. Ziel ist es, aus<br />
unterschiedlichen Materialien per Hand und<br />
mit im Heimgebrauch üblichen Geräten ein<br />
Werkstück zu erarbeiten. Anhand praktischer<br />
Beispiele soll die Scheu vor dem Einsatz von<br />
Bohrmaschine, Ständerbohrern, Stichsäge,<br />
Bandschleifern etc. abgelegt werden.<br />
Gearbeitet wird in einer Kleingruppe, damit<br />
für jede genug Zeit bleibt, sich an den Geräten<br />
zu versuchen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5090420<br />
Syke, Gebr.-Grimm-Grundschule,<br />
Ferdinand-Salfer-Str.<br />
Leitung: Sigrun Steinmetz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 13,00 €<br />
Kursnummer: 23212701<br />
Wochenendseminare<br />
Schmieden<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
In der historischen Schmiede des Kreismuseums<br />
werden vom Museumsschmied<br />
Peter Steinke handwerkliche Techniken des<br />
Schmiedens vermittelt, wobei praktische<br />
Arbeiten an Esse und Amboss im Vordergrund<br />
stehen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 804262<br />
Syke, Kreismuseum, Diele<br />
Leitung: Peter Steinke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 05.05.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 18 U-Std., 60,00 € inkl. Kaffee/<br />
Kuchen und Material für 2 Schmiedeteile<br />
Kursnummer: 23212005<br />
Syke, Kreismuseum, Diele<br />
Leitung: Peter Steinke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 12.05.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 18 U-Std., 60,00 € inkl. Kaffee/<br />
Kuchen und Material für 2 Schmiedeteile<br />
Kursnummer: 23212009<br />
Wochenendseminar<br />
Arbeiten mit Leder<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Nach eingehender Material- und Werkzeugkunde<br />
werden verschiedene Flecht- und<br />
Näharten gezeigt und geübt. Es werden<br />
Schablonen gezeichnet, Leder zugeschnitten,<br />
Lederkanten gefärbt und poliert, anschließend<br />
werden die einzelnen Lederteile<br />
zusammengenäht oder geflochten. Angefertigt<br />
wird eine Gürteltasche, z. B. für ein<br />
Handy, ein Messer oder eine Kamera. Der<br />
Lerninhalt soll zur Entwicklung und Umsetzung<br />
eigener Entwürfe anregen.<br />
Für größere Werkstücke entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801100<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Gerhard Kroschel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa/So, 17./18.02.07, jeweils 10:00 - 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 18 U-Std., 55,00 €, inkl. Kaffee<br />
und Kuchen<br />
Kursnummer: 23212004<br />
Wochenendseminar<br />
Auf Messers Schneide<br />
Edle Messer sind Liebhaberobjekte und<br />
nicht immer in der Form und Preislage zu<br />
bekommen, die man gerne hätte und sich<br />
leisten kann. Unter Anleitung eines Goldschmieds,<br />
selber Messerfetischist, wird ein<br />
Messer nach eigenen Ideen entwickelt und<br />
aus hochwertigen Materialien hergestellt.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Peter Lucas<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 14 Tage vor Beginn<br />
Fr, 15.06.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 184,00 €, inkl. Ü/VP<br />
EZ-Zuschlag 19,00 €;139,00 € ohne Ü, mit<br />
Mittag-/Abendessen<br />
Kursnummer: 00212001<br />
Töpfern - Aufbautechnik<br />
Wir lernen verschiedene Aufbautechniken<br />
und Gestaltungsmöglichkeiten mit Ton<br />
kennen und wollen auch eigene Ideen in<br />
Ton modellieren.<br />
Es wird in einer Kleingruppe gearbeitet.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808373<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Ursula Lüdtke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 29.01.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 70,00 €<br />
Kursnummer: 03206001<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Ursula Lüdtke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 30.04.07, 19:00 Uhr<br />
11 U-Tage, 33 U-Std., 76,00 €<br />
Kursnummer: 03206004<br />
Töpfern - Aufbautechnik<br />
Wir lernen verschiedene Aufbautechniken<br />
und Gestaltungsmöglichkeiten mit Ton<br />
kennen und wollen auch eigene Ideen in<br />
Ton modellieren.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 804673<br />
Dörpel Nr. 65 A<br />
Leitung: Heide Kosche<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe 52,00 €<br />
Kursnummer: 01206001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 122<br />
Terrakotta für Terrasse und<br />
Garten<br />
Pflanzgefäße und Gebrauchs- und Ziergegenstände<br />
aus Terrakotta bringen afrikanisches<br />
oder mediterranes Flair auch in<br />
unsere Häuser und Gärten. Sie lernen spezielle<br />
Töpfertechniken kennen, die großes<br />
Arbeiten ohne Drehscheibe ermöglichen<br />
und dennoch schöne runde Formen ergeben.<br />
Die Fertigung ist auch für Ungeübte kein<br />
Problem.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1666<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum, Werkraum<br />
Leitung: Monika Reinhardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 19:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 19 U-Std., 38,00 €,<br />
Kleingruppe 48,00 €<br />
Kursnummer: 04206004<br />
Wochenendseminar<br />
Bildgestaltung in der Fotografie<br />
Grundsätze des Bildaufbaus über Linien,<br />
Punkte und Bildelemente, die Bildführung<br />
und die Positionierung von Haupt- und<br />
Nebenmotiven sollen erklärt und in praktischen<br />
Übungen vertieft werden. „Goldener<br />
Schnitt“ und Perspektive dienen zur<br />
optimalen Aufteilung der Bildfläche. Die<br />
Aussagekraft von Fotografien, die Wirkung<br />
auf den Betrachter und die Intention des Fotografierenden<br />
stellen die grundsätzlich zu<br />
beantwortenden Fragen dieses Kurses dar.<br />
Bitte, sofern vorhanden, eigene Kameras<br />
und Bedienungsanleitungen mitbringen.<br />
Skript: 4,00 €.<br />
Fr 18:00-21:00 Uhr, Sa 10:00-13:00 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 22.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />
Kleingruppe: 29,80 €<br />
Kursnummer: 12211001<br />
Dia-Fotografie<br />
Alle, die Freude an Fotoexkursionen haben<br />
und an der späteren Auswertung ihrer<br />
Dias interessiert sind, sind zu diesem Kurs<br />
herzlich eingeladen. Über die Fotothemen,<br />
Ziele, Termine und über sonstige Fragen<br />
wird am 15.02.07 gesprochen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 2484<br />
Bassum, Gasthaus Haake<br />
Leitung: Rolf Theilke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 02211001<br />
Wochenendseminar<br />
Portraitfotografie -<br />
im Studio und outdoor<br />
In diesem Workshop stehen praktische<br />
fotografische Erfahrungen und Informationen<br />
zum Thema „Portrait“ im Vordergrund.<br />
Nach theoretischen Einführungen in die<br />
Themenschwerpunkte: Den zu portraitierenden<br />
Menschen in Szene setzen, Beleuchtungs-<br />
und Belichtungstechnik, Schärfe und<br />
Tiefenschärfe, Hintergrund und Umgebung,<br />
soll sowohl im aufgebauten Fotostudio (mit<br />
einem professionellen Fotomodell), als<br />
auch vor der Kulisse der schönen Umgebung<br />
der Freudenburg ausgiebig fotografiert<br />
werden. Die Ergebnisse werden anschließend<br />
direkt betrachtet und besprochen.<br />
Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen<br />
mitbringen.<br />
Fr 17:00-21:00 Uhr, Sa 10.00-17:00 Uhr<br />
Begleitendes Skript 4,00 €<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 15.06.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 69,80 € inkl. Abendessen<br />
am Freitag, Pausenkaffee und Mittagessen<br />
am Samstag, inkl. Modellkosten<br />
Kursnummer: 00211001<br />
Wochenendseminar<br />
Digitale Makro-Fotografie<br />
Kleine Dinge ganz groß in Szene gesetzt.<br />
Abbildungsmaßstäbe von 1:1 oder größer.<br />
Notwendige Kameraeinstellungen, Lichtführung,<br />
Aufnahmeabstand und Perspektive<br />
sollen in der Theorie erklärt und ebenso in<br />
praktischen Übungen erlernt werden wie<br />
die zum optimalen Bildergebnis notwendigen<br />
Grauwert-Ermittlungen und Farbtemperatureinstellungen.<br />
Eine kurze Übersicht<br />
über hilfreiche Zusatzgeräte rundet den<br />
Kurs ab.<br />
Fr 18:00 - 21:00 Uhr,/Sa 10:00 - 13:00 Uhr;<br />
Skript: 4,00 €<br />
Bitte eigene Kameras mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />
Kleingruppe: 29,80 €<br />
Kursnummer: 02211003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 123<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 08.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />
Kleingruppe: 29,80 €<br />
Kursnummer: 03211002<br />
Wochenendseminar<br />
Landschaftsfotografie<br />
Nach einer theoretischen Einführung sollen<br />
folgende Aspekte in praktischen Übungen<br />
umgesetzt werden: das attraktive Bild sehen,<br />
Perspektive und Aufnahmestandpunkt,<br />
Brennweite, Schärfe und Tiefenschärfe, Belichtungseinstellungen.<br />
Im Anschluss können<br />
die Ergebnisse (bei digitalen Kameras)<br />
direkt betrachtet und ausgewertet werden.<br />
Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen<br />
mitbringen.<br />
Skript: 4,00 €<br />
Fr 18:00 -21:00 Uhr; Sa 10:00 - 13:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 01.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />
Kleingruppe: 29,80 €<br />
Kursnummer: 03211001<br />
Landschaftsfotografie: <strong>Diepholz</strong>er Moorniederung<br />
Wochenendseminar<br />
Architekturfotografie<br />
Die Abbildung von Bauwerken als Städtereisender,<br />
Dokumentation für den Architekten,<br />
als Verkaufshilfe für den Makler:<br />
Die Architekturfotografie bietet vielfältige<br />
Verwendungszwecke. Es werden technische<br />
Aufnahmemöglichkeiten mit Analog- und<br />
Digitalkameras aufgezeigt und die Bildgestaltungsmöglichkeiten<br />
vermittelt. Außerdem<br />
sollen Problemlösungen, wie z. B.<br />
Maßnahmen gegen so genannte „stürzende<br />
Linien“ vorgestellt werden. Auch besondere<br />
Aufnahmemöglichkeiten durch Mehrfachbelichtung,<br />
Zoom-Effekte und die Verwendung<br />
von Effektfiltern sind Bestandteile des<br />
Kurses.<br />
Bitte eigene Kameras und Bedienungsanleitungen<br />
mitbringen.<br />
Skript: 4,00 €<br />
Fr 18:00 - 21:00 Uhr, Sa 10:00 - 13:00 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 29.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />
Kleingruppe: 29,80 €<br />
Kursnummer: 12211002<br />
Kurse über digitale Bildbearbeitung<br />
finden Sie im Programmbereich „Arbeit und Beruf“ ab Seite 220.<br />
Frauen<br />
„Koi Mil Gaya“ - Bollywood-<br />
Choreographie<br />
Bollywood-Tanz ist eine Mischung aus<br />
modernen Hip-Hop-Elementen und indischen<br />
Tanzfiguren. Diese Choreographie ist sehr<br />
leicht erlernbar und deshalb zum Hineinschnuppern<br />
in Tanzformen und -Bewegungen<br />
geeignet. Tänzerische Vorbildung ist nicht<br />
erforderlich, normale Beweglichkeit genügt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5391<br />
Twistringen, Schulzentrum Feldstraße<br />
Leitung: Helga Bauer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 33,00 €<br />
Kursnummer: 24209701<br />
Tanzen<br />
Fortsetzungskurs<br />
Fortsetzung des Kurses vom Herbst 2006.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60560<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />
(MZH)<br />
Leitung: Rolf Lührs<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €, Kleingruppe:<br />
60,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23209001<br />
Tanzkreis<br />
für langjährige Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60560<br />
Stuhr-Seckenhausen, Grundschule<br />
Leitung: Rolf Lührs<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €, Kleingruppe:<br />
60,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03209001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 124<br />
Floristische Arbeiten aus<br />
frischen Blumen und Zweigen<br />
Es können individuelle Arbeiten für den<br />
Innen- und Außenbereich gefertigt werden.<br />
Informationen zum Kurs, benötigtes Material<br />
für den ersten Abend und eine Wegbeschreibung<br />
erhalten Sie bei der Dozentin.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04240 1668<br />
Syke-Wachendorf, Colonie 3<br />
Leitung: Karin Jüterbock<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.03.07, 20:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 35,00 €<br />
Kursnummer: 23212001<br />
Stricken<br />
Stricken liegt voll im Trend, kein Wunder,<br />
denn mit diesem Hobby können Sie einfach<br />
und schnell wunderschöne Modelle für sich<br />
selbst, Ihre Familie oder Freunde gestalten<br />
- ob Socken, modische Accessoires oder<br />
raffinierte Bekleidung. Mit Einsatz von<br />
Stricknadeln und farbigen Strickgarnen setzen<br />
Sie auf jeden Fall individuelle Akzente.<br />
Die Technik ist dabei ebenso wichtig wie<br />
das richtige Material. Es wird Ihnen speziell<br />
das Sockenstricken mit der neuen Bumerangferse<br />
näher gebracht und Anregungen<br />
für das Fertigen modischer Accessoires<br />
gegeben.<br />
Bitte mitbringen: Stricknadeln (verschiedene<br />
Stärken je nach Strickgarn), Nadelspiel<br />
zum Sockenstricken, Sockenstrickgarn.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04240 9613288<br />
Süstedt, Noltesche Wassermühle, Trauzimmer<br />
Leitung: Evelyn Degenkolbe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 04213006<br />
Socken für lang und kurz - warme<br />
Füße im Winter<br />
„Geh mit Socken ins Bett! - ein ausgezeichneter<br />
Rat, um unter der Decke warme Füße<br />
zu bekommen. Nur welche Socken sind die<br />
besten? Keine Frage- selbst gestrickte. Wer<br />
nicht weiß, wie es geht, lernt es hier.<br />
An zwei Terminen treffen wir uns: Zunächst<br />
machen wir uns an das Stricken mit 5<br />
Nadeln und das Bündchen. Hinzu kommen<br />
Tipps zu Wolle und Nadelstärke. Zu Hause<br />
stricken Sie dann bis zum Hackenansatz.<br />
Dies „Problem“ (2 Möglichkeiten) lösen<br />
wir dann beim zweiten Treffen und tasten<br />
uns weiter voran bis zur Spitze. Am Schluss<br />
hat jeder wenigstens eine fertige Socke und<br />
genug Anleitungen, um alle Familienfüße<br />
zu versorgen.<br />
Material bitte mitbringen:<br />
1. Termin: 1 Spiel (5 Sockenstricknadeln),<br />
Testwolle (bzw. schon gekaufte Sockenwolle<br />
- noch nicht notwendig!)<br />
2. Termin: angefangene Socke mit Nadeln,<br />
große Nähnadeln und Schere zum Vernähen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 1692614<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Ulrike Miesen-Schürmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 15:00 - 17:15 Uhr<br />
Fr, 09.02.07, 15:00 - 17:15 Uhr<br />
2 U-Tage, 6 U-Std., 14,00 €,<br />
Kleingruppe: 19,00 €<br />
Kursnummer: 13213001<br />
Hardanger - Stickerei<br />
Hardanger-Stickereien werden vielfach<br />
für Tischwäsche und Kissen verwendet.<br />
Charakteristisch sind Plattstichgruppen<br />
und Durchbruchmotive. Diese werden<br />
durch das Ausziehen der Gewebefäden und<br />
anschließendes Umsticken des so bearbeiteten<br />
Stoffes erzielt. Wir erarbeiten uns<br />
ein Musterstück, das Ihnen diese Technik<br />
vermittelt.<br />
Bei Fragen zum Kurs, benötigtes Material<br />
bzw. Hilfe bei der Materialbeschaffung für<br />
den ersten Abend wenden Sie sich bitte an<br />
die Dozentin (Tel. 04240 9613288).<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Süstedt, Noltesche Wassermühle, Trauzimmer<br />
Leitung: Evelyn Degenkolbe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.03.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 04213008<br />
Klöppeln<br />
Dieses sehr alte Kunsthandwerk erfreut sich<br />
in den vergangenen Jahren zunehmender<br />
Beliebtheit. Hier haben Sie die Möglichkeit,<br />
das Klöppeln kennen zu lernen, aber auch<br />
bestehende Kenntnisse zu vervollkommnen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Material kann im Kurs erworben werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05406 2146<br />
Wagenfeld, Auburg<br />
Leitung: Maria Wesseler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 25 U-Std., 62,50 €,<br />
Kleingruppe: 72,50 €<br />
Kursnummer: 26213001<br />
Wochenendseminar<br />
Patchwork<br />
Das Thema kann bei der Kursleiterin<br />
erfragt werden. Einführungsabend am Mo.,<br />
12.02.07, 19:30 Uhr, mit anschließendem<br />
Wochenendseminar am 23./24.02.2007<br />
Fr. ab 15:30 Uhr und Sa. ab 09:30 Uhr.<br />
Zum Einführungsabend bitte mitbringen:<br />
Papierschere, Block, Bleistift, evtl. Zirkel,<br />
vorhandene Stoffe.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3732<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, TG Raum<br />
Leitung: Irmtraud Küth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 45,00 €,<br />
Kleingruppe: 55,00 €<br />
Kursnummer: 15213001<br />
Wochenendseminare<br />
Patchwork<br />
Die Themen können bei der Kursleiterin<br />
erfragt werden. Die Vorbesprechung ist<br />
Bestandtteil des Kurses. Dieser Termin wird<br />
noch bekannt gegeben.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3087<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Gisela Stumpenhausen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 15:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 23213002<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Gisela Stumpenhausen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 27.04.07, 15:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 23213004<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 125<br />
Tagesseminar<br />
Patchwork<br />
Spez. Fragen zum Thema und den Materialien<br />
bei der Dozentin. Neueinsteiger/Neueinsteigerinnen<br />
sind herzlich willkommen.<br />
Bitte die eigene Nähmaschine mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911505<br />
Engeln, Behlmer Mühle<br />
Leitung: Renate Ihlo<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 18,00 €,<br />
Kleingruppe: 23,00 €<br />
Kursnummer: 04213001<br />
Wochenendseminar<br />
Warm und chic - Accessoires aus<br />
Wolle und Seide filzen<br />
Aus weicher Merinowolle zusammen mit<br />
Seidenstoff oder mit Spitzenstoff oder<br />
pur - Filz ist ein ideales Material für<br />
individuelle und phantasievolle Stulpen,<br />
Pulswärmer, Kragen, Schals und Gürtel.<br />
Proben und Materialberechnungen helfen,<br />
die gewünschte Größe und Festigkeit zu<br />
erreichen.<br />
Fr 18:30 - 21:30 Uhr/Sa 10:00 - 18:00 Uhr<br />
Bitte mitbringen: alte Handtücher, Nähzeug,<br />
Schere, ggf. feine Stoffe, alte dünne<br />
Schals, Spitzenstoffe.<br />
Es enstehen Materialkosten.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Mechthildis Köder<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.02.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 14 U-Std., 45,00 €, Kleingruppe:<br />
55,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
Kursnummer: 05213002<br />
Wochenendseminar<br />
Filzen<br />
in Kooperation mit dem Kreismuseum Syke<br />
Filzen - ein traditionelles Handwerk aus<br />
längst vergangenen Zeiten wird wiederentdeckt.<br />
Sonne, Schafwolle, warmes<br />
Seifenwasser: Sie erlernen diese alte<br />
Technik gemeinsam mit anderen in einer<br />
entspannenden Umgebung. Das weckt<br />
Erinnerungen an Großmutters Zeiten,<br />
und doch können aus dem Material z. B.<br />
ganz moderne Taschen entstehen, allerlei<br />
Nützliches, Spielzeug, Schmuck und vieles<br />
mehr. Fortgeschrittene dürfen sich auch an<br />
schwierigere Dinge heranwagen.<br />
Bitte mitbringen: Mehrere alte Handtücher,<br />
Schmierseife, Schere, Maßband, Luftpolsterfolie.<br />
Bitte Mittagsimbiss mitbringen.<br />
Sa, 10.00 - 17.00 Uhr; So, 10.00 - 15.00 Uhr<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Marion Frenzel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 37,00 €, Kleingruppe:<br />
47,00 €, inkl. Kaffee und Kuchen<br />
Kursnummer: 23213003<br />
Syke, Kreismuseum, Kindermuseum<br />
Leitung: Marion Frenzel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 30.06.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 37,00 €, Kleingruppe:<br />
47,00 €, inkl. Kaffee und Kuchen<br />
Kursnummer: 23213001<br />
Tagesseminar<br />
Filzen für Ostern<br />
für 7- bis 12-jährige Kinder<br />
An diesem Nachmittag können Kinder die<br />
alte Kunst des Filzens mit Wolle erlernen.<br />
Mit Ruhe und Geduld erleben sie, wie aus<br />
buntem Schafwollvlies, Seife und warmem<br />
Wasser lustige Bälle oder kleine Kugeln<br />
für eine Kette entstehen. Wir helfen dem<br />
Osterhasen und umfilzen Ostereier, fertigen<br />
witzige Eierwärmer, kleine Küken und Häschen<br />
zum Behalten oder Verschenken.<br />
Ihr braucht keine Vorkenntnisse: Bringt einfach<br />
nur Spaß und Freude an der Sache mit.<br />
Bitte mitbringen: Zwei Frotteehandtücher,<br />
eine Schürze und einen kleinen Imbiss und<br />
ein Getränk.<br />
Twistringen, Schulzentrum, Hohe Str,<br />
Werkraum<br />
Leitung: Marion Frenzel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.03.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €, zzgl. Materialkosten<br />
von etwa 3,00 bis 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 24212001<br />
Wochenendseminar<br />
Draußen Filzen<br />
Sonne - Schafwolle - heißes Seifenwasser<br />
Unter der alten Kastanie neben dem<br />
renovierten Backhaus in Arbste - Schafe<br />
und Wollschweine in Rufnähe - sollen an<br />
diesem Wochenende originelle Dinge aus<br />
Filz entstehen: Taschen, Schmuck, Hüte,<br />
Filzcollagen, Spielzeug. Bei schlechtem<br />
Wetter filzen wir im Backhaus.<br />
Bitte mitbringen: mehrere alte Handtücher,<br />
Schere, Maßband, Schreibzeug, evtl. Luftpolsterfolie,<br />
Stoffreste, Perlen.<br />
Bitte Verpflegung mitbringen.<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1466<br />
Asendorf, Hof Arbste 7, Backhaus<br />
Leitung: Karen Wulf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 12.05.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €<br />
Kursnummer: 04213004<br />
Wir nähen unsere Garderobe<br />
selbst<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801448<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Gisella Wermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 08:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 03214004<br />
Nähen für den Hausgebrauch<br />
und nach Schnitt<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 4591<br />
Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule,<br />
Nähraum<br />
Leitung: Wilma Kuhlmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 01214001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Kulturelle Bildung 126<br />
Zuschneiden und Nähen<br />
Ein Nähkurs, der zur Kreativität auffordert!<br />
Nähen Sie sich nach einfachen Schnitten<br />
aus Ihren Lieblingsstoffen nach Ihrem persönlichen<br />
Geschmack Mode, die zu Ihnen<br />
passt. Anfänger/-innen sind willkommen.<br />
Bitte mitbringen, wenn bereits vorhanden:<br />
Schnitte, Stoffe, Zubehör und eventuell die<br />
eigene Nähmaschine.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 748769<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Seiteneingang<br />
Leitung: Theresia Schuler-Hachmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €<br />
Kursnummer: 13214002<br />
Zuschneiden und Nähen<br />
Anfänger und Anfängerinnen lernen mit der<br />
Nähmaschine umzugehen. Nach einfachen<br />
Schnitten werden Hemden, Hosen, Röcke<br />
und Blusen angefertigt und einfache Änderungsarbeiten<br />
durchgeführt. Nähmaschinen<br />
stehen zur Verfügung!<br />
Kein Unterricht in den Ferien und an<br />
Feiertagen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3100<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Nähraum<br />
Leitung: Anna Drapa<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 23214004<br />
Kreatives Nähen<br />
Anleitung zur Fertigung eines Kleidungsstückes<br />
Ihrer Wahl oder Anregungen<br />
und Unterstützung beim Verändern und<br />
„Aufpeppen“ von bereits vorhandenen<br />
Kleidungsstücken.<br />
Für Anfänger und Anfängerinnen sowie<br />
Fortgeschrittene geeignet. Eigene Nähmaschine<br />
kann mitgebracht werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 902089<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Altbau<br />
Leitung: Edith Pleyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 19:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 02214001<br />
Tagesseminar<br />
Zuschneiden und Nähen<br />
Nähen Sie sich nach einfachen Schnitten<br />
aus Ihren Lieblingsstoffen Schmuckstücke.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 913647<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Handarbeitsraum<br />
Leitung: Isabella Veninga<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 04214003<br />
Tagesseminar<br />
Farbberatung für Frauen und<br />
Männer<br />
Erstrahlen Sie in neuem Glanz<br />
Natürliche Schönheit ist jedem Menschen<br />
gegeben. Unterstreichen Sie diese mit<br />
Farben und betonen Sie Ihre individuelle<br />
Ausstrahlung und Persönlichkeit. Das<br />
wirkt positiv auf Ihr Selbstbewusstsein. Sie<br />
erhalten eine persönliche Farbanalyse und<br />
kennen damit zeitlebens Ihre optimalen<br />
Farben für Kleidung, Haarfarbe, Brillen und<br />
Accessoires. Sie haben außerdem die Möglichkeit,<br />
typgerechtes Make-up auszuprobieren.<br />
Bitte 2 - 3 Wochen vor dem Seminar<br />
keinen Selbstbräuner benutzen!<br />
Evt. Zusatzkosten für Farbpass: 30,00 €.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 921577<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Inge Hoffmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 86,00 €,<br />
Kleingruppe: 91,00 €, inkl. Pausenkaffee u.<br />
Mittagessen.<br />
Kursnummer: 02214003<br />
Wochenendseminar<br />
Farb- und Typberatung<br />
Welche Farben stehen mir?<br />
Farben sind Energien und können unsere<br />
Gefühle, unsere Arbeitslust, unseren<br />
Schlaf, unser Temperament und auch unsere<br />
Gesundheit beeinflussen. Jeder Mensch hat<br />
seine eigenen, für ihn harmonischen Farbakkorde.<br />
Mit einer Testmethode, die auf der<br />
Farbenlehre von Prof. Itten beruht, werden<br />
Sie erfahren, welche Farben Ihnen besonders<br />
gut stehen. Auch die Themen Farbwirkungen,<br />
Farbharmonien und Farbkontraste<br />
werden behandelt.<br />
Bitte Schreibzeug mitbringen.<br />
Materialkosten: 2,50 €.<br />
Fr 17:15 - 18:45 Uhr, Sa 09:00 - 17:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 71169<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Hanna Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 13.04.07, 17:15 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 40,00 €<br />
Kursnummer: 03214705<br />
Frauen<br />
Das 5-Minuten Make-up<br />
Sie kennen das? Morgens - Sie wollen zur<br />
Arbeit, die Kinder in den Kindergarten<br />
bringen, zum Sport. Sie möchten frisch und<br />
gepflegt aussehen - aber wie, in so kurzer<br />
Zeit? Sie erlernen, wie Sie innerhalb von<br />
5 - 10 Minuten ein wirkungsvolles Make-up<br />
erstellen können.<br />
Materialkosten 3,00 €.<br />
Bitte Kosmetikspiegel mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 921577<br />
Bassum, Sulinger Str. 11 a<br />
Leitung: Inge Hoffmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 26.02.07, 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 16,20 €<br />
Kursnummer: 02214704<br />
Schminken - leicht gemacht!<br />
Grundkurs Schminken<br />
Sie erlernen Schritt für Schritt das typgerechte<br />
Schminken und erleben, wie<br />
das Make-up Sie natürlich und strahlend<br />
aussehen lässt, wie Ihre Vorzüge betont<br />
und kleine Unebenheiten kaschiert werden.<br />
Sie werden grundlegende Kenntnisse im<br />
Umgang mit Grundierung, Puder, Lidschatten,<br />
Liner, Lippenstift, Mascara und Rouge<br />
erwerben. Viele Tipps und neue Ideen für<br />
ausdrucksvolles Aussehen!<br />
Bitte Kosmetikspiegel mitbringen.<br />
Materialkosten: 5,00 €.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 921577<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Inge Hoffmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 17:00 Uhr<br />
Di, 13.03.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €,<br />
Kleingruppe: 27,40 €<br />
Kursnummer: 03214701<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
3<br />
Ilse Hollenberg<br />
Dagmar Förster<br />
Fachbereichsleitung<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel.: 04242 976-4138<br />
Tel. 04242 976-4095<br />
E-Mail:<br />
E-Mail:<br />
ilse.hollenberg@vhs-diepholz.de dagmar.foerster@vhs-diepholz.de<br />
Fachbereichsthemen<br />
Fortbildung für Kursleitende<br />
128<br />
Gesundheit gemeinsam erleben,<br />
Informationen zur Gesundheitsbildung an der <strong>VHS</strong> 128<br />
Frauengesundheitswoche 129<br />
Gesundheitsbildung<br />
Gesundheit aktuell 131<br />
Gedächtnistraining 132<br />
Rauchfrei in 10 Wochen 132<br />
Erkrankungen, Heilmethoden 133<br />
1. Hilfe-Kuse 134<br />
Autogenes Training 136<br />
Qi Gong, Taijiquan 137, 139<br />
Yoga 141<br />
Wege zur Entspannung und zum Wohlfühlen 145<br />
Feldenkrais 145<br />
Bewegung und Fitness 149<br />
Selbstverteidigung und Selbstbehauptung 154<br />
Kochen, Essen und Ernährungsfragen 157
Gesundheitsbildung 128<br />
<strong>VHS</strong>-Qualitätsring Gesundheit<br />
Die <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> ist Mitglied<br />
im bundesweiten <strong>VHS</strong>-Qualitätsring Gesundheit.<br />
Damit soll ein qualitätsgesichertes, vergleichbares<br />
und transparentes Angebot gewährleistet werden.<br />
Das Programm richtet sich an nachprüfbaren Qualitätsstandards<br />
der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen<br />
aus.<br />
Bitte beachten!<br />
Die Kursangebote richten sich in der Regel an<br />
gesunde Personen. Bei bestehenden Erkrankungen<br />
oder im Zweifel fragen Sie bitte Ihren Arzt oder<br />
Ihre Ärztin.<br />
Bei Bewegungs- oder Entspannungskursen empfiehlt<br />
sich bequeme Kleidung oder Sportkleidung.<br />
Denken Sie bitte auch an eine Unterlage, Decke,<br />
ein Kissen und Wollsocken.<br />
Gesetzliche Krankenkassen fördern<br />
die Teilnahme an Gesundheitskursen<br />
In den Bereichen Bewegung, Entspannung/ Stressbewältigung,<br />
Ernährung und Sucht kann die Teilnahme<br />
an speziellen Kursen im Programm von den<br />
gesetzlichen Kassen gefördert werden. Eine Förderung<br />
ist vor Kursbeginn mit der Krankenkasse zu<br />
klären. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Kasse.<br />
In diesem Fall erstatten Krankenkassen das Kursentgelt<br />
ganz oder zu einem großen Teil. Hierzu<br />
sind nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung<br />
der <strong>VHS</strong> und ein Zahlungsbeleg über das Kursentgelt<br />
bei der Krankenkasse einzureichen. Die<br />
Teilnahmebescheinigung erhalten Sie, wenn Sie an<br />
mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen<br />
haben.<br />
Bonussystem aktuell<br />
Die Krankenkassen können in ihren Satzungen<br />
bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten<br />
im Rahmen des Bonus-System anerkennen. Das<br />
Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen<br />
Sie sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der<br />
<strong>Anmeldung</strong>!<br />
Mit der Teilnahmebescheinigung Ihrer <strong>VHS</strong> und<br />
dem Zahlungsbeleg erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse<br />
den Stempel für Ihr Bonusheft<br />
Hinweise für Kursleitende<br />
Fortbildungen<br />
• Fachkonferenz für neue Kursleitende<br />
Fr, 19.01.07, 16:00 Uhr, Syke<br />
• Einführung in das Pilates-Training<br />
24.02.07<br />
• Was tun bei Unfällen im Unterricht? 1. Hilfe für<br />
Kursleitende<br />
24.02./03.03.07, <strong>Diepholz</strong><br />
• Lehren lernen - verschiedene Angebote zu<br />
unterschiedlichen Terminen<br />
• Basisqualifikation Qi Gong<br />
Beginn: 16.03.07<br />
• Fortbildung zum/zur Yoga Übungsleiter/-in (2. Jahr)<br />
Beginn: 11.05.07<br />
• Die Konzepte des Pranayama im Yoga<br />
05./06.05.07 (K<strong>VHS</strong> Verden)<br />
• Yoga für den Rücken und Mudras für die Seele ...<br />
24./25.02.07 (K<strong>VHS</strong> Verden)<br />
Informationen auch über weitere Fortbildungsangebote<br />
bei der Fachbereichsleiterin<br />
Gesundheitsbildung an der <strong>VHS</strong>
Gesundheitswoche 129<br />
Gesundheitswoche in Syke vom 11.02. - 17.02.2007<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Syke<br />
Atem ist Leben<br />
Eröffnung der Gesundheitswoche unter dem Motto „Lebendigkeit und Atem“ mit Überraschungsprogramm<br />
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden:<br />
Die Luft einziehen, sich ihrer entladen;<br />
jenes bedrängt, dieses erfrischt;<br />
so wunderbar ist das Leben gemischt... (Johann Wolfgang von Goethe)<br />
Der Atem ist laut Goethe eine Gnade, ein Geschenk. Wir atmen tagein, tagaus, unser Leben lang. Mit dem ersten Atemzug werden wir<br />
geboren und mit dem letzten sterben wir. Aber nichts ist uns so unbewusst, wie dieses Geschenk des Lebens, der Atemvorgang.<br />
Wann beginnt ein Mensch im Alltag flach zu atmen? Bei Schreck, Schock, Stress, Angst, aber auch bei hoher Luftverschmutzung, schlechter<br />
Luft.<br />
Den Atem auch im Alltag bewusster wahrzunehmen, Methoden zu erlernen Krankheiten vorzubeugen und durch Informationen das eigene<br />
Handeln zu verändern sind die Ziele der Gesundheitswoche.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 164540.<br />
Eröffnungsveranstaltung So, 11.02.07 - 11:00 Uhr<br />
Syke, Rathaus, Ratssaal<br />
Leitung: Referentinnenteam<br />
So, 11.02.07, 11:00 Uhr<br />
Eintritt: 9,00 € inkl. Frühstücksbuffet<br />
Geburtsvorbereitung und Atem<br />
Syke, Kreishaus, Amtshof 3, Raum 285<br />
Leitung: Melanie Thies<br />
Mo, 12.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300710<br />
Phantasiereise zur Lebensfreude<br />
Viele haben den Kontakt zu ihrer Lebensfreude<br />
verloren. Gehen Sie auf die Suche<br />
danach und entdecken Sie Ihre Lebensfreude<br />
neu.<br />
Bitte bequeme Kleidung, Wolldecke, warme<br />
Socken und Malsachen mitbringen.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Wiltrud Hennig<br />
Mo, 12.02.07, 16:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300711<br />
Vortrag<br />
Sonne - Mond - Atem<br />
Wie der Atemtyp unser Lebens bestimmt<br />
Vortrag mit Übungen<br />
Die Ärztin, Frau Dr. Charlotte Hagena,<br />
veröffentlichte 1995 das Buch „Welche<br />
Kräfte bestimmen unser Leben? - Eine neue<br />
Typenlehre“.<br />
Dies war ein erster Ansatz, die Terlusollogie<br />
(zusammengesetzt aus den Begriffen<br />
Erde (Terra), Mond (Luna) und Sonne<br />
(Sol) zur Ter-lu-sol-logie in Deutschland zu<br />
verbreiten. Sie erläutert in ihrem Buch, wie<br />
Sonne und Mond unseren Atemrhythmus<br />
bestimmen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 1265<br />
Syke, Rathaus<br />
Leitung: Gundula Nussbaum<br />
Mo, 12.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300712<br />
Der Weg zur Mitte: Auf den<br />
Atem lauschen<br />
Eine kleine Selbsterfahrungsreise zu<br />
den Themen Himmel und Erde, Geben<br />
und Nehmen, Kontakt und Grenzen. Die<br />
Fahrzeuge: Atem und Stimme, Bewegung,<br />
Kontakt und achtsame Wahrnehmung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 3717<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Dr. Gertraud Matthies<br />
Di, 13.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300713<br />
Altes loslassen, um Neues zuzulassen<br />
gesunde Atmung - gesunder Austausch<br />
mit Qi Gong<br />
Mit Übungen aus dem Lungen-Qi Gong<br />
können wir den Atem pflegen, den Körper<br />
reinigen, Ballast abwerfen und die Lebens-<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> Gesundheitswoche: 04242 164-540<br />
Energie zum Fließen und in Balance bringen.<br />
Bitte in warmer bequemer Kleidung<br />
kommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
Di, 13.02.07, 16:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300714<br />
Vortrag<br />
Bis zum letzten Atemzug<br />
Vortrag zu den Unterschieden von Lungenkrebs<br />
bei Frauen und Männer.<br />
Syke<br />
Leitung: Dr. phil. Ingeborg Jahn<br />
Di, 13.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300715<br />
Atem, Klang und Rhythmus<br />
Schnupperkurs<br />
Atmen ist nicht nur Luft holen, denn im<br />
Atemrhythmus und Atemgeräusch spiegelt<br />
sich unsere Gefühlslage wider. Noch deutlicher<br />
zeigt sich unsere Stimmung, wenn sich<br />
Atem und Stimme verbinden. Nur selten<br />
spüren wir beiden nach. Wir wollen durch<br />
Übungen den Atem erfahren, Vokale und<br />
einfache Mantras singen, uns rhythmisch<br />
bewegen und dadurch Harmonie erleben.<br />
Einfach mal durchatmen.
Gesundheitswoche 130<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Lydia Neumann<br />
Mi, 14.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300716<br />
Vortrag<br />
„Ungeküsst oder wie der Froschkönig<br />
zum Pfefferminzbonbon<br />
kam“<br />
Vortrag und Gespräch<br />
Fast alle haben ihn jeden Morgen: Mundgeruch.<br />
Doch wenn er nach dem Frühstück<br />
und dem Zähneputzen nicht weg geht,<br />
wird es unangenehm, nicht nur für die<br />
oder den Betroffene/n sondern auch für<br />
Gesprächs- und Lebenspartner. Im Vortrag<br />
werden die vollkommen natürlichen, aber<br />
auch krankhaften Ursachen von Mundgeruch<br />
und deren Behandlung und Fragen der<br />
Ernährung angesprochen. Auch der Einfluss<br />
von Säuren und Basen im Körper wird<br />
thematisiert. Im sich daran anschließenden<br />
Gespräch können Tipps gegeben werden,<br />
die das „Zwischenmenschliche“ betreffen,<br />
den Kontakt und Umgang mit anderen<br />
Menschen.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Agnese Wiechmann<br />
Mi, 14.02.07, 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300717<br />
Vortrag<br />
Atem und Rhythmus<br />
Vortrag mit praktischen Übungen<br />
Einatmen, ausatmen... einatmen, ausatmen...<br />
Diese Wechselbeziehung zwischen Ebbe<br />
und Flut ist der Schlüssel zu allen Rhythmen<br />
des Universums.<br />
An diesem Abend werden Sie lernen, wie<br />
die Atmung auf der körperlichen und seelischen<br />
Ebene funktioniert und in praktischen<br />
Atemübungen können Sie Ihre Atmung<br />
bewusst wahrnehmen, um so zu mehr Gesundheit<br />
und Wohlbefinden zu gelangen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
Mi, 14.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300718<br />
Atmen Sie sich „fit und gesund“<br />
Yoga Übungen, Meditation und Atem-<br />
Tipps<br />
Damit Ihnen im Alltag im wahrsten Sinne<br />
der Bedeutung nicht die Luft wegbleibt<br />
und der Atem stockt, ist das Erlernen eines<br />
ruhigen, langsamen und natürlichen Atems<br />
möglich. Auch bei körperlicher Anstrengung<br />
können Sie ruhig und bewusst atmen.<br />
Der spürbare Erfolg? Innere Verspannungen<br />
lösen sich, SEELE und GEIST erhalten<br />
neuen Raum und schenken Ruhe und Entspannung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808866<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Marcella Klück<br />
Do, 15.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300719<br />
Ganz entspannt zu einer guten<br />
Figur, einem besseren Lebensgefühl<br />
und mehr Lebensfreude<br />
mit der Pilates-Methode<br />
Wichtig bei der Pilates - Methode ist die Atmung.<br />
Sie verstärkt die Effizienz der Übungen<br />
und verbessert die Körperhaltung und<br />
Ausrichtung. Die Methode respektiert die<br />
individuelle Anatomie des Menschen, seine<br />
Möglichkeiten und Grenzen. Unabhängig<br />
vom Alter und der physischen Kondition<br />
kann Pilates von allen praktiziert werden<br />
- auch zu Hause.<br />
Wir trainieren auf der Bodenmatte. Bitte<br />
Handtuch, warme Socken und wer schnell<br />
friert zusätzlich eine Jacke/Pullover mitbringen!<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Ingelore Groß<br />
Do, 15.02.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300720<br />
Bewusstes Atmen und Kontakt<br />
zum „Inneren Selbst“<br />
Um mit einem anderen Menschen aus dem<br />
Herzen heraus in Kontakt zu sein, ist es<br />
wichtig, sich selbst nah zu sein.<br />
Frauen geben viel, nehmen aber die eigenen<br />
Gefühle, Sehnsüchte und den „Selbstwert“,<br />
(der unabhängig ist von dem was wir leisten),<br />
kaum noch wahr.<br />
Selbstwahrnehmung und -ausdruck über<br />
Tanz, Kontakt, dem Atem, der Stimme und<br />
eine Phantasiereise zum „Inneren Selbst“,<br />
sind Themen dieses Workshops.<br />
Bitte bequeme Kleidung, Decke und Kissen<br />
mitbringen!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2212<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> Gesundheitswoche: 04242 164-540<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Elke Nickel<br />
Do, 15.02.07, 17:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300721<br />
Vortrag<br />
Homöopathie bei Grippe und<br />
Erkältungskrankheiten<br />
Mit Hilfe der homöopathischen Arzneien,<br />
die aus pflanzlichen, mineralischen<br />
und tierischen Stoffen bestehen und ihrer<br />
speziellen Verarbeitungsform, kann eine Erkrankung<br />
sanft ausheilen ohne unterdrückt<br />
zu werden. Nach einer kurzen Einführung<br />
in die klassische Homöopathie werden die<br />
wichtigsten homöopathischen Arzneien<br />
bei Halsschmerzen, Grippe, Husten und<br />
Pseudokrupp vorgestellt und voneinander<br />
abgegrenzt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05022 1522 (AB)<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Irene Plein<br />
Do, 15.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300722<br />
Spür deinen Atem - tanz deinen<br />
Raum!<br />
Schnupperkurs<br />
Danse Vita ist ein tanzpädagogisches Angebot,<br />
das die körperliche und seelische<br />
Beweglichkeit fördert. An diesem Vormittag<br />
werden wir uns dem Fluss unseres Atems<br />
hingeben. Jede hat Gelegenheit, sich ihren<br />
Raum zu nehmen und gemeinsam tanzend<br />
den anderen zu begegnen.<br />
Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Socken<br />
und etwas zu trinken mitbringen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801760<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Ursula Derichs<br />
Fr, 16.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300723<br />
Meine geliebte und gehasste<br />
Freundin - die Zigarette<br />
Ein Workshop für Raucherinnen<br />
Die Beziehung der Raucherin zur Zigarette<br />
ist meist sehr vielschichtig und stark emotional<br />
geprägt. Wenn wir uns bewusst mit<br />
dem Rauchen beschäftigen, entdecken wir<br />
eine große Bandbreite von Gefühlen. Sie<br />
reichen von Angst und Unsicherheit über<br />
Trotz bis hin zu Geborgenheit und Wohlbefinden.<br />
In diesem Workshop wollen wir uns
Gesundheitswoche - Gesundheitsbildung 131<br />
dem Thema „Rauchen“ auf verschiedene<br />
Weisen nähern und einen Schritt hin zur<br />
Beziehungsklärung wagen. Eingeladen sind<br />
auch Frauen, die nicht mehr rauchen, aber<br />
die „Liebesbeziehung“ zur Zigarette noch<br />
nicht endgültig beendet haben.<br />
Bitte in warmer bequemer Kleidung kommen<br />
und eine Wolldecke und bunte Stifte<br />
mitbringen.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Anne Seifert<br />
Fr, 16.02.07, 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 00300724<br />
Vortrag<br />
Dicke Luft<br />
Vortrag für Eltern, Lehrkräfte und andere<br />
Interessierte.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Fr, 16.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00300725<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> Gesundheitswoche: 04242 164-540<br />
Vortrag<br />
Demenzerkrankungen<br />
Erscheinigungsbild und Behandlungsmöglichkeiten<br />
Twistringen, St.-Annen-Stift<br />
Leitung: Dr. Christoph Mattheis<br />
Do, 22.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00304007<br />
Vortrag<br />
Möglichkeiten und Grenzen<br />
der Psychotherapie bei verschiedenen<br />
Krankheitsbildern<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Hartmut Schelp<br />
Mo, 19.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00304008<br />
Vortrag<br />
Depression verstehen<br />
Twistringen, St.-Annen-Stift<br />
Do, 26.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00304005<br />
Vortrag<br />
Psychische Erkrankungen in der<br />
Familie<br />
Auswirkungen und Umgangsmöglichkeiten<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Dr. Hardy Gutknecht<br />
Mo, 21.05.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00304004<br />
Vortrag<br />
Depression, Burnout, Sucht ...<br />
Unterschiedliche Erscheinungsbilder und<br />
Behandlungsmöglichkeiten psychiatrischer<br />
Erkrankungen bei Männern und Frauen.<br />
Twistringen, St.-Annen-Stift<br />
Leitung: Dr. Gerd-Christian Kampen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 14.06.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00304003<br />
Kabarettabend: „Von der Göttin<br />
zur Gattin“<br />
Anleitung zum Glücklichsein<br />
mit Lioba Albus<br />
Syke, Rathaus, Ratssaal<br />
Sa, 17.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 16,00 € Abendkasse,<br />
14,00 € im Vorverkauf, ermäßigt 12,00 €<br />
(Bürgerbüro und bei der Gleichstellungsbeauftragten).<br />
Kursnummer: 00300726<br />
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem St.-Ansgar-Klinikverbund<br />
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie - Klinik Twistringen<br />
Vortrag<br />
Entweder gut oder böse -<br />
Persönlichkeitsstörungen am Beispiel<br />
der Borderline-Erkrankung<br />
Twistringen, St.-Annen-Stift<br />
Leitung: Dr. Hardy Gutknecht<br />
Do, 28.06.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00304009
Gesundheitsbildung 132<br />
Leichter lernen mit Brain Gym<br />
Durch Stress verschiedenster Art können<br />
wir oft nicht zeigen, was tatsächlich in uns<br />
steckt. Jede Art von Stress führt zu einer<br />
Energieblockade im Gehirn. Wir können<br />
das Gelernte z. B. nicht mehr abrufen oder<br />
aufgrund eines geringen Selbstwertgefühls<br />
(ich konnte Mathe noch nie) sind wir nicht<br />
so gut wie wir sein könnten. Brain-Gym<br />
Übungen helfen; die geistigen Blockaden<br />
zu erkennen und aufzulösen.<br />
Lernen geschieht wieder leichter, effektiver<br />
und macht wieder Freude. Das Seminar ist<br />
besonders gut geeignet für Eltern, Lehrerinnen<br />
und Lehrer, Erzieherinnen und<br />
Erzieher, Schülerinnen und Schüler sowie<br />
für alle, die ihre Lern- und Verhaltensblockaden<br />
aufl ösen möchten.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 1265<br />
Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />
Leitung: Gundula Nussbaum<br />
Do, 15.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 6,90 €<br />
Kursnummer: 12300001<br />
Gedächtnistraining<br />
Fitness fürs Köpfchen<br />
Sie möchten Ihre „grauen Zellen“ auf Trab<br />
bringen! Viele Menschen und nicht nur<br />
Ältere reden von ihren Vergesslichkeiten.<br />
Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining<br />
können Menschen jeden Alters geistig<br />
fi t bleiben. Auch für den Kopf gilt: „Wer<br />
rastet, der rostet!“. Das Gedächtnistraining<br />
ist mit einer Vielfalt von spielerischen<br />
Übungen sowie Bewegungs- und Entspannungsübungen<br />
eine gute Möglichkeit, die<br />
Gehirnfunktionen zu aktivieren. Denkfl exibilität<br />
und Merkfähigkeit werden gefördert,<br />
Kreativität und Fantasie angeregt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 4575<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 16:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 54,00 €,<br />
Kleingruppe: 64,00 €<br />
Kursnummer: 23300108<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911665<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Martina Sauerwein<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 10:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 43,20 €,<br />
Kleingruppe: 53,20 €<br />
Kursnummer: 04301009<br />
Vortrag<br />
Demenz - was ist das?<br />
Ein Vortrag für pfl egende Angehörige<br />
und Pfl egehelfer/-innen sowie alle Interessierten<br />
Wenn ein Mensch zunehmend verwirrt<br />
erscheint, wissen wir oft nicht, wie wir damit<br />
umgehen sollen. Die neue Situation stellt uns<br />
vor neue Herausforderungen.<br />
Der Vortrag geht auf die verschiedenen<br />
Arten der Demenz ein, zeigt die Symptome<br />
und den Krankheitsverlauf auf und<br />
gibt einen Überblick über die wichtigsten<br />
Behandlungsmöglichkeiten. Darüber hinaus<br />
erfahren die Teilnehmenden, welche Faktoren<br />
einen Einfl uss auf den Krankheitsverlauf<br />
haben und wie man mit Erkrankungen im<br />
täglichen Leben umgehen kann, welche<br />
Hilfeleistungen man geben und wie man sich<br />
selbst entlasten kann. Der Schwerpunkt liegt<br />
dabei auf den ganz alltäglichen Belastungen.<br />
Nach einer Pause werden Orientierungshilfen<br />
vorgestellt. Die Teilnehmer/-innen<br />
können dann persönliche Fragen einbringen<br />
oder eigene Themen diskutieren.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 65991<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Leitung: Karola Reinke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 25304002<br />
Vortrag<br />
Demenzerkrankungen -<br />
Entlastungsmöglichkeiten für<br />
Angehörige<br />
in Kooperation mit der gerontopsychiatrischen<br />
Beratungsstelle <strong>Diepholz</strong><br />
Die Begleitung, Betreuung und Pfl ege Demenzkranker<br />
wird vielfach in den Familien<br />
geleistet. Auch die Pfl egenden - häufi g sind<br />
es die Frauen - brauchen Unterstützung.<br />
Es wird über verschiedene Möglichkeiten<br />
informiert. Seien es praktische Anregungen<br />
im Umgang mit den Erkrankten, das Vorstellen<br />
von geeigneten Hilfsmitteln und ganz<br />
entscheidend Informationen darüber, wo und<br />
wie Angehörige in Beratungsstellen oder bei<br />
Pfl egediensten Hilfsangebote fi nden können.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Brigitte Knochenhauer<br />
Mo, 23.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 05306001<br />
Der Osteoporose ein Schnippchen<br />
schlagen<br />
An Osteoporose zu erkranken ist kein<br />
unabwendbares Schicksal. Vieles kann im<br />
Vorfeld getan werden, damit die Knochen<br />
auch im Alter stabil und gesund bleiben.<br />
Ein Einblick in den Säure-Basen-Haushalt<br />
des Körpers wird Ihnen veranschaulichen,<br />
wie es zur Osteoporose kommen kann und<br />
welche Maßnahmen man ergreifen kann,<br />
dem entgegen zu wirken.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Karola Lilienthal / Martina Lange<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 23302013<br />
Eine Chance für Raucher<br />
Rauchfrei in 10 Schritten<br />
In Kooperation mit der Fachstelle für Sucht<br />
und Suchtprävention, Diakonisches Werk<br />
<strong>Diepholz</strong>.<br />
Die Hauptgründe mit dem Rauchen aufhören<br />
zu wollen sind in der Regel „Gesundheit“<br />
und „Geld sparen“. Der Kurs richtet<br />
sich an alle, die mit dem Rauchen aufhören<br />
wollen. Das Kursprogramm ist von der<br />
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />
in Kooperation mit dem Institut für<br />
Therapieforschung entwickelt worden und<br />
unterliegt der ständigen wissenschaftlichen<br />
Begleitung. Nicht umsonst ist „Rauchfrei in<br />
10 Schritten“ eine der zur Zeit erfolgreichsten<br />
Entwöhnungsmethoden.<br />
Die Teilnehmenden durchlaufen drei Phasen:<br />
Zunächst geht es um die Beobachtung<br />
des eigenen Rauchverhaltens, dann um die<br />
Reduzierung des Zigarettenkonsums und<br />
zuletzt um das Erreichen und die Stabilisierung<br />
des Nichtrauchens. Immer wieder<br />
im Blickpunkt steht der jeweilige Gewinn<br />
für den Einzelnen, z.B. mehr Geld und<br />
Kondition, verbesserter Geschmacks- und<br />
Geruchssinn. Darüber hinaus lernen die<br />
Teilnehmenden für sich eine Reihe von Entspannungsmethoden<br />
kennen, die jederzeit<br />
unkompliziert durchgeführt werden können.<br />
Bei Bedarf können auch an anderen Orten<br />
im Landkreis Kurse eingerichtet werden.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Diakonisches Werk, Hinter Str. 15<br />
Leitung: Jens Rusch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 17:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 150,00 €, inkl.<br />
Material<br />
Kursnummer: 05303003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 133<br />
Erkrankungen und Heilmethoden<br />
Sommergrippe ade<br />
Wie hält man sich im Sommer fit und gesund.<br />
Was kann ich tun, um mich und meine Familie<br />
gut durch die Sommerzeit zu bringen.<br />
Wie uns z. B. Schüßler-Salze, Vitamine und<br />
Co. dabei helfen können, erfahren Sie an<br />
diesem Samstag.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Karola Lilienthal / Martina Lange<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 05.05.07, 14:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 23302014<br />
Vortrag<br />
Heuschnupfen geheilt durch<br />
Homöopathie<br />
Heuschnupfen, allergische Augenentzündungen<br />
und allergisches Asthma in der<br />
Frühjahrs- und Sommerzeit nehmen seit<br />
vielen Jahren stetig zu. Die Beschwerden<br />
reichen von etwas Augenjucken, über<br />
laufende Nase bis zu massiver Atemnot.<br />
Die Schulmedizin kennt für diese Erkrankungen<br />
keine wirklich heilende Medizin,<br />
sondern kann die Symptome oft nur durch<br />
Dauermedikation unter Kontrolle halten.<br />
Die sogenannte Desensiblisierung ist eine<br />
umstrittene und nicht risikofreie Methode<br />
um der Allergieneigung des Körpers zu<br />
begegnen. An diesem Abend soll nach<br />
einem Einführungsteil in die Geschichte<br />
und Theorie der Homöopathie dargestellt<br />
werden, wie es zu einer allergischen Erkrankung<br />
kommt und wie die Abläufe im<br />
Körper sind. Schließlich wird erläutert, wie<br />
die Homöopathie schnell und dauerhaft bei<br />
diesen Erkrankungen helfen kann.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 800880<br />
Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />
Leitung: Dr. Helge Seifert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.03.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03304004<br />
Vortrag<br />
Borreliose - eine folgenschwere<br />
Erkrankung?<br />
Die Borreliose ist in Deutschland auf dem<br />
Vormarsch und hat nun auch Norddeutschland<br />
erreicht. Über diese Erkrankung ist in<br />
den letzten Jahren sehr viel in den Medien<br />
berichtet worden. Die Unsicherheit in der<br />
Bevölkerung wurde dadurch allerdings<br />
eher gesteigert als vermindert. Viele<br />
Unklarheiten und Anekdoten ranken sich<br />
um dieses Thema, doch zur fundierten<br />
Wissensvermehrung tragen die Berichte oft<br />
nicht bei.<br />
An diesem Abend sollen vielfältige<br />
Themen bezüglich der Borreliose (Entdeckungsgeschichte,<br />
Verbreitungsgebiet,<br />
Zecken und Borrelioseerreger, akute und<br />
chronische Erkrankung, Therapieformen<br />
etc.) behandelt werden. Der aktuelle<br />
wissenschaftliche Kenntnisstand und Therapieplan<br />
wird ebenso vermittelt wie alternative<br />
Behandlungsansätze. Im Anschluss<br />
soll es viel Raum für individuelle Fragen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 800880<br />
Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />
Leitung: Dr. Helge Seifert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 26.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03304005<br />
Vortrag<br />
Homöopathie im Kinderzimmer<br />
Nach kurzer Einführung in die Anwendung<br />
und Wirkungsweise der Homöopathie ist<br />
dieser Vortrag vor allem praxisorientiert.<br />
Welches Mittel ist bei welcher Verletzung<br />
und bei welchem akuten Krankheitszustand<br />
zu wählen? Wo sind die Grenzen der<br />
Selbstbehandlung? Wie werden homöopathische<br />
Mittel dosiert? Was kann falsch<br />
gemacht werden? Dieser Vortrag richtet<br />
sich vor allem an Eltern, ist aber bestimmt<br />
für alle sehr nützlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 800880<br />
Stuhr-Brinkum, Bibliothek, Lesecafé<br />
Leitung: Dr. Helge Seifert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03304003<br />
Homöopathie für den Hausgebrauch<br />
• Grundlagen der Homöopathie<br />
• Homöopathie im Kinderzimmer<br />
• Bewährte homöopathische Arzneien<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3703<br />
Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule<br />
Leitung: Gerd Bulmahn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €,<br />
Kleingruppe: 23,40 €<br />
Kursnummer: 01304001<br />
Vortrag<br />
Homöopathische Notfallapotheke<br />
- nicht nur bei Kindern<br />
anwendbar<br />
Immer wieder passieren in der Familie<br />
kleinere und größere Unfälle. Und oft ist<br />
man ratlos, wie man schnell und zuverlässig<br />
helfen kann. In diesen Situationen ist es<br />
hilfreich zu wissen, dass man sich und seine<br />
Familie mit Hilfe von wenigen homöopathischen<br />
Notfallmitteln behandeln und die<br />
Heilung beschleunigen kann. Hier erfahren<br />
Sie die Grundzüge, Möglichkeiten und<br />
Grenzen der Homöopathie.<br />
Sie erhalten außerdem für die Selbstbehandlung<br />
Empfehlungen zur Zusammenstellung<br />
einer homöopathischen Notfall-<br />
Apotheke.<br />
Varrel bei Sulingen, Küsterhaus<br />
Leitung: Dr. Mechtild Raitz von Frentz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 25304001<br />
Vortrag<br />
Klassische Homöopathie für den<br />
Hausgebrauch<br />
Dieser Informationsabend bietet die Möglichkeit,<br />
die Klassische Homöopathie für<br />
den Hausgebrauch oder als Alternative zur<br />
Schulmedizin kennenzulernen.<br />
Es wird in das Leben und Werk des Arztes<br />
Dr. Samuel Hahnemann eingeführt und<br />
ein Grundwissen des von ihm begründeten<br />
Heilverfahrens vermittelt. Neben der Einführung<br />
in die Prinzipien und Philosophie<br />
der Homöopathie werden homöopathische<br />
Arzneimittel vorgestellt.<br />
Die Teilnehmenden sollen durch diesen<br />
Abend zum Thema Klassische Homöopathie<br />
informiert und motiviert werden, um<br />
sich ggfs. durch eine vertiefende Ausbildung<br />
privat wie beruflich in gesundheitlichen<br />
Fragen neu zu orientieren. Bei Interesse<br />
kann eine Fortsetzung angeboten werden.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Lehrgänge in „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ (LSM) und<br />
„Erste Hilfe“ beim DRK 2007 im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
Bruchhausen-Vilsen und Bassum<br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
Ewald Schulze<br />
Tel. 04247 658<br />
E-Mail: ewald.schulze@t-online.de<br />
Leeste<br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
Mo bis Fr von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />
Tel. 04242 9227-710<br />
E-Mail: ulrike.meyer@drk-diepholz.de<br />
Twistringen<br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
Frau Anke Pache Tel. 04243 8076<br />
E-Mail: ankepache@web.de<br />
Syke<br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
Mo bis Fr von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />
Tel. 04242 9227-710<br />
E-Mail: ulrike.meyer@drk-diepholz.de<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
Mo bis Do 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Fr 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />
Tel. 05441 59500<br />
E-Mail: dieter.schoenborn@drk-diepholz.de<br />
Sulingen<br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
Mo bis Do 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr<br />
Fr 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr<br />
Tel. 05441 59500<br />
E-Mail: dieter.schoenborn@drk-diepholz.de<br />
LSM in Bruchhausen- Vilsen<br />
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
17.02.2007<br />
21.04.2007<br />
16.06.2007<br />
LSM in Leeste<br />
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
20.01.2007<br />
17.02.2007<br />
17.03.2007<br />
14.04.2007<br />
19.05.2007<br />
16.06.2007<br />
LSM in Twistringen<br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
13.01.2007<br />
10.02.2007<br />
10.03.2007<br />
14.04.2007<br />
12.05.2007<br />
09.06.2007<br />
LSM in Syke<br />
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
06.01.2007<br />
10.02.2007<br />
03.03.2007<br />
07.04.2007<br />
05.05.2007<br />
09.06.2007<br />
LSM in <strong>Diepholz</strong><br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
17.02.2007<br />
14.04.2007<br />
09.06.2007<br />
LSM in Sulingen<br />
von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
03.03.2007<br />
Erste Hilfe in Bruchhausen– Vilsen<br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
24.02.2007 und 25.02.2007<br />
23.06.2007 und 24.06.2007<br />
Erste Hilfe in Bassum<br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
02.06.2007 und 03.06.2007<br />
Erste Hilfe in Leeste<br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
27.01.2007 und 28.01.2007<br />
21.04.2007 und 22.04.2007<br />
Erste Hilfe in Twistringen<br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
20.und 21.01.2007<br />
17.und 18.03.2007<br />
19.und 20.05.2007<br />
Erste Hilfe in Syke<br />
je von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
17.02.2007 und 18.02.2007<br />
14.04.2007 und 15.04.2007<br />
26.05.2007 und 27.05.2007<br />
Erste Hilfe in <strong>Diepholz</strong><br />
je von 9:00 Uhr<br />
13.01.2007 und 14.01.2007<br />
24.03.2207 und 25.03.2007<br />
Erste Hilfe in Sulingen<br />
je von 19:30 Uhr<br />
19.01.2007 und 20.01.2007<br />
09.02.2007 und 10.02.2007<br />
20.04.2007 und 21.04.2007<br />
04.05.2007 und 05.05.2007<br />
22.06.2007 und 23.06.2007<br />
134
Gesundheitsbildung 135<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Jutta Karsch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 05304003<br />
Vortrag<br />
Schüssler Salze und<br />
Antlitzanalyse<br />
Ein Oldenburgischer Arzt, Dr. med. Schüßler,<br />
stellte im Körper 12 besonders wichtige<br />
Mineralsalzverbindungen fest.<br />
Da jedes Salz eine bestimmte Funktion im<br />
Stoffwechsel wahrnimmt, können Mangelzustände<br />
an bestimmten Zeichen, wie<br />
Hautbeschaffenheit, Absonderungen oder<br />
Hautausschläge - insbesondere im Gesicht<br />
- erkennbar werden.<br />
Die 12 Mineralsalze nach Dr. Schüßler<br />
werden vorgestellt. Sie erhalten Informationen<br />
über Wirkung, Anwendung, Auswahl,<br />
Potenzierung und Dosierung.<br />
Schwerpunkt dieses Vortrages wird die<br />
Antlitzanalyse sein.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Martina Bruns<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 13304004<br />
Tagesseminar<br />
Mineralstofftherapie nach Dr.<br />
Schüßler 1<br />
Eine praktische Einführung<br />
Mineralsalze sind für unseren Körper<br />
lebenswichtig, denn sie erfüllen in unserem<br />
Körper bedeutende Aufgaben.<br />
Der Oldenburgische Arzt Dr. med.<br />
Schüßler fand heraus, dass Störungen<br />
im Organismus entstehen können, wenn<br />
der Mineralstoffhaushalt der Zellen im<br />
Ungleichgewicht ist. Er kann jedoch durch<br />
Zuführen bestimmter Mineralsalze, die<br />
auch natürlicherweise in unserem Körper<br />
vorkommen, reguliert werden.<br />
Neben den 12 Hauptsalzen werden auch<br />
die Nebensalze vorgestellt.<br />
Bitte einen kleinen Spiegel mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 24,00 €,<br />
Kleingruppe: 29,00 €<br />
Kursnummer: 23304002<br />
Tagesseminar<br />
Mineralstofftherapie nach Dr.<br />
Schüßler 2<br />
Neben den 12 Hauptsalzen werden auch<br />
die Nebensalze miteinbezogen. Für Teilnehmende,<br />
die schon den Einführungskurs<br />
belegt haben bzw. mit den 12 Hauptsalzen<br />
vertraut sind.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 21.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 24,00 €,<br />
Kleingruppe: 29,00 €<br />
Kursnummer: 03304002<br />
Vortrag<br />
Entschlacken und Entgiften mit<br />
Schüßler-Salzen<br />
Biochemie nach Dr. Schüßler<br />
Ein Oldenburgischer Arzt, Dr. med.<br />
Schüssler, stellte im Körper 12 besonders<br />
wichtige Mineralsalzverbindungen fest.<br />
Diese Salze sind auch wirksame Helfer<br />
gegen das Übergewicht. Sie kurbeln den<br />
Fett- und Eiweißstoffwechsel an, bringen<br />
Säuren und Basen wieder ins Gleichgewicht<br />
und transportieren Schlacken aus<br />
dem Körper.<br />
Durch ausgewählte Schüssler-Salze wird<br />
der Zellstoffwechsel reguliert und normalisiert.<br />
Die Salze entgiften und reinigen den<br />
Körper von Stoffwechselabbauprodukten.<br />
Besonders wirkungsvoll ist die Einnahme<br />
der Salze auf der Grundlage einer gesunden<br />
Ernährung.<br />
Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />
Leitung: Martina Bruns<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 13304001<br />
Vortrag<br />
Schüßler-Salze für Kinder<br />
Für den gesunden Stoffwechsel des<br />
Menschen sind Mineralsalze entscheidend.<br />
Kinder haben vor allem einen hohen Bedarf<br />
an Salzen, da sie im Wachstum eine sehr<br />
große Menge davon verbrauchen.<br />
Zu jeder Altersgruppe eines Kindes finden<br />
sich häufige Symptome und typische<br />
Erkrankungen. Schüssler Salze eignen sich<br />
sehr gut zur Unterstützung Ihrer Kinder in<br />
den wichtigsten Phasen des Lebens, da sie<br />
frei von Nebenwirkungen sind.<br />
Die 12 Mineralsalze nach Dr. Schüßler werden<br />
vorgestellt. Sie erhalten fachkundige<br />
Informationen über Wirkung, Anwendung,<br />
Auswahl, Potenzierung und Dosierung<br />
mit Schwerpunkt auf die Anwendung bei<br />
Kindern.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Martina Bruns<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong><br />
Do, 10.05.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 13304008<br />
Naturheilmittel und heilsame<br />
Nahrung für Frauen in der Lebensmitte<br />
Informationen siehe Seite 158.<br />
Bruchhausen-Vilsen<br />
Vortrag<br />
Reiki - Lebensenergie für jedes<br />
Alter<br />
Eine Einführung<br />
Reiki ist ein japanisches Wort und heißt<br />
übersetzt „Universale Lebensenergie“.<br />
Ein japanischer Arzt aus Kyoto, Dr. Usui,<br />
entdeckte die alte Heilmethode in der Mitte<br />
des letzten Jahrhunderts wieder und gab ihr<br />
diesen Namen. Reiki wird über die Hände<br />
weitergegeben. Es werden die Geschichte,<br />
Anwendung, Wirkung und Grenzen von<br />
Reiki vorgestellt.<br />
Um <strong>Anmeldung</strong> wird gebeten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Altbau<br />
Leitung: Martina Bruns<br />
Do, 29.03.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 13304002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 136<br />
Tagesseminar<br />
Gesund und fit durch Ayurveda<br />
Die Ganzheitsmedizin des klassischen Indien,<br />
der Ayurveda, erfreut sich wachsender<br />
Beliebtheit. Das liegt nicht so sehr am exotischen<br />
Reiz dieses medizinisches Ansatzes,<br />
sondern an der empirische nachweisbaren<br />
Wirksamkeit seiner Methode, insbesondere<br />
unter dem Aspekt „Vorbeugen ist besser als<br />
Heilen“.<br />
Folgende Themenschwerpunkte werden im<br />
Mittelpunkt stehen:<br />
• Leben im Einklang mit der Natur: Die<br />
kulturellen Hintergründe des Ayurveda.<br />
• Die sensible Balance der drei Doshas:<br />
Grundlage gesunden Lebens<br />
• Das Ausbalancieren der Doshas durch<br />
optimale Ernährung und Lebensführung<br />
unter Beachtung tages- und jahreszeitli-<br />
cher Zyklen<br />
• Sich wohlfühlen: Entspannungsprogram<br />
me und körperliche Bewegung<br />
Der Kurs enthält neben einem Theorie-Teil<br />
auch praktische Übungen: Nach dem Kurs<br />
können Sie sich Ihrem Dosha-Typ entsprechend<br />
optimal ernähren und sich in effizienter<br />
und Typ-gerechter Weise auf gesunde<br />
Lebensgewohnheiten umstellen.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Dr. Helmut Brünger<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 10.06.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 27,00 €, Kleingruppe:<br />
64,00 €<br />
Kursnummer: 05304002<br />
Autogenes Training<br />
Autogenes Training ist die von Prof. J. H. Schulz entwickelte Selbstentspannungsmethode,<br />
mit der unter Zuhilfenahme der eigenen Vorstellungskraft die körperliche und psychische<br />
Gesundheit gefördert werden kann. Regelmäßige Anwendung kann zu mehr Ruhe und<br />
Gelassenheit führen.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />
Autogenes Training<br />
Durch Autogenes Training gelingt bei<br />
regelmäßigem Training durch konzentrative<br />
Entspannungsübungen eine so<br />
genannte „organismische Umschaltung“<br />
des vegetativen Nervensystems, auf das<br />
wir willentlich keinen Einfluss haben.<br />
Eine Vielzahl von Beschwerden der<br />
inneren Organe (Lunge, Herz, Magen-<br />
Darm-Trakt, Harnblase, Genitalbereich)<br />
ohne organische Ursache sind durch eine<br />
vegetative Dysregulation verursacht und<br />
führen zu Angst, Schlafstörungen und<br />
Missempfindungen in den verschiedenen<br />
Organen. Auslöser ist meistens Stress in<br />
den unterschiedlichsten Lebensbereichen.<br />
Bei solchen Beschwerden kann AT eine<br />
wertvolle Hilfe sein, wenn es mit Geduld<br />
konsequent angewandt wird.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Dr. med. Günther Fröhlich<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 19:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 44,50 €,<br />
Kleingruppe: 54,50 €<br />
Kursnummer: 05301005<br />
Autogenes Training<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gerold Leschke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 03301026<br />
Autogenes Training<br />
Einführung in die sechs Grundübungen des<br />
Autogenen Trainings erlernen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801760<br />
Asendorf, Gesundheitsmarkt<br />
Leitung: Ursula Derichs<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 18:15 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 04301006<br />
Autogenes Training für Kinder<br />
Viele Kinder sind nervös, aufgeregt und<br />
unkonzentriert. Durch Autogenes Training<br />
können sie wieder mehr Ausgeglichenheit<br />
erlangen. Die Kinder werden spielerisch<br />
an die nötigen Techniken des Autogenen<br />
Trainings herangeführt. Es findet ein<br />
Vorgespräch mit den Eltern statt. Setzen<br />
Sie sich hierfür bitte mit der Kursleiterin in<br />
Verbindung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 587896<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Petra Louis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07, 13:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 16 U-Std., 56,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03301012<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 137<br />
Qi Gong<br />
Qi Gong ist eine sehr alte chinesische Form von Gesundheits- und Meditationübungen, die als Übungen mit der Lebensenergie und zur<br />
Stärkung der vitalen Lebenskraft – im Chinesischen als „Qi“ bezeichnet – verstanden werden können. Qi Gong ist eine Kombination von<br />
meist langsamen Bewegungen, bewusster Atemführung und geistiger Aufmerksamkeit mit dem Ziel eines harmonischen Energiegleichgewichts<br />
im Körper. Regelmäßiges Üben kann den Energiefluss und das Immunsystem stärken, die Atmung sowie das Nervensystem<br />
regulieren und zu mehr Wohlbefinden führen. Somit eignet sich Qi Gong zur Vorbeugung von Krankheiten als auch zur Unterstützung von<br />
Heilungskräften. Qi Gong ist leicht zu erlernen und für Jung und Alt geeignet.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken (rutschfest).<br />
Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer Information<br />
sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />
„Ins Reich der Mitte“ mit Qi<br />
Gong und Akupressur<br />
„Die Acht Brokate“<br />
Unter Akupressur ist eine chinesische<br />
Druckpunktmassage auf den Akupunkturpunkten<br />
entlang der Energiebahnen,<br />
den sog. Meridianen, zu verstehen. Sie<br />
bringt ebenso wie Qi Gong die Energie ins<br />
Fließen.<br />
Bitte außerdem eine Teetasse mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 19:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 25 U-Std., 77,50 €,<br />
Kleingruppe: 87,50 €<br />
Kursnummer: 12301003<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 25 U-Std., 77,50 €,<br />
Kleingruppe: 87,50 €<br />
Kursnummer: 23301001<br />
Tagesseminar<br />
Akupressur bei Stress<br />
Selbsthilfe durch chinesische Druckpunktmassage<br />
Seelische Probleme zeigen sich auf der<br />
Körperebene als Energieblockaden.<br />
Genau dort setzt die Akupressur an, denn<br />
sie zielt darauf ab, die blockierte Energie<br />
wieder in Fluss zu bringen. Wie die Akupunktur<br />
(Nadelstichtechnik) basiert auch<br />
die Akupressur auf die Stimulierung der<br />
Energiebahnen und -punkte des Körpers<br />
durch Fingerdruck. Daher kann sich diese<br />
Methode zur Selbstbehandlung eignen,<br />
um das allgemeine Gleichgewicht wieder<br />
herzustellen.<br />
Bitte außerdem eine Teetasse mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 26,50 €,<br />
Kleingruppe: 31,50 €<br />
Kursnummer: 03301011<br />
Qi Gong<br />
Sie lernen im Rahmen der „aktiven<br />
Gesundheitsvorsorge“ Selbstmassagetechniken<br />
und eine Abfolge „das Gesundheitsschützende<br />
Qigong“ kennen, um die<br />
Abwehrkräfte zu stärken und das Immunsystem<br />
zu stabilisieren.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04247 762<br />
Bruchhausen-Vilsen; Heimatstube/Waldorfschule<br />
Leitung: Helga von Glahn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 57,70 €,<br />
Kleingruppe: 67,70 €<br />
Kursnummer: 04301003<br />
Qi Gong<br />
Schnuppernachmittag<br />
Dieser Nachmittag bietet die Möglichkeit,<br />
Qi Gong kennen zu lernen und auszuprobieren<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Thekla Eilers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.02.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 14,50 €,<br />
Kleingruppe: 19,50 €<br />
Kursnummer: 23301101<br />
Qi Gong - Die18-fache Methode<br />
des Taiji-Qi Gong<br />
Qi Gong-Übungen haben das Ziel, die<br />
Lebenskraft zu pflegen und die Gesundheit<br />
zu stabilisieren. Durch bewegte und stille<br />
Übungen können körperliche, seelische<br />
und geistige Funktionen reguliert und<br />
gestärkt werden.<br />
Qi Gong kann unabhängig vom Alter und<br />
weitgehend unabhängig vom Gesundheitszustand<br />
erlernt und geübt werden.<br />
Es werden Grundübungen zu Bewegung<br />
und Haltung im Qi Gong sowie Aufmerksamkeit<br />
und Bewusstsein erarbeitet. Der<br />
Kurs ist für Einsteiger/-innen besonders<br />
gut geeignet.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Thekla Eilers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 09:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 38,50 €,<br />
Kleingruppe: 48,50 €<br />
Kursnummer: 23301100<br />
Qi Gong<br />
Der Kurs ist fortlaufend konzipiert. Einstieg<br />
nach Absprache möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 564093<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Ingrid Götz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 16:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 21301006<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 138<br />
Qi Gong<br />
Qi Gong ist eine Methode zur Stärkung<br />
der eigenen Lebensenergie. Ihre Besonderheit<br />
besteht darin, dass sie sowohl die<br />
körperliche wie auch die geistig-seelische<br />
Ebene des Menschen anspricht. Qi Gong<br />
kräftigt den Körper, reguliert den Atem und<br />
die Haltung und ermöglicht bei Stress die<br />
Entfaltung innerer Ruhe und Entspannung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04244 96084<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Karin Perlitz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 03301010<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14, Raum<br />
26 b<br />
Leitung: Karin Perlitz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 16:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 02301011<br />
Qi Gong<br />
für Muskeln, Sehnen und Knochen<br />
Das Qi Gong, um Muskeln und Knochen<br />
zu dehnen und zu lockern, wirkt ebenso auf<br />
alle anderen Körperbereiche. Alle Meridiane<br />
(Energiebahnen) werden sanft aktiviert<br />
und harmonisiert.<br />
Körper, Seele und Geist kommen zur Ruhe.<br />
Der Mensch fühlt sich vitaler und kraftvoller.<br />
Für Sie und Ihn jeden Alters.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 10:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €,<br />
Kleingruppe: 46,80 €<br />
Kursnummer: 13301008<br />
Vortrag<br />
Qi Gong und die Traditionelle<br />
Chinesische Medizin (TCM)<br />
eine Einführung<br />
Es werden die philosophischen Grundlagen<br />
Daoismus, Konfuzianismus, Buddhismus<br />
veranschaulicht, weiter die Theorie von Yin<br />
und Yang und die Fünf Elemente Theorie.<br />
Die TCM setzt sich aus mehreren Bereichen<br />
zusammen. Qi Gong ist ein Bereich der<br />
TCM. Der Vortrag soll eine Einführung in<br />
die chinesische Denkweise bieten und die<br />
Wirkweise von Qi Gong untermauern.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 04301004<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05301016<br />
Lebensfreude gewinnen mit Qi<br />
Gong und Malen<br />
Es werden Übungen aus dem sogenannten<br />
„Gesundheitsschützenden Qi Gong“ geübt,<br />
nachdem wir uns gelockert haben. Wir<br />
machen eine Entspannungsreise und malen<br />
mit Aquarellfarben unsere Eindrücke und<br />
inneren Bilder. Vorkenntnisse sind nicht<br />
erforderlich. Für Sie und Ihn in jedem Alter<br />
geeignet. Qi Gong besteht aus ruhigen<br />
sanften Bewegungen, die den Energiefluss<br />
im Körper anregen und harmonisieren; die<br />
Atmung wird tiefer, der Geist kommt zur<br />
Ruhe.<br />
Bitte Essen und Getränk mitbringen.<br />
Für das Malen bitte 5,00 € bei der Kursleitung<br />
direkt bezahlen!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 23,00 €,<br />
Kleingruppe: 28,00 €<br />
Kursnummer: 05301017<br />
Tagesseminar<br />
Wohlfühlen mit Qi Gong<br />
Die Acht Brokate<br />
Mit leichten Vorübungen steigen wir in<br />
Qi Gong ein. Sie erlernen die „8 Brokate“<br />
und spüren die Wirksamkeit: tiefe Atmung,<br />
gedehnter Körper, ruhiger Geist. Wir üben<br />
auch im Sitzen und Liegen und machen<br />
kleine Entspannungsreisen mit Musik. Der<br />
Kurs ist zum Kennenlernen und Wohlfühlen<br />
gleichermaßen geeignet, für Männer und<br />
Frauen. Gesundheitliche Einschränkungen<br />
bitte der Kursleiterin bekannt geben.<br />
Essen für gemeinsame Mittagspause bitte<br />
mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 23,00 €,<br />
Kleingruppe: 28,00 €<br />
Kursnummer: 23301012<br />
Qi Gong<br />
„Das Gesundheitsschützende Qi Gong“<br />
Sie können die 8 sanften Übungen des<br />
sogenannten „Gesundheitschützenden Qigong“<br />
erlernen und/oder vertiefen. Zu Beginn<br />
locken wir uns mit einfachen Übungen<br />
begleitet mit Musik. Nach und nach wird<br />
sich die Wirkung von Qi Gong entfalten:<br />
Der Körper wird vitaler, die Atmung tiefer<br />
und der Geist kommt zur Ruhe. Die Übungen<br />
wirken stressmindernd und fördern die<br />
eigene Achtsamkeit.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 19.04.07, 10:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 13301009<br />
Wochenendseminar<br />
Essen und Trinken für gemeinsame Pausen<br />
bitte mitbringen.<br />
Sa 10:00 - 17:30 Uhr, So 10:00 - 15:45 Uhr<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 28.04.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €,<br />
Kleingruppe: 46,80 €<br />
Kursnummer: 23301007<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 139<br />
Tagesseminar<br />
Qi Gong und Malen für Eltern<br />
und Kind<br />
Tagesworkshop<br />
Mit diesem Tageskurs sind Väter, Mütter<br />
und Kinder (im Alter von 6-10 Jahren)<br />
angesprochen, gemeinsam einen entspannenden<br />
Tag mit Qi Gong und Malen zu<br />
verbringen. Spielerisch wird Qi Gong<br />
erfahrbar gemacht und geübt und mit<br />
Aquarellfarben werden Bilder gemalt<br />
nach einer Entspannungs-Traumreise und<br />
Musik. Mit Qi Gong erfahren wir eine<br />
Möglichkeit, auch in Bewegung zur Ruhe<br />
zu kommen und sich zu konzentrieren. Die<br />
Atmung wird gleichmäßig und tief. Im Malen<br />
werden die inneren Bilder noch einmal<br />
visualisiert. Die Übungen können zu Hause<br />
eigenständig wiederholt werden. Der Tag<br />
eignet sich als gemeinsames entspannendes<br />
Familienerlebnis.<br />
Bei Bedarf kann ein fortlaufender Kursus<br />
ab 21.02.07 angeboten werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Bruchhausen-Vilsen; Heimatstube/Waldorfschule<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 10:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 13,80/6,90 € (Erw./Ki.),<br />
Kursnummer: 04301007<br />
Qi Gong für Eltern und Kind<br />
7 bis 11 Jahre<br />
Spielerisch wird Qi Gong vermittelt und<br />
geübt. Mit den sanften ruhigen Qi Gong-<br />
Bewegungen werden die Teilnehmenden<br />
ruhiger, atmen tiefer, die Konzentrationsfähigkeit<br />
wird geschult. Eltern und Kind<br />
lernen gemeinsam sich zu entspannen. Am<br />
Kursenden malen wir eine Traumreise und<br />
malen diese mit Aquarell. Material besorgt<br />
die Kursleitung (3,00 € pro Person).<br />
Bequeme Kleidung, rutschfeste Hallenschuhe<br />
oder Socken, 1 Decke pro Person<br />
bitte mitbringen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 4077<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Silvia Lauer-Schulz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 06.06.07, 15:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 36,00/18,00 € (Erw./Ki.)<br />
Kursnummer: 23301103<br />
Taijiquan<br />
Taijiquan (Tai Chi Chuan) ist ebenso wie Qi Gong eine traditionelle chinesische Methode,<br />
die als Synthese aus alten Kampfkünsten, Atemtherapie, Heilgymnastik und Meditation<br />
entstanden ist. Gemeinsam ist den beiden Übungsformen die meditative Grundhaltung. Taijiquan<br />
kann als Meditation in Bewegung angesehen werden. Weiche langsam ausgeführte<br />
Übungen im Einklang mit dem Atem und den natürlichen Bewegungsmöglichkeiten des<br />
Körpers bilden die Grundlage dieser gesundheitsfördernden Methode. Dies führt u. a. zu<br />
innerer Ruhe, Ausgeglichenheit, Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und der Ausdauer.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />
Taijiquan und Qi Gong 1<br />
Taijiquan: Beginn der Kurzform nach<br />
Cheng Man Ching in der Tradition des<br />
Yang-Stils. Qi Gong: acht gesundheitsunterstützende<br />
Übungen. Diese wirken sich sehr<br />
schnell und positiv auf Entspannung und<br />
Wohlergehen von Körper und Geist aus.<br />
Bitte außerdem mitbringen: eine feste Decke<br />
oder ein Meditationskissen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />
Uhr<br />
Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />
Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 22301003<br />
Taijiquan und Qi Gong 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />
Uhr<br />
Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />
Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 20:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 22301004<br />
Taijiquan und Qi Gong 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />
Uhr<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 05301014<br />
Taijiquan 2<br />
Kurzform nach Prof. Cheng Man-Ching<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 3892 ab 11:00<br />
Uhr<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Insa Zwanck-Bründl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 20:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 05301015<br />
Taijiquan<br />
Taijiquan ist eine harmonische Aneinanderreihung<br />
von Bewegungsabläufen, die<br />
zur inneren Ruhe und Ausgeglichenheit<br />
führen; z. B. bei Schlafstörungen, Nervosität,<br />
Kreislaufbeschwerden. Durch sanftes<br />
Führen des gesamten Bewegungsapparates<br />
wirkt Taijiquan gesunderhaltend und gesundend<br />
auf Gelenke und Muskulatur.<br />
Der Kurs ist fortlaufend konzipiert. Einstieg<br />
nach Absprache möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 564093<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Ingrid Götz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 21301005<br />
Taijiquan<br />
Anfänger und Anfängerinnen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gerold Leschke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 03301021<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 140<br />
Taijiquan<br />
Fortgeschrittene 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gerold Leschke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 20:00 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 82,80 €,<br />
Kleingruppe: 92,80 €<br />
Kursnummer: 03301023<br />
Taijiquan<br />
Fortgeschrittene 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gerold Leschke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 20:00 Uhr<br />
17 U-Tage, 34 U-Std., 78,20 €,<br />
Kleingruppe: 88,20 €<br />
Kursnummer: 03301024<br />
Taijiquan<br />
Fortgeschrittene 3<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gerold Leschke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 82,80 €,<br />
Kleingruppe: 92,80 €<br />
Kursnummer: 03301020<br />
Taijiquan<br />
Kurzform nach Prof. Cheng Man-Ching 1<br />
Ein Einstieg in die Kurzform in der Tradition<br />
des Yang-Stils.<br />
Bitte außerdem eine Teetasse mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 20:15 Uhr<br />
15 U-Tage, 25 U-Std., 77,50 €,<br />
Kleingruppe: 87,50 €<br />
Kursnummer: 12301004<br />
Taijiquan<br />
Kurzform nach Prof. Cheng Man-Ching 2<br />
Es wird der 2. Teil der Kurzform vertieft.<br />
Bitte außerdem eine Teetasse mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 20:15 Uhr<br />
15 U-Tage, 25 U-Std., 77,50 €,<br />
Kleingruppe: 87,50 €<br />
Kursnummer: 23301011<br />
Taijquan<br />
Einführung in die Langform des Yang-<br />
Stils<br />
Für Teilnehmende, die schon mit der Kurzform<br />
vertraut sind.<br />
Bitte außerdem eine Teetasse mitbringen.<br />
Termine: 23.02., 16.03., 20.04., 11.05.,<br />
15.06., 13.07.2007<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 782898<br />
Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau<br />
Leitung: Maike Hoyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.02.07, 18:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 18 U-Std., 56,50 €,<br />
Kleingruppe: 66,50 €<br />
Kursnummer: 12301011<br />
Zu den Kursen bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 141<br />
Yoga<br />
Yoga ist ein aus Indien überliefertes Selbsterfahrungssystem, welches mit Körper-, Atem- und Konzentrationsübungen arbeitet. Stärkung<br />
des Wohlbefinden und Schulung des Körperbewusstseins stehen im Vordergrund. Diese Methode ist für alle Altersgruppen geeignet.<br />
Hatha - Yoga ist ein körperbezogener Übungsweg mit ganzheitlicher Wirkung. Eine Stärkung des Körpers und des Wohlbefindens wird<br />
durch die verschiedenen Übungen angestrebt.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />
Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer Information<br />
sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />
Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05774 1095<br />
Ströhen, Mindender Str. 175<br />
Leitung: Rosel Thiermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 20:00 Uhr<br />
14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €, Kleingruppe:<br />
74,40 €, zzgl. 9,80 € Raumnutzung.<br />
Kursnummer: 26301000<br />
Ströhen, Mindender Str. 175<br />
Leitung: Rosel Thiermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 20:00 Uhr<br />
14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €, Kleingruppe:<br />
74,40 €, zzgl. 9,80 € Raumnutzung.<br />
Kursnummer: 26301003<br />
Ströhen, Mindender Str. 175<br />
Leitung: Rosel Thiermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 09:00 Uhr<br />
14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €, Kleingruppe:<br />
74,40 €, zzgl. 9,80 € Raumnutzung.<br />
Kursnummer: 26301007<br />
Hatha-Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 4575<br />
Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 18:15 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 02301005<br />
Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 02301008<br />
Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 02301006<br />
Bassum, Wassermühle, Stift 8<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 14:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 02301007<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:15 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 23301006<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Gisela Panzer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 23301004<br />
Yoga<br />
für Fortgeschrittene<br />
Für Teilnehmende, die schon mit dem Yoga<br />
vertraut sind. Klassische Asanas werden<br />
ergänzt durch Atem- und Entspannungsübungen.<br />
Ein Einstieg ist nach Rücksprache<br />
möglich.<br />
Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Silke Rehpenn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 09:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 32,20 €,<br />
Kleingruppe: 42,20 €<br />
Kursnummer: 21301002<br />
Yoga<br />
Fortgeschrittene<br />
Einstieg nach Absprache möglich.<br />
Stuhr-Moordeich, KGS<br />
Leitung: Silke Rehpenn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 21301004<br />
Hatha Yoga 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04273 8415<br />
Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />
Leitung: Helmut Hesterberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 18:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 22301001<br />
Hatha Yoga 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04273 8415<br />
Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />
Leitung: Helmut Hesterberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.03.07, 20:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €,<br />
Kleingruppe: 46,80 €<br />
Kursnummer: 22301005<br />
Hatha Yoga 2<br />
Yoga bietet die Möglichkeit, Krankheiten<br />
vorzubeugen, Stress zu bewältigen, innere<br />
Ausgeglichenheit zu erreichen und den<br />
„Kopf mit dem Bauch zu verbinden“.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04273 8415<br />
Lindern/Sulingen, Sprachheilkindergarten<br />
Leitung: Helmut Hesterberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 19.04.07, 18:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 22301002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 142<br />
Yoga<br />
Mind. 2 Stunden vor Unterrichtsbeginn<br />
nichts essen. In der Zeit der Osterferien<br />
findet kein Unterricht statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05771 951069<br />
Lemförde, Bücherei, Hauptstraße<br />
Leitung: Marion Beneker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 14301001<br />
Lemförde, Bücherei, Hauptstraße<br />
Leitung: Marion Beneker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 14301002<br />
Lemförde, Bücherei, Hauptstraße<br />
Leitung: Marion Beneker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 16:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 14301003<br />
Kirchdorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Leitung: Marion Beneker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 17:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 11301001<br />
Kirchdorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Leitung: Marion Beneker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 11301002<br />
Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04441 859177<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Irene Winter<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 17:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 05301009<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Irene Winter<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 05301010<br />
Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Kirstin Kern<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:30 Uhr<br />
20 U-Tage, 40 U-Std., 94,50 €,<br />
Kleingruppe: 104,50 €<br />
Kursnummer: 03301004<br />
Yoga für Einsteiger/-innen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Kirstin Kern<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 03301007<br />
Tagesseminar<br />
Yoga - intensiv<br />
Dieser Yoga-Tag bietet die Gelegenheit,<br />
sich intensiver mit den eigenen Haltungs-<br />
und Bewegungsmustern zu beschäftigen<br />
und zu einer individuell angepassten<br />
Übungspraxis zu gelangen. Das Wissen um<br />
die persönlichen Möglichkeiten und Grenzen<br />
in der Körperarbeit ist die Grundlage<br />
für den gesundheitsfördernden Umgang mit<br />
den Yoga-Haltungen. Es ermöglicht uns die<br />
Auseinandersetzung mit schwierigeren Haltungen,<br />
ohne uns zu überfordern und sensiblisiert<br />
für das Wesentliche der Haltung.<br />
Vorkenntnisse im Yoga sind erforderlich.<br />
Für die Mittagspause empfiehlt es sich,<br />
einen kleinen Imbiss mitzubringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Kirstin Kern<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 12.05.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 18,60 €,<br />
Kleingruppe: 23,60 €<br />
Kursnummer: 03301006<br />
Yoga<br />
in Kooperation mit dem TSV Weyhe-Lahausen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 827819<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Kirstin Kern<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
20 U-Tage, 40 U-Std., 94,50 €,<br />
Kleingruppe: 104,50 €<br />
Kursnummer: 12301001<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Kirstin Kern<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 17:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 12301010<br />
Hatha-Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 3578<br />
Bassum, Bremer Str. 65<br />
Leitung: Gertrud Stolle<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />
Kleingruppe: 74,40 €<br />
Kursnummer: 02301001<br />
Bassum, Bremer Str. 65<br />
Leitung: Gertrud Stolle<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 17:45 Uhr<br />
11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />
Kleingruppe: 74,40 €<br />
Kursnummer: 02301002<br />
Bassum, Bremer Str. 65<br />
Leitung: Gertrud Stolle<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:45 Uhr<br />
11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />
Kleingruppe: 74,40 €<br />
Kursnummer: 02301004<br />
Bassum, Bremer Str. 65<br />
Leitung: Gertrud Stolle<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 09:00 Uhr<br />
11 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />
Kleingruppe: 74,40 €<br />
Kursnummer: 02301003<br />
Zu den Kursen bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 143<br />
Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04441 6250<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Renate Freke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 30,10 €,<br />
Kleingruppe: 40,10 €<br />
Kursnummer: 05301011<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Renate Freke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 57,70 €,<br />
Kleingruppe: 67,70 €<br />
Kursnummer: 05301012<br />
Hatha-Yoga<br />
Gezielte und intensive Yogaübungen werden<br />
ergänzt mit einer Schlussentspannung mit<br />
Elementen des „Autogenen Trainings“ bzw.<br />
der „Progressiven Muskelentspannung“.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 1010<br />
Wagenfeld, Schulzentrum, Musikraum<br />
Leitung: Hans-Jürgen Levin<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 26301001<br />
Hatha-Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Sabine Wahl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 10:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 76,10 €,<br />
Kleingruppe: 86,10 €<br />
Kursnummer: 13301006<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Sabine Wahl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 09:45 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 71,50 €,<br />
Kleingruppe: 81,50 €<br />
Kursnummer: 03301002<br />
Hatha-Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931140<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Christina Hiersig<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 18:00 Uhr<br />
13 U-Tage, 26 U-Std., 59,80 €,<br />
Kleingruppe: 69,80 €<br />
Kursnummer: 23301009<br />
Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 789396<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Christa Dornieden-Schmidt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 12301005<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Christa Dornieden-Schmidt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 12301002<br />
Hatha-Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04204 5032<br />
Asendorf, Haendorf, Lichtkreis Studio<br />
für Musik und Tanz<br />
Leitung: Susanna Kamp<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 10:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe 66,00 €<br />
Kursnummer: 04301005<br />
Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05445 1308<br />
Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten 1<br />
Leitung: Britta Martin<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 16.04.07, 17:15 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />
Kleingruppe: 37,60 €<br />
Kursnummer: 01301004<br />
Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten 1<br />
Leitung: Britta Martin<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 17:15 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />
Kleingruppe: 37,60 €<br />
Kursnummer: 01301005<br />
Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten 1<br />
Leitung: Britta Martin<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 18:30 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €,<br />
Kleingruppe: 37,60 €<br />
Kursnummer: 01301006<br />
Yoga - der Weg zur Harmonie<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 804085<br />
Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />
Fuhrenkamp 86<br />
Leitung: Carmelita Homfeld<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 13301013<br />
Weyhe-Melchiorshausen, Die Wirkstatt;<br />
Fuhrenkamp 86<br />
Leitung: Carmelita Homfeld<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 13301012<br />
Frauen<br />
Hatha-Yoga<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1517<br />
Scholen, Kindergarten<br />
Leitung: Elke Böhlke-Nienstedt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
14 U-Tage, 28 U-Std., 64,40 €,<br />
Kleingruppe: 74,40 €<br />
Kursnummer: 04301701<br />
Frauen<br />
Hatha-Yoga<br />
Unverbindlicher Schnupperabend am Di.,<br />
20.02.07, 19:30 Uhr, im Schulzentrum.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04204 5032<br />
Bruchhausen-Vilsen; Heimatstube/Waldorfschule<br />
Leitung: Susanna Kamp<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 04301702<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 144<br />
Yoga für Schichtarbeitende<br />
Eine Einheit pro Woche je nach Schicht:<br />
Dienstag Vormittag von 11:00 bis 12:30<br />
Uhr oder Dienstag Nachmittag von 17:00<br />
bis 18:30 Uhr<br />
An diesen Kursen können auch andere<br />
Personen ohne Schichtdienst teilnehmen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04441 6250<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Renate Freke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 11:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 30,10 €,<br />
Kleingruppe: 40,10 €<br />
Kursnummer: 05301007<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Renate Freke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 17:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 30,10 €,<br />
Kleingruppe: 40,10 €<br />
Kursnummer: 05301008<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Renate Freke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 10.04.07, 11:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 39,00 €,<br />
Kleingruppe: 49,00 €<br />
Kursnummer: 05301013<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Renate Freke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 10.04.07, 17:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 39,00 €,<br />
Kleingruppe: 49,00 €<br />
Kursnummer: 05301006<br />
Yoga für den Rücken<br />
Anfänger und Anfängerinnen sowie<br />
Fortgeschrittene<br />
Ausgehend von Übungen für den Beckenboden<br />
und der neuromuskulären Rückenaufkräftigung<br />
werden auch Yogaübungen<br />
erlernt, die gezielt zur Haltungswahrnehmung,<br />
Dehnung, Kräftigung und Entspannung<br />
des Rückens beitragen. Kurze<br />
Aufwärmung mit Musik und entspannende<br />
Massagen runden das Programm ab. <strong>Anmeldung</strong><br />
nur nach tel. Rücksprache mit der<br />
Dozentin.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Filmraum/Keller<br />
Leitung: Sabine Wahl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:15 Uhr<br />
15 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 21302004<br />
Yoga für den Rücken<br />
Fortgeschrittene<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Filmraum/Keller<br />
Leitung: Sabine Wahl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 71,50 €,<br />
Kleingruppe: 81,50 €<br />
Kursnummer: 21302006<br />
Wochenendseminar<br />
Hatha-Yoga im Kloster<br />
Die inneren Kräfte stärken und versuchen,<br />
die Einheit von Körper, Geist und Seele in<br />
Einklang zu bringen. Durch sanfte Bewegung,<br />
Entspannung, Schweigen und Meditation.<br />
Der eigene Beobachter werden und<br />
die innere Unruhe und den Alltag loslassen,<br />
sind die Ziele.<br />
Das Birgittenkloster liegt im Bremer<br />
Schnoorviertel, 5 Gehminuten von Dom<br />
und Weser entfernt. Die Altstadt von Bremen<br />
liegt vor der Haustür.<br />
Das Seminar endet am Sonntag nach dem<br />
gemeinsamen Mittagessen.<br />
Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04207 3726<br />
Bremen, Birgittenkloster<br />
Leitung: Brigitte Schäfer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 30.04.07<br />
Sa, 16.06.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 21 U-Std., 120,00 €, einschl. Ü/V<br />
im DZ, Übernachtung im Einzelzimmer<br />
130,00 €;<br />
Kursnummer: 13301011<br />
Yoga für Kinder 8 bis 12 Jahre<br />
Einführungs- und Schnupperkurs<br />
Kinder mögen Yoga, denn die Übungen<br />
kommen ihrer Lust an Bewegung und<br />
Ausdruck entgegen. Werden sie spielerisch<br />
an Bewegung und Ausdruck herangeführt,<br />
dann üben sie nicht, sondern erleben. Sie<br />
werden zum Baum oder zum Berg, schlupfen<br />
in die Gestalt eines Tieres. Die vielfältigen<br />
Bewegungen sprechen den gesamten<br />
Körper an. Sie machen Freude, fördern<br />
Koordination, Körperwahrnehmung, Entspannung<br />
und Konzentration.<br />
Eine Fortsetzung ist möglich.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Marcella Klück<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 4 U-Std., 16,00 €, Kleingruppe:<br />
21,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 23301102<br />
Yoga für Kinder im<br />
Grundschulalter<br />
Auch Kinder können mit Yoga Ruhe<br />
gewinnen, während sie gleichzeitig ihr<br />
Bewegungsbedürfnis ausleben können<br />
und Spaß haben. Bei regelmäßiger Übung<br />
werden ruhige Kinder lebhafter, Lebhafte<br />
werden ruhiger. Ihre Körperwahrnehmung<br />
wird geschult, die Konzentrationsfähigkeit<br />
wird verbessert, Spannungen werden abgebaut,<br />
Selbstbewusstsein wird aufgebaut,<br />
Haltungsschäden wird vorgebeugt.<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Silke Rehpenn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 17:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 8 U-Std., 22,40 €, Kleingruppe:<br />
27,40 €. Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 21301011<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 145<br />
Wege zur Entspannung und zum Wohlfühlen<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen und Wollsocken.<br />
Pilates<br />
Pilates fördert die Konzentration auf das<br />
eigene Potenzial. Es werden gleichzeitig<br />
eine Vielzahl von Muskelgruppen beansprucht,<br />
vor allem kleine Muskeln.<br />
Besonderes Augenmerk gilt der Muskulatur<br />
der Körpermitte. Ausgehend von einer<br />
stabilisierten Körpermitte bringen die<br />
Übungen den Körper ins Gleichgewicht<br />
und verbessern so den Gang, die Haltung<br />
und den Stand.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 437927<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Swetlana Nikolai<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 11:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 21 U-Std., 58,80 €,<br />
Kleingruppe: 68,80 €<br />
Kursnummer: 12301006<br />
Pilates<br />
Pilates ist eine sanfte „Denk“-Übung, die<br />
Körper und Geist hilft, harmonisch zusammen<br />
zu wirken. So bekommen Sie einen<br />
gesunden, straffen, beweglichen Körper<br />
und einen ruhigen, entspannten Geist. Das<br />
ausgewogene Programm aus Kräftigungs-<br />
und Dehnübungen verbessert auch die<br />
Körperhaltung.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Jutta Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 17.00 Uhr<br />
12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />
Kleingruppe: 54,80 €<br />
Kursnummer: 23301015<br />
Tagesseminar<br />
Feldenkrais<br />
Rücken, Schultern und Nacken<br />
Feldenkrais ist eine sehr sanfte Methode,<br />
Ihren Körper zu erfahren und wahrzunehmen.<br />
Sie lernen, behutsam und freundlich<br />
mit sich umzugehen. Feldenkrais-Lektionen<br />
organisieren die Muskeln neu, sie spielen<br />
besser zusammen. Alles wird leichter.<br />
Schmerzen lassen nach, der Körper wird<br />
beweglicher, die Atmung wird tiefer und<br />
der Geist ruhiger.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04202 639744<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Manus Terbeek<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 02.06.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 30,40 €,<br />
Kleingruppe: 35,40 €<br />
Kursnummer: 03302011<br />
Bildungsurlaub<br />
Feldenkrais-Übungssystem<br />
Diese Bewegungsübungen können u.a. in<br />
der Rehabilitation, bei Schlaganfällen oder<br />
auch bei chronischen Schmerzzuständen<br />
eingesetzt werden. Das Seminar ist für<br />
Beschäftigte in der Krankengymnastik oder<br />
Pflege als Bildungsurlaub anerkannt und<br />
soll die Möglichkeit bieten, dieses Konzept<br />
und seine Umsetzungsmöglichkeiten für<br />
den beruflichen Alltag kennen zu lernen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04202 639744<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Manus Terbeek<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 15.10.2007<br />
Mo, 26.11.07, 10:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 354,00 €, (Ü/VP). EZ-<br />
Zuschlag: 38,00 €<br />
Kursnummer: 00302001<br />
Mit Ruhe und Gelassenheit 1<br />
Entspannungstraining für Erwachsene<br />
Wer kennt nicht den Wunsch, einfach mal<br />
abzuschalten, die Gedanken zu beruhigen,<br />
innere Ruhe zu finden, sich einfach nur<br />
wohl zu fühlen.<br />
Dem Alltag mit seinen erhöhten Anforderungen<br />
können wir nicht entrinnen, doch<br />
wir können ihn durch die Aktivierung<br />
„innerer Kraftquellen“ bereichern. Es geht<br />
darum, die eigenen Möglichkeiten durch<br />
wirksame Entspannungsmethoden erfahrbar<br />
zu machen. Angesprochen werden in Theorie<br />
(kurz) und Übung: Autogenes Training,<br />
Progressive Muskelentspannung, Yoga und<br />
Atementspannung, Meditationsformen.<br />
Die Übungen haben das Ziel, körperliches<br />
und seelisches Gleichgewicht zu erlangen.<br />
Entdecken Sie ihren persönlichen Zugang<br />
zur Entspannung!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 8884<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Britta Reinhardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 05301001<br />
Mit Ruhe und Gelassenheit 2<br />
Entspannungstraining für Erwachsene<br />
Die erlernten Verfahren, Autogenes Training,<br />
Progressive Muskelentspannung,<br />
Yoga und Atementspannung, Meditationsformen<br />
werden vertieft und miteinander<br />
kombiniert. Die Wirksamkeit der verschiedenen<br />
Entspannungsverfahren ist nachhaltig,<br />
d. h. es wird quasi durch regelmäßiges<br />
Üben ein Ruhepolster angelegt, auf das der<br />
Körper in Stresssituationen zugreifen kann.<br />
Dadurch verringert sich die Stressempfänglichkeit<br />
und der Alltag mit all seinen Anforderungen<br />
kann besser bewältigt werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 8884<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Britta Reinhardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 05301002<br />
Tagesseminar<br />
Entspannen lernen - aber wie?<br />
Die Suche nach der individuell passenden<br />
Entspannungstechnik ist nicht immer<br />
einfach. Dieser Tag gibt Einblick in zwei<br />
bekannte und von Ärzten häufig empfohlene<br />
Entspannungstechniken wie das<br />
Autogene Training und die Progressive<br />
Muskelentspannung nach Jacobsen. Es wird<br />
Hintergrundwissen zur Anwendung und<br />
ein praktischer Einblick in beide Methoden<br />
gegeben. So wird es für Interessierte<br />
einfacher, sich für die individuell passende<br />
Methode zu entscheiden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Irene Brecklinghaus<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 25.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 20,90 €,<br />
Kleingruppe: 25,90 €<br />
Kursnummer: 03301003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 146<br />
Tagesseminar<br />
In der Ruhe liegt die Kraft<br />
Bei gezielten Körper-, Atem- und Entspannungstechniken<br />
wie Yoga, Feldenkrais,<br />
Entspannungstraining nach Jacobsen und<br />
Autogenem Training nehmen wir unseren<br />
Körper bewusst wahr. Durch die Übungen<br />
steigert sich der Energiefluss, Verspannungen<br />
können sich lösen, innere Ruhe und<br />
Gelassenheit breiten sich aus. Wir gewinnen<br />
neue Energie und Lebensfreude. Vor<br />
allem werden alltagstaugliche Übungen,<br />
Techniken und Tipps vermittelt, so dass<br />
spezielle Lieblingsübungen auch in den<br />
Alltag eingebaut werden.<br />
Bitte eine Lieblings-CD mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Irene Brecklinghaus<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 15.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 20,90 €,<br />
Kleingruppe: 25,90 €<br />
Kursnummer: 03301001<br />
Wochenendseminar<br />
Die Kunst, trotz allem gelassen<br />
zu bleiben<br />
Gelassenheit hat mit Loslassen zu tun.<br />
Wenn wir etwas lassen, schafft dies neue<br />
Energien, die wir anderweitig nutzen können.<br />
Wir werden frei, ruhig und zufrieden.<br />
Wer etwas lassen kann, wird gelassener.<br />
Wie wir auch in hektischen Zeiten und<br />
schwierigen Situationen zu innerer Ruhe<br />
und Gelassenheit finden, werden Sie an diesem<br />
Tag erfahren und erproben. Wir werden<br />
unsere bisherigen Denkstrukturen in Bezug<br />
auf unser Verhalten im Stress, den Umgang<br />
mit Zeit kritisch beleuchten und suchen<br />
nach gesundheitsfördernden Möglichkeiten<br />
des Umgangs damit. Energiebalanceübungen<br />
und Entspannungsangebote runden das<br />
Wochenendprogramm ab.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 788810<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Irene Brecklinghaus<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />
Kleingruppe: 54,80 €<br />
Kursnummer: 23301104<br />
Männer<br />
Antistresstraining für Männer<br />
Dem Berufsleben mit seinen Anforderungen<br />
können wir nicht entrinnen, doch wir<br />
können ihn durch wirksame Antistressmethoden<br />
stressfreier gestalten. Lassen sie es<br />
nicht so weit kommen, dass Stresssymptome<br />
wie Erschöpfungszustände, Konzentrationsstörungen,<br />
Grübeln, Kopf- u.<br />
Magenschmerzen, Schlafstörungen,<br />
Bluthochdruck ihren Alltag immer mehr<br />
bestimmen.<br />
Lernen Sie verschiedene Antistresstechniken<br />
kennen, die den Körper entstressen, die<br />
die Aufnahmefähigkeit und Leistungsbereitschaft<br />
reaktivieren, die der Vorbereitung<br />
auf Anforderungen dienen. Finden Sie<br />
heraus, bei welchen Übungen sie sich am<br />
besten regenerieren können.<br />
Vermittelt werden Autogenes Training,<br />
Progressive Muskelentspannung, Yoga,<br />
Atemübungen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 8884<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Britta Reinhardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 48,50 €,<br />
Kleingruppe: 58,50 €<br />
Kursnummer: 05301003<br />
Starke Kinder durch Antistresstraining<br />
ab 5 Jahre<br />
Übungen der verschiedenen Antistressverfahren<br />
aus den Bereichen Yoga, progressive<br />
Muskelentspannung, Autogenem<br />
Training (in Form von Phantasiereisen)<br />
eignen sich zur Schulstressbewältigung,<br />
zur Steigerung der Konzentration und<br />
Lernfreude, um Ängste oder Lernblockaden<br />
zu überwinden, zur Selbstbewusstseinsstärkung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 8884<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Britta Reinhardt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 15:30 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €<br />
Kursnummer: 05301004<br />
Bewegung und Entspannung<br />
in Kooperation mit dem Behindertenwohnheim<br />
Durch Körper- und Entspannungsübungen,<br />
Phantasiereisen wird das Wohlbefinden<br />
gesteigert. 14-täglich<br />
Weyhe-Lahausen, Behindertenwohnheim,<br />
Schlehenkamp<br />
Leitung: Regina Sturm-Lange<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 8 U-Std., 18,40 €<br />
Kursnummer: 12301009<br />
Zur inneren Ruhe mit Shiatsu<br />
und Qi Gong<br />
Die innere Kraft, Gesundheit und Lebenslust<br />
stärken sowie Entspannung und<br />
Gelassenheit entwickeln, stehen hier im<br />
Mittelpunkt. Zwei Methoden, die dabei<br />
helfen, dies zu erreichen: Qi Gong ist die<br />
chinesische und Shiatsu (Fingerdruck) die<br />
japanische Art, sich Gutes zu tun.<br />
Einfache Bewegungen und Dehnungen der<br />
Meridiane (Energiebahnen) werden mit<br />
Atmung und Wahrnehmung verbunden. Der<br />
Geist kann zur Ruhe kommen und die Lebensenergie<br />
(das Qi oder auch Ki genannt)<br />
wird gestärkt und in Fluss gebracht.<br />
Lemförde, Bücherei, Hauptstraße<br />
Leitung: Gabriele Engel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 34,70 €,<br />
Kleingruppe: 44,70 €<br />
Kursnummer: 14301004<br />
„Mir geht es gut“ - Wohlfühlwoche<br />
Informationen siehe Seite 110.<br />
So. 01.04. - Do., 05.04.2007<br />
Bassum, Die Freudenburg<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 147<br />
Wochenendseminar<br />
Wohlfühlwochenende für Paare<br />
durch Shiatsu<br />
Einführung<br />
Eine fernöstliche Massageform, bei der<br />
mit sanftem, tief wirkendem Druck der<br />
Energiefluss des Körpers angeregt und<br />
harmonisiert wird. Die Harmonisierung<br />
führt zu Wohlgefühl, tiefer Entspannung<br />
und Ausgeglichenheit, neue Kräfte werden<br />
gesammelt. Auch für die Massierenden ist<br />
Shiatsu sehr wohltuend und ausgleichend.<br />
Bitte außerdem mitbringen: einen kleinen<br />
Imbiss und Getränke für die Pausen.<br />
Sa, 11:00-17:30 Uhr, So, 10:00-ca. 15:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 564093<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Ingrid Götz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 11:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 14 U-Std., 32,20 €,<br />
Kleingruppe: 42,20 €<br />
Kursnummer: 21301010<br />
Tagesseminar<br />
Shiatsu - Druckpunktmassage<br />
Wohlfühltag für Paare, die sich gegenseitig<br />
was Gutes tun wollen<br />
Es werden die Grundtechniken des Shiatsu<br />
vermittelt. Dabei wird dem Rücken, Schulter-<br />
und Nackenbereich eine besondere<br />
Aufmerksamkeit geschenkt.<br />
Bitte Verpflegung mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0176 28699013<br />
Asendorf, Haendorf, Lichtkreis Studio<br />
für Musik und Tanz<br />
Leitung: Christine Schultz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 11:00 - 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 26,40 €,<br />
Kleingruppe: 31,40 €<br />
Kursnummer: 04301011<br />
Tagesseminar<br />
Shiatsu - Entspannung für Körper<br />
und Seele<br />
Japanische Druckpunktmassage<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0176 28699013<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Christine Schultz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 11:00 - 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 23301014<br />
Tagesseminar<br />
Massagekurs<br />
Entspannt ins Wochenende<br />
Durch einfache leicht zu erlernende Griffe<br />
können Sie sich gegenseitig etwas Gutes<br />
tun und verspannte Bereiche des Körpers<br />
lockern. Der Massagekurs ist eine Entdeckungsreise<br />
in angenehmer, respektvoller<br />
Atmosphäre.<br />
Bitte paarweise/mit einer vertrauten Person<br />
anmelden. Keine professionelle Ausbildung.<br />
Bitte auch mitbringen: 1 Isomatte (wahlweise<br />
1-2 Decken), Massageöl, Handtuch,<br />
kl. Kissen, Imbiss und Getränke.<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Silke Hünermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 20,70 €,<br />
Kleingruppe: 25,70 €<br />
Kursnummer: 13304005<br />
Wochenendseminar<br />
Massagekurs<br />
Fr., 18:00-21:00 Uhr/Sa., 10:00-17:30 Uhr<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Silke Hünermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 01.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 13 U-Std., 29,90 €,<br />
Kleingruppe: 39,90 €<br />
Kursnummer: 23304001<br />
Wochenendseminar<br />
Entspannung durch Massage<br />
Sich etwas Gutes tun und entspannen. Dabei<br />
erlernen wir die Massage so, dass wir<br />
sie zu Hause anwenden können.<br />
Bitte möglichst paarweise anmelden.<br />
Fr. 18.00 - 21:00 Uhr, Sa., 9:00 - ca. 17:00<br />
Uhr und So. 9:00 - ca. 14:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 892773<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gerold Leschke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €<br />
Kursnummer: 03304017<br />
Fußreflexzonen-Massage<br />
Entspannung für die Füße<br />
Sie erhalten Informationen zur Geschichte,<br />
den Anwendungsmöglichkeiten und Körperreaktionen<br />
der Fußreflexzonentherapie.<br />
Im praktischen Teil werden Ihnen einige<br />
wohltuende Entspannungsübungen an den<br />
Füßen vermittelt, die Sie bei sich selbst<br />
aber auch bei Ihrem Partner/Ihrer Partnerin<br />
anwenden können.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 535943<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Martina Bruns<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 11:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 16,10 €,<br />
Kleingruppe: 21,10 €<br />
Kursnummer: 13304003<br />
Warum den Ersatz<br />
wählen...<br />
....wenn es die AOK gibt?<br />
Über 70.000 Versicherte im<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong> haben<br />
uns ihr Vertrauen geschenkt:<br />
Und: Es werden immer mehr.<br />
Warum? Sie schätzen unsere<br />
Leistungsstärke, die Nähe der<br />
Beratungsstellen, unsere<br />
optimalen Öffnungszeiten und<br />
den AOK-Service – schnell,<br />
unkompliziert, persönlich und<br />
immer für sie da. Testen Sie<br />
uns!<br />
Darum: Jetzt zur AOK<br />
wechseln! Anruf<br />
genügt: (04242) 591-<br />
72592<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 148<br />
Tagesseminar<br />
Einführung in die Meditation<br />
Einführung in verschiedene Formen von<br />
Meditation.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Regina Suchetzky<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 21.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 24,30 €,<br />
Kleingruppe: 29,30 €<br />
Kursnummer: 03301008<br />
Zazen - Meditation in der Stille<br />
Zazen ist eine Meditationsform des Zen-<br />
Buddhismus. Übersetzt heißt es so viel wie<br />
„einfach sitzen“.<br />
Man sitzt dabei in aufrechter Haltung und<br />
versucht, seine Gedanken vorbei ziehen zu<br />
lassen. Dabei geht es vor allem darum, in<br />
dieser äußerlich tatenlosen Stille sich selbst<br />
kennen zu lernen. Was mache ich während<br />
des Sitzens? Bitte ein Sitzkissen und eine<br />
Decke mitbringen.<br />
Wir werden je nach Wetter an verschiedenen<br />
Orten üben, wie z. B. im Wald, am See<br />
etc. Erster Treffpunkt in Schwarme, In der<br />
Heide 8.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04258 983088<br />
Schwarme<br />
Leitung: Volker Körte<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 09.05.07, 18:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 23,00 €,<br />
Kleingruppe: 28,00 €<br />
Kursnummer: 04300001<br />
Tagesseminar, Frauen<br />
Ein Tag für mich!<br />
Wellnesstag<br />
In der dunklen Jahreszeit braucht Frau<br />
vor allem eins: einen Wohlfühltag gegen<br />
den „Winterblues“! Das macht fit und<br />
bringt gute Laune! Neben bewährten<br />
Entspannungseinheiten soll der Tag die<br />
Möglichkeit bieten, verschiedene Sporttrends<br />
kennen zu lernen wie Salsa Aerobic,<br />
Nordic Walking, Meridian Stretching.<br />
Es werden Lockerungsübungen für den<br />
Rücken prakiziert. Auch Entspannung mit<br />
Aromaölmassagen und Phantasiereisen<br />
steht auf dem Programm. So können Sie<br />
Energie tanken für den Alltag.<br />
Bitte bequeme Kleidung mitbringen /<br />
Sportkleidung und Schuhe für drinnen und<br />
draußen, eine Decke, Kissen und dicke<br />
Socken, Tagesproviant.<br />
Kostenbeitrag 4,00 € für das gemeinsame<br />
Frühstück und ein Skript für Nordic<br />
Walking.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 35,00 €<br />
Kursnummer: 23302703<br />
Wochenendseminar, Frauen<br />
Wer sich wohlfühlt hat Erfolg<br />
Wellness-Wochenende für Frauen mit<br />
Tipps für ein erfolgreiches Auftreten in<br />
Beruf und Alltag<br />
Lassen Sie sich durch ein ausgewogenes<br />
Programm von Bewegung, Entspannung,<br />
Stressabbau und Anregungen zum Thema<br />
„Erfolgeich aufreten“ zu einem Wellnesswochenende<br />
der besonderen Art einladen.<br />
Kursinhalte sind: Nordic Walking-Einführung,<br />
Salsa-Aerobic, Stretching, Massage-<br />
und Entspannungsübungen sowie eine<br />
Saunazeremonie mit Salz und Honig.<br />
Genussvolle Bewegung und Entspannung<br />
sollen helfen, wieder bei sich selbst anzukommen,<br />
Bezug zu sich finden, Anspannungen<br />
abzubauen und mit sich selbst im<br />
Einklang zu sein. Dies sind ideale Voraussetzungen<br />
für eine gute Ausstrahlung und<br />
ein erfolgreiches Auftreten in Berufs- und<br />
Alltagssituationen. Ein Wochenende zum<br />
Ausprobieren, Auftanken und Stärken.<br />
Sa. 10:00-17:30 Uhr, So 11:00-16:30 Uhr.<br />
Bitte Sportbekleidung für drinnen und<br />
draußen, eine Decke und Tagesproviant<br />
mitbringen.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 28.04.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03302704<br />
Kosmetik zum Selbermachen<br />
- Workshop<br />
Preiswerte, allergiegetestete Kosmetika<br />
für Sie und Ihn<br />
Selbst hergestellte Kosmetik überzeugt<br />
nicht nur durch Qualität - sie schont auch<br />
Ihren Geldbeutel.<br />
Immer häufiger muss aufgrund von Allergien<br />
und anderen Hautproblemen auf Parfüm,<br />
Konservierungsmittel oder andere Zutaten<br />
herkömmlicher Kosmetik verzichtet werden.<br />
Die Möglichkeit, dass Mann oder Frau<br />
Inhalts- und Wirkstoffe selbst bestimmen<br />
kann, ist deshalb die perfekte Lösung.<br />
Von der Hautpflege, über Bodylotion zum<br />
Duschgel, von der Sonnenmilch zum<br />
Lippenpflegestift zur Wind- und Wettercreme.<br />
Zum Abschluss des Kurses erhalten<br />
Sie eine umfangreiche Rezeptmappe damit<br />
Sie zu Hause zahlreiche Kosmetikprodukte<br />
selbst herstellen können.<br />
Termine: 12.02., 19:00-20:30 Uhr, 19.02.,<br />
19:00-21:15 Uhr<br />
Materialkosten ca. 10,00 €.<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />
Leitung: Katja Moritz / A. Alexidis<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 5 U-Std., 11,50 €,<br />
Kleingruppe: 16,50 €<br />
Kursnummer: 13305001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 149<br />
Bewegung und Fitness<br />
Bitte mitbringen: bequeme bzw. Sport-Kleidung, eine Unterlage, eine Decke, ein Kissen, Wollsocken.<br />
Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer Information<br />
sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />
Tagesseminar<br />
Rückhalt - die Wirbelsäule trainieren,<br />
den Rücken stärken<br />
Möchten Sie lernen, auf angenehme und<br />
effektive Weise Ihren Rücken zu stärken?<br />
Dann sind Sie hier richtig. Mit funktioneller<br />
Rückengymnastik, Wahrnehmungsübungen<br />
und wohltuender Entspannung<br />
schaffen sie den notwendigen Ausgleich<br />
für einen Rücken strapazierenden Alltag.<br />
Sie erhalten praxisnahe Tipps und mehr<br />
Verständnis für die Zusammenhänge. Ziel<br />
ist die Förderung von Gesundheit und die<br />
Vorbeugung von Rückenbeschwerden,<br />
nicht deren Therapie.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05451 899497<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Bettina Kleingünther<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 27,70 €,<br />
Kleingruppe: 32,70 €<br />
Kursnummer: 05302001<br />
Rückhalt und Fitness<br />
Gezielte Gymnastik - mit Musik und Spaß<br />
- soll Ihre Beweglichkeit und Ausdauer<br />
erhöhen und Ihre gesamte Muskulatur,<br />
besonders Beckenboden und Rückenmuskulatur<br />
stärken. Herz-Kreislauftraining<br />
sowie Dehnungs- und Kräftigungsübungen,<br />
Problemzonengymnastik, Entspannung und<br />
Massage. Für Anfänger/-innen geeignet.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80914<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Aula<br />
Leitung: Sabine Wahl<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:15 Uhr<br />
16 U-Tage, 27 U-Std., 78,10 €,<br />
Kleingruppe: 88,10 €<br />
Kursnummer: 13302012<br />
Rückenfitness<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Fitness für den Rücken, der vielen Belastungen<br />
ausgesetzt ist, oft schmerzt oder<br />
andere Probleme macht. Verbesserung der<br />
allgemeinen Fitness.<br />
Wir lockern und mobilisieren den Rücken,<br />
schauen uns unsere Haltung an, kommen<br />
Verspannungen auf die Spur. Übungen für<br />
die Rücken-, Bauch- und Gesäßmuskulatur<br />
stärken den Rücken und geben ihm neuen<br />
Halt. Die Stunde endet immer mit einem<br />
Entspannungsteil.<br />
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Sportschuhe<br />
und Handtuch.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8062712<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Martina Strier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 69,70 €,<br />
Kleingruppe: 79,70 €<br />
Kursnummer: 23302009<br />
Präventive Wirbelsäulengymnastik<br />
Anfänger und Anfängerinnen<br />
Rückenbeschwerden, die vielfältige Ursachen<br />
haben und zurzeit zu den am häufigsten<br />
genannten körperlichen Beschwerden<br />
zählen, sollen in diesem Kursus durch<br />
zielgerichtete Übungen beseitigt werden.<br />
Diese dienen dem Abbau von Haltungsschwächen<br />
und Muskelverspannungen. Es<br />
erfolgt eine Schulung im wirbelsäulengerechten<br />
Alltagsverhalten und in funktioneller<br />
Gymnastik.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1551<br />
Asendorf, Grundschule<br />
Leitung: Anke Schwedler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 07:30 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 36,10 €,<br />
Kleingruppe: 46,10 €<br />
Kursnummer: 04302003<br />
Rückenschule / Wirbelsäulengymnastik<br />
Wer kennt es nicht, das Kreuz mit dem Kreuz?<br />
Einführung in die funktionelle Gymnastik<br />
für Wirbelsäule und Bandscheibe und<br />
rückengerechtes Verhalten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 979058<br />
Bassum, Kirchstr. 1 a<br />
Leitung: Andrea Vogt-Hunfeld<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 10:00 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 39,60 €,<br />
Kleingruppe: 49,60 €<br />
Kursnummer: 02302006<br />
Wirbelsäulengymnastik<br />
Durch gezielte Übungen sollen die Muskel-<br />
und Gelenkfunktion verbessert und die<br />
Beweglichkeit erhalten werden. Muskulären<br />
Verspannungen wird vorgebeugt. Es<br />
wird über Möglichkeiten zur schonenden<br />
Körperbelastung im Alltag informiert.<br />
Abgerundet wird das Programm durch eine<br />
Entspannung. Die Übungsauswahl richtet<br />
sich nach der Belastungsfähigkeit der<br />
Gruppe.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 4861<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Flur<br />
Leitung: Rosemarie Ipse<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 13302006<br />
Aktiv gedehnt und Rückenfit<br />
Durch gezieltes aktives Dehnen der Muskulatur<br />
des gesamten Bewegungsaparates<br />
sollen die individuelle Beweglichkeit<br />
verbessert sowie die Bauch-, Rücken und<br />
Gesäßmuskulatur gestärkt und Verspannungen<br />
gelöst werden.<br />
Ein Entspannungsteil rundet jede Kurseinheit<br />
ab.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2953<br />
Drebber, Kindergarten, Am Kindergarten 1<br />
Leitung: Heidrun Busch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 01302004<br />
Rückenfitness<br />
Kräftigung der Rückenmuskulatur und die<br />
Lehre über das rückengerechte Verhalten<br />
bei den Alltagstätigkeiten sowie Entspannungstechniken<br />
bei verspannter Nacken-<br />
und Rückenmuskulatur.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1323<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, Aula<br />
Leitung: Margitta Scheland<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 14:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 15302602<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 150<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, Aula<br />
Leitung: Margitta Scheland<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 10:15 Uhr<br />
15 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 15302605<br />
Fitness: Funktionelle Übungen<br />
Es werden funktionelle bewährte Übungen<br />
zur Kräftigung der Bauch-, Bein, Rücken-<br />
und Gesäßmuskulatur<br />
durchgeführt. Die neuesten Erkenntnisse<br />
zum Bauchmuskeltraining werden vermittelt.<br />
Die Stunde endet mit Stretching und<br />
Entspannung.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 09.06.07, 16:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 8 U-Std., 24,00 €,<br />
Kleingruppe: 29,00 €<br />
Kursnummer: 23302011<br />
Dehn - Aktiv für mehr Beweglichkeit<br />
Eine Fitnessmischung aus haltender und dynamisch<br />
überwindender Muskelarbeit. Das<br />
gelenkschonende Intensivbewegungsprogramm<br />
für eine gesunde Körperhaltung und<br />
gute Figur dehnt und kräftigt die Tiefenmuskulatur,<br />
lockert Blockaden, löst Verspannungen<br />
und beugt Haltungsschäden vor.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2953<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Heidrun Busch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 16 U-Std., 42,80 €,<br />
Kleingruppe: 52,80 €<br />
Kursnummer: 05302010<br />
„Rund um Fit“<br />
Bewegungsarmut trägt nicht unwesentlich<br />
zu den vielfältigen Symptomen von Herz-<br />
Kreislauf Erkrankungen bei. Ein gezieltes<br />
Training von Kondition, Kraft und Beweglichkeit<br />
kann Ihren persönlichen Bewegungsspielraum<br />
wieder zu vergrößern.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 954953<br />
Sulingen, Realschule am Deepenpool<br />
Leitung: Dörthe Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 22302003<br />
Gesund und fit<br />
Ein durchtrainierter Körper kennt weniger<br />
Erkrankungen der Skelettmuskulatur. Im<br />
Mittelpunkt stehen Kräftigungs- und Dehnübungen<br />
für die gesamte Muskulatur und<br />
Aufwärmübungen für den Kreislauf.<br />
Wagenfeld, Schulzentrum<br />
Leitung: Iris Symkenberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:00 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 26302003<br />
Wagenfeld, Schulzentrum<br />
Leitung: Iris Symkenberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 26302005<br />
Frauen<br />
Gesund und fit<br />
Für Frauen und Mädchen<br />
Vielseitige Bewegung für den Nacken-,<br />
Rücken- und Beckenboden sowie Atem-,<br />
Entspannungs- und Dehnübungen nach<br />
Wünschen der Gruppe sorgen für einen<br />
gesunden Ausgleich und bringen Muskeln<br />
und Gelenke in Schwung. Verschiedene<br />
Spiele sorgen für altersgemäße Anspannung<br />
und Entspannung.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1300<br />
Ströhen, Grundschule,Turnhalle<br />
Leitung: Doris Kuhn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 33,00 €<br />
Kursnummer: 26302701<br />
Frühlingsfit mit dem Flexi-Bar<br />
Mit diesem 150 cm langen schwingenden<br />
„Zauberstab“ wird die Tiefenmuskulatur am<br />
Rücken, Bauch und Beckenboden effektiv<br />
und gelenkschonend trainiert.<br />
Ziele: Haltungsverbesserung, Bindegewebsstraffung<br />
und wirken Rücken- und Nackenprobleme<br />
entgegen. Auch zur Rückbildung<br />
nach Schwangerschaft geeignet.<br />
Syke-Gessel, Vereinsheim, Feldstr.<br />
Leitung: Stefanie Kania<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 13 U-Std., 42,90 €,<br />
Kleingruppe: 52,90 €<br />
Kursnummer: 23302002<br />
Beweglich bleiben<br />
Übungen auf dem Stuhl, Spiel und Tanz.<br />
Ein vielseitiges Angebot für unsere älteren<br />
Mitbürger und Mitbürgerinnen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890128<br />
Stuhr-Brinkum, Schule, Pausenhalle<br />
Leitung: Antje Wohlfromm<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 15:45 Uhr<br />
7 U-Tage, 7 U-Std., 19,60 €,<br />
Kleingruppe: 24,60 €<br />
Kursnummer: 03302603<br />
Stuhr-Brinkum, Schule, Pausenhalle<br />
Leitung: Antje Wohlfromm<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 15:45 Uhr<br />
14 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />
Kleingruppe: 49,20 €<br />
Kursnummer: 03302604<br />
Bewegung Generation 50 plus<br />
in Kooperation mit der SG <strong>Diepholz</strong><br />
Ein Körpertraining mit Spaß für nicht mehr<br />
ganz Junge:<br />
• Kräftigungsübungen für die Muskulatur<br />
• Beweglichkeit im Denken<br />
• Körperwahrnehmung<br />
• Sturzprophylaxe<br />
• Entspannung<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Heidi Rohlfing<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 10:00 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 05302051<br />
Bewegung Generation 50 plus<br />
in Kooperation mit der SG <strong>Diepholz</strong><br />
Für Ältere und/oder Bewegungsungewohnte<br />
• Gymnastik im Sitzen, Stehen und Gehen<br />
• Bewegungsabläufe mit verschiedenen<br />
Gegenständen<br />
• Schrittfolgen zu Musik<br />
• Gedächtnistraining<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 11:00 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 05302052<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 151<br />
Fit durch den Tag<br />
Gymnastik für die Generation 60 plus<br />
Für alle Bewegungsfreudigen, die Spaß an<br />
der Musik haben. Jede Stunde beginnt mit<br />
einem leichten Ausdauertraining. Weitere<br />
Schwerpunkte sind: Kräftigung, Haltungs-<br />
und Koordinationsschulung. Zum Ende<br />
werden verschiedene Entspannungsübungen<br />
angeboten. Als Hilfsmittel stehen uns<br />
Stühle, Therabänder, Tennisbälle etc. zur<br />
Verfügung.<br />
Bitte außerdem mitbringen:<br />
ein Handtuch und ein Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 1443<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14, Raum<br />
26 b<br />
Leitung: Tanja Tittel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 15:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />
Kleingruppe: 54,80 €<br />
Kursnummer: 02302607<br />
Ganzkörpertraining mit Elementen<br />
von Pilates<br />
Effektives Training zur Straffung und zur<br />
Geschmeidigkeit der Muskeln.<br />
Mit Hilfe von Kleingeräten (Therabändern,<br />
Hanteln, Bälle) wird die tiefe Bauchmuskulatur<br />
und die Rückenmuskulatur gestärkt<br />
und geformt. Mit Hilfe von Pilates wird<br />
die Haltung verbessert. Stretching und<br />
Entspannungstechniken sorgen für den<br />
Energieausgleich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 437927<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Swetlana Nikolai<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:30 Uhr<br />
16 U-Tage, 21 U-Std., 58,80 €,<br />
Kleingruppe: 68,80 €<br />
Kursnummer: 12301007<br />
Weyhe-Lahausen, Zentralsportanlage,<br />
Vereinsheim TSV Lahausen<br />
Leitung: Swetlana Nikolai<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
16 U-Tage, 21 U-Std., 58,80 €,<br />
Kleingruppe: 68,80 €<br />
Kursnummer: 12301008<br />
Problemzonengymnastik zur<br />
Stärkung der Muskulatur mit<br />
dem Thera-Band<br />
Ein durchtrainierter Körper kennt weniger<br />
Erkrankungen der Skelettmuskulatur,<br />
außerdem bringen wir mit Aufwärmgymnastik<br />
den Kreislauf in Schwung. Im Mittelpunkt<br />
stehen Kräftigungs- und Dehnübungen<br />
für die gesamte Muskulatur.<br />
Bitte mitbringen: Lockere Kleidung, Thera-Band,<br />
eine Unterlegmatte oder Decke.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 80912<br />
Barnstorf, Kindergarten Walsen, Villa<br />
Kunterbunt<br />
Leitung: Monika Helmerking<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 39,60 €,<br />
Kleingruppe: 49,60 €<br />
Kursnummer: 01302002<br />
Fit bleiben - tanzen<br />
Stuhr-Heiligenrode, Grundschule, Gymnastikhalle<br />
Leitung: Sieglinde Adams<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 21302001<br />
Dem eigenen Körper Gutes tun<br />
Kräftigung, Mobilisierung und Entspannung<br />
für Menschen der Altergruppe 50<br />
plus<br />
Die Übungsstunden sollen auf vielfältige<br />
Weise dazu verhelfen, die gesamte Muskulatur<br />
zu kräftigen und die Beweglichkeit<br />
der Gelenke zu fördern. Im Wechsel von<br />
Anspannung und Entspannung soll Freude<br />
an den Bewegungsmöglichkeiten des Körpers<br />
geweckt werden. Die gezielten Übungen<br />
werden durch spielerische Elemente<br />
oder Bewegung mit Musik aufgelockert.<br />
Ziel des Kurses ist es, sich mobiler und<br />
wohler zu fühlen, ohne sich zu überfordern.<br />
Sulingen, Realschule am Deepenpool<br />
Leitung: Gisela Schwarz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 84,00 €,<br />
Kleingruppe: 94,00 €<br />
Kursnummer: 22302606<br />
Bewegung und Tanz<br />
für die Generation 50 plus<br />
Im Vordergrund soll in diesem Kursus die<br />
Freude an der Bewegung stehen. Über<br />
Musik und Tanz erfahren Sie sowohl<br />
etwas über die eigene als auch über fremde<br />
Kulturen.<br />
Tanzen führt zu mehr Beweglichkeit, stärkt<br />
den Kreislauf und trainiert die Gelenke.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3135<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Edelgard Schwarz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 16:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 32,00 €<br />
Kursnummer: 05302002<br />
Tanz, Begegnung, Meditation<br />
Genieße Deine Lebendigkeit und Lebensfreude<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 2212<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Elke Nickel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 32,00 €<br />
Kursnummer: 23301016<br />
Danse Vita zum Kennenlernen<br />
für Senioren und Junggebliebene<br />
in Kooperation mit dem Seniorenzentrum<br />
„Alte Wache“, Weyhe-Leeste<br />
Tanzend - mal lebhaft und schwungvoll,<br />
mal gefühlvoll und meditativ - erwecken<br />
wir unsere Kreativität, spüren unsere innere<br />
und äußere Beweglichkeit und verleihen<br />
unseren Fähigkeiten, Träumen, Wünschen,<br />
Wahrnehmungen und nicht zuletzt der eigenen<br />
Lebensfreude Ausdruck. Wie selbstverständlich<br />
integrieren wir diese Erfahrungen<br />
in unseren Alltag und fühlen uns hier positiv<br />
gestärkt. Danse Vita unterstützt diesen<br />
Prozess durch Einsetzen von freiem Tanz<br />
und Übungen nach Musik aller Stilrichtungen<br />
und verschiedener Kulturkreise. Für<br />
alle mit Freude an Musik, Tanz, Bewegung<br />
und Begegnung.<br />
Bitte außerdem mitbringen: ein Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 803352<br />
Weyhe-Leeste, Alte Wache,<br />
Henry-Wetjen-Platz<br />
Leitung: Gertrud Vogt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 11,20 €,<br />
Kleingruppe: 16,20 €<br />
Kursnummer: 13302605<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 152<br />
Danse Vita<br />
Lebensfreude durch Tanz<br />
Bitte mitbringen: ein Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 803352<br />
Weyhe-Leeste, Alte Wache,<br />
Henry-Wetjen-Platz<br />
Leitung: Gertrud Vogt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 10:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 13302004<br />
Danse Vita<br />
Lebensfreude durch Tanz<br />
DanseVita ist eine tanzpädagogische<br />
Methode, die das Wohlbefinden stärkt.<br />
Sie richtet sich an alle, die sich gerne zu<br />
unterschiedlichen Musiken bewegen und<br />
tanzen. Sie unterstützt die körperliche und<br />
seelische Beweglichkeit. Tanzend lösen<br />
sich Verspannungen, öffnen sich die Sinne,<br />
wird die Lebenslust gestärkt.<br />
DanseVita unterstützt durch Musik und<br />
Bewegung eine harmonische Verbindung<br />
zwischen Denken, Fühlen und Handeln. Es<br />
ist Kommunikation ohne Worte: tanzend in<br />
Kontakt mit sich selbst und anderen kommen,<br />
neue Ideen und Impulse entwickeln.<br />
Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich. Bequeme<br />
Kleidung, evtl. rutschfeste Socken<br />
und Wasser zum Trinken mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801760<br />
Asendorf, Gesundheitsmarkt<br />
Leitung: Ursula Derichs<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 20:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 46,20 €,<br />
Kleingruppe: 56,20 €<br />
Kursnummer: 04302007<br />
Frauen<br />
Latino Fitness für Frauen<br />
Diese neuartige Mischung aus Tanz und<br />
Fitnesskurs eignet sich für Frauen, die mit<br />
Fitness nicht nur Muskelkater und Schwitzen<br />
verbinden, sondern eher an Beweglichkeit,<br />
Ausdauer, Kraft und Koordination<br />
denken. Zunächst wird die Beweglichkeit<br />
von Hüften, Füßen und Oberkörper gestärkt,<br />
anschließend werden Latino-Tanzfiguren<br />
eingeübt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5391<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />
Leitung: Helga Bauer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />
Kleingruppe: 49,20 €<br />
Kursnummer: 24302702<br />
Frauen<br />
Bewegung und kreativer Tanz<br />
für Frauen<br />
Im Umgang mit Spannung und Entspannung,<br />
Dehnung, Krafteinsatz, Gleichgewicht,<br />
räumlicher Erfahrung und Ausdruck<br />
im Tanz lassen sich neue Erfahrungen<br />
gewinnen. Mit Musik, Rhythmus und<br />
Bewegung kann Tanz zu einem gemeinsamen<br />
Erlebnis werden und die Einstimmung<br />
von Körper, Geist und Seele bewirken.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05476 911498<br />
Lemförde, Dümmer-Museum<br />
Leitung: Karin Hopmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 26.02.07, 20:00 Uhr<br />
9 U-Tage, 12 U-Std., 36,00 €,<br />
Kleingruppe: 46,00 €<br />
Kursnummer: 14302701<br />
Step-Aerobic<br />
Ein intensives Herz-Kreislauf-Training mit<br />
dem „Step“ wird ergänzt durch gezieltes<br />
Training der Problemzonen. Es werden somit<br />
nicht nur die großen Muskelgruppen (Beine<br />
und Po), sondern auch die Bauchmuskulatur<br />
trainiert und gekräftigt. „Step“ wird gestellt,<br />
daher ist die Teilnahmezahl begrenzt.<br />
Sulingen, Grundschule, Gymnastikraum<br />
Leitung: Gaby Maschmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
14 U-Tage, 14 U-Std., 46,20 €,<br />
Kleingruppe: 56,20 €<br />
Kursnummer: 22302001<br />
Step-Aerobic<br />
Step-Aerobic ist ein Fitnesstraining mit<br />
Musik. Es trainiert die dynamische Ausdauer,<br />
stärkt die großen Muskelgruppen<br />
(Beine + Po) und wirkt sich positiv auf den<br />
allgemeinen Gesundheitszustand aus. Auch<br />
für Ungeübte, da die Trainingsintensität<br />
selbst bestimmt werden kann.<br />
Bitte Iso-Matte und Step-Brett (falls vorhanden)<br />
mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05446 902300<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, Aula<br />
Leitung: Carola Dehlfing<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:45 Uhr<br />
12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />
Kleingruppe: 54,80 €<br />
Kursnummer: 15302002<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, Aula<br />
Leitung: Carola Dehlfing<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />
Kleingruppe: 54,80 €<br />
Kursnummer: 15302001<br />
Aerobic<br />
Durch Kraft- und Dehnübungen sollen<br />
Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Gewandtheit<br />
verbessert werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 950727<br />
Kirchdorf, Schule, Turnhalle<br />
Leitung: Susanne Weber<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 33,00 €<br />
Kursnummer: 11302002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 153<br />
Nordic Walking - Einführung<br />
Nordic-Walking ist ein sportliches und dynamisches Walking mit Spezialstöcken. Durch den Einsatz der speziellen Nordic-Walking-Stöcke<br />
kann ein komplettes Ganzkörpertraining durchgeführt werden. Speziell die Muskeln des Oberkörpers (Schultergürtel, Nacken, Rücken, Brust<br />
sowie Arme) werden besonders intensiv trainiert. Es wird eine theoretische sowie praktische Einführung in das Nordic Walking geboten. Das<br />
Kursprogramm besteht aus: Nordic Walking Theorie Einführung, Nordic-Walking-Technik erlernen und trainieren, Lockerungs- und Stretchingübungen<br />
erlernen. Ziel ist das körperliche Wohlbefinden durch einen gelenkschonenden, leichten Ausdauersport zu erhöhen und Herz-Kreislauferkrankungen<br />
damit vorzubeugen, Rückenmuskulatur zu stärken.<br />
Bitte der Witterung angemessene Kleidung und Sportschuhe (möglichst Walking Schuhe) tragen. Die Kurse finden in der Regel bei jedem<br />
Wetter statt<br />
Nordic Walking<br />
Stöcke für 12 TN sind vorhanden; Leihgebühr<br />
für Stöcke: 4,00 € pro Kurs.<br />
Syke, Parkplatz Waldstadion<br />
Leitung: Jutta Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 15:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 10 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 35,00 €<br />
Kursnummer: 23302005<br />
Wochenendseminar<br />
Nordic Walking<br />
Unterrichtstage: Fr. 02.03. 17:00 - 20:00<br />
Uhr und Sa. 03.03.07 17:30-19:00 Uhr.<br />
Skript: 1,50 €. Die Stöcke bitte mitbringen.<br />
Stöcke können auch gegen eine Gebühr<br />
von 3,00 € ausgeliehen werden.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 6 U-Std., 18,00 €,<br />
Kleingruppe: 23,00 €<br />
Kursnummer: 03302002<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: So. 3.12. + So.<br />
10.12.06<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 17:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 6 U-Std., 18,00 €,<br />
Kleingruppe: 23,00 €, + 1,50 € Script<br />
Kursnummer: 23302012<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 06.05.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 15,00 €,<br />
Kleingruppe: 20,00 €<br />
Kursnummer: 02302001<br />
Nordic Walking<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 16.05.07, 19:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 23302008<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Andrea Barth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 31.05.07, 19:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 36,00 €,<br />
Kleingruppe: 46,00 €<br />
Kursnummer: 03302004<br />
Nordic Walking<br />
Stöcke können bei der Kursleiterin kostenlos<br />
ausgeliehen werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 954953<br />
Bruchhausen-Vilsen, Kurpark (Parkplatz)<br />
Leitung: Dörthe Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 36,00 €,<br />
Kleingruppe: 46,00 €<br />
Kursnummer: 04302004<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 154<br />
Frauen<br />
Selbstverteidigung für Frauen<br />
und junge Mädchen (ab 16<br />
Jahren)<br />
Gewalt gegen Frauen ist leider ein aktuelles<br />
Thema und geht jede Frau und jedes Mädchen<br />
etwas an.<br />
Die Teilnehmerinnen lernen Möglichkeiten<br />
kennen, Ohnmacht und Hilflosigkeit zu<br />
überwinden und in einer Notsituation das<br />
„Richtige“ zu tun. Der Kurs stärkt zusätzlich<br />
das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen<br />
und hilft in vielen Lebenslagen.<br />
Nach einer Einführung über verschiedene<br />
Formen von Gewalt und deren Vorbeugung<br />
vermittelt der Kurs den Teilnehmerinnen in<br />
praktischen Schritten:<br />
• Grundlagen der Selbstverteidigung,<br />
• verschiedene Angriffsarten einfach<br />
abwehren,<br />
• Selbstverteidigung gegen Angriffe mit<br />
Waffen und<br />
• einfache Gegenstände als Waffe gegen<br />
den Angreifer einzusetzen.<br />
• Die Kraft des Gegners ausnutzen und<br />
umleiten.<br />
Bitte bequeme Kleidung, Turnschuhe und<br />
etwas zu Trinken mitbringen.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Bernd Gollub<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 18:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 44,80 €,<br />
Kleingruppe: 54,80 €<br />
Kursnummer: 03302705<br />
Beratung – Begleitung – Prävention<br />
SprachLos e.V.<br />
gegen sexualisierte Gewalt<br />
Beratungstelefon<br />
0421 8091005<br />
Faxnummer: 0421 8094268<br />
www.sprachlos-ev-beratung.de<br />
Sprechzeit: montags<br />
17:00 – 19:30 Uhr<br />
Henry-Wetjen-Platz 4, 28844 Weyhe<br />
Spendenkonto 1170 140 717<br />
KSK Syke BLZ 291 517 00<br />
European-Taebo (ETB)<br />
ETB ist ein extremes Fitnesstraining, das<br />
sich aus Bewegungen des Kampfsports,<br />
überwiegend Karate, zusammensetzt. Beim<br />
Training lassen sich Aggressionen abbauen.<br />
Es wird ohne Körperkontakt trainiert. ETB<br />
teilt sich in zwei Unterrichtseinheiten auf:<br />
Die Introstunde, in der die Technik geübt<br />
und korrigiert wird, und die Powerstunde,<br />
in der die Techniken kraftvoll angewandt<br />
werden. Um einen guten Trainingseffekt zu<br />
erzielen, empfehlen sich zwei Unterrichtseinheiten<br />
pro Woche. ETB ist für alle gesunden<br />
Personen ab 13 Jahre geeignet, egal<br />
ob dick oder dünn, männlich oder weiblich,<br />
fit oder auf dem Weg dorthin.<br />
Bitte mitbringen: ISO- oder Gymnastikmatte,<br />
Handtuch, Getränke, Sportbekleidung<br />
mit festen Sportschuhen.<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum, Aula<br />
Grundschule<br />
Leitung: Kerstin Mischok<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 18 U-Std., 50,40 €, Kleingruppe:<br />
60,40 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 04302010<br />
Starke Kinder<br />
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />
für Kinder<br />
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung<br />
sind zwei große Themen in der Gesellschaft<br />
- besonders für Kinder, die in ihrem Umfeld<br />
oft in Kontakt mit verbaler und schlimmstenfalls<br />
körperlicher Gewalt kommen. Gerade<br />
hier stellt sich immer wieder die Frage:<br />
„Wie gehe ich mit Gewalt um?“<br />
Ziel ist, Wege zu vermitteln, bei denen man<br />
selbst und sein Gegenüber unverletzt bleibt.<br />
Elemente der Kampfkunst Aikido sollen<br />
erlernt und ausprobiert werden.<br />
Durch Stärkung in der Wahrnehmung des<br />
eigenen Körpers werden sowohl geistige<br />
als auch körperliche Eigenschaften geschult<br />
wie z. B. Mut, Kraft, Entschlossenheit,<br />
Entspannung. Eigene Grenzen sowie die<br />
der Mitmenschen wahrzunehmen und diese<br />
zu akzeptieren, ist Ziel des Kurses.<br />
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />
Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04258 983088<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum, Turnhalle<br />
Leitung: Volker Körte<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.02.07, 14:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe:<br />
33,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 04300002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 155<br />
Orientalischer Tanz - für Frauen<br />
Der orientalische Tanz - ein wunderschöner, weiblicher Tanz, eingebettet in die Tradition und Kultur des Orients - eignet sich Frauen jeden<br />
Alters und jeder Figur. Freude am Tanz zu orientalischer Musik sollten Sie mitbringen. Die Gelenkigkeit und Geschmeidigkeit besonders<br />
auch der Wirbelsäule und damit die Haltung sowie die Kondition werden gefördert; Verspannungen können gelöst und neue Energien freigesetzt<br />
werden.<br />
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken, ein großes Tuch für die Hüften sowie eine Wolldecke/Unterlage mit.<br />
Orientalischer Tanz 1<br />
Anfängerinnen sind auch willkommen<br />
Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />
Leitung: Heike Bölke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 13302701<br />
Orientalischer Tanz 2<br />
Sommerworkshop - Folgekursus<br />
Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten<br />
Leitung: Heike Bölke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 02.05.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 13302703<br />
Orientalischer Tanz<br />
Erarbeitung und Einüben der Grundfiguren<br />
des orientalischen Tanzes. Dabei wird auf rückenschonende<br />
Bewegung und das Training<br />
der Bauchmuskulatur großer Wert gelegt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 3277<br />
Kirchdorf, Dorfgemeinschaftshaus<br />
Leitung: Ulrike Röpe-Mordhorst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 66,00 €,<br />
Kleingruppe: 76,00 €<br />
Kursnummer: 11302701<br />
Oriental-Workout 1<br />
Anfängerinnen ohne bzw. mit wenig Vorkenntnissen<br />
im Orientalischen Tanz<br />
Tanz im Stil der aktuellen indischen Musikfilme,<br />
die hauptsächlich in „Bollywood“<br />
(Bombay + Hollywood) gedreht werden.<br />
Hier mischen sich die bisher geläufigen<br />
türkischen und ägyptischen mit indischen<br />
Tanzelementen und Aerobic-Bewegungsabfolgen<br />
zu einem orientalischen Powerdance.<br />
Das ideale Beweglichkeits- und Ausdauertraining<br />
mit wohltuender Wirkung auf<br />
Körper und Seele. Der klassische orientalische<br />
Tanz wird ebenfalls seinen festen Platz<br />
im Kurs haben.<br />
Bitte zusätzlich mitbringen: Leggins, T-<br />
Shirt, ein Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />
(MZH)<br />
Leitung: Lydia Neumann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 18:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />
Kleingruppe: 49,20 €<br />
Kursnummer: 23302704<br />
Oriental-Workout 2<br />
Für Teilnehmerinnen, die bereits an mehreren<br />
Kursen „Orientalischer Tanz“ oder<br />
„Oriental Workout“ teilgenommen haben.<br />
Bitte mitbringen: Leggins, T-Shirt, ein<br />
Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />
(MZH)<br />
Leitung: Lydia Neumann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 20:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />
Kleingruppe: 49,20 €<br />
Kursnummer: 23302705<br />
Oriental-Workout 3<br />
Ein Sommerkurs für Teilnehmerinnen aus<br />
Oriental Workout 1 und 2. Besonderheiten<br />
des orientalischen Tanzes werden aufgegriffen.<br />
Bitte mitbringen: Leggins, T-Shirt, ein<br />
Getränk.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0175 7170469<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Mehrzweckhalle<br />
(MZH)<br />
Leitung: Lydia Neumann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 08.05.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 33,00 €<br />
Kursnummer: 23302706<br />
Orientalischer Tanz 1<br />
Schnelle und kraftvolle Tanzelemente sorgen<br />
für Kondition. Bekannte Bewegungen<br />
werden zu Figurfolgen kombiniert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 404097<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Juliet Berenthal<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 03302707<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 156<br />
Wassergymnastik<br />
Im Wasser geht vieles leichter. Die Kraft des Wasser kann die Gymnastik unterstützen. Die Gelenke werden geschont und Verspannungen<br />
können gelockert werden. - Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr<br />
abgedruckt. Zu Ihrer Information sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />
Wassergymnastik<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1827<br />
Borstel, Hallenbad<br />
Leitung: Sabine Waldera<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 13:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe:<br />
33,00 €, zzgl. 20,00 € Eintritt Hallenbad.<br />
Kursnummer: 19302001<br />
Borstel, Hallenbad<br />
Leitung: Sabine Waldera<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 14:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe:<br />
33,00 €, zzgl. 20,00 € Eintritt Hallenbad.<br />
Kursnummer: 19302002<br />
Borstel, Hallenbad<br />
Leitung: Sabine Waldera<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 14:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe:<br />
33,00 €, zzgl. 20,00 € Eintritt Hallenbad.<br />
Kursnummer: 19302003<br />
Männer<br />
Wassergymnastik<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04272 1827<br />
Borstel, Hallenbad<br />
Leitung: Sabine Waldera<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 13:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe:<br />
33,00 €, zzgl. 20,00 € Eintritt Hallenbad.<br />
Kursnummer: 19302004<br />
Wassergymnastik<br />
Generation 50 plus<br />
Im Wasser geht vieles leichter. Die Kraft<br />
des Wassers kann die Gymnastik unterstützen.<br />
Die Gelenke werden geschont und<br />
Verspannungen können gelockert werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50458<br />
Syke-Barrien, Hallenbad<br />
Leitung: Renate Ratzko<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 15:00 Uhr<br />
20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €, plus 30,00 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 23302606<br />
Syke-Barrien, Hallenbad<br />
Leitung: Renate Ratzko<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 15:45 Uhr<br />
20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €, plus 30,00 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 23302607<br />
Syke-Barrien, Hallenbad<br />
Leitung: Renate Ratzko<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 14:00 Uhr<br />
20 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €, plus 30,00 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 23302608<br />
Wassergymnastik<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 3114<br />
Syke-Barrien, Hallenbad<br />
Leitung: Ingeborg Poppe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 13:45 Uhr<br />
14 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €, Kleingruppe:<br />
49,20 €, zzgl. 21,00 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 12302031<br />
Wassergymnastik<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808409<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Lehrschwimmhalle<br />
Im Freibad<br />
Leitung: Marita Nordmeier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 17:45 Uhr<br />
14 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />
Kleingruppe: 49,20 €, zzgl. 8,68 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 12302004<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Lehrschwimmhalle<br />
Im Freibad<br />
Leitung: Marita Nordmeier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
14 U-Tage, 14 U-Std., 39,20 €,<br />
Kleingruppe: 49,20 €, zzgl. 8,68 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 12302005<br />
Wassergymnastik<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 982213<br />
Martfeld, Schwimmhalle<br />
Leitung: Martina Warnke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 07:45 Uhr<br />
11 U-Tage, 11 U-Std., 30,80 €,<br />
Kleingruppe: 35,80 €, zzgl. 8,00 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 04302005<br />
Martfeld, Schwimmhalle<br />
Leitung: Martina Warnke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 08:30 Uhr<br />
11 U-Tage, 11 U-Std., 30,80 €,<br />
Kleingruppe: 35,80 €, zzgl. 8,00 € Eintritt.<br />
Kursnummer: 04302006<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 157<br />
Ernährungsfragen<br />
Kochen, Essen und Ernährungsfragen<br />
In den Kochkursen können Sie sich über gesunde Ernährung, Vollwertkost oder die Möglichkeiten der Gewichtsreduzierung informieren. Das<br />
Erleben fremder Ess-Kulturen, das Genießen eines mehrgängigen Menüs - Sinnlichkeit und Gefühl spielen eine große Rolle beim Essen.<br />
Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />
Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind bei<br />
nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für eventuelle<br />
Reste mit.<br />
Bereits voll belegte Kurse (so genannte „geschlossene Folgekurse“) werden im Programmheft nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer Information<br />
sind sie jedoch auf unseren Internetseiten aufgeführt.<br />
Vortrag<br />
Slow Food - global regional!<br />
Weltweit steht die Organistion „Slow<br />
Food“ für die Themen Biologische Vielfalt,<br />
angemessene Existenzbedingungen von<br />
Herstellern und schonender Umgang mit<br />
unseren Ressourcen bei der Produktion.<br />
Was heißt das praktisch für die Arbeit von<br />
Slow Food in unserem Landkreis, wie können<br />
Menschen sich in die Ziele einbringen?<br />
Bei kleinen regionalen Leckereien wird<br />
neben dem Vortrag Zeit sein für ausgiebige<br />
Fragen und Gespräche<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 952660<br />
Syke, Stadtbibliothek, Hinrich-Hanno-<br />
Platz 1<br />
Leitung: Hans-Gerd Staschewski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 13,00 € inkl. Imbiss<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 23307104<br />
Pasta einmal selber machen<br />
Warum immer Nudeln kaufen?<br />
In Kooperation mit Slow Food Convivium<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05491 977615<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Nelson Veraart<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 Euro<br />
Kursnummer: 05307023<br />
Fisch und andere Meeresbewohner<br />
Von Qualität über Schuppen bis zum<br />
Bereiten ist alles dabei.<br />
In Kooperation mit Slow Food Convivium<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong>.<br />
Lebensmittelkosten ca. 25,00 €.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05491 977615<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Nelson Veraart<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.03.07, 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 Euro<br />
Kursnummer: 05307024<br />
„Keine Zeit“ ist keine Ausrede<br />
für Fertiggerichte<br />
Einfache gesunde hausgemachte Küche<br />
In Kooperation mit Slow Food Convivium<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong>.<br />
Lebensmittelkosten ca. 25,00 €.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05491 977615<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Nelson Veraart<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 Euro<br />
Kursnummer: 05307025<br />
„Erlebniswelt Essen“ - Fortbildung<br />
für Erzieherinnen<br />
Ideen, Tipp‘s und Wissenswertes rund<br />
um‘s Essen und Trinken in Einrichtungen<br />
für Kinder<br />
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale<br />
Niedersachsen e.V.<br />
Die Prägung des Ess- und Ernährungsverhaltens<br />
beginnt in frühester Kindheit in der<br />
Familie. Sie setzt sich fort unter dem Einfluss<br />
von Gleichaltrigen, von Erzieherinnen<br />
und Erziehern in Tageseinrichtungen für<br />
Kinder, wo Kinder einen großen Teil ihrer<br />
Zeit verbringen. Hier werden wesentliche<br />
Grundlagen für ein gesundheitsförderndes<br />
Verhalten gelegt. Essen und Trinken ist<br />
hier wichtiger Bestandteil, dabei soll eine<br />
gesunde Zusammenstellung der Ernährung<br />
nicht mit dem erhobenen Zeigefinger<br />
vermittelt werden. In dieser Veranstaltung<br />
werden Aktivitäten rund um eine gesunde<br />
Ernährung aufgezeigt, die spielerisch und<br />
praxisnah in den Kindergartenalltag integriert<br />
werden können. Kinder sollen experimentieren,<br />
ausprobieren, untersuchen und<br />
neugierig neue Esserlebnisse erproben und<br />
erfahren. Hierzu werden einige konkrete<br />
Projekte für die Kindergartenarbeit vorgestellt<br />
und ausprobiert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0541 21095<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Annette Liebner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 20,00 €, Kleingruppe:<br />
25,00 €, incl. Kaffee/Tee<br />
Kursnummer: 00307020<br />
„Esswerkstatt Schule“ - Fortbildung<br />
für Lehrkräfte<br />
Ideen zum Thema Ernährung für Aktionen<br />
und Unterricht<br />
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale<br />
Niedersachsen e.V.<br />
Kinder verbringen einen großen Teil ihrer<br />
Zeit in der Schule, so dass hier, neben dem<br />
Elternhaus, wesentliche Grundlagen für<br />
ein gesundheitsförderndes Verhalten gelegt<br />
werden. Diese Tatsache nehmen immer<br />
mehr Schulen zum Anlass die Kompetenz<br />
ihrer Schüler/Schülerinnen im Bereich<br />
Essen und Trinken im Rahmen der „Gesunden<br />
Schule“ zu vermitteln.<br />
In dieser Fortbildung werden für den<br />
Gesundheitsbereich „Ernährung“ praxis-<br />
und erlebnisorientierte Unterrichtskonzepte<br />
zu den Themen CoolMilch, Getränke, Essen<br />
in fremden Ländern und zur Esskultur vorgestellt,<br />
ausprobiert und diskutiert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0541 21095<br />
Ernährungsstile im Wandel<br />
der Zeit<br />
Informationen siehe Seite 74.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 158<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Annette Liebner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.03.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 20,00 €, Kleingruppe:<br />
25,00 €, incl. Kaffee/Tee<br />
Kursnummer: 00307021<br />
Vortrag<br />
Mehr Spaß im Haushalt durch<br />
bessere Planung<br />
Ist auch in Ihrem Haushalt Zeit Mangelware?<br />
Möchten Sie mehr Zeit für Familie,<br />
Hobby, eigene Interessen, einfach für sich<br />
selbst haben? Sie erfahren, wie aus Zeitnot<br />
ein Zeitwohlstand werden kann.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 927911<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ulrike Grünig<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 12.06.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05307018<br />
Vortrag<br />
Raus aus dem Winterschlaf! Rein<br />
in den Frühling! So essen Sie sich<br />
frühlingsfit!<br />
Endlich - die Tage werden wieder spürbar<br />
länger und die Sonne wärmt uns schon ein<br />
wenig. Genau das haben wir uns schon seit<br />
Monaten gewünscht. Nur, wo bleibt unsere<br />
Energie? Und unsere gute Laune? Wo<br />
kommen bloß in jedem Winter diese neuen<br />
Pölsterchen um die Hüften her? Das Rezept<br />
dagegen: Mit der Umstellung der Essgewohnheiten<br />
den Körper auf Trab bringen!<br />
Mittel der Wahl sind bewusste Ernährung<br />
und energiespendende Entlastungstage<br />
- Kurzkuren für Power und Wohlbefinden.<br />
Dabei können Sie auch gleich den überflüssigen<br />
Winterspeck loswerden! Lassen<br />
Sie sich überraschen, welchen Ernährungs-<br />
Fahrplan Experten für den Frühjahrsputz<br />
empfehlen, damit unser Stoffwechsel wieder<br />
angeregt wird und wir uns in unserem Körper<br />
richtig wohl fühlen!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 255758<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Antje Pieratzki<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03304006<br />
Wochenendseminar, Frauen<br />
Naturheilmittel und heilsame<br />
Nahrung in der Lebensmitte von<br />
Frauen<br />
„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel,<br />
eure Heilmittel eure Nahrungsmittel<br />
sein,“ befand schon Hippokrates (460 - 377<br />
v. Chr.), der berühmte Naturarzt.<br />
Wirkungsvolle standardisierte Präparate<br />
der Naturheilmittelindustrie stehen uns<br />
heute zur Verfügung, gewonnen aus Pflanzen,<br />
die uns oft auch als Nahrung dienen.<br />
Welche Nahrungsergänzungsmittel und<br />
Mittel können bei hormonellen Veränderungen<br />
in den sogenannten „Wechseljahren“<br />
wirken? Auch die therapeutischen<br />
Grenzen sollen aufgezeigt werden.<br />
Zwischendurch und zur Entspannung<br />
werden geführte Meditationen und leicht<br />
zu erlernende Beckenbodenübungen für<br />
Zuhause geboten.<br />
Bitte bequeme Kleidung und einen Mittagsimbiss<br />
mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 2218232<br />
Asendorf, Haendorf, Lichtkreis Studio<br />
für Musik und Tanz<br />
Leitung: Gisa Funke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 11:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 26,40 €,<br />
Kleingruppe: 31,40 €<br />
Kursnummer: 04304701<br />
Vortrag<br />
Butter oder Margarine - Ernährungsweisheiten<br />
unter die Lupe<br />
genommen<br />
Da kauft man jahrein, jahraus gesunde<br />
Nahrungsmittel, isst vollwertig und lässt<br />
sich die Butter vom Brot nehmen. Und<br />
dann ist alles ein Irrtum? Ernährungsinformationen<br />
ändern sich heute öfter als das<br />
Wetter. Und mittendrin in diesem Dschungel<br />
aus widersprüchlichen Empfehlungen<br />
sitzt der verzweifelte und verunsicherte<br />
Esser vor seinem Teller. Wie schädlich ist<br />
Cholesterin wirklich? Darf man noch Eier<br />
essen? Und wenn ja, wie viele? Ist zu viel<br />
Salz ungesund? Hilft Vitamin C bei Erkältungen?<br />
Enthält unsere Nahrung nicht mehr<br />
genug Nährstoffe? Ist Margarine gesünder<br />
als Butter? Macht Fett tatsächlich fett? Und<br />
darf man nach 18:00 Uhr noch etwas essen?<br />
Freuen Sie sich auf neueste Erkenntnisse<br />
der Ernährungswissenschaft. Staunen Sie<br />
über „olle Kamellen“, die sich hartnäckig in<br />
den Zeitschriften und unseren Köpfen halten.<br />
Lassen Sie sich überraschen, was Sie<br />
alles essen und trinken können, mit bestem<br />
Wissen und Gewissen! Und behalten Sie<br />
vor allem eins: Ihren guten Appetit!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 255758<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Antje Pieratzki<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03304007<br />
Herzgesund genießen<br />
Tipps für eine herzgesunde Kost<br />
In diesem Kursus bekommen Sie viele<br />
Hinweise zur Vorbeugung und Unterstützung<br />
bei der Behandlung einer korionaren<br />
Herzkrankheit und zur Verbesserung erhöhter<br />
Cholesterinwerte im Blut durch eine<br />
herzgesunde Ernährung. Nach einer theoretischen<br />
Einführung wollen wir gemeinsam<br />
nach herzgesunden Rezepten kochen<br />
und ein mehrgängiges Menü gemeinsam<br />
genießen.<br />
Es entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel/Zutaten<br />
ca. 7,00 € pro Abend.<br />
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher,<br />
Behälter für event. Kostproben und ein<br />
Getränk.<br />
Twistringen, Schulzentrum; Hohe Straße,<br />
Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />
Leitung: Marion Frenzel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 19.04.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 24307013<br />
Vortrag<br />
Cholesterin- und Blutdruckwerte<br />
zu hoch?<br />
Kann ich sie mit Essen und Trinken beeinflussen?<br />
Sie erfahren, wie Sie eine cholesterinarme<br />
Kost schmackhaft und ansprechend<br />
zusammenstellen können. Auch<br />
Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />
Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die<br />
Teilnehmenden umgelegt und sind bei nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie<br />
Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für eventuelle Reste mit.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 159<br />
die Ernährung bei Bluthochdruck wird<br />
berücksichtigt. Anhand von Vortrag, Übungen<br />
und Diskussion wird auf die Themen<br />
eingegangen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 927911<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ulrike Grünig<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 24.04.07, 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05307019<br />
Vortrag<br />
Zwischen Schlankheitswahn<br />
und Lebenshunger<br />
in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Stadt Twistringen<br />
Acht von zehn Frauen in den westlichen<br />
Industrieländern sind mit ihren Aussehen<br />
unzufrieden. Sie wollen abnehmen, weil<br />
sie sich zu dick, zu fett, zu hässlich fühlen.<br />
Aber nicht nur Frauen, auch immer Männer<br />
Fasten<br />
meinen, nur ein schlanker Mensch sei<br />
schön und begehrenswert, dynamisch und<br />
leistungsstark und entsprechend erfolgreich.<br />
Als Wunderwaffe gegen die „überflüssigen<br />
Pfunde“ behauptet sich nach wie<br />
vor eine Diät. Doch damit wird der Traum<br />
von Erfolg und Schlankheit zum täglichen<br />
Alptraum. Denn Hunger ist keine gute<br />
Waffe gegen mangelndes Selbstwertgefühl,<br />
gegen Versagensängste und gegen den<br />
Eindruck, machtlos zu sein. Und so beginnt<br />
für viele Menschen ein schier unentrinnbarer<br />
Teufelskreis, der nicht selten in einer<br />
Essstörung endet.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 67544<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Irene Glatz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 24300001<br />
Diese Kurse richten sich an Gesunde. Bei Unsicherheiten sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.<br />
Vortrag<br />
Fit durch Fasten<br />
Einführung in die Fastenwoche<br />
Essen und Nichtessen sind wie Bewegung<br />
und Ruhe zwei Seiten natürlichen Lebens.<br />
Fasten ist deshalb keine Diät, sondern<br />
der freiwillige Verzicht auf Nahrung und<br />
Genussmittel. Wollten Sie vielleicht längst<br />
einmal ausprobieren, was es mit dem Fasten<br />
auf sich hat? Dann erfahren Sie in diesem<br />
Vortrag alles Wissenswerte über das Fasten.<br />
Dieser Vortrag ist auch die Einführung für<br />
Interessierte, die an der angeboten Fastenwoche<br />
teilnehmen wollen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 509048<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Iris Kluge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 20:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05307021<br />
Fit durch Fasten<br />
Fastenwoche für Gesunde<br />
Fasten Sie in der Gruppe mit Gleichgesinnten.<br />
Bei unseren Treffen erwartet Sie ein<br />
vielfältiges Angebot mit Informationen,<br />
Entspannung, Bewegung und Ernährungstipps.<br />
Voraussetzung für diese Fastenwoche<br />
ist die Teilnahme am Vortrag „Fit durch<br />
Fasten“ am 22.02.2007.<br />
Termine:<br />
Mi., 07.03. 18:00 - 21:45 Uhr Praxis<br />
Fr., 09.03., 19:30 - 21:45 Uhr<br />
Sa., 10.03., in Absprache - gemeinsames<br />
Glaubern<br />
Mo., 12.03., 19:30 - 21:45 Uhr<br />
Mi., 14.03., 19:30 - 21:45 Uhr<br />
Fr., 16.03., 19:30 - 21:45 Uhr - gemeinsames<br />
Fastenbrechen<br />
Di., 20.03., 18:00 - 21:45 Praxis<br />
Do., 12.04., 20:00 - 21:30 - Nachtreffen<br />
Es entstehen Materialkosten.<br />
Für die Praxistage bringen Sie bitte Gefäße<br />
für übrig gebliebene Speisen mit.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 509048<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Iris Kluge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 20:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 27 U-Std., 62,10 €,<br />
Kleingruppe: 72,10 €<br />
Kursnummer: 05307022<br />
Endlich abnehmen!<br />
Das Einzige, was zunimmt, ist Ihr Wohlgefühl<br />
Haben Sie auch schon tausend Diäten<br />
hinter sich? Wollen Sie endlich keinen<br />
Jo-Jo-Effekt mehr haben? Essen auch Sie<br />
nicht gerne eine Woche lang nur Ananas?<br />
Wollen Sie endlich auch langfristig Kilos<br />
loswerden? Dann sind Sie in diesem Kurs<br />
genau richtig.<br />
Wir wollen mit Unterstützung der Gruppe<br />
unser Essverhalten aufdecken, es langfristig<br />
ändern und so auch unserem Wohlfühlgewicht<br />
näherkommen. Neugierig? Dann<br />
melden Sie sich doch umgehend an, da die<br />
Teilnahmezahl begrenzt ist.<br />
Es entstehen 10,00 € Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 911711<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Simone Lenk<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:30 Uhr<br />
11 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 04307008<br />
Vortrag<br />
Fasten nach Buchinger/Lützner<br />
Fasten ist nicht hungern, sondern der<br />
bewusste Verzicht auf feste Nahrung über<br />
einen selbstbestimmten Zeitraum. Fasten<br />
ist ein Gewinn für Körper und Seele und<br />
aktive Gesundheitsvorsorge.<br />
Es wird erläutert, welchen Gewinn Fasten<br />
bringen kann. Die Vorgehensweise beim<br />
Fasten sowie der Ablauf einer Fastenwoche<br />
werden dargestellt. Ebenso werden Fragen<br />
beantwortet: Wer darf fasten, wer nicht?<br />
Wie funktioniert das Glaubern und die<br />
Darmreinigung? Was sind Entlastungstage<br />
und Aufbautage, worauf muss ich achten?<br />
Auch für Interessierte der Fastenwoche zur<br />
Einführung und Terminabsprache.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1527<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Claudia Suffner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 26.02.07, 20,00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 7,00 €<br />
Kursnummer: 04307002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 160<br />
Fasten für Gesunde<br />
In der Gruppe Gleichgesinnter macht es<br />
Spaß, die Zeit ohne Essen zu durchleben.<br />
Es werden alle zum Fasten erforderlichen<br />
Grundkenntnisse vermittelt und Tipps für<br />
die Ernährung danach gegeben. Wir treffen<br />
uns regelmäßig am Abend, um gemeinsam<br />
Zeit zu verbringen (mit Gesprächen,<br />
Bewegung und Entspannung). Am ersten<br />
Abend wird der gemeinsame Fasteneinstieg<br />
vorbereitet.<br />
Familienküche heute: Kochen und Genießen von Anfang an!<br />
Jede/-r kennt Berichte über das „Was“ und „Wie“ der Kinderernährung, doch vielfach sind die Informationen widersprüchlich, die<br />
Rezepte aufwändig und die Erwartungen an die Eltern aber auch an die Kinder hoch.<br />
Sie erfahren in Theorie und Praxis, wie unbeschwerte Essensfreude erhalten bleiben kann, leidige Diskussionen vermieden werden können,<br />
einfache Rezepte für die Familienküche ausprobiert werden, Ihr Kind – und die ganze Familie - alle wichtigen Nährstoffe für eine<br />
gesunde Entwicklung bekommt.<br />
<strong>Anmeldung</strong> und Information: Tel. 04242 976-4444<br />
Bärenstarke Kinderkost<br />
Eltern kochen mit ihren Kindern<br />
Jede/-r kennt Berichte über das „Was“<br />
und „Wie“ der Kinderernährung, doch<br />
vielfach sind die Informationen widersprüchlich,<br />
die Rezepte aufwändig und<br />
die Erwartungen an die Eltern und auch<br />
an die Kinder zu hoch.<br />
Sie erfahren in Theorie und Praxis, wie<br />
unbeschwerte Essensfreude erhalten bleiben<br />
kann, leidige Diskussionen vermieden,<br />
einfache Rezepte für die Familienküche<br />
ausprobiert werden können, ihr Kind<br />
- und die ganze Familie - alle wichtigen<br />
Nährstoffe für eine gesunde Entwicklung<br />
bekommt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />
Stuhr-Brinkum, KGS, Schulküche<br />
Leitung: Reinhild Olma<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €/6,00 € (Erw./Ki.)<br />
Kursnummer: 03307024<br />
Bärenstarke Kinderkost<br />
Weitere Termine: Sa., 03.03.07/ 09:30<br />
Uhr (gemeinsames Glaubern), So.,<br />
04.03.07/14:00 Uhr, Mo., 05.03.07, Di.,<br />
06.03.07, Do., 08.03.07/Treffen um 19:30<br />
Uhr, gemeinsames Fastenende am Fr.,<br />
09.03.07 um 19:30 Uhr.<br />
Es entstehen Kopier- und Materialkosten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1527<br />
Kochen mit Kindern (3 - 6 J.)<br />
Das können Sie auch zu Hause? Das<br />
stimmt! Aber mit mehreren Gleichgesinnten<br />
macht es mehr Spaß. Außerdem<br />
gibt es hier Anregungen und Tipps für die<br />
ausgewogene Ernährung junger Menschen<br />
und vielleicht ein paar neue Ideen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 338<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Küche<br />
Leitung: Kerstin Gissel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €/5,00 € (Erw./Ki.)<br />
Kursnummer: 04307006<br />
Fortbildungsangebot für Schulen und Kindertagesstätten. Wir organisieren diese<br />
Veranstaltungen auch gerne gezielt für Ihre Einrichtung.<br />
Bitte sprechen Sie uns an, Tel. 04242 976-4138.<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Claudia Suffner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 19:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 48,30 €,<br />
Kleingruppe: 58,30 €<br />
Kursnummer: 04307009<br />
Kochen für Kids (10 - 14 Jahre)<br />
Leckere Gerichte selbst gekocht!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 54235<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Sabine Ufferfilge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 15:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 10,00 €, Kleingruppe:<br />
15,00 €. Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 05307020<br />
Preiswert kochen<br />
Gute Küche muss nicht immer teuer<br />
sein!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 54235<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Sabine Ufferfilge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 04.05.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 05307002<br />
Kochen für Männer<br />
Angebote ab Seite 162.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 162<br />
Fingerfood<br />
Mit Eleganze und Raffinesse „mit den<br />
Fingern essen“<br />
Fingerfood sind kleine mit der Hand zu<br />
verspeisende Snacks. Sie bekommen<br />
Besuch und wollen nicht so aufwendig kochen.<br />
Fingerfood ist genau das Richtige. Es<br />
ist leicht vorzubereiten und wenn die Gäste<br />
kommen, sind Sie ganz entspannt.<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />
Leitung: Barbara Stadler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 13307005<br />
Männer an den Herd!<br />
Wenn Ihnen frittieren, blanchieren, pürieren,<br />
filetieren, marinieren, tranchieren,<br />
garnieren etc. unbekannt vorkommt, sind<br />
Sie hier richtig. Für Männer, die Lust haben<br />
in einer kleinen Runde Grundlagen der<br />
Kochkunst zu erlernen. Der Kurs findet in<br />
der Regel am 1. Montag eines Monats statt.<br />
Stuhr-Brinkum, KGS<br />
Leitung: Lothar Weyd<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03307002<br />
Kochen für Männer<br />
Spezialitäten aus Italien<br />
Der Kurs richtet sich an Männer jeden<br />
Alters, die die Küche Italien schätzen und<br />
lieben. Von einfachen Gerichten über pfiffige<br />
Spezialitäten bis hin zu verführerischen<br />
Nachtischen wird alles ausprobiert.<br />
Das Kochen findet 1 x im Monat statt.<br />
Termine: 13.02., 13.03., 17.04., 09.05.2007<br />
Lemförde, Schulzentrum, Küche<br />
Leitung: Carmelo Maieli<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 18:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 42,00 €<br />
Kursnummer: 14307002<br />
Kochen für Männer<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 3361<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ulrike Kläning<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 18:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 05307011<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ulrike Kläning<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.03.07, 18:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 05307012<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ulrike Kläning<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 26.04.07, 18:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 05307013<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ulrike Kläning<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 10.05.07, 18:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 05307014<br />
Kochen für Männer 1<br />
Anfängerkurs<br />
Der Kurs soll die nötigen Grundkenntnisse<br />
für die Zubereitung von Mahlzeiten<br />
jenseits von Spiegelei und Fertigpizza vermitteln.<br />
Freunde oder die eigene Familie<br />
zum Brunch, zum Mittag- oder Abendessen<br />
einladen, das „man(n)“ selbst zubereitet<br />
hat - hier wird gezeigt, wie mit Spaß und<br />
Freude leckere, kreative Gerichte ohne viel<br />
Zeitaufwand zubereitet werden können.<br />
Darüber hinaus werden Informationen,<br />
Anregungen und praktische Tipps zu den<br />
verschiedenen Lebensmitteln, Zubereitungsarten<br />
und Küchenutensilien gegeben.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1564<br />
Syke, Lehrküche Realschule, La-Chartre-Str.<br />
7<br />
Leitung: Annemarie Stührmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23307005<br />
Kochen für Männer 2<br />
Sie erlernen den Gebrauch der vielen<br />
Küchenutensilien und -maschinen, die<br />
„kleinen“ Tricks und Kniffe in der Küche<br />
und die Zubereitung leckerer und schnell<br />
zu zaubernder Menüs.<br />
Für Teilnehmer des 1. Kurses und Männer<br />
mit (geringen) Vorkenntnissen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1564<br />
Syke, Lehrküche Realschule, La-Chartre-Str.<br />
7<br />
Leitung: Annemarie Stührmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 16.04.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23307006<br />
Kochen für Männer 3<br />
Für Teilnehmer des 1. und 2. Kurses sowie<br />
Männer mit Vorkenntnissen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1564<br />
Syke, Lehrküche Realschule, La-Chartre-Str.<br />
7<br />
Leitung: Annemarie Stührmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 11.06.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23307007<br />
Kochen für Männer 4<br />
Für Teilnehmer des 1., 2. und 3. Kurses<br />
sowie Männer mit Vorkenntnissen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04255 1564<br />
Syke, Lehrküche Realschule, La-Chartre-Str.<br />
7<br />
Leitung: Annemarie Stührmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 02.07.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €: s. Materialien<br />
Kursnummer: 23307008<br />
Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />
Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind<br />
bei nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für<br />
eventuelle Reste mit.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 163<br />
Kochen für Männer 3<br />
Für Männer mit Vorkenntnissen im Kochen.<br />
Wir treffen uns einmal monatlich und<br />
bereiten leckere Gerichte zu.<br />
Folgetermine: 12.03., 16.04., 14.05.07<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 9950<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 13307008<br />
Kochen für Männer: Nur nichts<br />
anbrennen lassen!<br />
Tipps und Kniffe für die<br />
„Männer-Küche“<br />
Immer wieder Rührei mit Bratkartoffeln<br />
oder Suppe aus der Dose? Haben Sie davon<br />
langsam genug? Oder möchten Sie Ihre Lebensgefährtin<br />
mit kulinarischen Köstlichkeiten<br />
überraschen? Weil Sie wissen, dass<br />
die alte Weisheit „Liebe geht durch den<br />
Magen“ immer noch gilt? Dann kommen<br />
Sie zu diesem Kochkurs. Ob Anfänger oder<br />
Fortgeschrittener, für jeden ist etwas dabei.<br />
Wir kochen ein komplettes Menü und<br />
genießen es gemeinsam, von der Suppe bis<br />
zum Dessert.<br />
Twistringen, Schulzentrum; Hohe Straße,<br />
Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />
Leitung: Marion Frenzel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 18:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 24307012<br />
Kochen leicht gemacht<br />
in Kooperation mit den Delme-Werkstätten<br />
für Behinderte/Leeste<br />
Sie lernen in einer kleinen Gruppe ein<br />
leichtes Menü zu kochen. Dabei wird die<br />
Selbständigkeit angeregt und die Freude<br />
am Zubereiten, am Eindecken und gemeinsamen<br />
Genießen nicht vergessen.<br />
Weyhe-Leeste, Delme-Werkstätten, Küche<br />
Leitung: Andrea Kröning<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 40 U-Std., 92,00 €<br />
Kursnummer: 13307007<br />
Kochen für Verliebte<br />
Sind Sie jung? Sind Sie verliebt? Vielleicht<br />
gerade zusammengezogen? Da stellen sich<br />
doch Fragen wie „Wer kocht, wer wäscht<br />
ab?“ Wir wollen das gemeinsam tun und<br />
dabei Erfahrungen austauschen und Grundkenntnisse<br />
im Kochen erlernen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 338<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Küche<br />
Leitung: Kerstin Gissel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 15 U-Std., 30,00 €,<br />
Kleingruppe: 40,00 €<br />
Kursnummer: 04307007<br />
Schlemmer-Büffet<br />
Ein Geburtstag steht an? Eine Familienfeier<br />
oder ein Fest mit lieben Bekannten?<br />
Einige Appetithäppchen fehlen noch für<br />
das Grillen am Wochenende? Wir bereiten<br />
gemeinsam ein Büffet zu, mit dem wir<br />
unsere Familie oder unsere Gäste kulinarisch<br />
verwöhnen können. Verführerische<br />
Appetithäppchen, leckere Kleinigkeiten,<br />
frische knackige Salate mit Reis, Nudeln<br />
oder Couscous mit interessanten Dressings,<br />
raffinierte kalte Platten - auch mit Fisch<br />
- finden sich auf unserem Büffet.<br />
Twistringen, Schulzentrum; Hohe Straße,<br />
Eingang Stadtbücherei (Küche)<br />
Leitung: Marion Frenzel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 12.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 10 U-Std., 20,00 €,<br />
Kleingruppe: 25,00 €<br />
Kursnummer: 24307011<br />
Skandinavischer Kochkurs<br />
Einführung in die nordische Ess-Kultur.<br />
Folgekurs. Einstieg nach Absprache.<br />
Dieser Kurs findet einmal im Monat montags<br />
statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05443 8712<br />
Lemförde, Schulzentrum, Küche<br />
Leitung: Wolfram Feldt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 14307001<br />
Nordische Küche<br />
Dänemark - Schweden - Norwegen - Finnland<br />
- Island - Färöer<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 18:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 05307003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Gesundheitsbildung 164<br />
Tapas<br />
Tapas sind kleine Köstlichkeiten, die in<br />
Spanien sehr beliebt sind. Einzeln stillen<br />
sie den kleinen Hunger und kombiniert<br />
oder als große Portion können sie auch eine<br />
ganze Mahlzeit ersetzen.<br />
Materialkosten: 10,00 €.<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Küche<br />
Leitung: Romuald Delcambre<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.03.07, 18:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 11,50 €,<br />
Kleingruppe: 16,50 €<br />
Kursnummer: 02307002<br />
Neue Tapas<br />
Tapas heißt Deckel und war ursprünglich<br />
ein kleiner Happen, der vom Wirt auf das<br />
Weinglas gelegt wurde, damit keine Fliege<br />
hineinfällt. Es werden in diesem Kurs<br />
köstliche kleine Häppchen aus Fisch und<br />
Fleisch vorgestellt. Ein paar Klassiker und<br />
viel Neues. Gefüllte Fleischröllchen, patatas<br />
bravas, pulpo, mojo, berenjas, aioli.<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />
Leitung: Barbara Stadler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 21.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 13307006<br />
Mediterrane Entdeckungsreise<br />
Die Mittelmeerküche duftet nach Meer und<br />
wilden Kräutern, nach Knoblauch, Olivenöl,<br />
nach Gemüsen und Früchten. Holen Sie<br />
sich die Sonne auf den Teller und lassen<br />
sich von der Vielfalt überraschen. Genießen<br />
Sie in netter Runde Ihre selbstgemachten<br />
Köstlichkeiten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 509048<br />
Italien und Spanien<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Iris Kluge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 06.06.07, 18:15 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 05307005<br />
Frankreich und Griechenland<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Iris Kluge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 13.06.07, 18:15 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 05307006<br />
Türkei und Arabien<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Iris Kluge<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 20.06.07, 18:15 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 05307007<br />
Kochen und französisch sprechen<br />
Sie lernen beim gemeinsamen Kochen<br />
die französische Lebensart und Sprache<br />
kennen.<br />
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher<br />
sowie Dosen o.ä. Behältnisse .<br />
Syke, Lehrküche Realschule,<br />
La-Chartre-Str. 7<br />
Leitung: Romuald Delcambre<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 9,20 €,<br />
Kleingruppe: 14,20 €<br />
Kursnummer: 23307101<br />
Syke, Lehrküche Realschule,<br />
La-Chartre-Str. 7<br />
Leitung: Romuald Delcambre<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 9,20 €,<br />
Kleingruppe: 14,20 €<br />
Kursnummer: 23307102<br />
Syke, Lehrküche Realschule,<br />
La-Chartre-Str. 7<br />
Leitung: Romuald Delcambre<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 9,20 €,<br />
Kleingruppe: 14,20 €<br />
Kursnummer: 23307103<br />
Sushi<br />
Sushi ist eine Sache für sich, einfach zuzubereiten,<br />
aber auch komplex. Machen Sie<br />
mit und Sie werden die „einfachste“ Sushi<br />
herstellen können.<br />
Weyhe-Leeste, KGS, Küche<br />
Leitung: Barbara Stadler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 10,00 €,<br />
Kleingruppe: 15,00 €<br />
Kursnummer: 13307004<br />
Indische Küche<br />
Ein Hauch von indischer Kultur: die<br />
indische Küche. So bunt und interessant<br />
wie das Land ist auch die Küche Indiens.<br />
Erlernen Sie die Kunst, mit vielfältigen<br />
Gewürzen und einfachen Zubereitungsmethoden<br />
abwechslungsreiche und gesunde<br />
indische Gerichte zu zaubern: Vegetarisches<br />
und/oder Fleischgerichte.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />
Weyhe-Kirchweyhe, KGS, Anbau (Küche)<br />
Leitung: Sushila Hingorani<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 18:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 12307003<br />
Cocktails<br />
Die Kunst des Mixens: Von „alkoholfrei“<br />
bis „Zombie“ werden Zutaten, Geräte,<br />
Spirituosen und anderes erklärt.<br />
Materialkosten: 17,50 €.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04245 963440<br />
Bassum, WBZ, Restaurant<br />
Leitung: Andreas Koplin<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 18,00 €,<br />
Kleingruppe: 23,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 02307006<br />
Kochkurse an der <strong>VHS</strong><br />
Bei allen Kochkursen entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel. Diese Kosten werden auf die Teilnehmenden umgelegt und sind<br />
bei nicht rechtzeitiger Abmeldung zu zahlen. Bitte bringen Sie Schürze, Geschirrtücher sowie Dosen oder ähnliche Behältnisse für<br />
eventuelle Reste mit.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
4Heide Sanders<br />
Fachbereichsleitung<br />
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache,<br />
Englisch<br />
Tel. 04242 976-4073<br />
E-Mail:<br />
heide.sanders@vhs-diepholz.de<br />
Monika Frohn<br />
Fremdsprachen außer Englisch<br />
sowie Deutsch als Muttersprache<br />
Tel. 04242 976-4068<br />
E-Mail:<br />
monika.frohn@vhs-diepholz.de<br />
Sandra Gödke<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel. 04242 976-4096<br />
E-Mail:<br />
sandra.goedke@vhs-diepholz.de<br />
Sprachen<br />
Fachbereichsthemen<br />
Allgemeine Hinweise 166<br />
Europäischer Referenzrahmen 167<br />
Chinesisch 170<br />
Dänisch 170<br />
Plattdeutsch 171<br />
Die neue Rechtschreibung 171<br />
Deutsch als Zweit-/Fremdsprache 172<br />
Englisch 178<br />
Französisch 188<br />
Griechisch 190<br />
Italienisch 190<br />
Japanisch, Latein 191<br />
Niederländisch 191<br />
Norwegisch 192<br />
Polnisch 192<br />
Russisch 192<br />
Schwedisch 193<br />
Spanisch 194<br />
Türkisch 198
Sprachen 166<br />
Allgemeine Hinweise<br />
Der Sprachunterricht an der Volkshochschule<br />
soll Ihnen helfen,<br />
sich im Ausland in alltäglichen<br />
Situationen zurechtzufinden und<br />
ganz praktische Sachen, wie z.B.<br />
Telefonieren, Einkaufen oder das<br />
Fragen nach dem Weg, das Einholen<br />
von Informationen über aktuelle<br />
Geschehnisse im Gastland sprachlich<br />
bewältigen zu können.<br />
Ihr Hörverständnis wird geschult<br />
und Sie lernen das Sprechen, Lesen<br />
und Schreiben - wobei das Schwergewicht<br />
auf den mündlichen Fertigkeiten<br />
liegt.<br />
• Alle Lehrgänge sind systematisch<br />
aufgebaut.<br />
• Der Unterricht findet erwachsenengerecht<br />
statt.<br />
• Aktuelle Unterrichtsmethoden<br />
erlauben eine individuelle<br />
pädagogische Betreuung und<br />
intensive Unterstützung im<br />
Unterricht.<br />
Neben den Angeboten aus dem<br />
allgemeinsprachlichen Bereich<br />
bekommen die Fachsprachen eine<br />
immer größer werdende Bedeutung.<br />
Der europäische Markt und<br />
die internationalen Wirtschaftsbeziehungen<br />
setzen Fremdsprachenkenntnisse<br />
bei allen geschäftlichen<br />
Aktivitäten voraus - Wirtschaftsenglisch<br />
wird zu einer wichtigen<br />
Qualifikation für alle in Handel und<br />
Wirtschaft Tätigen.<br />
Wer einen Nachweis über seine<br />
Sprachkenntnisse erwerben will,<br />
dem bieten wir verschiedene Zertifikate<br />
renommierter Institutionen<br />
aus dem Aus- und Inland an, wie z.<br />
B. der London Chamber of Commerce<br />
and Industry, Cambrigde<br />
Examinations oder des Goethe-<br />
Institutes. Vergleichen Sie bitte<br />
auch die Übersicht „Europäischer<br />
Referenzrahmen“ auf den folgenden<br />
Seiten. Auf Wunsch senden wir<br />
Ihnen Informationen.<br />
Bei Bedarf richten wir mit unserem<br />
Programm „Bildung auf Bestellung“<br />
nach Ihren Wünschen Ihren<br />
speziellen Kursus ein. Rufen Sie an,<br />
wir beraten Sie gern.<br />
Kurssystem Sprachen - unter Berücksichtigung des<br />
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />
Jede Lernstufe umfasst 20 - 30 Unterrichtsstunden. Dies entspricht einem <strong>VHS</strong>-Semester.<br />
Weiterführende Kurse setzen diese oder vergleichbare Kenntnisse voraus.<br />
Beispiel: Spanisch 3. Hier werden Kenntnisse erwartet, die 40 - 60 Unterrichtsstunden bzw.<br />
2 <strong>VHS</strong>-Semestern entsprechen.<br />
Bei jeder Veranstaltung steht in der Regel die Lektion, mit der im Kursus begonnen wird.<br />
Die Zuordnung der Lernstufen sind für Sie eine Orientierung. Das Lerntempo in Ihrem<br />
Kursus bestimmen Sie als Teilnehmende und Ihre Dozentin/Ihr Dozent.<br />
Unsere Sprachangebote berücksichtigen im Titel die Bezeichnung der Lernstufe nach dem<br />
„Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen“. Beispiel: Spanisch 1 - A1. „A1“ bedeutet,<br />
dass die Fähigkeiten der Eingangsstufe entsprechen. Der Referenzrahmen unterteilt<br />
sich in folgende Stufen:<br />
Eingangsstufe A1 - Grundstufe A2 - Mittelstufe B1, B2 - Oberstufe C1, C2<br />
Bitte beachten Sie die Vorseite; hier werden die einzelnen Lernstufen beschrieben.<br />
Sprachen zum Kennenlernen<br />
Diese Seminarreihe wendet sich an Interessierte, die absolut keine Vorkenntnisse haben und<br />
einen ersten Einstieg in die Sprache wünschen.<br />
Sie finden diese Angebote unter der entsprechenden Sprache.<br />
Sprachen lernen mit Muße<br />
In diesen Veranstaltungen wird ohne Leistungsdruck gearbeitet. Empfehlenswert auch für<br />
Interessierte, die nicht mehr im Berufsleben stehen.<br />
Sprachen lernen „à la carte“<br />
Seminarreihe - zum Beispiel als Vorbereitung auf eine Reise ...<br />
Sie haben keine Vorkenntnisse? Sie möchten aber im kommenden Urlaub wenigstens ein<br />
bisschen reden, ein paar Situationen meistern können? Im Seminar lernen Sie Phrasen und<br />
Dialogteile. Diese helfen Ihnen, sich in typischen Alltagssituationen zurechtzufinden - z. B.<br />
im Hotel, beim Einkaufen oder wenn Sie in der Stadt unterwegs sind. Verstehen und Sprechen<br />
stehen dabei im Vordergrund.<br />
Das Unterrichtsmaterial: einzelne Lehrhefte, die sich auf die jeweilige Alltagssituation<br />
beziehen. Diese Reihe eignet sich auch gut als Nachschlagewerk im Urlaubsland.<br />
Am Ende des Seminars sind Sie für das Nötigste gewappnet, bekommen aber vielleicht<br />
auch Lust, einen längerfristigen Kursus zu besuchen.<br />
Sie finden diese Seminarreihe unter der entsprechenden Sprache.<br />
Info-Café „Sprachen“<br />
... für alle Sprachen (außer Englisch<br />
und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache)<br />
Informieren Sie sich - bei einer Tasse Kaffee<br />
- über unsere aktuellen Kursangebote,<br />
Lehrmaterialien, Ablauf und Ziele der Veranstaltungen.<br />
Wir helfen Ihnen, einen Ihrem Kenntnisstand<br />
entsprechenden Kursus auszuwählen.<br />
Do., 25.01.07, 18:00 Uhr<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Monika Frohn<br />
Info: 04242 976-4068<br />
Fachkonferenz Sprachen<br />
außer Englisch und Deutsch als<br />
Fremd-/Zweitsprache<br />
Bitte melden Sie sich bei Frau Frohn<br />
an.<br />
Twistringen, Rathaus, Lindenstraße<br />
Sa, 10.03.2007, 10:00 Uhr
Europäischer Referenzrahmen 167
Europäischer Referenzrahmen 168<br />
Klassifizierung der Sprachprüfungen<br />
nach dem vom Europarat entwickelten Europäischen Referenzrahmen: 6 Stufen des<br />
Fremdsprachenerwerbs geben qualitativ und quantitativ vor, was ein/e Prüfungskandidat/-in<br />
tun kann, wenn er/sie die betreffende Lernstufe erreicht und einen entsprechenden<br />
Abschluss erworben hat.<br />
Oberstufe<br />
Mittelstufe<br />
Eingangsstufe Grundstufe<br />
C2 / Mastery Level<br />
Kann praktisch alles, was er/sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Sachverhalte<br />
und Argumente aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen<br />
wiedergeben und in einer kohärenten Darstellung zusammenfassen. Kann sich<br />
spontan, sehr fließend und differenziert ausdrücken und auch bei komplizierten<br />
Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.<br />
C1 / Effectiveness Level<br />
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, auch längerer Texte verstehen und auch<br />
implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich beinahe mühelos spontan und fließend<br />
ausdrücken, ohne öfter offensichtlich nach Worten suchen zu müssen. Kann die<br />
Sprache wirksam und flexibel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder<br />
in Ausbildung und Studium gebrauchen. Kann sich klar und gut strukturiert zu<br />
komplexen Sachverhalten äußern, etwas ausführlich beschreiben oder berichten und<br />
seine Aussagen inhaltlich und sprachlich verknüpfen.<br />
B2 / Vantage Level<br />
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen<br />
verstehen, versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich<br />
spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler<br />
ohne Belastung für beide Gesprächspartner möglich ist. Kann sich zu<br />
einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt<br />
zu einem Problem erklären und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten<br />
angeben.<br />
B1 / Threshold Level<br />
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird<br />
und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit etc. geht. Kann die<br />
meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet.<br />
Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche<br />
Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten,<br />
Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze<br />
Begründungen oder Erklärungen geben.<br />
A2 / Waystage Level<br />
Kann einzelne Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke im Zusammenhang mit<br />
Bereichen von unmittelbarer Bedeutung verstehen (z.B. Informationen zur Person,<br />
Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen routinemäßigen<br />
Situationen verständigen, in denen es um einen umkomplizierten und direkten<br />
Austausch von Informationen und um vertraute Themen und Tätigkeiten<br />
geht. Kann mit einfachen Mitteln Personen, Orte, Dinge, die eigene Ausbildung<br />
und seine/ihre Umwelt beschreiben.<br />
A1 / Breakthrough Level<br />
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden,<br />
die auf die Befriedigung einfacher, konkreter Bedürfnisse zielen. Kann<br />
sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen<br />
- z.B. Name, Wohnort, Bekannte, Dinge, die sie besitzen, usw. - und kann auf<br />
Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn<br />
die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.<br />
Prüfungen des Goethe-Instituts<br />
Deutsch als Fremdsprache<br />
Großes Deutsches<br />
Sprachdiplom<br />
(GDS)<br />
Kleines Deutsches<br />
Sprachdiplom<br />
(KDS)<br />
Zentrale Mittelstufenprüfung<br />
(ZMP)<br />
Zertifikat Deutsch<br />
(ZD)
Europäischer Referenzrahmen 169<br />
Cambridge<br />
Examinations & Certificates<br />
Business English Certificate<br />
3<br />
(BEC 3 - Advanced)<br />
Business English Certificate<br />
2<br />
(BEC 2 - Intermediate)<br />
Business English Certificate<br />
(BEC 1 - Preliminary)<br />
Englisch<br />
Certificate of<br />
Proficiency in English<br />
(CPE)<br />
Zentrale Mittelstufenprüfung<br />
(ZMP)<br />
First Certificate<br />
in English<br />
(FCE)<br />
Preliminary<br />
English Test<br />
(PET)<br />
Key English Test<br />
(KET)<br />
Young Learner´s English<br />
Test<br />
(YLT)<br />
DALF<br />
Langue Française (DELF)<br />
Diplôme Approfondi de<br />
Langue Française (DALF)<br />
B3 Compréhension et<br />
expression écrites en<br />
langue spécialisée<br />
B1<br />
Compréhension et<br />
expression écrites<br />
DELF 2 nd<br />
A6<br />
Expression<br />
spécialisée<br />
A5<br />
Civilisation française<br />
et francophone<br />
DELF 1 er<br />
A4 - Practique du<br />
fonctionnement de la<br />
langue<br />
B4 Compréhension et<br />
expression orales en<br />
langue spécialisée<br />
B2<br />
Compréhension<br />
orale<br />
Test d´occés<br />
dirct au DALF<br />
Test d´occés<br />
dirct au DELF<br />
2 nd degré<br />
A3<br />
Compréhension et<br />
expression écrites<br />
A2<br />
Expression des idées<br />
et des sentiments<br />
A2<br />
Expression des idées<br />
et des sentiments<br />
Französisch Diplôme d´Etudes en<br />
Diplomas des Español<br />
como Lengua Extranjera<br />
(D.E.L.E.)<br />
Diploma Superior<br />
de Español<br />
Diploma Básico<br />
de Español<br />
Certificado Inicial<br />
de Español<br />
Spanisch
Sprachen 170<br />
Chinesisch<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Chinesisch - Sprachpraxis im Alltag“, Yan Yin-Intemann,<br />
Gottfried-Egbert-Verlag, ISBN 3-926972-70-X (2. Auflage 2001).<br />
Wochenendseminar<br />
China zwischen Tradition und<br />
Moderne - A1<br />
China hat in den letzten 30 Jahren Veränderungen<br />
erlebt, wie kaum ein anderes Land.<br />
Die Öffnung des Landes als Reiseziel und<br />
die zunehmenden wirtschaftlichen Kontakte<br />
erfordern neben Offenheit und Flexibilität<br />
auch ein spezielles Wissen über die uns<br />
fremde chinesische Kultur.<br />
Dieses Seminar bietet einen Einstieg zum<br />
besseren Verständnis Chinas und seiner<br />
Bevölkerung. Grundkenntnisse der chinesischen<br />
Sprache gelten in China als überaus<br />
höflich und sichern Ihnen von Vornherein<br />
Sympathiepunkte.<br />
Chinas Geisteswelt und Religion haben<br />
das Denken und die Mentalität der<br />
Menschen geprägt. Durch die Vermittlung<br />
theoretischer Grundlagen werden Sie für<br />
Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider<br />
Kulturen sensibilisiert.<br />
Auch für Teilnehmende an der geplanten<br />
China-Reise (s. Seite .....) ist dieses Seminar<br />
sehr gut geeignet.<br />
2 U-Tage, 02./03.03.2007, Fr. 16:00 - 19:15<br />
Uhr, Sa. 10:00 - 17:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 2972<br />
Tradition trifft Moderne ...<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Angela Wiegmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 19.02.2007<br />
Fr, 02.03.07, 16:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 65,00 €, inkl.<br />
Unterrichtsmaterial, Pausenkaffee sowie<br />
Mittagessen am Samstag<br />
Kursnummer: 00402021<br />
Chinesisch 1 - A1<br />
Praxisorientierter Sprachkursus für Reise<br />
und Beruf. Es werden sprachliche Grundlagen<br />
für Alltagssituationen vermittelt, wobei<br />
das Sprechen und Verstehen im Vordergrund<br />
stehen. Daneben werden die chinesischen<br />
Schriftzeichen schrittweise mit Hilfe<br />
der lateinischen Umschrift eingeübt.<br />
Die Teilnehmenden erhalten viele interessante<br />
Informationen über Land und Leute.<br />
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04241 2972<br />
Syke, Waldstraße 1<br />
Leitung: Angela Wiegmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23402001<br />
Dänisch 1 - A1<br />
Man nehme einen ausgesuchten Wortschatz,<br />
verknüpfe ihn mit einfachen Satzmustern,<br />
rühre und knete mit Phantasie und Elan,<br />
würze mit etwas Mut und reichlich guter<br />
Laune. Dieses Grundrezept eignet sich für<br />
etliche Ausflüge in die Welt der dänischen<br />
Sprache, z. B. Einkauf, Wegbeschreibung,<br />
Restaurantbesuch: Reisen Sie mit! Vi ses!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14./21.04.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 16,00 €,<br />
Kleingruppe: 21,00 €<br />
Kursnummer: 05403001<br />
Dänisch 2 - A1<br />
Sie machen schon seit Jahren Urlaub in Dänemark<br />
und wollen die Sprache erlernen?<br />
Dann ist dieser Kurs für Sie genau richtig.<br />
In angenehmer Atmosphäre erarbeiten Sie<br />
einen Grundwortschatz. Sie erfahren viel<br />
über die Landeskunde. Dies alles geschieht<br />
u. a. in Rollenspielen, Hörverständnisübungen<br />
und in der für Dänen/Dänemark<br />
typischen ungezwungenen Art. Geeignet für<br />
Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die über<br />
geringe Vorkenntnisse verfügen „Vis es!“<br />
Lehrbuch: Aktiv dansk - ab Lektion 6,<br />
Akademisk Forlag, Kopenhagen<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6623<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Heike Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 21403002<br />
Dänisch 12 - B1<br />
für Interessierte mit Vorkenntnissen aus<br />
ca. 10 <strong>VHS</strong>-Semestern<br />
Kurset henvender sig til dem, der har lyst til<br />
at vedligeholde og forbedre deres sprogærdighed.<br />
Samtaler om aktuelle emner fra den<br />
danske presse, bøger, ugeblade vil danne<br />
basis for elevernes sproglige udfoldelser.<br />
Der venter muntre timer, der vil gøre os alle<br />
sammen en lille smule klogere.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />
Foto: Rudolf Kasper, www.fotocommunity.de<br />
Dänisch<br />
Wir arbeiten mit verschiedenen standardisierten<br />
Lehrwerken, die auf die einzelnen<br />
Niveaustufen abgestimmt sind. Bitte informieren<br />
Sie sich bei Ihrer Dozentin/Ihrem<br />
Dozenten.
Sprachen 171<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6623<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Heike Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 21403001<br />
Plattdeutsch<br />
Die neue Rechtschreibung<br />
Dänisch - Lektüre und Grammatik<br />
- B1<br />
Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit<br />
Kenntnissen B1 sind willkommen.<br />
Inhalte: Aktuelle Themen aus Kultur, Politik<br />
und Zeitgeschichte.<br />
Lehrbuch wird bei Veranstaltungsbeginn<br />
bekannt gegeben.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
Auch in diesem Jahr führt die <strong>VHS</strong> im Landkreis <strong>Diepholz</strong> wieder eine Gemeinschaftslesung<br />
durch - zum Erhalt und zur Förderung der niederdeutschen Sprache. Es geht vor allem<br />
darum, die Vielfalt des nordniedersächsischen Platt aufzuzeigen sowie den Autoren und<br />
Autorinnen ein Forum für ihre Gedichte und Geschichten zu geben.<br />
Die diesjährige Veranstaltung wird in Kooperation mit der Gemeinde Weyhe und dem<br />
Kreisheimatbund durchgeführt. In der Presse wird noch berichtet. Eintrittskarten sind ab<br />
Anfang Mai d. J. erhältlich (im <strong>VHS</strong>-Büro in der Alten Realschule <strong>Diepholz</strong>, Bahnhofstr. 11<br />
oder in der <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle Syke, Nienburger Str. 5).<br />
Ihre Ansprechpartnerin für das Gesamtprojekt ist Monika Frohn, Tel. 04242 (oder 05441)<br />
976-4068.<br />
16. Niederdeutscher Tag - Gemeinschaftslesung<br />
in Kooperation mit der Gemeinde Weyhe<br />
und dem Kreisheimatbund<br />
Es lesen: Eleonore Meyer, Haßbergen;<br />
Jürgen Ludwigs, Lilienthal; Mitglieder der<br />
„Plattdütschen Runn“, Weyhe<br />
Nun ist sie „amtlich“: Ab August 2006 gilt die weiter überarbeitete neue Rechtschreibung. Sie möchten Schritt halten? Dann haben wir für<br />
Sie die passende Veranstaltung. In kompakter Form - es handelt sich nur um einen Termin - werden Sie mit den wichtigsten Neuerungen<br />
vertraut gemacht.<br />
Gern richten wir auf Anfrage weitere Termine ein. Wir führen auch „Bildung auf Bestellung“ durch - planen speziell für Ihr Unternehmen<br />
ein Seminar.<br />
Ihre Ansprechpartnerin ist Monika Frohn, Tel. 04242 oder 05441 976-4068.<br />
Deutsche Rechtschreibung<br />
- intensiv<br />
Schreibe ich groß oder klein? Muss ich<br />
trennen - oder wird zusammgenschrieben?<br />
Wohin mit dem Komma? Wird mit s, ss<br />
oder ß geschrieben? Um diese und ähnliche<br />
Themen geht es. Vorhandene Kenntnisse<br />
werden aufgefrischt, vertieft und gefestigt<br />
- und das auf leicht verständliche Art. Angesprochen<br />
sind im Besonderen Interessierte,<br />
die die Rechtschreibung „im Großen<br />
und Ganzen“ beherrschen, hier und da aber<br />
nicht ganz sicher sind. Der Kursus richtet<br />
Weyhe-Sudweyhe, Wassermühle<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 17.06.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 5,00 €<br />
Kursnummer: 00426001<br />
sich nicht an Interessierte, die die deutsche<br />
Sprache noch nicht sicher beherrschen.<br />
Das Lehrmaterial kann nicht ermäßigt werden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Christiane Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 05.04.2007<br />
Mo, 16.04.07, 19:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 35,00 €,<br />
Kleingruppe: 45,00 €, inkl. Lehrmaterial<br />
Kursnummer: 00405020<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 05403005<br />
Plattdeutsch<br />
Plattdüütsch ist in!<br />
Wi öövt dat Lesen vun plattdüütsche<br />
Geschichten, schrievt un singt tohoop. Wer<br />
Lust hett in vergnöögte Runn Platt to snacken,<br />
de schull man mol bi us rinkieken!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808187<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Annemarie Schumacher<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 21426001<br />
Tagesseminar<br />
Die neue Rechtschreibung<br />
Bitte beachten Sie auch die Information<br />
„Korrespondenz aktuell“ im Fachbereich<br />
Arbeit und Beruf auf Seite<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Christiane Behrens<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 30.03.2007<br />
Fr, 13.04.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 29,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00405022<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 172<br />
Deutsch als Fremdsprache (DaF)<br />
Deutsch als Zweitsprache<br />
Sprach- und Integrationskurse<br />
Die Sprach- und Integrationskurse werden an<br />
der <strong>VHS</strong> Landkreis <strong>Diepholz</strong> in kompakter<br />
Form unterrichtet. Aufeinander abgestimmte<br />
Unterrichtsmodule mit jeweils 80 bzw.<br />
100 Unterrichtsstunden sind vorgesehen.<br />
Darüber hinaus bietet die <strong>VHS</strong> des Landkreises<br />
<strong>Diepholz</strong> Intensivkurse sowie Kurse<br />
an, die gezielt auf Prüfungen vorbereiten.<br />
Neu im Programm sind Kurse, die auf die<br />
Integrationskursverordnung abgestimmt und<br />
vom BAMF (Bundesamt für Migration und<br />
Flüchtlinge) anerkannt sind. Bei entsprechendem<br />
Bedarf werden weitere über die<br />
im Programm hinausgehende Kurse eingerichtet.<br />
Alle Sprach- und Integrationskurse verfolgen<br />
neben der Vermittlung der Sprachkenntnisse<br />
weitere Ziele:<br />
• Kenntnisse über das deutsche Rechts-<br />
system, die deutsche Kultur und Ge-<br />
schichte zu vermitteln<br />
• Aufgeschlossenheit gegenüber anderen<br />
Kulturen zu initiieren<br />
• Wahrnehmung und Akzeptanz der<br />
Bedürfnisse und Interessen der Menschen<br />
in anderen Kulturen zu erreichen<br />
• Gegenseitige kulturelle Bildung zu<br />
ermöglichen<br />
• Partnerschaftliches und friedliches<br />
Zusammenleben in der Gesellschaft<br />
einzuüben.<br />
Inhalte und Zielsetzung der Kurse nach<br />
dem Europäischen Referenzrahmen<br />
Die Curricula entsprechen dem vom Europarat<br />
entwickelten Europäischen Referenzrahmen<br />
zum Fremdsprachenerwerb, der auf<br />
Seite 164 abgebildet und erläutert ist.<br />
Einstufungstests<br />
Sie können Ihre vorhandenen Deutschkenntnisse<br />
prüfen, indem Sie einen von<br />
4 Einstufungstests selbst durchführen<br />
- und zwar im Internet. Sie stehen zum<br />
Download als PDF-Dateien auf unserer<br />
Homepage zur Verfügung:<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
unter „Programm/Sprachen/Hinweise für<br />
Deutsch als Fremdsprache“.<br />
Prüfungen:<br />
Zur Zeit können an der <strong>VHS</strong> des Landkreises<br />
<strong>Diepholz</strong> folgende Prüfungen abgelegt<br />
werden:<br />
• Zertifikat „Deutsch als Fremdsprache“<br />
(ZD)<br />
• Zentrale Mittelstufenprüfung des<br />
Goethe-Instituts (ZMP) - je nach Vorkenntnissen<br />
bzw. speziellem Vorbereitungskurs<br />
• TestDaF für Studierende und Studienanfänger/-innen<br />
Bei Bedarf sind weitere Termine neben den<br />
im Programm ausgewiesenen Prüfungsterminen<br />
möglich.<br />
Entgelte:<br />
Je Kurs<br />
80 Unterrichtsstunden 130,00 €<br />
100 Unterrichtsstunden 160,00 €<br />
Praktikanten/Praktikantinnen und<br />
Aupair-Gäste, Arbeitslosengeld I<br />
80 Unterrichtsstunden 80,00 €<br />
100 Unterrichtsstunden 100,00 €<br />
Asylbewerber/-innen, Personen,<br />
die Leistungen nach BSHG oder<br />
Arbeitslosengeld II beziehen<br />
80 Unterrichtsstunden 40,00 €<br />
100 Unterrichtsstunden 50,00 €<br />
Für Kurse nach der Integrationskursverordnung<br />
gelten besondere Bedingungen (siehe<br />
nächste Seite).<br />
Lehrbücher:<br />
Lehrbücher werden von den Teilnehmenden<br />
selbst gekauft. Sonderregelungen sind<br />
möglich.<br />
Information und <strong>Anmeldung</strong>:<br />
<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />
Sandra Gödke<br />
Tel. 04242 976-4096<br />
E-Mail: sandra.goedke@vhs-diepholz.de<br />
Fachbereichsleitung und Beratung:<br />
Heide Sanders<br />
dienstags, freitags 09:00 - 12:15 Uhr<br />
donnerstags 13:30 - 16:00 Uhr<br />
(außer in den Schulferien)<br />
Tel. 04242 976-4073<br />
E-Mail: heide.sanders@vhs-diepholz.de<br />
Bitte machen Sie Ihre Mitbürger und Mitbürgerinnen<br />
auf unsere Angebote aufmerksam!<br />
Deutsch als Fremdsprache
Sprachen 173<br />
Fördern und Fordern<br />
Aufgrund des Zuwanderungsgesetzes haben<br />
alle Neuzuwanderer mit einer Bleibeperspektive,<br />
ob Spätaussiedler oder Ausländer,<br />
einen gesetzlichen Anspruch auf die einmalige<br />
Teilnahme an einem Integrationskurs.<br />
Darüber hinaus sollen auch jährlich rund<br />
50.000 bereits hier lebende Ausländer an<br />
einem Integrationskurs teilnehmen können<br />
(„nachholende Integration“).<br />
Aufbau des Integrationskurses<br />
Der Integrationskurs umfasst einen<br />
Sprachkurs, in dem die Teilnehmer an<br />
ausreichende Kenntnisse der deutschen<br />
Sprache herangeführt werden und einen<br />
Orientierungskurs, der zur Vermittlung von<br />
Kenntnissen der Rechtsordnung, der Kultur<br />
und der Geschichte in Deutschland dient.<br />
Der Integrationskurs<br />
umfasst insgesamt<br />
630 Stunden Unterricht.<br />
Davon entfallen<br />
600 Stunden auf den<br />
Sprachunterricht und<br />
30 Stunden auf den<br />
Orientierungskurs.<br />
Ziel der Kurse ist das<br />
Sprache ist nicht alles,<br />
aber ohne Sprache ist<br />
alles nichts!<br />
Integrationsverordnung formuliert klare Rechte und Pflichten für Migrantinnen und Migranten<br />
Erreichen „ausreichender Sprachkenntnisse“.<br />
Dies entspricht dem Niveau B1 nach<br />
dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen,<br />
der ersten Stufe der selbstständigen<br />
Sprachverwendung. Die Kurse enden mit<br />
der Prüfung „Zertifikat Deutsch“, (entspricht<br />
B1), die auch von den Industrie- und<br />
Handelskammern als qualifizierte Sprachprüfung<br />
anerkannt wird.<br />
Die Verordnung sieht - abweichend von der<br />
bisherigen Praxis - eine gemeinsame Kursteilnahme<br />
von Ausländern und Spätaussiedlern<br />
vor. Die Kurse werden durch erfahrene<br />
und qualifizierte Kursträger durchgeführt.<br />
Das Zulassungsverfahren der Kursträger<br />
berücksichtigt deren Zuverlässigkeit und<br />
Leistungsfähigkeit. Damit wird eine hohe<br />
Qualität der Kurse erreicht.<br />
Entgelt:<br />
Der Eigenanteil der Teilnehmenden<br />
beträgt 1,00 € pro Unterrichtsstunde, für<br />
630 U-Std. entsprechend 630,00 €.<br />
Arbeitslosengeld II-Empfänger/-innen<br />
werden auf Antrag vom Kostenbeitrag<br />
befreit. Es besteht eine Anwesenheitspflicht,<br />
von der nur in dringenden Ausnahmefällen<br />
abgewichen werden kann.
Sprachen 174<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />
Kursberatungen und<br />
Einstufung<br />
Deutsch- und Integrationskurse (auch nach<br />
der Integrationskursverordnung) verschiedener<br />
Niveaustufen werden speziell für<br />
diejenigen angeboten, die Deutsch nicht<br />
als Muttersprache erlernt haben. Bei dieser<br />
Informationsveranstaltung werden je nach<br />
Bedarf neue Kurse eingerichtet. Interessierte<br />
können sich auch für bestehende Kurse<br />
anmelden.<br />
Tel. Auskünfte erteilt Frau Sanders unter<br />
04242 976-4073. Sie können auch individuelle<br />
Beratungstermine vereinbaren.<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Mi, 07.02.07, 15:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00404105<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Mo, 05.02.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00404101<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Di, 06.02.07, 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00404102<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Mo, 05.02.07, 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00404103<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Do, 08.02.07 17:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 00404106<br />
Mama lernt Deutsch<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Stadt Sulingen und<br />
dem Kindergarten Zauberland<br />
Information und <strong>Anmeldung</strong>:<br />
Gaby Wiegel, Kindergarten Zauberland,<br />
Tel. 04271 5820<br />
Anke Harzmeier, Gleichstellungsbeauftragte,<br />
Tel. 04271 8820<br />
1 Unterrichtstag/Woche<br />
Sulingen, Kindergarten Zauberland<br />
Termin auf Anfrage<br />
entgeltfrei<br />
Kursnummer: 22404700<br />
Sprach- und Integrationskurse<br />
Alle hier angebotenen Sprach- und Integrationskurse werden im Rahmen der Integrationskursverordnung<br />
angeboten. Daneben sind sie offen für alle Personen, die die deutsche<br />
Sprache erlernen möchten. Ein Beratungsgespräch und eine <strong>Anmeldung</strong> ist wegen der<br />
Einstufung und einer möglichen Befreiung vom Kostenbeitrag bzw. Ermäßigung vor Kursbeginn<br />
erforderlich.<br />
Ein späterer Einstieg ist nach Rücksprache möglich.<br />
Alphabetisierung:<br />
Neue Kurse werden an den verschiedenen<br />
Kursorten angeboten, sobald eine ausreichende<br />
Anzahl <strong>Anmeldung</strong>en vorliegt.<br />
Syke:<br />
Basiskurs 3<br />
Mi, 14.02.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404885<br />
Stuhr:<br />
Basiskurs 1<br />
Mi, 10.01.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404825<br />
Basiskurs 2<br />
Do, 19.04.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404826<br />
Gesprächskreis über Alltagsprobleme<br />
Für Frauen mit Migrationshintergrund<br />
Dieser Gesprächskreis wird für Frauen<br />
jeder Nationalität angeboten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 936115<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Marita Thiel-Wolf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23100706<br />
Grund-/Mittelstufe<br />
Bassum:<br />
Basiskurs 1 (BN<strong>VHS</strong>)<br />
Termin auf Anfrage<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
<strong>Anmeldung</strong>: Tel. 04241 802-0<br />
Orientierungskurs - B1<br />
Mo, 05.03.07, 16:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 25 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404819<br />
Sulingen:<br />
Aufbaukurs 2 - B1<br />
Do, 15.03.07, 15:00 Uhr<br />
34 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404831<br />
Aufbaukurs 3 - B1<br />
Mo, 25.06.07, 15:00 Uhr<br />
34 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404832<br />
Aufbaukurs 3 - B1 (Frauen)<br />
Mi, 31.01.07, 9:00 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404833<br />
Orientierungskurs - B1<br />
Mo, 05.02.07, 17:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404313<br />
Orientierungskurs - B1<br />
Di, 24.04.07, 9:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404835<br />
Orientierungskurs - B1 (Frauen)<br />
Mi, 16.05.07, 9:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404834
Sprachen 175<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />
Stuhr<br />
Basiskurs 3 - A2<br />
Di, 13.02.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404840<br />
Aufbaukurs 1 - B1<br />
Mi, 18.04.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404841<br />
Orientierungskurs<br />
Di, 27.02.07, 8:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404890<br />
Weyhe<br />
Basiskurs 2 - A1<br />
Do, 18.01.07, 8:15 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404853<br />
Basiskurs 3 - A2<br />
Fr, 02.03.07, 8:15 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404854<br />
Aufbaukurs 1 - B1<br />
Fr, 04.05.07, 8:15 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404855<br />
Aufbaukurs 2 - B1<br />
Mo, 18.06.07, 8:15 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404856<br />
Orientierungskurs<br />
Mo, 19.02.07, 8:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404852<br />
Syke<br />
Aufbaukurs 3 - B1<br />
Mo, 12.02.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404847<br />
Orientierungskurs<br />
Mo, 16.04.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404848<br />
Basiskurs 2 - A1<br />
Mo, 05.02.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404870<br />
Basiskurs 3 - A2<br />
Di, 20.03.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404871<br />
Aufbaukurs 1 - A2<br />
Mo, 21.05.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404872<br />
Aufbaukurs 2 - B1<br />
Di, 03.07.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404873<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
Orientierungskurs<br />
Di, 20.03.07, 8:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404867<br />
Aufbaukurs 3 - B1<br />
Mo, 26.02.07, 8:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404895<br />
Orientierungskurs<br />
Do, 26.04.07, 8:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404896<br />
Orientierungskurs<br />
Mi, 02.05.07, 8:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404860<br />
Mittelstufe<br />
Deutsch B1/B2<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gina Metze-Hoffmann<br />
Mi, 07.02.07, 08:00 Uhr<br />
34 U-Tage, 100 U-Std.<br />
Kursnummer: 00404471<br />
Oberstufe<br />
Deutsch C1/1<br />
Für fortgeschrittene Teilnehmer/Teilnehmerinnen.<br />
Der Einstieg in den laufenden Kurs<br />
ist nach Rücksprache möglich. Einstiegsvoraussetzung:<br />
Zertifikat Deutsch o. ä.<br />
Deutsch C1/1<br />
Mi., Di. - 17:00 - 20:15 Uhr<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gina Metze-Hoffmann<br />
Di, 06.02.07, 17:00 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00404477<br />
Deutsch C1/2<br />
Mi., Di. - 17:00 - 20:15 Uhr<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gina Metze-Hoffmann<br />
Di, 22.05.07, 17:00 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00404478<br />
Deutsch C1/1<br />
Do., Fr. , Mi. - 14-täglich<br />
Der Einstieg in den Kurs ist nach Rücksprache<br />
jederzeit möglich. Lehrwerk: Auf<br />
neuen Wegen, Mittel- und Oberstufenbuch<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gertrud Braun<br />
Fr, 01.03.07, 08:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00404473<br />
Deutsch C1/2<br />
Do., Fr., Mi. - 14-täglich<br />
Lehrwerk: Auf neuen Wegen, Mittel- und<br />
Oberstufenbuch<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gertrud Braun<br />
Do, 31.05.07, 08:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00404474<br />
Deutsch C1/C2 - 1<br />
Der Einstieg in den Kurs ist nach Rücksprache<br />
jederzeit möglich. Vorbereitung<br />
auf: TestDaF, Kleines Deutsches Sprachdiplom<br />
(KDS)<br />
Mo., Di., Mi. - 14-täglich<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gertrud Braun<br />
Mo, 27.02.07, 08:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00404475<br />
Deutsch C1/C2 - 2<br />
Vorbereitung auf: TestDaF, Kleines Deutsches<br />
Sprachdiplom (KDS)<br />
Mo., Di., Mi. - 14-täglich<br />
Lehrwerk: Das Oberstufenbuch Deutsch<br />
als Fremdsprache<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gertrud Braun<br />
Di, 06.06.07, 08:30 Uhr<br />
25 U-Tage, 100 U-Std., 160,00 €<br />
Kursnummer: 00404476
Sprachen 176<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong> für alle Deutschkurse unter 04242 976-4096<br />
Prüfungen<br />
Prüfung „Zertifikat Deutsch“<br />
(ZD)<br />
Mit dem Bestehen der Prüfung weisen Sie<br />
nach, dass Sie über solide Grundkenntnisse<br />
in der deutschen Umgangssprache verfügen,<br />
die es Ihnen ermöglichen, sich in allen<br />
wichtigen Alltagssituationen sprachlich<br />
zurecht zu finden. Sie zeigen, dass Sie die<br />
wesentlichen grammatischen Strukturen beherrschen<br />
und im Stande sind, ein Gespräch<br />
über Situationen des alltäglichen Lebens<br />
zu verstehen und sich daran zu beteiligen.<br />
Ebenso sind Sie fähig, einfache Sachverhalte<br />
mündlich und schriftlich darzustellen und<br />
Texte zu Alltagsthemen zu verstehen.<br />
Das ZD hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad<br />
und wird von privaten und<br />
öffentlichen Arbeitgebern als Nachweis von<br />
soliden Grundkenntnissen in der deutschen<br />
Sprache geschätzt. In Deutschland ist das<br />
ZD als Nachweis von Deutschkenntnissen<br />
zur Erlangung der deutschen Staatsangehörigkeit<br />
anerkannt.<br />
Nähere Informationen finden Sie auf der<br />
Webseite www.sprachenzertifikate.de.<br />
Termine und Prüfungsentgelt auf Anfrage.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Heide Sanders<br />
Kursnummer: 00404510<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Heide Sanders<br />
Kursnummer: 00404511<br />
Prüfung „TestDaF“<br />
Der Test Deutsch als Fremdsprache<br />
- TestDaF - ist eine Sprachprüfung für alle,<br />
die bereits über gute Kenntnisse in der deutschen<br />
Sprache verfügen und diese überprüfen<br />
möchten.<br />
Wer in Deutschland studieren will, muss<br />
ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen,<br />
um zu einem Fachstudium zugelassen zu<br />
werden. Dieser Nachweis kann durch die<br />
Prüfung TestDaF erbracht werden.<br />
TestDaF eignet sich als Sprachnachweis für:<br />
• Studierende, die ein Studium in Deutschland<br />
aufnehmen wollen und hierfür<br />
einen Nachweis ihrer deutschen Sprach-<br />
kenntnisse brauchen,<br />
• Studierende, die in ihrem Heimatland<br />
ihre Deutschkenntnisse nachweisen<br />
müssen,<br />
• Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft-<br />
ler, die einen Aufenthalt an einer Hoch-<br />
schule in Deutschland planen und ihren<br />
Sprachstand überprüfen wollen,<br />
• alle, die für wissenschaftliche Berufe<br />
ihre Deutschkenntnisse nachweisen<br />
müssen,<br />
• Studierende, die über Programme der<br />
Europäischen Union zum Studium nach<br />
Deutschland kommen und am Ende<br />
Ihres Aufenthalts einen qualifizierten<br />
Sprachnachweis erwerben wollen.<br />
Nähere Informationen finden Sie auf der<br />
Webseite www.testdaf.de.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Heide Sanders<br />
Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 10.10.2006<br />
Mi, 18.04.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />
Kursnummer: 00404530<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Heide Sanders<br />
Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 11.01.2007<br />
Do, 14.06.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />
Kursnummer: 00404531<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Heide Sanders<br />
Schriftliche <strong>Anmeldung</strong> bis 15.03.2007<br />
Do, 19.07.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 11 U-Std., 130,00 €<br />
Kursnummer: 00404533<br />
Sprachüberprüfung im Einbürgerungsverfahren<br />
in Zusammenarbeit<br />
mit Fachdienst 32 des<br />
Landkreises<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Heide Sanders<br />
Kursnummer: 00404550<br />
Kursnummer: 00404551<br />
Kursnummer: 00404552<br />
Kursnummer: 00404553
Sprachen 177<br />
Fortbildungen im Bereich Integration / interkulturelle Kompetenz<br />
Zusatzqualifikation (ZQ) für Lehrkräfte im Bereich „Deutsch als Zweitsprache“<br />
Dieses Fortbildungsangebot des Landesverbandes<br />
der Volkshochschulen Niedersachsens<br />
ist vom Bundesamt für Migration<br />
und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt.<br />
Lehrkräfte, die ab 2005 in den nach dem<br />
Zuwanderungsgesetz geförderten Integrationskursen<br />
Deutsch als Zweitpsprache<br />
unterrichten wollen, benötigen eine entsprechende<br />
Ausbildung als Deutsch- oder<br />
FremdsprachenlehrerIn bzw. ein abgeschlossenes<br />
DaF/DaZ-Studium an einer<br />
deutschen Hochschule.<br />
Haben Sie davon abweichende Qualifikationen,<br />
müssen Sie - abhängig von Ihrer<br />
Ausbildung und Unterrichtserfahrung im<br />
DaF/DaZ-Bereich - eine verkürzte (70<br />
Unterrichtsstunden) oder verkürzte (140<br />
Unterrichtsstunden) Zusatzqualifikation<br />
erwerben.<br />
Der Landesverband der Volkshochschulen<br />
Niedersachsen bietet beide Zusatzqualifikationen<br />
fortlaufend an.<br />
Zielsetzung und Inhalte entsprechen den<br />
Kriterien der „Konzeption für die Basisqualifizierung<br />
von Lehrkräften im Bereich<br />
Deutsch als Zweitsprache“ (2004), die das<br />
Goethe-Institut im Auftrag des BAMF entwickelt<br />
hat.<br />
Das Konzept folgt dabei einem Ansatz, der<br />
auf erfahrungsgeleitetem Lernen beruht:<br />
Aufgabenverständnis und Handlungskompetenz<br />
entwickeln sich schrittweise in der<br />
Wechselwirkung von praktischem Handeln,<br />
angeleiteter Reflexion und kollegialer<br />
Begleitung.<br />
Der Gesamtlehrgang beruht im Westenlichen<br />
auf fünf Bausteinen:<br />
Basislehrgang zur Qualifizierung von IntegrationslotsInnen<br />
Integration ist keine breite, gerade Landesbahn,<br />
auf der das Flugzeug langsam<br />
ausrollt, die Passagiere sich abschnallen<br />
und lächelnd aussteigen. Integration ist<br />
eher eine Punktlandung in unübersichtlichem<br />
Gelände. Steuerung erfordert hier<br />
Kenntnisse des Geländes, der Windverhältnisse<br />
und der Landungsgerätschaften.<br />
Neben einem gut ausgebauten Beratungs-<br />
und Unterstützungssystem wird der<br />
allergrößte Teil der Orientierungs- und<br />
Integrationsleistungen von den informellen<br />
Netzwerken und familiären Bezügen<br />
der ZuwanderInnen erbracht. Dieses hohe<br />
Maß an Engagement ist verbunden mit<br />
vielfältigen Erfahrungen und Kenntnissen,<br />
die allerdings oft nicht weitergegeben<br />
werden. In diesem Basislehrgang haben<br />
die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre<br />
Erfahrungen zu benennen, sie zu reflektieren<br />
und in der Gruppe zu verallgemeinern<br />
bzw. zu konkretisieren.<br />
Interkulturelle Kompetenz - Einführung<br />
Ob in der Behörde, im Schul- oder<br />
Sprachunterricht, im Krankenhaus oder im<br />
multinationalen Wirtschaftsunternehmen<br />
- der Umgang mit Menschen aus anderen<br />
Kulturkreisen ist aus unserem Alltag nicht<br />
mehr wegzudenken. Doch wie ist interkulturelle<br />
Kompetenz, welche der Schlüssel<br />
zum Umgang mit Menschen verschiedenster<br />
Kulturen ist, zu erreichen?<br />
Um den Integrationsprozess von MigrantInnen<br />
wirksam zu steuern, müssen Integrationslotsen<br />
und -lotsinnen gezielt geschult<br />
werden. Die Qualifizierung erfolgt zunächst<br />
durch einen Basislehrgang, der verbunden<br />
ist durch den praktischen Einsatz in den<br />
relevanten Beratungsstellen. Jeder und Jede,<br />
die sich für die Integration ehrenamtlich<br />
einsetzen möchte, kann sich in diesem Qualifizierungslehrgang<br />
fortbilden.<br />
Neben der inhaltlichen Qualifizierung ist<br />
ein übergeordnetes Ziel, einen Gruppenprozess<br />
zwischen verschiedenen Migrantengruppen<br />
und Einheimischen zu initiieren<br />
und ein Netzwerk von Integrationslotsen<br />
zu bilden. Deshalb gibt es einen Wechsel<br />
zwischen kurzen und langen Einheiten; die<br />
Laufzeit erstreckt sich über zwei Monate.<br />
Inhalte:<br />
• Formen der Zuwanderung und die<br />
entsprechenden Gesetze<br />
An diesem Schnuppertag wird in die unterschiedlichen<br />
theoretischen und praktischen<br />
Aspekte sowie Methoden interkultureller<br />
Trainings eingeführt. Die Teilnehmenden<br />
erfahren eine erste Sensibilisierung für das<br />
Thema und erhalten praktische Tipps.<br />
Zudem informieren wir über die im Herbst<br />
geplante dreistufige Weiterbildung Xpert<br />
Culture Communication Skills (Xpert<br />
CCS). Fragen zu Organisation, Aufbau,<br />
1. Unterrichtspraxis: Eigenverantwortlicher<br />
Unterricht ist obligatorisch<br />
2. Seminarbesuch: 70 bzw. 140 Unterrichtsstunden<br />
Präsenz in Pflicht- und<br />
Wahlmodulen<br />
Im gleichen Stundenumfang obligatorisch<br />
sind:<br />
3. Selbststudium<br />
4. Hospitaion und Konferenzen<br />
5. Dokumentation und Zertifizierung<br />
Die Lehrgänge erstrecken sich über fünf<br />
bzw. sieben Monate und enden mit der<br />
Erteilung eines Zertifikats, das zur Lehrtätigkeit<br />
in Integrationskursen berechtigt.<br />
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an<br />
Heide Sanders, Tel. 04242 976-4073<br />
Kursnummer: 00404001<br />
• Kommunikation und Aushandlungspro-<br />
zesse<br />
• Vorurteilsbewusstsein und interkulturel-<br />
le Kompetenz<br />
• Integrationsmodelle und Phasen im<br />
Migrationsprozess<br />
• Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben-<br />
profil<br />
• Freiwilliges Engagement und die<br />
eigenen Erfahrungen<br />
Konzept: Christina Müller-Wille, MigrationsErstBeratung<br />
der AWO, Osnabrück<br />
Ein Informationstermin für Interessierte<br />
findet am Mittwoch, den 21.02.2007 um<br />
19:30 Uhr in der <strong>VHS</strong>, Nienburger Str. 5<br />
in Syke statt.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Kursnummer: 00404002<br />
geeigneten Arbeitsfeldern sowie inhaltlichen<br />
Wünschen der späteren Teilnehmenden<br />
werden behandelt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0172 6584617<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Helga Barbara Gundlach<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 16.06.07, 9:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 9 U-Std., 40,00 €<br />
Kursnummer: 00404003
Sprachen 178<br />
Gemeinsamer Europäischer<br />
Referenzrahmen<br />
Auch die Englisch-Kursangebote<br />
berücksichtigen im Titel die Lernstufen<br />
nach dem Europäischen<br />
Referenzrahmen, aufgeführt auf den<br />
Seiten 167 bis 169.<br />
Einstufungstests<br />
Sie können Ihre vorhandenen Englischkenntnisse<br />
prüfen, indem Sie<br />
einen von 4 Einstufungstests selbst<br />
durchführen - und zwar im Internet.<br />
Sie stehen zum Download als<br />
PDF-Dateien auf unserer Homepage<br />
zur Verfügung:<br />
www.vhs-diepholz.de<br />
unter „Programm/Sprachen/Kurssystem<br />
Englisch“.<br />
Wichtiger Hinweis:<br />
Bereits voll belegte Kurse (so<br />
genannte „geschlossene Folgekurse“)<br />
werden im Programmheft<br />
nicht mehr abgedruckt. Zu Ihrer<br />
Information sind sie jedoch auf<br />
unseren Internetseiten aufgeführt.<br />
Englisch<br />
Bildungsurlaub<br />
Englisch lernen auf Malta<br />
in Kooperation mit SPRACHCAFFE<br />
Reisen GmbH<br />
Die Insel Malta, eine der kleinsten Staaten<br />
der Welt, liegt zwischen Sizilien und<br />
der Küste Nordafrikas, wo die Sonne fast<br />
das ganze Jahr über einer nordafrikanisch<br />
anmutenden Landschaft scheint. Eine durch<br />
Eroberer und Fremdherrschaft verschiedenster<br />
Kulturen bewegte Vergangenheit<br />
hat auf wenigen Quadratkilometern so<br />
viel Kulturgut angehäuft wie kaum sonst<br />
auf der Welt. Was Malta so interessant für<br />
einen Englisch-Sprachurlaub macht, ist die<br />
Hinterlassenschaft der britischen Kolonialmacht,<br />
die bis heute im öffentlichen und<br />
privaten Leben wirkt: Das Verkehrs-, Verwaltungs-<br />
und Rechtssystem sind britisch<br />
geblieben, Englisch ist Kultursprache. Das<br />
Bildungs- und Erziehungssystem ist ‚very<br />
british‘ und auf hohem Niveau, maltesische<br />
Sprachschulen genießen daher ein hohes<br />
Ansehen in ganz Europa.<br />
Die Räumlichkeiten liegen am Rande von St.<br />
Julians. Auf dem großzügig gestalteten Areal<br />
finden sich schattige Apartments, Unterrichtsräume<br />
sowie Gärten, die zum Lernen und<br />
Entspannen einladen.<br />
Die Sprachkursleitenden sind berufserfahrene<br />
und qualifizierte Muttersprachler und Muttersprachlerinnen<br />
und lassen ständig aktuelle Themen<br />
von allgemeinem Interesse in den Unterrichtsstoff<br />
einfließen (Zeitungsartikel etc.). Ihr<br />
persönliches Sprachniveau wird vor Ort durch<br />
Einstufungstests individuell ermittelt.<br />
Für diesen Bildungsurlaub liegt keine Anerkennung<br />
nach dem bremischen Bildungsurlaubsgesetz<br />
vor.<br />
1. Termin: 18.03. - 24.03.2007,<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 11.02.2007<br />
Verlängerung bis 31.03.2007 möglich.<br />
2. Termin: 04.11. - 10.11.2007,<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 27.09.2007<br />
Verlängerung bis 17.11.2007 möglich.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4073<br />
St. Julians, Malta<br />
Entgelte:<br />
665,00 € bei 20 UStd./Woche<br />
inkl. Flug ab Frankfurt, HP (BU)<br />
710,00 € bei 30 UStd./Woche<br />
inkl. Flug ab Frankfurt, HP (kein BU)<br />
755,00 € bei 40 UStd./Woche<br />
inkl. Flug ab Frankfurt, HP (BU)<br />
EZ-Zuschlag 90,00 €/Woche<br />
Verlängerungswoche:<br />
Kurs (20 UStd.), Unterkunft, HP 310,00 €.<br />
Ein attraktives und ausführliches Freizeitprogramm<br />
wird vor Ort angeboten.<br />
(Änderungen vorbehalten)<br />
Bildungsurlaub<br />
Business English<br />
Dieser Kurs ist der erste Schritt in die globale<br />
Geschäftswelt von heute. Er ist konzipiert<br />
für Lernende mit geringen englischen<br />
Vorkenntnissen.<br />
Sie werden Schritt für Schritt in die Sprache<br />
eingeführt, lernen den aktiven Sprachgebrauch<br />
und den dazu gehörenden Schriftverkehr.<br />
Sie lernen kommunizieren anhand<br />
von authentischen Situationen aus der Welt<br />
der Wirtschaft.<br />
Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen als<br />
Vollzeit-Bildungsurlaub anerkannt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4069<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 15.01.2007<br />
Mo., 19.02. - Fr., 23.02.2007<br />
5 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />
Kleingruppe: 85,00 €<br />
Kursnummer: 00406003<br />
Bildungsurlaub<br />
Business English for beginners<br />
Dieser Kurs ist der erste Schritt in die globale<br />
Geschäftswelt von heute. Er ist konzipiert<br />
für Lernende mit geringen englischen<br />
Vorkenntnissen.<br />
Sie werden Schritt für Schritt in die Sprache<br />
eingeführt, lernen den aktiven Sprachgebrauch<br />
und den dazu gehörenden Schriftverkehr.<br />
Sie lernen kommunizieren anhand<br />
von authentischen Situationen aus der Welt<br />
der Wirtschaft.<br />
Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen als<br />
Vollzeit-Bildungsurlaub anerkannt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4069<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 19.02.2007<br />
Mo., 26.03. - Fr., 30.03.2007<br />
5 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />
Kleingruppe: 85,00 €<br />
Kursnummer: 00406002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 Kursnummer: 976-4444 00406004 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 179<br />
Bildungsurlaub<br />
Englisch für Teilzeitbeschäftigte<br />
- A2<br />
Inhaltlich wird es neben der Wiederholung<br />
grammatikalischer Grundstrukturen folgende<br />
Themen geben:<br />
• begrüßen und sich vorstellen, Name,<br />
Familie, Nationalitäten<br />
• Freizeit- und Urlaubssituationen<br />
beherrschen, Informationen erfragen<br />
• Zahlen und Zeiten<br />
• Arbeiten, Einkaufen, Haushalt<br />
Ziel dieses 30-stündigen Bildungsurlaubes<br />
ist es, vorhandene Grundkenntnisse der<br />
Englisch mit Muße<br />
Für alle, die sich zum Englischlernen mehr Zeit lassen wollen, hat die <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> ein neues Angebot: Englisch - aber<br />
mit Muße. In entspannter Atmosphäre und ohne Zeitdruck werden die Teilnehmer/-innen lernen, alltägliche Situationen mit Hilfe der englischen<br />
Sprache zu bewältigen.<br />
Englisch mit Muße<br />
English Elements, Basic Course, Unit 6<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8400466<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Antje Stilke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 13:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13406601<br />
Englisch mit Muße<br />
in Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum<br />
Alte Wache<br />
Es ist so einfach, in die ganze Welt zu<br />
reisen und fast überall kann man sich mit<br />
etwas Englisch verständigen. Der Kurs<br />
bringt alles, was man auf dem Flugplatz,<br />
im Hotel, im Restaurant, im Taxi und beim<br />
Kaufen benötigt.<br />
Oder erwarten Sie einen Austauschschüler,<br />
der Sie verstehen soll?<br />
Der Kursus zeichnet sich durch die Zeit<br />
aus, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
haben, unter Anleitung eines erfahrenen<br />
Dozenten in lockerer Runde alltägliche<br />
Situationen in Englisch zu bewältigen.<br />
Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />
englischen Sprache wieder aufzufrischen<br />
und zum „freien Sprechen“ anzuregen.<br />
Die Teilnehmenden sollten über 4-5 Jahre<br />
Schulenglisch verfügen. Methodisch wird<br />
neben der Lehrbucharbeit (Wir benutzen<br />
die Ausgabe „English Elements Refresher<br />
A2“, die bereits am 1. Unterrichtstag vorliegen<br />
sollte, ISBN 3-19-202732-0) auch<br />
die Konversation Berücksichtigung finden.<br />
Darüberhinaus wird auf realisierbare Teilnehmerwünsche<br />
gerne eingegangen.<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 10:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13406603<br />
Englisch mit Muße<br />
in Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum<br />
Alte Wache<br />
Englisch ist so einfach und so artverwandt<br />
mit unserer Sprache. Einige Grundregeln<br />
sollte man lernen, die Aussprache und ein<br />
Grundvokabular - und schon kann man<br />
vieles verstehen, was uns heute täglich<br />
begegnet. Außerdem kann man sich besser<br />
in der Welt bewegen, fühlt sich sicherer<br />
und versteht manches im modernen Leben<br />
besser. Grundkenntnisse erwünscht.<br />
Fortsetzungskurs, ein Einstieg ist nur in<br />
Absprache mit dem Kursleiter möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 12:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13406604<br />
Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen als<br />
Vollzeit-Bildungsurlaub anerkannt.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Petra Brunckhorst<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4003<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 28.05.2007<br />
Mo, 18.06.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />
Kleingruppe: 85,00 €<br />
Kursnummer: 00406005<br />
Englisch mit Muße<br />
in Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum<br />
Alte Wache<br />
Englisch ist so einfach und so artverwandt<br />
mit unserer Sprache. Einige Grundregeln<br />
sollte man lernen, die Aussprache und ein<br />
Grundvokabular - und schon kann man<br />
vieles verstehen, was uns heute täglich<br />
begegnet. Außerdem kann man sich besser<br />
in der Welt bewegen, fühlt sich sicherer<br />
und versteht manches im modernen Leben<br />
besser. Grundkenntnisse erwünscht.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 14:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13406605<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 180<br />
Eingangsstufe<br />
Englisch - A1<br />
English Elements, Basic Course, Unit<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />
Leitung: Barbara Bonham<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
17 U-Tage, 34 U-Std., 68,00 €,<br />
Kleingruppe: 78,00 €<br />
Kursnummer: 24406001<br />
Englisch - A1<br />
English Elements, Basic Course, ab Unit 6<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1975<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Petra Mittendorf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406001<br />
Basic Course<br />
ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für echte Anfänger/-innen und lernungewohnte Kursteilnehmer/-innen. English Elements<br />
- Basic Course bietet Material für zwei Semester und zielt auf den Erwerb eines aktiven Wortschatzes von 400<br />
Wörtern ab. Nach Abschluss von English Elements - Basic Course können Sie einfache Sprechabsichten in Freizeit<br />
und Beruf realisieren.<br />
Themen: Grüßen und sich vorstellen, Leute einladen, Familie und Freunde, Vorlieben und Abneigungen, Hobbys Im<br />
Haus, Tägliche Routine etc.<br />
• kurze berufsbezogene Dialoge (Job Talk) von Anfang an<br />
• lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units)<br />
Englisch - A1<br />
English Elements, Basic Course, ab Unit 7<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 08:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406006<br />
Englisch - A1<br />
Weiterbildung mit Kostenvorteil<br />
Günstige Software-Lizenzen für <strong>VHS</strong>-Teilnehmer/-innen<br />
English Elements, Basic Course, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8400466<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Altbau<br />
Leitung: Antje Stilke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 13406003<br />
Englisch - A1<br />
English Elements Basic Course, ab Unit 8<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04276 963090<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Wolfram von Königslöw<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 22406001<br />
Englisch - A1<br />
English Elements, Basic Course, ab Unit 11<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406012<br />
<strong>VHS</strong>-Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen können jetzt Software von Microsoft und Adobe zu überaus günstigen Preisen erwerben:<br />
beispielsweise das Programmpaket „Office 2003“ von Microsoft für 77,00 € (regulärer Preis ca. 550,00 €).<br />
Dieses Angebot richtet sich an alle, die an einem EDV-Kurs, einem Sprachkurs oder einer Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung<br />
teilnehmen:<br />
Microsoft Office 2003 Standard 77,00 €*<br />
Microsoft Office 2003 Professional 90,00 €*<br />
Microsoft Windows XP Update 83,00 €*<br />
Adobe Photoshop CS 2 149,00 €*<br />
Adobe Creative Suite 2 Premium 249,00€*<br />
Adobe Production Studio Premium 349,00€*<br />
Adobe Studio 8 99,00 €*<br />
(enthält Dreamweaver, FireWorks, Freehand, Flash)<br />
Personen, die einen mindestens 10 Unsterrichtsstunden umfassenden <strong>VHS</strong>-EDV-Kurs besuchen, können darüber hinaus folgende Corel-<br />
Software preisgünstig erwerben:<br />
CorelDRAW X3 Graphics Suite 99,00 €*<br />
Corel Paint Shop Pro X 69,00 €*<br />
Corel Painter IX.5 99,00 €*<br />
_________<br />
* alle Preise inkl. MwSt<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 181<br />
English Elements 1<br />
ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lernende, die den English Elements - Basic Course oder einen anderen Starter-Kurs<br />
gemacht haben und schon über geringe Vorkenntnisse verfügen.<br />
English Elements 1 bietet Material für zwei Semester und führt Sie zum European Language Certificate in English<br />
A1. Mit English Elements 1 lernen Sie die Redemittel, grammatikalischen Strukturen und Wörter kennen und anwenden,<br />
die Sie für eine erste Kontaktaufnahme und Orientierung auf Englisch brauchen.<br />
Themen: Begrüßen, Unterwegs, Einen Weg finden und erklären, Arbeitswelt, Gäste unterhalten, Einkaufen, Alltag,<br />
Freizeit, Auswärts Essen, Kommunikation, Zukunftsträume.<br />
• kurze berufsbezogene Dialoge (Job Talk) von Anfang an<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, Unit 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:20 Uhr<br />
14 U-Tage, 28 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 23406005<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, Unit 4<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 838<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Christa Arlt-Uhlenwinkel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 19:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03406006<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, Unit 5<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04251 671134<br />
Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Sandra Graf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 04406002<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, Unit 7<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:15 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 02406006<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, ab Unit 11<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 10:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406007<br />
Gegenlicht<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, Unit 11<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19:45 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406008<br />
Englisch - A1<br />
English Elements 1, Unit 12<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Jennifer Nimmo<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 11:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406011<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />
Foto: Renate Mohr, www.fotocommunity.de
Sprachen 182<br />
Grundstufe<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, Unit 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Martfeld, Hof Söffker, Kirchstr. 3 - 6<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 16:15 Uhr<br />
19 U-Tage, 38 U-Std., 76,00 €,<br />
Kleingruppe: 86,00 €<br />
Kursnummer: 04406006<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2; ab Unit 2.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 23406003<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2<br />
ist ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lernende, die English Elements 1 oder einen anderen Anfängerkurs abgeschlossen<br />
haben und schon über gute Grundkenntnisse verfügen.<br />
English Elements 2 bietet Material für zwei Semester und führt Sie zum European Language Certificate in English<br />
A2.<br />
Mit English Elements 2 festigen Sie Ihre Kenntnisse aus dem vorhergehenden Kurs bei gleichzeitiger Erweiterung<br />
Ihrer Kompetenzen in den vier Fertigkeiten speaking, listening, reading und writing. Themen: You and me, Colours,<br />
Food and Drink, At the Workplace, Travel, Communication, Fit and Healthy, Visiting Other Places, The World<br />
Around You, The Cosmopolitans of the Third Millenium, Retirement-what then?, Adventurers.<br />
• interkulturelle Aktivitäten<br />
• berufsbezogene Dialoge (Job Talk)<br />
• lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units)<br />
English Elements 2, Unit 4<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8400466<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Altbau<br />
Leitung: Antje Stilke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 13406008<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, Unit 6<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 20:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 02406005<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, Unit 6.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 02406004<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, ab Unit 8<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 10:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406008<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, ab Unit 8<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406009<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1975<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Petra Mittendorf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406002<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406001<br />
Englisch - A2<br />
English Elements 2, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 18:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 183<br />
Mittelstufe<br />
English Elements 3<br />
eignet sich für alle Lernenden, die bereits das Waystage Level (früher: Grundbaustein) erreicht haben und nun ihre<br />
Kenntnisse weiter vertiefen möchten.<br />
English Elements 3 trifft Ihre Interessen und Bedürfnisse mit aktuellen Themen, interkulturellen Inhalten und berufsbezogenen<br />
Elementen. Unterhaltsam, kurzweilig und mit einer Fülle von Zusatzmaterialien.<br />
Themen: Language Learning, Fitness, Moving On, The Working World, The E-World, Feeling Good, Stories, Cultures,<br />
In The Mood, Time, Shapes, A Global Language<br />
Englisch - B1<br />
English Elements 3, Unit 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1798<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Alfred Wilke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04406001<br />
Englisch - B1<br />
English Elements 3, ab Unit 4<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 08:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406010<br />
Refresher-Kurse<br />
Englisch - B1<br />
English Elements 3, ab Unit 4<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406011<br />
Refresher-Kurse richten sich an Lernende, die ihre Englisch-Kenntnisse schnell und gezielt auffrischen möchten.<br />
English Refresher - A2<br />
Lehrwerk: English Refresher A2, Unit 1.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Barbara Bonham<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 19:30 Uhr<br />
13 U-Tage, 26 U-Std., 52,00 €,<br />
Kleingruppe: 62,00 €<br />
Kursnummer: 03406004<br />
Englisch - B1<br />
English Elements 3, Unit 11<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808681<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Inge-Marie Lohmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:45 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406003<br />
Refresher A2<br />
frischt gezielt verschüttete Grundkenntnisse auf und führt zum Niveau A2 des European Common Framework in English.<br />
Mit English Elements Refresher A2 wird der Wortschatz der Lernenden systematisch wiederholt und gefestigt. Ein<br />
ausführlicher Back-up Teil bietet zusätzliche Übungen zu jeder Unit für die Arbeit zu Hause und eine File Section für<br />
den Einsatz im Unterricht. Zusätzliche Lerntipps unterstützen den individuellen Lernprozess. Anhand von „can do“-<br />
Aussagen können die Lernenden ihren eigenen Lernfortschritt überprüfen. Job Talk Elemente vermitteln Hinweise für<br />
das berufliche Umfeld.<br />
Folgende Themen werden in English Elements Refresher A2 behandelt: About you and me, In my free time, On the<br />
road, No time, In the media, On holiday, Too much waste?, What would you do?, Celebrations, Technology.<br />
English Refresher - A2<br />
English Refresher A2, Unit 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />
Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Christine Müller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 21406001<br />
English Refresher - A2<br />
Haben Sie manchmal das Gefühl „Wo ist<br />
nur das Englisch geblieben, das ich in der<br />
Schule doch gut konnte“? Sie haben jetzt<br />
die Gelegenheit, Ihre Kenntnisse wieder<br />
aufzufrischen und zu aktivieren. Mit Hilfe<br />
des Kursbuches „English Elements Refresher<br />
A2“ und vieler „conversation“-Einlagen<br />
können Sie richtig fit werden - ob für die<br />
Kinder in der Schule, für den nächsten Urlaub<br />
oder für die berufliche Weiterbildung.<br />
Hauptanliegen des Kurses ist das Üben und<br />
Festigen in vielen Schleifen. Fehlermachen<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 184<br />
ist unbedingt erwünscht, denn auf diese<br />
Weise lernen wir!<br />
English Elements Refresher, Unit<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />
Leitung: Barbara Bonham<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 24406002<br />
English Refresher - A2<br />
English Elements Refresher A2, Unit 5<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05443 2443<br />
Lemförde, Schulzentrum<br />
Leitung: Dr. Heike Garbe<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 20:15 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 14406003<br />
English Refresher - A2<br />
English Elements Refresher A2, Unit 5<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8060750<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Jacqueline Schneider<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 10:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 13406011<br />
English Elements Refresher B1<br />
ist die überarbeitete und aktualisierte Ausgabe von "The New Refresher". Das Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich an<br />
Lernende, die ihre Kenntnisse aus ca. vier bis fünf Jahren Englischunterricht schnell und gezielt auffrischen möchten.<br />
English Elements Refresher B1 bietet Material für zwei Semester und orientiert sich an den Anforderungen des European<br />
Language Certificate in English B1.<br />
Mit English Elements Refresher B1 wiederholen Sie systematisch Wortschatz, grammatikalische Strukturen und die<br />
wichtigsten Redemittel zur Bewältigung von real-life situations in Beruf und Freizeit.<br />
Themen: Getting Started, Sports and Hobbies, Behaviour in Society, Holidays, Law and Order, Ecology Down<br />
Under, A Question Of Luck, Childhood, The World of Work, Transport and Technology, Health and Environment,<br />
Entertainment, job-related topics, vier lernerfreundliche Wiederholungsabschnitte (Revision Units).<br />
English Refresher - B1<br />
English Elements, Refresher B1, Unit 1.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04249 8047<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Barbara Specketer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
11 U-Tage, 22 U-Std., 44,00 €,<br />
Kleingruppe: 54,00 €<br />
Kursnummer: 23406010<br />
English Refresher - B1<br />
English Elements, Refresher B1, Unit 1.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04251 671134<br />
Bruchhausen-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Sandra Graf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 04406003<br />
English Refresher - B1<br />
English Elements Refresher<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Sushila Hingorani<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 26.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 13406001<br />
English Refresher - B1<br />
English Refresher B1, Unit 3<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Sushila Hingorani<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 10:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 12406002<br />
English Refresher - B1<br />
English Elements Refresher B1, Unit 4<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04276 963090<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Wolfram von Königslöw<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe 58,00 €<br />
Kursnummer: 22406002<br />
English Refresher - B1<br />
Für leicht Fortgeschrittene mit guten Vorkenntnissen,<br />
die auffrischen und sprechen wollen.<br />
English Elements, Refresher B I, Unit 6<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />
Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Christine Müller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 10:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 21406002<br />
English Refresher - B1<br />
English Elements Refresher, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Jennifer Nimmo<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 09:15 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406012<br />
English Refresher - B1<br />
English Elements Refresher, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Jennifer Nimmo<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 10:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03406013<br />
English Refresher - B1<br />
English Refresher B1, Unit 10<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 1430<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Sushila Hingorani<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 08:45 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 12406005<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 185<br />
Konversations-Kurse<br />
Easy Conversation - A2<br />
In diesem Easy Conversation Kurs steht das<br />
freie Sprechen im Vordergrund. Wir wollen<br />
uns mit der englischen Sprache beschäftigen.<br />
In entspannter, lernstressfreier Atmosphäre<br />
geht es um Themen wie Familie, Hobbies,<br />
Reisen und Beruf. Dabei frischen wir auch unsere<br />
verschütteten Grammatikkenntnisse wieder<br />
auf. Ziel ist es, sich mit Hilfe unterschiedlicher<br />
Materialien (Spotlight Artikeln, Short<br />
Stories, Grammatikübungen) nach und nach<br />
„frei zu sprechen“ und so sicherer zu werden<br />
im Umgang mit der englischen Sprache.<br />
Die Teilnehmeerinnen und Teilnehmer sollten<br />
über 5 Jahre Schulenglisch verfügen und<br />
können gerne eigene Wünsche in den Kurs<br />
einbringen.<br />
Termine: Sa, 17.02., 17.03., 21.04., 12.05.,<br />
09.06. und 07.07., jeweils 09:00 - 14:00 Uhr.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Petra Brunckhorst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 09:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 36 U-Std., 90,00 €,<br />
Kleingruppe: 100,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03406005<br />
English Conversation<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />
Bassum, Die Freudenburg, Amtsfreiheit 1a<br />
Leitung: Annemarie Leisner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 02406001<br />
English Conversation - B1<br />
Verschüttete Englischkenntnisse werden<br />
aktiviert, der Wortschatz erweitert, Kenntnisse<br />
der englischen Grammatik vertieft<br />
und mehr Sicherheit im Umgang mit der<br />
englischen Sprache erlangt. „How about it?<br />
Come and join us!“<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 971930<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Barbara Bonham<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />
Kleingruppe: 85,00 €<br />
Kursnummer: 03406015<br />
English Conversation - B1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04273 1633<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Andy Zumaya<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 02406003<br />
English Conversation - B1<br />
The purpose of this course is to improve<br />
your speaking skills and answer any queries<br />
on grammar while having fun in a relaxed<br />
atmosphere. Come and join us!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2928<br />
Sulingen, Bürgerhaus, Kleiner Tagungsraum<br />
Leitung: Vicki Steinfeld<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 22406604<br />
English Conversation - B1<br />
BBC, Guardian newspaper, Spotlight.<br />
Dies ist ein Kurs, der praktisches Englisch<br />
anhand einer Vielzahl von interessanten<br />
Themen und Aktivitäten vermittelt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 890440<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Jennifer Nimmo<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03406014<br />
English Conversation<br />
and Grammar<br />
The course is for people who wish to<br />
improve their speaking skills. Articles will<br />
be read and we`ll discuss the „issue“ of the<br />
day. We`ll also be reviewing a new grammar<br />
topic each week.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8060750<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Jacqueline Schneider<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 13406010<br />
English Conversation<br />
and Grammar - B1<br />
We‘ll talk in English at a medium level<br />
according to subjects the members feel like.<br />
Questions on the course?<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 838<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Christa Arlt-Uhlenwinkel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 19:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03406007<br />
English Conversation<br />
and Grammar - B1<br />
Fortgeschrittene<br />
In lockerer Atmosphäre werden aktuelle<br />
Themen besprochen, Texte und Geschichten<br />
gelesen. Dabei wird die Grammatik<br />
aufgefrischt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />
Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Christine Müller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 10:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 21406004<br />
English Conversation<br />
and Literature - B1<br />
Keep your English skills while learning<br />
about the USA trough reading und discussion.<br />
We will also review some grammar<br />
und practice listening skills.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 1467<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Ursula Boggs<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 05406013<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 186<br />
English Conversation<br />
and Literature - B1<br />
Keep up your English skills while learning<br />
about Britain and the USA through reading<br />
and discussion. We will also review some<br />
grammar and practice listening skills.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04294-795897<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Alison Bolze<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 11:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 12406006<br />
English Conversation - B1/B2<br />
Englisch Network - Conversation<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Annemarie Leisner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 23406006<br />
English Conversation - B1/B2<br />
Englisch Network - Conversation,<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Annemarie Leisner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 23406007<br />
English Conversation - B2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 80222<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Annemarie Leisner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.03.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 13406012<br />
English Club 2 - B1<br />
Wir reden in geselliger Runde über „everything<br />
you can think of“, short stories, aber<br />
auch ein wenig Grammatik. ... and all this<br />
with a cup of tea, of course.<br />
Lektüre nach Wahl.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 7695<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Gavin Stuart Bryson<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 60,00 €<br />
Kursnummer: 13406002<br />
English Cambridge B2<br />
Cambridge Advanced<br />
Es wird locker mit dem Cambridge Material<br />
gearbeitet, dabei findet Konversation<br />
ständig statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 252883<br />
Stuhr, Ev. Gemeindehaus<br />
Leitung: Christine Müller<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 21406005<br />
Business-English<br />
Business English - A1<br />
Dieser Kurs führt die Teilnehmenden an<br />
Hand von alltäglichen Geschäftssituationen<br />
in die internationale Geschäftswelt. Er<br />
vermittelt eine solide Grundlage für das<br />
Geschäftsenglisch. Nur geringe Vorkenntnisse<br />
erforderlich.<br />
Lehrbuch: Business English for beginners,<br />
ab Unit 1.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 23406004<br />
Business English - A2<br />
Lehrwerk: New Basis For Business, Unit 1.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801983<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ursula de Wargny<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 20:00 Uhr<br />
14 U-Tage, 28 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 23406009<br />
Englische Grammatik für Eltern<br />
Der Kurs wendet sich an Eltern/Erwachsene,<br />
die ihre Schulgrammatik auffrischen<br />
möchten, sei es für sich selbst oder um ihre<br />
Kinder bei Hausaufgaben beraten zu können.<br />
Themen: Present-Zeiten, Pronomen, Artikel,<br />
Nomen und Hilfsverben. Der Kurs wird in<br />
deutscher Unterrichtssprache gehalten.<br />
Teilnahmevoraussetzung: ca. 5 Jahre<br />
Schulenglisch.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 6921<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Else-Maria Christensen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 16,00 €,<br />
Kleingruppe: 21,00 €<br />
Kursnummer: 05406004<br />
Business English - A2<br />
Shopping for gifts, asking about opinions,<br />
talking about yourself, your work, booking<br />
flights, describing places, Hotel problems,<br />
Ordering a mael, etc. - Business Elements A2.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 1975<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Petra Mittendorf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 20:15 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05406003<br />
Success with Business English<br />
You need to gain more confidence in typical<br />
business situations, increase your active<br />
vocabulary or improve your grammar? You<br />
are very welcome to join our course.<br />
The aim of „Success with Business English“<br />
is to equip participants with the skills they<br />
need to master day to day situations of<br />
modern business life e.g. telephoning skills,<br />
business correspondence etc.<br />
Practice is done in small groups or pairs<br />
through role plays for example. Your level<br />
should be intermediate to advanced (B1<br />
-C1). The relevant material will be provided.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 187<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Petra Navel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €, Kleingruppe:<br />
70,00 €, Costs for materials: 5,00 €<br />
Kursnummer: 03406000<br />
Wochenendseminar<br />
Business English - Interview<br />
Training<br />
„Tell me something about yourself !“<br />
Eine klasssiche Frage am Anfang eines Vorstellungsgespräches.<br />
Beweisen Sie, dass Sie<br />
Englisch in Wort und Schrift beherrschen.<br />
Ziel dieses Wochenendseminars ist es, Sie<br />
auf ein Vorstellungsgespräch in Englisch<br />
vorzubereiten. Dabei wird besprochen, worauf<br />
es bei Bewerbungen in Englisch (Form,<br />
Stil etc.) ankommt. Welche Unterschiede<br />
zu einer Bewerbung in deutscher Sprache<br />
sollten berücksichtigt werden?<br />
Prüfungen der London Chamber of Commerce and Industry (LCCIEB)<br />
University of Cambridge ESOL Examinations<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Petra Navel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 48,00 €, Kleingruppe:<br />
58,00 €, Costs for materials: 5,00 €<br />
Kursnummer: 03406009<br />
Jährlich legen über 1,75 Millionen Kandidaten in 135 Ländern die Prüfungen ab. Die Cambrigde ESOL Prüfungen sind weltweit bekannt<br />
und werden von Bildungseinrichtungen und von Firmen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt.<br />
Termine, Information und <strong>Anmeldung</strong> über die <strong>VHS</strong>. Ihre Ansprechpartnerin: Ewald Fiedler, Tel. 04242 976-4076<br />
Prüfung Termine Anmelde- Prüfungsgebühr<br />
schriftlich mündlich (Zeitfenster) schluss<br />
General English<br />
Preliminary English Test (PET) 19.05.2007 11.-21.05.2007 07.04.2007 € 98,-<br />
09.06.2007 01.-11.06.2007 20.04.2007<br />
24.11.2007 16.-26.11.2007 15.10.2007<br />
First Certificate in English (FCE) 12.06.2007 21.05.-24.06.2007 18.03.2007 € 142,-<br />
11.12.2007 16.11.-16.01.2007 07.10.2007<br />
Certificate in Advanced English (CAE) 13.06.2007 21.05.-24.06.2007 18.03.2007 € 150,-<br />
12.12.2007 16.11.-16.12.2007 07.10.2007<br />
Certificate of Proficiency in English (CPE) 14.06.2007 21.05.-24.06.2007 18.03.2007 € 159,-<br />
Business English (BEC)<br />
13.12.2007 16.11.-16.12.2007 07.10.2007<br />
Preliminary 26.05.2007 07.04.2007 € 97,-<br />
17.11.2007 09.11.-19.11.2007 15.10.2007<br />
Vantage 02.06.2007 01.06.-11.06.2007 20.04.2007 € 142,-<br />
01.12.2007 09.11.-03.12.2007 15.10.2007<br />
Higher 19.05.2007 09.11.-26.11.2007 07.04.2007 € 156,-<br />
24.11.2007 15.10.2007<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 188<br />
Französisch zum Kennenlernen<br />
1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04258 92026<br />
Schwarme, Grundschule, Verdener Str. 7<br />
Leitung: Hannelore Wulfers-Pilz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04408003<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 82427<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Guillemette Hepp de Sevelinges<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 20:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 38,00 €<br />
Kursnummer: 05408001<br />
Französisch 1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Christine Jahnel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 20:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 02408002<br />
Französisch<br />
Wir arbeiten mit der Pont-Neuf-Reihe:<br />
Anfängerinnen und Anfänger:<br />
Pont Neuf entrée, ISBN 3-12-529111-9;<br />
Pont Neuf en route, ISBN 3-12-529115-1<br />
Fortgeschrittene:<br />
Pont Neuf Band 2, ISBN 3-12-529060-0<br />
Französisch 5 - A1<br />
Ab Lektion 9.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Christine Jahnel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04408002<br />
Französisch 7 - A1<br />
Lehrwerk: Pont Neuf en route, ab Lektion 9<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 82427<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Guillemette Hepp de Sevelinges<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 38,00 €<br />
Kursnummer: 05408002<br />
Französisch 9 - A2<br />
Lehrwerk: Pont Neuf Band 2, ab Lektion 5.<br />
In diesem Kurs können Sie vorhandene<br />
gute Französischkenntnisse ohne Stress auffrischen<br />
und erweitern. Wir arbeiten auch<br />
mit leichten Lektüren. Grammatik wird<br />
wiederholt und vertieft.<br />
„Die Versöhnung und die Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich spielt bei der Entstehung<br />
des vereinten Europas eine wichtige Rolle. Dies kommt meinen Vorstellungen und Bedürfnissen<br />
als Saarländerin und ,Kind des Krieges‘ sehr entgegen. Ich sehe es auch als meinen kleinen Beitrag<br />
zur Verständigung, wenn ich die französische Sprache als Spiegel der Kultur vermitteln kann.<br />
In meinen Kursen sind u. a. mehr als in der Vergangenheit Seniorenehepaare, die Französisch als<br />
wohlklingende Sprache empfinden und es als erstrebenswert ansehen, diese Sprache zu erlernen oder<br />
aber auch vorhandene Kenntnisse zu erweitern.<br />
Die Vorbereitungen auf touristische Situationen, aber auch Chansons, leichte Lektüre und Spiele sind<br />
sehr willkommen. Soziales Lernen spielt in meinen Kursen eine große Rolle. D. h., es ist für das Klima<br />
der Kurse von großer Bedeutung, dass gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz eingebracht werden“.<br />
Erna Thielen, Jahrgang 1933, Saarländerin, kaufmännische Ausbildung in Frankreich, berufliche<br />
Tätigkeit als Handelskorrespondentin (französisch); Meisterbrief in der Hauswirtschaft 1974, seit<br />
1977 Dozentin in der <strong>VHS</strong>-Arbeitsstelle Seckenhausen. Kontakt- und Zusatzstudium, Diplomstudium<br />
im Fachbereich Weiterbildung mit Schwerpunkt Französisch an der Universität Bremen.<br />
Quereinstieg ist nach Absprache möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 7045<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte, Hauptstr. 48<br />
Leitung: Erna Thielen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 08.01.07, 10:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03408003<br />
Französisch 10 - A2<br />
Ab Lektion 15.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Christine Jahnel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 19:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04408001<br />
Französisch 10 - B1<br />
Lehrwerk: Pont Neuf Band 2, Lektion 7.<br />
Wollen Sie Ihre guten Französischkenntnisse<br />
in einer angenehmen Lernsituation<br />
ohne Stress vertiefen? Dann kommen Sie<br />
in unsere Gruppe. Grammatik und leichte<br />
Lektüren werden ebenfalls behandelt.<br />
Quereinssteiger und Quereinsteigerinnen<br />
sind herzlich willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 7045<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Erna Thielen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 08.01.07, 19:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 03408005<br />
Erna Thielen<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 189<br />
Le Diplôme d’Etudes de Langue Française (DELF)<br />
DELF ist ein international anerkanntes französisches Sprachzertifikat. Es kann zurzeit in 125 verschiedenen Ländern auf der<br />
ganzen Welt - bald in 15 weiteren Ländern - abgelegt werden. Die <strong>Anmeldung</strong> für das Zertifikate DELF steht allen Personen<br />
offen, die keine französischen Staatsbürger sind.<br />
DELF ist nach der Kommunikativen Methode konzipiert. Der Erwerb des Diploms erfolgt auf der Basis von einzelnen Bausteinen<br />
verschiedener Sprachniveaus und -kompetenzen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.<br />
Die DELF-Prüfungen bietet die <strong>VHS</strong> in <strong>Diepholz</strong> und Syke im Januar und Juni 2007 an. Prüfungsräume: „Alte Posthalterei“,<br />
Nienburger Str. 5, 28857 Syke; „Alte Realschule“, Bahnhofstr. 11, 49356 <strong>Diepholz</strong>.<br />
<strong>Anmeldung</strong>en bei der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong>, Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />
Ewald Fiedler, Tel. 04242 976-4076, E-Mail: ewald.fiedler@vhs-diepholz.de<br />
Prüfungsgebühren: A1: 40,00 / 25,00*, A2: 50,00 / 40,00*, B1: 70,00 / 45,00*, B2: 90,00 / 70,00* / C1:120,00<br />
Prüfungstermine Juni 2007 - Anmeldeschluss: 02.05.2007<br />
schriftlich: 16.06.2007<br />
mündlich: 09.06. und 16.06.2007<br />
Weitere Auskünfte erhalten Sie unter Tel. 04242 976-4076 - Ewald Fiedler, der Sie auch gern berät.<br />
__________<br />
*) Entgelt für Schülerinnen und Schüler<br />
Französisch 12 - B1<br />
Lange vergessene geringe Vorkenntnisse<br />
werden aufgefrischt.<br />
Pont Neuf Band 2, ab Lektion 12.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 82427<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Guillemette Hepp de Sevelinges<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 20:15 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 38,00 €<br />
Kursnummer: 05408009<br />
Französisch 12 - B1<br />
Auch Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe<br />
und Studenten/Studentinnen sind<br />
willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />
Bassum, Schulzentrum, Am Petermoor 1b<br />
Leitung: Christine Jahnel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 02408001<br />
Französisch 12 - B1<br />
Wir haben unser Lehrbuch Pont Neuf 2<br />
geschafft! Jetzt suchen wir neue Herausforderungen<br />
und neue Teilnehmer.und<br />
Teilnehmerinnen. Wenn Sie Ihre Französischkenntnisse<br />
erweitern, bewahren und<br />
anwenden wollen, schließen Sie sich doch<br />
unserer Gruppe an. Unsere Pläne:<br />
neues Lehrwerk, Lektüre, Zeitschrift Ecoute<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 3136<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Ulrike Wiese<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 17:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 22408001<br />
Französisch - B1<br />
Französisch für Teilnehmende mit Vorkenntnissen<br />
(ungefähr 4 Jahre Schulfranzösisch).<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 82427<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Guillemette Hepp de Sevelinges<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:15 Uhr<br />
7 U-Tage, 14 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 38,00 €<br />
Kursnummer: 05408003<br />
Französisch - Gespräche - B1<br />
Für Interessierte mit mittleren bis guten Kenntnissen.<br />
In netter, angenehmer Runde werden<br />
ohne Stress vorhandene Kenntnisse mit leichter<br />
Lektüre, Alltagskonversation und einem<br />
Schuss Grammatik aufgefrischt und vertieft.<br />
Die Veranstaltung ist für jedes Alter geeignet.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 808411<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Francoise Langhof<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13408001<br />
Französisch, Lire et discuter - B1<br />
Es werden Texte zu aktuellen Themen<br />
aus Politik, Kultur und dem französischen<br />
Alltag erarbeitet und diskutiert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 560623<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Brigitte Helbig<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 09:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 21408003<br />
Französisch - Lektüre und Grammatik<br />
- B1/B2<br />
Ce cours s‘adresse aux personnes qui désirent<br />
faire le premier pas vers la lecture tout en<br />
révisant quelques questions de grammaire.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 560623<br />
Stuhr-Varrel, Gutshaus Varrel<br />
Leitung: Brigitte Helbig<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 11:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 21408004<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 190<br />
Französisch Konversation - B2<br />
Ce cours s´adresse à des personnes de<br />
bon niveau désirant s´exprimer librement<br />
en français. Nous discuterons de thèmes<br />
actuels, sans oublier de parler - de temps en<br />
temps - de grammaire.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 874<br />
Griechisch<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk<br />
„Neugriechisch“ - Band 1 und 2, Hueber;<br />
ISBN 3-19-005121-6 und 3-19-005143-7.<br />
Italienisch<br />
Wir arbeiten mit der Espresso-Reihe,<br />
Hueber Verlag:<br />
Band 1 = ISBN 3-19-005325-1,<br />
Band 2 = ISBN 3-19-005342-1,<br />
Band 3 = ISBN 3-19-005349-9.<br />
Wochenendseminar<br />
Italienisch à la carte - A1<br />
Sie haben keine Vorkenntnisse? Sie möchten<br />
aber im kommenden Urlaub wenigstens<br />
ein bisschen reden, ein paar Situationen<br />
meistern können? Im Seminar lernen<br />
Sie Phrasen und Dialogteile, die Ihnen<br />
helfen, sich in typischen Alltagssituationen<br />
zurechtzufinden - z. B. im Hotel, beim<br />
Einkaufen oder wenn Sie in der Stadt unterwegs<br />
sind. Verstehen und Sprechen stehen<br />
dabei im Mittelpunkt. Das Unterrichtsmaterial:<br />
Einzelne Lehrhefte, die sich auf die<br />
jeweilige Alltagssituation beziehen. Diese<br />
Reihe eignet sich auch gut als Nachschlage-<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Christine Jahnel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 08:30 Uhr<br />
19 U-Tage, 38 U-Std., 95,00 €,<br />
Kleingruppe: 105,00 €<br />
Kursnummer: 23408001<br />
Griechisch 1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 934999<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Anna Tsiadi-Selbach<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 20:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23412001<br />
werk im Urlaubsland. Am Ende des Seminars<br />
sind Sie für das Nötigste gewappnet,<br />
bekommen aber vielleicht auch Lust, einen<br />
längerfristigen Kursus zu besuchen und<br />
mehr zu lernen.<br />
3 Samstage (28.04., 05.05., 12.05.07,<br />
jeweils 09:00 - 14:30 Uhr)<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 591005<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maddalena Kloppert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 13.04.2007<br />
Sa, 28.04.07, 09:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 74,00 €, inkl. Lehrmaterial<br />
und Pausenkaffee. Eine Ermäßigung<br />
auf das Lehrmaterial ist nicht möglich.<br />
Kursnummer: 00409010<br />
Parlons français - B2<br />
Freie Themen, Zeitung, Grammatik<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Helga Bölts<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 75,00 €,<br />
Kleingruppe: 85,00 €<br />
Kursnummer: 13408002<br />
Griechisch 12 - A2<br />
Lehrwerk: Neugriechisch, Band 2. ab Lektion<br />
3. Neue Teilnehmernnen und Teilnehmer<br />
mit Vorkenntnissen sind willkommen!<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 934999<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Anna Tsiadi-Selbach<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23412002<br />
Bildungsurlaub<br />
Italienisch zum Auffrischen - A1<br />
Ferien-Bildungsurlaub<br />
Dieser Bildungsurlaub ist in Niedersachsen<br />
für Teilzeitbeschäftigte anerkannt.<br />
Er richtet sich an Interessierte, die bereits<br />
einmal mit Italienisch begonnen haben<br />
(etwa 3 - 4 Semester). Ihre Kenntnisse werden<br />
aufgefrischt, gefestigt und ausgebaut.<br />
Es wird etwa der Inhalt der ersten Hälfte<br />
des Lehrwerks „Espresso 1“ behandelt.<br />
Mo. - Fr. jeweils 09:00 - 12:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 591005<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maddalena Kloppert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 26.02.2007<br />
Mo, 26.03.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 60,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00409001<br />
Wochenendseminar<br />
Italienisch kochen plus - A1<br />
Für Interessierte, die nach einfachen italienischen<br />
Rezepten kochen möchten und<br />
leichte Italienisch-Kenntnisse haben (etwa<br />
30 U-Std. = 1 <strong>VHS</strong>-Semester entsprechend).<br />
Kochen - Kultur und Anwenden/<br />
Ausbau Ihrer Sprachkenntnisse - das sind<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 191<br />
die Hauptziele dieses Seminars.<br />
Sa. und So. jeweils 09:00 - 14:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 591005<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maddalena Kloppert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 15.06.2007<br />
Sa, 30.06. - So, 01.07.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 33,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />
sowie Unterrichtsmaterial. Hinzu<br />
kommen die Kosten für die Lebensmittel<br />
(ca. 23 € für beide Tage).<br />
Kursnummer: 00409050<br />
Italienisch 1 - A1<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gabriella Mester<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:45 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03409002<br />
Italienisch 2 - A1<br />
Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 4.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 591005<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maddalena Kloppert<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05409001<br />
Niederländisch<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Ha Hollands<br />
- Nee Nederlands!“, Band 1 bis 3.<br />
Niederländisch - A1<br />
Für Interessierte, die schon einmal diese<br />
Sprache gelernt haben und Grundkenntnisse<br />
besitzen. In lockerer Atmosphäre und ohne<br />
Leistungsdruck werden Vokabular und<br />
Grammatik aufgefrischt und erweitert. Für<br />
alle, die Niederländisch lesen und sprechen<br />
wollen - z. B. für den Urlaub - für Studenten/Studentinnen,<br />
Geschäftsleute ...<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 893150<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Adrie Bakker<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 13414001<br />
Italienisch 3 - A1<br />
Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 5<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gabriella Mester<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03409001<br />
Italienisch 4 - A1<br />
Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 8.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Gabriella Mester<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 20:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 23409001<br />
Japanisch<br />
Italienisch 5 - A1<br />
Lehrwerk: Espresso 1, ab Lektion 9.<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Gabriella Mester<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 18:15 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 12409002<br />
Italienisch 9 - A2<br />
Lehrwerk: Espresso 2, ab Lektion 7.<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 20:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 12409004<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Japanisch, bitte!“, Band 1 und 2, Langenscheidt Verlag;<br />
ISBN 3-468-48830-0.<br />
Japanisch zum Kennenlernen 1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81963<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Noriko Matsui-van Lessen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 26.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 05410002<br />
Japanisch 5 - A1<br />
Ab Lektion 13.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81963<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Noriko Matsui-van Lessen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 18:15 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05410001<br />
Japanisch 14 - A2<br />
Ab Lektion 28.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 81963<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Noriko Matsui-van Lessen<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:15 Uhr<br />
20 U-Tage, 40 U-Std., 80,00 €,<br />
Kleingruppe: 90,00 €<br />
Kursnummer: 05410005<br />
Latein<br />
Lehrwerk wird bekannt gegeben.<br />
Latein 1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50176<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Gertraud Geisler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe 50,00 €<br />
Kursnummer: 23411001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 192<br />
Norwegisch<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Norsk for deg, Band 1 und 2, Verlag Inke Hacht (Eigenverlag).<br />
Norwegisch 8 - B1<br />
Ab Lektion 17.<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Raum E 1.8<br />
Leitung: Tore Malmberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 21415006<br />
Polnisch<br />
Wir arbeiten mit diesen Lehrwerken (Hueber Verlag):<br />
Norwegisch 9 - B1<br />
Ab Lektion 18.<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Raum E 1.8<br />
Leitung: Tore Malmberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 18:15 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 21415001<br />
Anfänger/-innen: Witam, ISBN 3-19-005369-3 (seit dem Herbstsemester 2005 im Einsatz)<br />
Fortgeschrittene: Spotkania, ISBN 3-19-005149-6<br />
Nach und nach stellen wir auf „Witam“ um. Fortgeschrittene Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
können aber erst ihr Lehrwerk vollständig bearbeiten.<br />
Polnisch - ein Schnupper-<br />
Wochendende - A1<br />
Veranstaltungszeiten:<br />
Fr, 17:00 bis 20:00 Uhr<br />
Sa und So 10:00 bis 15:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0173 7314577<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Danuta Masche<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23417002<br />
Polnisch 1- A1<br />
Die weiteren Termine finden in Absprache<br />
mit allen Teilnehmenden statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 1541<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Marlies Kleemeyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04417001<br />
Polnisch 1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8286546<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Katarzyna Rzeniewicz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 17:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 12417001<br />
Polnisch 3 - A1<br />
Ab Lektion 4.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8286546<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Katarzyna Rzeniewicz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 12417002<br />
Polnisch 10 - A2<br />
Ab Lektion 14.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Margarete Rymon-Lipinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:15 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 21417002<br />
Norwegisch 10 - B1<br />
Ab Lektion 19.<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Raum E 1.8<br />
Leitung: Tore Malmberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 21415004<br />
Russisch<br />
Wir arbeiten mit der Most-Reihe, Klett Verlag:<br />
Anfängerinnen und Anfänger Most 1 -<br />
Neubearbeitung, ISBN 3-12-527531-8<br />
Fortgeschrittene Most 2, ISBN 3-12-<br />
527470-2<br />
Russisch 2 - A1<br />
Ab Lektion 5.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04253 801702<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Elisabeth Till<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04419002<br />
Russisch 3 - A1<br />
Ab Lektion 8.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05447 923098<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 13<br />
Leitung: Olga Krawez<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 05419001<br />
Russische nostalgische Filme<br />
Einmal in der Woche treffen sich die Teilnehmenden,<br />
um in gemütlicher Runde einen nostalgischen<br />
russischen Film anzuschauen und<br />
sich anschließend auf Russisch darüber zu<br />
unterhalten. Für Teilnehmende mit guten<br />
Vorkenntnissen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05447 923098<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Olga Krawez<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05419002<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 193<br />
Schwedisch<br />
Wir arbeiten mit diesen Lehrwerken:<br />
Seit dem Herbstsemester 2005 im Anfangsbereich mit „Tala svenska“, Groa Verlag, ISBN 3-933119-00-6; im Fortgeschrittenen-Bereich mit<br />
„Svenska Utifran“, Svenska institutet, ISBN 91-520-0673-5.<br />
Wenn „Tala svenska“ eingesetzt wird, steht dies bei den Kursankündigungen. Fehlt der Hinweis auf das Lehrbuch, handelt es sich um das<br />
bisher eingesetzte „Svenska Utifran“.<br />
Nach und nach stellen wir auf Tala Svenska um. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die bisher „Svenska Utifran“ benutzten, können<br />
dieses Buch zunächst vollständig erarbeiten.<br />
Schwedisch zum Kennenlernen<br />
1 - A1<br />
Lehrwerk: Tala Svenska<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 24,00 €,<br />
Kleingruppe: 34,00 €<br />
Kursnummer: 05420001<br />
Schwedisch zum Kennenlernen<br />
2 - A1<br />
Lehrwerk: Tala Svenska, ab Kapitel 3<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 20:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 05420002<br />
Schwedisch 3 - A1<br />
Ab Kapitel 6.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 22420001<br />
Schwedisch 4 - A1<br />
Lehrwerk: Tala Svenska, ab Kapitel 11.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 18:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 42,00 €<br />
Kursnummer: 05420003<br />
Schwedisch 4 - A1<br />
Ab Kapitel 8.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 21.05.07, 18:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 42,00 €<br />
Kursnummer: 22420002<br />
Schwedisch 5 - A1<br />
Lehrwerk: Tala Svenska, ab Kapitel 14.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 05420004<br />
Schwedisch 6 - A2<br />
Ab Kapitel 67.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 22420003<br />
Schwedisch 6 - A2<br />
Ab Kapitel 56.<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Erdgeschoss<br />
Leitung: Sigrid Tedehammar<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 13420002<br />
Schwedisch 7 - A2<br />
Ab Kapitel 78<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 2429<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Anne-Marie Kjellberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 08.05.07, 19:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 42,00 €<br />
Kursnummer: 22420004<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 194<br />
Spanisch<br />
Spanisch kochen plus<br />
Dieses Seminar richtet sich an Interessierte,<br />
die Spaß an der spanischen Küche<br />
und einen Basiswortschatz im Bereich des<br />
Niveaus A1 haben.<br />
Es entstehen zusätzliche Kosten für Lebensmittel.<br />
Diese Kosten werden auf die TN<br />
umgelegt und sind bei nicht rechtzeitiger<br />
Abmeldung zu zahlen.<br />
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher<br />
sowie Dosen o. ä. Behältnisse für Reste.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, KGS, Schulküche<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 11:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 12,00 €,<br />
Kleingruppe: 17,00 €<br />
Kursnummer: 03422010<br />
Bildungsurlaub<br />
Spanisch lernen in Spanien<br />
2-Wochen-Bildungsurlaub in Conil/Andalusien<br />
Spanisch hat an Beliebtheit und Bedeutung<br />
durch die wirtschaftliche Verflechtung<br />
Europas und das zunehmende Interesse an<br />
Reisen stark zugenommen. Die Vorteile<br />
des Spracherwerbs im Herkunftsland sind<br />
unumstritten. Das Seminar richtet sich an<br />
Interessierte aller Kenntnisstufen - Anfänger/-innen<br />
bis Fortgeschrittene. Der Preis<br />
beinhaltet 14 Übernachtungen im Doppelzimmer<br />
(Einzelzimmerzuschlag 100 €],<br />
Flug, Transfer, 10 Tage Unterricht mit 6<br />
U-Std. pro Tag (ohne Verpflegung; komplett<br />
einger. Küchen vorhanden). Wir führten<br />
diesen Bildungsurlaub bereits sieben Mal<br />
mit bestem Erfolg durch. Er ist anerkannt in<br />
Bremen, Hamburg, Niedersachen, Hessen,<br />
Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und<br />
Berlin. Gern beraten wir Sie. Ein ausführlicher<br />
Prospekt liegt vor. Die Veranstaltung<br />
ist erfahrungsgemäß schnell ausgebucht;<br />
wir empfehlen daher eine zeitige <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Wir arbeiten mit der Caminos-Reihe, Klett Verlag.<br />
„Caminos neu“ im Anfangsbereich (Band 1 = ISBN 3-12-514906-1, Band 2 = ISBN 3-<br />
12-514913-4); „Caminos“ bisherige Ausgabe in den fortgeschrittenen Kursen (Band 1 =<br />
ISBN 3-12-5148880-4, Band 2 = 3-12-514890-1). Wenn „Caminos neu“ eingesetzt wird,<br />
steht dies bei den Kursankündigungen. Fehlt der Hinweis auf das Lehrwerk, handelt es<br />
sich um die bisherige Ausgabe von „Caminos“.<br />
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fortgeschrittenen-Bereichs können zunächst<br />
ihr bisheriges Lehrwerk vollständig erarbeiten. Danach wird auf die „Caminos-neu-Reihe“<br />
umgestellt.<br />
Conil de la Frontera, Andalusien<br />
Leitung: Monika Frohn<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4068<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 20.01.2007<br />
Fr, 11.05. - Fr, 25.05.07<br />
10 U-Tage, 80 U-Std., 970,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 00422002<br />
Wochenendseminar<br />
Spanisch zum Kennenlernen - A1<br />
2 U-Tage, Sa./So. jeweils 10 :00 - 15:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04244 8595<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Petra Tiedemann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 11.06.2007<br />
Sa, 23.06.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
und Pausenkaffee. Bitte<br />
bringen Sie für die Mittagspausen einen<br />
Imbiss mit.<br />
Kursnummer: 00422004<br />
Bildungsurlaub<br />
Otra vez, noch einmal von vorn<br />
... - A1<br />
Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen für<br />
Vollzeitbeschäftigte, in Niedersachsen für<br />
Teilzeitbeschäftigte anerkannt.<br />
Er richtet sich an Interessierte, die bereits<br />
einmal mit Spanisch begonnen haben und<br />
jetzt weitermachen möchten, jedoch den<br />
durchgenommenen „Stoff“ noch nicht so<br />
sicher beherrschen. Wiederholt werden<br />
wichtige Strukturen und Vokabelfelder. Das<br />
Sprechen steht im Vordergrund.<br />
Es wird etwa der Inhalt der ersten Hälfte<br />
des Lehrwerks „Caminos 1 neu“ behandelt.<br />
Mo. - Fr., jeweils 09:00 - 14:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 04.05.2007<br />
Mo, 04.06.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 30 U-Std., 80,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00422003<br />
Bildungsurlaub<br />
Otra vez, noch einmal von vorn<br />
... - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 11.05.2007<br />
Mo, 11.06.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 60,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00422005<br />
Sicher in Spanisch 1 - A1<br />
Ferienseminar<br />
Für Interessierte, die schon einmal Einstiegskurse<br />
besuchten - oder vergleichbare<br />
Basiskenntnisse haben: zum Auffrischen,<br />
Festigen und vielleicht zum Weitermachen im<br />
Herbst d. J. Wiederholt werden die ersten drei<br />
Lektionen des Lehrwerks „Caminos 1 neu“.<br />
10:00 - 16:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04202 765365<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Alex Romero<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 27.07.2007<br />
Di, 07.08.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 21,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
und Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00422015<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 195<br />
Bildungsurlaub<br />
Spanisch 1 - A1<br />
Ferien-Bildungsurlaub<br />
Dieser Bildungsurlaub ist in Bremen für<br />
Vollzeitbeschäftigte, in Niedersachsen für<br />
Teilzeitbeschäftigte anerkannt. Für Interessierte<br />
ohne Vorkenntnisse.<br />
Mo. - Fr., jeweils 09:00 - 14:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 26.02.2007<br />
Mo, 26.03.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 30 U-Std., 80,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00422001<br />
Spanisch 1 kompakt - A1<br />
Ferienseminar<br />
Für Interessierte ohne Vorkenntnisse<br />
16:00 - 17:30 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 16.03.2007<br />
Mo, 26.03.07, 16:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 30,00 €, inkl. Unterrichtsmaterial<br />
und Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00422017<br />
Spanisch 1 mit Muße - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 953320<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Rocio Villalobos<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 09:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 54,00 €,<br />
Kleingruppe: 64,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 22422601<br />
Spanisch 1 mit Muße - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 10:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 46,00 €,<br />
Kleingruppe: 56,00 €, inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 05422610<br />
Spanisch 1 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:45 Uhr<br />
9 U-Tage, 18 U-Std., 36,00 €,<br />
Kleingruppe: 46,00 €<br />
Kursnummer: 01422001<br />
Spanisch 1 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 953320<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Rocio Villalobos<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 24 U-Std., 48,00 €,<br />
Kleingruppe: 58,00 €<br />
Kursnummer: 22422001<br />
Spanisch 1 - A1<br />
Lehrbuch: Caminos 1 neu<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Rosa Maria Segú<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:30 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />
Kleingruppe: 82,00 €<br />
Kursnummer: 05422001<br />
Spanisch 1 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04276 589<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulzentrum<br />
Leitung: Roxana Alejandra Mutz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 16:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 04422002<br />
Spanisch 1 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03422006<br />
Sicher in Spanisch 2 - A1<br />
Für Interessierte, die schon einmal Einstiegskurse<br />
besuchten - oder vergleichbare<br />
Basiskenntnisse haben: zum Auffrischen.<br />
Festigen - und vielleicht zum Weitermachen<br />
mit „Spanisch 3“?. Wiederholt werden<br />
die ersten fünf Lektionen des Lehrwerks<br />
„Caminos 1 neu“.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.02.07, 10:00 - 16:15 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 21,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />
und Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00422016<br />
Sicher in Spanisch 2 - A1<br />
Ferienseminar<br />
Für Interessierte, die schon einmal Einstiegskurse<br />
besuchten - oder vergleichbare<br />
Basiskenntnisse haben: zum Auffrischen,<br />
Festigen und vielleicht zum Weitermachen<br />
im Herbst d. J. Wiederholt werden<br />
die ersten fünf Lektionen des Lehrwerks<br />
„Caminos 1 neu“.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04202 765365<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Alex Romero<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 27.07.2007<br />
Mi, 08.08.07, 10:00 - 16:15 Uhr<br />
1 U-Tag, 7 U-Std., 21,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />
und Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00422025<br />
Spanisch 2 mit Muße - A1<br />
In angenehmer Atmosphäre und ohne<br />
Leistungsdruck lernen. Schritt für Schritt<br />
werden Sie an die verschiedenen Alltagssituationen<br />
herangeführt.<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab ca. Unidad 3.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099827<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23422601<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 196<br />
Spanisch 2 mit Muße - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 4.<br />
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind<br />
herzlich willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 09:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 03422609<br />
Spanisch 2 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, Unidat 4<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
Barnstorf, Christian-Hülsmeyer-Schule<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 01422002<br />
Spanisch 2 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab ca. Unidad 6.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0174 4056063<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />
Leitung: Margareth Hohmann Tegethoff<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 50,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13422001<br />
Spanisch 2 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab ca. Unidad 4.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099827<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 19:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23422100<br />
Spanisch 3 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 6<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Rosa Maria Segú<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 20:00 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />
Kleingruppe: 82,00 €<br />
Kursnummer: 05422002<br />
Spanisch 3 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab ca. Unidad 7<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099827<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.02.07, 19:45 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23422002<br />
Spanisch 3 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 7.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03422007<br />
Spanisch 3 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 7.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 03422011<br />
Spanisch 4 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 8.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04276 589<br />
Bruchhausen-Vilsen, BUND-Umweltzentrum,<br />
Lange Str. 5<br />
Leitung: Roxana Alejandra Mutz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 17:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 04422001<br />
Spanisch 4 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 9 B.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 992980<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Maria Wohlgemuth-Diaz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 19:30 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 05422005<br />
Spanisch 4 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab ca. Unidad 10.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099827<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23422099<br />
Spanisch 6 - A2<br />
Lehrwerk: Caminos 2 neu, ab Unidad 1.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Rosa Maria Segú<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:30 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />
Kleingruppe: 82,00 €<br />
Kursnummer: 05422003<br />
Spanisch 7 kompakt - A1/A2<br />
Für Interessierte, deren Kenntnisse etwa<br />
dem Niveau A1 entsprechen (Lehrwerk<br />
Caminos 1 neu) und die die kompakte<br />
Seminarform bevorzugen. Hier bietet sich<br />
eine gute Gelegenheit, den bisher erarbeiteten<br />
Wortschatz zu wiederholen, zu festigen<br />
und auszubauen.<br />
Diese Veranstaltung ist auch günstig für<br />
Interessierte, die im Sommer in spanischsprachige<br />
Länder verreisen möchten, denn<br />
so haben Sie sich wieder intensiv mit der<br />
Sprache befasst.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 197<br />
Ihre Sprachkenntnisse können Sie vorher<br />
gern durch einen Einstufungstest prüfen<br />
lassen.<br />
Mo. - Fr. jeweils 16:00 - 18:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04202 765365<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Alex Romero<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 02.07.2007<br />
Mo, 16.07.07, 16:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 45,00 €, Kleingruppe:<br />
55 €. Inkl. Unterrichtsmaterial sowie<br />
Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00422010<br />
Spanisch 7 - A1<br />
Lehrwerk: Caminos 1 neu, ab Unidad 13.<br />
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind<br />
herzlich willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:30 Uhr<br />
20 U-Tage, 40 U-Std., 80,00 €,<br />
Kleingruppe: 90,00 €<br />
Kursnummer: 03422008<br />
Spanisch 7 - A1<br />
Ab ca. Unidad 10.<br />
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind<br />
herzlich willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8099827<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe<br />
Leitung: Corina Oehmichen-Pfähler<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13422005<br />
Spanisch 8 - A2<br />
Lehrwerk: Caminos 1 (alt) ab Unidad 14 b.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04222 70129<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: José Anibal Velásque Cruz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:45 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 03422002<br />
Cadiz<br />
Spanisch 8 - A2<br />
Lehrwerk: Caminos 2 (alt), ab Unidad 1.<br />
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind<br />
herzlich willkommen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8094750<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Maria Lourdes Herbst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:00 Uhr<br />
20 U-Tage, 40 U-Std., 80,00 €,<br />
Kleingruppe: 90,00 €<br />
Kursnummer: 03422005<br />
Spanischer Gesprächskreis - A2<br />
Sie haben Kenntnisse, die dem Niveau A1<br />
entsprechen (= etwa Inhalt des Lehrwerks<br />
Caminos 1 neu)? Sie möchten diesen Wortschatz<br />
„halten“, vertiefen und ausbauen?<br />
Dann ist dieser Gesprächskreis genau<br />
richtig für Sie. „Sprache lernen wir durch<br />
sprechen“ -, hier haben Sie die Gelegenheit.<br />
Auf die Themenwünsche der Teilnehmenden<br />
wird eingegangen. Das können typische<br />
Situationen, aber auch spezielle Themen<br />
sein. Gearbeitet wird ohne Lehrwerk. Bei<br />
Interesse kann diese Veranstaltungsreihe im<br />
Herbst d. J. fortgeführt werden - und sich<br />
daraus ein fester Gesprächskreis ergeben.<br />
Auf Terminwünsche wird eingegangen.<br />
Jeden 3. Freitag im Monat (Ausnahme:<br />
Mai, wegen des Feiertags): 16.02., 16.03.<br />
20.04., 11.05.15.06.07.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Rosa Maria Segú<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 07.02.2007<br />
Fr, 16.02.07, 16:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 7 U-Std., 18,00 €, Kleingruppe:<br />
23,00 €. Inkl. Unterrichtsmaterial sowie<br />
Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00422020<br />
Spanisch 11 - B1<br />
Lehrwerk: Caminos 2 (alt), ab Unidad 8.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Rosa Maria Segú<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />
Kleingruppe: 82,00 €<br />
Kursnummer: 05422004<br />
Spanisch 11- B 1<br />
Lehrwerk: Caminos 2 (alt), ab Unidad 6.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Alte Realschule, Bahnhofstr. 11<br />
Leitung: Rosa Maria Segú<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 20:00 Uhr<br />
18 U-Tage, 36 U-Std., 72,00 €,<br />
Kleingruppe: 82,00 €<br />
Kursnummer: 05422006<br />
Spanisch 12 - B1<br />
Lehrwerk: Caminos 2 (alt), ab Unidad 8.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 163933<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Altbau<br />
Leitung: Nubia Salame<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13422002<br />
Spanisch 12 - B1<br />
Lehrwerk wird im bekannt gegeben.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04222 70129<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: José Anibal Velásque Cruz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
16 U-Tage, 32 U-Std., 64,00 €,<br />
Kleingruppe: 74,00 €<br />
Kursnummer: 03422004<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Sprachen 198<br />
Türkisch<br />
Wir arbeiten mit dem Lehrwerk „Günaydin - Einführung in die moderne türkische Sprache“, Dr. Reichert Verlag,<br />
ISBN 3-89599-275-5<br />
Türkisch 1 - A1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 168449<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Atakan Özkan<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 23424001<br />
Die Blaue Moschee in Istanbul<br />
Türkisch 1 - A1<br />
Lernen Sie Türkisch - gerade rechtzeitig zur<br />
Urlaubssaison.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 453575<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Altbau<br />
Leitung: Sevilay Limonteber<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 19:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 20 U-Std., 40,00 €,<br />
Kleingruppe: 50,00 €<br />
Kursnummer: 13424002<br />
Türkisch 7 - A1<br />
Ab Lektion 11.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 453575<br />
Weyhe-Leeste, KGS/Orientierungsstufe,<br />
Altbau<br />
Leitung: Sevilay Limonteber<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 18:00 Uhr<br />
15 U-Tage, 30 U-Std., 60,00 €,<br />
Kleingruppe: 70,00 €<br />
Kursnummer: 13424003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
5<br />
Michael<br />
Lehrgangssystem „Xpert Europäischer ComputerPass“ 200<br />
ARBEIT UND BERUF<br />
Knaup<br />
Fachbereichsleitung<br />
Tel.: 04242 976-4074<br />
E-Mail:<br />
michael.knaup@vhs-diepholz.de<br />
Angela König<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel. 04242 976-4003<br />
E-Mail:<br />
angela.koenig@vhs-diepholz.de<br />
Fachbereichsthemen<br />
Fachkonferenz für Kursleiter/-innen 200<br />
Linux, ServerAdministration, Visual Basic, Datenschutz 202<br />
Allgemeine EDV-Einführung,<br />
Schnupperkurse, Generation 50 plus 203<br />
Windows 207<br />
Textverarbeitung WORD 210<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 212<br />
Datenbankanwendung ACCESS 214<br />
Powerpoint 214<br />
Weitere EDV-Anwendungen 215<br />
Bildung auf Bestellung 216<br />
CAD 216<br />
Internet 217<br />
Webseiten-Erstellung 219<br />
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung 220<br />
EDV speziell für Frauen 221<br />
Kaufmännische Weiterbildung, Finanzbuchhaltung 224<br />
Bewerbungstraining 226<br />
Umgang mit dem Handy 227<br />
Tastschreiben, Schreibtechnik 228
Arbeit und Beruf 200<br />
EDV-Dozentenkonferenz<br />
Kursleiterinnen und Kursleiter, die an der<br />
Volkshochschule des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
im EDV-Bereich unterrichten, sind herzlich<br />
eingeladen. An diesem Tag findet vor der<br />
EDV-Fachkonferenz um 16:00 Uhr eine<br />
Einführung für alle neuen Kursleiterinnen<br />
und Kursleiter statt.<br />
Lehrgangssystem<br />
„Xpert Europäischer ComputerPass“<br />
Pflichtmodul<br />
Win@Internet 1<br />
Pflichtmodul<br />
Textverarbeitung Basics<br />
+ 1 Wahlmodul<br />
+ 1 Wahlmodul<br />
+ 1 Wahlmodul<br />
Xpert Xpert Master<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Michael Knaup<br />
Fr, 19.01.07, 19:00 Uhr<br />
Bitte anmelden<br />
Kursnummer: 00500000<br />
Wahlmodule<br />
Win@Internet 2<br />
Tabellenkalkulation<br />
Präsentation<br />
Datenbankanwendung<br />
Kommunikation<br />
Textverarbeitung Pro<br />
Xpert - der Europäische Computer Pass ist die Weiterentwicklung<br />
des „EDV-Anwender-Passes Wirtschaft und Verwaltung“<br />
bzw. des „Computer-Passes Büro und Verwaltung“ auf europäischer<br />
Ebene. Damit fließen 15 Jahre in erfolgreicher Arbeit<br />
gewonnene Erfahrungen in das neue Konzept ein.<br />
Das Lehrgangssystem vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische<br />
Fertigkeiten mit gängigen Anwenderprogrammen im Office-<br />
Bereich. Es besteht aus acht Modulen. Jedes schließt mit einer europaweit<br />
einheitlichen Prüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Nach erfolgreichem<br />
Abschluss der zwei Pflichtmodule „Win@Internet 1“ und „Textverarbeitung Basics“ sowie eines Wahlmoduls<br />
wird der Abschluss zum „European Computer Passport Xpert“ erreicht.<br />
Die erfolgreiche Absolvierung zwei weiterer Wahlmodule führt zum Abschluss „European Computer<br />
Passport Xpert Master“.<br />
Die Lehrgänge wenden sich an Teilnehmer/-innen aus dem privaten und öffentlichen Dienstleistungs- und<br />
Verwaltungsbereich, aus dem kaufmännischen Bereich von Handels- und Industriebetrieben sowie an Selbständige<br />
mit Klein- und Mittelbetrieben.<br />
Die in den Lehrgängen eingesetzte Fachliteratur ist speziell auf den Xpert Europäischer Computer Pass<br />
abgestimmt. Zu einzelnen Modulen können Selbstlern-CDs (á 7,50 €) erworben werden.
Arbeit und Beruf 201<br />
Grundlagen der EDV und Interneteinführung<br />
Win@Internet<br />
Der Kurs ist für alle gedacht, die zum ersten<br />
Mal an einem Computer (PC) arbeiten<br />
wollen. Das Wissen, das in diesem Xpert-<br />
Basis-Baustein vermittelt wird, soll den<br />
PC-Neuling in die Lage versetzen, seinen<br />
Computer mit Windows zu bedienen. Die<br />
wichtigsten Anwendungsbereiche des<br />
Internets werden praktisch vermittelt.<br />
Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen<br />
Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt<br />
des Kurses.<br />
Der Kurs Win@Internet kann mit einer<br />
europaweit anerkannten Xpert-Prüfung<br />
abgeschlossen werden. Die erarbeitete<br />
Qualifikation dient als Wissensgrundlage<br />
für weiterführende Kurse oder als Qualifizierungsvorteil<br />
in der Arbeitswelt.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 €, Prüfungsgebühr:<br />
45,00 €;<br />
Infotermin: Mi., 07.02.07, 19:00 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Stefan Körner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 40 U-Std., 134,00 €,<br />
Kleingruppe: 144,00 €<br />
Kursnummer: 00501002<br />
Infotermin: Do., 01.02.07, 19:00 Uhr<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Stefan Körner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 18:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 40 U-Std., 134,00 €,<br />
Kleingruppe: 144,00 €<br />
Kursnummer: 00501003<br />
Textverarbeitung Basics<br />
WORD 2002<br />
In diesem Lehrgangsmodul werden Kenntnisse<br />
über Aufbau, Arbeitsweise, Funktion<br />
und Leistungsmerkmale des gebräuchlichsten<br />
Textverarbeitungssystems (Word)<br />
vermittelt. Die Teilnehmer/-innen lernen<br />
am PC, dieses Programm in der Praxis<br />
einzusetzen.<br />
EDV-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 €, Prüfungsgebühr:<br />
45,00 €;<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Stefan Körner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 24.05.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 50 U-Std., 160,00 €,<br />
Kleingruppe: 170,00 €<br />
Kursnummer: 00502003<br />
Weiterbildung mit Kostenvorteil<br />
Günstige Software-Lizenzen für <strong>VHS</strong>-Teilnehmer/-innen<br />
Tabellenkalkulation<br />
EXCEL 2002<br />
In diesem Modul des Lehrgangssystems<br />
„Xpert Europäischer ComputerPass“ werden<br />
Kenntnisse über Aufbau, Arbeitsweise,<br />
Funktion und Leistungsmerkmale eines typischen<br />
Kalkulationsprogrammes vermittelt<br />
(EXCEL 2002). Ferner wird der Umgang<br />
mit diesem Programm einschließlich der<br />
grafischen Auswertung geübt. Die Teilnehmer/-innen<br />
sollten am Kurs „Grundlagen<br />
der EDV“ teilgenommen haben oder über<br />
entsprechende EDV-Kenntnisse verfügen.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 €; Prüfungsgebühr:<br />
45,00 €<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Stefan Körner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 23.05.07, 18:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 50 U-Std., 160,00 €,<br />
Kleingruppe: 170,00 €, zzgl. Prüfungsgebühr<br />
45,00 €<br />
Kursnummer: 00502004<br />
<strong>VHS</strong>-Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen können jetzt Software von Microsoft und<br />
Macromedia zu überaus günstigen Preisen erwerben: beispielsweise das Programmpaket<br />
„Office 2003“ von Microsoft für 77,00 € (regulärer Preis ca. 550,00 €).<br />
Dieses Angebot richtet sich an alle, die an einem EDV-Kurs, einem Sprachkurs oder<br />
einer Veranstaltung der beruflichen Weiterbildung teilnehmen:<br />
Microsoft Office 2003 Standard 77,00 €*<br />
Microsoft Office 2003 Professional 90,00 €*<br />
Microsoft Windows XP Update 83,00 €*<br />
Adobe Photoshop CS 2 149,00 €*<br />
Adobe Creative Suite 2 Premium 249,00€*<br />
Adobe Production Studio Premium 349,00€*<br />
Adobe Studio 8 99,00 €*<br />
(enthält Dreamweaver, FireWorks, Freehand, Flash)<br />
Personen, die einen mindestens 10 Unsterrichtsstunden umfassenden <strong>VHS</strong>-EDV-Kurs<br />
besuchen, können darüber hinaus folgende Corel-Software preisgünstig erwerben:<br />
CorelDRAW X3 Graphics Suite 99,00 €*<br />
Corel Paint Shop Pro X 69,00 €*<br />
Corel Painter IX.5 99,00 €*<br />
_________<br />
* alle Preise inkl. MwSt<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 202<br />
Linux, Server-Administration, Visual Basic, Datenschutz<br />
Wochenendseminar<br />
Linux-Einführung mit KDE<br />
KDE ‚Kool Desktop Environment‘ ist die<br />
beliebteste grafische Oberfläche zu Linux.<br />
Das Leistungsvermögen geht weit über die<br />
bekannten Windows-Möglichkeiten hinaus,<br />
das grafische Design ist bestechend und es<br />
sind zahlreiche Anwendungsprogramme<br />
(inkl. Office-Paket) vorhanden. Im Kurs<br />
lernen Sie, die grafische Linux-Oberfläche<br />
optimal zu bedienen und die unter KDE frei<br />
verfügbaren Programme einzusetzen. Sie<br />
werden sehen, dass Linux ein vollwertiger<br />
Ersatz zu den Windows-Betriebssystemen<br />
sein kann, ohne dass Sie zuvor Insider-Wissen<br />
büffeln müssen.<br />
Inhalte: SuSE Linux 10.1 LiveEval Version,<br />
Einrichten der grafischen Oberfläche, Verändern<br />
der Kontrollleiste und der Menüs,<br />
Verschieben, Kopieren und Verknüpfen,<br />
Packen und Entpacken von Dateien,<br />
Verschlüsseln von Daten, Einrichten von<br />
Objekten auf der Oberfläche und in den<br />
Menüs, Arbeiten mit dem Konqueror,<br />
Einrichten des Internet-Zugangs und des<br />
Mail-Kontos, Arbeiten mit dem ‚Outlook-<br />
Nachbau‘ Evolution, Hilfsprogramme zum<br />
KDE, Tipps und Tricks.<br />
Linux-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
erhalten kostenlos auf CD das aktuelle Open<br />
SuSE Linux Live System, Version 10.1.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45 Uhr,<br />
Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 13.04.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 54,80 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 00501021<br />
Wochenendseminar<br />
Linux Aufbaukurs 1<br />
Sie möchten ein alternatives Netzwerkbetriebssystem<br />
zu Windows kennen lernen<br />
und sich über Vor- und Nachteile von Linux<br />
informieren.<br />
Inhalte:<br />
• Allgemeine Einführung in Linux;<br />
Entstehungsgeschichte<br />
• Grundlegende Konzepte unter Linux<br />
• Installationsbesprechung von Linux<br />
• Einrichten der grafischen Oberfläche<br />
KDE<br />
• Konfiguration des Linux-Systems mit<br />
yast2<br />
• Editieren der Systemdateien<br />
• Einrichten der Netzwerkanbindung<br />
• Kennen lernen der Kommandooberfläche<br />
• Reguläre Ausdrücke<br />
• Nutzung von Internet-Diensten<br />
• Benutzerverwaltung<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Grundlegende<br />
Windows-Kenntnisse.<br />
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten<br />
kostenlos auf CD das aktuelle Open<br />
SuSE Linux, Version 10.1.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />
im Umgang mit EDV-Systemen.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45<br />
Uhr, Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 54,80 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 00501022<br />
Wochenendseminar<br />
Linux Aufbaukurs 2<br />
Hier werden Sie lernen, ein Netzwerk mit<br />
Linux einzurichten und zu pflegen.<br />
Inhalte: Was ist ein Web-Server (Apache)<br />
und was kann man mit ihm „anstellen“?<br />
Software unter Linux nachinstallieren.<br />
Tricks und Kniffe, mit denen man ein Linux<br />
System im Netz sicherer macht. Drucker<br />
und Soundkarte unter Linux einrichten.<br />
In diesem Kurs wird auf die individuellen<br />
Wünsche der Teilnehmenden eingegangen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Linux-Aufbaukurses 1 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse. Alle Teilnehmerinnen und<br />
Teilnehmer erhalten kostenlos auf CD das<br />
aktuelle Open SuSE Linux, Version 10.1.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45 Uhr,<br />
Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 04.05.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 66,00 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 00501023<br />
Wochenendseminar<br />
Linux-Systemverwaltung<br />
Beim Betrieb eines Linux-Rechners und<br />
eines Linux-Netzwerks fallen typische<br />
Probleme und Verwaltungsaufgaben an,<br />
über die der zukünftige Systemverwalter<br />
Bescheid wissen sollte. Im Kurs wird mit<br />
der Kommandozeile und mit verschiedenen<br />
grafischen Tools (yast, webmin, cups, swat)<br />
zur Systemverwaltung gearbeitet.<br />
Inhalte:<br />
• Benutzer- und Gruppenverwaltung mit<br />
verschiedenen Werkzeugen<br />
• Datensicherung<br />
• Druckerverwaltung mit CUPS<br />
• Network Information System (NIS)<br />
• Network File System (NFS)<br />
• Partitionieren von Festplatten<br />
• Clonen von Festplatten<br />
• Einrichten eines Proxy-Servers<br />
• Tipps und Tricks<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Linux-Aufbaukurses 2 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />
erhalten kostenlos auf CD das aktuelle Open<br />
SuSE Linux, Version 10.1.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - ca. 21:45<br />
Uhr, Sa, 09:00 - ca. 16:30 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 11.05.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 79,20 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 00501024<br />
Visual Basic<br />
Modul 1<br />
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />
werden mit dem Programm VB und VBA<br />
vertraut gemacht. Anhand vieler Beispiele<br />
werden kleine Programme erstellt, z.<br />
B. Euro-Rechner und Zinsberechnung.<br />
Inhalte: Programmaufbau, Programmierlogik,<br />
Werkzeugleiste, Sprachsyntax,<br />
Datenstrukturen, Datentypen, Verwendung<br />
von Schleifen und Variablen, Programmkontrollstrukturen.<br />
Zum Arbeiten und Fortführen erhalten alle<br />
kostenlos die Visual Basic 2005 Express<br />
Edition auf CD.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Gute Windows-<br />
Kenntnisse.<br />
Unterrichtstage: Do, 22.03., 12.04., 26.04.07<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 203<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 22501004<br />
Vortrag<br />
Vertrauen ist gut, Datenschutz<br />
ist besser!<br />
Jeder hat das Recht zu wissen, wer, was,<br />
wann über ihn weiß. Das ist seit dem<br />
sogenannten „Volkszählungsurteil“ im Jahr<br />
1983 klargestellt. Die Erhebung der Daten<br />
erfolgt immer zuerst beim Betroffenen<br />
selbst und immer für einen ganz bestimmten<br />
Zweck. Die Weitergabe der Daten,<br />
sprich Übermittlung, ist eingeschränkt.<br />
Immer mehr Videoüberwachung in den<br />
verschiedensten Lebensbereichen wird<br />
eingesetzt. Sie bedeutet aufgrund der hohen<br />
Informationsdichte einen besonders tiefen<br />
Eingriff in das Recht auf informationelle<br />
Selbstbestimmung. Wer an einem Preisausschreiben<br />
teilnimmt, rechnet ja eigentlich<br />
nicht damit, dass seine Adressdaten<br />
anschließend regelrecht „verkauft“ werden.<br />
Welche Möglichkeiten hat der Einzelne in<br />
dieser Informationsgesellschaft, seine Persönlichkeitsrechte<br />
zu wahren? Das ist eine<br />
der zentralen Fragen der Veranstaltung.<br />
Der Referent ist Behördlicher Datenschutzbeauftragter<br />
im Kreishaus <strong>Diepholz</strong>. Er<br />
wird eine Reihe von Tipps bereithalten und<br />
damit den Teilnehmenden mehr Sicherheit<br />
geben, beim Thema Datenschutz richtig zu<br />
reagieren.<br />
Wir bitten um <strong>Anmeldung</strong>.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Heinz Lüneberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 23500001<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Heinz Lüneberg<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 22500002<br />
Allgemeine EDV-Einführung, Schnupperkurse,<br />
Generation 50 plus<br />
Computer-Einführung<br />
Der Kurs richtet sich an alle, die in entspannter<br />
Atmosphäre den Einstieg in die<br />
Welt des Computers finden möchten. Er<br />
beinhaltet eine kurze Einführung in das<br />
Betriebssystem und vermittelt Grundkenntnisse<br />
in den Anwendungen Word und<br />
Excel. Auch ein „Ausflug“ ins Internet ist<br />
vorgesehen.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit<br />
erforderlich.<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 16:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12501001<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 21501003<br />
Computer - Wie gehe ich damit<br />
um?<br />
Generation 50 plus<br />
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen,<br />
die in entspannter Atmosphäre den Einstieg<br />
in die Welt des Computers finden möchten.<br />
Beginnend z. B. mit der Frage „Was ist<br />
eine Maus?“ wird Schritt für Schritt die<br />
Welt des Computers erkundet. Was ist das<br />
Besondere an einem PC? Wie schreibt man<br />
einen Brief? Fragen, auf die dieser Kurs<br />
Antworten geben möchte.<br />
Die Bestandteile eines PC werden unter<br />
die Lupe genommen und Kenntnisse über<br />
gebräuchliche Anwenderprogramme vermittelt;<br />
auch die Beschäftigung mit Grafiken ist<br />
vorgesehen.<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 16:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 58,80 €<br />
Kleingruppe: 68,80 €<br />
Kursnummer: 21501600<br />
Keine Angst vor dem Computer<br />
Teil 1<br />
In diesem Kurs finden Sie die Voraussetzung<br />
für einen ruhigen Einstieg in die<br />
Computerwelt. Neben Computergrundlagen<br />
(Hardware, Umgang mit der Maus, Fenstertechnik,<br />
...) wird ein Einstieg mit Muße in<br />
die Textverarbeitung „MS-Word“ (einfache<br />
Texte, Brief/Einladung schreiben, kleine<br />
Zeichnungen erstellen, ...) und ein erster Zugang<br />
ins Internet geboten. Der Kurs wendet<br />
sich an Interessenten, die entspannt und in<br />
angenehmer Atmosphäre lernen möchten.<br />
Der Kurs findet immer dienstags statt.<br />
Nur der letzte Abend wird auf Mittwoch,<br />
21.03.2007, gelegt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 3844<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Fritz-Heiner Wolter<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 02501001<br />
Keine Angst vor dem Computer<br />
Generation 50 plus<br />
Dieser Kursus bietet älteren Menschen die<br />
Möglichkeit, den Computer und wichtige<br />
Programme kennenzulernen. Auch die<br />
Themen „Internet“ und „E-Mail“ werden<br />
behandelt. Besondere Interessen und Wünsche<br />
werden berücksichtigt.<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße, Computerraum<br />
Leitung: Horst Hoffmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 17:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 24501600<br />
Computer-Einführung<br />
Haben Sie bisher einen Bogen um den PC<br />
gemacht oder gemeint, das sei nichts mehr<br />
für Sie? Es ist nie zu spät! Menschen jeglichen<br />
Alters können lernen, den PC für ihre<br />
Interessen zu nutzen, z. B. für den Schriftverkehr<br />
im Alltag oder den Austausch mit<br />
anderen Menschen übers Internet oder...<br />
Entdecken Sie die Möglichkeiten! In ruhigem<br />
Lerntempo anhand vieler Beispiele<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 204<br />
und praktischer Übungen können Sie sich<br />
mit folgenden Themen vertraut machen:<br />
• Arbeitsweise des PC, seine Bedienung<br />
über Maus und Tastatur<br />
• Einführung in das Betriebssystem<br />
Windows<br />
• Einführung in das Textverarbeitungspro-<br />
gramm Word und andere Standardpro-<br />
gramme<br />
• ein „Ausflug“ in das Internet<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />
Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />
Leitung: Martin Kempkes<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 26501001<br />
PC-Schnupperkurs<br />
Anwendungsprogramme für Windows<br />
Dieser Kurs ist für Teilnehmende gedacht,<br />
die sich noch nicht mit Computern befasst<br />
haben und ausprobieren möchten, was Sie<br />
damit anfangen können. Sie werden mit der<br />
Handhabung vertraut gemacht: Tastatur und<br />
Maus bedienen, Windows-Anwendungen<br />
starten, Dateien öffnen oder neu anlegen,<br />
bearbeiten, drucken und speichern. Hier<br />
wird nicht auf das Betriebssystem eingegangen.<br />
Im Vordergrund stehen die Anwendungen:<br />
Schreiben mit WORD, Malen mit<br />
PAINT, Rechnen mit EXCEL.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502002<br />
Computer - Einführung<br />
Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die<br />
in entspannter Atmosphäre den Einstieg in<br />
die Welt des Computers finden möchten.<br />
Er beinhaltet eine kurze Einführung in das<br />
Betriebssystem Windows und vermittelt<br />
Grundkenntnisse in den Anwendungen<br />
Word und Excel. Auch ein „Ausflug“ ins<br />
Internet ist vorgesehen.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 21.05.07, 17:45 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 03501001<br />
Einführung in den PC-Gebrauch<br />
Themen: Grundbegriffe der Computerfachsprache;<br />
Einführung in und Umgang<br />
mit Windows; Einsatzmöglichkeiten des<br />
Computers in den Bereichen Textverarbeitung,<br />
Datenbank, Tabellenkalkulation sowie<br />
Clipart und WordArt.<br />
Am letzten Abend kommt noch der Einsatz<br />
des Internets dazu.<br />
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte<br />
ohne EDV-Kenntnisse bzw. mit sehr geringen<br />
EDV-Kenntnissen.<br />
Der Kursus findet ab der zweiten Woche<br />
mittwochs und donnerstags statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05446 503<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, Computerraum<br />
Leitung: Jürgen Wessendorf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 19:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 15501001<br />
Computer-Einführung - Windows<br />
XP<br />
Generation 50 plus<br />
Fundierte Grundkenntnisse mit praktischem<br />
Hintergrund werden in diesem Kurs in<br />
angenehmer Atmosphäre leicht verständlich<br />
vermittelt.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12501600<br />
Computer-Einführung<br />
Generation 50 plus<br />
Grundkenntnisse werden in diesem Kurs in<br />
angenehmer Atmosphäre leicht verständlich<br />
vermittelt. Schwerpunkt wird der Umgang<br />
mit dem Betriebssystem Windows XP bilden.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />
Kleingruppe: 45,40 €<br />
Kursnummer: 04501603<br />
Computer-Grundwissen - Eine<br />
Auffrischung<br />
Generation 50 plus<br />
Dies ist ein Kurs für Menschen, die bereits<br />
EDV-Kenntnisse besitzen und diese wieder<br />
auffrischen bzw. vertiefen wollen. Je nach<br />
den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden<br />
beschäftigen wir uns mit den<br />
Programmen WORD und EXCEL sowie<br />
dem Internet.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />
Kleingruppe: 45,40 €<br />
Kursnummer: 04501601<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502603<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502604<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 205<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 07.06.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />
Kleingruppe: 45,40 €<br />
Kursnummer: 04501602<br />
Tagesseminar<br />
EDV-Schnupperkurs<br />
Sie gehören zu den Menschen, die nicht<br />
wissen, wo ein Computer eingeschaltet<br />
wird? Möchten Sie gerne im Internet surfen<br />
oder Briefe am Computer schreiben?<br />
In diesem Seminar bekommen Sie einen<br />
Überblick darüber, was Sie mit einem<br />
Computer machen können. Ohne jegliche<br />
Vorkenntnisse.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Henning Brandt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
So, 15.04.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 10 U-Std., 32,00 €,<br />
Kleingruppe: 37,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03501040<br />
Einführung in die Textverarbeitung<br />
WORD 2002<br />
Generation 50 plus<br />
Grundkenntnisse in dem Textverarbeitungsprogramm<br />
Word werden in angenehmer<br />
Atmosphäre leicht verständlich vermittelt.<br />
Das Schreiben von Einladungen,<br />
Privat-und Geschäftsbriefen, Aushängen,<br />
Listen u.a. wird am PC trainiert.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />
erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 08.05.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502600<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 13.04.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />
Kleingruppe 45,40 €<br />
Kursnummer: 04502601<br />
PC Kurs 1<br />
Generation 50 Plus<br />
Aufbau des Computers, grundlegende<br />
Bedienung des Computers, Benutzung der<br />
Maus (malen, spielen), Kennenlernen der<br />
Textverarbeitung Word, „Ordnung halten“<br />
auf dem Computer, Speichern.<br />
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne<br />
EDV-Kenntnisse.<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 15:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 22501601<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 15:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 05501608<br />
PC Kurs 2<br />
Generation 50 Plus<br />
Text markieren, verschieben, kopieren,<br />
ausschneiden, einfügen; Automatische Formatierung;<br />
Einstellung der Formatvorlage<br />
ändern; Tabelle; Seite einrichten; Bilder<br />
(Clip-Arts), Grafiken und Schriftzüge<br />
(WordArt) in den Text einbinden; alles in<br />
Microsoft Word.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des PC-<br />
Kurses 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 15:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 22501602<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 24.05.07, 15:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 05501609<br />
PC-Kurs 3<br />
Generation 50 Plus<br />
Erstellen eines Bildschirmfotos (Screenshot);<br />
Serienbrief, individuelle Briefvorlage<br />
erstellen, Symbolleiste anpassen, Haushaltstabelle<br />
in Excel erstellen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des PC-<br />
Kurses 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 16.05.07, 15:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 22501603<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 28.06.07, 15:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 20 U-Std., 56,00 €,<br />
Kleingruppe: 66,00 €<br />
Kursnummer: 05501610<br />
Einführung in die Tabellenkalkulation<br />
EXCEL 2002<br />
Generation 50 plus<br />
Erlernt wird das Erstellen einfacher Abrechnungen<br />
und Diagrammen in Form von<br />
Haushaltsplänen, Darlehens- und Kostenrechnungen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />
in Windows und Word.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />
erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 05.06.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502602<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 08.06.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 35,40 €,<br />
Kleingruppe: 45,40 €<br />
Kursnummer: 04502602<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 206<br />
Internet-Schnupperkurs<br />
Generation 50 plus<br />
Das Internet wird kurz erklärt. Schwerpunkt<br />
ist das Aufrufen von Internetseiten<br />
und der Umgang damit, Suche von speziellen<br />
Fachgebieten, Einrichten von E-Mail-<br />
Adressen, der Versand und Empfang von<br />
E-Mails.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch eines<br />
EDV-Einführungskurses oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />
erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 1504<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.03.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 6 U-Std., 18,60 €,<br />
Kleingruppe: 23,60 €<br />
Kursnummer: 12501601<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Ulrike Lampa-Aufderheide<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 6 U-Std., 18,60 €,<br />
Kleingruppe: 23,60 €<br />
Kursnummer: 04501606<br />
Internet - Erste Schritte<br />
Generation 50 plus<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />
erforderlich.<br />
Weitere Termine nach Absprache.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 3486<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Jürgen Klotzbücher<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 25.04.07, 18:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 31,00 €,<br />
Kleingruppe: 36,00 €<br />
Kursnummer: 04501605<br />
Internet<br />
Generation 50 Plus<br />
In diesem Seminar soll der erste Kontakt<br />
mit dem Internet erprobt werden. Begrifflichkeiten<br />
und Anwendungsmöglichkeiten<br />
werden erklärt: Internetseiten anschauen,<br />
einfache Suche, E-Mails versenden<br />
und empfangen, eigene E-Mail-Adresse<br />
einrichten.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse,<br />
Umgang mit der Maus.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,90 € soweit<br />
erforderlich.<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 20.06.07, 14:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 30 U-Std., 93,00 €,<br />
Kleingruppe: 103,00 €<br />
Kursnummer: 22501604<br />
Fotobearbeitung<br />
Generation 50 plus<br />
Dieser Kurs kann Ihr Einstieg in die<br />
Bildbearbeitung sein. Sie werden anhand<br />
mehrerer Beispiele kennen lernen, wie ein<br />
Bild in den Computer kommt. Die Bilder<br />
können retuschiert (z. B. Farbstich) und<br />
mit „Effekten“ verfremdet werden. Auch<br />
die Fotomontage werden Sie ausprobieren.<br />
Die Bilder können je nach Verwendungszweck<br />
in verschiedenen Dateiformaten<br />
abgespeichert werden.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Katharina Janke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 15:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 05501607<br />
Einführung in das Telefonieren<br />
mit dem Handy<br />
Generation 50 plus<br />
In diesem Kurs lernen Sie die Grundfunktionen<br />
und -einstellungen Ihres Handys<br />
kennen. Neben dem eigentlichen Telefonieren<br />
werden Sie Ihren „Anrufbeantworter“<br />
(Mailbox) einrichten und abfragen,<br />
Rufnummern in Ihr Telefonbuch eintragen<br />
und Kurznachrichten (SMS) verschicken<br />
und empfangen.<br />
Bitte bringen Sie Ihr betriebsbereites und<br />
voll aufgeladenes Handy mit der dazugehörigen<br />
Bedienungsanleitung mit und geben<br />
Sie bei der <strong>Anmeldung</strong> Fabrikat und Type<br />
an.<br />
Der Kurs ist geeignet für Besitzer aller<br />
Fabrikate.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05022 1564<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Christine Ehlers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 14:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 11,50 €,<br />
Kleingruppe: 16,50 €<br />
Kursnummer: 04500600<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 207<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Erläuterung der Tastatur mit Eingabeübungen, arbeiten mit der Fenstertechnik, Erläuterung des Desktops (Taskleiste, Kontextmenü usw.).<br />
Programme des Zubehör-Ordners (Paint, WordPad, Editor, Rechner), speichern/öffnen von Dateien, anlegen von Speicherverzeichnissen,<br />
Benutzung des Papierkorbs, Mauseinstellung.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne EDV-Kenntnisse bzw. mit sehr geringen EDV-Kenntnissen.<br />
Modul 2<br />
Kurze Wiederholung des Moduls 1.<br />
Arbeiten mit dem Explorer, der Ordner Autostart, erstellen von Verknüpfungen, weitere Programme der Systemsteuerung, Multimedia, Systemprogramme<br />
(Datensicherung, Defrag usw.), Druckersteuerung, Kurzeinführung in einige Anwenderprogramme.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Modul 3<br />
Kurze Wiederholung des Moduls 2.<br />
Erweiterte Explorerfunktionen, Ausbau des Windows-Systems, Einsatz von Fax- und Internetmodulen, Netzwerktechnik, Vorgehensweise<br />
bei der Installation von Windows, verschiedene Zusatzprogramme, Erstellung einer Start- und „Notfall“-Diskette, vorgehen nach einem<br />
Programmabsturz, arbeiten im geschützten Modus,<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Bildungsurlaub<br />
WINDOWS, WORD und EXCEL<br />
Eine Einführung<br />
Dieses Bildungsurlaubsseminar ist für<br />
Teilnehmerinnen und Teilnehmer gedacht,<br />
die sich mit den Einsatzmöglichkeiten von<br />
Personalcomputern (PC) vertraut machen<br />
und systematische Grundkenntnisse erwerben<br />
möchten.<br />
Inhalte: Hardware (Computerkomponenten),<br />
Software: Betriebssystem Windows<br />
(Einblick in die Systemsteuerung,<br />
Benutzeroberfläche, Windows Explorer:<br />
Ordner- und Dateiverwaltung), Grundlagen<br />
der Textverarbeitung Word (markieren,<br />
kopieren, verschieben, formatieren,<br />
überschreiben, löschen) und des Tabellenkalkulationsprogrammes<br />
Excel (Berechnungen<br />
und einfache Formeln, Umgang<br />
mit Zellen), Ergonomie, Datenschutz und<br />
-sicherheit.<br />
Dieser Kurs richtet sich an Personen ohne<br />
bzw. mit sehr geringen EDV-Kenntnisse/n.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 8782687<br />
Unterrichtstage: Mo, 15.01. - Fr, 19.01.07,<br />
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr;<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Birgit Kamp<br />
Mo, 15.01.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 176,00 €,<br />
Kleingruppe: 186,00 €<br />
Kursnummer: 00501036<br />
Bildungsurlaub<br />
WORD, EXCEL und Internet<br />
Inhalte:<br />
Tabellenkalkulation Excel: erstellen von<br />
einfachen Formeln, Summenfunktion,<br />
Grundrechenarten, Verknüpfungen, Seitenlayout,<br />
u.a.<br />
Textverarbeitung Word: Vorlagen aus Word,<br />
Gestaltung und Erstellung eigener Vorlagen,<br />
Rechtschreibprüfung, Formatierungen, Aufzählungen,<br />
Nummerierungen u.a.<br />
Internet: Geschichte, Aufbau und Technik<br />
des Internet, Datenschutz und Sicherheit,<br />
Viren-Trojaner+Co., Favoriten speichern,<br />
surfen, Suchmaschinen, Erstellen einer<br />
eigenen Email-Adresse.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Seminars Windows, Word und Excel (Einführung)<br />
oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Birgit Kamp<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02. - Fr, 09.02.07, jeweils 9-16 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 176,00 €, Kleingruppe:<br />
186,00 €<br />
Kursnummer: 00501037<br />
Bildungsurlaub<br />
Einführung in die EDV - Windows<br />
XP - Module 1, 2 und 3<br />
Unterrichtstage: Mo, 12.03. - Fr, 16.03.07,<br />
jeweils 9:00 - 16:00 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 05.02.2007<br />
Mo, 12.03.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 176,00 €, Kleingruppe:<br />
186,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00501034<br />
In den Bildungsstätten Stuhr-Brinkum und Weyhe (Trafo) ist in den<br />
Windows-Kursen auch eine kurze Vorführung des neuen Microsoft-<br />
Betriebssystems Windows Vista möglich.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 208<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12501003<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Module 1 und 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Gerhard Iglinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 04501001<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2652<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Joachim Hallmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 05501001<br />
Einführung in die EDV - Windows<br />
XP und WORD 2002<br />
jeweils Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 02501004<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23501002<br />
Einführung in die EDV - Windows<br />
XP und Internet<br />
jeweils Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 19:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 70,80 €,<br />
Kleingruppe: 80,80 €<br />
Kursnummer: 22501003<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 21501001<br />
Wochenendseminar<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />
Sa, 08:30 - ca. 16:00 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00501006<br />
Wochenendseminar<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP und Internet<br />
jeweils Modul 1<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 20.04.07 und Sa,<br />
21.04.07 sowie Fr, 04.05.07 und Sa,<br />
05.05.07; Fr, 18:30 - 21:45 Uhr, Sa, 08:30<br />
- ca. 16:00 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Martin Kempkes<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 24 U-Std., 76,80 €,<br />
Kleingruppe: 86,80 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 05501003<br />
Wochenendseminar<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />
Sa, 08:30 - ca. 16:00 Uhr.<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 01.06.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00501007<br />
WINDOWS XP<br />
Modul 2<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12501004<br />
WINDOWS XP<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23501001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 209<br />
WINDOWS XP<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05441 2652<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Joachim Hallmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.03.07, 19:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 05501002<br />
WINDOWS XP und WORD 2002<br />
jeweils Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 18:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 02501005<br />
Wochenendseminar<br />
Windows XP<br />
Modul 2<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />
Sa, 08:30 - ca. 16:00 Uhr.<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 15.06.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 00501008<br />
Windows XP<br />
Modul 3<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Gerhard Iglinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 24.04.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 04501002<br />
Wochenendseminar<br />
WINDOWS XP<br />
Modul 3<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr,<br />
Sa, 08:30 - ca. 16:00 Uhr;<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 29.06.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 00501009<br />
Umstieg auf Windows Vista<br />
Verbesserungen und Neuerungen, die das<br />
neue Betriebssystem bietet, sind zunächst<br />
ungewohnt.. Bekanntes findet sich in<br />
anderer Form und an anderer Stelle wieder.<br />
Veränderungen und nützliche Neuerungen<br />
werden vorgeführt. Sie können das<br />
System austesten, ohne sich der Gefahr<br />
auszusetzen, Ihren eigenen Arbeitsplatz<br />
„unbrauchbar“ zu machen.Folgende Themen<br />
sind geplant: Hardware Ressourcen,<br />
die Benutzerumgebung, Datenorganisation<br />
und Datensuche, Internet Explorer 7,<br />
Sidebar und Minianwendungen, Sicherung<br />
und Systemwiederherstellung, die neuen<br />
Suchmöglichkeiten.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Solide Windows-Kenntnisse<br />
(vgl. Windows Modul 2).<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 22.02.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 25,60 €,<br />
Kleingruppe: 30,60 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501003<br />
Windows Vista im Netz<br />
Einstellungen unter Vista im Unterschied<br />
zu Windows XP<br />
Der Kurs ist für alle gedacht, die ihr Netzwerk<br />
unter Windows XP verwalten und<br />
den Umstieg auf Windows Vista planen.<br />
Gewohntes findet sich in anderer Form und<br />
an anderer Stelle wieder. Verbesserungen<br />
und Neuerungen, die das neue Betriebssystem<br />
bietet, sind zunächst ungewohnt. Sie<br />
können hier das System austesten, ohne<br />
sich der Gefahr auszusetzen, Ihren eigenen<br />
Arbeitsplatz „unbrauchbar“ zu machen.<br />
Folgende Themen werden behandelt: Hardware<br />
Ressourcen, die Benutzerumgebung,<br />
Installation eines P2P-Netzwerkes, Internet<br />
Explorer 7 und Einstellungen, Netzwerkeinstellungen<br />
speichern, Mobilitätszentrum.<br />
Teilnahme-Voraussetzungen: Gute Windows-Kenntnisse<br />
(vgl.Windows Modul 3).<br />
Unterrichtstage: Mi, 02.05., 09.05. und<br />
Mo, 14.05.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 02.05.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501004<br />
Wochenendseminar<br />
Wo sind meine gespeicherten<br />
Dokumente?<br />
Ich will endlich meine gespeicherten Daten<br />
wiederfinden! Wie funktioniert „Speichern<br />
von Dateien?“ Was ist der Explorer? In<br />
diesem Seminar werden Fragen rund um<br />
das Suchen und Wiederfinden von Dateien<br />
und Ordnern geklärt.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Windows Kenntnisse.<br />
Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />
Sa./So., jeweils von 10:00 - 15:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Henning Brandt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.03.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501014<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 210<br />
Textverarbeitung WORD<br />
Modul 1<br />
Verschiedene Texte eingeben und bearbeiten (korrigieren, ersetzen, kopieren, verschieben, löschen), mit Hilfe von Zeichenformatierung<br />
(Schriftarten, Schriftgrad, Schmuckschriften-OfficeArt usw.) und Absatzformatierung (links-, rechtsbündig, usw.) den Text in die richtige<br />
Form bringen, Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, Dokumente speichern und wieder öffnen, entsprechende Ordner anlegen und<br />
auswählen, weitere Gestaltungsmöglichkeiten wie Aufzählungen/Nummerierungen, Rahmen und Schattierungen, drucken der Dokumente.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Teilnahmevoraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Modul 2<br />
Kurze Wiederholung des Moduls 1.<br />
Erstellen von Autotexten und Formatvorlagen, Dokumentverwaltung, arbeiten mit großen Dokumenten, Umgang mit Tabulatoren, einfache<br />
Kopf- und Fußzeilen und Tabellen erstellen, einfügen von einfachen Grafiken.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Kurse Windows und WORD, jeweils Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Modul 3<br />
Kurze Wiederholung des Moduls 2:<br />
Erstellen von Seriendokumenten in Form von Briefen, Adressetiketten und Katalogen, erstellen von Dokumentvorlagen, Spaltendruck,<br />
Fußnoten, Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse, Formularerstellung, OLE-Funktion unter WORD (Datenim- und -export), WORD im<br />
Internet (HTML).<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen<br />
Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Kurse Windows, Modul 1 und WORD, Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Textverarbeitung WORD 2003<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 04502008<br />
Textverarbeitung WORD 2000<br />
Module 1, 2 u. 3<br />
Die Teilnahme an einzelnen Modulen - je 4<br />
Abende, 12 Ustd., 33,60 € - ist möglich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
12 U-Tage, 36 U-Std., 100,80 €,<br />
Kleingruppe: 110,80<br />
Kursnummer: 24502002<br />
Bildungsurlaub<br />
WORD, EXCEL und Internet<br />
Informationen auf Seite 207.<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:45 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 02502003<br />
Textverarbeitung WORD<br />
2000/2002<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 2455<br />
Lemförde, Schulzentrum<br />
Leitung: Peter Dietrich<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 14502001<br />
Textverarbeitung WORD 2000<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502006<br />
Textverarbeitung Word 2002<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 07.05.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 22502007<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 1<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502002<br />
Textverarbeitung WORD 2000<br />
Modul 1<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 16.05.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 21502001<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 211<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:45 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 02502004<br />
Textverarbeitung WORD 2003<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.03.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 04502009<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 2<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 10.05.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502003<br />
Textverarbeitung WORD 2000<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 23.05.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502007<br />
Textverarbeitung WORD 2000<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />
Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />
Leitung: Martin Kempkes<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 14.06.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 26502001<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 3<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 18:45 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 02502005<br />
EDV-Labor im „Alten Rathaus“ in <strong>Diepholz</strong><br />
Textverarbeitung WORD 2007<br />
Für Umsteigerinnen und Umsteiger auf<br />
Office 2007<br />
Das neue Office-Paket von Microsoft hat<br />
nicht nur ein neues „Gesicht“ bekommen,<br />
sondern ist wesentlich leistungsfähiger<br />
und benutzerfreundlicher geworden. Der<br />
Kurs wendet sich an alle, die zukünftig mit<br />
Office 2007 arbeiten und sich in die neue<br />
Benutzeroberfläche einarbeiten möchten.<br />
Es werden u. a. folgende Themen behandelt:<br />
die neue Oberfläche , eine Kombination<br />
aus Menüs und Symbolleisten;<br />
die neuen Dateiformate auf XML-Basis;<br />
PDF-Dateien direkt aus Office erzeugen;<br />
Schnellformatierung ganz einfach; die<br />
neuen Suchfunktionen; vorinstallierte<br />
Layoutgestaltung.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Solide PC-<br />
Kenntnisse (vergleichbar Windows und<br />
Word, jeweils Modul 2).<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03502006<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 212<br />
Tabellenkalkulation<br />
Modul 1<br />
Kurzer Überblick über Aufbau und Funktionsweise der Tabellenkalkulation, erfassen und bearbeiten von Tabellen (berechnen, ausfüllen,<br />
kopieren, verschieben), Zellformatierung, erstellen von einfachen Formeln, benutzen der Funktionen Summe, Mittelwert, Min.,<br />
Max., Prozentrechnung, Gestaltung des Ausdrucks, erstellen einfacher Diagramme.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows, Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Modul 2<br />
Kurze Wiederholung des Moduls 1.<br />
Erweiterte Funktionen: Wenn-Dann-Entscheidungen, Verweis, Verknüpfungen von Tabellen, Zeilen und Spalten fixieren, Tabellenerstellung<br />
im Gruppenmodus, Tabellen und Arbeitsmappen schützen, Fehler mit Hilfe des Detektivs suchen, individuelle Diagrammbearbeitung,<br />
Diagrammlegenden.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows und EXCEL, jeweils Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Modul 3<br />
Tabellen teilen, manuelle Neuberechnung, Seitenlayout, rechnen mit Datum und Uhrzeit, Format- und Mustervorlagen, Datenbankfunktion,<br />
Filter-Funktionen, Einblick in die Makrofunktionen, Im- und Export von Daten, Verknüpfungen mit anderen Officeprogrammen.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmer/innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows, Modul 1 und EXCEL, Modul 2 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502004<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 02502001<br />
Tabellenkalkulation EXCEL<br />
2000/2002<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05442 2455<br />
Lemförde, Schulzentrum<br />
Leitung: Peter Dietrich<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 14502014<br />
Tabellenkalkulation Excel 2002<br />
Module 1 und 2<br />
Unterrichtstage: Di. und Mi.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 22502006<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2003<br />
Modul 1<br />
Skript-/Bücherkosten: 3,50 €<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Gerhard Iglinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 04502001<br />
Bildungsurlaub<br />
WORD, EXCEL und Internet<br />
Informationen auf Seite 207.<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 1<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 03502001<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />
Module 1 und 2<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße, Computerraum<br />
Leitung: Horst Hoffmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 19:10 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 24502001<br />
Wochenendseminar<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 1<br />
Unterrichtszeiten: Fr., 18:30 - 21:45 Uhr,<br />
Sa., 08:30 - ca. 16:00 Uhr;<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Christian Krusch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 05502006<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 213<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 1<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 16:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502004<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />
Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />
Leitung: Martin Kempkes<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 05.06.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 26502002<br />
Tabellenkalkulation Excel 2000<br />
Modul 1<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 13.06.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 21502002<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 02502002<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2000<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.03.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502005<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 2<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.03.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 03502002<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2003<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Gerhard Iglinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 04502002<br />
Wochenendseminar<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2002<br />
Modul 2<br />
Unterrichtszeiten: Fr., 17:30 - 20:45 Uhr,<br />
Sa., 08:30 - ca. 16:00 Uhr;<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Christian Krusch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 17:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 05502007<br />
Tabellenkalkulation EXCEL 2003<br />
Modul 2<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 10.05.07, 16:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 12502005<br />
Excel im Griff<br />
Probieren geht über Studieren<br />
Workshop:<br />
1. Grundlagen<br />
2. Elementare Arbeitstechniken: Daten<br />
eingeben, Daten auswählen und markieren,<br />
Kopien und verschieben, Arbeiten mit<br />
Zeilen und Spalten, Daten sortieren<br />
3. Formeln eingeben<br />
4. Formatieren - Text und Zahlen<br />
5. Drucken<br />
Excel-Grundkenntnisse sollten vorhanden<br />
sein.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 18.30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €,<br />
Kleingruppe: 33,00 €<br />
Kursnummer: 12502001<br />
Private Finanzplanung mit<br />
EXCEL<br />
So stellen Sie Ihren eigenen Finanzplan<br />
auf. Auch für Anfänger und Anfängerinnen.<br />
Einführung in die Arbeit mit dem Tabellenkalkulationsprogramm<br />
Excel. Lernen<br />
Sie die tolle Rechenerleichterung dieses<br />
Programmms kennen, indem Sie ihre privaten<br />
Einnahmen und Ausgaben nach ihren<br />
eigenen Bedürfnissen in Tabellenform<br />
bringen. Mit ihren eigenen Daten können<br />
Sie dann einen Plan aufstellen. Keine<br />
Excel-Vorkenntnisse erforderlich, aber<br />
Grundkenntnisse am PC, Spaß am Lernen<br />
und Zugang zu einem PC mit Excel oder<br />
einem ähnlichen Programm.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 60428<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-223<br />
Leitung: Gitta Krooß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., 25,20 €,<br />
Kleingruppe: 30,20 €<br />
Kursnummer: 23502010<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 214<br />
Datenbankanwendung ACCESS<br />
Modul 1<br />
Grundlagen relationaler Datenbanken, anlegen und bearbeiten von Datensätzen, sortieren und filtern von Datensätzen, Aufbau und Erstellung<br />
von einfachen Abfragen (Auswahlabfragen), Gestaltung des Ausdrucks in Form einfacher Formulare und Berichte, Übungen, individuelle<br />
Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse, Grundkenntnisse in Tabellenkalkulation.<br />
Modul 2<br />
Erweiterte Funktionen: Bearbeitung der Tabellenstruktur, Indexverwaltung, erstellen von Beziehungen zwischen Tabellen, erweiterte Abfragetechniken,<br />
z. B. Aktions-, Parameterabfragen, einfacher Datenaustausch, Export von Dateien in Excel oder Word (Serienbriefe), Übungen,<br />
individuelle Fragen der Teilnehmer/-innen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows und ACCESS, jeweils Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Datenbankanwendung Access<br />
2000<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931699<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-223<br />
Leitung: Uwe Amelung<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.03.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502008<br />
Powerpoint<br />
Wochenendseminar<br />
Datenbankanwendung ACCESS<br />
2002<br />
Modul 1<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr;<br />
Sa, 08:30 - ca 16:00 Uhr.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Christian Krusch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.03.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 05502004<br />
Datenbankanwendung Access<br />
2000<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 931699<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-223<br />
Leitung: Uwe Amelung<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502009<br />
Das Programm Microsoft Powerpoint ist Bestandteil des Office-Pakets und damit auf vielen PCs vorhanden. PowerPoint gibt Ihren Vorträgen die<br />
erforderliche Professionalität, denn „ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.<br />
Inhalte:<br />
• Arbeiten mit der Benutzeroberfläche<br />
• Erstellen von Folienreihen<br />
• Einfügen von Grafik, Sound, Organigramme<br />
• Erstellen von eigenen Grafiken mit dem Tool WordArt<br />
• Hintergrundgestaltung<br />
• Animation von Textblöcken und Bildschirmseiten<br />
• Tipps und Tricks<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />
Für alle Powerpoint-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Powerpoint 2000<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-223<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 23502011<br />
Wochenendseminar<br />
Powerpoint 2002 für Eltern mit<br />
ihren Kindern ab 7. Klasse<br />
Kinder sollen gemeinsam mit ihren Eltern<br />
Erfahrungen im Präsentationsprogramm<br />
Powerpoint 2002 sammeln und vertiefen.<br />
Powerpoint kann eine wertvolle Hilfe im<br />
schulischen Alltag sein, z. B. beim Erstellen<br />
von Referatsunterlagen und Bildschirmpräsentationen.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr<br />
und Sa, 09:00 - 15:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 23.02.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausengetränke<br />
Kursnummer: 03502024<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 215<br />
Wochenendseminare<br />
Powerpoint 2002<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr;<br />
Sa, 09:00 - 15:00 Uhr;<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Bassum, WBZ, EDV-Raum<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.03.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 02502007<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 22502004<br />
Weitere EDV-Anwendungen<br />
Wochenendseminar<br />
Roboter bauen<br />
Workshop für Schüler und Schülerinnen<br />
ab 12 Jahren und Erwachsene<br />
Interessierte mit und ohne Vorkenntnisse(n)<br />
in Robotik haben in diesem Kurs die Möglichkeit<br />
in Gruppen einfache autonome<br />
Roboter zu bauen, wie sie auch in den<br />
Junior- Wettbewerben der RoboCup WM<br />
eingesetzt wurden. Mit Hilfe der Handy-Crickets<br />
als Controllerbaustein, einer<br />
einfachen Programmiersprache (Logo) und<br />
vielen anderen Materialien soll versucht<br />
werden, einen Roboter zu erschaffen, der<br />
in der Lage ist, eigenständig einen Rescue-<br />
Parcours abzufahren.<br />
Teilnahme an späteren RoboCupJunior<br />
Wettbewerben ist ggf. möglich.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Umgang mit<br />
Windows, etwas handwerkliches Geschick.<br />
Unterrichtszeiten: Sa/So. jeweils 10:00 -<br />
17:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Henning Brandt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 27.01.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 16 U-Std., 51,20 €, inkl. Pausengetränke<br />
Kursnummer: 22503001<br />
Powerpoint 2000<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 21502003<br />
Wochenendseminar<br />
Powerpoint 2002<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 17:00 - 21:00 Uhr,<br />
Sa, 09:00 - 15:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €, Kleingruppe:<br />
48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03502023<br />
Einführung in OpenOffice unter<br />
Windows<br />
inkl. kostenloser OpenOffice CD<br />
Es werden Grundlagen im Umgang mit<br />
Windows XP vermittelt. Arbeiten mit der<br />
Benutzerumgebung, Datensuche und Organisation.Eine<br />
Einführung in das kostenlose<br />
Programm OpenOffice ist mit praxisnahen<br />
Beispielen in der Textverarbeitung und der<br />
Tabellenkalkulation geplant. Es werden<br />
Übereinstimmungen mit dem Programm<br />
Microsoft Office dargestellt. Alle Teilnehmenden<br />
erhalten eine kostenlose CD mit<br />
dem OpenOffice Programm, das von Privatpersonen<br />
lizenzfrei genutzt werden kann.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />
Grundkenntnisse.<br />
Unterrichtstage: 21.02., 28.02. und<br />
07.03.07.<br />
Spez. Fragen z. Kurs:<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 21.02.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501002<br />
Wochenendseminar<br />
Präsentation Powerpoint 2003<br />
Termine: Sa., 02.06.07, 09:00 bis 16:15<br />
Uhr, So., 03.06.07, 09:00 bis 12:15 Uhr,<br />
Sa., 09.07.07, 09:00 bis 16:15 Uhr, So.,<br />
10.06.07, 09:00 bis 12:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Gerhard Iglinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 02.06.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 24 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 €<br />
Kursnummer: 04502005<br />
Tagesseminar<br />
Outlook - mehr als E-Mailing<br />
Viele benutzen Outlook Express oder<br />
Outlook aus dem MS Officepaket zum<br />
E-Mail schreiben. Die Vor- und Nachteile<br />
der beiden Versionen und was sich mit den<br />
vielen anderen Anwendungen unter Outlook<br />
erledigen lässt, wird in diesem Kurs<br />
angesprochen.<br />
Themen: Menü- und Oberflächenanpassung,<br />
erstellen und anpassen von Ordnern, Identitäten<br />
und Adressbuch einrichten. Welche<br />
Daten können aus dem Adressbuch und<br />
den anderen Komponenten in eine Office-<br />
Anwendung übergeben werden? Schreiben<br />
von E-Mails und das Einrichten von POP<br />
(E-Mail)-Konten, Spam- und Nachrichtenregeln,<br />
Termine und Aufgaben planen und<br />
verwalten, Notizen, Journalfunktion und<br />
Hilfethemen. Was benötigt man, um Outlook<br />
mit vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />
gemeinsam zu benutzen?<br />
Teilnahme-Vorausetzung: Windows-Grundkenntnisse.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit erforderlich<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 216<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 09:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe 43,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 03502003<br />
Einführung in AutoCAD<br />
Schnupperkurs<br />
Kursinhalte: Begriffserklärungen der<br />
verschiedenen Hardwarekomponenten; die<br />
Software AutoCAD und Zusatzprogramme;<br />
CAD-Zeichnungen öffnen und schließen;<br />
Koordinatensysteme im CAD-Bereich<br />
(kartesische, polare und orthogonale Koordinaten);<br />
Grundbefehle wie Linie, Kreis<br />
und Rechteck; Zeichnungshilfen (Raster,<br />
Fang, Zoom).<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />
im Umgang mit dem PC. CAD-Vorkenntnisse<br />
sind nicht notwendig.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 17:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., entgeltfrei<br />
Kursnummer: 03503001<br />
Arbeiten mit AutoCAD - Modul 1<br />
Kursinhalte: Begriffserklärungen der verschiedenen<br />
Hardwarekomponenten; die<br />
Software AutoCAD und Zusatzprogramme;<br />
CAD-Zeichnungen öffnen und schließen;<br />
Koordinatensysteme im CAD-Bereich (kartesische,<br />
polare und orthogonale Koordinaten);<br />
Grundbefehle wie Linie, Kreis und Rechteck;<br />
Zeichnungshilfen (Raster, Fang, Zoom); einfache<br />
Bemaßung in der Standardeinstellung;<br />
Zeichnungsübungen mit einfachen geometrischen<br />
Formen; drucken und plotten von<br />
Zeichnungen; Editierfunktionen wie spiegeln,<br />
abrunden, Facette, einfache Texteingabe.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />
im Umgang mit dem PC. CAD-Vorkenntnisse<br />
sind nicht notwendig.<br />
Unterrichtstage: Di, 13.02. und 20.02.,<br />
18:00 - ca. 21:15 Uhr sowie Sa, 17.02.07,<br />
09:00 - ca. 14:00 Uhr.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 14 U-Std., 65,80 €,<br />
Kleingruppe: 75,80 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03503004<br />
Arbeiten mit AutoCAD - Modul 2<br />
Kursinhalte: Bemaßungsvariablen (anwenderbezogene<br />
Einstellungen, Ketten- und<br />
Bezugsbemaßung); Editierfunktionen wie<br />
kopieren, drehen, vergrößern, verschieben,<br />
Reihe, Strecken; erweiterte Textfunktionen,<br />
Polylinien (Pedit), Varia, versetzen<br />
usw.; einfache BKS-Funktionen; Schraffur<br />
(Stil, Muster sowie anwenderbezogene<br />
Einstellungen); arbeiten mit Texten (Text<br />
und D-Text); Im- und Export von Texten<br />
aus anderen bzw. in andere Programme;<br />
Layerstruktur (erstellen und laden von<br />
Ebenen); erweiterte Zeichen- und Grundbefehle<br />
(Bogen, Reihe, Bruch); erstellen einer<br />
Prototypenzeichnung (ACAD, DWG);<br />
Zeichnungsübungen mit Blattaufbau.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Kurses AutoCAD, Modul 1 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Unterrichtstage: Sa, 03.03. und 10.03.,<br />
09:00 - ca. 14:30 Uhr sowie Do, 08.03.07,<br />
18:00 - ca. 21:15 Uhr.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.03.07, 09:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 84,60 €,<br />
Kleingruppe: 94,60 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03503005<br />
B a B<br />
Bildung auf Bestellung...<br />
... für Firmen, Institutionen und Einzelpersonen<br />
Haben Sie Qualifizierungs- oder Trainingsbedarf in bestimmten Bereichen, z. B. EDV, Sprachen?<br />
Wir bieten Ihnen - auch kurzfristig - speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen.<br />
Sprechen Sie uns an: Tel. 04242 976-4074<br />
Arbeiten mit AutoCAD - Modul 3<br />
Kursinhalte: Kurzwiederholung des Inhaltes<br />
aus Modul 2; Ansichtsfenster; Modell /<br />
Layerbereich; arbeiten mit Blöcken (erstellen,<br />
einfügen, bearbeiten von Blöcken,<br />
interne/externe Blöcke); erweitertes Arbeiten<br />
mit Blöcken (erstellen von Attributen);<br />
Stücklisten (erstellen und auswerten von<br />
Stücklisten); einbinden (Stücklisten in<br />
Zeichnungen importieren); Zeichnungskonvertierung<br />
(DXF, IGES und andere Formate);<br />
arbeiten mit komplexen Zeichnungen;<br />
bearbeiten der Datei ACAD.PGB.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses<br />
AutoCAD, Modul 2 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Unterrichtstage: Sa, 14.04., 21.04. und<br />
05.05.07, 09:00 - ca. 14:30 Uhr<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 14.04.07, 09:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 21 U-Std., 98,70 €,<br />
Kleingruppe: 108,70 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03503006<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 217<br />
Internet - Schnupperkurs<br />
Browser-Einstellungen, Seiten finden mit<br />
Suchmaschinen, Versenden und Verwalten<br />
von E-Mails, Software-Aktualisierungen<br />
über Internet, Tipps und nützliche Seiten.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., 27,90 €,<br />
Kleingruppe: 32,90 €<br />
Kursnummer: 02501007<br />
Internet-Einführung<br />
Wer die ersten Hürden im Umgang mit<br />
dem PC genommen hat, d. h. wer Windows<br />
mit der Maus bedienen kann, wer nicht<br />
mehr allzu lange nach jeder Taste auf der<br />
Tastatur suchen muss und eventuell bereits<br />
Erfahrungen mit dem einen oder anderen<br />
Anwendungsprogramm hat sammeln können<br />
(letzteres ist keine Teilnahmevoraussetzung),<br />
möchte nun vielleicht „Ausflüge“<br />
ins Internet starten.<br />
Was gibt es dabei zu beachten? DSL oder<br />
Modem?<br />
Welche Probleme/Risiken (Hacker, Abzocker<br />
oder Viren) können auftauchen, und<br />
wie kann ich mich dagegen schützen? Auf<br />
diese und weitere Fragen möchte der Kurs<br />
Antwort geben.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05444 9246<br />
Wagenfeld, Schulzentrum, Computerraum<br />
Leitung: Martin Kempkes<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 18:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €<br />
Kursnummer: 26501002<br />
Internet<br />
Modul 1<br />
Geschichte, Aufbau, Technik des Internet und Providervergleiche werden kurz dargestellt.<br />
Den Schwerpunkt bildet die praktische Einführung in das Thema Internet mit dem www.<br />
und dem E-Mail-Service. Hier wird mit verschiedenen Browsern, Suchmaschinen und E-<br />
Mail-Programmen gearbeitet. Themen wie Bookmarks, Homepage, Downloads und der<br />
E-Mail-Versand mit Anhängen werden behandelt.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses Windows Modul 1 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Modul 2<br />
Weitere Internetdienste wie News, Chat, Internettelephonie, Webkameras u. v. m. sowie<br />
Datenschutz und Sicherheit, (Viren, Cookies, usw.) werden angesprochen und die Installation<br />
eines DFÜ-Netzwerkes sowie Hard- und Softwarevoraussetzungen behandelt. Vertiefung<br />
mit diversen Übungen. - Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows und<br />
Internet, jeweils Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Internet - Modul 1<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 16.04.07, 17:45 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501020<br />
Internet - Modul 1<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nigel Roger Patrick Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 21.06.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €<br />
Kursnummer: 12501009<br />
Wochenendseminar<br />
Drin - und was nun? Effektiv<br />
arbeiten im Internet<br />
Der Einstieg in das Internet ist nicht<br />
schwer: Die ersten Schritte im Wolrd Wide<br />
Web sind schnell getan und E-Mails keine<br />
große Hürde. Aber bei der Buntheit und<br />
Einfachheit haben Sie den Eindruck, dass<br />
dies nicht alles sein kann. Ständig gibt es<br />
kleine Problemchen und offene Fragen.<br />
Das Seminar soll Sicherheit im Umgang<br />
mit dem Medium Internet vermitteln.<br />
Die Themengebiete sind u.a.:<br />
• Kostenoptimierung des Internetzugangs<br />
• Umgang mit dem Internet-Explorer,<br />
insbesondere das Verwalten von Favoriten<br />
und die Sicherheitseinstellungen<br />
• Sicher Surfen: Virenschutz, Personal<br />
Firewall, 0190er-Dialer<br />
• Suchen und Finden: Überblick über die<br />
aktuellen Trends bei den Suchmaschi -<br />
nen, Bedienung der Suchmaschine zur<br />
gezielten Suche.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Kurses Windows Modul 1 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse sowie Internet-Grundkenntnisse.<br />
Bitte Schreibmaterial mitbringen.<br />
Sa/So, jeweils 10:00 - 15:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 298923<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Henning Brandt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 10:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501016<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 218<br />
DSL mit Flatrate<br />
Installation und Konfiguration<br />
Bei den meisten DSL-Anbietern wird die<br />
Hardware per Paket geschickt. Aber was<br />
dann? Im Kurs soll der Telekom-Anschluss<br />
mit Splitter und NTBA besprochen werden.<br />
Es wird ein Router mit Kabel und WLAN<br />
konfiguriert. Ein einfaches P2P-Netzwerk<br />
wird ebenfalls eingerichtet. Ferner wird ein<br />
PC-Router über AVM Ken mit entsprechender<br />
Netzanbindung installiert. Max. 8<br />
Teilnehmende. Teilnahme-Voraussetzung:<br />
Gute Windows-Kenntnisse (vgl. Windows<br />
Modul 3).<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 33,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501017<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 06.06.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 33,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501018<br />
Kaufen und verkaufen im Internet<br />
am Beispiel von eBay<br />
Basiskurs<br />
Immer mehr Menschen nutzen die Vorteile<br />
des Internets, um Artikel zu kaufen oder zu<br />
verkaufen. In diesem Kurs werden Ihnen<br />
die Grundsätze für das Handeln auf dem<br />
Online-Marktplatz eBay vermittelt. Sie lernen,<br />
wie Sie an Auktionen teilnehmen und<br />
sicher und erfolgreich handeln; außerdem,<br />
wie Sie selbst Artikel bei eBay anbieten<br />
und verkaufen.<br />
Inhalte: Zahlen und Fakten zum Thema Online-Handel;<br />
Sicherheit und Verbraucherschutz<br />
beim Handel im Internet; anmelden bei<br />
eBay; nach Angeboten stöbern und suchen;<br />
erfolgreich bieten und kaufen; zum ersten<br />
Mal verkaufen; alles im Blick mit `Mein<br />
eBay`; den Handel sicher und reibungslos<br />
abwickeln; Zahlungs- und Versandarten. Auf<br />
individuelle Wünsche der Teilnehmenden<br />
wird so weit wie möglich eingegangen.<br />
Pro Person steht ein PC mit Internet-Anschluss<br />
zur Verfügung; max. 8 Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer<br />
Teilnahme-Voraussetzung: PC- und Internet-Grundkenntnisse,<br />
sicherer Umgang mit<br />
E-Mails.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6622<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Rainer Wieben<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 19:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 03501120<br />
Kaufen und verkaufen im Internet<br />
am Beispiel von eBay (Aufbaukurs)<br />
Der Handel auf dem Online-Marktplatz<br />
eBay ist für viele mittlerweile zur täglichen<br />
Routine geworden. Doch trotz einiger<br />
Erfahrung werden noch immer Auktionen<br />
völlig unnötig verloren oder eigene Angebote<br />
bringen nicht den gewünschten Erfolg.<br />
Dieser Kurs macht den eBay-Nutzer<br />
und - Nutzerinnen zu einem eBay-Profis.<br />
Inhalte: Legale Tricks beim Kaufen und<br />
Verkaufen, durch Zusatztools nie wieder<br />
Auktionen verpassen, von Fehlern anderer<br />
profitieren - über Suchmaschinen eBay-<br />
Artikel mit Schreibfehlern suchen, Anzeige<br />
von gesperrten Seiten, sichere Kaufabwicklung<br />
mit PayPal, eigene Auktionen<br />
ansprechend und professionell gestalten,<br />
Suchanzeigen aufgeben, Unstimmigkeiten<br />
online klären, u. a.<br />
Auf individuelle Wünsche der Teilnehmenden<br />
wird so weit wie möglich eingegangen.<br />
Pro Person steht ein PC mit Internet-Anschluss<br />
zur Verfügung, max. 8 Teilnehmerinnen<br />
und Teilnehmer. Teilnahme-Voraussetzung:<br />
PC- und Internet-Grundkenntnisse<br />
sowie Besuch des eBay-Basiskurses oder<br />
vergleichbare Kenntnisse<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04206 6622<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Rainer Wieben<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 19:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 6 U-Std., 21,00 €,<br />
Kleingruppe: 26,00 €<br />
Kursnummer: 03501121<br />
Vortrag<br />
eBay und die juristischen Folgen<br />
Was man beim Kauf und Verkauf als Privater<br />
/ Gewerbetreibender beachten muss.<br />
Online-Auktionen und Rückgaberecht.<br />
Was tun bei Mängeln oder falscher Ware?<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ralf Ackermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.02.07, 14:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 23500009<br />
Vortrag<br />
Online-Recht<br />
Was ist im Internet erlaubt und was<br />
verboten?<br />
Gerade in dem schnelllebigen Bereich der<br />
elektronischen Kommunikation sind die<br />
richtigen Antworten darauf von enormer<br />
Bedeutung. Der Vortrag vermittelt Ihnen<br />
die erforderlichen Kenntnisse im Multimediabereich.<br />
Anhand tatsächlich entschiedener<br />
Fälle machen wir Sie auf die Gefahren<br />
und Risiken, aber auch Chancen im Umgang<br />
mit dem Internet aufmerksam.<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Ralf Ackermann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.02.07, 14:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 9,00 €<br />
Kursnummer: 23500010<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 219<br />
Homepage-Erstellung für Anfänger<br />
und Anfängerinnen<br />
Mit Office und anderen Einsteigertools<br />
Mit Hilfe des Microsoft-Programmpakets<br />
Office, z. B. Frontpage und anderen<br />
Einsteigertools wird sehr praxisnah eine<br />
(eigene) Homepage erstellt.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Windows-<br />
Grundkenntnisse.<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-223<br />
Leitung: Mark-Oliver Würtz<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.03.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €<br />
Kursnummer: 23502001<br />
Wochenendseminar<br />
Internetseiten selbst erstellen<br />
mit Frontpage<br />
Unverb. Infotermin: Fr., 16.03., 07, 18:00<br />
- 19:30 Uhr<br />
Sa., 14.04., 21.04., 28.04., jeweils von<br />
09:00 . 16:15 Uhr, So., 15.04., 22.04.,<br />
29.04., jeweils von 09:00 - 12:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05021 926035<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Gerhard Iglinski<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 16.03.2007<br />
Sa, 14.04.07, 09:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 36 U-Std., 111,60 €,<br />
Kleingruppe: 121,60 €<br />
Kursnummer: 04501005<br />
Homepage-Erstellung mit<br />
Frontpage<br />
Sie möchten als Existenzgründer oder Existenzgründerin,<br />
Ich-AG, Verein, Firma oder<br />
Privatperson eine eigene Homepage haben,<br />
ohne eine kostenintensive Webdesign-<br />
Agentur zu beauftragen? In diesem Kurs<br />
werden Ihnen Möglichkeiten der Erstellung<br />
Ihrer Internetseite mit Hilfe des Programms<br />
Frontpage vorgestellt. Sie erhalten die Möglichkeit,<br />
eine eigene Homepage zu gestalten<br />
und ins Internet zu stellen.<br />
Teilnahmevoraussetzungen: Windows- und<br />
Internetgrundkenntnisse<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0171 8913896<br />
Rehden, Haupt- u. Realschule, Computerraum<br />
Leitung: Stefan Wessendorf<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 19:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €<br />
Kursnummer: 15501002<br />
Web Content Management<br />
Systeme (WCMS)<br />
Web Content Management Systeme<br />
(WCMS) bieten Privatpersonen und<br />
Firmen die Möglichkeit, eigene Internetseiten<br />
ohne Internetprogrammierkenntnisse<br />
zeit- und kostensparend zu verwalten.<br />
Sie erleichtern damit den Aufbau und die<br />
Administration von Web-Sites. In diesem<br />
Kurs geht es um den produktiven Einsatz<br />
von WCMS Joomla. Joomla ist eine Weiterentwicklung<br />
des preisgekrönten Mambo.<br />
Themen sind u. a. Installation von Joomla,<br />
Arbeitsumgebung, Leistungsüberblick,<br />
Homepage-Erstellung mit HTML<br />
Prozess- und Rechteverwaltung, Redaktion,<br />
Einrichtung von zusätzlichen Modulen,<br />
Erstellung eines Portals.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Internet-Kenntnisse.<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-217<br />
Leitung: Thomas G. Meyer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 19:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe 77,20 €<br />
Kursnummer: 23502003<br />
Modul 1<br />
Eine Homepage mit den richtigen Werkzeugen kann man schnell erstellen. Die Internet-Sprache<br />
HTML (Hypertext Markup Language) sollte man aber kennen, um an den<br />
richtigen Stellen eingreifen zu können. Dieser Kurs beinhaltet eine Einführung in die Seitensprache<br />
HTML. Es werden folgende Themen behandelt: Der allgemeine Aufbau einer<br />
Homepage, HTML-Syntax (Tags, Container, Header, Body, usw.). Texteingaben, Formatierungen,<br />
Sonderzeichen, Links, Absätze, Grafikformate und Animationen sowie Aufzählungen,<br />
Nummerierungen, Listen. Erste Erfahrungen mit Style Sheets (CSS). Die Thematik<br />
wird mit vielen Übungen untermauert.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch der Kurse Windows (Modul 3) und Internet (Modul 1)<br />
oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Modul 2<br />
Kurze Wiederholung des Moduls 1. Folgende Themen werden behandelt: Tabellen, Formulare,<br />
Erstellung einfacher Frames und Style Sheets in externen Dateien. Einbinden von<br />
Javascript. Es werden Programmteile mit HTML Editoren (Meyboom-Editor) und anderen<br />
Programmen erstellt, wie z. B. mit Frontpage Express, Netscape Composer oder anderen.<br />
Die Thematik wird mit vielen Übungen untermauert.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des Kurses HTML Modul 1 oder vergleichbare Kenntnisse.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Homepage-Erstellung mit HTML<br />
Modul 1<br />
Der zweite Abend findet Mo. 23.04., der<br />
dritte Abend Di., 24.04.07, statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 17.04.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €<br />
Kursnummer: 02501008<br />
Homepage-Erstellung mit HTML<br />
Modul 2<br />
Der zweite Abend findet Mo., 14.05., der<br />
dritte Abend Di., 15.05.07, statt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50021<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Uwe Stöver<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 08.05.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €<br />
Kursnummer: 02501009<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 220<br />
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />
Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />
Der Kurs soll die Teilnehmenden im<br />
Umgang mit ihrer Digitalkamera schulen<br />
und unterstützen. Er soll den Beteiligten<br />
zeigen, was aus der Verbindung Kamera<br />
und PC herauszuholen ist. Basiswissen<br />
zur digitalen Fotografie sowie Grundlagen<br />
in der Basis-Bildbearbeitung mit entsprechender<br />
Software am Computer werden in<br />
diesem Einsteigerkurs vermittelt. Am Ende<br />
des Kurses erwartet jedenTeilnehmer und<br />
jede Teilnehmerin eine Muster-CD mit den<br />
Übungen und Kurzanleitungen aus dem<br />
Unterricht. Jede Kurssession ist aufgeteilt<br />
in einen theoretischen und in einen Praxisteil.<br />
Durch die Theorie bekommt man<br />
so stets etwas mehr Hintergrundwissen zu<br />
dem, was man praktisch mit der Kamera<br />
oder dem PC umsetzt.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse.<br />
Wenn vorhanden, bitte die<br />
eigene Digitalkamera mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04252 913962<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-227<br />
Leitung: Stefanie Reich<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 21 U-Std., 58,80 €,<br />
Kleingruppe: 68,80 €<br />
Kursnummer: 23501008<br />
Am Ende des Kurses kann gegen eine<br />
Materialgebühr von 2,00 € eine CD mit<br />
Kurzanleitungen und Übungen aus dem<br />
Unterricht erworben werden.<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Stefanie Reich<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 23.04.07, 18:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 44,25 €,<br />
Kleingruppe: 54,25 €<br />
Kursnummer: 04501009<br />
Einführung in die digitale Fotografie<br />
Modul 1<br />
Wie funktioniert eine Digitalkamera (Speicher,<br />
CCD Chip, Auflösung, Speicherformate,<br />
optischer und digitaler Zoom)? Wie<br />
übertrage ich Bilder von der Kamera in<br />
den PC oder in den Drucker? Was ist bei<br />
der Digitalfototechnik einstellbar? Welche<br />
Speichermöglichkeiten gibt es? Grundle-<br />
gende Informationen für den Erwerb einer<br />
Digitalkamera, Preisvergleiche im Internet.<br />
Teilnehmende können eigene Digitalkameras<br />
mitbringen, um verschiedene Systemtypen<br />
kennen zu lernen.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 27.02.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 25,60 €,<br />
Kleingruppe: 30,60 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03501033<br />
Wochenendseminar<br />
Unterrichtstage: Fr. 11.05. 17:00 - ca.<br />
20:15 Uhr und Sa., 12.05.07, 09:00 - ca.<br />
14:30 Uhr.<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 11.05.07, 17:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 10 U-Std., 32,00 €, Kleingruppe:<br />
37,00 €, inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 05501033<br />
Fotografieren mit der Digitalkamera<br />
In einer Einführung sollen Kameratechnik<br />
und Aufnahmetechnik erläutert werden.<br />
Die Besonderheiten der digitalen Fotografie<br />
und die Speichermedien werden<br />
vorgestellt und der Umgang in praktischen<br />
Übungen erlernt. Pixel, Dateigrößen,<br />
Bildformate, Belichtungsprogramme und<br />
Digital-Zoom werden nach dem Kurs keine<br />
Unbekannten mehr sein.<br />
Bitte, sofern vorhanden, eigene Kameras<br />
und Bedienungsanleitungen mitbringen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 28.02.07, 18:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 37,20 €,<br />
Kleingruppe: 47,20 €, Skript: 4,00 €<br />
Kursnummer: 12501008<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.03.07, 18:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 8 U-Std., 24,80 €,<br />
Kleingruppe: 29,80 €, Skript 3,00 €<br />
Kursnummer: 02501012<br />
Digitale Bildbearbeitung am PC<br />
Sie möchten mehr aus ihren Bildern<br />
machen? Dieser Kurs hilft Ihnen bei den<br />
ersten Schritten der digitalen Bildbearbeitung<br />
am PC mit PaintShopPro, z. B. die<br />
eigenen Bilder als Geburtstagskarte oder<br />
Einladungskarte verschicken, über Filter<br />
und Effekte Fotos verfremden, Farbstiche<br />
beseitigen, Rote Augen entfernen, die letzten<br />
Urlaubsfotos per E-Mail versenden<br />
und ...<br />
Die meisten Funktionen, die Sie kennen<br />
lernen, finden Sie in allen professionellen<br />
Bildbearbeitungsprogrammen wieder.<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-223<br />
Leitung: Christa Rath-Franke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 16.04.07, 18:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 23501007<br />
Einführung in die digitale Fotografie<br />
Modul 2<br />
Bearbeiten von digitalen Fotos am PC.<br />
Grundfunktionen von Bildbearbeitungsprogrammen<br />
kennen lernen. Was benötige<br />
ich zum Ausdrucken? Wie bearbeite ich<br />
Fotos (Qualität, Speichergrößen, Verwendungszweck)?<br />
Ausdrucke auf Papier testen,<br />
Fotos für die Homepage vorbereiten,<br />
Bildmanipulation, freistellen, retuschieren<br />
und duplizieren. Individuelle Fragen der<br />
Teilnehmenden.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Kurses Windows, Modul 2 oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Unterrichtstage: Di, 13.03., 20.03. und Do.<br />
15.03.07, jeweils von 18:00 - 21:15 Uhr.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozententeam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 48,40 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03501034<br />
Weitere Fotokurse finden Sie auf<br />
Seite 122. Digitalfotokurse für<br />
Frauen finden Sie auf Seite 223.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 221<br />
EDV für Frauen<br />
Zurück ins Büro - für Frauen<br />
Angesprochen sind Frauen, die nach einer<br />
Zeit der Familienphase eine Rückkehr ins<br />
Berufsleben planen, aber auch andere interessierte<br />
Frauen.<br />
Unternehmen, die Mitarbeiterinnen für<br />
Büroberufe suchen, fordern in der Regel<br />
folgende Qualifikationen: Kenntnisse auf<br />
sämtlichen Kommunkationsebenen, einen<br />
sicheren Umgang mit dem Computer und<br />
persönliche Merkmale wie Engagement<br />
usw. Dieser Kurs soll fehlende Kenntnisse<br />
vermitteln bzw. auffrischen und damit eine<br />
Hilfestellung für die Rückkehr in den Beruf<br />
darstellen.<br />
Folgende Themen sind geplant: Textverarbeitung,<br />
Tabellenkalkulation, Internetnutzung,<br />
Korrespondenz- und Telefontraining.<br />
Falls von den Teilnehmerinnen<br />
gewünscht, kann ein Bewerbungstraining<br />
(Untersuchung von Stellenanzeigen und<br />
Online-Jobbörsen, Erstellen von Bewerbungsunterlagen,<br />
Vorbereitung auf Einstellungsgespräche)<br />
den Kurs abschließen.<br />
Unterrichtszeiten: immer montags,<br />
09:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Nicole Preuß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 09:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 69,00 €<br />
Kursnummer: 03501706<br />
Unterrichtszeiten: immer diensags,<br />
08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 13.02.07, 8:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 32 U-Std., 73,60 €<br />
Kursnummer: 22501701<br />
Unterrichtszeiten: immer donnersags,<br />
08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 15.02.07, 8:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 32 U-Std., 73,60 €<br />
Kursnummer: 00501701<br />
Kurse im Rahmen des Europäischen Computer Passes Xpert<br />
Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 200.<br />
Grundlagen der EDV mit Interneteinführung<br />
Win@Internet<br />
Der Kurs ist für alle gedacht, die zum ersten<br />
Mal an einem Computer (PC) arbeiten<br />
wollen. Das Wissen, das in diesem Xpert-<br />
Basis-Baustein vermittelt wird, soll den<br />
PC-Neuling in die Lage versetzen, seinen<br />
Computer mit Windows zu bedienen. Die<br />
wichtigsten Anwendungsbereiche des Internets<br />
werden praktisch vermittelt.<br />
Praxisorientiertes Arbeiten mit typischen<br />
Anwendungssituationen steht im Mittelpunkt<br />
des Kurses.<br />
Der Kurs Win@Internet kann mit einer<br />
europaweit anerkannten Xpert-Prüfung<br />
abgeschlossen werden. Die erarbeitete<br />
Qualifikation dient als Wissensgrundlage<br />
für weiterführende Kurse oder als Qualifizierungsvorteil<br />
in der Arbeitswelt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Unterrichtszeiten: immer montags,<br />
08:30 Uhr bis ca. 11:30 Uhr.<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-<br />
Raum<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 08:30 Uhr<br />
12 U-Tage, 48 U-Std., 136,80 €<br />
Kursnummer: 22501702<br />
Windows-Kurse im Rahmen des <strong>VHS</strong>-internen Modulsystems.<br />
Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 207 ff.<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />
Kursnummer: 04501701<br />
Einführung in die EDV -<br />
Windows XP<br />
Module 1 und 2<br />
Unterrichtstage: 09.02., 13.02., 16.02.,<br />
20.02., 23.02. und 27.02.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 09.02.07, 08:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501720<br />
Windows Vista - Umstieg auf<br />
das neue Betriebssystem<br />
Für Verbesserungen und Neuerungen, die<br />
das neue Betriebssystem bietet, ist eine<br />
Umgewöhnung erforderlich. Gewohntes<br />
findet sich in anderer Form und/oder an<br />
anderer Stelle wieder. Veränderungen und<br />
nützliche Neuerungen werden vorgeführt.<br />
Sie können das System austesten, ohne<br />
sich der Gefahr auszusetzen, Ihren eigenen<br />
Arbeitsplatz „unbrauchbar“ zu machen.<br />
Folgende Themen sind geplant:<br />
die Benutzerumgebung, Datenorganisation<br />
und Datensuche, Internet Explorer 7, Sidebar<br />
und Minianwendungen, Sicherung und<br />
Systemwiederherstellung, kurze Einführung<br />
in Office 2007.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Solide Windows-Kenntnisse<br />
(vergleichbar mit Windows<br />
Modul 2).<br />
Unterrichtstage: Fr, 13.04., Di, 17.04., Fr,<br />
20.04. und Di, 24.04.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 13.04.07, 08:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 40,00 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03501721<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 222<br />
„Land“Frauen - Fit am Computer<br />
in Kooperation mit dem Landfrauenverein<br />
Stickgras-Stuhr<br />
Dieser Kurs soll dazu dienen, den alltäglichen<br />
Umgang mit dem PC zu erlernen. Die<br />
Grundlagen des PC, die Benutzung von<br />
Word und einfache Kalkulationen sind z. B.<br />
Themen dieses Kurses.<br />
Der PC als nützliches Hilfsmittel für den<br />
täglichen Gebrauch - entspannt und ohne Termindruck<br />
wollen wir an diesem Ziel arbeiten.<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Katrin Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 31.01.07, 19:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €<br />
Kursnummer: 21501704<br />
Stuhr-Moordeich, KGS, Computerraum<br />
Leitung: Katrin Palmer<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 01.02.07, 16:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €<br />
Kursnummer: 21501705<br />
Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationskurse im Rahmen des <strong>VHS</strong>-internen Modulsystems<br />
Nähere Erläuterungen zu den Inhalten finden Sie auf Seite 210 (WORD), Seite 212 (EXCEL). Weitere Modulkurse: Seite 214 (Powerpoint),<br />
Seite 217 (Internet).<br />
Für alle Modul-Kurse gilt: Skript/Bücherkosten 14,50 € - soweit erforderlich.<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 1 - in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Stadt Syke und<br />
dem Landfrauenverein Syke<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nicole Preuß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 03.02.07, 9:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00502702<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 2 - in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten<br />
der Stadt Syke und<br />
dem Landfrauenverein Syke<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Nicole Preuß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.02.07, 17:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00502703<br />
Textverarbeitung WORD XP<br />
Module 1 und 2<br />
Unterrichtstage: Fr, 02.03., Di, 06.03.,<br />
Fr, 09.03., Di, 13.03., Fr, 16.03. und Di,<br />
20.03.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 08:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03502721<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 1<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />
Kursnummer: 04502701<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 2<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />
Kursnummer: 04502702<br />
Textverarbeitung WORD 2002<br />
Modul 3<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 16.05.07, 09:00 Uhr<br />
4 U-Tage, 12 U-Std., 29,40 €<br />
Kursnummer: 04502703<br />
Textverarbeitung WORD 2007<br />
Für Umsteigerinnen auf Office 2007<br />
Das neue Office-Paket von Microsoft hat<br />
nicht nur ein neues „Gesicht“ bekommen,<br />
sondern ist wesentlich leistungsfähiger<br />
und benutzerfreundlicher geworden. Der<br />
Kurs wendet sich an Umsteigerinnen, die<br />
zukünftig mit Office 2007 arbeiten und sich<br />
in die neue Benutzeroberfläche einarbeiten<br />
möchten.<br />
Es werden u. a. folgende Themen behandelt:<br />
die neue Oberfläche , eine Kombination<br />
aus Menüs und Symbolleisten; die neuen<br />
Dateiformate auf XML-Basis; PDF-Dateien<br />
direkt aus Office erzeugen; Schnellformatierung<br />
ganz einfach; die neuen Suchfunktionen;<br />
vorinstallierte Layoutgestaltung.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Solide PC-<br />
Kenntnisse (vergleichbar Windows und<br />
Word, jeweils Modul 2).<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 31.05.07, 08:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 € inkl. Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 03502723<br />
Tagesseminar<br />
Einführung in die Tabellenkalkulation<br />
EXCEL 2002<br />
Kurzer Überblick über Aufbau und Funktionsweise<br />
der Tabellenkalkulation, erfassen<br />
und bearbeiten von Tabellen (berechnen,<br />
ausfüllen, kopieren, verschieben), Zellformatierung,<br />
Erstellen von einfachen<br />
Formeln, benutzen der Funktionen: Summe,<br />
Mittelwert, Min, Max, Prozentrechnung,<br />
Gestaltung des Ausdrucks, erstellen einfacher<br />
Diagramme.<br />
Übungen, individuelle Fragen der Teilnehmenden.<br />
Teilnahme-Voraussetzung:<br />
Besuch des Kurses Windows Modul 1 oder<br />
vergleichbare Kenntnisse.<br />
Skript/Bücherkosten: 14,50 € soweit erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 235474<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 223<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Gesa Schwarze-Stahn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 05.05.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 21,60 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03502784<br />
Tabellenkalkulation Excel XP<br />
Module 1 und 2<br />
Unterrichtstage: 15.06., 19.06., 22.06.,<br />
26.06., 29.06. und 03.07.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 15.06.07, 08:30 Uhr<br />
6 U-Tage, 24 U-Std., 60,00 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 03502725<br />
Workshop Office<br />
Anwenderunterstützung für Word, Excel,<br />
Powerpoint und Outlook<br />
In diesem Workshop erfahren Office-Anwenderinnen,<br />
die bereits mit diesem Programm<br />
gearbeitet haben, Unterstützung für<br />
ihre anwendungsspezifischen Probleme. Wie<br />
einfacher Umgang mit Schaltflächen, Datenbankanbindung<br />
für Serienbriefe, Verweise in<br />
Excel oder Auswertungen. Bestandteil des<br />
Workshops sind ferner Übungen mit dem<br />
Dateisystem sowie Filtereinstellungen für<br />
Outlook (z. B. Filtern von SPAM-E-Mails).<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Anne Rieger<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 06.06.07, 8:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €<br />
Kursnummer: 22502702<br />
Outlook für die Büroorganisation<br />
Outlook dient zum Vewalten von Terminen,<br />
Aufgaben, Kontakten und ist außerdem ein<br />
E-Mail-Programm. Sämtliche Planungs- und<br />
Organisationstätigkeiten können Sie mit Outlook<br />
bewältigen. Folgende Inhalte sind vorgesehen:<br />
Bedienung von Outlook, Grundlagen,<br />
Kontakte, E-Mails, Kalender, Aufgaben und<br />
übergreifende Funktionen. Teilnahme-Voraussetzung:<br />
Windows-Grundkenntnisse.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04243 4705<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Ulrike Kunst<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 12.04.07, 08:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 43,20 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 03502729<br />
Digitale Fotografie<br />
Modul 1<br />
Wie funktioniert ein Digitalkamera (Speicher,<br />
CCD Chip, Auflösung, Speicherformate,<br />
optischer und digitaler Zoom)? Wie<br />
übertrage ich Bilder von der Kamera in den<br />
PC oder auf den Drucker? Was ist bei der<br />
Digital-Fototechnik einstellbar? Welche<br />
Spreichermöglichkeiten gibt es?<br />
Grundliegende Information für den Erwerb<br />
einer Digitalkamera. Preisvergleiche im<br />
Internet. Teilnehmerinnen können eigene<br />
Digitalkameras mitbringen, um verschieden<br />
Systemtypen kennenzulernen.<br />
Unterrichtstage: 04.05., 08.05., 11.05.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 04.05.07, 08:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 03502726<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Anne Rieger<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.03.07, 8:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 12 U-Std., 27,60 €<br />
Kursnummer: 22502700<br />
Digitale Fotografie<br />
Modul 2<br />
Bearbeitung von Digitalfotos am PC.<br />
Grundfunktionen von Bildbearbeitungsprogrammen<br />
kennenlernen. Was benötige ich<br />
zum Ausdrucken? Wie bearbeite ich Fotos?<br />
(Qualität, Speichergrößen, Verwendungszweck)<br />
Ausdrucke und Papier testen, Fotos<br />
z.B. für einen Kalender oder die Homepage<br />
vorbereiten, Bildmanipulation, retuschieren<br />
und duplizieren.<br />
Gute Grundkenntnisse im Umgang mit<br />
Windows XP (vgl. Windows Modul 2)<br />
sollten vorhanden sein.<br />
Unterrichtstage: 01., 05., 08. und 12.06.07.<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Dozentinnenteam<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 01.06.07, 08:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 43,20 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 03502728<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Anne Rieger<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 11.04.07, 8:30 Uhr<br />
4 U-Tage, 16 U-Std., 36,80 €<br />
Kursnummer: 22502701<br />
Internetrecherche - Suchen und<br />
finden im Internet<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragen<br />
der Stadt Syke<br />
Es werden Tipps rund um die Internetrecherche<br />
und den Umgang mit Suchmaschinen<br />
gegeben. Verfeinerte Suchoptionen in Verbindung<br />
mit einer exakteren Suchbegriffformulierung<br />
sollen das Zurechtfinden im Dschungel<br />
der Internetinformationen erleichtern.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />
Syke, Stadtbibliothek, H.-Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Nicole Preuß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.02.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 15,20 €<br />
Kursnummer: 23501704<br />
E-Mailen - der Umgang mit der<br />
elektronischen Post<br />
in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragen<br />
der Stadt Syke<br />
Der Informationsaustausch über das Internet<br />
per E-Mail ist inzwischen für viele - oft<br />
anstelle des Telefonierens - eine selbstverständliche<br />
Form der schnellen Kommunikation<br />
geworden. Doch sie unterliegt eigenen<br />
technischen und kommunikativen Regeln<br />
und führt nicht selten, wird es nicht professionell<br />
genutzt, ungewollt zu Kommunikationsproblemen.<br />
In diesem Seminar werden<br />
wesentliche Grundlagen professioneller<br />
E-Mail-Kommunikation vermittelt.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Grundkenntnisse<br />
im Umgang mit dem PC.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 5659805<br />
Syke, Stadtbibliothek, H.-Hanno-Platz 1<br />
Leitung: Nicole Preuß<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.03.07, 09:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 4 U-Std., 15,20 €<br />
Kursnummer: 23501703<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 224<br />
Kaufmännische Weiterbildung, Finanzbuchhaltung<br />
Tagesseminar<br />
Konzeption und Gestaltung<br />
eines Faltblatts<br />
Für Existenzgründer, Existenzgründerinnen,<br />
Unternehmen und andere<br />
Interessierte<br />
Ein Faltblatt soll Aufmerksamkeit wecken,<br />
es soll ansprechend über die Arbeit und<br />
Angebote informieren. Bevor es an die<br />
Umsetzung am Computer geht oder eine<br />
Grafikerin/ ein Grafiker beauftragt wird,<br />
sollte es ein gutes Konzept geben, um<br />
genau die Wirkung zu erzielen, die wir<br />
erreichen wollen. Um dieses Konzept geht<br />
es in dem Seminar, daher wird hier auch<br />
nicht am PC gearbeitet.<br />
Welche Farben, Schriften oder Fotos passen<br />
zu unserem Angebot? Was müssen wir<br />
beim Text beachten, damit er auch gelesen<br />
wird? Welche Gestaltung drückt am Besten<br />
aus, was wir anbieten? Computerdrucker,<br />
Copyshop oder Druckerei - wie können wir<br />
unsere Ideen kostengünstig umsetzen?<br />
Anhand von konkreten Beispielen werden<br />
wir diese Fragen bearbeiten, ergänzt durch<br />
Informationen und Tipps zu Drucktechniken<br />
und Druckereien. In Arbeitsgruppen<br />
und mit Hilfe von Feedbacks aus der Gruppe<br />
werden wir erste Entwürfe entwickeln.<br />
Bitte bereits vorhandenes Werbematerial,<br />
Texte, Bilder, Logos etc. mitbringen.<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Ruth Flemming<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 10.03.07, 10:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 8 U-Std., 25,60 €,<br />
Kleingruppe: 30,60 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00500001<br />
Buchführung<br />
Grundkurs<br />
Das Wesen der doppelten Buchführung<br />
wird an einfachen Beispielen erläutert.<br />
Grundkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.<br />
Der Kurs umfasst u. a. folgende<br />
Bereiche: Bilanz, Forderungen, Verbindlichkeiten,<br />
Umsatzsteuer, Eigenkapital mit<br />
Privatentnahmen und -einlagen, Inventar,<br />
Anlagevermögen, Abschreibung, Gewinn-<br />
und Verlustrechnung, Skonti/Boni etc.<br />
Bassum, Schulzentrum Am Petermoor,<br />
Neubau, Am Petermoor 1 b<br />
Leitung: Kathrin Nordmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 69,00 €,<br />
Kleingruppe: 79,00 €<br />
Kursnummer: 02505001<br />
Buchführung<br />
Grundkurs<br />
Dieser Kurs ist auf die Praxis abgestellt,<br />
aber auch als Vorbereitung auf Prüfungen in<br />
dem Fach Buchführung geeignet.<br />
Inhalt: rechtliche Vorschriften, HGB und<br />
Steuerrecht in der Buchführung, Inventur,<br />
Anlagevermögen und Abschreibungen,<br />
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung,<br />
Einnahme-Überschussrechnung, manuelles<br />
Verbuchen von Vorgängen, Kontenplan und<br />
Kontenrahmen, Umsatzsteuer und Vorsteuer,<br />
Umsatzsteuervoranmeldungen, innergemeinschaftlicher<br />
Erwerb, Kapitalkonten<br />
und Privatentnahmen, Überblick über die<br />
Jahresabschlussbuchungen, Bilanzerstellung,<br />
Bewertung und Kennziffernrechnung.<br />
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 3361<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Wolfgang Rausch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 69,00 €,<br />
Kleingruppe: 79,00 €<br />
Kursnummer: 03505001<br />
Buchführung<br />
Teil 2: Vertiefung und EDV-Buchführung<br />
Vertiefung und EDV-Buchführung<br />
Vertiefung der Grundkenntnisse der<br />
Buchführung. Anhand von Belegbeispielen<br />
werden die erworbenen Kenntnisse am PC<br />
umgesetzt sowie erstellen und auswerten<br />
von Unterlagen und Listen.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
Grundkurses Buchführung oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04221 3361<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Wolfgang Rausch<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 08.05.07, 19:00 Uhr<br />
10 U-Tage, 30 U-Std., 94,00 €<br />
Kursnummer: 03505002<br />
Grundlagen der Buchhaltung<br />
Zielgruppe: Einsteiger und Einsteigerinnen,<br />
Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen,<br />
Teilnehmer/ und Teilnehmerinnen<br />
mit Vorkenntnissen zur Wiederholung und<br />
Auffrischung bzw. Vertiefung.<br />
Ziele: Die Teilnehmenden erwerben Grundkenntnisse<br />
des betrieblichen Rechnungswe-<br />
sens und erhalten praktische Tipps für die<br />
tägliche Arbeit.<br />
Inhalte: rechtliche Vorschriften, Steuerrecht<br />
und HGB, Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung,<br />
Umsatzsteuer und Vorsteuer,<br />
Kontenrahmen und Kontenplan, Kontierung<br />
laufender Geschäftsvorfälle<br />
Unterrichtstage: dienstags und mittwochs<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>:<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 16:15 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 34,50 €,<br />
Kleingruppe: 44,50 €<br />
Kursnummer: 22505001<br />
Aufbaulehrgang Buchhaltung<br />
Inhalte: Warenbezugs- und Vertriebskosten,<br />
Anlagevermögen und Abschreibungen, Anlagenbuchhaltung,<br />
Steuern und steuerliche<br />
Nebenleistungen, Betriebswirtschaftliche<br />
Auswertung (BWA), Vertiefung der Inhalte<br />
des Grundlehrgangs<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Inhalte des<br />
Grundlehrgangs sollten bekannt sein.<br />
Unterrichtstage: Dienstag und Mittwoch.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 20.03.07, 16:15 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 34,50 €,<br />
Kleingruppe: 44,50 €<br />
Kursnummer: 22505002<br />
Buchhaltung Lohn und Gehalt<br />
Zielgruppe: Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen,<br />
Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />
mit Vorkenntnissen zur Wiederholung<br />
und Auffrischung bzw. Vertiefung.<br />
Inhalte: Lohn und Gehaltsabrechnungen,<br />
Sozialabgaben, gesetzliche Abgaben<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Inhalte des<br />
Grund- und Aufbaulehrgangs Buchführung<br />
sollten bekannt sein.<br />
Unterichtstage: Dienstag und Mittwoch<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 10.04.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., 20,70 €,<br />
Kleingruppe: 25,70 €<br />
Kursnummer: 22505003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 225<br />
Lexware Buchhaltung<br />
Inhalte: Umsetzen der erworbenen Kenntnissen<br />
aus „Grundlehrgang und Aufbaukurs<br />
Buchhaltung“ in das EDV-Fibuprogramm<br />
Lexware<br />
Teilnahme-Voraussetzung:<br />
Inhalte des Grund- und Aufbaukurses Buchhaltung<br />
sollten bekannt sein.<br />
Unterrichtstage: dienstags und mittwochs,<br />
jeweils 19:00 - 21:15 Uhr<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 18.04.07, 19:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 15 U-Std., 42,00 €,<br />
Kleingruppe: 52,00 €<br />
Kursnummer: 22505004<br />
Buchhaltung Fakturierung<br />
Zielgruppe: Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen,<br />
Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />
mit Vorkenntnissen zur Wiederholung<br />
und Auffrischung bzw. Vertiefung<br />
Inhalte: Rechnungstellung, Zahlungseingangskontrolle,<br />
Warenwirtschaft, Debitoren<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Inhalte des<br />
Grund- und Aufbaulehrgangs sollten<br />
bekannt sein.<br />
Unterichtstage: Dienstag und Mittwoch.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3, EDV-Raum<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 09.05.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., 20,70 €,<br />
Kleingruppe: 25,70 €<br />
Kursnummer: 22505005<br />
Finanzbuchhalter/-in (<strong>VHS</strong>)<br />
Der Lehrgang richtet sich vornehmlich an<br />
Beschäftigte in Handel, Industrie und Verwaltung,<br />
die eine Tätigkeit im betrieblichen<br />
Rechnungswesen anstreben. Angesprochen<br />
sind aber auch Interessierte, die ihre Kenntnisse<br />
im Bereich des Rechnungswesens<br />
auffrischen wollen.<br />
Ziel: Befähigung, die im betrieblichen<br />
Rechnungswesen anfallenden Daten nach<br />
dem neuesten Stand der gesetzlichen<br />
Bestimmungen und Verordnungen zu<br />
verarbeiten.<br />
Inhalte: Buchführung, Bilanzierung,<br />
Betriebliches Steuerrecht, Kosten- und<br />
Leistungsrechnung, Recht und Finanzen,<br />
Buchführungspraktikum mit EDV. Interessierte<br />
können jeden dieser Bausteine auch<br />
einzeln belegen, d. h. ohne am Gesamtlehrgang<br />
teilzunehmen.<br />
Kosten und Leistungsrechnung<br />
Bilanzierung<br />
Prüfungen: Innerhalb des Lehrgangs<br />
werden 6 Prüfungen durchgeführt. Da es<br />
sich um landeseinheitliche Prüfungen handelt,<br />
können Vorbereitungskurse auch an<br />
anderen Volkshochschulen Niedersachsens<br />
besucht werden. Die Teilnahme an jeweils<br />
einzelnen Modulen und die Möglichkeit<br />
von Bausteinprüfungen erlaubt es auch, den<br />
Lehrgang zeitweise zu unterbrechen.<br />
Der Kursus „Finanzbuchhalter/-in (<strong>VHS</strong>)“<br />
dauert ca. 12 Monate.<br />
Der zur Zeit laufende Lehrgang hat im<br />
Mai 2006 begonnen. Ein Einstieg ist nach<br />
Absprache möglich, wenn entsprechende<br />
Kenntnisse vorliegen. Beginn der Bausteine:<br />
Betriebliches Steuerrecht ab 31.01.07,<br />
EDV-Finanzbuchhaltung als Bildungsurlaubsseminar<br />
ab 07.05.07.<br />
Neuer Lehrgang:<br />
Infotermin: Di., 08.05.2007, 19:00 Uhr<br />
Prüfungsgebühr: Je 40,00 € für die theoretischen<br />
Bausteine. 45,00 € für den Baustein<br />
EDV-Finanzbuchhaltung.<br />
Unterrichtstage: Di, 18:30 - 21:45 Uhr<br />
und 2- bis 3- mal im Monat<br />
Sa, von 8:00 - 13:00 Uhr<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14,<br />
Leitung: Michael Lehmkuhl<br />
Di, 22.05.07, 18:30 Uhr<br />
71 U-Tage, 380 U-Std., 988,00 €<br />
Kursnummer: 00505002<br />
Bildungsurlaub<br />
Buchführung<br />
Finanzbuchhalter/-in<br />
(<strong>VHS</strong>)<br />
EDV - FIBU<br />
EDV-Finanzbuchhaltung mit<br />
Lexware<br />
In diesem Seminar werden Kenntnisse,<br />
Fertigkeiten und Fähigkeiten zu folgenden<br />
Schwerpunkten vermittelt:<br />
• Hardware-Konfigurationen und das Installationsverfahren<br />
für den Einsatz eines Fibu-<br />
Programms<br />
• Struktur und Systemlogik eines Finanzbuchhaltungsprogramms<br />
• Selbständiges Arbeiten mit diesem Programm<br />
Recht und<br />
Finanzen<br />
Betriebliches<br />
Steuerrecht<br />
• Vornahme von Auswertungen und Durchführung<br />
von Abschlüssen.<br />
Grundkenntnisse in EDV sind sinnvoll,<br />
sichere Buchhaltungskenntnisse werden<br />
vorausgesetzt. Das Seminar kann mit einer<br />
Prüfung abgeschlossen werden und ist bei<br />
bestandener Prüfung anerkannt als Baustein<br />
des Lehrgangssystems „Finanzbuchhalter/in<br />
(<strong>VHS</strong>)“.<br />
Prüfungsentgelt: 45,00 €;<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Michael Lehmkuhl<br />
Mo, 07.05.07, 09:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 48 U-Std., 124,80 €<br />
Kursnummer: 00505099<br />
Wochenendseminar<br />
SAP R/3 im betrieblichen Rechnungswesen<br />
CBT-Simulation<br />
Dieser Kurs richtet sich an Interessierte,<br />
welche die Bedieneroberfläche und den<br />
Einsatz der SAP R/3-Software im Rechnungswesen<br />
kennen lernen möchten. In<br />
der Veranstaltung wird nicht in direktem<br />
Dialog mit einem in einem Rechenzentrum<br />
installierten SAP R/3-System gearbeitet;<br />
vielmehr werden die Teilnehmenden im<br />
Rahmen einer rechnergestützten Simulation<br />
durch eine Lernumgebung geführt, in<br />
welcher sie Stammdatenpflege, Bearbeitung<br />
und Auswertung an vorbereiteten Datenbeständen<br />
vornehmen können. Zu Beginn des<br />
Seminars werden Aufbau und Umgang mit<br />
der Benutzeroberfläche vorgestellt. Daran<br />
schließt sich das Modul zum Kennenlernen<br />
der Finanzbuchhaltung an.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Kaufmännische<br />
Grundkenntnisse.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr, Sa,<br />
8:30 - ca. 16:00 Uhr<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 226<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Willi Wagner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 16.02.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 67,20 €,<br />
Kleingruppe: 77,20 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00505003<br />
Wochenendseminar<br />
SAP R/3 im betrieblichen Rechnungswesen<br />
(CBT)<br />
Debitoren-, Kreditorenbuchhaltung,<br />
Kostenrechnung, Finanzwesen und<br />
Controlling<br />
Fortsetzung des SAP R/3 - Einführungskurses<br />
mit den o.g. Schwerpunkten. Auch hier<br />
wird im Rahmen einer rechnergestützten<br />
Simulation gearbeitet.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch des<br />
SAP R/3 - Grundkurses oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr, Sa,<br />
8:30 - ca. 16:00 Uhr, So, 10:00 - ca. 15:30<br />
Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Willi Wagner<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 02.03.07, 18:30 Uhr<br />
3 U-Tage, 18 U-Std., 97,20 €,<br />
Kleingruppe: 107,20 € inkl. Pausenkaffee<br />
Kursnummer: 00505004<br />
Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />
Theorie und EDV-Praxis<br />
Lohn- und Gehaltsabrechnungen werden<br />
in der Praxis zunehmend mit Hilfe von<br />
PC-Anwendungsprogrammen erstellt. In<br />
diesem Lehrgang sollen zunächst in dem<br />
Theorie-Teil (50 Unterrichtsstd.) die grundlegenden<br />
Kenntnisse für die Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnungen geschaffen werden.<br />
Themen sind z. B. Rechtsgrundlagen, Brutto-<br />
und Nettoabrechnung, Durchschnittssätze,<br />
Lohn- und Kirchensteuer, Sozialversicherung,<br />
vermögenswirksame Leistungen,<br />
weitere Abzüge.<br />
In dem anschließenden EDV-Teil (30<br />
Unterrichtsstd.) werden anhand des professionellen<br />
Programmes „Lexware“ die<br />
erworbenen Kenntnisse am PC umgesetzt.<br />
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis<br />
werden Abrechnungen für mehrere Monate<br />
erstellt, um so die nötige Routine für die<br />
berufliche Anwendung zu erwerben.<br />
Es besteht die Möglichkeit, den Abschluss<br />
„Fachkraft für Lohn- und Gehaltsabrechnung“<br />
(<strong>VHS</strong>) zu erwerben.<br />
Eine Teilnahme nur am Theorie- oder Pra-<br />
xisunterricht ist nach Absprache möglich.<br />
Theorieteil: 50 U-Std. = 160,00 €, Prüfungsgebühr<br />
40,00 €, Praxisteil: 30 U-Std.<br />
= 120,00 €, Prüfungsgebühr 45,00 €,<br />
Unterrichtstage: Do., 18:30 - 21:45 Uhr<br />
und durchschnittlich einmal pro Monat Sa.,<br />
08:00 - 13:00 Uhr.<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Michael Lehmkuhl<br />
Do, 25.01.07, 18:30 Uhr<br />
23 U-Tage, 80 U-Std., 280,00 €,<br />
Kleingruppe: 300,00 €<br />
Kursnummer: 00505023<br />
Bildungsurlaub<br />
Soft Skills - erfolgreicher mit<br />
Schlüsselkompetenzen<br />
Vier der wichtigsten Schlüsselkompetenzen<br />
sind Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit,<br />
Kritik- und Konfliktfähigkeit. Deshalb<br />
wollen wir uns ihnen in diesem Bildungsurlaubsseminar<br />
ausführlicher widmen,<br />
sie trainieren bzw. vertiefen. Sie werden<br />
mittlerweile in fast jeder Stellenanzeige gefordert,<br />
doch wissen viele Menschen nicht<br />
genau, was sich hinter diesen Begriffen<br />
verbirgt oder was Soft Skills, Schlüsselkompetenzen<br />
und Soziale Kompetenz konkret<br />
bedeutenn. Hierzu soll es in dieser Woche<br />
einen fundierten Überblick geben.<br />
Neben theoretischen Grundlagen gibt es<br />
praktische Übungen. Vorkenntnisse werden<br />
nicht vorausgesetzt. Ziel ist es, sich der eigenen<br />
Kompetenzen bewusster zu werden,<br />
sie zu erweitern und anzuwenden.<br />
Unterrichtszeiten: Mo - Fr, jeweils 9:00<br />
- 16:00 Uhr<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte<br />
Trafo, Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Marion Linke<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 02.02.2007<br />
Mo, 05.03.07, 09:00 Uhr<br />
5 U-Tage, 40 U-Std., 148,00 €,<br />
Kleingruppe: 158,00 €<br />
Kursnummer: 00509001<br />
Bewerbungstraining und individuelles<br />
Coaching<br />
„... Warum sollten wir ausgerechnet Sie<br />
einstellen?“<br />
„Der Erfolgreiche überprüft seine Begabungen<br />
und Fähigkeiten, ehe er sein Ziel<br />
steckt.“ (Vera F. Birkenbihl)<br />
Das Bewerbungsverfahren besteht aus<br />
mehr als nur einer ordentlichen Bewerbungsmappe.<br />
Zur passenden Qualifikation<br />
gehört die überzeugende Präsentation der<br />
eigenen Persönlichkeit. Dieses Seminar<br />
dient dazu, das eigene Potenzial herauszu-<br />
arbeiten und sich in den Bewerbungsunterlagen<br />
optimal darzustellen.<br />
Inhalte: Einführung: individuelle Bestandsaufnahme,<br />
Potenzialanalyse, Arbeitsmarktanalyse;<br />
Grundlagen der Bewerbung (Theorie):<br />
klassische u. elektronische Bewerbung,<br />
gezieltes Anschreiben, Initiativbewerbung,<br />
Lebenslauf, Anschreiben; Praxisteil: Erstellen<br />
der Bewerbungsunterlagen.<br />
Unterrichtszeiten: Di und Do, jeweils 20:00<br />
- 21:30 Uhr<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Matthias Harms<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.03.07, 20:00 Uhr<br />
6 U-Tage, 12 U-Std., 33,60 €,<br />
Kleingruppe: 43,60 €<br />
Kursnummer: 03500003<br />
Wochenendseminar<br />
Individualcoaching für Vorstellungsgespräche<br />
Das Seminar ist die Fortsetzung des Kurses<br />
„Bewerbungstraining“. Es dient dazu zu<br />
lernen, sich im Vorstellungsgespräch optimal<br />
darzustellen.<br />
Inhalte: Grundregeln (do´s und don´t do´s), Begrüßung,<br />
Vorstellung, klassische Fragestellungen,<br />
die Gehaltsvorstellung, Verabschiedung/<br />
Verbleib, rechtlicher Rahmen. Im praktischen<br />
Teil wird mit Rollenspielen gearbeitet.<br />
Teilnahme-Voraussetzung: Besuch eines<br />
Kurses „Bewerbungstraining“ oder vergleichbare<br />
Kenntnisse.<br />
Unterrichtszeiten: Fr, 18:30 - 21:45 Uhr, Sa,<br />
9:00 - ca. 16:30 Uhr<br />
Stuhr-Brinkum, <strong>VHS</strong> im Briseck-Zentrum,<br />
Jupiterstr. 1<br />
Leitung: Matthias Harms<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 20.04.07, 18:30 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 38,40 €,<br />
Kleingruppe: 50,40 € inkl. Pausenkaffee;<br />
Kursnummer: 03500004<br />
Überzeugen Sie Ihren Chef<br />
Die 66 wichtigsten Fragen im Bewerbungsgespräch<br />
Immer sicher - Selbst Stressfragen gekonnt<br />
beantworten;<br />
Qualität vermitteln: Stärken und Schwächen<br />
darstellen;<br />
Gewusst wie: Versteckte und verbotene<br />
Fragen parieren.<br />
Unterrichtszeiten: Sa, 24.02.07 und Sa,<br />
03.03.07, jeweils 09:00 - 14:00 Uhr.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04203 5902<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 227<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Wolf-Dieter Nardmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 24.02.07, 09:00 Uhr<br />
2 U-Tage, 12 U-Std., 32,40 €, Kleingruppe:<br />
42,40 €, inkl,. Pausengetränke<br />
Kursnummer: 12500001<br />
Tagesseminar<br />
Wie bewerbe ich mich richtig?<br />
Praxisorientiertes Seminar<br />
Wie formuliere ich eine Bewerbung?<br />
Wie sollte ein ansprechender Lebenslauf<br />
aussehen? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch<br />
vor? Diese und weitere<br />
Fragen bewegen jede Bewerberin und jeden<br />
Bewerber. Insbesondere junge Menschen,<br />
die bald ihre Schulzeit beenden und den<br />
Start ins Berufsleben vor sich haben, stehen<br />
hier vor einer vollkommen neuen Aufgabe.<br />
In einem Kurzseminar haben angehende<br />
Auszubildende, Arbeitnehmer und<br />
Arbeitnehmerinnen, Arbeitslose, Berufsrückkehrerinnen<br />
und Berufsrückkehrer die<br />
Möglichkeit, Informationen zu sammeln<br />
und anhand von Beispielen zu trainieren.<br />
Weyhe-Leeste, Altes Rathaus, Henry-<br />
Wetjen-Platz<br />
Leitung: Ariane Ratering<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Sa, 17.03.07, 11:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 6 U-Std., 13,80 €,<br />
Kleingruppe: 18,80 €<br />
Kursnummer: 13500001<br />
Frauenberufe - Männerberufe<br />
- Stimmt das heute noch?<br />
Informationen zu diesem Vortrag auf Seite 15.<br />
Syke, Fr, 16.02.07, 11:00 Uhr<br />
Bewerben, aber richtig<br />
Angesprochen sind Personen, die sich aus<br />
einem bestehenden Beschäftigungsverhältnis<br />
beruflich verändern wollen sowie<br />
Personen, die aus der Arbeitslosigkeit<br />
heraus wollen.<br />
Inhalte: Erstellen des aktuellen Lebenslaufs.<br />
Erstellen eines norm- und formgerechten<br />
Anschreibens mit entsprechenden Formulierungen.<br />
Überprüfen der vorhandenen Arbeitszeugnisse<br />
auf Personalformulierungen.<br />
Üben von Vorstellungsgesprächen: Mimik<br />
und Gestik, welche Fragen muss ich nicht<br />
beantworten, was darf nicht gefragt werden.<br />
Wo und wie kann ich für mich geeignete<br />
Arbeitsstellen finden.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 05761 1662<br />
Sulingen, WBZ, Hasseler Weg 3<br />
Leitung: Harry Kaiser<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 22.05.07, 19:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 24 U-Std., 55,20 €,<br />
Kleingruppe: 65,20 €<br />
Kursnummer: 22500001<br />
Vortrag<br />
Wie organisiere ich meinen<br />
Schreibtisch effizient?<br />
Papierchaos ade<br />
Wer kennt das nicht? Der Schreibtisch quillt<br />
über von Papieren. Unerledigte Post, nicht<br />
abgelegte oder aussortierte Schreiben...<br />
stapeln sich. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen<br />
lernen ein Ordnungssystem<br />
kennen, mit dem sie die Bearbeitung und<br />
Ablage logisch nachvollziehbar organisieren<br />
können. Dies wird anhand praktischer<br />
Beispiele gezeigt. Ziel ist es, mit einem<br />
sinnvoll organisierten Büro Zeit, Platz und<br />
Kosten zu sparen und vom „Papierfrust“<br />
zur „Arbeitslust“ zu gelangen!<br />
<strong>Anmeldung</strong> erforderlich.<br />
Ressourcen nutzen + Erfolge sichern<br />
Bildungsplanung + Personalentwicklung<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Susanne Reichelt<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 14.03.07, 19:30 Uhr<br />
1 U-Tag, 3 U-Std., 8,00 €<br />
Kursnummer: 00509002<br />
Das Handy und all seine Tücken<br />
Das Handy (Mobiltelefon) hat viele Anwendungsmöglichkeiten<br />
und die Gebrauchsanweisung<br />
ist nicht immer verständlich. Der<br />
Kurs vermittelt die grundsätzliche Philosophie<br />
der Menüs handelsüblicher Mobiltelefone<br />
und so Nicht-Geübten einen sicheren<br />
Gebrauch aller Funktionen und Möglichkeiten<br />
des Handys. Einzelne Funktionen<br />
wie Speichern, SMS senden, SMS abrufen,<br />
Mailbox usw. werden trainiert.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50372<br />
Syke, Waldstr. 1<br />
Leitung: Marc Podszuck<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 19.02.07, 19:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 6 U-Std., 13,80 €,<br />
Kleingruppe: 18,80 €<br />
Kursnummer: 23500003<br />
Umgang mit dem Handy<br />
Einführung in die Grundfunktionen des<br />
Handy: die Benutzung von PIB und PUK,<br />
das Senden und Empfangen von SMS, die<br />
Speicherung und Bearbeitung des Telefonbuchs,<br />
die Benutzung von Ziel- und Kurzwahlnummern<br />
sowie das Einrichten und<br />
die Benutzung der Mailbox. Das Gelernte<br />
soll in praktischen Übungen umgesetzt und<br />
verfestigt werden. Ein großer Bestandteil<br />
des Kurses wird auch die Beantwortung<br />
individueller Fragen sein.<br />
Bitte bei der <strong>Anmeldung</strong> den Handytyp<br />
angeben und das eigene Handy und die Bedienungsanleitungen<br />
zum Kurs mitbringen!<br />
Skript; 4,00 €;<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 426030<br />
Bassum, WBZ, EDV-Raum<br />
Leitung: Harald Klapproth<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Fr, 23.03.07, 18:00 Uhr<br />
3 U-Tage, 9 U-Std., 23,40 €,<br />
Kleingruppe: 28,40 €<br />
Kursnummer: 02500002<br />
Einen Handy-Kurs speziell für die<br />
Generation 50 plus finden Sie auf<br />
Seite 206.<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 228<br />
Monika Frohn<br />
Tel. 04242-976-4068<br />
E-Mail:<br />
monika.frohn@vhs-diepholz.de<br />
Schreibtechnik - Tastschreiben<br />
Wer die PC-Tastatur beherrscht, kann schneller und effektiver arbeiten<br />
Für alle, die mit dem PC arbeiten, ist es daher sinnvoll, das Tastschreiben zu erlernen - also<br />
zu schreiben, ohne auf die Tasten schauen zu müssen.<br />
Denn wenn es zum Beispiel um das Schreiben von Briefen oder das Surfen im Internet geht,<br />
ist die Tastatur lediglich „Mittel zum Zweck“.<br />
Die Erarbeitung erfolgt nach der 10-Finger-Tastschreibmethode.<br />
Mit dem neuen Lernprogramm in der Kursform „Tastschreiben am PC intensiv“ können<br />
die Teilnehmenden das Tastschreiben in kurzer Zeit erlernen. Hier werden Erkenntnisse<br />
aus der aktuellen Hirnforschung mit bewährten Konzepten aus dem Tastschreibunterricht<br />
kombiniert. Der Übungsanteil im Kursus ist reduziert; ein zusätzliches Training wird daher<br />
vorausgesetzt.<br />
Das Kurssystem<br />
• Baustein 1 - Einstieg<br />
Lernziel: Erarbeiten des vollständigen Tastenfeldes nach der 10-Finger-Tastschreibme-<br />
thode<br />
Umfang: Tastschreiben am PC = 26 Unterrichts-Stunden oder Tastschreiben am PC<br />
intensiv = 16 Unterrichts-Stunden.<br />
Das Lernziel ist in beiden Kursformen identisch.<br />
• Baustein 2 - Training<br />
Lernziel: Steigerung der Schreibfertigkeit (Schreibsicherheit und -schnelligkeit); auch zur<br />
Vorbereitung auf die Prüfung „10-Minuten-Abschrift“.<br />
Umfang: 10 Unterrichts-Stunden<br />
• Baustein 3 - Aufbau<br />
Lernziel: Beherrschung der Ziffern- und Zeichenreihe sowie der Zifferneingabe über den<br />
numerischen Block; Gestalten von Texten und Briefen nach DIN 5008; Schreibtraining.<br />
Umfang: 10 Unterrrichts-Stunden.<br />
Alle Teile können einzeln belegt werden; die Bausteine 2 und 3 setzen Kenntnisse entsprechend<br />
Baustein 1 voraus.<br />
Lernbücher<br />
Wir arbeiten im gesamten Landkreis <strong>Diepholz</strong> mit einheitlichen Lernbüchern:<br />
• Tastschreiben am PC = Rüffer, Heckners Verlag, Best.-Nr. 6545; 15,00 €<br />
• Tastschreiben am PC intensiv = Tastschreiben heute, Herdt Verlag (Bestellung über<br />
<strong>VHS</strong>), 13,95 €.<br />
Die Lehrbuchkosten kommen zum Entgelt hinzu. Die Bücher umfassen die Inhalte aller drei<br />
Bausteine. Sie investieren daher nur einmal. Bitte warten Sie mit dem Kauf des Buches bis<br />
zu Beginn Ihrer Veranstaltung - es sei denn, Sie werden vorher von der <strong>VHS</strong> informiert.<br />
Prüfungen<br />
Prüfungen für Kurs-Teilnehmende<br />
Sie können Ihre Schreibleistung prüfen lassen. Wir führen nach Beendigung der Kurse die<br />
Nachweise „10-Minuten-Abschrift“ durch. Informieren Sie Ihre Dozentin im Verlauf der<br />
Veranstaltung; die Prüfung wird dann organisiert. - Entgelt: 15,00 €<br />
Individual-Prüfungen<br />
Sie benötigen für Bewerbungs- und andere Zwecke einen Nachweis über Ihre Schreibleistung?<br />
Diese Prüfungen führen wir zentral durch; wir vereinbaren individuelle Termine.<br />
Informieren Sie sich bitte unter Tel. 04242 976-4068. - Entgelt: 35,00 €<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
Arbeit und Beruf 229<br />
Für alle Kurse „Tastschreiben am PC<br />
intensiv“ gilt: zuzügl. Kosten für das<br />
Lehrbuch 13,95 €.<br />
Tastschreiben am PC intensiv<br />
Max. 8 Teilnehmer/-innen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 801740<br />
Weyhe-Kirchweyhe, Bildungsstätte Trafo,<br />
Kirchweyher Str. 51<br />
Leitung: Vera Strodel<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 18:00 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 55,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 12504001<br />
Tastschreiben am PC intensiv<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchhausen-Vilsen, Internet- u. Kulturcafe<br />
„Die Scheune“, Brautstr. 16<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 09:00 Uhr<br />
7 U-Tage, 16 U-Std., 45,00 €, Kleingruppe:<br />
55,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 04504002<br />
Tastschreiben am PC intensiv<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4919<br />
<strong>Diepholz</strong>, Altes Rathaus, Lange Str. 12<br />
Leitung: Ingrid Siemers-Niemeier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 17:30 Uhr<br />
8 U-Tage, 16 U-Std., 45,00 €, Kleingruppe:<br />
55,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 05504001<br />
Tastschreiben am PC intensiv<br />
Für Schüler/-innen, Auszubildende,<br />
Erwachsene - eben für alle, die Texte und<br />
Zahlen auf der PC-Tastatur schnell und problemlos<br />
mit zehn Fingern eingeben wollen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bassum, WBZ, Mühlenweg 12-14<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 16:30 Uhr<br />
7 U-Tage, 16 U-Std., 45,00 €, Kleingruppe:<br />
55,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 02504003<br />
Für alle Kurse „Tastschreiben am PC“<br />
gilt: zuzügl. Kosten für das Lehrbuch<br />
15,00 €.<br />
Tastschreiben am PC<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Bruchh.-Vilsen, Schulztr., Computerraum<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 05.02.07, 16:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 26 U-Std., 70,00 €, Kleingruppe:<br />
80,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 04504001<br />
Tastschreiben am PC<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04248 594<br />
Twistringen, Schulztr. Feldstraße<br />
Leitung: Hannelore Delicat<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 16:30 Uhr<br />
10 U-Tage, 26 U-Std., 70,00 €, Kleingruppe:<br />
80,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 24504001<br />
Tastschreiben am PC<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04271 4919<br />
Kirchdorf, Schule, Computerraum<br />
Leitung: Ingrid Siemers-Niemeier<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mi, 07.02.07, 16:00 Uhr<br />
13 U-Tage, 26 U-Std., 70,00 €, Kleingruppe:<br />
80,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 11504001<br />
Tastschreiben am PC<br />
Dieser Kurs ist ein interessantes Angebot<br />
auch für Schülerinnen und Schüler und<br />
Studenten/Studentinnen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5207<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-118<br />
Leitung: Ursula Geffers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 17:30 Uhr<br />
13 U-Tage, 26 U-Std., 70,00 €, Kleingruppe:<br />
80,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 23504001<br />
Tastschreiben am PC<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 0421 893595<br />
Stuhr-Seckenhs, Bildungsstätte,<br />
Hauptstr. 48<br />
Leitung: Brigitte Stockmann<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Mo, 12.02.07, 18:30 Uhr<br />
13 U-Tage, 26 U-Std., 80,00 €<br />
Keine Ermäßigung möglich<br />
Kursnummer: 03504001<br />
Tastschreiben am PC - Training<br />
Voraussetzung: Fertigkeiten „Tastschreiben<br />
am PC“ Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5207<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-118<br />
Leitung: Ursula Geffers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Do, 08.02.07, 19:15 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe<br />
33,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 23504002<br />
Tastschreiben am PC - Aufbau<br />
Voraussetzung: Fertigkeiten „Tastschreiben<br />
am PC“ Spez. Fragen z. Kurs: 04242 5207<br />
Syke, Berufsbildende Schulen, Gebäude<br />
B2-118<br />
Leitung: Ursula Geffers<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 10 Tage vor Beginn<br />
Di, 06.02.07, 17:30 Uhr<br />
5 U-Tage, 10 U-Std., 28,00 €, Kleingruppe<br />
33,00 €. Keine Ermäßigung möglich.<br />
Kursnummer: 23504003<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen<br />
Foto: Christop Korsmeier, www.fotocommunity.de
Arbeit und Beruf 230<br />
Seminarreihe „Korrespondenz aktuell“<br />
Das möchten Sie: Ihre Korrespondenz soll modern sein. Und das haben wir: die passende Seminarreihe - drei aufeinander abgestimmte<br />
Veranstaltungen, die sich mit der Optik, dem Stil und der korrekten Schreibweise befassen:<br />
Korrespondenz - DIN-gerecht / Der moderne Brief / Die neue Rechtschreibung<br />
Jedes Seminar - es umfasst 5 Unterrichtsstunden - ist in sich abgeschlossen, kann also auch einzeln gebucht werden.<br />
Wenn Sie an der gesamten Seminarreihe teilnehmen, sind Sie gut gerüstet.<br />
Tagesseminar<br />
Der moderne Brief<br />
„Bezugnehmend auf Ihr Schreiben ...“<br />
- „Wir teilen Ihnen mit, dass ...“ Zopfige<br />
Formulierungen, überflüssige Aussagen<br />
sind „out“. Möchten auch Sie moderne<br />
Briefe schreiben? Für Interessierte, die mit<br />
dem geschriebenen Wort zu tun haben. Auf<br />
praxisbezogene Beispiele wird im Seminar<br />
eingegangen. Wenn Sie möchten, können<br />
Sie Ihrer schriftlichen <strong>Anmeldung</strong> eigene<br />
Praxisbeispiele beifügen (gern anonymisiert).<br />
Bei allen Formulierungen wird<br />
der Gender-Aspekt berücksichtigt; beide<br />
Geschlechter werden angesprochen.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Christiane Behrens<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4068<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 06.04.2007<br />
Fr, 20.04.07, 15:00 - 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 29,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00506022<br />
Tagesseminar<br />
Korrespondenz - DIN-gerecht<br />
... ein Seminar für Interessierte, die mit<br />
dem geschriebenen Wort zu tun und den<br />
Anspruch haben, dass ihre Korrespondenz<br />
DIN-gerecht gestaltet ist/die Optik zeitgemäßen<br />
Kriterien entspricht.<br />
Wie kürze ich „zu Händen“ ab - z. H. - z.<br />
Hd.? Muss ich diesen Zusatz überhaupt<br />
schreiben? Mit welcher Grußformel beginne<br />
ich einen Brief, wie grüße ich zum<br />
Schluss? Wie kann ich meine Korrespondenz<br />
so aufbereiten, dass den Empfängern/Empfängerinnen<br />
das Lesen erleichtert<br />
wird?<br />
Diese und andere Themen „rund um die<br />
DIN 5008“ werden im Seminar behandelt.<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 976-4068<br />
Twistringen, Rathaus<br />
Leitung: Monika Frohn<br />
<strong>Anmeldung</strong> bis 13.04.2007<br />
Fr, 27.04.07, 15:00 - 19:00 Uhr<br />
1 U-Tag, 5 U-Std., 29,00 € inkl. Unterrichtsmaterial<br />
sowie Pausenkaffee.<br />
Kursnummer: 00504006<br />
Bitte beachten Sie auch „Die neue Rechtschreibung“<br />
im Fachbereich Sprachen<br />
auf Seite 171. Sie finden dort umfassende<br />
Informationen über die folgenden Veranstaltungen.<br />
Tagesseminar<br />
Die neue Rechtschreibung<br />
Spez. Fragen z. Kurs: 04242 50282<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Fr, 13.04.07, 15:00 Uhr<br />
Kursnummer: 00405022<br />
Deutsche Rechtschreibung<br />
- intensiv<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Mo, 16.04.07, 19:00 Uhr<br />
Kursnummer: 00405020<br />
Fachkonferenz Schreibtechnik<br />
Syke, Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5<br />
Leitung: Monika Frohn<br />
Fr, 09.03.07, 18:00 Uhr<br />
Info und <strong>Anmeldung</strong>: 04242 976-4444 - soweit nichts anderes ausgewiesen
2. Bildungsweg<br />
6<br />
Ewald<br />
Fiedler<br />
Tel. 04242 976-4076<br />
E-Mail:<br />
ewald.fiedler@vhs-diepholz.de<br />
Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />
Sandra Gödke<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel. 04242 976-4096<br />
E-Mail:<br />
sandra.goedke@vhs-diepholz.de<br />
Fachbereichsthemen<br />
Der 2. Bildungsweg 232<br />
Schulabschlüsse 234<br />
Brückenkurse 234<br />
Z-Kurse 235<br />
Lesen, Schreiben und Rechnen 237<br />
Rechnen von Anfang an 239
Grundbildung - Schulabschlüsse 232<br />
Der 2. Bildungsweg<br />
Vorbemerkungen<br />
Mit Schulabschlüssen werden in unserer<br />
Gesellschaft auch heute noch die Weichen<br />
für das berufliche Fortkommen gestellt. Wer<br />
während der Schulzeit versäumt hat, den<br />
zunächst angestrebten Abschluss zu erreichen<br />
oder auf dem Weg zu diesem Ziel<br />
stecken geblieben ist und vielleicht vorschnell<br />
aufgegeben hat, kann sich mit Hilfe<br />
der <strong>VHS</strong> auf diese Abschlüsse vorbereiten.<br />
In vielen Unternehmen werden die 2. Bildungswegler<br />
durchaus geschätzt, bringen<br />
sie doch oft Praxiserfahrung, Fachkenntnisse<br />
und nachgewiesenermaßen Zielstrebigkeit<br />
in ihren Job mit ein. Grundsätzlich<br />
lässt sich der Weg „Schule - Ausbildung -<br />
Beruf - Schule/Studium - Beruf“ zwar nicht<br />
ganz so einfach realisieren wie der Weg<br />
„Schule - Ausbildung/Studium - Beruf“,<br />
er ist aber für diejenigen, die vielleicht<br />
aus der Motivation heraus‚ etwas in ihrem<br />
(Berufs)-Leben verändern zu wollen, eine<br />
gute Möglichkeit, dies zu tun. Ansichten,<br />
Interessen können sich verändern und der<br />
neue Traumberuf ist vielleicht an bestimmte<br />
Ausgangsbedingungen geknüpft. Niemand<br />
muss „ausharren“, jedem steht die Möglichkeit<br />
auf einen Neubeginn offen.<br />
Integrierte Projekte<br />
An den Standorten der Abend- und Tagesrealschulen<br />
bieten wir grundsätzlich die<br />
Möglichkeit, sich je nach Kenntnisstand<br />
innerhalb des ersten Abschnittes des Kursus<br />
auch auf die Hauptschulabschlussprüfung<br />
vorzubereiten.<br />
Mitlernkurse<br />
Wer nur Teile des Kursangebotes im<br />
Bereich des zweiten Bildungsweges ohne<br />
die Vorbereitung auf einen nachträglichen<br />
Bildungsabschluss in Anspruch nehmen<br />
möchte, wer also z. B. nur Interesse an<br />
einer Fremdsprache oder einzelnen Fächern,<br />
wie z. B. Geschichte, Erdkunde, Biologie<br />
etc. hat, erhält die Möglichkeit zum Mitlernen<br />
(z. B. als Vorbereitung für die Umschulung,<br />
eine Facharbeiter- oder Gesellen- oder<br />
aber auch Meisterprüfung). Rufen Sie an<br />
und lassen Sie sich beraten!<br />
Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem<br />
persönlichen Beratungsgespräch.<br />
Vereinbaren Sie einen<br />
Termin unter<br />
Tel.: 04242 976-4076.<br />
Hochschulzugang ohne Abitur<br />
Die <strong>VHS</strong> bietet all denjenigen ohne Abitur sowohl die Chance für den Erwerb<br />
der allgemeinen Hochschulreife als auch für einen fachgebundenen Zugang<br />
zum Hochschulstudium an Fachhochschulen und Universitäten in Niedersachsen<br />
an. Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens<br />
zweijährige berufliche Tätigkeit oder eine fünfjährige berufliche Tätigkeit oder<br />
eine mehr als fünfjährige Tätigkeit in einem Haushalt.<br />
Entgelte<br />
Sekundarabschluss 1<br />
Hauptschulabschluss 18,00 €<br />
Sekundarabschluss 1<br />
Realschulabschluss 45,00 €<br />
Abendoberschule 55,00 €<br />
Z-Kurse 50,00 €<br />
Einmalig zu zahlen sind<br />
Anmeldeentgelt 25,00 €<br />
Prüfungsentgelt 45,00 €<br />
Entgelte für die Mitlernkurse<br />
Sekundarstufe 1<br />
• zweistündiges Fach 13,00 €<br />
• dreistündiges Fach 20,00 €<br />
• für zwei Fächer 27,00 €<br />
Sekundarstufe 2<br />
• zweistündiges Fach 16,00 €<br />
• dreistündiges Fach 21,00 €<br />
• für zwei Fächer 33,00 €<br />
Die Entgelte sind monatlich auch während<br />
der lehrgangsfreien Zeit zu zahlen.<br />
Die Entgelte im Programmbereich<br />
2. Bildungsweg sind von Ermäßigungsregelungen<br />
ausgeschlossen.
Der 2. Bildungsweg 233<br />
Wer den 2. Bildungsweg für seine weitere<br />
Qualifizierung nutzt, erschließt sich<br />
neue Lebenswelten und verbessert seine<br />
Lebensqualität. Bildung ist ein hohes Gut,<br />
das allgemein sehr geschätzt und in der<br />
Arbeitswelt entsprechend honoriert wird.<br />
Arbeitgeber schätzen all diejenigen durchaus,<br />
die sich über den 2. Bildungsweg ihre<br />
Abschlüsse und Qualifikationen erarbeitet<br />
haben. Sie bringen doch oft Lebens- und<br />
Praxiserfahrung, Fachkenntnisse und Zielstrebigkeit<br />
sowie sehr viel soziale Kompetenz<br />
in ihre Tätigkeit mit ein. Sie haben<br />
sich häufig die notwendigen theoretischen<br />
Fachkenntnisse auf der Basis ihres Fachwissens<br />
angeeignet und verfügen über eine<br />
große Routine und Selbstverständlichkeit<br />
bei den praktischen Anwendungsmöglichkeiten.<br />
Unsere Gesellschaft entwickelt sich rapide<br />
von der Informations- zur Wissensgesellschaft.<br />
Die Aufgaben in den Unternehmen<br />
und im öffentlichen Bereich wachsen und<br />
das Personal schrumpft. Das Zusammenleben<br />
in unserer Gesellschaft wird immer<br />
vielschichtiger und komplizierter. Dies alles<br />
erfordert gut ausgebildete, immer qualifiziertere<br />
und flexiblere Menschen.<br />
Im europäischen Vergleich ist die Zahl<br />
derjenigen sehr gering, die die Schule in<br />
unserem Land mit dem Abitur verlassen.<br />
Gleichzeitig haben mehr als 10 % überhaupt<br />
keinen Schulabschluss. Immer mehr<br />
Menschen verlernen das Lesen und Schreiben<br />
oder haben es nie gelernt.<br />
Grundsätzlich lässt sich der Weg ‚Schule -<br />
Ausbildung - Beruf - Schule/Studium - Beruf’<br />
zwar nicht ganz so einfach realisieren<br />
wie der Weg ‚Schule - Ausbildung/Studium<br />
- Beruf’. Für diejenigen aber, die motiviert<br />
sind, das (Berufs)-Leben zu verändern, ist<br />
der 2. Bildungsweg eine hervorragende<br />
Möglichkeit, dies auszuprobieren.<br />
Ansichten, Interessen können sich verändern<br />
und der neue Traumberuf ist vielleicht an<br />
bestimmte Ausgangsbedingungen geknüpft.<br />
Niemand muss „ausharren“, jedem steht die<br />
Möglichkeit auf einen Neubeginn offen.<br />
Was bedeutet dies in der Praxis? Wer schon<br />
im Beruf gewesen ist und einen eigenen<br />
Haushalt hat, sollte sich überlegen, wie die<br />
Zeit während des 2. Bildungsweges am<br />
besten finanziell überbrückt werden kann.<br />
Setzt man z. B. den Betrag für den Lebensunterhalt<br />
(eigene Wohnung, eigenes Auto<br />
u. a.) mit 1.300,00 € im Monat an - die man<br />
jetzt nicht mehr durch Berufstätigkeit als z.<br />
B. junge Bürokraft erwirtschaftet - ergeben<br />
sich z. B. für den Besuch einer Fachschule<br />
mit der Dauer von 2 Jahren satte 30.000,00 €,<br />
die finanziert werden müssen.<br />
Möglichkeiten zur finanziellen Förderung<br />
können z. B. bei der Bundesagentur für<br />
Arbeit oder bei den BAFÖG-Ämtern<br />
erfragt werden. Gut sind dann auch eigene<br />
Ersparnisse, Reduzierung der Lebenshaltungskosten<br />
...<br />
An privaten und manchen staatlich anerkannten<br />
Institutionen entstehen zusätzlich<br />
zu den Lebenshaltungskosten weitere,<br />
teilweise nicht unerhebliche Gebühren. Bei<br />
staatlichen Schulen können der Hauptschul-<br />
und Realschulabschluss sowie das Abitur<br />
kostenlos erworben werden.<br />
Empfehlenswert ist das ‚Neu-Durchstarten’<br />
trotz der finanziellen Belastung und der<br />
Einschränkung der freien Zeit auf jeden<br />
Fall.<br />
• Arbeitgeber bewerten die<br />
‚Bildungspraktiker’ durchweg positiv<br />
• Die Flexibilität im Berufsleben wächst<br />
mit der Qualifikation und senkt das<br />
Risiko, arbeitslos zu werden.<br />
• Es hat Auswirkungen auf die Bezahlung.<br />
Die kleinen und feinen Unterschiede hier<br />
können einem langfristig das Leben<br />
leichter u. manche Träume realisierbar<br />
machen.<br />
• Größere Fachkompetenz (und der Erwerb<br />
von Führungsqualitäten) schaffen die<br />
Voraussetzungen für z. B. Teamleitung<br />
u. ä.<br />
• Auch die Tatsache, dass jede Herausforderung,<br />
der man sich stellt, die eigenen<br />
Grenzen erweitert und Lebenserfahrung,<br />
Souveränität und Selbstbewusstsein<br />
erhöht, sollte nicht unerwähnt<br />
bleiben.<br />
• Wenn man diese Herausforderungen<br />
dann auch noch erfolgreich meistert,<br />
was hält einen dann noch davon ab, sich<br />
die Sterne vom Himmel herunter zu<br />
holen?
Grundbildung 234<br />
Ort Beginn Dauer Fächer Unterrichtszeiten Ansprechperson /<br />
Bildungsstätte Kursnummer Studienleitungen<br />
Brückenkursus<br />
Syke-Barrien 12.02.07 bis Jan. 08 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Bildungsstätte G00601017 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Mo., Mi., Do., Fr. Ewald Fiedler<br />
Info 12.02.07 - 14:00 Uhr Physik, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Stuhr 12.02.07 bis Jan. 08 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
BriSek G00601018 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Mo., Mi., Do., Fr. Ewald Fiedler<br />
Info 12.02.07 - 15:30 Uhr Physik, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Sulingen 12.02.07 bis Jan. 08 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
WBZ Hasseler Weg 3 G00601019 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Mo., Mi., Do., Fr. Ewald Fiedler<br />
Info 12.02.07 - 11:00 Uhr Physik, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
<strong>Diepholz</strong> 12.02.07 bis Jan. 08 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Alte Realschule G00601016 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Mo., Mi., Do., Fr. Ewald Fiedler<br />
Info 12.02.07 - 09:30 Uhr Physik, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Tageshauptschulen<br />
Syke-Barrien 05.02.07 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Bildungsstätte G00601013 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Mo., Mi., Do., Fr. Maike Hundertmark<br />
Info 05.02.07 - 10:00 Uhr Physik, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04206 299399<br />
Scholen 01.09.2006 bis Juli 08 Deutsch, Mathematik, Erdkunde,<br />
Reisende Werkschule F00601015 Geschichte, Sozialkunde, Biologie, Di., Mi., Fr. Ewald Fiedler<br />
Englisch 8:30 - 14:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Sulingen 05.02.07 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
WBZ Hasseler Weg 3 G00602016 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Physik, Mo., Di., Do., Fr. Ewald Fiedler<br />
Info 05.02.07 - 11:30 Uhr Biologie, Physik oder Chemie, IT 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Abendhauptschulen<br />
Syke-Barrien 05.02.07 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Erdkunde,<br />
Bildungsstätte G00601010 Geschichte, Arbeit/Wirtschaft, Mo. - Do. Olaf Peters<br />
Info 05.02.07 - 18:30 Uhr Biologie, Englisch 18:00 - 22:00 Uhr Tel. 04242 6114<br />
<strong>Diepholz</strong> seit 04.10.06 bis Juli 07 Deutsch, Mathematik, Erdkunde,<br />
Jahnschule F00601011 Arbeit/Wirtschaft, Sozialkunde, Mo. - Do. Klaus Schmelz<br />
Biologie, Englisch 18:00 - 22:00 Uhr Tel. 05442 2925<br />
Sulingen 05.02.07 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
WBZ Hasseler Weg 3 G00601012 Erdkunde, Arbeit/Wirtschaft, Physik Mo. - Do. Ewald Fiedler<br />
Info 05.02.07 - 18:30 Uhr Biologie, Physik oder Chemie, ITG 18:00 - 22:00 Uhr Tel. 04242 976-4076
Grundbildung 235<br />
Ort Beginn Dauer Fächer Unterrichtszeiten Ansprechperson /<br />
Bildungsstätte Kursnummer Studienleitungen<br />
Tagesrealschulen<br />
Syke seit 04.09.06 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
Bildungsstätte F00602013 Wirtschaft, Sozialkunde, Erdkunde, Mo., Di., Mi., Fr. Maike Hundertmark<br />
Biologie, Physik oder Chemie, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04206 299399<br />
Syke seit 12.12.05 bis Juli 07 Deutsch, Mathematik, Englisch,<br />
Bildungsstätte D00602013 Arbeit/Wirtschaft, Sozialkunde, Erd- Mo., Di., Mi., Fr. Maike Hundertmark<br />
kunde, Biologie, Physik oder Chemie 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 04206 299399<br />
Scholen seit 01.09.06 bis Juli 08 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
Reisende Werk- F00601015 Wirtschaft, Sozialkunde, Erdkunde, Di., Fr. Ewald Fiedler<br />
schule Biologie, Physik oder Chemie 8:30 - 14:15 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Sulingen seit 23.01.06 bis Juli 07 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
WBZ Hasseler Weg 3 E00602016 Wirtschaft, Sozialkunde, Erdkunde, Mo., Mi., Do. Ulrich Vanek<br />
Biologie, Physik oder Chemie, 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 0160 91371601<br />
Sulingen 05.02.07 bis Juli 08 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
WBZ Hasseler Weg 3 G00602017 Wirtschaft, Sozialkunde, Erdkunde, Mo. - Fr. Ulrich Vanek<br />
Info 05.02.07 - 11:30 Uhr Biologie, Physik oder Chemie 8:30 - 13:15 Uhr Tel. 0160 91371601<br />
Abendrealschulen<br />
<strong>Diepholz</strong> seit 04.10.06 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
Alte Realschule F00602011 Wirtschaft, Erdkunde, Biologie, Mo. - Do. Doris Hermenau<br />
Geschichte, Physik oder Chemie 18:45 - 22:00 Uhr Tel.: 05441 6315<br />
Syke seit 04.10.06 bis Dez. 07 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
Realschule F00602010 Wirtschaft, Erdkunde, Biologie, Mo. - Do. Wilfried Kettler<br />
Geschichte, Physik oder Chemie 18:30 - 22:00 Uhr Tel.: 04203 4723<br />
Sulingen 05.02.07 bis Juli 08 Deutsch, Mathematik, Englisch, Arbeit/<br />
WBZ Hasseler Weg 3 G00602011 Wirtschaft, Sozialkunde, Erdkunde, Mo., Di., Mi., Do. Ewald Fiedler<br />
Info 05.02.07 - 18:30 Uhr Biologie, Physik oder Chemie 18:30 - 22:00 Uhr Tel. 04242 976-4076<br />
Studieren ohne Abitur? Aber natürlich: Mit der fachbezogenen Hochschulzugangsberechtigung!<br />
Wer eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder eine als anerkannt geltende Ausbildung durch Prüfung abgeschlossen hat, mindestens<br />
2 Jahre lang berufstätig in diesem entsprechenden Berufsbereich oder 5 Jahre in verschiedenen Berufsbereichen tätig war und seit mindestens einem Jahr<br />
seinen ständigen Aufenthalt in Niedersachsen hat, kann sich mit einem Kursus auf die Zulassungsprüfung für ein Studium an Universitäten und Fachhochschulen<br />
in Niedersachsen vorbereiten. Lassen Sie sich beraten: Ewald Fiedler 04242 976-4076.<br />
Ort Beginn Dauer Fächer Unterrichtszeiten Ansprechperson<br />
Kursnummer Studienleitungen<br />
Abendkurse<br />
<strong>Diepholz</strong> 06.03.07 bis Febr. 08 Vorbereitung auf die Studierfähigkeit - Deutsch,<br />
Alte Realschule G00605014 Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften Mo., Di., Do. Dr. Heike Garbe<br />
Info 12.02.07 - 18:00 Uhr 18:00 - 21:15 Uhr Tel. 05443 2443<br />
Syke 07.03.07 bis Febr. 08 Vorbereitung auf die Studierfähigkeit - Deutsch<br />
Waldstr. 1 G00605013 Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften Di., Mi., Do. Christiane Behrens<br />
Info 13.02.07 - 18:00 Uhr 18:00 - 21:15 Uhr Tel. 04242 50282<br />
Online-Kursus<br />
in Zusammenarbeit mit der K<strong>VHS</strong> Verden<br />
Begleitung des Z-Kurses, Präsenzphase siehe Z-Kurs Syke und <strong>Diepholz</strong>. Ewald Fiedler,<br />
Zugang zum Internet-Portal für die Fächer Mathematik und Englisch. Tel. 04242 976-4076.
Grundbildung 236<br />
Volkshochschulen und Lehrerfortbildung<br />
- Partner für<br />
Schulentwicklung<br />
Folgende Schwerpunkte sind in der<br />
Zusammenarbeit mit der regionalen<br />
Leherfortbildung möglich:<br />
• Qualifizierung von Betreuungskräften<br />
an Grundschulen, Sprachkurse<br />
„Englisch mit Zertifizie<br />
rung für Lehrkräfte an Grund-<br />
schulen“<br />
• Qualitätsentwicklung an Schulen<br />
• Mediation in der Schule (Streit<br />
schlichter-Programm)<br />
• Entwicklung der Diagnosefähig-<br />
keit von Lehrkräften (LRS,<br />
Dyskalkulie)<br />
• Methodentraining für Moderation<br />
und Präsentation, Teamentwick-<br />
lung<br />
Ihr Ansprechpartner:<br />
Ewald Fiedler, Tel. 04242 976-4076<br />
Seminar für politische Bildung vom 28.03.07 – 31.03.07 in Berlin<br />
Gesellschaft mit individueller Verantwortung<br />
Das Seminar soll Jugendlichen die politischen<br />
und gesellschaftlichen Grundlagen in<br />
einer demokratischen Gesellschaft vermitteln.<br />
Demokratische Rechte und Pflichten,<br />
die institutionellen Organisationen und der<br />
Bereich privater demokratischer Regeln und<br />
die individuelle Verantwortlichkeit in einer<br />
demokratischen Ordnung werden thematisiert.<br />
Für die Jugendlichen werden die eigene<br />
Rolle in einer demokratisch verfassten<br />
Gesellschaftsordnung, das Verhalten und<br />
ihre Wirkungen bis in den privaten, individuellen<br />
Lebensbereich erlebbar. In einer<br />
Perspektivbetrachtung wird der politische<br />
Kostenbeitrag: 40,00 € einschl. Unterk. und Verpfl.<br />
Ordnungsrahmen der EU, als eine gesamteuropäische<br />
demokratische Verfassung<br />
betrachtet und die Lebenswelt zukünftiger<br />
Anforderungen für eine berufliche Ausbildung<br />
und Berufstätigkeit erörtert. Ebenso<br />
soll der Themenkreis um die interkulturellen<br />
Aspekte einer demokratischen Gesellschaft<br />
in ihren Polaritäten von Rassismus,<br />
Fremdenfeindlichkeit und Integration<br />
behandelt werden.<br />
Programmpunkte sind Besuch des Bundestages<br />
mit einer Bundestagsdebatte, Treffen<br />
mit einem/einer Bundestagsabgeordneten,<br />
Besuch einer Botschaft und Stadterkundung.<br />
Informationsveranstaltung: 06.03.2007 18:00 Bildungsstätte Barrien<br />
<strong>Anmeldung</strong>en verbindlich bis zum 09.03.2006
Lesen, Schreiben<br />
und Rechnen<br />
Die Kurse<br />
Lesen, Schreiben und Rechnen von Anfang an<br />
richten sich an:<br />
• alle, die früher nicht regelmäßig zur Schule gehen konnten<br />
• alle, die schon lange nicht mehr gelernt haben<br />
• alle, die in größeren Gruppen nicht gut lernen können<br />
• alle, die etwas mehr Zeit zum Lernen brauchen<br />
Bitte machen Sie andere auf diese Angebote aufmerksam.<br />
Zur Situation der Betroffenen<br />
Kennzeichnend für unsere Gesellschaft<br />
ist die Selbstverständlichkeit, mit der von<br />
jedem Erwachsenem erwartet wird, dass er<br />
lesen und schreiben kann. Diejenigen, die<br />
diese Kenntnisse nicht oder nicht ausreichend<br />
besitzen, werden oft als dumm angesehen<br />
und ausgegrenzt. Es gehört sehr viel<br />
Unser Angebot<br />
Lesen und Schreiben von Anfang an<br />
Die Volkshochschule bietet Erwachsenen<br />
die Gelegenheit, lesen und schreiben von<br />
Anfang an zu lernen oder bereits vorhandene<br />
Kenntnisse aufzufrischen und zu erweitern.<br />
Gelernt wird in kleinen Gruppen, in<br />
denen die Teilnehmer/-innen das Lerntempo<br />
selbst bestimmen.<br />
Lesen und Schreiben von Anfang an<br />
Kursnummer: 00607002<br />
Kursnummer: 00607004<br />
Kursnummer: 00607034<br />
Kursnummer: 00607009<br />
Kursnummer: 00607015<br />
Kursnummer: 00607013<br />
Kursnummer: 00607010<br />
Jutta Witte<br />
Tel.: 04242 976-4067<br />
E-Mail:<br />
jutta.witte@vhs-diepholz.de<br />
Mut dazu, trotz negativer Lernerfahrungen<br />
in Kindheit und Jugend einen neuen Anfang<br />
zu wagen. Der Entschluss, Elementares<br />
nachzuholen, ist für Erwachsene auch eine<br />
Möglichkeit, Ängste abzubauen und die<br />
Abhängigkeit von der Hilfe anderer im Alltag<br />
zu verringern.<br />
Rechnen von Anfang an<br />
Diese Kurse wenden sich an Erwachsene,<br />
die große Schwierigkeiten beim Rechnen<br />
haben. Am Beispiel von alltäglichen Situationen,<br />
in denen Rechenkenntnisse von<br />
Erwachsenen erwartet werden, sollen die<br />
Grundrechenarten geübt werden.<br />
Kursnummer: 00607029<br />
Kursnummer: 00607018<br />
Kursnummer: 00607019<br />
Kursnummer: 00607020<br />
Kursnummer: 00607017<br />
Kursnummer: 00607023<br />
Birgit Mühlefeld<br />
Sachbearbeitung<br />
Tel. 04242 976-4071<br />
E-Mail:<br />
birgit.muehlefeld@vhs-diepholz.de<br />
Alphabetisierung - was folgt<br />
danach?<br />
Mit der Alphabetisierung ist ein erster<br />
Schritt getan. Oft reichen die Kenntnisse<br />
aber nicht aus, um bestehende Angebote<br />
der Weiterqualifizierung wahrzunehmen.<br />
An Alphabetisierungskurse schließen sich<br />
daher Angebote zum Erwerb weiterer elementarer<br />
Fähigkeiten an.<br />
Deutschkurse mit Alphabetisierung<br />
Viele derjenigen, die aus dem Ausland zu<br />
uns gekommen sind, haben ein anderes<br />
Schriftsystem gelernt oder konnten gar keine<br />
Schule besuchen. Sie können in diesen<br />
Kursen die deutsche Sprache in Wort und<br />
Schrift erlernen.<br />
Rechnen von Anfang an<br />
Kursnummer: 00608003<br />
Kursnummer: 00608005<br />
Kursnummer: 00608006<br />
Kursnummer: 00608002
Grundbildung 238<br />
„Schreib dich nicht ab -<br />
Lern lesen und schreiben!“<br />
Analphabetismus in Deutschland?<br />
Bis vor 25 Jahren schien das Problem des<br />
Analphabetismus in Deutschland überwunden<br />
zu sein. Inzwischen ist jedoch bekannt,<br />
dass vermutlich ca. 4 Millionen Erwachsene<br />
über so geringe Lese- und Schreibkenntnisse<br />
verfügen, dass sie als funktionale<br />
Analphabeten gelten.<br />
Manche von ihnen kennen die Buchstaben,<br />
können aber nicht lesen. Andere verstehen<br />
mit Mühe leichte Texte, haben jedoch massive<br />
Probleme beim Schreiben. Aber allen<br />
ist gemeinsam, dass sie die Schrift weder im<br />
privaten Bereich noch im Berufsleben für<br />
sich nutzen können.<br />
„Als ich von der Volkshochschule gefragt<br />
wurde, ob ich etwas Persönliches über meine<br />
Teilnahme am Deutschkurs der Volkshochschule<br />
schreiben möchte, war ich sofort<br />
einverstanden.<br />
Ich heiße Stephanie, bin 36 Jahre und seit 2<br />
Jahren selbstständig, mit einer Ich-AG. Mit<br />
15 Jahren hatte ich die Hauptschule beendet.<br />
Obwohl ich eine Durchschnittsschülerin<br />
gewesen bin, war Deutsch schon seit der 1.<br />
Klasse mein großes Problem. In den Zeugnissen<br />
hatte ich immer eine 4. Ich bekam nie<br />
Nachhilfeunterricht, die Lehrer sagten, dass<br />
Problem würde sich noch geben. Na, diese<br />
Einschätzung ging dann nicht so auf.<br />
Mein Problem war sehr weit gefächert,<br />
Grammatik, Buchstaben nicht hören oder<br />
vergessen, im Kopf schon 1 Wort voraus<br />
sein, Geschehenes nicht verständlich er-<br />
Trotz Schulpflicht haben diese Menschen<br />
aufgrund besonderer biographischer, schulischer<br />
und sozialer Umstände das Bildungssystem<br />
ohne grundlegende Kenntnisse im<br />
Lesen, Schreiben und Rechnen verlassen.<br />
Menschen mit Lese- und (Recht-) Schreibschwächen<br />
verbergen häufig ihre Schwierigkeiten.<br />
Sie leben in steter Sorge, ihr Problem<br />
könnte erkannt werden. Sie befürchten,<br />
bloßgestellt zu werden oder ihren Arbeitsplatz<br />
zu verlieren. Daher ist eine große<br />
Hemmschwelle zu überwinden, um ein<br />
Erstberatungsgespräch zu vereinbaren und<br />
sich anschließend zum Kurs anzumelden.<br />
Meine Erfahrungen im Kurs „Lesen und Schreiben von Anfang an“<br />
zählen und vieles mehr. Ich habe zwar auch<br />
einen Computer, aber der kann nicht selber<br />
formulieren oder gewissenhaft verbessern.<br />
Ich musste Geschriebenes, z. B. Bewerbungen,<br />
Lebenslauf u.s.w., zur Korrektur anderen<br />
zum Verbessern geben. Dieser Zustand<br />
nervte mich am meisten ab. Dann las ich im<br />
<strong>VHS</strong>-Buch, dass es Deutsch-Kurse gibt und<br />
meldete mich spontan an.<br />
Wir lernen viel und bei Fehlern wird<br />
niemand ausgelacht. Unser Kurs ist sehr<br />
gemischt, auch fühlen sich die Leute wohl,<br />
die gar nicht schreiben oder lesen können,<br />
wir helfen uns freundschaftlich gegenseitig.<br />
Da ich das große Glück habe, gegenüber<br />
meiner Schulzeit nun eine nette, geduldige<br />
und bemühende Lehrerin zu haben, habe<br />
ich schon viel gelernt und hoffe in Zukunft<br />
noch mehr zu lernen.“
Grundbildung 239<br />
Rechnen von Anfang an<br />
Die Kursreihe „Basiswissen Mathematik“ bietet eine grundlegende Einführung ins Rechnen und eine Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse.<br />
Die Kurse (1 U-Tag, 4 U-Stunden) können sowohl einzeln als auch als Gesamtkurs gebucht werden. <strong>Anmeldung</strong>en bitte bis 10<br />
Tage vor Kursbeginn.<br />
Der Einzelkurs kostet 5,00 €. Wenn Sie alle Kurse zusammen als „Paket“ buchen, kosten sie 25,00 €.<br />
Es sind keine Ermäßigungen möglich.<br />
Kursleiterin ist jeweils Renate Elbrechtz.<br />
Es werden Kurse in folgenden Themenbereichen angeboten:<br />
• (Kurs 1) Plus und Minus<br />
• (Kurs 2) Mal und Geteilt<br />
• (Kurs 3) Prozent und Bruch<br />
• (Kurs 4) Gewicht, Zeit, Länge<br />
• (Kurs 5) Fläche, Umfang, Rauminhalt<br />
• (Kurs 6) Dreisatz<br />
Im Kurs wird Ihnen der Rechenvorgang anschaulich dargestellt. Sie üben und festigen Ihr Wissen an konkreten Beispielen.<br />
Sie wollen zum Beispiel<br />
• Preise und Tarife vergleichen,<br />
• das günstigste Angebot ausfindig machen,<br />
• den neuen Fußbodenbelag berechnen,<br />
• sich nicht nur auf den Taschenrechner verlassen,<br />
• Aha-Erlebnisse,<br />
• Ihrem Kind bei den Hausaufgaben helfen,<br />
• eine Prüfung bestehen,<br />
• mit Bruchstücken etwas anfangen können,<br />
• Ihren Puls ermitteln,<br />
• ein Kochrezept umrechnen,<br />
• Ihren Radius erweitern,<br />
• mit Geld umgehen können<br />
• usw.<br />
Dann sind Sie in diesen Kursen richtig!<br />
Bei Fragen zu diesen Kursen rufen Sie bitte Frau Witte unter der Telefonnummer 04242 976-4067 an. Bei Interesse werden vertiefende<br />
Kurse angeboten.<br />
Kurse in Syke<br />
Alte Posthalterei, Nienburger Str. 5 - Bitte erfragen Sie die Termine, Tel. 04242 976-4067<br />
Kurs 1: Plus und Minus<br />
Kurs 2: Mal und Geteilt<br />
Kurse in <strong>Diepholz</strong><br />
Kurs 3: Prozent und Bruch<br />
Kurs 4: Gewicht, Zeit, Länge<br />
Alte Realschule, Bahnhofstr. 11 - Bitte erfragen Sie die Termine, Tel. 04242 976-4067<br />
Kurs 1: Plus und Minus<br />
Kurs 2: Mal und Geteilt<br />
Kurs 3: Prozent und Bruch<br />
Kurs 4: Gewicht, Zeit, Länge<br />
Kurs 5: Fläche, Umfang, Rauminhalt<br />
Kurs 6: Dreisatz<br />
Kurs 5: Fläche, Umfang, Rauminhalt<br />
Kurs 6: Dreisatz
BN<strong>VHS</strong><br />
QRegionalleitung<br />
Rainer Lentz<br />
E-Mail: Rainer.Lentz@vhsbw.de<br />
Tel. 04241 802-0<br />
Walter Koopmann<br />
E-Mail: Walter.Koopmann@vhsbw.de<br />
Tel. 05441 59256-0<br />
Qualifizierungsangebote<br />
QDas Bildungswerk Niedersächsischer Volkshochschulen GmbH (BN<strong>VHS</strong>) bietet<br />
Lehrgänge zur beruflichen Qualifizierung,<br />
Weiterbildung und Beschäftigungsförderung sowie berufliche<br />
Erstausbildung und Umschlung an. Die pädagogische<br />
Verantwortung liegt bei der <strong>VHS</strong>.<br />
Allgemeine Informationen / Weiterbildungszentren 241<br />
Handwerk und Technik 242<br />
Büro, Verwaltung, IT und EDV 242<br />
Angebote für junge Leute bis 25 242<br />
Neue Angebote und Projekte 243
BN<strong>VHS</strong> 241<br />
Allgemeine Informationen<br />
Das Bildungswerk der NiedersächsischenVolkshochschulen<br />
(BN<strong>VHS</strong>) ist eine<br />
gemeinnützige GmbH mit Sitz in Hannover.<br />
Gesellschafter sind die Stiftung „Beruf und<br />
Bildung“ sowie der Landesverband der<br />
Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Die<br />
Aufgabe des BN<strong>VHS</strong> besteht in erster Linie<br />
darin, Maßnahmen zur beruflichen Aus-,<br />
Fort- und Weiterbildung sowie zur Qualifizierung,<br />
Beschäftigung und Umschulung in<br />
Absprache mit den kooperierenden Volkshochschulen<br />
durchzuführen. Gemeinsam<br />
mit den regional zuständigen Agenturen für<br />
Arbeit, dem - nach Hartz IV neu gebildeten<br />
- Arbeitsmarktservice im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
/ ARGE sowie weiteren Trägern öffentlicher<br />
Belange werden die Maßnahmen<br />
konzipiert und in eigener Rechtsträgerschaft<br />
und pädagogischen Verantwortung der<br />
<strong>VHS</strong> durchgeführt.<br />
Hierzu unterhält das (BN<strong>VHS</strong>) im Landkreis<br />
<strong>Diepholz</strong> zwei Weiterbildungszentren:<br />
<strong>Diepholz</strong> und Bassum. Schwerpunkt<br />
unserer Arbeit im Landkreis sind Ausbildungen,<br />
Umschulungen und Fortbildungen<br />
in nahezu allen beruflichen Bereichen.<br />
Darüber hinaus sind wir aktiv in der Personalentwicklung,<br />
der Arbeitsvermittlung<br />
sowie im EDV-Anwendertraining. Ein weiterer<br />
Schwerpunkt ist die Schaffung von<br />
befristeten Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
(Arbeitsgelegenheiten, Zusatzjobs).<br />
Unser Personal setzt sich zusammen aus<br />
Ausbildern/Ausbilderinnen (Meistern/<br />
Meisterinnen), Lehrern/Lehrerinnen und<br />
Pädagogen/Pädagoginnen.<br />
Bildungsgutschein - finanzielle Förderung<br />
Wenn Sie arbeitslos und an Weiterbildung<br />
interessiert sind – wir beraten Sie gerne<br />
über die neuen Zugangsmöglichkeiten mit<br />
dem Bildungsgutschein sowie über unsere<br />
Angebote. Rufen sie uns an.<br />
Seit 2003 können arbeitslose Personen<br />
unter bestimmten Voraussetzungen für ein<br />
Bildungsziel einen Gutschein erhalten.<br />
Dabei regelt der Bildungsgutschein die<br />
Kostenübernahme sowie die maximale<br />
Dauer der Aus- bzw. Weiterbildung. Nähere<br />
Informationen hierzu erhalten sie bei<br />
uns und bei Ihrer zuständigen Agentur für<br />
Arbeit. Eine Übernahme der Fortbildungskosten<br />
ist in Einzelfällen ebenfalls durch<br />
den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr,<br />
Landesversicherungsanstalten oder<br />
Berufsgenossenschaften möglich. Selbstverständlich<br />
ist auch eine Teilnahme gegen<br />
Bezahlung einer entsprechenden Gebühr<br />
möglich.<br />
Weiterbildungszentren<br />
Bassum<br />
Mühlenweg 12 - 14<br />
27211 Bassum<br />
Tel.: 04241 802-0<br />
Fax 04241 802222<br />
E-Mail: martina.lindt@vhsbw.de<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
Lange Straße 12<br />
49356 <strong>Diepholz</strong><br />
Tel.: 05441 59256-0<br />
Fax 05441 59256-26<br />
E-Mail: info.diepholz@vhsbw.de<br />
www.vhsbw.de<br />
Aktueller Hinweis zu den<br />
Qualifizierungsangeboten des BN<strong>VHS</strong>:<br />
Durch die laufenden Gesetzesänderungen kann es auch in den kommenden<br />
Monaten zu Änderungen von Lehrgangsangeboten und Fördermöglichkeiten<br />
kommen. Erkundigen Sie sich beim Arbeitsmarktservice bzw Ihrer<br />
Agentur für Arbeit oder rufen Sie uns an!
BN<strong>VHS</strong> 242<br />
Qualifizierungsangebote<br />
Handwerk und Technik<br />
Staplerführerschein<br />
Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen<br />
Teil, einen praktischen Teil und<br />
eine Abschlussprüfung. Die Teilnehmer/<br />
innen erwerben die hierzu erforderlichen<br />
Kenntnisse sowie praktische Fertigkeiten<br />
Büro, Verwaltung, IT und EDV<br />
Fortbildung: Kaufmännische Übungsfirma<br />
„Bassumer Baumarkt“<br />
Das Trainingszentrum in Teilzeit- und<br />
Vollzeitform qualifiziert zum/zur kaufmännischen<br />
Sachbearbeiter/-in inklusive<br />
umfangreicher EDV-Schulung.<br />
Lernen und Arbeiten in der Übungsfirma<br />
bedeuten eine Kombination aus Unterrichts-Bausteinen<br />
und der praktischen,<br />
handlungsorientierten Qualifizierung am<br />
„Arbeitsplatz“.<br />
In den Bereichen Materialwirtschaft,<br />
Absatzwirtschaft, Marketing, Rechnungswesen,<br />
Büroorganisation/Verwaltung und<br />
Personal/JobPlan wird kaufmännisches<br />
Grund- und Fachwissen aufgefrischt und<br />
aktualisiert.<br />
Ausgehend von den individuellen fachlichen,<br />
sozialen und persönlichen Kompetenzen<br />
der Teilnehmer/-innen ist das Ziel,<br />
die Teilnehmer/-innen für die selbständige<br />
Erledigung von Sachbearbeiteraufgaben<br />
Angebote für junge Leute bis 25<br />
Berufsvorbereitende Bildungmaßnahmen<br />
(BvB)<br />
Die Bildungsmaßnahme zielt darauf ab,<br />
Jugendliche und junge Erwachsene, die für<br />
die Aufnahme einer Ausbildung noch nicht<br />
in Betracht kommen bzw. die aufgrund verschiedener<br />
Problemstellungen bislang nicht<br />
auf dem Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt<br />
zu integrieren waren, intensiv zu unterstützen.<br />
Es handelt sich um eine komplexe<br />
berufsvorbereitende und -orientierende, sozialpädagogisch<br />
unterstützte Maßnahme, die<br />
die bildungsmäßigen Voraussetzungen für<br />
die Aufnahme einer Ausbildung verstärken<br />
und die Persönlichkeit der Teilnehmer/innen<br />
stabilisieren soll. Die Jugendlichen<br />
haben dabei Gelegenheit, verschiedene<br />
berufspraktische Felder kennen zu lernen,<br />
können ihre Fähigkeiten in einem anschließenden<br />
Praktikum unter Beweis stellen und<br />
zum sicheren und wirtschaftlichen Umgang<br />
mit Flurförderzeugen. Rechtsgrundlage<br />
für die mehrtägige Ausbildung (nach BGG<br />
925) ist die Unfallverhütungsvorschrift<br />
„Flurförderfahrzeuge“ (UVV 48).<br />
zu qualifizieren und in den Arbeitsmarkt<br />
einzugliedern.<br />
Bei der Arbeit in der Übungsfirma stehen<br />
der Umgang mit modernen Informationstechnologien<br />
und ökonomischen Situationen<br />
(auch im internationalen Kontext<br />
- Wirtschaftsenglisch), Prozesswissen sowie<br />
Problemlösungsstrategien, Teamarbeit,<br />
Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit<br />
im Vordergrund. Fester Bestandteil ist<br />
der Erwerb und die praktische Anwendung<br />
von professionellen EDV-Programmen aus<br />
dem Bürobereich einschließlich SAP R/3.<br />
Abschluss: Zertifikat und allgemein anerkannte<br />
EDV-Prüfungen (Europäischer<br />
Computer Führerschein ECDL)<br />
Beginn: laufend, jeweils zum Ersten eines<br />
Monats<br />
Dauer: 4 Monate Vollzeit, 8 Mon. Teilzeit<br />
Kontakt: Herr Paulini, Frau Lindt<br />
Tel. 04241 802-0<br />
E-mail: Hartmut.Paulini@vhsbw.de<br />
erwerben dabei berufspraktische Teilqualifikationen,<br />
die für eine spätere Ausbildung<br />
angerechnet werden können.<br />
Der nachträgliche Erwerb des Hauptschulabschlusses<br />
ist möglich.<br />
Beginn: ab 1.9.2006<br />
Dauer: bis 31.8.2008<br />
Ort: <strong>Diepholz</strong><br />
Kontakt: 05441 59256-0<br />
Arbeiten - Lernen - Weiterkommen (ALW)<br />
Dieses Angebot in Zusammenarbeit mit<br />
dem Arbeitsmarktservice im Landkreis<br />
<strong>Diepholz</strong> bietet in Vollzeit- und Teilzeitform<br />
Beschäftigungsmöglichkeiten sowie<br />
individuelle Förderung für Jugendliche bis<br />
25 Jahren. Die Jugendlichen haben dabei<br />
Gelegenheit, ihre Kompetenzen im sozialen<br />
Bereich weiterzuentwickeln, verschiedene<br />
Beginn: laufend ab September 2006<br />
Dauer: 1 Woche Vollzeit (oder nach<br />
Absprache)<br />
Ort: Bassum<br />
Kontakt: Frau Lindt<br />
Tel. 04241 802-0<br />
E-Mail: Martina.Lindt@vhsbw.de<br />
Berufspraktische Fortbildung (BPW)<br />
Berufspraktische Kurse sind eine Kombination<br />
aus Unterricht und dem Lernen am<br />
Arbeitsplatz in Praktikumsbetrieben. Dabei<br />
sollen vorhandene berufliche Kenntnisse<br />
vertieft und Zusatzqualifikationen wie EDV<br />
erworben werden. Ziel ist die dauerhafte<br />
Integration in den Arbeitsmarkt. Diese<br />
Kurse können sich - in Abstimmung mit der<br />
Agentur für Arbeit bzw. dem Arbeitsmarktservice<br />
im Landkreis <strong>Diepholz</strong> - an besondere<br />
Zielgruppen wie Jugendliche, Frauen<br />
in Teilzeit oder bestimmte Berufssparten<br />
wenden und beinhalten auch ein intensives<br />
Bewerbungstraining.<br />
Beginn: 06.11.2006<br />
Dauer: maximal 6 Monate<br />
Orte: <strong>Diepholz</strong> und Bassum<br />
Kontakt:<br />
<strong>Diepholz</strong>: T. 05441 59256-0 (Frau Klamp)<br />
Bassum: T. 04241 802-0 (Frau Lindt)<br />
berufspraktische Felder kennen zu lernen<br />
und ihre Fähigkeiten in einem anschließenden<br />
Betriebspraktikum unter Beweis zu<br />
stellen. Ziel ist die Aufnahme einer Ausbildung<br />
und/oder dauerhaften Beschäftigung.<br />
Beginn: laufend<br />
Regelverweildauer: 6 Monate<br />
Ort: Bassum<br />
Kontakt: Jürgen Löscher<br />
Tel. 04241 802-120<br />
Chance – Ausbildung – Beruf (CAB)<br />
Dieses Angebot in Zusammenarbeit mit<br />
dem Arbeitsmarktservice im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
hat zum Ziel, durch den nachträglichen<br />
Erwerb des Hauptschulabschlusses die<br />
Voraussetzungen für eine Berufsausbildung<br />
zu schaffen. Nach einer mehrwöchigen<br />
Einführungsphase findet allgemeinbildender
BN<strong>VHS</strong> 243<br />
und arbeitsweltbezogener Unterricht statt<br />
und begleitend dazu ein mehrmonatiges<br />
Betriebspraktikum.<br />
Beginn: September 2006<br />
Dauer: bis 18. Juli 2007<br />
Ort: <strong>Diepholz</strong><br />
Kontakt: Hinnerk Wähaus<br />
Tel. 05441 59256-0<br />
E-Mail: Hinnerk.Waehaus@vhsbw.de<br />
Jugendwerkstatt<br />
Die Jugendwerkstatt bietet Beschäftigungsmöglichkeiten<br />
sowie eine individuelle<br />
Förderung für Jugendliche und junge Erwachsene<br />
bis zum vollendeten 26 Lebensjahr.<br />
Es besteht die Möglichkeit fachliche<br />
Basisqualifikationen in den Berufsfeldern<br />
Garten- und Landschaftsbau sowie Bau-<br />
und Baunebenberufe zu erlangen. Ziel der<br />
Maßnahme ist die Vorbereitung auf Ausbildung<br />
oder Arbeitsaufnahme, wobei neben<br />
Projekte und neue Angebote<br />
Trainingsmaßnahmen zur beruflichen<br />
Integration für erwerbsfähige Personen<br />
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitsmarktservice<br />
im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
sollen diese Lehrgänge die erforderlichen<br />
Grundlagen für einen (Wieder-) Einstieg in<br />
das Erwerbsleben schaffen: hierzu zählen<br />
neben fachlichen Qualifizierungen (berufliche<br />
Grundkenntnisse, Allgemeinbildung,<br />
Wirtschafts- und Sozialkunde) auch die<br />
Förderung der persönlichen und sozialen<br />
Kompetenzen. Diese Maßnahmen beinhalten<br />
in der Regel ein intensives Bewerbungstraining<br />
sowie ein mehrwöchiges<br />
Praktikum.<br />
Orte: <strong>Diepholz</strong> und Sulingen<br />
Beginn: ab 2007 laufend<br />
Dauer: 2 - 8 Wochen<br />
Kontakt/Auskunft: Herr Koopmann, Frau<br />
Klamp<br />
<strong>Diepholz</strong>, Tel. 05441 59256-0<br />
Möbellager (in Kooperation mit dem<br />
Arbeitsmarktservice im Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
- ARGE)<br />
Gut erhaltene Gebrauchtmöbel, die Bürger<br />
aus dem gesamten Landkreis spenden, werden<br />
von den Projektteilnehmern mit Klein-<br />
LKW abgeholt, nach evtl. Reparaturarbeiten<br />
im zentralen Möbellager in Bassum deponiert<br />
und anschließend an be-dürftige Sozialhilfeempfänger<br />
ausgeliefert.<br />
Orte: Bassum<br />
Kontakt: Herr Koplin<br />
Tel. 04241-8022-00<br />
der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen<br />
auch ein intensives Bewerbungstraining<br />
durchgeführt wird.<br />
Im Rahmen der Teilnahme ist – als Ergänzung<br />
– die Teilnahme an einem Hauptschulkurs<br />
möglich. Die Jugendlichen werden<br />
durch eine sozialpädagogische Fachkraft<br />
betreut. Hilfen zur Bewältigung persönlicher<br />
Schwierigkeiten können jederzeit in<br />
Anspruch genommen werden.<br />
Die Jugendwerkstatt wird gefördert durch<br />
den Europäischen Sozialfonds (ESF).<br />
Ort: <strong>Diepholz</strong><br />
Beginn: laufend<br />
Dauer: bis zu 12 Monaten<br />
Kontakt: Frau Reinheckel<br />
Tel. 05441 5928-46, Fax 05441 5928-47<br />
E-Mail: Jugendwerkstatt.<strong>Diepholz</strong>@vhsbw.de<br />
Häusliche Dienste (in Kooperation mit<br />
dem Arbeitsmarktservice im Landkreis<br />
<strong>Diepholz</strong> - ARGE)<br />
In diesem Projekt werden Wohnungsrenovierungen<br />
und Umzüge für Sozialhilfeempfänger/-innen<br />
durchgeführt. Zusammen mit<br />
dem Möbellager wird damit ein kompletter<br />
Service im Auftrag der kommunalen Sozialämter<br />
vorgehalten.<br />
Orte: Bassum<br />
Kontakt: Herr Koplin<br />
Tel. 04241-802200<br />
Potential Assessment<br />
Erwiesenermaßen hängt der berufliche<br />
Erfolg nur zum Teil von den schulischen<br />
Leistungen in einzelnen Fächern ab. Was<br />
Ausbildung zum/zur Metallbauer/in<br />
(außerbetrieblich BaE)<br />
• Für Jugendliche,, die keinen Hauptschulabschluss<br />
erreicht oder die Sonderschule<br />
besucht haben,<br />
• ausländische Jugendliche<br />
• jugendliche Aussiedler<br />
• Jugendliche, für die Hilfe zur Erziehung<br />
nach KJHG geleistet wurde oder wird,<br />
werden Ausbildungsplätze in außerbetrieblicher<br />
Form angeboten, die neben üblicher<br />
fachpraktischer Unterweisung auch gezielte<br />
Förderangebote und persönliche Hilfestellungen<br />
im Rahmen einer individuellen<br />
Förderplanung beinhalten (z. B. Nachbearbeitung<br />
des Berufsschulunterrichts, Hilfe bei<br />
der Führung der Berichtshefte etc.).<br />
Abschluss: Prüfung vor der Kreishandwerkerschaft<br />
<strong>Diepholz</strong><br />
Dauer: 3,5 Jahre<br />
Kontakt: Frau Aspeleiter<br />
Tel. 05441 59256-0<br />
unseren beruflichen Weg bestimmt, ist sehr<br />
viel komplexer. Durch das neue „Produkt“<br />
Potential Assessment können Teilnehmer/innen<br />
in einem mehrtägigen bis mehrwöchigen<br />
Verfahren einen umfassenden Einblick<br />
in ihre persönlichen Stärken und beruflichen<br />
Kompetenzen erhalten. Damit ist z. B. die<br />
Grundlage für eine frühzeitige und qualifizierte<br />
Berufswahlentscheidung gelegt und<br />
die Teilnehmer/-innen wissen anschließend<br />
um ihre Möglichkeiten. So kann überzogenen<br />
Erwartungen wie auch Fehlschlägen<br />
vorgebeugt werden. Bei Interesse an diesem<br />
neuartigen Instrument in der Bildungsarbeit<br />
rufen Sie uns bitte an:<br />
Kontakt Herr Lentz<br />
Tel. 04241 802-0<br />
Hinweis: In Einzelfällen ist auch ein verspäteter<br />
Einstieg in Kurse möglich, sprechen Sie uns an.
Anmelden, bezahlen, teilnehmen ... 244<br />
<strong>Anmeldung</strong>en<br />
So können Sie sich anmelden:<br />
Für Vorträge, Lesungen, Ausstellungen<br />
● keine <strong>Anmeldung</strong> erforderlich, soweit nicht anders angege-<br />
ben<br />
Für Bildungsurlaubsveranstaltungen, Studienreisen, Ganztags-<br />
oder Mehrtagesveranstaltungen, Veranstaltungen mit Unterkunft<br />
und Verpflegung<br />
● schriftlich<br />
● per Fax<br />
● E-Mail<br />
● Internet<br />
Für alle übrigen Veranstaltungen<br />
● mündlich<br />
● telefonisch<br />
● schriftlich,<br />
● Fax<br />
● E-Mail<br />
● Internet<br />
Teilnahmebescheinigungen<br />
Sie erhalten auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung:<br />
● Standardbescheinigung kostenlos<br />
● Sonderbescheinigungen 2,50 €<br />
● Qualifizierte Bescheinigungen 5,00 €<br />
Ermäßigungen<br />
Wir gewähren Entgeltermäßigungen Schülern, Auszubildenden,<br />
Studenten, Wehr- und Ersatzdienstleistenden, Personen im<br />
„freiwilligen Jahr“, Empfängern von Arbeitslosengeld I 50 %;<br />
Empfängern von Arbeitslosengeld II 80 %.<br />
Dies setzt voraus, dass Teilnehmende die Ermäßigung beantragen<br />
und Nachweise vorlegen.<br />
Die Ermäßigung gilt nur für das Unterrichtsentgelt. Sie betrifft<br />
keine Studienreisen, Auslands-Bildungsurlaube, Vorträge sowie<br />
Veranstaltungen, bei denen dies gesondert festgelegt ist. Beanspruchen<br />
Teilnehmende Zuschüsse von dritter Seite, ist eine<br />
Ermäßigung ebenfalls nicht möglich.<br />
Abmeldung, Entgelterstattung,<br />
Bearbeitungsgebühr<br />
Kommt eine Veranstaltung nicht zustande, erstatten wir das<br />
bereits gezahlte Entgelt.<br />
Das Entgelt ist nicht zu zahlen, wenn sich Teilnehmende rechtzeitig<br />
vor Anmeldeschluss schriftlich abmelden. Bitte beachten<br />
Sie diese Regelungen:<br />
Abmeldung<br />
Bildungsurlaubsveranstaltungen und Veranstaltungen mit<br />
Unterkunft und Verpflegung<br />
● 6 Wochen vor Beginn, wenn keine anderen Fristen angege-<br />
ben sind.<br />
Auslands-Bildungsurlaub<br />
● Wie in den gesonderten Vereinbarungen festgelegt.<br />
Studienreisen<br />
● Hier gelten die Rücktrittsbedingungen der Reiseveranstalter,<br />
da die <strong>VHS</strong> nur als Vermittlerin auftritt.<br />
Lehrgänge oder Veranstaltungen 2. Bildungsweg<br />
● Wie in den gesonderten Bedingungen in Anmeldeformularen<br />
und Verträgen festgelegt.<br />
Alle anderen Veranstaltungen<br />
● 10 Tage vor Beginn (soweit nichts anderes angegeben).<br />
Ausnahmen - z. B. Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung - sind<br />
nicht möglich. Das Fernbleiben gilt nicht als Abmeldung. Auch ist<br />
eine Abmeldung beim Dozenten/bei der Dozentin nicht möglich. Die<br />
schriftliche Abmeldung ist an die <strong>VHS</strong>-Geschäftsstelle zu richten.<br />
Das Teilnahmeentgelt ist auch nicht zu entrichten, wenn der/die<br />
ursprünglich Teilnehmende eine Ersatzperson stellt, die bisher nicht<br />
angemeldet ist.<br />
Die Bearbeitung ist mit einem Verwaltungsaufwand verbunden. Wir<br />
berechnen daher für alle Veranstaltungen eine Bearbeitungsgebühr<br />
von 6,00 €. Wenn das Teilnahmeentgelt weniger als 6,00 € beträgt, ist<br />
die Bearbeitungsgebühr auf diesen Betrag begrenzt.<br />
Die Bearbeitungsgebühr ist bereits im Teilnahmeentgelt enthalten; sie<br />
wird erst fällig, wenn sich Teilnehmende - im Rahmen der vorgegebenen<br />
Fristen - von einer Veranstaltung abmelden.<br />
Teilnahmeentgelte<br />
Die Teilnahmeentgelte richten sich nach der jeweils gültigen Entgeltordnung<br />
der <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong> bzw. den Angaben<br />
im Programmheft.<br />
Fälligkeit der Entgelte und Abbuchung<br />
Das Teilnahmeentgelt wird grundsätzlich mit der <strong>Anmeldung</strong>, bei<br />
Veranstaltungen, bei denen eine <strong>Anmeldung</strong> nicht erforderlich ist,<br />
mit dem Besuch fällig.<br />
Unregelmäßiger Besuch einer Veranstaltung oder vorzeitiger<br />
Abbruch führen grundsätzlich nicht zu einer Verminderung des<br />
Entgelts.<br />
Die Entgelte werden mit Einzugsermächtigung zum Veranstaltungsbeginn<br />
abgebucht. Wenn Teilnehmende eine Rechnung wünschen,<br />
berechnen wir hierfür 2,00 €.<br />
Kleingruppenregelung<br />
Die Entgelte beziehen sich in der Regel auf 10 Teilnehmende. Wenn<br />
sich mindestens 7 Personen angemeldet haben, kann eine Kleingruppe<br />
eingerichtet werden. Das Entgelt für Kleingruppen ist bei<br />
den Veranstaltungen im Programmheft genannt.<br />
Datenschutz<br />
Wir speichern die persönlichen Daten der Teilnehmenden; dabei<br />
achten wir auf die Bestimmungen des Datenschutzes.<br />
Name und genaue Anschrift der Teilnehmenden benötigen wir für<br />
die <strong>Anmeldung</strong>. Die Daten der Bankverbindung sind erforderlich,<br />
um das Lastschriftverfahren abzuwickeln. Die Telefonnummer ist<br />
für organisatorische Zwecke hilfreich.<br />
Angaben zu Geschlecht und Alter sind freiwillig, für statistische<br />
Zwecke aber erwünscht.<br />
Gerichtsstand<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Syke.<br />
Die <strong>VHS</strong> ist bestrebt, alle Veranstaltungen so anzubieten, dass<br />
auch Behinderte problemlos teilnehmen können. Dies ist in<br />
Einzelfällen nicht möglich. Bitte informieren Sie uns rechtzeitig,<br />
damit wir eine Lösung finden können.
Werksausschuss - Kuratorium - Dozentenvertretung - Impressum<br />
Alle Gremien für die neue Wahlperiode 2006 - 2011 sind neu besetzt.<br />
Werksausschuss der Volkshochschule des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Der Werksausschuss nimmt innerhalb des Eigenbetriebs<br />
wichtige Steuerungs- und Kontrollaufgaben wahr.<br />
Mitglieder<br />
Dietrich Struthoff Kreistagsmitglied, CDU - Vorsitzender<br />
Heinrich Lammers Kreistagsmitglied, CDU - stellv. Vorsitzender<br />
Dr. Dr. Wolfgang Griese Vorsitzender des Kreistages, CDU<br />
Werner Scharrelmann Kreistagsmitglied, CDU<br />
Heinz-Dieter Ritterhoff Kreistagsmitglied, FDP<br />
Alfred Bobka Kreistagsmitglied, SPD<br />
Luzia Moldenhauer Kreistagsmitglied, SPD<br />
Franz Vogeler Kreistagsmitglied, SPD<br />
Elmar Könemund Kreistagsmitglied, Bündnis 90 / Die GRÜNEN<br />
Inge Human Kreisrätin<br />
Heide Sanders Arbeitnehmervertreterin<br />
NN Vorsitzender/Vorsitzende des <strong>VHS</strong>-Kuratoriums<br />
NN Vertreter/Vertreterin der Arbeitsstellen der <strong>VHS</strong><br />
Kuratorium<br />
Mitglieder<br />
Dr. Harald Behrens Bürgermeister, Stadt Syke<br />
Hartmut Bloch Bürgermeister, Samtgemeinde Rehden<br />
Horst Wiesch Bürgermeister, Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen<br />
Martina Heuermann Dozentenvertreterin<br />
Heinrich Warneke Dozentenvertreter<br />
Bernd Wagemann Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Syke<br />
Edda Frerker Richterin<br />
Christine Gaumann Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bassum<br />
Dr. Reiner Beßling Kulturredakteur Kreiszeitung<br />
Prof. Dr. Peter Junglas Prof. für Mathematik/Physik (FHS) und<br />
Studienleiter der Ulderup-Stiftung<br />
sowie 3 noch zu benennende Mitglieder aus den Reihen der<br />
<strong>VHS</strong>-Arbeitsstellenleiter/Arbeitsstellenleiterinnen<br />
Dozentenvertretung<br />
Martina Heuermann, Tel. 04243 8794<br />
Heinrich Warneke, Tel. 04203 1742<br />
Maria Holldorb (stellv.), Tel. 04248 246<br />
Kurt Reinhardt (stellv.), Tel. 04242 80106<br />
Impressum<br />
Herausgeberin <strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Vorlagen-Erstellung Thomas Lagies - <strong>VHS</strong> Landkreis <strong>Diepholz</strong><br />
Umschlag Titelbild-Gestaltung: Thomas Lagies<br />
Druck Gerhard-Druck, Ihlow-Riepe<br />
Auflage 30.000<br />
Inserenten<br />
Wir bitten Sie herzlich um Beachtung unserer<br />
Anzeigenkunden. Vielen Dank.<br />
245<br />
Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) U 3<br />
AOK 147<br />
Art Creativ Fachmarkt 119<br />
Autohaus Reinsch 41<br />
BBVA 31<br />
Beverino Weinladen 35<br />
Bildungsberatung 227<br />
Buchhandlung Schüttert 51/61<br />
Casa d´Italia - Pino 53<br />
EUROPA-UNION 79<br />
Fadenlauf 125<br />
Gerhard-Druck 21<br />
Goihl Druck / Druckerei Stahmann 43<br />
Ihr Fotograf 51/81/123<br />
Kreismedienzentren 13<br />
Kreismuseum 10<br />
Kreismusikschule U 4<br />
Kreissparkasse Syke U 2<br />
Landkreis <strong>Diepholz</strong> Tourismus 7<br />
Medio - Restaurant 161<br />
Per Pedal 55<br />
Reformhaus Ebken 163<br />
Reisekunst Osnabrück 81<br />
Rund ums Syker Rathaus e. V. 54<br />
Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen 33<br />
Sprachlos e. V. 154<br />
Stadtwerke Huntetal 23<br />
Stuhr Kultur 45<br />
Syke „Stadt und Kultur“ 53<br />
Teamdruck 59<br />
Volksbank 9<br />
Westwind 47<br />
Windpark Neue Weide 27<br />
Windwärts 85
Anmeldeformular<br />
<strong>VHS</strong> des Landkreises <strong>Diepholz</strong><br />
Nienburger Str. 5, 28857 Syke<br />
Tel. 04242 976-4444 und 976-4075 - Fax 04242 976-4942<br />
246
Stichwortverzeichnis<br />
A<br />
Abendschulen (auch Abitur) 234, 235<br />
Abitur siehe Abendschulen<br />
Abnehmen 159, 160<br />
Access siehe Datenbank<br />
Aerobic 152<br />
Agenda 21 64 - 67<br />
Akt-Malen/Zeichnen 103/115<br />
Alleinerziehende 99<br />
Alphabetisierung 237 - 239<br />
Alter/Älter werden 17, 88<br />
Altersvorsorge 88, 98<br />
ALW 242<br />
Anmeldeformular 246<br />
Antisemitismus 69<br />
Atem 129 - 131<br />
Ausstellungen 106, 108, 109<br />
Auswanderung 68<br />
AutoCAD 216<br />
Autogenes Training 136<br />
Ayurveda 136<br />
B<br />
BaE 243<br />
Baufinanzierung 90<br />
Baumschnitt 87<br />
Bausubstanz, alte 86<br />
Bayern 77<br />
Behindertenbildung 89<br />
Berlin 77, 81, 236<br />
Berufsrückkehrerinnen 221<br />
Berufswahl 15<br />
Betriebssystem siehe Windows, Unix, Linux<br />
Bewerbungstraining 226, 227<br />
Bildbearbeitung, digitale 206, 222, 223<br />
Bildung auf Bestellung 216<br />
Bildungsurlaub (Übersicht) 19<br />
BN<strong>VHS</strong> 240 - 243<br />
BPW - berufspraktische Fortbildung 242<br />
Brückenkurse 234<br />
Buchführung 224 - 226<br />
Bürgergesellschaft 64 - 67<br />
Bürgerprojekte 64 - 67<br />
Bürgerrundfunk, -magazin 70<br />
BvB - berufsvorbereitende<br />
Bildungsmaßnahmen 242<br />
C<br />
CAB 242<br />
CAD siehe AutoCAD<br />
China 79, 81<br />
Chinesisch 170<br />
Coaching/Selbst- 96, 226<br />
D<br />
Dänisch 170, 171<br />
Danse Vita 151, 152<br />
Darß 74<br />
Datenbank 214<br />
Datenschutz 203<br />
Demenz 131, 132<br />
Demografischer Wandel 67<br />
Dessau 75<br />
Deutsch als Fremd-/Zweitsprache 172 - 177<br />
Deutsches Museum München 77<br />
<strong>Diepholz</strong>er Kolloquium 73<br />
Digitalfotografie 122, 220, 223<br />
Documenta 108<br />
Dozentenvertretung 6, 245<br />
Drucktechnik 103<br />
DSL 218<br />
E<br />
Ebay 218<br />
EDV für Ältere 203 - 206<br />
EDV für Frauen 221 - 223<br />
EDV-Einführungen 201, 203-205, 207-209, 221, 222<br />
Ehrenamtliches Engagement 65, 66, 89<br />
e-learning 235<br />
Elterntraining 95<br />
Elternvertretung 90, 91<br />
Energien, regenerative 65, 85<br />
Englisch 178 - 187<br />
Entspannung 110, 145 - 148<br />
Erben und Vererben 67<br />
Erkrankungen 129 - 133<br />
Ernährungsfragen 157 - 160<br />
Ernährungsstile im Wandel der Zeit 74<br />
Erste Hilfe 134<br />
Erzieher/-in, Fortbildung für 92, 94<br />
Erziehung 90 - 94, 99<br />
ETB (European Taebo) 154<br />
Europa 71, 78. 79, 82, 108<br />
Europawoche 78<br />
Europäischer ComputerPass siehe Xpert<br />
Europäischer Referenzrahmen 166 - 169<br />
Excel siehe Tabellenkalkulation<br />
Exkursionen (Übersicht) 20<br />
F<br />
Familie 18, 93<br />
Familienberater, Systemischer 94<br />
Familienbildung 90 - 91<br />
Familienskulptur 96<br />
Familientherapie 96<br />
Farb- und Stilberatung 126<br />
Fasten siehe Heilfasten<br />
Feldenkrais 145<br />
Festspielorte 82<br />
Filzen 102, 125<br />
Finanzbuchhalter/-in 225<br />
Fitness 149 - 153<br />
Floristik, Jahreszeitenschmuck 124<br />
Fotografie 122, 123<br />
Französisch 188 - 190<br />
Frauengesprächskreis 99<br />
Frauenrat 99<br />
Freimaurer 70, 71<br />
Freudenburg 29<br />
Freundschaft 98<br />
Friedrich, Caspar David 108<br />
Frontpage 219<br />
G<br />
Garten/-gestaltung 86, 108, 109<br />
Gedächtnistraining 132<br />
Geldanlage 87<br />
Gender Mainstreaming 15 - 18, 107<br />
Geschichtswerkstatt 71 - 73<br />
Geschlechtergerechtigkeit 15 - 18, 107<br />
247<br />
Gesundheitsbildung 128<br />
Gesundheitswoche 129 - 131<br />
Gleichbehandlungsgesetz 18<br />
Goldschmieden 102, 120<br />
Griechisch 190<br />
Großbritannien 81, 83<br />
Grundbildung 237 - 239<br />
H<br />
Häusliche Dienste 243<br />
Handy 206, 227<br />
Hardanger-Stickerei 124<br />
Hauptschule 242<br />
Heilfasten 159, 160<br />
Heilmethoden 129 - 135<br />
Heimwerken 121<br />
Holzbearbeitung 119<br />
Homepage-Erstellung 219<br />
Homöopathie 130, 133, 135<br />
HTML siehe Homepage-Erstellung<br />
Hunde 100<br />
I<br />
ICE 73<br />
Impressum 245<br />
Indien 79<br />
Inserentenverzeichnis 245<br />
Integration 68, 99, 177<br />
Integrationslotse 177<br />
Interkulturelle Kompetenz 177<br />
Internet 206, 217, 218, 223<br />
Island 81<br />
Italien 80, 82<br />
Italienisch 190, 191<br />
J<br />
Japanisch 191<br />
Joomla 219<br />
Jugendwerkstatt 243<br />
K<br />
Kalligrafie 112<br />
Keramik 104, 121, 122<br />
Kindertagespflege 93<br />
Klima 85<br />
Klöppeln 124<br />
Kochen 157, 160 - 164, 194<br />
Kommunalpolitik, -verfassung 66, 67<br />
Kommunikation 16, 73, 95, 98<br />
Konfliktlösung 17<br />
Korbflechten 119<br />
Korrespondenz 230<br />
Kosmetik 126, 148<br />
Kranichzug 83<br />
Kreismuseum 10<br />
Kreismusikschule 12<br />
Kuratorium der <strong>VHS</strong> 245<br />
L<br />
Lederbearbeitung 121<br />
Lehrer/-innenfortbildung 92<br />
Leitbild der <strong>VHS</strong> 8<br />
Lernen 93<br />
Lesungen/Übersicht 18, 107<br />
Lexware 225
Stichwortverzeichnis<br />
Linux 202<br />
Linkshänder 92<br />
Literatur(-Gesprächskreise) 106, 107<br />
Lohn- und Gehaltsabrechung 224, 226<br />
Loire 80<br />
M<br />
Märchen 107<br />
Malen 103 - 105, 110, 113 - 118<br />
Marionettenbau 119<br />
Massage 147<br />
Mediation 96<br />
Meditation 148, 151<br />
Mehrgenerationenhaus 65<br />
Messerbau 121<br />
Metallbauer 243<br />
Mitarbeiterfortbildung 2, 177<br />
Mitlernkurse 232<br />
Möbellager 243<br />
Moskau 76<br />
Musik 110<br />
N<br />
Nachhaltigkeit 67<br />
Nähen 125, 126<br />
Nationalsozialismus 69, 73<br />
Nichtabiturienten-Prüfung 235<br />
Niederländisch 191<br />
NLP 97<br />
Nordic Walking 153<br />
Nord-West-21 70<br />
Norwegisch 192<br />
9. November 69<br />
O<br />
Ökologie siehe Umweltschutz<br />
Offener Kanal siehe Bürgerrundfunk<br />
Öffentlichkeitsarbeit 65, 87<br />
Office 223, 227<br />
Online-Recht 218<br />
Open Office 215<br />
Orientalischer Tanz 155<br />
Osteoperose 132<br />
Outlook 215, 223<br />
P<br />
Papiermöbel 120<br />
Papiergestaltung 102, 120, 121<br />
Partnerschaft 16, 17<br />
Patchwork 124, 125<br />
Patientenverfügung 87<br />
Personenvorsorgevollmacht 87<br />
Picasso, Pablo 108<br />
Pilates 145, 151<br />
Plattdeutsch 171<br />
Polen 76<br />
Polnisch 192<br />
Potential-Assessment 243<br />
Potsdam 75, 81<br />
Powerpoint siehe Präsentation<br />
Präsentation 214, 215<br />
Prävention/-sräte 68<br />
Prag 80<br />
Preußen 70<br />
Privatinsolvenz 88<br />
Psychische Erkrankungen 131<br />
Psychokybernetik 97<br />
Psychologie 97<br />
Pubertät 91<br />
Q<br />
Qi Gong 137 - 139, 147<br />
Quadrat 109, 117<br />
Quedlinburg 75<br />
R<br />
Raucher/Nichtraucher 130, 132<br />
Realschule 235<br />
Rechnen 239<br />
Rechtschreibung 171<br />
Rechtsextremismus 69<br />
Regiogeld 64<br />
Reiki 135<br />
Renovierung 85<br />
Rhetorik 95, 96, 98<br />
Riga 82<br />
Roboter-Bau 215<br />
Rom 82, 109<br />
Rücken/-schule 149<br />
Rügen 74, 75, 83, 84<br />
Russisch 192<br />
S<br />
Sandstein-Bearbeitung 104, 118<br />
SAP 225, 226<br />
Scheidung 98, 99<br />
Schmieden 102, 121<br />
Schminken 126<br />
Schmuck-Herstellung 102, 120<br />
Schnitzen 119<br />
Schreibtechnik 228, 229<br />
Schreibwerkstatt 105<br />
Schüßler-Salze 110, 135<br />
Schulabschlüsse 234, 235<br />
Schule 92<br />
Schwedisch 193<br />
Schweiz 81<br />
Selbstbehauptung 154<br />
Selbstverteidigung 154<br />
Senioren/-bildung 150 - 152<br />
Seniortrainer/Seniortrainerin 65<br />
Shiatsu 147<br />
Skandinavien 81<br />
Skulpturen 104, 108, 118<br />
Slow Food 157<br />
Soft Skills 226<br />
Sommer-<strong>VHS</strong> 102 - 105<br />
Spanisch 194 - 197<br />
Speckstein 119<br />
Sprachförderung 94<br />
Sprech-Chor 104<br />
Stärken erkennen 96, 98<br />
Stalking 97<br />
Stapler-Führerschein 242<br />
Sterben 92<br />
Stimmbildung 104, 107<br />
St. Petersburg 77<br />
Stress/Anti-Stress 146<br />
Stricken 124<br />
Studienreisen (Übersicht) 20<br />
248<br />
Stuhlflechten 120<br />
T<br />
Tabellenkalkulation 201, 205, 207, 212, 213, 222, 223<br />
Tag der Regionen 65<br />
Tagesmutter 93<br />
Taijiquan (Tai Chi Chuan) 139, 140<br />
Tanz 123, 151, 152, 155<br />
Tastschreiben 228, 229<br />
Teilnahmebedingungen der <strong>VHS</strong> 244<br />
Textiles Gestalten 124 - 126<br />
Textverarbeitung 201, 205, 207, 210, 221, 222<br />
Theaterspiel 109<br />
Töpfern 121, 122<br />
Trennung 98, 99<br />
Tschaikowsky, Peter 110<br />
Türkisch 198<br />
U<br />
Übungsfirma, kaufmännische 242<br />
Umwelt/-schutz 83 - 85<br />
V<br />
Venedig 80<br />
Verbraucherschutz 88<br />
Verhaltensauffälligkeit 92<br />
Verkehrs- und Sicherheitstraining 100<br />
<strong>VHS</strong>-Concept 94<br />
Visual Basic 202<br />
Vorträge (Übersicht) 21<br />
W<br />
Wassergymnastik 156<br />
Web Content Management 219<br />
Weimar 75<br />
Wellness 110, 148<br />
Weltpolitik 79<br />
Werbegestaltung 224<br />
Werksausschuss der <strong>VHS</strong> 245<br />
Wernigerode 75<br />
Werte-Wandel 100<br />
West-Ost-Begegnungen 74 - 77<br />
Windows Vista 209, 221<br />
Windows XP 207 - 209, 221<br />
Wirbelsäulengymnastik 149<br />
Wittenberg 76<br />
Wohlbefinden 110, 147, 148<br />
Wohnformen 65<br />
Word siehe Textverarbeitung<br />
X<br />
Xpert 200, 201, 221<br />
Y<br />
Yoga 110, 141 - 144<br />
Z<br />
Zaubern 120<br />
Zazen 148<br />
Zeichnen 103, 111, 112,116, 118<br />
Z-Prüfung 235<br />
Zweiter Bildungsweg 231 - 239