07.12.2012 Aufrufe

35Jahre 1976 - 2011 - EnviroChemie

35Jahre 1976 - 2011 - EnviroChemie

35Jahre 1976 - 2011 - EnviroChemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neues Produktionscenter für Zugskomponenten<br />

/ Nouveau centre de production<br />

pour composants de train<br />

Die Stadler Winterthur AG, eine Firma<br />

der Stadler Rail Group, hat 2010 im eigens<br />

erstellten Neubau in Oberwinterthur den<br />

Betrieb aufgenommen. Das neue Kompetenzzentrum<br />

für Drehgestelle zeichnet sich<br />

verantwortlich für die Produktion des Rollmaterials.<br />

Innerhalb der Produktionskette müssen<br />

Komponenten, wie z.B. Karosserieteile,<br />

vor deren Rostschutzbeschichtung von<br />

Schmutzstoffen, Oelen und Fetten befreit<br />

werden. Das in der Durchlauf-Waschkabine<br />

(Bild 1) anfallende, verschmutzte Waschwasser<br />

wird über die Bodenroste gesammelt.<br />

Bevor das Abwasser im Stapeltank gesammelt<br />

wird, erfolgt im Keller die mechanische<br />

Vorreinigung über einen Schlammsammler<br />

und einen Oelabscheider.<br />

Bei entsprechendem Niveau im Stapeltank<br />

wird das Abwasser der Emulsionsspaltanlage<br />

SPLIT-O-MAT ® Typ SOM 1100<br />

(Bild 2) zugeführt und dort mittels Fällung /<br />

Flockung von den Kohlenwasserstoffen gereinigt,<br />

so dass das eingeleitete Filtrat den<br />

örtlichen Einleitbedingungen entspricht.<br />

Der anfallende Nassschlamm wird in<br />

einem Entwässerungscontainer noch weiter<br />

dehydriert und periodisch entsorgt.<br />

Die Spaltanlage des Typs SPLIT-O-MAT ®<br />

SOM 1100 hat eine maximale Kapazität von<br />

8 m 3 /d.<br />

Der in der Schweiz als Test-Sieger bekannte<br />

Hersteller von Farb- und Malstiften hat im<br />

Rahmen einer Nachhaltigkeits-Analyse die<br />

Vorbehandlungsanlage der Reinigungs- und<br />

Spülwässer dem heutigen Stand der Technik<br />

Le Stadler Winterthur AG, une société<br />

de Stadler Rail Group, a ouverte 2010 la<br />

nouvelle centre de production à Oberwinterthur.<br />

Le nouveau centre de compétence<br />

pour bogies de train est responsable du développement<br />

et de production de matériel<br />

roulant.<br />

Au sein de la chaîne de production ont<br />

des composants, tels que les parties du<br />

corps, avant revêtement, les huiles et les<br />

graisses sont éliminées. Dans la cabine de<br />

lavage (Fig. 1) il y a des eaux usées. Les<br />

eau de lavage sale sont collectées sur les<br />

grilles de sol. Avant le traitement des eaux<br />

usées sont collectées dans le réservoir de<br />

stockage, est dans la cave de l‘entretien<br />

mécanique d‘un collecteur des boues et un<br />

séparateur d‘huile.<br />

Avec le niveau approprié dans tampon,<br />

les eaux passent par une pompe surpression<br />

dans le réacteur de SPLIT-O-MAT ® SOM<br />

1100 type (Fig. 2) où il est purifié par précipitation<br />

/ floculation des hydrocarbures,<br />

de sorte que le filtrat correspond aux exigences<br />

de décharge locale. La boue est<br />

disposée dans un conteneur de drainage<br />

encore déshydratée et vidé dans la déchetterie<br />

périodiquement.<br />

Le système SPLIT-O-MAT ® SOM 1100<br />

de Stadler Winterthur AG à a une capacité<br />

maximale de 8m 3 /jour.<br />

Bild 1: Durchlauf-Waschkabine Bild 2: SPLIT-O-MAT® Typ SOM 1100<br />

ENVIRO FALK Rückblick <strong>2011</strong> Seite 2<br />

angepasst. Das mit<br />

Feststoffen und Farbpigmenten<br />

belastete<br />

Abwasser aus interner<br />

Produktion wird<br />

durch chemisch-physikalisches<br />

Verfahren<br />

mit einer Kompaktanlage<br />

aus der Baureihe<br />

SPLIT-O-MAT ® vorbehandelt.<br />

Um die Entsorgungskosten<br />

und den<br />

Logistikaufwand zu<br />

reduzieren, werden<br />

die ausgeschiedenen<br />

Feststoffe nach Behandlung<br />

über eine Filterpresse geführt. Der<br />

dort anfallende, trockene Filterkuchen kann<br />

der kommunalen Kehrichtverbrennungsanlage<br />

zugeführt werden.<br />

Abwasserfreie Produktion mittels<br />

Verdampfertechnologie<br />

Die Embru-Werke AG in Rüti ZH ist ein führender Schweizer Hersteller von Qualitätsmöbeln<br />

mit funktionalem Design. Mit dem Bau einer neuen Pulverbeschichtungsanlage stand<br />

eine hohe Beschichtungsqualität und Umweltverträglichkeit<br />

im Vordergrund. Für das neue Projekt<br />

galt die Zielsetzung, eine abwasserfreie Produktion<br />

ohne Abwassereinleitung zu realisieren. In Zusammenarbeit<br />

mit den Partnerfirmen für die Vorbehandlungsanlage,<br />

Oberflächenchemie und Abwassertechnik<br />

wurden die Prozessabläufe optimal auf<br />

einander abgestimmt.<br />

ENVIRO FALK AG lieferte dazu die komplette<br />

Wasser- und Abwassertechnik; das Kernstück bildet<br />

eine Verdampferanlage mit einer Leistung von<br />

300 l pro Stunde. Das Destillat aus der Verdampferanlage<br />

wird nachbehandelt und der Produktionsanlage<br />

als Spülwasser wieder zugeführt. Verdunstungsverluste<br />

im Wasserkreislauf werden durch<br />

Wassereinspeisung über eine FALK Enthärtungsanlage gefolgt von einer Umkehrosmoseanlage<br />

ergänzt. Die im Verdampfer aufkonzentrierten Schadstoffe und Rückstände werden<br />

periodisch als flüssiges Konzentrat extern entsorgt.<br />

Thermische Sterilisation von<br />

infektiösen Abwässern<br />

In der Forschung und in Sicherheitslabors, wie beim realisierten Projekt des BL3-Labor<br />

der Universität Zürich-Irchel fallen Abwässer an,<br />

die vor Abgabe an die Umwelt aus Gründen des<br />

Gesundheitsschutzes und der Umweltsicherheit<br />

sterilisiert werden müssen. Zu den effektivsten<br />

und zuverlässigsten Verfahren gehört die thermische<br />

Sterilisation mit Hilfe von Dampf. In Zusammenarbeit<br />

mit unserer Schwesterfirma EnviroDTS<br />

GmbH, die europaweit Bran-chenführer für<br />

thermische Abwassersterilisation ist, wurde die<br />

erste Abwassersterilisation in der Schweiz an der<br />

Universität Zürich-Irchel realisiert. Das Abwasser<br />

wird dabei in einem Chargenprozess von max.<br />

500 l auf min. 121° C während 20 min. erhitzt. Für<br />

höhere Temperaturen bis 136° ist die Anlage ausgelegt.<br />

Nach der Sterilisation wird das Abwasser<br />

abgekühlt und in die Kanalisation abgeleitet.<br />

Caran d’Ache setzt auf Nachhaltigkeit mit Anlagen von ENVIRO FALK AG<br />

Caran d‘Ache se concentre sur la durabilité avec des systèmes de traitement<br />

SPLIT-O-MAT ® SOM 1500 mit Filterpresse / Avec filtre-presse SPLIT-O-MAT ® SOM 1500 mit Schlammstapel / Avec sédimentation<br />

En Suisse, comme le vainqueur du test<br />

connu fabricant de crayons de couleur et a<br />

adapté le cadre d‘une analyse de la durabilité,<br />

le système de prétraitement de nettoyage<br />

et de rinçage de l‘état actuel de l‘art.<br />

Des eaux usées<br />

contaminés avec des<br />

solides et des pigments<br />

provenant de<br />

la production deviennent<br />

prétraitées par<br />

processus physicochimiques<br />

avec un<br />

système compact de<br />

la série SPLIT-O-MAT.<br />

Afin de réduire les<br />

coûts d‘élimination<br />

et les coûts logistiques,<br />

les solides<br />

précipités sont effectués<br />

après traitement<br />

dans un filtre-presse.<br />

L‘obtenues, gâteau sec de filtre peuvent<br />

être introduits dans l‘incinérateur de déchets<br />

municipaux.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!