22.10.2015 Aufrufe

BLM201501

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der<br />

Blasmusiker<br />

P20135 E<br />

Nummer 01<br />

15. Januar 2015<br />

61. Jahr<br />

H erausgeber: blasmusikverband karlsruHe • Hermann-Hesse-strasse 9 • 76189 karlsruHe • telefon (0721) 579226<br />

www.blasmusikverband-karlsruHe.de<br />

AdrenAlin,Herzklopfen und leidenscHAft:<br />

sJBo stürzt sicH mit 39. dreikönigskonzerten ins ABenteuer<br />

„Wheeey!“, jubeln die Schlagzeuger, als die ersten<br />

Musiker ins Rampenlicht treten. Das Adrenalin<br />

kommt mit dem Herzklopfen. Jetzt beginnt ein<br />

unvergessliches Abenteuer. Der Rechbergsaal des<br />

Bruchsaler Bürgerzentrums ist beinahe ausverkauft<br />

–das Publikum erwartungsvoll, das Orchester<br />

hochmotiviert. Beste Voraussetzungen für Musik,<br />

die bewegt und tief berührt.<br />

Eröffnet werden die 39. Dreikönigskonzerte des<br />

Sinfonischen Jugendblasorchesters mit brillanten<br />

Fanfaren, die den Flug in eine unbekannte Welt<br />

thematisieren. Untermalt von Trillern im Holz,<br />

wecken die Trompeten die Abenteuerlust.<br />

„Paris Sketches“ von Martin Ellerby macht den<br />

Charme der französischen Hauptstadt in vier<br />

Sätzen spürbar. Feinsinnig beschreibt das Orchester<br />

einen Sonnenaufgang über dem Stadtviertel<br />

Saint-Germain des Prés, bevor die vielschichtige<br />

Atmosphäre um die gleichnamige Kirche in buntes<br />

Treiben mit typischem Verkehrschaos und wildem<br />

Hupen im Stadtviertel „Pigalle“ umschwenkt. Auf<br />

dem berühmten Friedhof „Père Lachaise“<br />

streicht das Saxophon zu Ehren bekannter<br />

Persönlichkeiten einen großen Bogen in den<br />

Saal. Den fulminanten Schluss findet das Werk<br />

in „Les Halles“ –dort, wo die Leute einkaufen<br />

und ihre Freizeit verbringen.<br />

Aus den Fugen gerät das Abenteuer mit „Escapade“.<br />

Effektvoll interpretieren die jungen<br />

Musiker alles Unabsehbare –die Partitur<br />

von Joseph T. Spaniola steckt voller Überraschungen<br />

und jugendlicher Energie. Damit<br />

wissen die Musiker bestens umzugehen.<br />

Der zweite Programmteil gewährt zunächst<br />

Einblick in die Gedanken eines großen Meisters.<br />

Johann de Meij verarbeitet in seinem<br />

Werk „Extreme Beethoven“ mehr als 100 Zitate<br />

aus allen neun Sinfonien. Musikalischen Witz<br />

gewinnt der Titel, als die Banda mit der Badischen<br />

Flagge in den Konzertsaal marschiert,<br />

die alten Gedanken übermalt und dann wieder<br />

verschwindet und Platz für neue Ideen macht.<br />

Zum Ende der Dreikönigskonzerte wird getanzt.<br />

Die Sätze von Yosuke Fukudas „Symphonic<br />

Dances“ spannen ein Netz verschiedenster Emotionen,<br />

die von volkstümlicher Erhabenheit über<br />

heiße Spannung und unbändigem Wirbel bis hin<br />

zu vibrierendem Gesang reichen. Den Schlusspunkt<br />

setzt ein mitreißend feuriger Bauchtanz.<br />

Die Antwort der Zuhörer? Standing Ovations<br />

–ein Ausdruck der Wertschätzung, die die intensive<br />

Arbeit des Dirigenten Stefan Kollmann<br />

bestätigt und die Musiker bestärkt. Mit den<br />

Zugaben beweist das junge Auswahlorchester<br />

erneut große Leidenschaft für die Musik. Einen<br />

bemerkenswerten Akzent setzt Marco Gaulke<br />

mit seinem Klarinettensolo. Mit kontrastreich<br />

und lebendig interpretierten Phrasen zieht er<br />

das Publikum inseinen Bann. Darauf kann nur<br />

„Jubiloso“ folgen. Ein Marsch für den Jubel<br />

über junge Musiker, deren Herz allein für die<br />

Musik schlägt.<br />

Lisa Reiff<br />

Für den BVK und die Bläserjugend gratulieren Brigitte<br />

Nies und Fritz Hörter<br />

Das SJBOKarlsruhe beim Dreikönigskonzert inbesterMusizierlaune


Seite 2 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

Volle Konzentration bei den musikalischen Vorträgen<br />

Die "Banda" bei "Extreme Beethoven"<br />

Lisa Reiff führte charmant durch das Programm<br />

Präsident Michael Weber begrüßte die Gäste<br />

Marco Gaulke bei seinem brillanten Solo<br />

Ein Bilderbogen vom traditionellen Musikfest in Pfaffenrot<br />

Stefan Kollmann bei der Ansage der Zugaben<br />

Der Lohn für Dirigent und Orchester "Stehende Ovationen"<br />

Fotos: Erich Felleisen


Jahrgang 2015 der blasmusiker<br />

Seite 3<br />

AusscHreiBung für dAs JmlA<br />

in Bronze und silBer sommer 2015<br />

Durch die veränderte Bettenzahl in der Akademie bieten wir in diesem Jahr<br />

wieder zwei Kurse für Bronze und Silber an.<br />

Der Kurs 1findet von Donnerstag, den 30. Juli bis Montag, 3. August 2015 in<br />

der Musikakademie Kürnbach statt. Dieser beginnt am 30. Juli um 17.00 Uhr<br />

und endet am 03.08 mit dem Abschlusskonzert um 19.00 Uhr.<br />

DerKurs2findetvom Dienstag,den 4. August bisSamstag,8.August2015in<br />

der Musikakademie Kürnbach statt. Dieser beginnt am 4. August um 8.30 Uhr<br />

und endet am 8. August mit dem Abschlusskonzert um 10.00 Uhr.<br />

Bitte bei der Anmeldung mit dem Anmeldeformular der Bläserjugend das<br />

genaue Datum für Kurs 1oder Kurs 2eintragen.<br />

Bis zum 31.12.2015 gilt auch noch das alte JMLA in Bronze. Bitte eintragen<br />

ob der Kurs nach dem alten Bronze oder nach dem neuen Bronze durchgeführt<br />

und geprüft werden soll.<br />

Das neue Bronzebuch von Michael Stecher: Musiklehre Rhythmik Gehörbildung<br />

Band 1/De Haske LMM 213-001-400/ ISBN: 978-90-431-3550-4.<br />

Für das JMLA in Silber gibt es nur eine Prüfungsart.<br />

Bitte die aktuellen Literaturlisten und Prüfungsrichtlinien beachten. Alle<br />

nötigen Informationen im Internet unter www.bdb-bläserjugend.de. Dort<br />

gibt es alle Listen, Protokolle und Probeprüfungen. Bei wichtigen Fragen<br />

Brigitte Nies Tel.: 07258/8515 und 0172/7327452 oder Mathias Dürr<br />

Tel: 07252/5658927 und 0178/5396380.<br />

Der Preis pro Kurs beträgt 135 Euro. Für Verbandsfremde beträgt der Preis<br />

155 Euro für Bronze oder Silber.<br />

goldkurs sommer 2015<br />

Der Goldkurs findet vom 02.08 bis 08.08.2015 in der Musikakademie<br />

Kürnbach statt. Drei Selbstwahlstücke aus der BDB Literaturliste sind<br />

vorzubereiten, davon eines mit Klavierbegleitung.<br />

Ein eigener Klavierbegleiter darf mitgebracht werden. In Theorie wird<br />

ausschließlich mit dem Buch von Michael Stecher gearbeitet: Die<br />

Musikkunde neu denken!<br />

Verlag De Haske ISBN 978-90-431-3188-9 Artikel: LMM 209-003-400.<br />

(Angabe ohne Gewähr). Jeder Goldteilnehmer sollte dieses Buch zum<br />

Kurs dabeihaben. Der Goldkurs kostet 210 Euro, für Teilnehmer ohne<br />

Mitgliedschaft im BVK ist die Gebühr 240 Euro.<br />

Bitte rechtzeitig anmelden und gut vorbereiten.<br />

Bitte das Anmeldeformular der Bläserjugend benutzen. Ebenfalls im<br />

Internet unter www.blasmusikverband-karlsruhe.de.<br />

Der Goldkurs beginnt am 02.08.15 um 14.00 Uhr.<br />

Das gemeinsame Abschlußkonzert von Kurs 2/Bronze und Silber mit<br />

dem Goldkurs ist am Sa., 08.08.2015 um 10.00 Uhr.<br />

Adressen: Brigitte Nies komplett in „Der Blasmusiker“<br />

Alle Listen, Durchführungsbestimmungen, Probeprüfungsbögen usw.<br />

sind zum downloaden unter www.blasmusikverbaende.de zu finden<br />

Bei wichtigen Fragen Brigitte Nies Tel.: 07258/8515 und 0172/7327452<br />

oder Mathias Dürr Tel: 07252/5658927 und 0178/5396380.<br />

Einladung zur 38. ordentlichen<br />

Hauptversammlung<br />

des Blasmusikverbandes Karlsruhe e.V.<br />

Am Sonntag, 15. März 2015, 14.00 Uhr, findet in 76316 Malsch, Am Hänfig 9, Bürgerhaus<br />

die 38. ordentliche Hauptversammlung des Blasmusikverbandes Karlsruhe e.V. statt.<br />

Hierzu wird auf diesem Wege satzungsgemäß eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, Totengedenken<br />

2. Grußworte der Gäste<br />

3. Bericht: a) Verbandspräsident<br />

b) Verbandsdirigent<br />

c) Vorsitzende der Bläserjugend<br />

d) Verbandsgeschäftsführerin<br />

e) Verbandskassier<br />

f) Kassenprüfer<br />

4. Aussprache über die Berichte<br />

5. Entlastung des Verbandspräsidiums<br />

6. Anträge an die HV<br />

7. Jahresprogramm 2015/2016<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge an die Hauptversammlung sind bis spätestens 7. März 2015 an den Blasmusikverband Karlsruhe,<br />

Hermann-Hesse-Str. 9,76189 Karlsruhe schriftlich einzureichen.<br />

Ich bitte die Mitgliedsvereine um die Entsendung ihrer Delegierten und Teilnahme an der Hauptversammlung.<br />

Stimmrecht:<br />

Nach §6 Ziffer 1der Satzung des BVK sind die Mitglieder des Verbandspräsidiums, die 1. Vorsitzenden der<br />

Mitgliedsvereine, sowie je drei Delegierte stimmberechtigt.<br />

Ab 13.30 Uhr konzertiert das Orchester des MV Malsch.<br />

Sitzung des Verbandspräsidiums:<br />

Die zur HV erforderliche vorbereitende Sitzung des Verbandspräsidiums findet am Sonntag, 15.03.2015,<br />

9:30 Uhr im Bürgerhaus Malsch statt.<br />

Michael Weber, Verbandspräsident


Seite 4 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

SJBO-Probentermine:<br />

28.02.2015: 14.00 –18.00 Uhr Gesamtprobe, Mehrzweckhalle Ubstadt<br />

21.03.2015: 14.00 –18.00 Uhr Gesamtprobe, Mehrzweckhalle Ubstadt<br />

22.03.2015: 09.30 –13.30 Uhr Gesamtprobe, Mehrzweckhalle Ubstadt<br />

25.04.2015: 14.00 –18.00 Uhr Gesamtprobe, Mehrzweckhalle Ubstadt<br />

26.04.2015: 09.30 –13.30 Uhr Gesamtprobe, Mehrzweckhalle Ubstadt<br />

Meisterkurs für Tuba mit Dirk Hirthe<br />

Vom 20. –22.02.2015<br />

veranstaltet der Blasmusikverband Karlsruhe e.V.<br />

einen Meisterkurs für Tuba<br />

Carl-Benz Halle •Pforzheimer Straße 40 •76359 Marxzell-Pfaffenrot<br />

Programm<br />

Freitag, 20.02.2015<br />

15:30 Uhr Ankunft<br />

17:00 Uhr Gemeinsamer Beginn des Meisterkurses<br />

18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen<br />

19:00 -21:00 Uhr Einzelunterricht<br />

Samstag, 21.02.2015<br />

9:00 Uhr Gemeinsames Warm-up aller Teilnehmer<br />

10:00 -13:00 Uhr Einzelunterricht<br />

14:00 -18:00 Uhr Einzelunterricht<br />

19:00 Uhr „Come-Together“ am Miraphone-Stand mit Dirk Hirthe<br />

ab 20:00 Uhr Kleines Konzert des Tubaquartetts<br />

der Tubaklasse Karlsruhe<br />

mit Dirk Hirthe als Solist<br />

Sonntag, 22.02.2015<br />

9:00 Uhr Gemeinsames Warm-up aller Teilnehmer<br />

10:00 -12:00 Uhr Einzelunterricht<br />

13:00 Uhr Abschließendes „Come-Together“ am<br />

Miraphone-Stand mit Dirk Hirthe<br />

Die Firma Miraphone begleitet den Meisterkurs mit einer Instrumentenausstellung.<br />

Oliver Grote<br />

Verbandsdirigent<br />

musikverein eintrAcHt oBergromBAcH<br />

mit filmmusik in die WeiHnAcHt<br />

Erstmals traten die Senioren- und die Jugendkapelle<br />

des MV „Eintracht“ Obergrombach –unter<br />

der Leitung von Bruno Czemmel –beim Weihnachtskonzert<br />

am vierten Advent 2014 gemeinsam<br />

auf. Mit „Goldfinger“ und im „Diamantenfieber“<br />

wandelten sie auf den Spuren von James<br />

Bond. Zuvor hatte die Jugend mit „dem lustigen<br />

Winzer“ und dem afrikanischen Song „Syahamba“<br />

das Konzert eröffnet. Gemeinsam spielten die<br />

Kapellen Weihnachtslieder zum Mitsingen.<br />

Unter dem Motto „In aller Kürze –Filmmusik<br />

extrem!“ stieg die aktive MVO-Kapelle unter der<br />

Leitung von Uwe Hirschgänger in den Melodienreigen<br />

ein. Seit 1975 gehört der Märchenfilm<br />

„Drei Nüsse für Aschenbrödel“ zum Weihnachtsritus<br />

im deutschen TV. Die Melodien daraus<br />

fanden guten Widerhall in der vollbesetzten<br />

Halle, besonders die heraushörbare Jagdszene<br />

und die Schuhszene. In der von Alexander Reuber<br />

verfassten „Trailermusik“ wurden spannende<br />

Filmmomente zusammengefasst. Symphonische<br />

Höhepunkte waren aus der Filmmusik zu „Frozen“<br />

–einem Disneyfilm –zuhören. In dem Film<br />

sucht ein Mädchen nach der Eiskönigin. Nach<br />

der Pause besuchten die Musiker den „Wilden<br />

Westen“. Mit 430 Folgen war „Bonanza“ die<br />

längste Westernserie im deutschen TV. Mit Elan<br />

untermalten die MV-Aktiven die Szenen auf der<br />

„Ponderosa“-Ranch. Mit „Purple Rain“ setzte das<br />

Orchester das Konzert fort. Das Stück beschreibt<br />

den Aufstieg eines Musikers nach Texten und<br />

Musik des Rockmusikers „Prince“. Ein besonderes<br />

Erlebnis für alle Anwesenden war der von der<br />

Saxophonistin Lisa Speck gefühlvoll vorgetragene<br />

Soloteil. Mit einem Budget von lediglich<br />

7Mio.$ wurde 1975 von Stephen Spielberg der<br />

Sensationsfilm „Der Weiße Hai“ gedreht. Der<br />

Soundtrack „Jaws“ wurde von Peter King arrangiert<br />

und vermittelt akustisch die bedrohliche<br />

Atmosphäre wieder, der eine US-Kleinstadt durch<br />

einen Killerhai ausgesetzt ist. Gleich dreimal<br />

wurde die Geschichte von „King Kong“ verfilmt.<br />

Der musikalische Höhepunkt des Stücks war<br />

der Kampf des Riesenaffen mit Flugzeugen der<br />

Luftwaffe. „King Kong“ wurde, so wie das folgende<br />

Stück „The Blues Brothers Revue“ von Jay<br />

Bocook, arrangiert. Die Musiker setzten in Töne<br />

um, was die Blues-Brüder live auf der Filmbühne<br />

zelebrierten. In der Zugabe präsentierte das<br />

Orchester in „Sanctissima“ Weihnachtslieder neu<br />

verpackt. Zum abschließenden „Doppelmarsch“<br />

teilte Uwe Hirschgänger die Musiker beider Kapellen<br />

auf: auf der Bühne die MV-Aktiven und auf<br />

der Bühne und am Halleneingang die Senioren.<br />

Damit setzten die Musiker den Schlusspunkt<br />

unter das Konzert.


Jahrgang 2015 der blasmusiker<br />

Seite 5<br />

Ältester Aktiver musiker<br />

verstArB mit knApp 96 JAHren:<br />

Polizeimusikkorps Karlsruhe<br />

trauert um Willi Müller<br />

Das Blasorchester des Musikverein Obergrombach<br />

Das Polizeimusikkorps Karlsruhe und die<br />

Blasmusikregion trauert um Willi Müller,<br />

der am 10. Dezember 2014 im Alter von<br />

knapp 96 Jahren verstarb. Noch zwei Tage<br />

vor seinem plötzlichen Tod hatte er die Musikprobe<br />

besucht und erfreute sich an den<br />

Vorbereitungen für das Weihnachtskonzert.<br />

Der am 26.12.1918 in Ketsch geborene Willi<br />

Müller galt über viele Jahre als Deutschlands<br />

ältester aktiver Polizeimusiker. Als<br />

er vor 15 Jahren in das Freizeitorchester<br />

der Polizei als Klarinettist eintrat war er<br />

bereits 80Jahre alt und konnte auf einen<br />

reichen Erfahrungsschatz als Blasmusiker<br />

verweisen. So beherrschte er fast alle<br />

Blasinstrumente und er brachte zuvor sein<br />

Können in verschiedenen Orchestern ein,<br />

wo er nicht nur als Musiker, sondern auch<br />

als Jugendausbilder geschätzt war. Ebenso<br />

geschätzt war sein Können als Dirigent<br />

beim Musikverein Durlach, Kleinsteinbach,<br />

bei der Karlsruher Straßenbahnkapelle und<br />

beim Musikverein Ettlingen-Oberweier,<br />

wo er 20 Jahre lang den Taktstock führte.<br />

Ebenso war er mit viel Engagement beim<br />

Senioren Sinfonieorchester Karlsruhe aktiv.<br />

Für seine herausragenden Verdienste, junge<br />

Menschen in selbstloser Weise an die Musik<br />

und in ein gutes Leben in der Gemeinschaft<br />

heranzuführen, wurde Willi Müller im Jahr<br />

1991 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.<br />

Eine bislang nicht dagewesene<br />

Ehrung wurde ihm vor vier Jahren beim<br />

Weihnachtskonzert in Ettlingen zuteil, als<br />

er von der Bundesvereinigung Deutscher<br />

Musikverbände für 80 Jahre aktives Musizieren<br />

mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant<br />

geehrt wurde.<br />

Das Polizeimusikkorps und alle Orchester,<br />

in denen Willi Müller gewirkt hatte, werden<br />

ihn nicht nur als Ausnahmemusiker, sondern<br />

insbesondere auch als überaus liebenswerten<br />

Menschen in Erinnerung behalten,<br />

der bei allen Musikern gleichermaßen beliebt<br />

war und überall höchste Wertschätzung<br />

genossen hatte.<br />

Text: Anton Gramlich


Seite 6 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

BLÄSERJUGEND IM BLASMUSIKVERBAND KARLSRUHE E.V.<br />

32. Bläserjugendseminar 21. bis 22. Februar 2015<br />

Das diesjährige Bläserjugendseminar findet am Samstag, 21. und Sonntag, 22. Februar 2015<br />

mit der integrierten BJ-HV in der Musikakademie in Kürnbach statt.<br />

Es sind wieder interessante Themen in Vorbereitung:<br />

wie vermittle ich die Inhalte des Bronzebuches, im Rhythmikbereich mit Oliver Grote<br />

überfachliche Einheit mit Thomas Dinger<br />

Alkohol- und Drogenprävention aus Sicht der Polizei mit Fritz Schweikle<br />

Organisation und Praxis in Bläserklassen<br />

Musikfantasie, Musimo, Blockflötenspatz, KlingSing, Karin Schuh stellt ihre Unterrichtswerke<br />

für den Elementarbereich, aber auch Kooperation Schule-Verein vor<br />

Hierzu sind alle Ausbilder, Jugendleiter, Betreuer, Musiker, Dirigenten, Vorstände und alle an<br />

der Jugendarbeit Interessierten recht herzlich eingeladen!<br />

Bitte Instrumente mitbringen, ist aber nicht Voraussetzung zur Teilnahme.<br />

Anmeldung bei:<br />

Brigitte Nies, Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach, Tel. 07258/8515, Mail: bnies@gmx.de<br />

nur mit Anmeldeformular unter www.blasmusikverband-karlsruhe.de down zu loaden.<br />

6er Zimmer 35,– Euro (40,– Euro) pro Person, 2er Zimmer 40,– Euro (50,– Euro) pro Person,<br />

Tagesgäste 20,– Euro (25,– Euro) pro Person (Gebühren in Klammer für Teilnehmer außerhalb<br />

des BVK Gebietes)<br />

2er Zimmer sind von Belegung der Akademie abhängig<br />

Dieses Wochenende wird auch als Seminar zur Verlängerung der Juleica anerkannt.<br />

Anmeldeschluss: 30. Januar 2015<br />

BLÄSERJUGEND IM BLASMUSIKVERBAND KARLSRUHE E.V.<br />

34. Hauptversammlung der Bläserjugend im Blasmusikverband Karlsruhe<br />

Samstag, 21. Februar 2015 um 17.30 Uhr<br />

Die HV findet um 17.30 Uhr im Saal der Musikakademie in Kürnbach statt. Wegen der zahlreichen<br />

Infos wäre es sehr wichtig, dass von jedem Mitgliedsverein des BVK jemand anwesend ist !!!<br />

1. Begrüßung<br />

2. Grußworte<br />

3. Bericht der Vorsitzenden der Bläserjugend<br />

4. Bericht des Vertreters des SJBO<br />

5. Bericht des Kassenführers<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastung des Jugendbeirates<br />

8. Nachwahl<br />

9. Anträge<br />

10. Planungen 2015/2016<br />

11. Verschiedenes<br />

Anträge bitte bis 30. Januar an Brigitte Nies<br />

Pro Verein 3Jungmusiker und der/die JugendleiterIn<br />

Kurzlehrgang 2015 in Kürnbach<br />

Vom 6. bis 8. Februar 2015 führt die Bläserjugend im BV Karlsruhe<br />

den Kurzlehrgang für Bronze und Silber in der Musikakademie<br />

in Kürnbach durch.<br />

Die Teilnehmergebühr beträgt 80,– Euro, für Verbandsfremde 110,– Euro.<br />

Anmeldungen mit dem Formblatt der Bläserjugend an<br />

Brigitte Nies, Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach.<br />

Bitte bei der Anmeldung für Bronze darauf achten, ob das<br />

noch 2015 gültige alte Bronze oder die neue Bronzausgabe geprüft wird.<br />

Bitte wie immer schnell anmelden.<br />

Mathias Dürr<br />

GenerAtion "60+",<br />

die proBen können Beginnen.<br />

Wie schon mehrfach veröffentlicht plant der<br />

Blasmusikverband Karlsruhe, wie in den Jahren<br />

2011 und 2013, wieder ein "Orchester 60+"<br />

zusammenzustellen.<br />

Dieses Orchester soll am Musikfest Baden-<br />

Württemberg, das vom 15. –17. Mai 2015 in<br />

unserem Verbandsgebiet, nämlich in Karlsruhe<br />

stattfindet, teilnehmen.<br />

Laut Programmplanung ist für Seniorenorchester<br />

der Freitag, der 15. Mai 2015 festgelegt.<br />

Es besteht die Möglichkeit am Wettbewerb<br />

(10.00 –15.00 Uhr) teilzunehmen oder sich<br />

mit Open-Air-Platzkonzerten zwischen 12.00 –<br />

16.00 Uhr zu beteiligen.<br />

Auf die bisherigen Veröffentlichungen haben<br />

sich bis jetzt 28 Teilnehmer gemeldet.<br />

Die instrumentale Besetzung umfasst Klarinette,<br />

Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Waldhorn,<br />

Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba und Schlagzeug.<br />

Damit kann sich das neue Orchester<br />

problemlos mit der bevorzugten Literatur Polka,<br />

Marsch undWalzer beschäftigen.<br />

Trotz der erfreulich vielen Anmeldungen sind die<br />

Türen für weitere Teilnehmer offen.<br />

Interessenten können sich nach wie vor noch<br />

melden.<br />

Die vorbereitenden Proben sind wieder an verschiedenen<br />

Wochenenden (in der Regel einmal<br />

im Monat, Samstag Nachmittags).<br />

Vorerst haben wir folgende Probentermine<br />

geplant:<br />

1. Zusammenkunft und Probe, Samstag,<br />

24.01.2015, 13.00 –16.00 Uhr, im Probelokal<br />

des Musikverein Hambrücken, Wiesenstraße 1.<br />

Die nächsten Termine sind am Samstag, 21.02.<br />

und Samstag, 28.03.2015 geplant.<br />

Weitere Termine wollen wir in den Proben<br />

festlegen.<br />

Als musikalischer Leiter steht wieder<br />

Tobias Moritz, Dirigent des MV Hambrücken<br />

zur Verfügung.<br />

Die organisatorische Leitung übernimmt<br />

wie bisher, Karl Heinz Debatin<br />

(Vorsitzender im Bezirk Hardt).<br />

Anmelden kann sich jede und jeder<br />

Aktive. Entweder telefonisch unter<br />

07255/8492 oder per E-Mail hardt@<br />

blasmusikverband-karlsruhe.de.<br />

Bitte angeben: Name, Vorname, Anschrift,<br />

Instrument (auch Zweitinstrument)<br />

Telefon und/oder E-Mail-Adresse.<br />

Ich freue mich auf die gemeinsamen<br />

Proben.<br />

Karl Heinz Debatin<br />

Die Informationen sind auch auf der Homepage<br />

des BVK www.blasmusikverband-karlsruhe.de<br />

ersichtlich.


Jahrgang 2015 der blasmusiker<br />

Seite 7<br />

konzert zur WeiHnAcHtszeit<br />

Auf HoHem niveAu<br />

Musikverein "Lyra" Reichenbach lockte viele<br />

Besucher ins Kurhaus<br />

Gut besucht war in diesem Jahr wieder das<br />

"Konzert zur Weihnachtszeit", mit dem der Musikverein<br />

"Lyra" Reichenbach sein Jahresprogramm<br />

traditionell beschließt.<br />

Im bis auf den letzten Platz besetzten Saal des<br />

Kurhauses Waldbronn konnte Lyra-Vorsitzender<br />

Günter Geisert unter den Zuhörern Bürgermeister<br />

Franz Masino, den Präsidenten des Blasmusikverbandes<br />

Karlsruhe Michael Weber, Waldbronns<br />

Ehrenbürger Helmut Völkle und eine Abordnung<br />

der Feldmusik aus Rothenburg in der Schweiz<br />

begrüßen. Geisert wies in seinen einführenden<br />

Worten besonders auf den hohen Stellenwert der<br />

Jugendarbeit hin. Dieses Engagement koste zwar<br />

Geld, sei aber gut angelegt, weil es langfristig<br />

den Fortbestand des Blasorchesters sichere.<br />

Langjährige Musiker wurden im Rahmen des<br />

"Konzerts zur Weihnachtszeit" durch Verband<br />

und Verein geehrt. Verbandspräsident Michael<br />

Weber heftete Willibald Masino die Goldene<br />

Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusiker<br />

an und übergab die Urkunde für 50 Jahre aktives<br />

Musizieren. Wie Lyra-Vorsitzender Günter Geisert<br />

ergänzte, sei Willibald Masino "als Mann für alle<br />

Fälle" immer zur Stelle, wenn es anzupacken<br />

gelte.<br />

Mit der Silbernen Ehrennadel des Blasmusikverbandes<br />

Karlsruhe zeichnete Weber anschließend<br />

Michaela Schneider und Rolf Weiland aus, beide<br />

sind seit 20 Jahren aktiv. Für 25 Jahre erhielten<br />

Julia Löffler und Torsten Rangs die Silberne<br />

Ehrennadel des Vereins.<br />

Mit einem interessanten, anspruchsvollen Programm<br />

beeindruckten beim Musikverein "Lyra"<br />

Reichenbach sowohl die Bläserjugend unter der<br />

Leitung von Fabian Müller, wie das Blasorchester,<br />

das von Gernot Franz dirigiert wird. Durch<br />

das Programm führten bei der Jugend Rebecca<br />

Steigert und Max Hohmann, in die einzelnen<br />

Werke des 1. Orchesters führte Dieter Bertelmann<br />

ein.<br />

Die knapp 40 Musiker der Bläserjugend unternahmen<br />

mit ihren Zuhörern eine kleine<br />

Weltreise, bei der es musikalisch von Irland über<br />

Polen, Japan nach Afrika ging. Die Zugabe führte<br />

nach Brasilien. Mit "Polish Odyssey" und "Ajin:<br />

Blue Eyed Samurai" kehrte die Lyra-Jugend mit<br />

einem "Sehr gut" vom Jugendwertungsspiel des<br />

Blasmusikverbandes Karlsruhe zurück. Unter der<br />

engagierten Leitung von Fabian Müller kosteten<br />

die jungen Musiker eindrucksvoll die gesamte<br />

Palette vom Piano bis zum Forte aus.<br />

Das Blasorchester mit 65 Musikern stand unter der<br />

sicheren Leitung von Gernot Franz. Ein Pachelbel-<br />

Kanon, die Verdi Ouvertüre zu "Aroldo" oder der<br />

amerikanische Konzertmarsch "Washington Grays"<br />

wurden mit der ihnen eigenen Charakteristik<br />

interpretiert, auch ein Zeichen für die intensive<br />

Probenarbeit, die Gernot Franz mit seinen<br />

Musikern geleistet hatte. Höhepunkt des ersten<br />

Konzertteils war die moderne Blasmusikfantasie<br />

"Imagasy" des 1984 geborenen Thiemo Kraas.<br />

Er setzte effektvoll gewaltige Klangflächen<br />

gegen zarte Piani in einer moderat modernen<br />

Tonsprache. Zu Recht wurden Orchester und<br />

Dirigent nach dieser gelungenen Darbietung<br />

gefeiert.<br />

Im zweiten Teil konnten zunächst die fünf<br />

Waldhörner solistisch in einem Rossini-Stück<br />

glänzen. "Bohemian Rhapsody" von Freddy<br />

Mercury und ein Medley aus dem Musical "Mary<br />

Poppins" rundeten das Programm ab. Für den<br />

lang anhaltenden Beifall bedankten sich Musiker<br />

und Dirigent mit einem Robbie Williams-Titel<br />

als Zugabe, ehe sie mit einem Weihnachtslied<br />

ihre Zuhörer nach drei Stunden entließen.<br />

(Text und Bilder mit freundlicher Genehmigung:<br />

H. Zahnleiter)<br />

Für 50 Jahre als aktiver Musiker erhielt Willibald Masino von Präsident Michael Weber die Große<br />

Goldene Ehrennadel des Bundes Deutscher Blasmusikverbände.<br />

Unser Bild zeigt von links:<br />

Lyra-Vorsitzender Günter Geisert, Willibald Masino, Verbandspräsident Michael Weber.<br />

„pfinz-vereine“ trAfen sicH<br />

im proBerAum des mv söllingen<br />

Der Vorsitzende Otmar Bittner konnte neben<br />

den Vereinsvertretern Bürgermeisterin Nicola<br />

Bodner sowie unseren Verbandspräsidenten<br />

Michael Weber und unsere Geschäftsführerin<br />

Claudia Fingerhut-Graf begrüßen. Neben vielen<br />

interessanten Themen wurde ausführlich<br />

über das Landes-Musikfest, das vom 15. –<br />

17. Mai 2015 in Karlsruhe stattfindet, berichtet.<br />

Es wäre begrüßenswert, wenn möglichst<br />

viele Vereine daran teilnehmen würden.<br />

Die Verbandstermine werden laufend in der<br />

Musikerzeitung bekanntgegeben. Die nächste<br />

Bezirksversammlung findet amMontag,<br />

9.11.2015, um 19.30 Uhr, im Veranstaltungsraum<br />

in der Kulturhalle in Berghausen statt.<br />

Die interessante Bezirksversammlung endete<br />

mit dem Dank für die geleistete Arbeit und<br />

allen guten Wünschen für das neue Jahr 2015.


Seite 8 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

Musikverein Weiher<br />

JAHrestAg des mAuerfAlls<br />

stAnd im mittelpunkt<br />

des WeiHnAcHtskonzerts<br />

Zum Ausklang des 2. Weihnachtsfeiertags lud der<br />

Musikverein Weiher zu seinem Jahreskonzert in<br />

die festlich geschmückte Mehrzweckhalle ein.<br />

Viele interessierte Zuhörer –darunter auch<br />

Vertreter befreundeter Musikvereine –sind der<br />

Einladung gefolgt und konnten so einem insgesamt<br />

gelungenen und abwechslungsreichen<br />

Konzert beiwohnen.<br />

Den Auftakt machte das Jugendorchester des<br />

Vereins, das –wie auch das große Orchester –<br />

von Stanislav Klimov geleitet wurde. Nach<br />

einer "Kleinen Overture" stellten die jungen<br />

Musiker mit "Klezmania", einem Arrangement<br />

typisch jüdischer Volksmusik, und dem jazzigen<br />

"Sesamstreet Theme" ihr Können eindrucksvoll<br />

unter Beweis.<br />

Im Anschluss nahm das große Orchester auf der<br />

Bühne Platz. Mit der "Celebration Overture",<br />

mit der der Komponist Kees Vlak der Befreiung<br />

der Völker von vielschichtigen Abhängigkeiten<br />

musikalisch Ausdruck verleihen wollte, schaffte<br />

das Orchester einen gelungenen Einstieg in den<br />

zweiten Konzertteil, der in diesem Jahr dem<br />

25. Jahrestag des Mauerfalls gewidmet wurde.<br />

Die vier alliierten Besatzungsmächte wurden<br />

dazu mit typischer Unterhaltungsmusik vorgestellt.<br />

Zu den bekannten Melodien "The Washington<br />

Post" (USA), "Miss Marple Theme" (England),<br />

"Les Champs-Élysées" (Frankreich) und "Glasnost"<br />

(Sowjetunion) wurden Sehenswürdigkeiten<br />

und Eindrücke der jeweiligen Nation auf<br />

einer Leinwand gezeigt. Der "Rettungs-Jubel-<br />

Marsch" von Johann Strauss (Sohn) bildete den<br />

Abschluss des zweiten Konzertteils. Wie dieser<br />

eigentlich durch und durch österreichische<br />

Marsch zum Mauerfall und stellvertretend für<br />

die deutsche Nation passt, erklärte Moderatorin<br />

Julia Holzer, die charmant und kurzweilig<br />

durch das gesamte Konzert führte. Im Trio des<br />

Marsches wurde nämlich die Melodie der österreichischen<br />

Volkshymne "Gott erhalte Franz<br />

den Kaiser" verarbeitet, die mit einem Text von<br />

Hoffmann von Fallersleben auch als deutsche<br />

Nationalhymne bekannt ist.<br />

Der dritte Konzertteil wurde mit der bekannten<br />

Einleitung aus Richard Strauss sinfonischer<br />

Dichtung "Also Sprach Zarathustra" eröffnet.<br />

Schwungvoll ging es mit Filmmusik aus Louis de<br />

Funès "Rabbi Jacob" und der Romanverfilmung<br />

"The Last of the Mohicans" weiter, gefolgt von<br />

"Selections from Wicked", einem Medley aus dem<br />

Musical "Wicked –Die Hexen von Oz". Mit "Udo<br />

Jürgens", einem anspruchsvollen Arrangement<br />

von Walter Ratzek, erinnerten die Musikerinnen<br />

undMusiker zumAbschluss desKonzertsanden<br />

kürzlich verstorbenen Pianisten und Sänger.<br />

musikverein HelmsHeim<br />

AdventskAffee der musikerJugend<br />

in der kelter<br />

Ein bis auf den letzten Platz besetzter Saal in der<br />

Kelter und im ganzen Haus aufgeregte, ihrem<br />

Auftritt entgegenfiebernde kleine Akteure –die<br />

Musikerjugend des MV Helmsheim hat am 1. Advent<br />

zum Adventskaffee mit Kaffee und Kuchen<br />

eingeladen.<br />

Der Vorsitzende Hans-Joachim Böhler begrüßte<br />

die jungen Musikanten sowie die mitgekommenen<br />

Gäste und erstmals den Chor der Grundschule<br />

Helmsheim unter Leitung von Rektor<br />

Ludwig Fleckenstein und führte dann durch ein<br />

buntes Programm.<br />

Den Auftakt machte die neue Kooperationsklasse,<br />

die seit Herbst jeden Montag mit der<br />

Jugendleiterin Hedwig Bouc-Zimmermann die<br />

Welt der Noten und Töne neben der Schule her<br />

erkundet. Mit Begeisterung und Elan trugen die<br />

Kinder die einstudierten Lieder vor.<br />

Die Flötenmäuse und Flötenfüchse trugen dann<br />

unter Leitung von Diana Lakus-Schwedes und<br />

Hedwig Bouc-Zimmermann ein flottes Programm<br />

vor.<br />

Ein Höhepunkt war sicher dieses Jahr der Auftritt<br />

des Schulchores, der sich mit den Flötenfüchsen<br />

abwechselte und nach einem gemeinsam gespielt<br />

und gesungenen Lied in die Pause überführte.<br />

Jetzt durften die zehn jungen Instrumentalisten<br />

Ihr Können vorstellen. Erst seit September spielen<br />

die Kinder auf dem Saxophon, der Klarinette<br />

und den Trompeten und trugen frisch und ohne<br />

eine Spur Nervosität ihre kleinen Stücke vor.<br />

Lea Speck, Melanie Willy und Hedwig Bouc-<br />

Zimmermann durften stolz sein auf ihre Schülerinnen.<br />

Den Abschluss des Programms gestalteten die<br />

beiden Trompeten-Schülerinnen Luisa Huber<br />

und Lara Los, die mit ihrer Ausbilderin Alexandra<br />

Huber mehrstimmige Spielstücke vortrugen.<br />

Da konnte der Nikolaus auf seinem Abstecher in<br />

Helmsheim wahrlich nur Lob aussprechen und<br />

den 22 musizierenden Kindern die ersehnten<br />

Geschenke überreichen.<br />

Mit einem kleinen Präsent und Blumen bedankte<br />

sich Hans-Joachim Böhler beim Ausbildungsteam<br />

und entließ die Besucher in eine<br />

besinnliche Adventszeit.<br />

Die neue Website zum<br />

Musikfest<br />

Baden-Württemberg<br />

ist nun online:<br />

www.musikfest-bw.de<br />

Also ran an die Tasten....<br />

Die Bläserjugend aus Helmsheim


der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015 Seite 9<br />

Winterkonzert musikverein<br />

„edelWeiss“pfAffenrot<br />

Gemeinschaftskonzert auf hohem musikalischem<br />

Niveau<br />

Als besonderen Höhepunkt und gleichzeitig als<br />

Abschluß des 90jährigen Vereinsjubiläums lud<br />

derMusikverein „Edelweiß“ am 2. Adventssonntag<br />

zum Winterkonzert in die Carl-Benz-Halle<br />

Pfaffenrot ein. Mitgestaltet wurde der Konzertabend<br />

vom Blasorchester des Musikvereins<br />

Östringen wie das Pfaffenroter Orchester unter<br />

der musikalischen Leitung von Markus Mauderer.<br />

Mit „Joy“ (Freude) von Joseph Curiale eröffnete<br />

das Orchester aus Östringen den Abend und<br />

versprühte sogleich mit rhythmischen Akzenten<br />

Lebensfreude pur. Das folgende klingende<br />

Historiengemälde „Almansa“ von Ferrer Ferran<br />

erzählt die abwechslungsreiche Geschichte der<br />

gleichnamigen Stadt im Südosten Spaniens.<br />

Schlachtgetümmel, nachgezeichnet von den Pauken<br />

und Schlaginstrumenten, Fingerfertigkeit<br />

der Flöten und Oboen in einem orientalischen<br />

Schlangentanz der in einem feurigen spanischen<br />

Paso Doble endete, begeisterte die Zuhörer in<br />

der vollbesetzten Carl-Benz-Halle.<br />

Höhepunkt des ersten Programmteil war die<br />

Aufführung der dreisätzigen Komposition<br />

„The Island of Light“ von Jose Alberto Pina.<br />

Das symphonische Gedicht widmet sich der<br />

Urlaubsinsel Menorca und den Legenden der<br />

Insel. Der 1. Satz „Cova d’en Xoroi“ vertont die<br />

Geschichte um den nach einem Piratenangriff<br />

zurückgelassenen Xoroi. Den 2. Satz „Sobre las<br />

Nubes“ (auf den Wolken), der die Insel aus der<br />

Vogelperspektive betrachtet, kennzeichneten<br />

transparente Melodien und herrliche Tuttiklänge.<br />

Der abschließende Satz „Los Gigantes“ mit<br />

majestätischen Klängen der Posaunen und Tuben<br />

sowie speziellen Percussioneffekten widmete<br />

sich den Riesen, die nach einer alten Überlieferung<br />

auf der Insel gelebt haben sollen. Passend<br />

zum Jubel und großem Applaus der Zuhörer<br />

verabschiedete sich der Musikverein Östringen<br />

mit dem Marsch „Jubelklänge“ von Ernst Uebel<br />

und bewies mit einer sehr gekonnten Darbietung,<br />

dass dem Orchester auch die hohe Kunst des<br />

Marschblasens nicht fremdist.<br />

Den zweiten Konzertteil eröffnete das Blasorchester<br />

des Musikvereins „Edelweiß“ unter der<br />

sicheren Leitungvon Markus Mauderer mit einer<br />

überaus gelungenen Interpretation der Rossini-<br />

Ouvertüre zur Oper „Die diebische Elster“. In<br />

seinem Werk „Der Magnetberg“ vertonte der<br />

Schweizer Komponist Mario Bürki eine Vorlage<br />

aus den Märchen aus 1001 Nacht. Schnelle Läufe<br />

der Holzbläser, diverse Takt- und Tempowechsel<br />

wechselten sich mit sehr schönen Tutti-Passagen<br />

ab, in denen das mit 80 Musikerinnen und Musiker<br />

besetzte Orchester glänzen konnte. Filmmusik<br />

auf höchstem Niveau folgte mit Melodien<br />

aus dem 2001 entstandenen Kinofilm „Robin<br />

Hood –König der Diebe“ mit Kevin Kostner in<br />

der Hauptrolle. Im Blasmusik-Arrangement von<br />

Paul Lavender begeisterte neben der Solo-Oboe<br />

Das Blasorchester aus Östringen war zu Gast in Pfaffenrot<br />

im bekannten Titelsong „Everything Ido, Ido<br />

it for you“ insbesonders das mit acht Spielern<br />

nicht nur zahlenmäßig sondern auch qualitativ<br />

bestens besetzte Hornregister. Unbeschwerte<br />

Musik im zeitgemäßen und rhythmisch betonten<br />

Orchestersound in „Chase the sun“ von Rob Wiffin<br />

beschloss den offiziellen Programmteil.<br />

Es folgte derDankanden Moderator desAbends<br />

Michael Ruf aus Östringen, der kurzweilig und<br />

sehr informativ durch das Programm führte<br />

sowie an den musikalischen Leiter Markus<br />

Mauderer, der beide Orchester in intensiver<br />

Probenarbeit bestens vorbereitet am Konzertabend<br />

zu Höchstleistungen animierte. Mitden<br />

lautstark geforderten Zugaben, dem Marsch<br />

„Goldene Kameraden“ und „Mountain Wind“,<br />

endete das auf hohem musikalischem Niveau<br />

stehende Winterkonzert des Musikvereins<br />

„Edelweiß“ Pfaffenrot.<br />

76694 Forst<br />

Burgweg 1a<br />

Tel. 07251/932178<br />

Fachgeschäft<br />

für Musikinstrumente<br />

und Zubehör<br />

Verkauf von Holz- und<br />

Blechblasinstrumenten +<br />

Zubehör +Reparaturservice<br />

Markus Mauderer dirigierte beide Orchester, hier Pfaffenrot


Seite 10 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

musikverein ettlingenWeier e.v.<br />

JAHreskonzert –60JAHre mve<br />

Unter dem Motto '60 Jahre MVE' bot am Samstag,<br />

den 29.11.2014 der Musikverein Ettlingenweier<br />

unter Leitung von Jürgen Weber ein beeindruckendes<br />

Bühnenprogramm. Vor voll besetztem Haus<br />

feierte der Verein seinen Geburtstag und ließ in<br />

seiner Konzert-Gala Geschichte lebendig werden.<br />

Nach der Begrüßung durch den Vorstand Gerold<br />

Pohl eröffnet erstmals das Schülerorchester<br />

das Programm. Die Jungmusiker konnten das<br />

Publikum mit zwei schön gespielten Jan-de-<br />

Haan-Stücken überzeugen. Als Zugabe zeigten<br />

Sie das Stück „Bodypercussion“ bei dem Sie ihren<br />

Körper als Trommel nutzten.<br />

Im Anschluss begann das Jugendorchester mit<br />

der Ouvertüre „Enjoy The Moment“ von Markus<br />

Götz und dem „Musikexpress“ von Alfred Burger.<br />

Den Schlusspunkt setzte das Jugendorchester<br />

Da Capo mit „Zodiac“, einer musikalischen<br />

Bildpräsentation der vier Sternbilder. Das Hauptorchester<br />

interpretierte im Anschluss „Freude<br />

schöner Götterfunken“ als Geburtstagshymne.<br />

Nach Franz Lehars Konzertwalzer „Gold und<br />

Silber“ richtete Oberbürgermeister Johannes<br />

Arnold seine Grußworte an den Verein und<br />

überreichte Johann Melcher im Auftrag des<br />

Ministerpräsidenten die Landesehrennadel für<br />

seine Verdienste während seiner 60-jährigen<br />

Vereinstätigkeit. Passend hierzu folgte der<br />

Konzertmarsch „In Treue fest“ von Carl Treike.<br />

Im Anschluss folgte das Stück „Come Back To<br />

Sorrento“, bei dem Fred Hanß als Trompeter<br />

mit einem Solo glänzen konnte und gleichzeitig<br />

seiner Frau ein Geburtstagsständchen<br />

darbot. Etwas Besonderes hatte man sich für<br />

den zweiten Teil ausgedacht. Hier übernahm<br />

musikverein söllingen<br />

zAHlreicHe Aktive von<br />

214 mitgliedern geeHrt<br />

Der Musikverein Söllingen (MVS) ging regelrecht<br />

in die Vollen und ehrte aus Anlass seines<br />

95. Geburtstags 214 seiner 417 Mitglieder. Beim<br />

MVS hat sich die Zahl der Mitglieder in den letzten<br />

30 Jahren um 60 Prozent erhöht und geehrt<br />

wird nur alle fünf Jahre.<br />

Für das Vorsitzenden-Duo Reinhold Martinkowitsch<br />

und Martin Girrbach war es eine umfangreiche<br />

aber gerne geleistete Ehrenpflicht<br />

die Vielzahl an Urkunden und Präsenten auszuhändigen.<br />

Seit 20 Jahren und damit die „Porzellan“ Zugehörigkeithaben<br />

53 Frauen undMännererreicht.<br />

Jeweils 33 die Silberne (25 Jahre), Perlen<br />

(30 Jahre) und Korallen (35 Jahre) Mitgliedsdauer.<br />

Die „Rubin“-Urkunde für 40 Jahre erhielten 29,<br />

während 17 mit der „Messing“-Auszeichnung für<br />

45 Jahre belohnt wurden.<br />

Mit Gold für 50 Jahre ausgezeichnet wurde<br />

Reinhold Martinkowitsch.<br />

Auszeichnugen gab es zudem für 55 Jahre eine<br />

„Juwelen“ Urkunde, für 60 Jahre ein Diamant-<br />

Papier. Den „Eisernen“ wurde für 65 Jahre<br />

Treue gedankt, während Werner Armbruster und<br />

Rudi Pfaff zwei langjährigen Aktiven, als MVS-<br />

Urgesteine bezeichnet, für 70 Jahre die „Platin“<br />

Urkunde ausgehändigt wurde.<br />

Günther Ehninger die humorvolle Moderation des<br />

weiteren musikalischen Abends. Die Musikstücke<br />

wurden in Verbindung zu den Ereignissen der<br />

letzten 60 Jahre gesetzt. Die Musikauswahl<br />

zeigte, dass sowohl Dirigent als auch Musiker<br />

in vielen Musikrichtungen zu Hause sind. Neben<br />

Filmeinspielungen, beginnend bei der Fußball-<br />

WM 1954, dem Gründungsjahr unseres Vereins,<br />

folgten Einspielungen zur Mondlandung, dem<br />

Mauerfall, dem Milleniumswechsel und der<br />

Fußball-WM 2014. Die zu den Bildbeiträgen<br />

passende musikalisch Untermalung erfolgte<br />

über Richard Strauß, ein Rock-Medley der 50er<br />

Jahre, Ernst Mosch, Bert Kaempfert, Les Humphries,<br />

Michael Jackson, Billy Joel und Robbie<br />

Johann Melcher (2.v.l.) wird mit der Landesehrennadel ausgezeichnet<br />

Eine besondere Würdigung erhielt Reinhold<br />

Martinkowitsch der seit 35 Jahren als Vorsitzender<br />

und „Reinhold Dampf in allen Gassen“<br />

fungiert.<br />

Ortsvorsteher Tilo Reeb gratulierte dem MVS<br />

als Vorzeigeverein mit toller Gemeinschaft und<br />

Williams bis hin zu den Toten Hosen mit „Tage<br />

wie Diese“. Zu den vielen Höhepunkten des<br />

Abends dürfte u.a. die Filmeinspielung eines<br />

Les-Humphries-Titels sein, den das Orchester<br />

nach und nach übernahm und weiterführte<br />

sowie das beeindruckende Saxofon-Solo von<br />

Alexander Gondorf zu Michael Jacksons „Earth<br />

Song“. Nach einem wunderschönen und musikalisch<br />

anspruchsvollen Galakonzert setzte<br />

das Orchester mit einer Zugabe, zu der die<br />

Höhepunkte der 60-jährigen Vereinsgeschichte<br />

in Bilder dargestellt wurde, den Schlusspunkt<br />

der Veranstaltung. Für den langanhaltenden<br />

Beifall bedankte sich das Orchester und spielte,<br />

als letzte Zugabe, das Badnerlied.<br />

Wohlfühlamosphäre zum 95. Geburtstag.<br />

Sein Geschenk mit Blick auf den 100. Vereinsgeburtstag<br />

eine „Rückwärts Uhr“ eingestellt<br />

auf den 8. März 2019, den Gründungstag des<br />

MVS.<br />

ee<br />

(Von links): Stellvertretender Vorsitzender Martin Girbbach, Vorsitzender Reinhold Martinkowitsch<br />

und Ortsvorsteher Tilo Reeb.<br />

Text unf Foto: Emil Ehrler


Jahrgang 2015 der blasmusiker<br />

Seite 11<br />

musikverein BrucHHAusen e.v.<br />

BlAsorcHester HAtte<br />

JAHresABscHluss -<br />

Josef müller verABscHiedet<br />

Am 19.12.2014 fand die Jahresabschlussfeier<br />

unseres Blasorchesters statt. Es war Zeit um<br />

„Danke“ zu sagen für ein arbeitsreiches Jahr<br />

mit vielen Proben, begeisternden Auftritten und<br />

einemtollenKirchenkonzert. Vorsitzender Klein<br />

und Musikervorstand Toth bedankten sich bei<br />

den Aktiven für Ihr Engagement mit deftigengroßen-XXL-Petry-Schnitzeln<br />

sowie Salaten und<br />

süßen Leckerein der Aktiven. Auch merkte man<br />

in diesem Jahr, dass viele MusikerInnen in den<br />

letztenJahrenNachwuchs bekamenund so ging<br />

es ganz schön rund im Vereinsheim bei dieser<br />

richtig tollen Familienfeier.<br />

Wehmut mischte sich dennoch in diese vorweihnachtliche<br />

Feier. Unser langjähriger 2. Vorsitzender,<br />

Kassenprüfer, Verwaltungsmitglied<br />

und aktiver Musiker "Seppl" Müller wurde von<br />

MusikervorstandVolkerTothnach66jähriger(!)<br />

Aktivität verabschiedet. Trotz seiner 82 Jahren<br />

war Seppl vom 2. Flügelhorn nicht wegzudenken<br />

und ein Beispiel an Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit<br />

bei Proben und Auftritten. Er ging stets<br />

allen Aktiven als gutes Beispiel voran und seine<br />

ruhige, sachliche Art wurde sehr geschätzt.<br />

Von Musikervorstand Volker erhielt Seppl ein<br />

Präsent und den Kultrömer "Dem fleißigen<br />

Musiker", von dem es wahrlich nicht mehr viele<br />

gibt (den Römern natürlich). Auch unser 1. Vorsitzender<br />

Klein bedankte sich bei Seppl für seine<br />

jahrelange Tätigkeit in der Verwaltung und als<br />

2. Vorsitzender. Anschließend bedankte sich<br />

Klein auch bei Dirigent Roland Kopp für dessen<br />

tolles Engagement während des Jahres für das<br />

Blasorchester, in der Jugendausbildung und<br />

im Flammkuchenstand. Auch Roland erhielt als<br />

Dankeschön ein Weihnachtspräsent vom Verein<br />

sowie ein Blumenstrauß für seine Ehefrau.<br />

Natürlich durften auch die MusikerInnen an<br />

diesem Abend so kurz vor Weihnachten nicht<br />

leer ausgehen. In diesem Jahr gab es, nach<br />

einer Probenuhr im letzten Jahr, auch wieder<br />

etwas nützliches für unsere Musiker. Neben<br />

einem Schokoweihnachtsmann gab es Magnete<br />

für stürmische Auftritte, sowie einen Textmarker<br />

damit die Änderungen in den Noten auch richtig<br />

gekennzeichnet werden können. Daran anschließend<br />

konnte man noch bis spät in den Abend<br />

das vergangene, musikalische Jahr mit einem<br />

Überraschungsgast Revue passieren lassen. Ein<br />

herzliches Dankeschön den Organisatoren Volker<br />

und Klaus sowie allen, die einen Salat oder etwas<br />

Süßes mitgebracht hatten.<br />

Jungmusiker in Kürnbach erfolgreich<br />

Zwischen Weihnachten und Neujahr trafen sich<br />

zum Abschluss des Jahres 2014 wieder viele<br />

Jungmusiker verschiedenster Musikvereine in der<br />

Musikakademie in Kürnbach, um die Leistungsabzeichen<br />

des Blasmusikverbandes Karlsruhe<br />

abzulegen. Vom Musikverein Bruchhausen waren<br />

Leonie Pöschl (Klarinette) und Alisa Stieglbauer<br />

(Flöte) in der Kategorie "Bronze" mit dabei.<br />

Nachdem sich bereits im Vorfeld intensiv in den<br />

Fächern Musikkunde, Rhythmik, Gehörbildung<br />

sowie "Praxis" auf den Lehrgang vorbereitet<br />

wurde, wurde das Ganze in diesem Wochenlehrgang<br />

noch verfeinert. Den Abschluss bildete,<br />

nach der Urkundenübergabe, ein gemeinsames<br />

Konzert der Lehrgangsteilnehmer. Herzlichen<br />

Glückwunsch für diese tolle Leistung und an<br />

Marius Papp für die Lehrgangsvorbereitung.<br />

2015 Wird Wieder<br />

ein JAHr voller BrAssBAnd<br />

Erneut können die Musikerinnen und Musiker<br />

der Badischen Brassband auf ein durchweg<br />

erfolgreiches Jahr zurückblicken. Neben zwei<br />

gelungenen Konzerten in Malsch und Ubstadt<br />

Anfang des Jahres, durfte sich die Badische<br />

Brassband Ende September über eine voll besetzte<br />

Peterskirche in Heidelberg freuen. Das<br />

Highlight dieses Jahr stellte aber die Deutsche<br />

Brassband Meisterschaft in Bad Kissingen dar.<br />

Hier trat die Band erstmals in der Oberstufe an<br />

und sicherte sich unter Standing Ovations einen<br />

grandiosen 4. Platz.<br />

Nach solch einem spannenden und erfolgreichen<br />

Jahr startet die Badische Brassband nun mit den<br />

Vorbereitungen für 2015. Denn zum fünfjährigen<br />

Jubiläum präsentiert die Band nicht nur neue<br />

Werke, sondern auch ein 'Best Of' der letzten<br />

Jahre. Es dürfen sich also alle Freunde und Besucher<br />

sowie Sponsoren der Badischen Brassband<br />

auf ein abwechslungsreiches Programm freuen,<br />

das Dirigent und Initiator Dominik M. Koch zusammengestellt<br />

hat. Und auch im kommenden<br />

Jahr wird sich die Badische Brassband wieder<br />

einer Herausforderung stellen: zum ersten Mal<br />

nimmt sie an den German Open für Brassbands<br />

teil, die am 13. Juni 2015 in Grimma bei Leipzig<br />

stattfinden werden.<br />

Freuen Sie sich mit den Musikerinnen und<br />

Musikern der Badischen Brassband auf ein tolles<br />

Projektjahr 2015 und vor allem auf folgende<br />

Konzerte:<br />

1. März 2015, 17 Uhr<br />

–Mühlhausen<br />

15. März 2015, 17 Uhr<br />

–Vaihingen/Enz<br />

26. September 2015, 19.30 Uhr<br />

–Eppingen<br />

Kirchenkonzert in der<br />

Evangelischen Stadtkirche<br />

Weiterführende Informationen, das vollständige<br />

Konzertprogramm und Karten zu den Konzerten<br />

gibt es in Kürze auf der Homepage: www.<br />

badischebrassband.de<br />

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Informationen<br />

wünschen, können Sie auf dieser Seite auch den<br />

Newsletter abonnieren.<br />

Beim Jahresabschluß: Volker und "Seppl"


Seite 12 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

musikverein „freundscHAft“BergHAusen<br />

BesinnlicHer zAuBer An<br />

HeiligABend<br />

„Von guten Mächten wunderbar geborgen“ ist<br />

kein typisches Weihnachtslied. An Heiligabend,<br />

bei der ökumenischen Feierstunde auf dem<br />

Friedhof in Berghausen, stand das vor 70 Jahren<br />

von Dietrich Bonhoeffer verfasste Gedicht, das<br />

zum Gebet und zum Lied wurde, im Mittelpunkt.<br />

Seine Worte künden „von einer Botschaft, die unsere<br />

Grenzen sprengen“, sagte die evangelische<br />

Gemeindepfarrerin Nicola Enke-Kupffer. Zuvor<br />

hatte das Fröhlich´sche Männerquartett Berghausen<br />

die Strophen zusammen mit der großen<br />

Zahl von Besuchern gesungen. „Bonhoeffers<br />

Worte bringen zum Ausdruck: Es gibt erfülltes<br />

Leben trotz vieler unerfüllter Wünsche“, hieß es.<br />

Seit nunmehr 57 Jahren gibt es die weihnachtliche<br />

Besinnung auf dem Platz vor der Kapelle,<br />

die der Musikverein „Freundschaft“ Berghausen<br />

initiiert hat. Und seit 39 Jahren wirkt beim<br />

„Singen und Blasen von Weihnachtsliedern“ das<br />

Fröhlich`sche Männerquartett mit. Windböen<br />

begleiteten heuer das festliche Geschehen am<br />

Hang des Hopfenbergs. Die Teilnehmer lauschten<br />

der frohen Botschaft aus der Bibel, die Rainer<br />

Leiminger (neuapostolische Gemeinde) und<br />

Anita Reger (katholische Gemeinde) gemeinsam<br />

vorlasen.<br />

ee<br />

konzertAnter<br />

JAHresABscHluss 2014<br />

Alle Formationen treten ins Rampenlicht<br />

Jahresabschlusskonzert<br />

des Musikvereins „Frohsinn“<br />

unter dem Motto „Jugend musiziert“<br />

Konzertant beendete der Musikverein „Frohsinn“<br />

Wöschbach sein 113. Vereinsjahr. Dabei durften<br />

alle Formationen des Traditionsvereins ins<br />

Rampenlicht. Bei der Jugendkapelle gab Nachwuchsdirigent<br />

Andreas Pfaff seinen Einstand.<br />

Die Gala in der Mehrzweckhalle stand unter der<br />

Überschrift „Jugend musiziert“.<br />

Orchester und Solisten nutzten die Möglichkeit,<br />

den vielen Besuchern die musikalisch gemachten<br />

Fortschritte hörbar zu machen. Vereinsvorsitzender<br />

Michael Wachter lobte das Zusammenspiel<br />

beim „Frohsinn“ auf allen Ebenen.<br />

Mit verschiedenen Vorspielübungen und Liedern<br />

gefielen die Block- und Querflötengruppen, die<br />

Sabine Peter und Uwe Volk unter ihren Fittichen<br />

haben. Die Jugendkapelle ging auf „Eine kleine<br />

Melodien-Weltreise“ und hatte ein Schlagzeug-<br />

Solo sowie den „Monster Rock“ im Repertoire.<br />

Von jedem etwas servierte das große Blasorchester<br />

unter der Leitung von Urban Pfaff. Gehaltvoll<br />

getragen derEinstiegmit dernordischenLegende<br />

„TolfSynir“. Als Kontrast die „Blues Factory“,<br />

während „Jurassic Park“ denSprungweitzurück<br />

in der Erdgeschichte ermöglichte. Galaktisch<br />

der Marsch „Per aspera ad astra“, zu deutsch<br />

„Durch dasRauhe zu denSternen“, der, obwohl<br />

108 Jahre alt, nichts von seinen utopischen<br />

Das Orchester des "Frohsinn" Wöschbach beim Konzert<br />

musikverein neiBsHeim<br />

Winterfeier im JuBilÄumsJAHr<br />

Am Ende des Jubiläumsjahres zum 60-jährigen<br />

Bestehen feierte der Musikverein Neibsheim mit<br />

seinen Gästen in der vollbesetzten Talbachhalle<br />

seine Winterfeier. Das Jugendorchester eröffnete<br />

den Abend musikalisch, vertretungsweise unter<br />

der Leitung von Michaela Maier, und konnte so<br />

dem Publikum mit „Melody Park“ das sehr gute<br />

Ergebnis vom Wertspiel in Unteröwisheim am<br />

letzten Wochenende noch einmal präsentieren.<br />

Gesanglich unterstützt von Blockflötenkindern<br />

und Musikern aus demSchülerorchestereroberte<br />

die Musikerjugend mit „Nessaja“ die Herzen des<br />

Publikums. Mit der Marschpolka „Jubiläumsklänge“<br />

setzte das Große Blasorchester des Vereins<br />

das musikalische Programm fort und zeigte<br />

mit weiteren Stücken wie „Wir Musikanten“,<br />

„Walking On Sunshine“, gesungen von Natalie<br />

Vogel, und einem Medley der größten Hits von<br />

„Nena“, wie vielseitig Blasmusik ist. Vorstand<br />

Georg Hauck und der Vizepräsident des Blasmusikverbandes<br />

Karlsruhe, Bernhard De Bortoli,<br />

konnten zwischen den Musikstücken die Ehrung<br />

langjähriger aktiver und passiver Mitglieder des<br />

Vereines vornehmen. So wurden für 10-jährige<br />

Aktivität Natalie Vogel, Monja-Luisa Merl, Dominik<br />

Hondmann, Jana Klötzer, Marius Kritzer und<br />

Simon Köpp, für 30-Jährige Aktivität Silke<br />

Brauch, Martina Gerweck-Hauk, Jörg Martin,<br />

Diana Westermann und Michael Nöltner und für<br />

jeweils 50 Jahre aktives Musizieren Leonhard<br />

Koch, Rolf Wittmann und Bernhard Hauk ausgezeichnet.<br />

Wegen ihrer langjährigen Aktivität<br />

und ihrem Engagement für den Verein wurden<br />

Bernhard Rebel, Klaus Dörr, Thomas Martin<br />

und Michaela Köpp an diesem Abend zu Ehrenmitgliedern<br />

ernannt, ebenso wie Gottfried<br />

Konrad und Anton Mindler, die seit 50 Jahren<br />

den Verein als passive Mitglieder unterstützen.<br />

Visionen eingebüßt hat. Passgenau dazu kam<br />

noch ein Medley aus dem Musical „Joseph“ mit<br />

dem legendären Song „Wie vom Traum verführt“.<br />

Der musikalisch suggerierte gute Rutsch ins neue<br />

Jahr gelang und brachte viel Applaus für die<br />

„Frohsinn“-Musikanten.<br />

Mit der Ehrung „Für besondere Verdienste“<br />

wurde Michaela Maier vom Blasmusikverband<br />

Karlsruhe und mit der silbernen Ehrennadel<br />

vom Musikverein Neibsheim gewürdigt. Nach<br />

über 10-jährigem musikalischen Wirkens spielte<br />

der Musikverein an diesem Abend das letzte<br />

Mal unter ihrer Leitung. Von Anfang an hat sich<br />

Ehrungen in Neibsheim


Jahrgang 2015 der blasmusiker<br />

Seite 13<br />

Michaela Maier mit all ihrer Erfahrung und großem<br />

Engagement in die Vereinsarbeit eingebracht<br />

und vor allem auch in ihrer 7-jährigen Tätigkeit<br />

als Jugenddirigentin maßgeblich am heutigen<br />

Erfolg des Jugendorchesters mitgearbeitet.<br />

Vorstand Georg Hauck bedankte sich herzlich für<br />

ihr Engagement und lang anhaltender Applaus<br />

von Musikern und Publikum bestätigten dies auf<br />

eindrucksvolle Weise. Mit dem Losverkauf für<br />

die große Tombola wurde die Umbauzeit für das<br />

Theaterstück „Rabatz im Seniorenheim“ verkürzt.<br />

Die Laienspielgruppe des Vereins bereitete sich<br />

seit Wochen auf diesen Abend vor und von der<br />

Maske bis zu den Kulissen konnten Michael Köpp,<br />

Heidrun Köpp, Tanja Wittmann-Bauer, Regina<br />

Hipp, Michaela Schwager, Dominik Hondmann<br />

und Stefan Köpp vom turbulenten Treiben im<br />

Seniorenheim „Fröhlicher Feierabend“ überzeugen.<br />

Verwechslungen, Intrigen, Aberglauben,<br />

Macht und Geld aber natürlich auch Liebe<br />

verlangten den Schauspielern einiges ab und<br />

sorgten für gute Unterhaltung. Mit diesem<br />

sehr abwechslungsreichen und vielseitigem<br />

Programm fand das Jubiläumsjahr einen würdigen<br />

Abschluss.<br />

JugendJAHresfeier<br />

der BlÄserJugend im mv kürnBAcH<br />

Die gesamte Bläserjugend, bestehend aus<br />

Kindern und Jugendlichen der musikalischen<br />

Früherziehung, der Blockflötengruppen, der<br />

Minis, der Shorties und der Jugendkapelle präsentieren<br />

sich traditionell im Advent mit ihrer<br />

Jugendjahresfeier dem Publikum.<br />

Der Nachmittag in der Musikakademie begann<br />

mit einem Musical über die Legende des Nikolaus.<br />

Beinahe 70 Kinder und Jugendliche hatten<br />

ihren Spaß dieses Stück singend und spielend<br />

vorzuführen.<br />

Nach einer kurzen Umbauaktion bewiesen die<br />

Minis, unter der Leitung von Brigitte Nies, ihr<br />

Können. Für ihren Auftritt ernteten sie reichlich<br />

Beifall. Anschließend begeisterten die Shorties,<br />

die nächste Altersgruppe, mit Winfried Nies als<br />

Dirigent, das Publikum<br />

Als krönender Abschluss folgte nun der allerletzte<br />

Auftritt der Jugendkapelle. Die Jugendlichen<br />

dieser Gruppe sind seit September erfolgreich<br />

in das Blasorchester integriert.<br />

stAdtkApelle Bretten<br />

füllHorn des loBes<br />

Bretten (ro). „Was wären unsere Gottesdienste,<br />

unsere Prozessionen oder Weihnachtsmärkte<br />

ohne diese Musik“: Das mag sich der für das<br />

Kraichgau und Bretten zuständige Bezirksvorsitzende<br />

des Blasmusikverbands Karlsruhe,<br />

Siegfried Schneider, wohl erst gar nicht vorstellen.<br />

Er ist auch nicht zum Jahreskonzert<br />

des Musikvereins/Stadtkapelle Bretten in die<br />

Brettener Stadtparkhalle gekommen, um ein<br />

Schreckensszenario herauf zu beschwören.<br />

Vielmehr hat er ein riesiges Füllhorn des Lobes<br />

dabei für die Musiker, die aus seiner Sicht Zeit<br />

und Geld investieren, um anderen eine Freude<br />

zu machen mit ihren Auftritten. Und selbst eine<br />

Zufriedenheit zu spüren angesichts etwas, was<br />

man selbst geschaffen habe. Von wegen Drogen<br />

und Internet: „Von Hand gespielt, von Menschen<br />

gemacht“ ist gerade auch die über die Stadtgren-<br />

Nach den dargebrachten Konzertstücken,<br />

z.B. Freeworld Fantasy,<br />

The Lion King, bedankte sich das<br />

Orchester bei ihrer Dirigentin Irina<br />

Rieschl. Sie bekam für ihre jahrelange<br />

Leitung der Jugendlichen<br />

eine selbstgestaltete Collage mit<br />

Erinnerungen überreicht.<br />

Nach dem gemeinsamen Weihnachtslied<br />

„Tochter Zion“ schaute<br />

noch der Nikolaus vorbei und<br />

verteilte Geschenke. So ging eine<br />

weitere erfolgreiche Jugendjahresfeier<br />

zu Ende.<br />

zen hinaus bekannte Stadtkapelle Bretten für ihn<br />

ein Paradebeispiel für Erfolg.<br />

Aus seiner Hand erhielten für zehnjähriges aktives<br />

Wirken die Verbandsehrennadel in Bronze:<br />

Elke Bäurer (B-Klarinette), Michael Bäurer<br />

(Trompete), Michael Muckenfuß (Alt-Saxofon),<br />

Wolfgang Wagner (Posaune); eine Verbandsehrennadel<br />

in Silber für 20 Jahre gibt es für:<br />

Simone Berg (Flöte), Anja Seidenspinner (Horn),<br />

Martina Servay-Hochberger (Alt-Saxofon), Silke<br />

Trautz (Alt-Saxofon) –Markus Odenwald wird<br />

ebenfalls für 20 Jahre geehrt, er ist zwar auch<br />

aktiv, aber als Kassierer im Vorstand.<br />

Vereinsvorsitzender Thomas Zürner hatte seinerseits<br />

noch ein paar Vereinsehrennadeln in<br />

Silber für 15Jahre Mitgliedschaft zu verteilen<br />

an: Susanne Schöntag (Alt-Saxofon), Pascal<br />

Cieplik (Tenor-Saxofon), Stephan Gärtner<br />

(B-Klarinette) und ebenfalls eine silberne<br />

Ehrennadel an Kassierer Markus Odenwald für<br />

20-jährige Tätigkeit.<br />

Liebe Blasmusikfreunde,<br />

zurweiteren Verstärkung unserer Kapelle suchen wir ambitionierte Musikerinnen und<br />

Musikerdie Spaß an der originalen, böhmischen Musikhaben. Solltet Ihrinden<br />

genannten Registern beheimatet sein freuen wir uns sehr über Eure Kontaktaufnahme:<br />

• TENORHORN/ BARITON<br />

• TUBA<br />

• FLÜGELHORN<br />

• POSAUNE<br />

EIN PROGRAMMPUNKT beim<br />

Jahreskonzert waren Ehrungen.<br />

Treue Mitglieder<br />

des Musikvereins/Stadtkapelle<br />

Bretten wurden<br />

von Siegfried Schneider<br />

vom Blasmusikverband<br />

Karlsruhe (rechts) und vom<br />

Brettener Vorsitzenden<br />

Thomas Zürner (zweiter<br />

von rechts) geehrt.<br />

Foto: ro<br />

WeitereInformationen zu unserer Kapelle findet Ihrauf unserer Homepage<br />

www.bömuka.de<br />

Kontaktadresse:<br />

Joachim Becker, Mozartstraße 25, 76307 Karlsbad<br />

Telefon: 07202 938964 Fax: 07202 938965 Email: boemuka@gmx.de<br />

Bittebeachten Sie den Redaktionsschluss am 3. des<br />

Monats und die Vorgaben, die notwendig sind, für<br />

eine optimale Gestaltung der Zeitung !


Seite 14 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

impressum:<br />

prÄsident: Michael Weber<br />

Hermann-Hesse-Straße 9, 76189 Karlsruhe,<br />

Telefon 0721/579226, Fax 0721/5694952,<br />

E-Mail: dax.weber@t-online.de<br />

eHrenprÄsident: Fritz Hörter<br />

Gutedelweg 11, 76356 Weingarten,<br />

Telefon 07244/8654,<br />

E-Mail: fritz.hoerter@t-online.de<br />

stellvertretender prÄsident:<br />

Bernhard de Bortoli<br />

Südhangstraße 8, 76703 Kraichtal,<br />

Telefon 07251/62560,<br />

E-Mail: Bernhard.de.Bortoli@kabelbw.de<br />

verBAndsdirigent: Oliver Grote<br />

Gluckstraße 13, 76185 Karlsruhe,<br />

Telefon 0721/9554636,<br />

E-Mail: olivergrote@musik-karlsruhe.de<br />

stellvertretender verBAndsdirigent: Jürgen Luft<br />

Amalienstraße 45, 76689 Karlsdorf-Neuthard,<br />

Telefon 07251/40693,<br />

E-Mail: j.luft@freenet.de<br />

verBAndsJugendleiterin: Brigitte Nies<br />

Löfflerinweg 8, 75057 Kürnbach,<br />

Tel. 07258/8515, Fax 07258/925815,<br />

Mobil 0172/7327452, E-Mail: bnies@gmx.de<br />

stellvertretender verBAndsJugendleiter:<br />

Jürgen Knam<br />

Waldprechtsstraße 33, 76316 Malsch,<br />

Telefon 07246/6606 privat<br />

oder 07246/80-3256 geschäftlich,<br />

E-Mail: j.knam@web.de<br />

kAssier: Erich Felleisen<br />

Burgunderweg 8, 76356 Weingarten,<br />

Telefon 07244/1314,<br />

E-Mail: erich.felleisen@t-online.de<br />

gescHÄftsfüHrerin: Claudia Fingerhut-Graf<br />

Frühlingstr. 28, 76703 Kraichtal-Menzingen,<br />

Telefon 07250/331363,<br />

E-Mail: gf@blasmusikverband-karlsruhe.de<br />

medienBeAuftrAgter: Hans Panny<br />

Im Engert 1, 76359 Marxzell,<br />

Telefon 07248/210,<br />

E-Mail: blasmusiker@hans.panny.de<br />

Bankverbindung: Volksbank Karlsruhe eG<br />

IBAN: DE11 661 900 00 000 27 032 03<br />

BIC: GENODE61KA1<br />

Anzeigenpreise: Seit 1.6.2000,<br />

laut veröffentlichter Anzeigenpreisliste<br />

Die Zeitung erscheint zum 15. eines Monats.<br />

Das Zeitungsgeld wird mit dem Mitgliedsbeitrag<br />

erhoben.<br />

internet: www.blasmusikverband-karlsruhe.de<br />

©Städtisches Klinikum Karlsruhe 2014<br />

GB5-Öffentlichkeitsarbeit<br />

Bildnachweise: ©Musikkorps der Bundeswehr,<br />

Städtische Klinikum Karlsruhe<br />

GALAKONZERT –3.März 2015<br />

Galakonzert zu Gunsten der Kinderklinik<br />

mit dem Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg<br />

und dem Knabenchor des Kölner Domchores<br />

Dienstag, 3. März 2015, 19:30 Uhr<br />

"Wir sind das Volk" –eine Freiheitssymphonie<br />

anlässlich 25 Jahre Deutsche Einheit<br />

Musikkorps der Bundeswehr aus Siegburg<br />

Leitung: Oberstleutnant Christoph Scheibling<br />

Knabenchor des Kölner Domchores<br />

Leitung: Professor Eberhard Metternich<br />

Veranstaltungsort:<br />

Stadthalle Karlsruhe<br />

Johannes-Brahms-Saal<br />

Festplatz 1, 76137 Karlsruhe<br />

Kartenvorverkauf bei allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH<br />

Moltkestraße 90 •76133 Karlsruhe<br />

www.klinikum-karlsruhe.de<br />

redAktionsscHluss: Je Am 3. des monAts<br />

Druck: HAGO Druck &Medien<br />

76307 Karlsbad-Ittersbach, Tel. 07248/9179-0,<br />

E-Mail: vorstufe@HAGO.org, www.hago.org


Jahrgang 2015 der blasmusiker<br />

Seite 15<br />

fest- und konzerttermine 2015<br />

Bezirk "AlBtAl": vorsitzender kArlHeinz pfeiffer<br />

HöHenstrAsse 7, 75334 strAuBenHArdt-lAng., telefon 07248/8195<br />

MV Spielberg Winterfeier 17.01.2015<br />

MV Schöllbronn Konzert Stadthalle 25.01.2015<br />

MV Schöllbronn Ramba -Zamba 16.02.2015<br />

MV Freiolsheim Schlachtfest 28.02. +01.03.2015<br />

MV Etzenrot Jugendvorspiel 01.03.2015<br />

MV Feldrennach Frühjahrskonzert 21.03.2015<br />

MV Feldrennach Tag der Jugend 22.03.2015<br />

FWK Schielberg Frühjahrskonzert 28.03.2015<br />

MV Burbach Konzert 28.03.2015<br />

MV Busenbach Frühjahrskonzert 28.03.2015<br />

MV Langensteinbach Brass meets Rock 28.03.2015<br />

MV Freiolsheim Ehrungsabend 28.03.2015<br />

MV Ittersbach Frühjahrskonzert 18.04.2015<br />

MV Pfaffenrot Frühjahrskonzert 19.04.2015<br />

MV Freiolsheim Gedenkgottesdienst 25.04.2015<br />

AMZ Ettlingen Maifest 01.05.2015<br />

MV Burbach Maifest Kernhütte 01.05.2015<br />

MV Bad Herrenalb-Gaistal Maihocketse 01.05.2015<br />

MV Langensteinbach Maifest Barbarakapelle 01.05.2015<br />

MV Spielberg Jahreskonzert 09.05.2015<br />

MV Langenalb Musiktage 09.05. +10.05.2015<br />

MV Spessart Dorfbrunnenfest 13.05. +14.05.2015<br />

MV Freiolsheim Vatertagsfest 14.05.2015<br />

MV Auerbach Hocketse 14.05.2015<br />

MV Busenbach Musaikfest 23.05. –25.05.2015<br />

MV Bad Herrenalb-Gaistal Grillfest 04.06.2015<br />

MV Reichenbach Musikfest 13.06. –15.06.2015<br />

MV Spielberg Sonnwendfeier 20.06.2015<br />

MV Schöllbronn Waldfest an der Festhalle 20.06. +21.06.2015<br />

FWK Schielberg Sommerfest 20.06. –22.06.2015<br />

MV Feldrennach Unplugged am Marktplatz 21.06.2015<br />

MV Völkersbach Dorfwiesenfest 27.06. +28.06.2015<br />

MV Etzenrot Dorfbrunnenfest 28.06.2015<br />

MV Pfaffenrot Musikfest 04.07. –06.07.2015<br />

MV Busenbach Hoffest 10.07. +11.07.2015<br />

MV Auerbach Musikfest 11.07. +12.07.2015<br />

MV Spessart Jubiläumfest 750 Jahre Spessart 24.07. –26.07.2015<br />

MV Freiolsheim Musikfest 31.07. –03.08.2015<br />

MV Feldrennach Bezirksmusikfest 2015 11.09. –14.09.2015<br />

Bezirk "BrucHsAl": vorsitzender Alfred ruf<br />

grüne Hecke 4, 76684 östringen,telefon 07253/2238<br />

MV Zeutern Jahreskonzert 21.03.2015<br />

MV Untergrombach Jubiläumsfest 125 Jahre 06.06. –08.06.2015<br />

MV Untergrombach Bezirksmusikfest 07.06.2015<br />

MV Neuthard Konzert 28.03.2015<br />

MV Oberhausen Konzert 28.03.2015<br />

MV Wiesental Maifest 30.04. +01.05.2015<br />

MV Forst Maifest 01.05.2015<br />

MV Huttenheim Maifest am Brünnele 01.05.2015<br />

MV Hanbrücken 2. Maibockfest 08.05. –10.05.2015<br />

MV Graben Konzert 09.05.2015<br />

MV Karlsdorf Konzert 09.05.2015<br />

Stkp. Hockenheim Waldfest 14.05.2015<br />

MV Kirrlach Vatertagsfest 14.05.2015<br />

MV Rußheim Vatertagsfest 14.05.2015<br />

MV Liedolsheim Vatertagsfest 14.05. –16.05.2015<br />

MV Kronau Musikfest 20.06. –22.06.2015<br />

MF Reilingen Blasmusikfest 04.07.2015<br />

MV Wiesental Bezirksmusikfest 04.07. +05.07.2015<br />

MV Neuthard Musikfest 04.07. –06.07.2015<br />

MV Rußheim Musikfest 04.07. –06.07.2015<br />

MV Huttenheim Dorffest 11.07. +12.07.2015<br />

MV Rheinhausen Musikfest 11.07. –13.07.2015<br />

MV Hambrücken Musik/Straßenfest 29.08. –31.08.2015<br />

Bezirk "oBere HArdt": vorsitzender roBert kAry<br />

76448 durmersHeim,tAnnenWeg 11, telefon 07245/5511<br />

Bezirk "pfinz": vorsitzender otmAr Bittner<br />

WesostrAsse 102, 76327 pfinztAl,telefon 07240/4867<br />

MV Wössingen Jugend -Winterfeier 17.01.2015<br />

MV Söllingen Prunksitzung 07.02.2015<br />

MV Wöschbach Straßenfasching 07.02.2015<br />

MV Linkenheim-Hochstetten Jugend singt und musiziert 01.03.2015<br />

MV Linkenheim-Hochstetten Frühlingskonzert 21.03.2015<br />

MV Weingarten Frühjahrskonzert 29.03.2015<br />

MV Wössingen Osterkonzert 05.04.2015<br />

MV Spöck Frühlingskonzert 12.04.2015<br />

MV Wöschbach Frühjahrskonzert 25.04.2015<br />

MV Wössingen Waldfest 30.04. +01.05.2015<br />

MV Eggenstein Bellenfest 01.05.2015<br />

MV Linkenheim-Hochstetten Musikfest Insel Rott 01.05.2015<br />

MV Weingarten Musikhock im Sohl 01.05.2015<br />

MV Kleinsteinbach Maifest 01.05. +02.05.2015<br />

MV Eggenstein Frühlingskonzert 09.05.2015<br />

MV Berghausen Steinwiesenfest 13.05. –15.05.2015<br />

MV Söllingen Straßenfest 06.06. +07.06.2015<br />

MV Wöschbach Musikfest 21.06.2015<br />

MV Linkenheim-Hochstetten Dorffest 04.07. +05.07.2015<br />

MV Blankenloch Haxenfest 04.07. +05.07.2015<br />

Bezirk "krAicHgAu-Bretten": vorsitzender siegfried scHneider<br />

frAnkenstrAsse 14, 75015 Bretten-BücHig,telefon 07252/41358<br />

MV Kürnbach Jahreskonzert 18.01,2015<br />

MV Neuenbürg Theaterabend 24.01.2015<br />

MV Neibsheim Jugendvordpiel 25.01.2015<br />

MV Menzingen Winterfeier 25.01.2015<br />

MV Bauerbach Faschingsveranstaltung 16.02.2015<br />

MV Unteröwisheim Bezirksversammlung 01.03.2015<br />

MV Bauerbach Kirchenkonzert 22.03.2015<br />

FWK Sulzfeld Frühlingskonzert 28.03.2015<br />

MV Neibsheim Frühjahrskonzert 29.03.2015<br />

MV Neuenbürg Platzkonzert 06.04.2015<br />

MV Unteröwisheim Maibaumstellen 25.04.2015<br />

MV Bauerbach Wiesenfest 01.05.2015<br />

MV Kürnbach Muttertagskonzert 10.05.2015<br />

MV Kürnbach Vatertagsfest 14.05.2015<br />

MV Flehingen Musikantenbahnhof 14.05.2015<br />

MV Neibsheim Sommernachtfest 13.06.2015<br />

MV Bauerbach Musikantenstadel 13.06.2015<br />

MV Unteröwisheim Straßenfest 20.06. –22.06.2015<br />

MV Neibsheim Jugendwerbung 27.06.2015<br />

MV Flaehingen Straßenfest 27.06. –29.06.2015<br />

MV Kürnbach Straßenfest 11.07. –13.07.2015<br />

MV Neuenbürg Gartenfest 19.07. +20.07.2015<br />

MV Unteröwisheim öffentl. Probe im Schlosshof 23.07.2015<br />

Bezirk "HArdt": vorsitzender kArl-Heinz deBAtin<br />

oBere BrüHlstrAsse 14, 76707 HAmBrücken,telefon 07255/8492<br />

MV Wiesental Winterfeier 24.01.2015<br />

MV Kirrlach Kirchenkonzert 21.03.2015<br />

"stAdtBezirk kArlsruHe": vorsitzender cArl mAriA fAlck<br />

Am WAld 39, 76149 kArlsruHe,telefon 0721/756799<br />

MV Durlach-Aue Jahresfeier 17.01.2015<br />

MV Wolfartsweier Abendkonzert 01.03.2015<br />

MV Durlach-Aue Maifest 30.04. +01.05.2015<br />

MV Durlach-Aue Konzert in der Kirche 09.05.2015<br />

MV Wolfartsweier Wiesenfest 14.05.2015<br />

BlÄserJugend:<br />

05.02. –08.02.2015 Kurzlehrgang in Kürnbach<br />

21.02. –22.02.2015 Bläserjugendseminar mit BJ-HV in Kürnbach<br />

02.08. –08.08.2015 JMLA Sommerlehrgang Bronze, Silber, 2Kurse +Gold<br />

in Kürnbach (siehe Seite 3)<br />

verBAndstermine:<br />

20.02. –22.02.2015 Meisterkurs für Tuba (Dirk Hirthe) in Pfaffenrot<br />

15.03.2015 Präsidiumssitzung Malsch Bürgerhaus 9.30 Uhr<br />

15.03.2015 BVK Hauptversammlung in Malsch<br />

15.05. –17.05.2015 Landesmusikfest BW in Karlsruhe


Seite 16 der blasmusiker<br />

Jahrgang 2015<br />

Meisterwerkstatt<br />

Riesen-Auswahl<br />

Fachberatung<br />

Vor-Ort-Service<br />

Gut gewählt...<br />

Von der Piccolo-Flöte bis zur Tuba und von Orchesterpauken<br />

zum Röhrenglockenspiel: In unserer großen Ausstellung<br />

präsentieren wir Ihnen eine riesige Auswahl an Blas- und<br />

Orchesterinstrumenten sämtlicher renommierter Hersteller.<br />

Testen Sie uns !<br />

Die fachkundige Beratung unserer Instrumentenbauer<br />

und Spezialisten hilft Ihnen, aus dieser riesigen Auswahl<br />

genau das richtige für Ihre Bedürfnisse zu finden.<br />

Rufen Sie uns an (Tel.: 0731-15 36 45), wir beraten<br />

gerne!<br />

starke Marken<br />

individuelle Beratung<br />

günstige Preise<br />

Frauenstraße 22 -89073 Ulm -Tel.: (0731) 15 36 45 -Fax: (0731) 15 36 66<br />

www.reisser-musik.de -E-Mail: info@reisser-musik.de<br />

Mit dem Blick auf´s Wesentliche!<br />

VEREINS-<br />

KLEIDUNG<br />

nach Maß<br />

Beratung |Konzeption |Grafik- &Web-Design<br />

Druck |Druckweiterverarbeitung |Logistik<br />

Karlsbad-Ittersbach ·Tel. 07248/91 79-0 ·www.hago.org<br />

Bitte Prospekt anfordern<br />

Fischerkleidung GmbH<br />

Kleiderfabrik +Bekleidungshaus<br />

D-77978 Schweighausen<br />

Tel. 07826/9667-80<br />

Fax 07826/9667-99<br />

info@fischerkleidung.de<br />

www.fischerkleidung.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!