07.12.2012 Aufrufe

USV-Produkte - Neuheiten 07/2000 - Generex GmbH

USV-Produkte - Neuheiten 07/2000 - Generex GmbH

USV-Produkte - Neuheiten 07/2000 - Generex GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

Inhalt:<br />

1<br />

Preissenkung<br />

SNMP-Adapter<br />

CS-111<br />

2<br />

Qualitätssicherung<br />

bei <strong>Generex</strong><br />

3<br />

Neue Features der<br />

UPS-Management-<br />

Software<br />

4<br />

Dokumentation<br />

5<br />

UNMS jetzt<br />

kostenlos<br />

6<br />

UPS-Dialer wurde<br />

erweitert<br />

7<br />

UPSMAN für Apple<br />

Macintosh<br />

8<br />

Lizenzprüfung<br />

UPSMAN<br />

Deutsch<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

dieses ist unser zweites Newsletter im Jahr <strong>2000</strong>, mit dem wir unsere OEM<br />

Kunden über die Neuerungen der GENEREX <strong>Produkte</strong> auf dem Laufenden halten<br />

wollen. Um unseren sehr starken nationalen Markt besser informieren zu können,<br />

erscheint dieses Newsletter erstmalig auch auf deutsch, was wir auch in Zukunft<br />

beibehalten wollen.<br />

Um unsere <strong>Produkte</strong> marktgerecht weiterzuentwickeln, freuen wir uns über jede<br />

Anregung oder Kritik. Wir bemühen uns Ihnen die technische Produktinformation<br />

so verständlich wie möglich nahe zu bringen, auch wenn das bei diesem „Stoff“<br />

nur schwer möglich ist. Sollten Sie für das nächste Newsletter eine Idee für einen<br />

speziellen Beitrag haben, lassen Sie uns diese wissen. Wir werden die Idee bei<br />

der Erstellung berücksichtigen.<br />

Ein Hinweis allgemein: Die neuen <strong>Produkte</strong> und Dienstleistungen der GENEREX<br />

erhalten alle OEM Vertragspartner ab Stufe 1 ohne zusätzliche Aufforderung.<br />

Daher finden Sie auch alle aktuellen <strong>Produkte</strong> in ihrer Preisliste, unabhängig<br />

davon, ob Sie das Produkt einsetzen wollen oder nicht. In jedem Fall erhalten Sie<br />

bei einer Bestellung eine OEM Version des <strong>Produkte</strong>s, angepasst und getestet<br />

mit ihrem <strong>USV</strong> Typ.<br />

Ich möchte diese Gelegenheit ergreifen, um auf einige interne Neuerungen bei<br />

GENEREX aufmerksam zu machen.<br />

Personeller Art: Unser neuer Mitarbeiter Andreas Wassmann ist als<br />

Produktmanager für alle GENEREX <strong>USV</strong>-Software-<strong>Produkte</strong> zuständig. Er<br />

übernimmt zusätzlich die Qualitätskontrollen für OEM Kunden mit Stufe 1 und<br />

höher. Herr Wassmann ist seit 14 Jahren im <strong>USV</strong>-Bereich tätig und ist damit bei<br />

technischen Fragen der geeignete Ansprechpartner.<br />

Nils Gramberg ist C und JAVA Softwareentwickler und ab sofort verantwortlich für<br />

den Basiscode des UPSMAN auf INTEL X86 Basis, der im Büro Hamburg erstellt<br />

wird. Er ist für Softwarearchitektur der GENEREX <strong>USV</strong> <strong>Produkte</strong> verantwortlich<br />

und direkter Ansprechpartner für auf Level 1 und höher geschulte Mitarbeiter<br />

unserer OEM Kunden.<br />

Peter Blettenberger ist nun Ihr Ansprechpartner für den kommerziellen Teil des<br />

<strong>USV</strong> Geschäfts sowie für Abwicklung und Produktion.<br />

GENEREX hat aufgrund seines Erfolges in Europa und Fernost bereits vermehrt<br />

Anfragen nach „mehrsprachiger“ Software gehabt. Ab sofort werden die<br />

„Benutzernachrichten“ auch in Koreanisch, Spanisch, Türkisch, Griechisch,<br />

Chinesisch gepflegt, weitere Sprachen sind in Bearbeitung. Mit der neuen<br />

UPSMAN Struktur kann jeder OEM Kunde seine eigenen Nachrichten erstellen<br />

und vom UPSMAN und UPSMON anzeigen lassen.<br />

Auch herstellerspezifische „Ereignisse“ und <strong>USV</strong>-spezifische Features können<br />

jetzt individuell von der GENEREX Software verwaltet werden. Damit ist die<br />

GENEREX UPSMAN Software nun vollständig auf Kundenwünsche anpassbar<br />

und kann ihre <strong>USV</strong> entsprechend verwalten.<br />

Wie Sie diesem kurzen Anschreiben und auch auf den folgenden Seiten<br />

entnehmen werden, sind wir ständig daran interessiert unsere <strong>Produkte</strong> zu<br />

verbessern und weiterzuentwickeln, wir hoffen deshalb auch im Jahr <strong>2000</strong> auf<br />

eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihnen.<br />

Mit freundlichen Grüssen<br />

Frank Blettenberger<br />

Geschäftsführer<br />

Englisch


<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

1<br />

Preissenkung<br />

SNMP-Adapter<br />

CS-111<br />

Trotz des ungünstigen Dollarkurses hat GENEREX<br />

seinen Umsatz an SNMP Adapter stark ausweiten<br />

können und ist damit in der Lage, den<br />

Einkaufsvorteil an seine Kunden weiterzugeben. Ab<br />

1.Juli bieten wir die SNMP Adapter etwa 30-35%<br />

günstiger an als bisher. Die neuen Preise<br />

entnehmen Sie bitte ihrer OEM Preisliste 7/<strong>2000</strong> .<br />

Dieser Erfolg ist insbesondere durch die Netzwerk-<br />

Shut-Down-Fähigkeit und flexible Anpassung<br />

möglich geworden. Heute bieten wir den Adapter für<br />

jede Art von RS-232 Protokoll oder Kontaktlogik an<br />

– ohne zusätzliche Kosten.<br />

Hier nochmals die neuen Features des Adapter Typ<br />

CS111 ab Release 19 :<br />

Grafische Anzeigen: Der CS-111 bietet z.B. 5<br />

verschiedene Möglichkeiten die <strong>USV</strong>-Daten<br />

darzustellen. So kann man mit dem Standard<br />

WINDOWS UPSMON alle CS-111 Adapter im<br />

Netzwerk anwählen und die Daten mit dem<br />

jeweiligen OEM-Screen darstellen lassen. Weiterhin<br />

verfügt der CS-111 über einen internen WEB-<br />

Server, der alle wichtigen Informationen über einem<br />

WEB-Browser (MS-Explorer, Netscape Navigator)<br />

visualisiert. Natürlich können die <strong>USV</strong>-<br />

Statusinformationen und Messwerte auch über<br />

jeden SNMP Browser abgefragt werden. Hierfür<br />

können als grafisches Anzeigetools der auf der CD<br />

mitgelieferte JAVAMON oder ein einfacher SNMP<br />

MIB Browser den jede NMS wie z.B. HP-OpenView,<br />

Sun NetManager mitliefert, genutzt werden.<br />

Zusätzlich können alle <strong>USV</strong>-Daten über Telnet<br />

abgefragt werden.<br />

Bild1: Graphische Client für den CS111-Adapter<br />

Dual-Trap Support:<br />

Der CS-111 verwendet die RFC 1628 MIB, verfügt<br />

jetzt aber auch über zwei 2 unterschiedliche SNMP-<br />

Trap-Versionen (MIB 1 und 2, umschaltbar), da die<br />

verschiedenen NMS Plattformen teilweise nicht<br />

beide Trap-Varianten unterstützen.<br />

Multiple Server Shutdown Managment: Zur<br />

direkten Steuerung von bis zu 50 Clients (PC/<br />

Server) verfügt der CS-111 über ein eigenes<br />

Managementsystem. Dieses System kann jeden<br />

Client – einzeln - zu einer vorgegebenen Zeit<br />

herunterfahren lassen. Hierfür muß auf jeden Client<br />

lediglich ein RCCMD bzw. UPSMAN-Modul geladen<br />

sein, welches erst alle Anwendungen schließt und<br />

dann den Shut-Down einleitet. Mit einer integrierten<br />

Testfunktion kann die Funktionalität jedes Clients<br />

jederzeit getestet werden, ohne einen richtigen<br />

Netzausfall zu erzeugen.<br />

Bild2: SNMP-Verbindung zwischen UPSMAN/<br />

RCCMD und CS111<br />

Update und Telnet Konfiguration: Damit der CS-<br />

111 immer up-to-date ist, kann der Administrator<br />

alle im Netzwerk befindlichen SNMP-Adapter von<br />

<strong>Generex</strong> von einem zentralen PC im Netzwerk<br />

updaten (neue Firmware) bzw. über Telnet<br />

umkonfigurieren. Alle Änderungswünsche, die im<br />

UPSMAN integriert werden, stehen nach dem<br />

Update sofort auch im CS-111 zur Verfügung. Der<br />

Zugriff über das Netzwerk ist selbstverständlich<br />

Passwort geschützt.


<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

2<br />

Qualitätssicherung/<br />

Update-Service bei<br />

<strong>Generex</strong><br />

Qualitätskontrolle: Durch die ständige<br />

Weiterentwicklung und damit teilweise komplette<br />

Neuprogrammierung einiger Software-Module, kam<br />

es in der letzten Zeit teilweise zu<br />

Qualitätsproblemen. Diese äußerten sich darin,<br />

dass einige Funktionen, die bei vorher gelieferten<br />

Versionen funktionierten, plötzlich nicht mehr<br />

einwandfrei arbeiteten. Um diesem Problem sofort<br />

entgegenzuwirken und um auch in Zukunft die von<br />

den Kunden gewünschte Qualität zu liefern, hat<br />

<strong>Generex</strong> einen neuen Mitarbeiter eingestellt, der als<br />

direkter Ansprechpartner für die OEM-Kunden der<br />

Stufe 1 und höher, den Qualitätsstandard<br />

überwacht. Wir bitten Ihre, von GENEREX<br />

geschulten technischen Mitarbeiter, sich mit uns in<br />

Verbindung zu setzen, um mit uns ein Konzept zu<br />

erarbeiten mit dem Ihre <strong>USV</strong> <strong>Produkte</strong> und unsere<br />

Treiber auf einwandfreie Funktion geprüft werden<br />

können.<br />

Update Service : Wir haben festgestellt, dass nur<br />

wenige Kunden den Update Service von GENEREX<br />

benutzen. Wir weisen daraufhin, dass ab OEM<br />

Stufe 1 jeder Kunde ältere UPSMAN CDs (ab<br />

Version 4) jederzeit von uns auf die aktuelle Version<br />

updaten kann. Dieses Update wird zu<br />

Herstellungskosten (aktuell EURO 4 je Stück, ab<br />

OEM Stufe 3 kostenfrei) durchgeführt und garantiert<br />

ihren Kunden immer eine aktuelle CD. Wir weisen<br />

darauf hin, dass ein Update über die GENEREX<br />

Webseite nur die bereits installierten Programmteile<br />

updaten kann, nicht jedoch neue Funktionen oder<br />

Programme hinzufügen kann. In jedem Fall ist die<br />

Lieferung einer aktuellen CD die<br />

kundenfreundlichere Lösung.<br />

3<br />

Neue Features der<br />

UPS-Management-<br />

Software<br />

Wie schon im vorhergehenden Absatz erwähnt, sind<br />

in der letzten Zeit einige neue Features in die UPS<br />

Management Software eingeflossen. Dieses betrifft<br />

sowohl „sichtbare“ Änderungen im UPSMON als<br />

auch viele „unsichtbare“ Neuerungen im UPSMAN.<br />

UPS Network Managment: Zum<br />

Standardlieferumfang für alle Kunden gehört jetzt<br />

auch die UPS Network Management Software<br />

„UNMS“. Mit diesem kostenlosen Tool können bis<br />

zu 9 <strong>USV</strong>-Anlagen zentral von einem Windows-<br />

Rechner überwacht werden – ausbaufähig<br />

(kostenpflichtig) bis zu 1500 <strong>USV</strong> Anlagen. Weitere<br />

Informationen finden Sie auch im UNMS Abschnitt<br />

in diesem Newsletter und in unserer ständig<br />

aktualisierten MS Powerpoint Dokumentation auf<br />

der GENEREX Webseite.<br />

UPSMAN als UPS SNMP Client: Die<br />

interessanteste Neuentwicklung in der UPS<br />

Management Software ist dass der UPSMAN jetzt<br />

direkt mit dem CS-111 SNMP-Adapter (oder auch<br />

andere kompatible Adapter) über das Netzwerk<br />

kommunizieren kann. Der UPSMAN liest nun seine<br />

<strong>USV</strong> Daten nicht mehr nur über die RS-232 oder<br />

USB Schnittstelle, sondern auch direkt von einem<br />

SNMP Adapter über das Ethernet Netzwerk. (siehe<br />

Bild2). Damit erweitert bzw. ersetzt der UPSMAN<br />

das Modul RCCMD (Multiple Server Shutdown)<br />

welches bisher nur einen Shutdown auslösen<br />

konnte. RCCMD war, gegenüber dieser Lösung,<br />

nicht so individuell konfigurierbar und konnte auch<br />

keine Nachrichten empfangen oder senden. Mit<br />

dem UPSMAN als SNMP Client können nun, ohne<br />

direkte RS-232 Verbindung zur <strong>USV</strong>, beliebig viele<br />

UPSMAN im Netzwerk installiert werden. Dennoch<br />

verhält sich jeder UPSMAN als wäre er direkt an die<br />

<strong>USV</strong> angeschlossen. Die Konfiguration des<br />

UPSMANs auf den einzelnen PC´s/ Servern kann<br />

wie gewohnt erfolgen. Dieses erlaubt dem Benutzer<br />

nun die volle Ausschöpfung der Leistungen des<br />

UPSMANs. Er kann sich eigene Nachrichten in<br />

unterschiedlichen Sprachen konfigurieren, er kann<br />

einzelne EVENTs konfigurieren, E-mails senden,<br />

usw.<br />

Tooltips und neuer Email Client im UPSMAN<br />

<strong>2000</strong>/98: Die Konfiguration des UPSMAN wurde<br />

verbessert und bietet nun mehr Benutzerhilfen. Bei<br />

Windows 95/98/NT/<strong>2000</strong> werden zu jedem<br />

Menüpunkt (ab CD 4.16) in allen verfügbaren<br />

Sprachen Hilfstexte angezeigt, sogenannten<br />

„Tooltips“ .<br />

Bild3: Tooltips für Windows


<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

Der UPSMAN bietet ab Version 4.16 die Möglichkeit<br />

E-mails ohne zusätzlich installierten E-mail-Client,<br />

wie z.B. Outlook Express zu senden. Allein die<br />

Angabe ihres E-mail Servers reicht aus, um eine<br />

Nachricht zu versenden. Diese Funktion gibt es nun<br />

sowohl im UPSMAN 95/98/NT/<strong>2000</strong> als auch im<br />

grafischen Tool UPSMON.<br />

Windows <strong>2000</strong>: Die UPS- Management-Software<br />

ist ab CD 4.14 voll Windows <strong>2000</strong> kompatibel. Alle<br />

Kunden, die im Besitz einer CD 4.08 oder höher<br />

sind, können Ihre Installation kostenlos über das<br />

Internet updaten. Der Zertifizierungsprozess bei<br />

Microsoft ist bereits gestartet worden, allerdings<br />

wird bis zum Abschluss noch etwas Zeit vergehen.<br />

Bis dahin darf nur die MS Zertifizierung für Windows<br />

98 und NT4 auf Ihre Werbebroschüren gedruckt<br />

werden.<br />

UNIX UPSMAN mit Webserver: Auch im Bereich<br />

UNIX sind einige interessante Neuerungen zu<br />

erwähnen. So wurden z.B. alle UNIX-Derivate mit<br />

einen Webserver ausgestattet. Somit ist es ab jetzt<br />

auch auf UNIX möglich, mit einem Webbrowser die<br />

<strong>USV</strong>-Daten graphisch darzustellen.<br />

Bild4: Web-Server für UNIX mit einer 3-phasigen <strong>USV</strong><br />

Weiterhin sind einige neue UNIX-Derivate mit<br />

aufgenommen worden. So gehören BSD x86 UNIX,<br />

SUN Solaris 2.8 auf Intel und Sparc und LINUX für<br />

Alpha Prozessoren nun zum Lieferumfang ab CD<br />

4.16. Für Anwender mit graphischer X-Oberfläche<br />

unter UNIX werden die UPSMAN Nachrichten nun<br />

als POP-UP Message, ähnlich wie von Microsofts<br />

Windows bekannt, dargestellt. Ebenso wurde im<br />

UPSMAN für UNIX RCCMD als Sender integriert.<br />

Es können nun auch die RCCMD-Clients über das<br />

UPSMAN Konfigurationsprogramm verwaltet<br />

werden. Wir arbeiten zur Zeit an der<br />

Mehrsprachigkeit der Benutzernachrichten des<br />

UNIX UPSMANs. In Kürze wird auch UNIX in der<br />

Lage sein, die 1500 UPSMAN internen Meldungen<br />

in jeder Sprache auszugeben.<br />

Neue OEM Screens und customized EVENTS:<br />

Die neuen Features des UPSMON sind, neben den<br />

folgend gezeigten OEM Screens, die neuen LogFile<br />

und StatusLine Einträge. Hier können nun sowohl<br />

im UPSMAN LogFile als auch in der UPSMON<br />

Status-Zeile alle Betriebszustände bzw. Fehler<br />

direkt angezeigt werden, genauso wie sie auf dem<br />

Statusbildschirm der <strong>USV</strong> zu sehen sind. Diese<br />

Möglichkeit wird bereits von einigen OEM-Kunden<br />

genutzt, welche diese Meldungen auch noch in der<br />

jeweiligen Sprache darstellen lassen. Hier wird der<br />

Status jeder Baugruppe der <strong>USV</strong> angezeigt.<br />

Bild5: Statuszeile mit deutschem und englischem Text<br />

Im LogFile werden zusätzlich zu den<br />

Statuseinträgen detaillierte Fehlermeldungen, wie<br />

z.B. „Sicherung F1 defekt“, „Statikschalter geöffnet“,<br />

„Not-Aus betätigt“, oder „Wechselrichter nicht<br />

netzsynchron“ gespeichert. Es besteht damit die<br />

Möglichkeit, alle von der <strong>USV</strong>, über die serielle<br />

Schnittstelle, gelieferten Informationen<br />

mitzuprotokollieren und von jedem Ort fernzuverwalten.<br />

Bild6: LogFile-Einträge in deutsch und englisch


<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

Alle definierten Statuszustände bzw. Schwellwerte<br />

stehen dem <strong>USV</strong> Anwender auch in der Event-<br />

Auswahlliste zur Verfügung. Der Anwender kann<br />

konfigurieren, ob z.B. bei einer redundanten <strong>USV</strong><br />

bei Auslastung > 50% ein E-mail gesendet wird, ein<br />

Programm ausgeführt oder eine SMS verschickt<br />

werden soll. Alle LogFile-Einträge, StatusLine-<br />

Anzeigen und Messageboxen werden automatisch,<br />

je nach gewählter Sprache bei der Installation, in 10<br />

unterschiedlichen Sprachen dargestellt. Dies sind<br />

im einzelnen Deutsch, Englisch, Französisch,<br />

Spanisch, Italienisch, Koreanisch, Türkisch und<br />

Griechisch (Chinesisch und Hebräisch sind in<br />

Vorbereitung). Jeder OEM Kunde ab OEM Stufe 1<br />

kann seine eigenen Texte bei den Tooltips und bei<br />

den Netzwerknachrichten ohne zusätzliche Kosten<br />

erhalten. Eventuelle Übersetzungen müssen uns<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Gefällt ihnen das neue EVENT Management des<br />

UPSMAN ? Sollte Ihr <strong>USV</strong> Modell mehr als die<br />

bisher von UPSMAN verwalteten EVENTS liefern<br />

können, lassen Sie sich ein Angebot erstellen, diese<br />

EVENTS aufzunehmen und entsprechend zu<br />

verwalten. Alles was ihre <strong>USV</strong> vom Wettbewerb<br />

unterscheidet, kann hier dargestellt und verwaltet<br />

werden. Damit ist UPSMAN Software nicht mehr<br />

gleich UPSMAN Software. Sie, als Hersteller,<br />

entscheiden nun,wie gut die Softwareunterstützung<br />

mit dem Produkt UPSMAN sein wird.<br />

Beispiele für kundenspezifische Screens:<br />

Bild7: Screen für 3-phasige <strong>USV</strong>, mit<br />

Fernsteuermöglichkeit<br />

Bild8: Screen für Diesel-Generator, mit<br />

Fernsteuermöglichkeit<br />

Bild9: Screen für eine rotierende <strong>USV</strong><br />

4<br />

Dokumentation<br />

In Bezug auf Dokumentation hat sich bei <strong>Generex</strong><br />

auch einiges getan. Um für dem Benutzer die<br />

Installation möglichst einfach zu halten, wurde das<br />

bestehende Handbuch komplett überarbeitet und<br />

auf die zum Standardumfang gehörenden Module<br />

beschränkt. Damit gibt es nun 2 Handbücher: Die<br />

„Light“ Version, die bei jeder UPSMAN Installation<br />

als Word, Acrobat und HTML Dokument mitgeliefert<br />

wird und die „Full“ Version mit Beschreibung auch<br />

aller anderen GENEREX <strong>USV</strong> <strong>Produkte</strong>, wie den<br />

Dialer, USW, HP OV Snap_in usw. Beide<br />

Handbücher sind auch von der CD bzw. aus dem<br />

Internet abrufbar. Die komplette Dokumentation ist<br />

im MS Word, HTML und Acrobat PDF-Format<br />

abgelegt, dadurch sollte es für jedermann möglich<br />

sein, die Handbücher zu lesen. Eine OEM<br />

spezifische Version des Handbuches ist nun<br />

ebenfalls möglich. Lassen Sie sich ein Angebot<br />

erstellen, wenn ihre <strong>USV</strong> besondere Hinweise in der<br />

Dokumentation benötigt.<br />

5<br />

UNMS jetzt<br />

kostenlos<br />

Das vielen Kunden, aus dem Newsletter 02/<strong>2000</strong>,<br />

schon bekannte <strong>USV</strong> Netzwerk-Management-<br />

System UNMS gehört jetzt zum<br />

Standardlieferumfang der GENEREX UPS OEM CD


<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

ROM. Die kostenlose Version kann bis zu 9 <strong>USV</strong>-<br />

Anlagen im Netzwerk überwachen. Der Standard-<br />

Screen mit 9 Icons zeigt den jeweiligen Standort,<br />

den <strong>USV</strong>-Typ und den momentanen Status des<br />

angeschlossenen Gerätes im Netzwerk an.<br />

Eine mehrfarbige LED zeigt den Normalzustand<br />

(grün), Batteriebetrieb (gelb) und Alarm (rot) an. Für<br />

detaillierte Informationen der gewünschten <strong>USV</strong>,<br />

kann, mit einem Mausklick auf das entsprechende<br />

Icon, der UPSMON automatisch gestartet werden.<br />

Es wird automatisch der, zur <strong>USV</strong> passende,<br />

Screen aufgerufen.<br />

Bild10: UNMS-Standard-Screen (deutsch)<br />

Alle Ereignisse und Statusänderungen werden in<br />

einem LogFile mit Datum und Uhrzeit abgelegt und<br />

auf Wunsch auch online auf einem Zeilendrucker<br />

ausgegeben. Sollte die Anzahl der zu<br />

überwachenden Geräte größer sein, kann ein, an<br />

die Wünsche des Kunden angepasster, Screen<br />

erstellt werden.<br />

Einige namhafte Endkunden (Banken und<br />

Versicherungen) in Europa haben die UNMS seit<br />

einiger Zeit im Einsatz. Hier werden bis zu 1250<br />

<strong>USV</strong>-Anlagen von einem zentralen Rechner<br />

überwacht. Um die Darstellung möglichst<br />

übersichtlich zu gestalten, können auch<br />

entsprechende Sub-Screens erstellt werden.<br />

UNMS-Standard-Screen (deutsch)<br />

Bild11: UNMS-Screen für OEM Kunden in Griechenland<br />

Die UNMS kann, neben <strong>USV</strong> Anlagen, auch<br />

Temperaturfühler, Dieselgeneratoren u. andere<br />

Endgeräte überwachen und steuern. Jede Art von<br />

Gerät mit serieller Schnittstelle kann jederzeit mit<br />

eingebunden werden und so das Einsatzgebiet der<br />

UNMS erweitern.<br />

Sollten Sie ein solches Projekt Ihrem Kunden<br />

anbieten wollen, setzen Sie sich mit uns in<br />

Verbindung, wir werden ihnen ein unverbindliches<br />

Angebot für die Erstellung der Oberflächen<br />

unterbreiten.<br />

Hinweis: UNMS ist für Windows NT und <strong>2000</strong><br />

entwickelt worden. Aufgrund der Verbreitung von<br />

Windows 98 auf den Notebooks Ihres<br />

Vertriebspersonals haben wir ab CD 4.16 die UNMS<br />

auch auf einem Windows 95/98 lauffähig gemacht.<br />

Einer Präsentation über ein Notebook steht nun also<br />

nichts mehr im Wege. Bei Installationen mit<br />

mehreren hundert <strong>USV</strong>-Anlagen empfehlen wir<br />

jedoch den Einsatz eines Rechners mit Windows<br />

NT/ <strong>2000</strong>.<br />

6<br />

UPS-Dialer wurde<br />

erweitert<br />

Wie schon im Newsletter 02/<strong>2000</strong> vorgestellt,<br />

können <strong>USV</strong>-Anlagen und andere in der UPS-<br />

Management-Software integrierte Geräte auch über<br />

das Telefonnetz überwacht werden. Hierfür haben<br />

wir den UPS-Dialer Fault Tolerance entwickelt.<br />

Das Gerät ist als analog und ISDN-Ausführung<br />

lieferbar. Weiterhin verfügt der UPS-Dialer FT über<br />

eine interne Batterie. Somit ist das Gerät in der<br />

Lage, auch wenn die <strong>USV</strong> komplett ausfällt und<br />

keine Spannung mehr am <strong>USV</strong>-Ausgang anliegt,<br />

einen Notruf zum Überwachungsrechner<br />

abzusetzen. Zusammen mit dem UPS-Dialer<br />

Software-Modul können die gleichen Features der<br />

UPS-Management-Software genutzt werden, als<br />

wenn die <strong>USV</strong> direkt mit dem Überwachungsrechner<br />

über RS-232 verbunden wäre. Ab CD 4.16 kann als<br />

Überwachungsrechner auch ein Windows 95/98 PC<br />

eingesetzt werden. Um die Sicherheit gegen<br />

unbefugten Zugriff auf <strong>USV</strong>-Anlagen<br />

sicherzustellen, wurde die automatische<br />

Rückruffunktion implementiert. Damit hat ein<br />

unbefugter Anrufer, selbst wenn er die<br />

Telefonnummer und das Passwort des <strong>USV</strong>-<br />

Modems kennt, keine Möglichkeit auf die <strong>USV</strong><br />

einzuwirken, da das Modem nach der Eingabe des<br />

richtigen Passworts auflegt und danach nur die<br />

hinterlegte Nummer des Überwachungsrechners<br />

anwählt.


<strong>USV</strong>-<strong>Produkte</strong> - <strong>Neuheiten</strong> <strong>07</strong>/<strong>2000</strong><br />

7<br />

UPSMAN für Apple<br />

Macintosh<br />

Wie schon so oft, haben wir leider mehr<br />

Schwierigkeiten bei der Portierung auf neue<br />

Plattformen vorgefunden als geplant. Die für Ende<br />

Juni angekündigte erste Version des UPSMAN für<br />

APPLE MAC wird daher wohl erstmals Anfang<br />

August lieferbar sein. Aber die Sache hat auch sein<br />

Gutes: Wie bei allen GENEREX UPSMAN<br />

Versionen, wird die MAC Version für alle OEM<br />

Kunden der Stufe 1 ohne zusätzliche Kosten Teil<br />

der Standard CD sein.<br />

8<br />

Lizenzprüfung<br />

UPSMAN<br />

Wie im Newsletter 02/<strong>2000</strong> angekündigt, wird ab<br />

Juli <strong>2000</strong> die Lizenzprüfung des UPSMAN und<br />

RCCMD im Netzwerk eingeschaltet werden. Wir<br />

mussten leidvoll erfahren, dass die Raubkopierate<br />

unserer Software auf über 50% angestiegen ist. Ab<br />

Juli kann es nun passieren, dass Ihre Kunden den<br />

Hinweis erhalten, dass die Software bereits im<br />

Netzwerk mehrfach läuft und weitere Lizenz-Keys<br />

fehlen oder dass die Rechte zum Start des<br />

Programms nicht ausreichen. Nach dem Erhalt einer<br />

solchen Nachricht werden unlizenzierte<br />

Softwareprogramme abgeschaltet. Bitte bedenken<br />

Sie, dass die unrechtmäßige Nutzung von Software<br />

auch Ihnen als Hersteller schadet. Wir bitten daher<br />

unbedingt, Ihre Vertriebspartner darauf<br />

hinzuweisen, dass der Erwerb einer UPS CD nur die<br />

Lizenz für die Installation und Betrieb eines<br />

UPSMAN beinhaltet. Für die Installation von<br />

RCCMD oder weiteren UPSMAN Programmen für<br />

den Netzwerkshutdown muss eine weitere Lizenz<br />

erworben werden. Diese Lizenz wird als „Keycode“<br />

für das jeweilige Betriebssystem geliefert, die<br />

Installation erfolgt vom gleichen Medium CD ROM,<br />

wie der UPSMAN der ersten Installation. Die<br />

Zusatzlizenzen werden für OEM Kunden der Stufe 1<br />

in einer Papierhülle mit Logo des Herstellers einzeln<br />

verpackt (je eine Lizenz pro Packung) und<br />

versiegelt geliefert. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihre<br />

Endkunden oder Wiederverkäufer ausschließlich<br />

Software mit korrekter Lizenznummer installieren –<br />

ansonsten wird die UPSMAN und auch<br />

Netzwerkshutdown Software den Betrieb<br />

einstellen. Bei Installationen mit mehr als 50 Clients<br />

bitten wir um Kontaktaufnahme – wir können dann<br />

spezielle Keys generieren die die netzwerkweite<br />

Verteilung der Software von einem zentralen<br />

Arbeitsplatz aus vereinfachen. Wenn Sie zur<br />

Lizenzierung Fragen haben, wenden Sie sich<br />

vertrauensvoll an uns, wir werden eine für Sie und<br />

Ihren Kunden gute Lösung erarbeiten.<br />

<strong>Generex</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Hoheluftchaussee 108<br />

D-20253 Hamburg<br />

Tel.: +49 (0)40 46<strong>07</strong>2036<br />

Fax.: +49 (0)40 46<strong>07</strong>2037<br />

E-Mail: generex@generex.de<br />

Internet: http://www.generex.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!