07.12.2012 Aufrufe

Temperaturregler LTR 4000-C LTR 4000-B - Juchheim Solingen

Temperaturregler LTR 4000-C LTR 4000-B - Juchheim Solingen

Temperaturregler LTR 4000-C LTR 4000-B - Juchheim Solingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D-42607 <strong>Solingen</strong> Postfach 10 07 08<br />

D-42659 <strong>Solingen</strong> Ritterstr. 87-89<br />

Tel. (0212) 81 40 45 Fax (0212) 81 55 00<br />

eMail: mail@juchheim-solingen.de<br />

Internet: www.juchheim-solingen.de<br />

Labor-<strong>Temperaturregler</strong> <strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-C<br />

Nach Anschluß von Fühler und Verbraucher wird<br />

der Sollwert bei Drücken des Stelltasters "Set"<br />

digital angezeigt und über Codierschalter bei<br />

hoher Reproduzierbarkeit genau eingestellt.<br />

Anschließend wird im Feld "Übertemp." die<br />

Sicherheitstemperatur mit der dazugehörigen<br />

Taste "Set" und dem Zehngangpotentiometer<br />

eingestellt. Nach Einstellung der PID-Rückführung<br />

(Xp = 5%) regelt das Gerät automatisch und ohne<br />

Überschwingen ein. Bei sehr schnellen<br />

Regelstrecken kann zusätzlich die Leistung<br />

reguliert werden, um ein Überschwingen zu<br />

vermeiden und um bei Einreglen eine minimale<br />

Regelabweichung zu erreichen.<br />

Die Impulslänge wird durch eine weiße<br />

Leuchtdiode neben dem Leistungssteller<br />

angezeigt. Die Schwingpaketsteuerung (von 1 -<br />

99% stufenlos einstellbar) arbeitet immer im<br />

Nulldurchgang, dadurch ist der Funkentstörgrad<br />

besser als "K"" (Wichtig bei in der Nähe<br />

installierten EDV-Geräten und Rechnern!)<br />

Sollte beim Regelvorgang die eingestellte<br />

Sicherheitstemperatur erreicht werden, schaltet<br />

das Gerät allpolig ab, die rote Leuchtdiode<br />

"Störung" auf. Es kann erst wieder gearbeitet<br />

werden, wenn die Entsperrtaste gedrückt und die<br />

Isttemperatur unter der eingestellten<br />

Solltemperatur ist.<br />

Das Gerät hat einen Analog-Ausgang 0-20 mA<br />

09.02<br />

Labor-<br />

<strong>Temperaturregler</strong><br />

<strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-C<br />

<strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-B<br />

- optimales Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis<br />

- Sicherheitsabschaltung nach<br />

DIN 12879<br />

- geringe Stellfläche<br />

oder 4-20 mA!<br />

Für extern gesteuerte Temperaturabläufe ist<br />

serienmäßig als Eingang 0-20 mA oder 4-20 mA<br />

vorgesehen (entsprechend 0+400°C linear). Die<br />

Umschaltung auf externe Sollwertvorgabe wird mit<br />

einem Wippschalter vorgenommen. Die<br />

vorgegebene Sollwerttemperatur kann durch<br />

Drücken der Taste "Set" digital abgelesen<br />

werden. Um Bedienungsfehler zu vermeiden, wird<br />

bei nicht gedrückten Tastern immer die<br />

Isttemperatur angezeigt!<br />

Auf Wunsch kann auf der Geräterückseite eine<br />

zusätzliche Schutzkontaktsteckdose 2A/220V<br />

eingebaut werden zum Betreiben von<br />

Rührmotoren, Magnetventilen, etc.<br />

Labor-<strong>Temperaturregler</strong> <strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-B<br />

wie <strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-C, jedoch sind alle Isttemperaturen<br />

ständig auf den separaten Displays sichtbar. Eine<br />

zusätzliche Meßstelle kann ebenfalls<br />

angeschlossen werden! Es sind also insgesamt 3<br />

LED-Displays, sowie 2 Codierschalter<br />

serienmäßig an der Gerätefront angebracht.<br />

Der Regler ist zum Anschluß von 1 St.<br />

Widerstandsthermometer 2x Pt 100 oder 2 St.<br />

Widerstandsthermometer 1x Pt 100 ausgelegt,<br />

sowie zusätzlich 1 St. Widerstandsthermometer<br />

1x Pt 100 für die Meßstelle.<br />

Liste 434


Technische Daten:<br />

Typ <strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-C <strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-B<br />

Gehäuse Alu-Gehäuse, rot lackiert, Front- und Rückenplatte eloxiert<br />

Abmessungen B x H x T in mm 125 x 215 x 135<br />

Gewicht kg 2,2 2,4<br />

Meßbereich Pt 100 -199,9 + 399,9°C<br />

Regelbereich Pt 100 0 + 399,9°C<br />

Meß- und Regelbereich Thermoelement J = 0 + 599,9°C, K = 0 + 999,9°C(0+1200), S = 0 + 999<br />

9°C(0+1700)<br />

Anzeigenhöhe Istwert 13 mm hoch, rot 13 mm hoch, grün<br />

Anzeigenhöhe Sollwert Codierschalter<br />

PID-Stellverhalten Xp-Bereich 0-5% symmetrisch zum Sollwert<br />

Anzeigegenauigkeit ± 0,1°C<br />

Regelgenauigkeit ± 0,1°C bei entsprechender Optimierung<br />

Heizleistung regelbar stufenlos von 1 - 99%, Funkentstörgrad K<br />

Fühleranschlüsse 1 Fühler 2 x Pt 100 1 Fühler 2x Pt 100 oder<br />

2 Fühler 1x Pt 100<br />

Tuchelbuchsen 7-Polig<br />

+ 1 Fühler 1 x Pt 100 für Meßstelle<br />

Fühleranschluss Thermoelement jeweils 2 Thermoelementbuchsen für Regel- und<br />

Sicherheits-Thermoelement<br />

Sicherheitsabschaltung DIN 12879 f r e i e i n s t e l l b a r, allpolige Abschaltung<br />

Analogausgang 4 - 20 mA / 0 - 20 mA 4 - 20 mA / 0 - 20 mA Option<br />

externe Sollwertvorgabe 4 - 20 mA / 0 - 20 mA 4 - 20 mA / 0 - 20 mA Option<br />

Schaltleistung 10A / 230 V, rein ohmsche Last, Option: 15A = 3,3KW<br />

Schnittstelle RSC 232 Option<br />

Bedienungs- und Kontrollelemente<br />

Ein-Ausschalter grün beleuchtet, LED-Anzeige, Sollwertpotentiometer 10-Gang arretierbar, Set-Taste<br />

zum Anzeigen der Sollwerttemperatur, Poti zum Einstellen der Rückführung, rote Leuchtdiode<br />

"Störung" und rote Taste "Entsperren", Set-Taste zum Anzeigen der Sicherheitstemperatur, 10-Gang<br />

Potentiometer zum Einstellen der Sicherheitstemperatur, Potentiometer zum Einstellen der<br />

Impulslängen mit weißer Leuchtdiode, Netzzuleitung, 3-polige Tuchel-Einbausteckdose für<br />

Analogausgang, 4-polige Tuchelsteckdose für externe Sollwertvorgabe, 7-polige Tuchelsteckdose für<br />

Widerstandsthermometer 2x Pt 100, Schutzkontaktsteckdose.<br />

Rückseitig: Sicherung, ggf. Stativklemme, ggf. Steckdose für Rührmotor.<br />

Zum Anschluß an Thermoelemente<br />

Anstelle der 7-poligen Tuchelsteckdose werden 2 St. Thermoelementenbuchsen (<strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-C) oder 3<br />

St. Thermoelementenbuchsen (bei <strong>LTR</strong> <strong>4000</strong>-B) eingebaut.<br />

Thermoelementenart<br />

J (Fe-CuNi) K (NiCr-Ni) S (PtTh-Pt)<br />

Anzeigebereich +20+600°C +20+1200°C +20+1700°C<br />

Auflösung 0,1°C 1,0°C 1,0°C<br />

Andere Meßbereiche sind auch möglich, z.B. -100+800°C für Thermoelement K<br />

Thermoelemente auf Anfrage!<br />

Andere Ausführungen auf Anfrage!<br />

09.02

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!