07.12.2012 Aufrufe

Letztes Elternrundschreiben für das zweite Schulhalbjahr vom Februar

Letztes Elternrundschreiben für das zweite Schulhalbjahr vom Februar

Letztes Elternrundschreiben für das zweite Schulhalbjahr vom Februar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Termine Termine beim beim beim Übergang an an eine andere Schulform und bei Abmeldung Abmeldung <strong>vom</strong> Religionsunterricht<br />

Für Schülerinnen und Schüler, die in der Mittelstufe <strong>vom</strong> Gymnasium in eine andere Schulform wechseln wollen, müssen<br />

von den Eltern schriftliche Anträge bis Freitag, den 06.Juli 2012 im Geschäftszimmer vorgelegt werden.<br />

Wenn sich eine Schülerin oder ein Schüler <strong>für</strong> <strong>das</strong> Schuljahr 2012/2013 <strong>vom</strong> Religionsunterricht der Religionsgemeinschaft<br />

abmelden will, so muss aus organisatorischen Gründen, um Alternativunterricht in Werte und Normen planen zu können,<br />

eine schriftliche Abmeldung bis zum 06. Juli 2012 beim Schulleiter erfolgen. Formulare gibt es bei den Klassenlehrerinnen<br />

und –lehrern und im Sekretariat.<br />

Mathematiktraining<br />

Mathematiktraining<br />

Im 2. Halbjahr wird ein Mathematik-Training <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler der 5.-7. Klassen angeboten. Ziel des<br />

Trainings ist es, auf die Teilnahme an Mathematik-Wettbewerben vorzubereiten und die Kinder zu trainieren, selbständig<br />

und kreativ <strong>für</strong> unbekannte Probleme eine Lösung zu finden. Es geht also um Techniken zur Bearbeitung von Knobel- und<br />

Wettbewerbsaufgaben, traditioneller Unterrichtsstoff wird weder wiederholt, geübt noch vorweggenommen. Das Training<br />

findet in 8 Doppelstunden jeweils montags in der 7./8. Stunde in den Räumlichkeiten des Gymnasiums statt. Anmeldungen<br />

<strong>für</strong> <strong>das</strong> Training sind bei den jeweiligen Mathematiklehrern erhältlich.<br />

Zukunftstag Zukunftstag am am Gymnasium Gymnasium Wildeshausen Wildeshausen – 226.<br />

2<br />

. April 2012<br />

2012<br />

Wie Sie unserem Terminplan entnehmen können, ist die Teilnahme am Zukunftstag in diesem Jahr wieder auf den 7.<br />

Jahrgang begrenzt. Der Beschluss <strong>für</strong> diese Einschränkung ist <strong>vom</strong> Schulvorstand einstimmig beschlossen worden. Die<br />

Gesamtkonferenz des Gymnasiums Wildeshausen hat mit großer Mehrheit diesem Vorschlag zugestimmt. Damit hat sich<br />

die Eltern- und Schülerschaft ihre Zustimmung <strong>für</strong> dieses Verfahren gegeben.<br />

Verhalten Verhalten in in einer einer Amok Amok Situation<br />

Situation<br />

Wir möchten Sie darüber informieren, <strong>das</strong>s an unserer Schule in Zusammenarbeit mit der Polizei konkrete Vorkehrungen<br />

zur Sicherheit ihres Kindes <strong>für</strong> den unwahrscheinlichen Fall eines AMOK-Laufes getroffen wurden.<br />

Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte tragen in einer derartigen Notsituation eine große Verantwortung, damit die Lage<br />

beherrschbar bleibt.<br />

Darum bitten wir Sie in Abstimmung mit der Polizei um folgendes Verhalten:<br />

→Rufen Rufen Rufen Sie Sie Ihr Ihr Kind Kind im im Notfall Notfall nicht nicht per per Handy Handy an! an! Das Das Handy Handy ihres ihres Kindes Kindes soll soll vielleicht vielleicht gerade gerade <strong>für</strong> <strong>für</strong> eine eine wichtige<br />

wichtige<br />

Information Information an an die die Polizei Polizei genutzt genutzt werden. werden. Die Die Netzkapazitäten Netzkapazitäten im im Amokfall Amokfall sind sind schnell schnell ausgeschöpft ausgeschöpft und und können<br />

können<br />

dann dann auch auch die die Polizei Polizei behindern. behindern. →Betret Betret Betreten Betret en Sie Sie nicht nicht <strong>das</strong> <strong>das</strong> Schulgelände Schulgelände oder oder oder gefährdete gefährdete Nahbereiche! Täter<br />

Täter<br />

können können auch auch auf auf Personen Personen Personen außerhalb außerhalb der der Schule Schule einwirken einwirken einwirken oder oder sich sich auch auch außerhalb außerhalb außerhalb der der Schule Schule Schule aufhalten aufhalten. aufhalten aufhalten<br />

Bitte bedenken Sie, <strong>das</strong>s Sie durch die Beachtung der o.g. Hinweise zur Abwehr der Gefahr beitragen. Für ihr Verständnis<br />

möchte ich mich bedanken.<br />

Aufsichtspflicht Aufsichtspflicht der der Schule Schule<br />

Schule<br />

„... die Schülerinnen und Schüler ... des Sekundarbereichs I (dürfen) <strong>das</strong> Schulgrundstück nicht unbefugt verlassen.“ (§62<br />

NSchG)<br />

Förderverein<br />

Förderverein<br />

Die Mitgliederversammlung des Fördervereins findet am Mittwoch, dem 7. März 2012, um 17.00 Uhr statt. Die<br />

Tagesordnung ist auf der Homepage einzusehen.<br />

DELF DELF-Zertifikate<br />

DELF Zertifikate<br />

Auch in diesem <strong>Schulhalbjahr</strong> werden die Schülerinnen und Schüler unserer Schule im 9. Jahrgang die Möglichkeit<br />

erhalten, sich auf <strong>das</strong> DELF junior A2 vorzubereiten.<br />

DELF-Zertifikate sind staatliche Sprachdiplome, die <strong>vom</strong> französischen Erziehungsministerium vergeben werden.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ein international anerkanntes Zertifikat zu erwerben, <strong>das</strong> ihnen –<br />

als Ergänzung zu den deutschen staatlichen Prüfungen – sehr von Nutzen sein kann. Es hilft weltweit in vielen Situationen,<br />

in denen Französischkenntnisse nachzuweisen sind: Studium, Praktikumssuche und Beruf.<br />

Die Vorbereitung auf die Prüfungen, welche zweimal im Jahr stattfinden, erfolgt im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Bei<br />

Fragen zur DELF-AG wenden Sie sich bitte an Herrn Pohl, der über unser Sekretariat zu erreichen ist.<br />

Nicht Nicht alles, alles, was was Spaß Spaß macht, macht, ist ist ist auch auch erlaubt<br />

erlaubt<br />

Tonaufnahmen, Fotos, Videos<br />

Schülerinnen und Schüler sind auch an unserer Schule (sehr vereinzelt!!!!) damit beschäftigt, heimliche Tonaufnahmen,<br />

Fotos und Videos <strong>vom</strong> Unterricht zu machen.<br />

Sie fotografieren oder filmen mit ihren „Foto-Handys“ heimlich im Unterricht Mitschülerinnen und Mitschüler oder die<br />

Lehrkräfte.<br />

Ich möchte Sie bitten, Ihre Kinder sehr ernsthaft auf Folgendes hinzuweisen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!