18.09.2012 Aufrufe

Testservice

Testservice

Testservice

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Testservice</strong><br />

für die Diagnose pflanzlicher Krankheitserreger<br />

Ausgabe 2011<br />

CHF<br />

www.bioreba.com<br />

BIOREBA AG Your Partner in Agro-Diagnostics<br />

Christoph Merian-Ring 7<br />

CH-4153 Reinach BL1 phone +41 61 712 11 25 admin@bioreba.ch<br />

Switzerland fax +41 61 712 11 17 www.bioreba.com


BIOREBA<br />

2<br />

Inhalt<br />

Qualitätsmanagement ................................................................................................. 2<br />

BIOREBA <strong>Testservice</strong> .................................................................................................. 3<br />

Testmethoden ............................................................................................................. 3<br />

Testablauf .................................................................................................................... 4<br />

Probenahme ................................................................................................................ 4<br />

Testangebot<br />

Kartoffeltests ............................................................................................................... 5<br />

Rebentests ...............................................................................................................6-7<br />

Gemüsetests ............................................................................................................8-9<br />

Feldbautests (Getreide, Rüben, Tabak) ....................................................................... 9<br />

Obst- und Beerentests .............................................................................................. 10<br />

Zierpflanzentests ....................................................................................................... 11<br />

Preise ......................................................................................................................... 12<br />

Qualitätsmanagement<br />

BIOREBA AG ist ISO 9001 zertifiziert und seit Mai 2010 akkreditiert nach ISO/IEC 17025<br />

für alle ELISA-Tests, und die meisten PCR-Tests, welche wir im Rahmen des <strong>Testservice</strong><br />

anbieten.<br />

STS 541


BIOREBA <strong>Testservice</strong><br />

BIOREBA AG ist seit 1980 einer der weltweit führenden Anbieter von ELISA-Tests für<br />

den Nachweis von Pflanzenpathogenen. BIOREBA AG ist eine unabhängige Firma, und<br />

begann ihre Tätigkeit in enger Zusammenarbeit mit der Agroscope Changins-Wädenswil<br />

(ACW). Diese Zusammenarbeit wurde seither mit vielen weiteren institutionellen und<br />

privaten Partnern ergänzt und ermöglichte die Entwicklung von qualitativ hochstehenden<br />

Produkten, welche weltweit in der Zertifizierung von Saatgut und Pflanzmaterial erfolgreich<br />

eingesetzt werden. Seit 1986 bietet BIOREBA AG einen <strong>Testservice</strong> an und analysiert im<br />

Kundenauftrag verschiedenartige Pflanzenproben auf Viren-, Bakterien-, Phytoplasmen-,<br />

oder Pilzbefall. Dazu werden dieselben Reagenzien und Geräte eingesetzt, welche auch<br />

weltweit verkauft werden. Zu unseren Kunden zählen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Bundesamt für Landwirtschaft<br />

Kantonale Pflanzenschutzdienste<br />

Pflanzenschutzinspektoren<br />

Saatgutbetriebe, bzw. deren Branchenorganisationen<br />

Forschungsinstitute<br />

Gartenbaubetriebe<br />

Baum- und Rebschulen<br />

Testmethoden<br />

Für die Analyse von Pflanzenproben wird in erster Linie der DAS-ELISA („double antibody<br />

sandwich enzyme-linked immunosorbant assay“) als zweckmässige und kostengünstige<br />

Nachweismethode eingesetzt. Ist kein serologischer Nachweis möglich, oder soll ein<br />

Ergebnis mit einer unabhängigen Methode überprüft werden, kann der Nachweis mit<br />

den molekularbiologischen Methoden, PCR (polymerase chain reaction), bzw. real-time<br />

PCR erbracht werden.<br />

DA S - ELISA . Antigen<br />

(Pathogen) in der Probe<br />

wird von spezifischen<br />

Antikörpern erkannt und<br />

als Gelbfärbung (enzymatische<br />

Reaktion) in Mikrotiterplatten<br />

nachgewiesen.<br />

PCR. Pathogenspezifische<br />

DNA oder RNA wird amplifiziert<br />

und als fluoreszierende<br />

Bande in definierter<br />

Grösse in einem Agarosegel<br />

nachgewiesen.<br />

Real-time PCR. Pathogenspezifische<br />

DNA oder RNA<br />

wird amplifiziert und als Fluoreszenzanstieg<br />

in Echtzeit<br />

aufgezeichnet. Diese Methode<br />

erlaubt eine Quantifizierung des<br />

Pathogens, dh. der Zeitpunkt<br />

des Fluoreszenzanstiegs ist<br />

proportional zur Pathogenkonzentration.<br />

<strong>Testservice</strong><br />

3


Testablauf<br />

4<br />

Testablauf / Probennahme<br />

1) Setzen Sie sich mit uns telefonisch (+41 61 712 11 25) oder per Email (admin@bioreba.ch)<br />

in Verbindung, um den Testumfang, die Probenart, die Testparameter und das Testdatum<br />

festzulegen.<br />

2) Wir senden Ihnen die benötigte Menge Extraktionsbeutel (für Blattproben) zu.<br />

Kunden ausserhalb der Schweiz erhalten ausserdem die Importbewilligung für die<br />

Probensendung.<br />

3) Proben 1 :<br />

Blattproben: Für ELISA-Tests werden in der Regel 0.25-0.50 g Pflanzenmaterial<br />

benötigt. Dazu genügt ein Blattstückchen von etwa 4 x 4 cm (oder eine Kombination<br />

kleinerer Stückchen). Reissen Sie die benötigten Blattstückchen einfach ab. Legen<br />

Sie die Probe in die Mitte des hinteren Teils des Probenbeutels. Beschriften Sie den<br />

Probenbeutel mit der entsprechenden Probennummer.<br />

Knollenproben: Senden Sie uns Kartoffelknollen gewaschen und getrocknet in<br />

luftdurchlässiger Verpackung zu.<br />

Holzproben: Triebstückchen von 1-3 jährigem Holz von 30-50 cm Länge (2-3 Internodien)<br />

werden benötigt. Nehmen Sie keine Proben von allenfalls ausgetrockneten<br />

Trieben. Beschriften Sie die Proben mit Klebeetiketten oder mit Draht befestigten<br />

Etiketten mit fortlaufenden Nummern gemäss Ihrer Probenliste.<br />

4) Erstellen Sie eine Liste Ihrer Proben, die Sie fortlaufend nummerieren und senden Sie<br />

uns diese Liste elektronisch (zB als Excel Liste) per Email zu.<br />

5) Senden Sie uns die Proben schnellstmöglichst zu (Express, evt. A-Post). Vermeiden<br />

Sie Sendungen an Wochenenden oder vor Feiertagen. Gewisse Sendungen aus dem<br />

Ausland müssen mit einem Ausdruck der Importbewilligung versehen werden, welche<br />

wir Ihnen vorgängig elektronisch (als pdf) oder per Fax zukommen lassen.<br />

6) Wir testen die Proben und senden Ihnen die Ergebnisse in der Regel innerhalb von<br />

5 Arbeitstagen oder anderen vereinbarten Fristen per Fax, Email oder Briefpost zu.<br />

1 Probennahme: Die von Pflanzenpathogenen infizierten Pflanzenteile können je nach<br />

Wirtspflanze und Pathogen sehr unterschiedlich sein und neben Blättern, Kambium,<br />

Knollen, auch Blüten oder Wurzeln umfassen. Das Pathogen kann dabei lokal begrenzt,<br />

oder systemisch in der ganzen Pflanze verteilt sein. Auch bei systemischer Verteilung kann<br />

die Pathogenkonzentration in Funktion von Jahreszeit oder physiologischem Zustand des<br />

Wirtes stark variieren. Die korrekte und repräsentative Probennahme ist deshalb einer<br />

der entscheidendsten Faktoren um ein richtiges Ergebnis zu erhalten.<br />

Wir empfehlen Ihnen, den Zeitpunkt und die Art der Probennahme mit uns abzusprechen,<br />

damit der Test unter optimalen Voraussetzungen durchgeführt werden kann.


Kartoffel<br />

ELISA Tests<br />

Abk. Pathogenname Testproben<br />

PLRV Potato leafroll virus Blatt, Knollen, Keim<br />

PVA Potato virus A Blatt, Knollen, Keim<br />

PVM Potato virus M Blatt, Knollen, Keim<br />

PVS Potato virus S Blatt, Knollen, Keim<br />

PVX Potato virus X Blatt, Knollen, Keim<br />

PVY Potato virus Y Blatt, Knollen, Keim<br />

AMV Alfalfa mosaic virus Blatt, Knollen, Keim<br />

APLV Andean potato latent virus Blatt, Knollen, Keim<br />

APMoV Andean potato mottle virus Blatt, Knollen, Keim<br />

PMTV Potato mop-top virus Blatt, Knollen, Keim<br />

PVV Potato virus V Blatt, Knollen, Keim<br />

Rs Ralstonia solanacearum Knollen, Keim, Stengel<br />

Sss Spongospora subterranea f. sp.<br />

subterranea<br />

Knollen, Torfsubstrate1 TBRV Tomato black ring virus–potato strain Blatt, Knollen, Keim<br />

TNV Tobacco necrosis virus Blatt, Knollen, Keim<br />

TSWV Tomato spotted wilt virus Blatt, Knollen, Keim<br />

Verticillium Verticillium spp. Stengelbasis<br />

1 Tests ab Torfsubstraten sind nicht im akkreditierten Bereich<br />

PCR Tests<br />

Abk. Pathogenname Testproben<br />

Cms Clavibacter michiganensis subsp.<br />

sepedonicus<br />

Knollen<br />

Rs Ralstonia solanacearum Knollen, Stengelbasis<br />

Dsp2 Dickeya sp. Knollen, Stengelbasis<br />

Pa2 Pectobacterium atrosepticum Knollen, Stengelbasis<br />

Pcc2 Pectobacterium carotovorum subsp.<br />

carotovorum<br />

Knollen, Stengelbasis<br />

2 Die PCR-Tests von Dsp, Pa und Pcc sind nicht im akkreditierten Bereich<br />

Testangebot<br />

5


Testangebot<br />

6<br />

Reben<br />

ELISA Tests<br />

Gruppe 1<br />

Abk. Pathogenname Testproben<br />

ArMV Arabis mosaic virus Blatt 1 , Holz 3<br />

GFLV Grapevine fanleaf virus Blatt 1 , Holz 3<br />

ArMV+GFLV Arabis mosaic virus + Grapevine fanleaf virus Blatt 1 , Holz 3<br />

RpRSV-ch Raspberry ringspot virus-ch Blatt 1 , Holz 3<br />

RpRSV-g Raspberry ringspot virus-g Blatt 1 , Holz 3<br />

TBRV Tomato black ring virus Blatt 1 , Holz 3<br />

TRSV Tobacco ringspot virus Blatt 1 , Holz 3<br />

ToRSV Tomato ringspot virus Blatt 1 , Holz 3<br />

ToRSV-Ch Tomato ringspot virus-Ch Blatt 1 , Holz 3<br />

SLRSV Strawberry latent ringspot virus Blatt 1 , Holz 3<br />

Gruppe 2<br />

Abk. Pathogenname Testproben<br />

GLRaV-1 Grapevine leafroll-assoc. virus 1 Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GLRaV-1+3 Grapevine leafroll-assoc. virus 1+3 Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GLRaV-2 Grapevine leafroll-assoc. virus 2 Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GLRaV-3 Grapevine leafroll-assoc. virus 3 Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GLRaV-4-9 Grapevine leafroll-assoc. virus<br />

generic 4-9<br />

Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GLRaV-6 Grapevine leafroll-assoc. virus 6 Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GLRaV-7 Grapevine leafroll-assoc. virus 7 Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GVA Grapevine virus A Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 GFkV Grapevine fleck virus Blatt2 , Blattstiel2 , Holz3 PCR Tests<br />

Abk. Pathogenname Testproben<br />

GVA 4 Grapevine virus A Blatt 2 , Blattstiel 2 , Holz 3<br />

GVB Grapevine virus B Blatt 2 , Blattstiel 2 , Holz 3<br />

RSPaV 4 Rupestris stem pitting assoc. virus Blatt 2 , Blattstiel 2 , Holz 3<br />

FD Flavescence dorée phytoplasma Blatt 2 , Blattstiel 2<br />

BN Bois noir phytoplasma Blatt 2 , Blattstiel 2<br />

1 Blattproben von jungen Trieben früh in der Vegetationsperiode<br />

2 Proben von älteren Blättern inkl. Blattstiele von der Basis des Rebstockes im Spätsommer ca. ab Ende<br />

August bis Oktober)<br />

3 Holz (ausgereifte Triebe) in Winterruhe<br />

4 PCR-Tests für GVA und RsPaV sind nicht im akkreditierten Bereich


Empfehlungen zu Rebentests:<br />

Virentests<br />

Bei der Probennahme von zu testenden Pflanzen muss berücksichtigt werden, dass die<br />

Viruskonzentration je nach Pflanzenteil, meteorologischen Bedingungen, Jahreszeit und<br />

Virus sehr verschieden sein kann.<br />

Prinzipiell können die Tests ab Blatt oder ab «Holz» (ausgereiften Trieben) durchgeführt<br />

werden. Tests ab Holz sind für die Viren beider Gruppen möglich, bezüglich Tests ab<br />

Blatt bestehen jedoch erhebliche Unterschiede. Unter den klimatischen Bedingungen<br />

der Weinbauregionen der Schweiz und Mitteleuropas können folgende Empfehlungen<br />

zur Probeentnahme gegeben werden:<br />

Für Viren der Gruppe 1 (siehe Liste auf Seite 6)<br />

Vorzugsweise Nicht empfohlen<br />

Blätter von jungen Trieben früh in der Vegetationsperiode<br />

(ca. Mai, Juni) sowie Holz (ausgereifte<br />

Triebe in der Winterruhe).<br />

Für Viren der Gruppe 2 (siehe Liste auf Seite 6)<br />

Blätter in der heissen Jahreszeit<br />

(Hochsommer), oder alte<br />

Blätter im Herbst.<br />

Vorzugsweise Nicht empfohlen<br />

Gut entwickelte ältere Blätter und Blattstiele von<br />

der Basis des Stockes im Spätsommer (ca. Ende<br />

August bis Oktober) sowie Holz (ausgereifte<br />

Triebe).<br />

Junges Gewebe früh in der<br />

Vegetationsperiode.<br />

Holzproben:<br />

Triebstückchen von 1-3 jährigem Holz von 30-50 cm Länge (2-3 Internodien) werden<br />

benötigt. Nehmen Sie keine Proben von allenfalls ausgetrockneten Trieben. Beschriften<br />

Sie die Proben mit Klebeetiketten oder mit Draht befestigten Etiketten mit fortlaufenden<br />

Nummern gemäss Ihrer Probenliste.<br />

Phytoplasmentests<br />

Phytoplasmen (Flavescence dorée, Bois noir) sind wie die Viren der Gruppe 2 in ausgereiften,<br />

älteren Blättern und Blattstielen im Spätsommer (ca. Ende August bis Oktober)<br />

nachweisbar. Ausserhalb dieses Zeitfensters können Phytoplasmen nur in Wurzeln sicher<br />

nachgewiesen werden.<br />

Testangebot<br />

7


Testangebot<br />

8<br />

Gemüse<br />

ELISA Tests<br />

Abk. Pathogenbezeichnung Testpflanzen (Beispiele)<br />

Aac Acidovorax avenae subsp.<br />

citrulli<br />

Wassermelone, Kürbis<br />

BCMNV Bean common mosaic necrosis virus Bohne<br />

BCMV Bean common mosaic virus Bohne<br />

BGMV* Bean golden moasic virus Bohne<br />

BNYVV Beet necrotic yellow vein virus Rübe, Spinat<br />

CaMV Cauliflower mosaic virus Kohl, Blumenkohl, Broccoli, Weissrübe,<br />

Rettich, etc.<br />

CMV Cucumber mosaic virus Tomate, Gurke, Bohne, Paprika, Spinat, etc<br />

CYSDV Cucumber yellow stunting<br />

disorder virus<br />

Kürbis, etc.<br />

GCLV Garlic common latent virus Knoblauch, Lauch, andere Allium spp.<br />

ErLV Erysimum latent virus verschiedene<br />

LMV Lettuce mosaic virus Gartensalat, Erbse, Spinat, etc.<br />

LYSV Leek yellow stripe virus Lauch, selten in anderen Allium spp.<br />

MiLBVV Mirafiori lettuce big-vein virus Gartensalat<br />

OYDV Onion yellow dwarf virus Knoblauch, Lauch, Zwiebel, Schalotte<br />

und andere Allium spp.<br />

PepMV Pepino mosaic virus Tomate<br />

PMMoV Pepper mild mottle virus Paprika<br />

Poty<br />

group<br />

Potyvirus verschiedene<br />

PRSV Papaya ringspot virus (=watermelon<br />

mosaic virus 1)<br />

Gurke, Kürbis, Wassermelone, andere<br />

Kürbisgewächse, Papaya, etc.<br />

PVX Potato virus X Kartoffel, Tomate<br />

PVY Potato virus Y Kartoffel, Tomate, Paprika<br />

RaMV Radish mosaic virus Kohl, Ruccola<br />

SLCV* Squash leaf curl virus Bohne, Kürbis<br />

SLV Shallot latent virus Knoblauch, Lauch, Zwiebel, Schalotte<br />

und andere Allium spp.<br />

SqMV Squash mosaic virus Gurke, Kürbis, andere Kürbisgewächse<br />

TBSV Tomato bushy stunt virus Tomate, Paprika, Artischocke<br />

TCSV** Tomato chlorotic spot virus Tomate<br />

TNV Tobacco necrosis virus Bohne, Kürbis, Tomate<br />

ToMoV* Tomato mottle virus Tomate, Bohne<br />

ToMV Tomato mosaic virus Tabak, Tomate, etc.<br />

ToRSV Tomato ringspot virus Gurke, Rhabarber<br />

* wird mit dem TYLCV Reagenz nachgewiesen<br />

** wird mit dem TSWV Reagenz nachgewiesen


TSV Tobacco streak virus Bohne, Erbse, Paprika, Tomate, etc.<br />

TSWV Tomato spotted wilt virus Bohne, Kürbis, Gartensalat, Spinat,<br />

Tomate, etc.<br />

TuMV Turnip mosaic virus Chicorée, Kohl, Blumenkohl, Weissrübe, etc.<br />

TYMV Turnip yellow mosaic virus Weissrübe, Kohl<br />

TYLCV Tomato yellow leaf curl virus Tomate, Bohne, Kürbis<br />

Verticillium<br />

Verticillium spp. Kartoffel, Tomate, Sellerie<br />

WMV 1 Watermelon mosaic virus 1 identisch zu PRSV<br />

WMV 2 Watermelon mosaic virus 2 Gurke, Kürbis, Wassermelone, etc.<br />

ZYMV Zucchini yellow mosaic virus Gurke, Wassermelone, Zucchini, Kürbis, etc.<br />

Feldbau<br />

(Getreide, Rüben, Tabak)<br />

ELISA Tests<br />

Abk. Pathogenbezeichnung Testpflanzen (Beispiele)<br />

AMV alfalfa mosaic virus Luzerne, Bohne, Erbse, Kartoffel, Tomate,<br />

etc.<br />

BNYVV beet necrotic yellow vein virus Rübe, Spinat, etc.<br />

BYDV-B barley yellow dwarf virus-B Gerste, Hafer, Weizen, Triticale, Mais<br />

BYDV-F barley yellow dwarf virus-F Gerste, Hafer, Weizen, Triticale, Mais<br />

BYDV-RPV barley yellow dwarf virus-RPV Gerste, Hafer, Weizen, Triticale, Mais<br />

CaMV cauliflower mosaic virus Kohl, Blumenkohl, Broccoli, Weissrübe,<br />

Rettich, etc.<br />

CMV cucumber mosaic virus Bohne, Klee, Rübe, Kürbis, Kartoffel,<br />

Tabak, etc.<br />

CYDV-RPV cereal yellow dwarf virus-RPV Synonym: BYDV-RPV<br />

MDMV maize dwarf mosaic virus Mais, Hirse, (Futterkorn und -gras)<br />

PeAMV petunia asteroid mosaic virus Hopfen, Spinat<br />

Poty group poty virus verschiedene<br />

PVY potato virus Y Tabak<br />

RaMV radish mosaic virus Raps, Senf, Kohl, Rucola, etc.<br />

SCMV sugarcane mosaic virus Zuckerrohr, selten Hirse, Mais und andere<br />

Getreide<br />

TMV tobacco mosaic virus Bohne, Rübe, Tomate, Tabak, etc.<br />

TNV tobacco necrosis virus Bohne, Rübe, Kürbis, Kartoffel, Soya,<br />

Tomate, Tabak<br />

TSV tobacco streak virus Luzerne, Baumwolle, Soya, Tabak<br />

TSWV tomato spotted wilt virus Kürbis, Erdnuss, Soya, Tabak<br />

TYMV turnip yellow mosaic virus Weissrübe, Kohl, Senf, Raps<br />

Testangebot<br />

9


Testangebot<br />

10<br />

Obst & Beeren<br />

ELISA Tests<br />

Abk. Pathogenbezeichnung Testpflanzen<br />

ACLSV apple chlorotic leaf spot virus Apfel, Birne, Pflaume/Zwetschge,<br />

Kirsche, Pfirsich, Quitte, Aprikose<br />

ApMV apple mosaic virus Apfel, selten Pflaume/Zwetschge,<br />

Hopfen<br />

ApP apple proliferation phytoplasma Apfel<br />

ArMV arabis mosaic virus Kirsche, Pfirsich, Holunder, Hopfen,<br />

Himbeere, Erdbeere<br />

ASGV apple stem grooving virus Apfel<br />

ASPV apple stem pitting virus Apfel, Birne<br />

CLRV cherry leaf roll virus Kirsche, Pfirsich, Holunder, Baumnuss<br />

CTV citrus tristeza virus Zitrus<br />

PDV prune dwarf virus Kirsche, Pfirsich, Pflaume/Zwetschge<br />

PeAMV petunia asteroid mosaic virus Kirsche, Pflaume/Zwetschge<br />

PNRSV prunus necrotic ringspot virus Kirsche, Pflaume/Zwetschge, Aprikose,<br />

Pfirsich, Hopfen<br />

Poty<br />

group<br />

poty virus verschiedene<br />

PPV plum pox virus (Sharka) Pflaume/Zwetschge, Aprikose, Pfirsich,<br />

Prunus sp., Sauerkirsche<br />

PRSV papaya ringspot virus Papaya<br />

RBDV raspberry bushy dwarf virus Himbeere, schwarze Himbeere<br />

RpRSV raspberry ringspot virus Kirsche, Pflaume/Zwetschge, Himbeere,<br />

Erdbeere, rote Johannisbeere<br />

SLRSV strawberry latent ringspot virus Pflaume/Zwetschge, Pfirsich, Holunder,<br />

Himbeere, Erdbeere, Brombeere,<br />

schwarze und rote Johannisbeere<br />

SMYEPV strawberry mild yellow edge<br />

potexvirus<br />

Erdbeere<br />

ToRSV tomato ringspot virus Apfel, Pfirsich, Kirsche, Pflaume/<br />

Zwetschge, Himbeere<br />

TRSV tobacco ringspot virus Kirsche, Heidelbeere, Papaya<br />

TSV tobacco streak virus Erdbeere, Brombeere, Himbeere<br />

Verticillium Verticillium spp. Apfel, Rosen, Ahorn<br />

Xfr Xanthomonas fragariae Erdbeere<br />

PCR Tests<br />

Abk. Pathogenname Testproben<br />

Phytoplasmen<br />

Phytoplasmen generell in Blattnerven/-stielen oder Wurzeln von<br />

Kernobst, Steinobst und Beeren<br />

PPV plum pox virus (Sharka) in Blättern von Steinobst (Prunus sp.)


Zierpflanzen<br />

ELISA Tests<br />

Abk. Pathogenbezeichnung Testpflanzen<br />

Aacat Acidovorax avenae subsp.<br />

cattleyae<br />

Orchideen<br />

AMV alfalfa mosaic virus Lupine, Petunie<br />

ApMV apple mosaic virus Birke, Immergrün, Petunie, Rose,<br />

Rosaceae spp.<br />

ArMV arabis mosaic virus Forsythie, Narzisse, Petunie, Prunus<br />

sp., Rose, etc.<br />

CbMV calibrachoa mottle virus Calibrachoa, Petunie<br />

CMV cucumber mosaic virus Begonie, Chrysantheme, Pelargonium,<br />

Gladiole, Impatiens, Lilie,<br />

Orchideen, Petunie, etc.<br />

ErLV erysimum latent virus verschiedene<br />

INSV impatiens necrotic spot virus Begonie, Nelke, Chrysantheme, Dahlie,<br />

Pelargonium, Gladiole, Impatiens,<br />

Narzisse, Orchideen, Petunie, etc.<br />

PeAMV petunia asteroid mosaic virus Petunie<br />

PFBV pelargonium flower break virus Pelargonium<br />

PLCV pelargonium leaf curl virus Pelargonium<br />

PLPV pelargonium line pattern virus Pelargonium<br />

PNRSV prunus necrotic ringspot virus Petunie, Rose<br />

Poty group poty virus verschiedene<br />

PVA potato virus A Petunie<br />

PVX potato virus X Petunie<br />

PVY potato virus Y Dahlie, Petunie<br />

Rs Ralstonia solanacearum Pelargonium<br />

SLRSV strawberry latent ringspot virus Gladiole, Narzisse, Rose<br />

TMV tobacco mosaic virus Pelargonium, Petunie<br />

TNV tobacco necrosis virus Tulpe<br />

ToMV tomato mosaic virus Petunie<br />

ToRSV tomato ringspot virus Chrysantheme, Nelke, Pelargonium,<br />

Gladiole, Impatiens, Orchideen,<br />

Petunie, Rose, etc.<br />

TRSV tobacco ringspot virus Begonie, Chrysantheme, Pelargonium,<br />

Gladiole, Impatiens, Lilie,<br />

Narzisse, Petunie, Rose, etc.<br />

TSV tobacco streak virus Dahlie, Impatiens, Petunie<br />

TSWV tomato spotted wilt virus Begonie, Nelke, Chrysantheme, Dahlie,<br />

Pelargonium, Gladiole, Impatiens,<br />

Orchideen, Petunie, etc.<br />

Verticillium Verticillium spp. Chrysantheme, Dahlie, Rose<br />

Xcp Xanthomonas campestris pv.<br />

pelargonii<br />

Pelargonium<br />

Testangebot<br />

11


Preise der ELISA-Tests<br />

Preis pro Test CHF<br />

Anzahl Proben für 1 Pathogen<br />

pro Probe<br />

für jedes zusätzliche<br />

Pathogen pro Probe<br />

1-5 25.– 12.–<br />

6-20 19.– 10.–<br />

21-60 16.– 8.–<br />

61-139 14.– 6.50<br />

ab 140 12.– 5.–<br />

Zusatzkosten:<br />

Eine Grundgebühr von CHF 150.– wird mit jedem Auftrag verrechnet. Tests ab Holz,<br />

Zwiebeln oder Samen kosten zusätzlich CHF 3.–/Probe. Zusatzkosten für Tests ab<br />

Kartoffelknollen auf Anfrage.<br />

Die Preise verstehen sich in Schweizer Franken, exkl. MWST.<br />

Für eine grössere Anzahl Proben oder bei Daueraufträgen unterbreiten wir Ihnen gerne<br />

ein Angebot.<br />

Preise der PCR-Tests<br />

Auf Anfrage. Abhängig von Wirtspflanze, Pathogen(e) und Anzahl Proben.<br />

12 Version: 5 - 15.08.2011<br />

Preise

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!