07.12.2012 Aufrufe

KOMPASS KOMPASS - Beton.org

KOMPASS KOMPASS - Beton.org

KOMPASS KOMPASS - Beton.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 2|2012 1|2011<br />

M a r k e t i n g<br />

K Oo Mm PA pa Ss Ss<br />

Demonstration Potenziale frühzeitig der<br />

Leistungsfähigkeit<br />

erkennen und stärken<br />

Mit Wie entwickelt 235.000 Besuchern sich die Infrastruktur war die<br />

BAU in Deutschland 2011 eine Messe in der der Zukunft Rekorde. und<br />

Auch welche für neuen uns: Am Märkte <strong>Beton</strong>stand eröffnen waren sich<br />

elf dabei Partner-Unternehmen für den Baustoff <strong>Beton</strong>? beteiligt.<br />

Vier weitere Firmen haben Exponate<br />

präsentiert Neben den und klassischen ihre BeratungsleisIngenieur- tungbauwerken mit eingebracht. wie Brücken und Eine Tunnel be-<br />

eindruckende haben sich die Demonstration Autobahnen der mit<br />

Leistungsfähigkeit Fahrbahnen und unserer Schutzwänden Branche<br />

– aus die <strong>Beton</strong> es in dieser als wichtiges Breite auf Einsatzfeld unseren<br />

bisherigen für den Baustoff Messeständen etabliert. noch Neue nicht Ab-<br />

gegeben satzmärkte hat. für <strong>Beton</strong> entwickeln<br />

sich derzeit vor allem in der kom-<br />

Mit munalen dem Schwerpunkt Infrastruktur – Nachhaltig- bei Fahr-<br />

keitbahndecken, – repräsentiert Busspuren, durch Exponate Kreisver-<br />

zur kehren <strong>Beton</strong>kernaktivierung, – aber auch durch durch die<br />

den Beschlüsse Planungsatlas der Bundesregierung<br />

und die neue<br />

Nachhaltigkeitsbroschüre zur Energiewende. Für die – Erzeu- haben<br />

wir gung zugleich von einem einen Megawatt wichtigen Pfl Strom ock<br />

für durch ein Windenergie Thema eingeschlagen, ist im Vergleich das<br />

wir zum in konventionellen Zukunft intensiv ausbauen Kraftwerk<br />

werden. nach aktuellen Erkenntnissen etwa<br />

die 32-fache Menge <strong>Beton</strong> notwen-<br />

Mit dig. Blick Allein auf in die Baden-Württemberg<br />

Zukunft war es –<br />

nach ist ein knapp Programm sechs zum Jahren Bau und von<br />

20 1.000 Ausgaben Windkraftanlagen – auch Zeit bis für 2020 eine in<br />

Anpassung Arbeit. des internen Infoletters<br />

„Marketing-Kompass“. Moderni-<br />

sierte Geothermie, Elemente. Bioenergie, Mehr ÜbersichtKraft- lichkeit.werks- Eine und klarere Leitungsbau: Linie. Auch Es gibt das<br />

ein hohes Signal, Potenzial mit frischen – und Ideen es gibt ins<br />

neue für uns Jahr viel zu zu gehen. tun, um es konse-<br />

quent auszuschöpfen.<br />

Uwe Dipl.-Wirt.-Ing. Tesch Ulrich Nolting<br />

Leiter Geschäftsführer Marketing-Services<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Deutschland Süd GmbH GmbH<br />

Foto: Gonzales<br />

Bet n<br />

Wegweisend: Besuchermagnet: Die Positionierung Der Gemeinschaftsstand von <strong>Beton</strong> bei auf der Infrastruktur<br />

BAU<br />

Innovation <strong>Beton</strong>-partnerschaft und Überzeugungskraft:<br />

überzeugt<br />

Für mit neue beeindruckender Absatzmärkte Bandbreite gut gerüstet<br />

Beim Ein Plus Ausbau von 10 der % Verkehrsinfrastruktur<br />

bei den Besucher-<br />

hat zahlen <strong>Beton</strong> meldete seine Position die BAU in den 2011 vergan- nach<br />

genen Toresschluss. Jahren gefestigt 97 % der und Aussteller ausgebaut. be-<br />

Neben werteten innovativen die Fachmesse Produkten mit und gut oder Ver-<br />

fahren ausgezeichnet. hat das Marketing Ein Urteil, für das den auch Bau- die<br />

stoff Unternehmen dazu mit teilten, offensiver die unter Überzeu- dem<br />

gungsarbeit Markendach beigetragen.<br />

<strong>Beton</strong> in Halle A2 auf mehr<br />

als 1.000 m² die spannendsten und<br />

schönsten Facetten des Baustoffs prä-<br />

sentierten. Auch der kommunale Exponate und Straßenbau Standgestal- hat<br />

tung in jüngster erwiesen Zeit sich deutlich als wahre an Dynamik Publi-<br />

kumsmagneten. gewonnen und die Der Energiewende Besucheransturm öff-<br />

sowie net weitere die Qualität Absatzfelder. der Gespräche <strong>Beton</strong>Marke- hatten<br />

Signalwirkung. ting hat diese Märkte Thomas mit Kaczmarek, erprobten<br />

BMD: und mit „Es neuen gibt bereits Strategien Anfragen fest von im<br />

weiteren Visier. Unternehmen, die 2013 Seite auf 3<br />

die Plattform aufspringen wollen.“<br />

Iller-Wasserkraftwerk: Der Ausbau regenerativer Energiequellen ist ohne <strong>Beton</strong> nicht realisierbar.<br />

Gute Partnerschaft: Der <strong>Beton</strong>-Stand auf der BAU erwies sich als Besuchermagnet.<br />

Kooperation Häuser Award:<br />

Eindrucksvolle Ausgezeichnete Vielfalt Architektur<br />

Das Welche InformationsZentrum Potenziale im Baustoff <strong>Beton</strong> <strong>Beton</strong> und<br />

„Häuser“, stecken, zeigen das Magazin die Sieger für des internatioArchi- naletekturpreises Architektur, <strong>Beton</strong>. Design Zu und den Lebensart, fünf preis-<br />

prämierten gekrönten Architekturobjekten, Anfang März in Hamburg die am<br />

zum 25. Mai elften in Mal Düsseldorf die besten ausgezeichnet<br />

Einfamilien-<br />

häuser werden, Europas. zählen neben Die Sieger einem des Hochhaus Häuser<br />

Awards und einem präsentiert Wasserkraftwerk das Magazin gleich aus- zwei<br />

führlich Museen in und seiner ein Ausgabe umgebautes 2/2012. Park-<br />

haus. Seite 67<br />

Seite 2/3<br />

Gartenschauen:<br />

<strong>Beton</strong>kanu-Regatta Tradition und TrendMagdeburg<br />

Hinter Nagold, den Bamberg Kulissen und ist Löbau: der Startschuss Das sind<br />

für die die Austragungsorte 13. Deutsche <strong>Beton</strong>kanu-Regatta,<br />

der diesjährigen<br />

die Landesgartenschauen am 24./25. Juni 2011 und in Magdeburg damit in<br />

Teilnehmer den kommenden und Zuschauer Monaten Pilgerstät- anlocken<br />

wird, ten für längst Gartenfreunde gefallen: und Organisatoren<br />

Blumenlieb-<br />

und haber. Bootsbauer <strong>Beton</strong> ist mit machen dabei: seit Traditionelle Wochen<br />

für und das trendige traditionelle Elemente Wassersport-Event<br />

zeigen die Viel-<br />

der falt des Zement- Baustoff und im <strong>Beton</strong>industrie GaLaBau-Einsatz. mobil.<br />

Seite 59


Fotos: <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

Infrastruktur<br />

Autobahnen: Sicher mit <strong>Beton</strong><br />

Im Bereich der Autobahnen wurde u.a.<br />

in Zusammenarbeit mit der Autobahn-<br />

direktion Südbayern das Thema „Misch-<br />

bauweisen“ voran gebracht. Aktuell<br />

entsteht in Bayern im Zuge des Neu-<br />

baus der A94 bei Pastetten ein 6 km<br />

langer Streckenabschnitt zur Erpro-<br />

bung neuer Bauweisen auf Straßen.<br />

Erst kürzlich wurde ein weiterer Bauab-<br />

schnitt der A8 zwischen Ulm und Augs-<br />

burg mit einer <strong>Beton</strong>fahrbahndecke<br />

und <strong>Beton</strong>schutzwänden im Mittelstrei-<br />

fen vergeben.<br />

Kreisverkehrsanlage Weilerswist<br />

<strong>Beton</strong>bauweise setzt sich durch<br />

Das Verkehrsforum West widmete sich am 23. Mai in Weilers-<br />

wist der Planung und Ausführung von Kreisverkehrsanlagen<br />

aus <strong>Beton</strong>. In Bad Sobernheim entstand 2006 der erste von<br />

inzwischen etwa 20 Kreisverkehren dieser Art in Deutsch-<br />

land. In NRW wurde Ende 2011 eine Kreisverkehrsanlage in<br />

<strong>Beton</strong>bauweise fertiggestellt. An der Ausfahrt Weilerswist<br />

(A1) wurden zwei Kreisverkehre mit Verbindungs- und An-<br />

schlussfahrbahnen gebaut. Ausgeführt wurden unbewehrte<br />

sowie bewehrte <strong>Beton</strong>decken und Fahrbahndecken mit Fa-<br />

serbeton. Das Forum stellte den aktuellen Sachstand am Bei-<br />

spiel Weilerswist vor. Abschließend lud <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

die Teilnehmer, überwiegend Mitarbeiter von Straßenbaubehör-<br />

den, zur Besichtigung der neuen Verkehrsanlage ein.<br />

Ingenieurbauwerke sichern Mobilität<br />

Tipps für die Praxis: Fachgerechter Einsatz dauerhafter <strong>Beton</strong>e<br />

Die Mobilität von Menschen und Gü-<br />

tern bildet eine wesentliche Vorausset-<br />

zung für das Funktionieren von Wirt-<br />

schaft und Gesellschaft. Mit der neuen<br />

Fachtagungsreihe „<strong>Beton</strong> für Ingeni-<br />

eurbauwerke“ bietet <strong>Beton</strong>Marketing<br />

Ost einen Einblick in Trends des Per-<br />

sonen- und Güterverkehrs und zeigt<br />

daraus ableitend Aufgaben für den In-<br />

genieurbau auf. Ein Fachbeitrag greift<br />

das Thema „Zukunft der Mobilität bis<br />

2030 – Schwerpunkt Straßenverkehr“<br />

auf. Zentrale Themen der Veranstal-<br />

tung sind die Anforderungen und Re-<br />

2 M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

60 m lange <strong>Beton</strong>schutzwand<br />

Ein Stuntman macht den Test<br />

Die Leistungsfähigkeit von <strong>Beton</strong>schutzwänden wird am<br />

28. Juni im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Grevenbroich<br />

hautnah demonstriert. Anlass ist das Verkehrsforum „<strong>Beton</strong>-<br />

schutzwände“, das von <strong>Beton</strong>Marketing West und der Güte-<br />

gemeinschaft <strong>Beton</strong>schutzwand & Gleitformbau ausgerich-<br />

tet wird. Nach dem Vortragsprogramm wird Stuntman Klaus<br />

Förster an einer 60 m langen <strong>Beton</strong>schutzwand aus <strong>Beton</strong>-<br />

fertigteilen mehrere Anfahrversuche durchführen. Der Test-<br />

wagen wird mit Tempo 80 km/h in drei verschiedenen Auf-<br />

prallwinkeln gegen die <strong>Beton</strong>schutzwand fahren und dabei<br />

demonstrieren, dass Fahrzeug und Fahrer den Aufprall ohne<br />

gravierende Schäden überstehen und der laufenden Verkehr<br />

so wenig wie möglich gefährdet wird.<br />

gelwerke für Ingenieurbauwerke, ins-<br />

besondere für Brücken. Lösungen mit<br />

zukunftsfähigen und dauerhaften Beto-<br />

nen werden anhand praktischer Bei-<br />

spiele v<strong>org</strong>estellt.<br />

Nach der Auftaktveranstaltung am<br />

31. Mai in Magdeburg sind weitere Ter-<br />

mine in Potsdam (6. Juni) und Dresden<br />

(28. Juni) im Angebot.<br />

Foto: Peri Foto: Ehrlich


Märkte identifizieren. Überzeugend argumentieren. Präsenz zeigen.<br />

Im Visier: Kommunaler Straßenbau<br />

und Ausbau der Energie-Infrastruktur<br />

Hoch spezialisierte Fachleute frühzeitig<br />

ansprechen und über innovative Be-<br />

tonanwendungen informieren. So lau-<br />

tet die klare und erfolgreiche Strategie<br />

für den Bereich der Verkehrsinfrastruk-<br />

tur. Auf den <strong>Beton</strong>Marketing-Tagungen<br />

wurden <strong>Beton</strong>schutzwände vor gro-<br />

ßem Publikum im Anfahrversuch ge-<br />

testet, lange bevor sie ihren Siegeszug<br />

auf den Autobahnen antraten. <strong>Beton</strong>-<br />

Marketing-Filme dokumentierten u.a.<br />

den Bau der ersten deutschen Kreis-<br />

verkehrsanlage aus <strong>Beton</strong> und unter-<br />

stützten damit frühzeitig den immer<br />

wichtiger werdenden Markt der kom-<br />

munalen Infrastruktur.<br />

Lösung für hoch belastete<br />

kommunale Flächen<br />

Ulrich Nolting, <strong>Beton</strong>Marketing Süd:<br />

„Bei der kommunalen Infrastruktur geht<br />

es natürlich nicht nur um Kreisverkehre.<br />

Im Fokus stehen alle hoch belasteten<br />

kommunalen Flächen wie Busspuren,<br />

Kreuzungsbereiche, Rastanlagen, aber<br />

auch Stadt- und Landstraßen. Wir sind<br />

u.a. an einer Arbeitsgruppe der For-<br />

schungsgesellschaft für Straßen- und<br />

Verkehrswesen (FGSV) beteiligt, die<br />

dazu Merkblätter entwickelt. Erste Er-<br />

gebnisse werden Ende 2012 erwartet.“<br />

Verkehrskongress Leipzig<br />

Zu den wichtigsten Maßnahmen in die-<br />

sem Jahr zählt neben Fachseminaren,<br />

Vorträgen und Publikationen der Be-<br />

tonstand auf dem Deutschen Straßen-<br />

und Verkehrskongress der FGSV am<br />

16. und 17. Oktober in Leipzig.<br />

Erprobte Strategien für<br />

die Märkte der Zukunft<br />

Alle Absatzmärkte, die für die Zukunft<br />

Erfolg versprechen, profitieren von den<br />

erprobten Marketingstrategien und der<br />

Markenpositionierung. Experten gehen<br />

davon aus, dass neben der kommu-<br />

nalen Infrastruktur auch die Energie-<br />

wende in Deutschland der Zementin-<br />

dustrie eine erhebliche Bautätigkeit<br />

bescheren wird.<br />

Energie aus Wind und Wasser<br />

<strong>Beton</strong> könnte das Fundament für tau-<br />

sende von neuen Windrädern legen.<br />

Ulrich Nolting: „Das Potenzial liegt bei<br />

geschätzten 1.500 m³ <strong>Beton</strong> pro Wind-<br />

Potenziale von <strong>Beton</strong><br />

M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

Infrastruktur<br />

rad.“ Für den Ausbau des Stromversor-<br />

gungsnetzes ist <strong>Beton</strong> ebenso unver-<br />

zichtbar wie beim Bau von neuen<br />

Kraftwerken.<br />

Beim Heizen und Kühlen von Gebäu-<br />

den kann z.B. die <strong>Beton</strong>kernaktivierung<br />

zur deutlichen Energieeinsparung im<br />

Wohnungs- und Industriebau beitra-<br />

gen. Rund 450.000 m³ <strong>Beton</strong> werden<br />

benötigt, um 15.000 Häuser mit ener-<br />

getisch aktivierten Bohrpfählen auszu-<br />

statten.<br />

Im Arbeitskreis Infrastruktur der deut-<br />

schen Zement- und <strong>Beton</strong>industrie<br />

werden die Strategien und Maßnah-<br />

men entwickelt, mit denen <strong>Beton</strong>-<br />

Marketing den Einsatz von <strong>Beton</strong> in<br />

diesen Märkten in Zukunft konkret stüt-<br />

zen wird.<br />

Der Ausbau alternativer Energien birgt ein erhebliches Potenzial für den Baustoff <strong>Beton</strong>.<br />

Straßen- und Energieinfrastruktur: Beratungskompetenz und Medienspektrum<br />

■ Themenspezifische Seminare, Ta-<br />

gungen und Vorträge wie: Passiv-<br />

häuser (Biberach 10. Mai), <strong>Beton</strong><br />

für Ingenieurbauwerke (Potsdam<br />

6. Juni), Energie – aber wie? (Fried-<br />

richshafen 5. Juli).<br />

■ Filme zum Verkehrswegebau wer-<br />

den für Schulungszwecke ange-<br />

Nach Bauaufgaben<br />

Windkraft<br />

Erdwärme<br />

Wasserkraft<br />

boten und werben im Internet für in-<br />

novative <strong>Beton</strong>bauweisen.<br />

Leitungsbau<br />

Bioenergie<br />

Kraftwerke<br />

(www.beton.<strong>org</strong> / Suche: Film)<br />

■ Zahlreiche Broschüren wie „Nach-<br />

haltiges Bauen mit <strong>Beton</strong>“ oder<br />

„Verkehrsflächenbefestigung – Ver-<br />

gleichende Ökobilanz“, die Schrif-<br />

tenreihe „Straßenbau heute“ und die<br />

Zeitschrift „update“ liefern Informa-<br />

tionen zum aktuellen Stand der<br />

Technik. (www.betonshop.de)<br />

■ Zusammenarbeit mit der FGSV, dem<br />

Verein Pro Mobilität und den Güte-<br />

gemeinschaften „Verkehrsflächen<br />

aus <strong>Beton</strong>“ bzw. „<strong>Beton</strong>schutzwand<br />

& Gleitformbau“.<br />

Collage: Fotolia/<strong>Beton</strong>Marketing Süd<br />

3


Aktuelles<br />

Hochschuldozententage<br />

Brückenschlag zwischen<br />

Lehre und Praxis<br />

Zum 41. Mal fördert die deutsche Be-<br />

ton- und Zementindustrie den Erfah-<br />

rungsaustausch zwischen Lehre und<br />

Praxis mit den Hochschuldozententa-<br />

gen. Das traditionsreiche Treffen wird<br />

am 8. und 9. November in Neuss neu<br />

aufgelegt. Die Liste der Referate steht:<br />

Fachleute aus der Praxis berichten<br />

über Nachhaltiges Bauen, Konstrukti-<br />

on, Gestaltung und über spezielle be-<br />

tontechnische Lösungen. Gemeinsam<br />

mit <strong>Beton</strong>Marketing West werden Ex-<br />

kursionen nach Bottrop (Emscher-Ver-<br />

rohrung) und Köln (Moschee) <strong>org</strong>ani-<br />

siert. Im Rahmen der Tagung wird u.a.<br />

in einem Festakt der nationale Sieger<br />

des 5. Internationalen Studentenwett-<br />

bewerbs Concrete Design Competition<br />

ausgezeichnet.<br />

Partner sind die Fachvereinigung deut-<br />

scher <strong>Beton</strong>fertigteilbau und die För-<br />

dergemeinschaft zur Information für<br />

Hochschullehrer.<br />

Neues im Netz<br />

Facebook-Seiten: Neue<br />

Fans und neuer Look<br />

Eine technische Umstellung bei Face-<br />

book gab den Anstoß: Die bestehen-<br />

den <strong>Beton</strong>-Auftritte wurden überarbei-<br />

tet. Herausgekommen sind dabei drei<br />

aufeinander abgestimmte frische Lay-<br />

outs, mit denen <strong>Beton</strong> in diesem Social-<br />

Media-Kanal neue Freunde gewinnen<br />

will. Nach wie vor verbuchen die Abon-<br />

nenten der Beiträge dieser Auftritte<br />

Starke Mischung<br />

Cascade produziert<br />

nachhaltige Storys<br />

Nach dem großen Erfolg mit der Beilage<br />

im Stern geht das Cascade-Magazin<br />

jetzt in die nächste Runde: Die Redakti-<br />

onskonferenz hat die Inhalte für die Aus-<br />

gabe 2012, die im Oktober erscheinen<br />

wird, abgesteckt. Dabei sollen weiterhin<br />

die Menschen im Fokus stehen – dies-<br />

mal im Kontext des Themenfeldes<br />

Nachhaltigkeit, das mit Storys über Mo-<br />

bilität, Bauen und Energie verknüpft<br />

werden soll. Straßen-Interviews sind<br />

ebenso geplant wie Reportagen mit ho-<br />

hem Nutzwert. Mit hochwertigen Foto-<br />

strecken und starken Bildsignalen zum<br />

Wohnen will das Magazin weiterhin bei<br />

den Lesern punkten.<br />

Bei den Distributionswegen hat sich Be-<br />

tonMarketing für einen Zeitschriften-Mix<br />

entschieden. Beilagen in der Wirt-<br />

schaftsWoche, im Magazin Business<br />

Punk und im Elternmagazin Nido soll ein<br />

besonders kaufkräftiges, Lifestyle orien-<br />

tiertes Publikum erreicht werden.<br />

erhebliche Zuwächse: Die Fanseite<br />

facebook.com/beton.<strong>org</strong> verzeichnet<br />

über 1.800 Fans, die der Cascade hat<br />

die 1.000er Marke erreicht und auch<br />

die an Studierende gerichtete Face-<br />

book-Seite zum <strong>Beton</strong> Campus Blog<br />

hat bereits über 500 Freunde gefunden.<br />

Saferpay für betonshop.de<br />

Der gemeinsame Bookshop der Ver-<br />

bände der Zement- und der <strong>Beton</strong>in-<br />

dustrie bietet Kunden ab sofort verein-<br />

fachte Zahlungsmöglichkeiten. Neben<br />

4 M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

Foto: Laga Nagold<br />

werden auch von den Medien intensiv begleitet.<br />

Baubotanisches Bauwerk in Nagold: Der<br />

Platanenkubus wächst auf einem Fundament<br />

aus <strong>Beton</strong>.<br />

Foto: Laga Nagold Großes Presse-Echo: Die Landesgartenschauen<br />

der gängigen Rechnungslegung kön-<br />

nen jetzt alle Produkte vom Buch bis<br />

zum <strong>Beton</strong>-Puzzle auch problemlos<br />

per Kreditkarte, Lastschriftverfahren<br />

oder PayPal bezahlt werden.<br />

Relaunch in Vorbereitung<br />

Seit 2005 ist www.beton.<strong>org</strong> grafisch<br />

nahezu unverändert online. Jetzt ha-<br />

ben die Arbeiten zum Relaunch begon-<br />

nen. Er soll den veränderten Ansprü-<br />

chen der Online-Zielgruppen angepasst<br />

und gestalterisch optimiert werden.<br />

Foto: <strong>Beton</strong>Marketing Süd


Ende April haben drei deutsche Lan-<br />

desgartenschauen ihre Türen geöffnet.<br />

In Baden-Württemberg steht die Laga<br />

unter dem Motto „Natürlich Nagold“.<br />

Das bayerische Bamberg lädt ein zum<br />

„Treffpunkt Natur“. Und die 6. Säch-<br />

sische Landesgartenschau wirbt in Lö-<br />

bau noch bis zum 14. Oktober mit dem<br />

Experimentierfeld und Trendsetter<br />

Gartenschauen:<br />

<strong>Beton</strong> zeigt Präsenz<br />

Praxis Transportbeton:<br />

Aussteller sind im Boot<br />

Kongressbegleitende Präsentation in Stuttgart<br />

Vom 4. bis 6. September findet in Stutt-<br />

gart mit „Praxis Transportbeton“ die<br />

Jahresveranstaltung der deutschen<br />

Transportbetonindustrie statt. Bei den<br />

Vorbereitungen setzt der Bundesver-<br />

band der Deutschen Transportbetonin-<br />

dustrie e. V. (BTB) als Veranstalter auf<br />

das Service- und Dienstleistungsange-<br />

bot von <strong>Beton</strong>Marketing Deutschland:<br />

Im Auftrag des BTB hat BMD die Stand-<br />

flächen der kongressbegleitenden Aus-<br />

stellung vermarktet und wird auch den<br />

Aufbau vor Ort koordinieren.<br />

Service für den BTB<br />

Alle wichtigen Informationen wurden in<br />

einer Ausstellermappe gesammelt und<br />

online bereitgestellt. Dazu gehörten ne-<br />

ben dem Programm der Fachtagung<br />

Slogan „Auf kurzem Weg ins Grüne“.<br />

Gartenschauen sind immer auch Expe-<br />

rimentierfelder, auf denen Trends ge-<br />

setzt werden für die Gestaltung von<br />

Gärten, Freizeitanlagen und städ-<br />

tischen Räumen. Deshalb zeigt <strong>Beton</strong><br />

Jahr für Jahr Präsenz. Denn auch im<br />

GaLaBau wandelt sich das Bild von<br />

unter anderem Übersichtspläne zum<br />

Standangebot, Bestellscheine für den<br />

Messebau und natürlich Anmeldefor-<br />

mulare.<br />

Komplett ausgebucht<br />

Schon nach wenigen Tagen war die<br />

130 m² große Ausstellungsfläche kom-<br />

plett ausgebucht. Insgesamt werden<br />

sich in Stuttgart zahlreiche Firmen aus<br />

Deutschland und dem deutschspra-<br />

chigem Ausland präsentieren. Dazu<br />

gehören vor allem Lieferanten der<br />

Transportbeton-Industrie aus den Be-<br />

reichen Chemie, EDV, Maschinenbau<br />

sowie Förder-, Mess- und Regeltechnik.<br />

Unter www.praxis-transportbeton.de<br />

finden Tagungsteilnehmer einen Lage-<br />

plan der Messestände.<br />

M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

Aktuelles<br />

Der Garten Zart + Hart in Bamberg: Die Stühle<br />

entstanden in einem Studentenworkshop.<br />

<strong>Beton</strong>: vom pragmatisch eingesetzten<br />

robusten und kostengünstigen Bau-<br />

stoff zum entwurfsbestimmenden Ma-<br />

terial als Fertigteil und immer häufiger<br />

auch in Ortbeton.<br />

Beispiele dafür zeigt z.B. der Garten<br />

„Zart + Hart“ in Bamberg. <strong>Beton</strong> wird<br />

hier in <strong>org</strong>anischer Form als Brunnen,<br />

aber auch in großen Formaten und mit<br />

veredelten Oberflächen präsentiert. In<br />

Kooperation mit <strong>Beton</strong>bauteile Bayern<br />

hat <strong>Beton</strong>Marketing Süd einen Beitrag<br />

zur Gestaltung geleistet. Gunther We-<br />

ber: „Die vier ausgestellten <strong>Beton</strong>stüh-<br />

le sind 2011 im Rahmen unseres Wahl-<br />

pflichtfachs an der FH Nürnberg ent-<br />

standen.“ Zusätzlich informieren Foren<br />

über die Planung und Gestaltung von<br />

Spiel- und Freizeitanlagen (12. Juli) so-<br />

wie über Bautechnik für Platz- und<br />

Wegebau (25. Juli).<br />

Internationale Gartenschau<br />

2013 in Hamburg<br />

Einen besonderen Stellenwert haben<br />

die Internationalen Gartenschauen, die<br />

nur alle zehn Jahre stattfinden. Auf<br />

Hochtouren laufen die Vorbereitungen<br />

für die igs hamburg 2013. Dabei wird<br />

über die Gestaltung des Landschafts-<br />

raums auf der Elbinsel Wilhelmsburg<br />

ein Stadtteil neu geordnet: „Wir wollen<br />

die grüne Stadt für das 21. Jahrhundert<br />

schaffen, und die igs 2013 ist eine ein-<br />

malige Chance für das Entstehen eines<br />

der modernsten Stadtviertel“, so Anja<br />

Hajduk, ehem. Senatorin für Stadtent-<br />

wicklung und Umwelt. Einen kleinen<br />

Baustein in diesem ehrgeizigen und<br />

weitreichenden Konzept erstellt <strong>Beton</strong>-<br />

Marketing Nord in der „Welt der Bewe-<br />

gung“, einem der sieben Bereiche auf<br />

dem Ausstellungsgelände. Sichtbeton<br />

spielt dabei die Hauptrolle. Das Thema:<br />

„Minigolf um die Welt“ – Spielspaß mit<br />

dem kleinen Ball.<br />

5


Architektur<br />

Häuser Award: Platz 1 für ein <strong>Beton</strong>haus in Spanien.<br />

Vielfältig mit kleinem Budget<br />

Gelungene Kooperation – Häuser Award vergeben<br />

Das InformationsZentrum <strong>Beton</strong> und<br />

das Architektur-Magazin HÄUSER prä-<br />

mierten in Hamburg zum elften Mal die<br />

besten Einfamilienhäuser Europas.<br />

Das Besondere: 2012 beweisen die<br />

Sieger des Häuser Awards, dass sich<br />

gute und bezahlbare Architektur nicht<br />

ausschließen. Die Gewinnerhäuser in<br />

Madrid, Düsseldorf und Vorarlberg<br />

wurden alle mit Baukosten unter 1.500<br />

Euro/m² errichtet. „Die Gewinner-Häu-<br />

ser zeigen eindrucksvoll, wie vielfältig<br />

man auch mit kleinem Budget bauen<br />

kann“, erklärte Thomas Kaczmarek,<br />

Jurymitglied und Geschäftsführer des<br />

InformationsZentrums <strong>Beton</strong>.<br />

Ausgezeichnet wurden kreative Kon-<br />

zepte und Ideen, die günstig, individu-<br />

ell, ästhetisch und anspruchsvoll sind<br />

und mit hoher Funktionalität brillieren.<br />

Den ersten Platz belegte ein Haus bei<br />

Madrid: Architekt Iñaqui Carnicero rea-<br />

lisierte ein perfekt in die Landschaft ge-<br />

fügtes <strong>Beton</strong>-Monument. Die Wandel-<br />

barkeit des Hauses und das nachhaltige<br />

Sparpotenzial durch die Nutzung der<br />

Speichermassen der verstärkten Be-<br />

tonwände überzeugten die Jury.<br />

Insgesamt 15 beispielhafte Domizile<br />

aus dem Wettbewerb werden unter<br />

www.haeuser-award.de v<strong>org</strong>estellt.<br />

Norddeutscher Studentenwettbewerb<br />

Stadtleben: Markante Entwürfe<br />

6 M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

Fotos: Häuser Award<br />

Eine gute Investition<br />

Architekturpreis<br />

Zukunft Wohnen<br />

Wegweisende Bauwerke<br />

Seit fast zwanzig Jahren prämiert die<br />

deutsche Zement- und <strong>Beton</strong>industrie<br />

zukunftsweisende und innovative<br />

Wohnbauten mit dem Architekturpreis<br />

Zukunft Wohnen. Die Auslobung für<br />

das Jahr 2012 erfolgte gemeinsam mit<br />

dem Bund Deutscher Baumeister, Ar-<br />

chitekten und Ingenieure (BDB). Das<br />

Bundesministerium für Verkehr, Bau-<br />

und Stadtentwicklung hat die Schirm-<br />

herrschaft übernommen. Der Preis ist<br />

mit insgesamt 24.000 Euro dotiert.<br />

Architekten, Ingenieure und Bauherren<br />

sind eingeladen, sich bis zum 20. Juni<br />

2012 mit ihren in den vergangenen drei<br />

Jahren realisierten Wohngebäuden zu<br />

bewerben. Der Architekturpreis Zukunft<br />

Wohnen 2012 wird in sechs Kategorien<br />

ausgelobt: Wohnen in der Stadt,<br />

Wohnen auf dem Land, Wohnen im<br />

Bestand, Wohnen in der Gemeinschaft,<br />

Wohnen und Umwelt, Wohnen mit<br />

geringem Budget. Jedes Projekt kann<br />

für bis zu drei Wettbewerbs-Kategorien<br />

angemeldet werden.<br />

Ausschreibungsunterlagen unter<br />

architekturpreis-zukunft-wohnen.de<br />

Die Beiträge zum 2. Norddeutschen<br />

Studentenwettbewerb der <strong>Beton</strong>Mar-<br />

keting Nord zeigten, dass „Stadtleben“<br />

viele Gesichter haben kann. Anstatt<br />

aus den unterschiedlichen Ansätzen<br />

zum zukünftigen Wohnen einen einzel-<br />

nen Wettbewerbssieger zu ermitteln,<br />

bewertete die Jury vier Arbeiten als<br />

gleichrangig:<br />

■ Timo Neumann und Jens Pinkawa,<br />

HAWK Hildesheim. M-Haus (Grafik):<br />

eine markante Aussage für den<br />

Stadtraum, die die energetischen<br />

Potenziale von <strong>Beton</strong> nutzt.


Hohe Auflage: Argumente<br />

für nachhaltiges Bauen<br />

Gute Argumente für nachhaltiges Bau-<br />

en liefert „Das grüne Buch vom <strong>Beton</strong>“.<br />

2009 erstmals aufgelegt hat es inzwi-<br />

schen mehr als zwölftausend Mal den<br />

Weg zum Leser gefunden. Wegen der<br />

großen Nachfrage hat das Informati-<br />

onsZentrum <strong>Beton</strong> die Broschüre im<br />

handlichen Taschenformat von 9 cm x<br />

12 cm jetzt neu aufgelegt. Auf 130 Sei-<br />

ten erläutert sie, wie <strong>Beton</strong> zur nach-<br />

haltigen Entwicklung und zur Realisie-<br />

rung einer umweltfreundlicheren Bau-<br />

weise beitragen.<br />

■ Ruslan Ibragimow, HAWK Hildes-<br />

heim. Variety 125: abwechslungs-<br />

reiche Wohnungsgrundrisse in einer<br />

expressiven Hülle aus <strong>Beton</strong>fertig-<br />

teilen.<br />

■ Tobias Schmidt, M.A. Arch, Jade<br />

Hochschule Oldenburg. WSL 921:<br />

ein ungewöhnlicher Blickfang mit ei-<br />

ner Konstruktion aus <strong>Beton</strong>fertigtei-<br />

len und Ortbeton.<br />

■ Gesine Gondesen und Lena Salew-<br />

ski, B.A. Arch, Hochschule für Ge-<br />

staltung Wismar: Stadthäuser aus<br />

Sichtbeton, die Variationen in Ge-<br />

staltung und Grundrissen bieten.<br />

M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

Publikationen<br />

Neue Ausgabe der Zeitschrift betonprisma<br />

Zeit und Architektur als Verbündete<br />

Die Zeitschrift betonprisma widmet<br />

sich in ihrer neuen Ausgabe der Zeit<br />

und der Zeitlosigkeit, der Schönheit<br />

des Alters und den Lebenszeiten. Wie<br />

harmonieren Zeit und Architektur mit-<br />

einander? Und welche Rolle spielt da-<br />

bei der Baustoff <strong>Beton</strong>? Die Ausgabe<br />

94/2012 spiegelt Positionen und Mei-<br />

nungen über Architektur und Zeit, über<br />

Planen, Bauen und Erhalten.<br />

Architektur-Chronisten<br />

Der Architekturfotograf Iwan Baan gibt<br />

einen Einblick in seine dokumenta-<br />

rischen Momentaufnahmen. Der Archi-<br />

tekturhistoriker und -kritiker Prof. Wolf-<br />

gang Pehnt erläutert sein Verständnis<br />

von Forschung und Kritik, von Zeit und<br />

Zeitlosigkeit.<br />

Die Leser finden ein Essay von Vittorio<br />

Magnago Lampugnani und eines mit<br />

dem Titel „Bauen will Dauer“ von Mar-<br />

tin Thoemmes. Die Beiträge „Potenzial<br />

für die Ewigkeit“ und „Schutz vor den<br />

Zeichen der Zeit“ thematisieren Quali-<br />

tät und Dauerhaftigkeit von <strong>Beton</strong>.<br />

Und weil gute Architektur heute immer<br />

auch nachhaltig sein muss, so wie die<br />

Materialien, aus denen sie gemacht<br />

wird, analysiert die Zeitschrift auch die<br />

Die Wettbewerbsaufgabe bezog sich<br />

auf ein Grundstück in der Nordstadt<br />

von Hannover, das als wesentlicher<br />

Baustein eines bestehenden Quar-<br />

tierkonzeptes seit geraumer Zeit dar-<br />

auf wartet, beplant zu werden. Es<br />

sollte ein Szenario für zukunftswei-<br />

senden Wohnungsbau in Kombinati-<br />

on mit weiteren Nutzungen wie Büro-<br />

räumen, Ateliers, Kindertagesstätte<br />

oder stillem Gewerbe entstehen. Ge-<br />

fragt war dabei eine intelligente An-<br />

wendung des Baustoffs <strong>Beton</strong> in<br />

konstruktiver, gebäudeplanerischer<br />

und energetischer Hinsicht.<br />

Das betonprisma 94/2012 gibt es unter<br />

www.betonprisma.de als PDF-Datei.<br />

Rolle des Club of Rome bei der Ent-<br />

wicklung und Prägung des modernen<br />

Begriffs der Nachhaltigkeit. Die „Schön-<br />

heit der Struktur“ fasziniert die Leser<br />

beim Umbau eines alten Motorenwerks<br />

zum Ulmer Stadtregal, einem beein-<br />

druckenden Büro- und Wohngebäude.<br />

Und auf der Suche nach einer fast ver-<br />

gessenen Zeit wird der Leser nach Ru-<br />

dolstadt entführt: Dort entstand eine<br />

Reportage über den Anker-Steinbau-<br />

kasten, der seit über 130 Jahren pro-<br />

duziert wird.<br />

Update 1/12<br />

<strong>Beton</strong>spurwege im Fokus<br />

Die Ausgabe 1/12 der Zeitschrift up-<br />

date berichtet über <strong>Beton</strong>spurwege<br />

als naturnahe Bauweise zur Befesti-<br />

gung ländlicher Straßen und Wege.<br />

Weil sie sich optimal in die Landschaft<br />

einfügen und nahe keinen Unterhalt<br />

benötigen, setzt<br />

sich die Bauwei-<br />

se auch bei Ver-<br />

s<strong>org</strong>ungswegen<br />

von großen Pro-<br />

jekten zur Infra-<br />

struktur durch.<br />

Mehr Infos unter<br />

www.beton.<strong>org</strong><br />

7


Terminvorschau 2012<br />

Juni<br />

06.06. <strong>Beton</strong> für Ingenieurbauwerke, Potsdam, <strong>Beton</strong>Marketing Ost<br />

13.06. Sichtbeton – Planung, Ausführung und neue Möglichkeiten,<br />

Neuss-Hombroich, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

Schiffshebewerk Niederfinow, Niederfinow, <strong>Beton</strong>Marketing Ost<br />

14.06. <strong>Beton</strong> im GaLaBau, Koblenz, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

15.06. Arbeitstagung Stahlfaserbeton, Düsseldorf, Deutscher <strong>Beton</strong>- und<br />

Bautechnik-Verein E.V.<br />

19.06. Entwicklungen und Tendenzen im Hochbau, Bad Kreuznach,<br />

<strong>Beton</strong>Marketing West<br />

20.06. Entwicklungen und Tendenzen im Hochbau, Bonn, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

Darmstädter Schalungstag, TU Darmstadt, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

21.06. <strong>Beton</strong>instandsetzung, HfT Stuttgart, <strong>Beton</strong>Marketing Süd<br />

26.06. Weiße Wanne, Kaiserslautern, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

28.06. Verkehrsforum <strong>Beton</strong>schutzwände, Grevenbroich, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

<strong>Beton</strong> für Ingenieurbauwerke, Dresden, <strong>Beton</strong>Marketing Ost<br />

Juli<br />

03.07. Landwirtschaftliches Bauen, Soest, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

05.07. Energien – aber wie? Erneuerbare Energien und Energieeffizienz – Neue Wege<br />

zur nachhaltigen Entwicklung, Friedrichshafen, <strong>Beton</strong>Marketing Süd<br />

August<br />

16.08. Sichtbeton, Trier, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

22.08. Kommunaler Straßenbau, Ostwestfalen, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

28.08. <strong>Beton</strong>-Seminar, Darmstadt, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

29.08. <strong>Beton</strong>-Seminar, Schwerte, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

31.08. <strong>Beton</strong> in der Garten- und Landschaftsarchitektur, Hildesheim,<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Nord<br />

September<br />

03.09. Sichtbeton, Düsseldorf, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

04.09. Gestaltete Zementestriche, Herdecke, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

05./06.09. Praxis Transportbeton, Stuttgart, BTB<br />

10.09. Forum Zukunft Bauen auf der Nordbau (06.-11.09), Neumünster,<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Nord<br />

Sichtbeton, Gelsenkirchen, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

19.09. <strong>Beton</strong>-Seminar Industrieböden und <strong>Beton</strong>böden im Wohnungsbau, Bremen,<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Nord<br />

<strong>Beton</strong>-Seminar, Minden, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

20.09. <strong>Beton</strong>-Seminar Industrieböden und <strong>Beton</strong>böden im Wohnungsbau, Hamburg,<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Nord<br />

25.09. Weiße Wannen, Osnabrück, <strong>Beton</strong>Marketing West<br />

27.09. <strong>Beton</strong>-Seminar Industrieböden und <strong>Beton</strong>böden im Wohnungsbau,<br />

Braunschweig, <strong>Beton</strong>Marketing Nord<br />

Das Passivhaus – Die Zukunft oder Leben in der Thermoskanne?, Karlsruhe,<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Süd<br />

27./28.09. Jahrestagung Zement, Düsseldorf, VDZ<br />

Save the date:<br />

21./22. 06. 2013 <strong>Beton</strong>kanu-Regatta in Nürnberg<br />

8 M a r k e t i n g K O M PA S S 02/2012<br />

Redaktion<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Beton</strong>Marketing Deutschland GmbH<br />

Uwe Tesch (Redaktionsleitung)<br />

Steinhof 39, 40699 Erkrath<br />

Tel.: 0211 28048-302<br />

Redaktionsteam:<br />

T. Bernhofen, T. Kaczmarek,<br />

Prof. Dr. M. Middel, U. Nolting<br />

Stand: Juni 2012<br />

www.beton.<strong>org</strong><br />

Bet n<br />

Objekt mit vielen Gesichtern: Aus wechselnden<br />

Perspektiven betrachtet, verändert sich die Linienführung<br />

der Skulptur von Philipp Mathies. Der<br />

Betrachter muss sie umschreiten, muss aktiv sein,<br />

um das Objekt zu erfassen. So wird, anders als in<br />

der kinetischen Kunst, nicht das Objekt bewegt,<br />

sondern die Dynamik durch den Betrachter<br />

geschaffen.<br />

Foto: www.mathies.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!