08.10.2015 Aufrufe

Zukünftige Auswirkungen der Sechs-Stunden-Regelung gemäß §24 EEG 2014

Eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag des BWE. Stand: 11/2014

Eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag des BWE.
Stand: 11/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Windleistung als Anteil<br />

an <strong>der</strong> installierten Leistung<br />

2024<br />

2025<br />

2026<br />

2027<br />

2028<br />

2029<br />

2030<br />

2031<br />

2032<br />

2033<br />

2034<br />

2035<br />

2036<br />

2037<br />

2038<br />

2039<br />

2040<br />

nicht allgemeingültig getroffen werden kann. Aufgrund <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Kurven zueinan<strong>der</strong><br />

kann deutlich festgestellt werden, dass die Höhe <strong>der</strong> Windeinspeisung keinen Rückschluss<br />

auf die Länge des negativen Preisintervalls im Bereich <strong>der</strong> fünf bis sieben <strong>Stunden</strong>-Intervalle<br />

zulässt. Damit ist bei isolierter Betrachtung des Faktors Wind ein Übergang zwischen den<br />

Preisintervallen fließend. Prinzipiell zeigt sich ein fallen<strong>der</strong> Trend über die Zeit, d. h. dass in<br />

späteren Jahren bereits bei einer niedrigeren prozentualen Einspeisung Intervalle <strong>der</strong> Länge<br />

fünf bis sieben <strong>Stunden</strong> auftreten.<br />

85%<br />

80%<br />

75%<br />

70%<br />

65%<br />

60%<br />

55%<br />

50%<br />

45%<br />

40%<br />

35%<br />

5 6 7<br />

Abbildung 4.7: Durchschnittliche Windleistung in negativen Preisintervallen <strong>der</strong> Länge 5, 6, und 7 ab 2024 10<br />

Führt man die beschriebene Untersuchung mit <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Residuallast durch, wie in Abbildung<br />

4.8 dargestellt, zeigt sich ein deutlicheres Ergebnis. Zwar ist auch hier nicht für jedes<br />

Einzeljahr eine pauschale Aussage möglich. Der Trend hin zu längeren negativen Preisintervallen<br />

bei geringerer Residuallast wird jedoch bereits im Bereich <strong>der</strong> Fünf- bis Sieben-<br />

<strong>Stunden</strong>-Intervalle sichtbar. Bezogen auf die maximale Residuallast im Bereich <strong>der</strong> 70.000<br />

MWh sind die Abstände zwischen den Kurven jedoch gering, sodass im Einzelfall auch bei<br />

höherer Residuallast negative Preisintervalle im nicht mehr vergüteten Bereich bzw. vice<br />

versa auftreten können.<br />

10 Da erst ab 2024 in <strong>der</strong> Szenariorechnung Intervalle mit einer Länge von 7 <strong>Stunden</strong> auftreten, wurden<br />

die vorherigen Jahre nicht in die Betrachtung einbezogen.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!