07.12.2012 Aufrufe

Labor-pH-Regler LPHdTrans01 - Juchheim Solingen

Labor-pH-Regler LPHdTrans01 - Juchheim Solingen

Labor-pH-Regler LPHdTrans01 - Juchheim Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D-42607 <strong>Solingen</strong> Postfach 10 07 08<br />

D-42659 <strong>Solingen</strong> Ritterstr. 87-89<br />

Tel. (0212) 81 40 45 Fax (0212) 81 55 00<br />

eMail: mail@juchheim-solingen.de<br />

Internet: www.juchheim-solingen.de<br />

<strong>Labor</strong>-<strong>pH</strong>-<strong>Regler</strong><br />

<strong>LPHdTrans01</strong><br />

- komfortabel und doch einfachste<br />

Handhabung<br />

- hohe Anzeige und<br />

Regelgenauigkeit<br />

- automatische<br />

Temperaturkompensation<br />

- Preiswert und platzsparend<br />

<strong>Labor</strong>-<strong>pH</strong>-<strong>Regler</strong> <strong>LPHdTrans01</strong><br />

mit Mikroprozessorregler<br />

Der <strong>Labor</strong>-<strong>pH</strong>- und Temperaturregler<br />

<strong>LPHdTrans01</strong> dient zum Erfassen von <strong>pH</strong>-<br />

Werten 0,00 - 14 <strong>pH</strong> mit automatischer<br />

Temperaturkompensation mittels Pt 100<br />

Temperaturaufnehmer.<br />

Er hat 1, optional 2 Regelausgänge zur <strong>pH</strong>-<br />

Kompensation als 230V/3A Schuko-<br />

Steckdosen zum Anschluss von<br />

handelsüblichen Magnetventilen oder<br />

Dosierpumpen und ermöglicht so eine<br />

automatische Kompensation des <strong>pH</strong>-Wertes<br />

mittels Impulsfrequenz- oder<br />

Impulslängenregelung (je nach Stellglied).<br />

Desweiteren ist optional ein Stetigausgang<br />

(0/4...20mA) realisierbar, um entsprechende<br />

<strong>Labor</strong>pumpen anzusteuern.<br />

Anschließbar sind alle <strong>pH</strong>-Sonden und<br />

Einstab-messketten mit dem entsprechenden<br />

Verbindungskabel. Dieses Kabel muss<br />

geräteseitig einen Stecker BNC haben; auf der<br />

Aufnehmerseite muss ein zu dem Aufnehmer<br />

passender Stecker angebracht sein. Die<br />

Elektrodensteilheit ist programmierbar.<br />

Es sollte ein hochwertiges Kabel verwendet<br />

werden, um eine möglichst genaue und<br />

störungsfreie Messung zu ermöglichen.<br />

<strong>Juchheim</strong>-Einstabmessketten haben<br />

serienmäßig eine N-Steckverbindung.<br />

Das Gerät hat des weiteren einen integrierten<br />

Temperaturregler zum Überwachen und<br />

Schalten einer Heizung oder eines<br />

Magnetventils. Es ist somit in der Lage<br />

konstante Bedingungen an der <strong>pH</strong>-Messstelle<br />

zu schaffen. Der Temperaturregler verfügt über<br />

eine Selbstoptimierungsfunktion.<br />

Die Temperaturkompensation des <strong>pH</strong>-<strong>Regler</strong>s<br />

und die Temperaturregelung arbeiten<br />

voneinander unabhängig, deswegen müssen 2<br />

Stück Pt 100 Temperaturaufnehmer oder 1<br />

Stück 2x Pt 100 Temperaturaufnehmer<br />

angeschlossen sein, um den Betrieb zu<br />

ermöglichen. Der Anschluss erfolgt über eine<br />

7-polige Tuchelbuchse. Bei Anschluss von 2<br />

Stück 1x Pt100 ist ein Adapter erforderlich.<br />

<strong>Juchheim</strong>-Pt 100 Temperaturaufnehmer sind in<br />

sehr vielen Ausführungsvarianten verfügbar,<br />

z.B. mit Glas-, Edelstahl-, Teflon-, PVC- oder<br />

Titangehäuse und mit fest angeschlossener<br />

Teflon-, Silikon- oder PVC-Leitung oder auch<br />

mit Anschlusskopf aus Guß oder PVC.<br />

Längen und Durchmesser werden nach Ihrem<br />

Bedarf gefertigt.<br />

05.03 Seite 1 von 2


Technische Daten:<br />

Typ <strong>LPHdTrans01</strong><br />

Gehäuse Alu lackiert, Rückwand Kunststoff<br />

Abmessungen B x H x T in mm 105 x 165 x 122<br />

Gewicht kg 1,5<br />

Meßbereich programmierbar<br />

Regelbereich programmierbar, Option: 2 Ausgänge zur automatischen<br />

Kompensation des <strong>pH</strong>-Wertes<br />

mögliche Aufnehmer Pt 100 = -199,9 + 850,0°C, <strong>pH</strong>-Sonde, Einstabmesskette, Steilheit<br />

programmierbar<br />

Anzeige Istwert 12 mm hoch, rot<br />

Anzeige Sollwert 9 mm hoch, grün<br />

PID-Stellverhalten P, PI, PD, PID und min. Einstellzeit programmierbar<br />

<strong>pH</strong>-Regelfunktion Grenzwert-, Impulslängen-, Impulsfrequenz-, Dreipunkt-, Stetigregler<br />

Kalibriermöglichkeiten 1-Punkt- oder 2-Punkt-Kalibrierung, jeweils mit eingefrorenem oder<br />

nicht eingefrorenem Ausgang<br />

weitere Betriebsmodi als Redoxregler programmierbar<br />

Anzeigegenauigkeit ≤ 0,1%/50ppm/K Pt 100, <strong>pH</strong> Kennliniengenauigkeit ≤ 0,25% vom<br />

Messbereich, TK ≤ 0,15%/10K<br />

Temp.-Regelgenauigkeit ± 0,1°C bei entsprechender Optimierung erreichbar,<br />

Selbstoptimierung möglich<br />

Fühleranschlüsse BNC, 7-polig Tuchel<br />

Schaltleistung 3A / 230 V, rein ohmsche Last<br />

Ausgänge <strong>pH</strong>: 230 V/3A-Regelausgang über Schuko-Steckdose<br />

(Option Stetig-Regelausgang 4 - 20 mA)<br />

Temp.: 230V/3A-Regelausgang über Schuko-Steckdose<br />

05.03 Seite 2 von 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!