07.12.2012 Aufrufe

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG - Schibri-Verlag

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG - Schibri-Verlag

Die nächste Ausgabe STARGARDER ZEITUNG - Schibri-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 02/2011 - 1 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 2 - Nr. 02/2011


Nr. 02/2011 - 3 - Stargarder Zeitung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Rathausinformationen<br />

Tierpark Klüschenberg 4<br />

Bürgerempfang am 11. Januar 2011 4<br />

Wie geht es im WG Sannbruch-Ost weiter?<br />

Kulturnachrichten<br />

6<br />

Touristinformation: Veranstaltungsplan 6<br />

Neuigkeiten 8<br />

Bibliothek: Der Auftakt ist gemacht 9<br />

Gerda Boldt: 70. Sterbetag von Johanna Beckmann 9<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Gemeinde Groß Nemerow<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7<br />

StALU Mecklenburgische Seenplatte<br />

11<br />

Ladung zur Informationsveranstaltung 12<br />

1. Öffentlichkeitsveranstaltung FFH-Gebiet 12<br />

2. Öffentlichkeitsveranstaltung FFH-Gebiet<br />

ZV für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg<br />

13<br />

Abfuhrtermine Regelabfuhr<br />

Kirchengemeinde Warlin<br />

13<br />

Friedhofsordnung 13<br />

Friedhofsgebürenordnung<br />

Schulen/Kitas/Tagesmuttis<br />

Regionale Schule Burg Stargard<br />

17<br />

Schnupperstunde 10<br />

Zweifelderballtunier<br />

Grundschule „Kletterrose“<br />

10<br />

Lesen, lesen, lesen... alle wollen lesen...<br />

Johanneskita Burg Stargard<br />

10<br />

Weihnachten in der Evangelischen Kita<br />

Vereine und Verbände<br />

Marie-Hager-Kunstverein<br />

19<br />

15-jähriges Jubiläum 20<br />

Neue Ausstellung 20<br />

Bitte um Hilfe 21<br />

Kursangebote<br />

Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

21<br />

Bowlingabend<br />

Stargarder Festival- und Hospitalverein e. V.<br />

21<br />

Frischer Wind am Jahresanfang<br />

Heimatchor e. V.<br />

22<br />

„Leise rieselt der Schnee...“<br />

Stargarder Burgverein e. V.<br />

22<br />

Burgvereins-Stammtisch am 07.01.2011 23<br />

Bürgerempfang der Stadt 23<br />

„Der Ausrufer“<br />

Karnevalsclub Burg Stargard<br />

23<br />

Neues vom Karnevalsclub<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

23<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen<br />

Stargarder Behindertenverband e. V.<br />

24<br />

Kultur- und Veranstaltungsplan 24<br />

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

25<br />

Spieleabend, Skattunier und Frauentagsfeier 25<br />

Wir gratulieren: Geburtstagsliste 26<br />

<strong>Die</strong> <strong>nächste</strong> <strong>Ausgabe</strong><br />

stargarder ZeItung<br />

erscheint am Freitag, dem 18.03.2011<br />

Anzeigenschluss ist am 07.03.2011<br />

Redaktionsschluss ist am 28.02.2011, um 15.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Stargarder Zeitung<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Stargarder Land, die Stadt<br />

Burg Stargard und die Gemeinden Cammin, Cölpin, Groß Nemerow,<br />

Holldorf, Lindetal, Pragsdorf<br />

sowie den Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee und den<br />

Zweckverband für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg<br />

<strong>Die</strong> Stargarder Zeitung erscheint zwölfmal jährlich in zwölf <strong>Ausgabe</strong>n<br />

und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt.<br />

Verbreitete Auflage: 4.800 Exemplare<br />

Herausgeber: Amt Stargarder Land, Mühlenstaße 30, 17094 Burg Stargard<br />

Internet: www.stargarder-land.de<br />

E-Mail: m.stuth@stargarder-land.de<br />

Telefon: 039603/25310<br />

Herstellung: <strong>Schibri</strong>-<strong>Verlag</strong>, Milow 60, 17337 Uckerland,<br />

Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de<br />

E-Mail: camin@schibri.de<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Die</strong> Bürgermeister/innen der Stadt und der Gemeinden; Amtsvorsteher,<br />

die Verbandsvorsteher der Zweckverbände<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Bürgermeister der ausführenden Gemeinde, Herr Lorenz<br />

Anzeigen:<br />

Anzeigenannahme: <strong>Schibri</strong>-<strong>Verlag</strong>, Milow 60, 17337 Uckerland<br />

Tel.: 039753/22757 oder fritz@schibri.de<br />

Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des <strong>Verlag</strong>es sowie<br />

dessen Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die<br />

Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der<br />

Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten,<br />

kann das Amtsblatt Stargarder Land auch einzeln bzw. im Abonnement<br />

zugestellt werden.


Stargarder Zeitung - 4 - Nr. 02/2011<br />

Dass die Bedingungen im Burg Stargarder Tierpark nicht<br />

gut waren, ist nicht erst seit dem Abschlussbericht der<br />

Arbeitsgruppe Tierpark bekannt gewesen. Mit den Zuständen,<br />

die sich nach Übernahme der Einrichtung allerdings<br />

offenbarten, hätten wohl auch die größten Kritiker des<br />

Tierparks nicht gerechnet. Dass Ordnung und Sauberkeit<br />

zu wünschen übrig ließen und die Einrichtung ohne schlüs-<br />

Rathausinformationen<br />

Tierpark Klüschenberg<br />

Bürgerempfang am 11. Januar 2011<br />

siges Konzept betrieben sowie erweitert wurde, war für<br />

viele Besucher offensichtlich. Dass aber auch die Art der<br />

Tierhaltung sowie die hygienischen Zustände in vielerlei<br />

Hinsicht inakzeptabel und auch die Gefahrenpotenziale für<br />

Besucher sowie Tierpfleger nicht unerheblich waren, hatte<br />

man in diesem Ausmaße nicht erwarten können. Finanzielle<br />

Zwänge, wie man wahrscheinlich zu argumentieren versucht,<br />

können bei näherer Betrachtung nicht als Entschuldigung<br />

für die festgestellten Unzulänglichkeiten herhalten.<br />

Nichts desto trotz, hält die Stadt Burg Stargard weiterhin<br />

an der Zielstellung fest, die Einrichtung erhalten zu wollen.<br />

Der Tierpark bekommt die Chance sich neu zu ordnen,<br />

obwohl die Situation in der Einrichtung sowie auch die finanziellen<br />

Rahmenbedingungen der Stadt nicht schlechter<br />

sein könnten.<br />

Durch die Wohnungswirtschaft Burg Stargard mbH wurde<br />

am 01.01.2011 die Betreibung der Einrichtung aufgenommen.<br />

<strong>Die</strong> städtische Gesellschaft hat hierfür insgesamt 5<br />

Mitarbeiter eingestellt, die die Betreuung der Tiere vornehmen.<br />

Neben den täglichen Versorgungs- und Pflegeaufgaben<br />

werden derzeit die dringendsten Arbeiten durchgeführt,<br />

damit der Tierpark pünktlich zur Saison wieder geöffnet<br />

werden kann. Hierzu gehören z. B. das Fällen bzw. Ausästen<br />

kranker oder abgestorbener Bäume, der Abbau nicht verkehrssicherer<br />

Spielgeräte oder auch einfache Aufräumarbeiten<br />

in den Gehegen. Geplant ist auch ein sogenannter<br />

Frühjahrs putz im Tierpark, zu dem gesondert aufgerufen<br />

wurde. <strong>Die</strong> Erarbeitung eines nachhaltigen Entwicklungskonzeptes<br />

wird im Laufe dieses Jahres stattfinden. Hierüber<br />

wird dann voraussichtlich im letzten Quartal 2011 die<br />

Stadtvertretung eine Entscheidung treffen.<br />

Bei all den Aufgaben ist eines jedoch schon jetzt klar: ohne<br />

die Unterstützung von Einwohnern, Unternehmern oder<br />

auch Sponsoren wird es sehr schwer den Tierpark wieder<br />

auf gesunde Beine zu stellen. In diesem Sinne bleibt nur<br />

zu hoffen, dass den vielfach geäußerten Willensbekundungen<br />

auch Taten folgen.<br />

Tilo Lorenz<br />

Bürgermeister<br />

„Was sich vor nunmehr 2 Jahren im Zuge der 750-Jahrfeier<br />

der Stadt als Idee etablierte, nämlich den Geburtstag<br />

der Stadt für einen Bürgerempfang zu nutzen, wird langsam<br />

zur Tradition.“<br />

Mit diesen Worten begrüßte unser Bürgermeister Herr Tilo<br />

Lorenz mehr als 120 Einwohner und geladene Gäste, unter<br />

ihnen der Landrat Herr Heiko Kärger und der Ehrenbürger<br />

unserer Stadt Herr Ernst Gay.<br />

In seinem Jahresrückblick zeigte Herr Lorenz u. a. die Errungenschaften<br />

im Baubereich, die im Jahre 2010 in Burg<br />

Stargard und seinen Ortsteilen vollbracht wurden, auf.<br />

Das Brückenwerk in der Bachstraße wurde begonnen. <strong>Die</strong><br />

Lafa-Straße in Quastenberg, die Parkanlage am Lindebach/<br />

Bahnhofstraße, die Sanierung des Damenflügels auf der<br />

Burg mit der Errichtung eines neuen Trauraumes und nicht<br />

zuletzt der Sportplatz konnten übergeben werden.


Nr. 02/2011 - 5 - Stargarder Zeitung<br />

Nicht unerwähnt blieben die derzeitigen finanziellen Probleme,<br />

die u. a. auch durch die Kürzung der Landesmittel<br />

um 400 T e und durch die erstmalige Zahlung einer so<br />

genannten Stadt-Umland-Umlage in Höhe von ca. 170 T e<br />

an die Stadt Neubrandenburg entstanden sind.<br />

Herr Lorenz sprach die Entwicklung im touristischen Bereich<br />

an, hier wurde eine Umbruchphase eingeleitet, die<br />

sehr viel Kraft gekostet hat und auch in den <strong>nächste</strong>n<br />

Jahren noch sehr viel Arbeit bringen wird. Es wurde damit<br />

begonnen den gesamten Bereich, angefangen bei der<br />

Touristinformation, der Burganlage, dem Tierpark oder auch<br />

dem Marie-Hager-Haus, zu beleuchten und nach Möglichkeiten<br />

zu suchen, um den Zuschussbedarf dieser Einrichtungen<br />

zu senken. Das Ziel der Stadt besteht darin, diese<br />

Einrichtungen so aufzustellen, dass die Besuchererwartungen<br />

erfüllt werden können, um so letztlich auch die<br />

dringend nötigen Einnahmen zu erzielen.<br />

In der zurückliegenden Zeit konnten in unzähligen Beratungen<br />

mit Einwohnern, Gewerbetreibenden oder auch<br />

Vereinsvertretern so viele Stimmen oder Stimmungen<br />

eingeholt und dementsprechend auch Entscheidungen<br />

herbeiführt werden, die auch von einer breiten Öffentlichkeit,<br />

also insbesondere von den Einwohnern der Stadt,<br />

mitgetragen werden.<br />

Der Bürgermeister stellte klar heraus, diesen Weg der Bürgerbeteiligung<br />

auch in den kommenden Jahren beschreiten<br />

zu wollen.<br />

Aus Anlass des Bürgerempfangs wurden, wie bereits in<br />

den Vorjahren, Bürger unserer Stadt für ihr persönliches<br />

Engagement im Ehrenamt geehrt.<br />

Herr Hartmut Rose, Stadtvertretervorsteher betonte, dass<br />

es nicht immer selbstverständlich ist, einen Großteil seiner<br />

Freizeit für das Allgemeinwohl einzusetzen.<br />

Er dankte in diesem Zusammenhang den Mitgliedern aller<br />

Vereine und Verbände der Stadt für ihr Wirken in unserer<br />

Heimatstadt.<br />

In Würdigung des Ehrenamtes wurden geehrt:<br />

Herr Roland Schalk<br />

Bekannt als freundlicher und ruhiger Sportsfreund, als<br />

jahrelanger Trainer und Betreuer im Jugendbereich des SV<br />

09, als Mitstreiter im Karnevalsclub der Stadt, dem es<br />

immer wieder gelingt, mit trockenem Humor und kabarettistischer<br />

Mimik und Gestik, die Lachmuskeln nicht nur der<br />

jährlichen Karnevalsgemeinschaft zu strapazieren, sondern<br />

auch die der Besucher beim Stadtfest.<br />

Und bekannt seit rund 10 Jahren als „Lampananzünder<br />

Natusch“ mit falschem Bart, grauer Montur, Leiterchen und<br />

Lampenstab. Als Maskottchen unserer Stadt vertritt er uns<br />

bei allen offiziellen Anlässen.<br />

Herr Siegmund Lützow<br />

Seit fast 4 Jahren ist er Präsident des Vereins und kämpfte<br />

entschlossen für den Weiterbestand des VfL Burg Stargard.<br />

Ohne sein Engagement hätte der Verein sehr wahrscheinlich<br />

im Frühjahr 2008 aufgehört zu existieren.<br />

Herr Lützow hat es geschafft, in kürzester Zeit mehrere<br />

Übungsleiter zu finden, den Verein zusammenzuhalten und<br />

auch die finanzielle Basis zu retten.<br />

Der VfL Burg Stargard ist der größte Verein der Stadt und<br />

es halten sich derzeit mehr Mitglieder als jemals zuvor durch<br />

die sportliche Betätigung in unterschiedlichster Form gesund<br />

und sind aus dem Vereinsleben der Stadt nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Der Auszeichnungsvorschlag des Vereins wurde mit folgenden<br />

Worten beendet: „Ein „Ehrenamt ist eigentlich ein<br />

Amt, welches Ehre bringen soll. <strong>Die</strong> hat er in seinem Verein<br />

sicher, wir meinen, dass diese Ehre endlich auch eine öffentliche<br />

sein sollte!“<br />

Herr Wilfried Schmidt<br />

Als langjähriges Mitglied und Beisitzer im Vorstand des<br />

Burgvereins kümmert sich Herr Schmidt um die vielen<br />

kleinen Dinge, die erst das Burgfest möglich machen.<br />

Als Leiter der Arbeitsgruppe Ordnung und Sicherheit hat<br />

er seine Augen und Ohren überall im Burgbereich. Man trifft<br />

Herrn Schmidt fast jede Woche auf der Burg beim Werkeln<br />

oder bei Reparaturarbeiten an.<br />

Bei allen Aktivitäten in der Stadt, sei es beim Frühjahrsputz<br />

oder wann immer Not am Mann ist, ist Herr Schmidt mit<br />

dabei. Er sagt nie nein, wann immer seine Hilfe benötigt<br />

wird. So half er auch aktiv in der AG Tierpark mit und steht<br />

der Stadt beratend als ehemaliger Tierarzt für aufkommende<br />

Fragen bei der Betreibung des Tierparks zur Verfügung.<br />

Für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung sei an<br />

dieser Stelle nochmals den Musikschülern der Musikschule<br />

Neubrandenburg Danke gesagt.<br />

M. Franke<br />

Leiterin Hauptamt


Stargarder Zeitung - 6 - Nr. 02/2011<br />

Im neuen Wohngebiet Sannbruch-Ost schießen die Häuser<br />

wie Pilze aus dem Boden.<br />

Von den 39 Grundstücken der Bauabschnitte 1 und 2 sind<br />

bereits 22 verkauft und gegenwärtig sind 16 Häuser in Bau<br />

oder sogar schon bezogen! Wenn die Nachfrage weiter so<br />

anhält, können <strong>nächste</strong>s Jahr die Straßen beider Bauabschnitte<br />

fertiggestellt werden, d. h. es wird gepflastert und<br />

die Straßenbeleuchtung errichtet. <strong>Die</strong>se erfreuliche Entwicklung<br />

ist zweifellos auf die schöne Lage und auf die günstigen<br />

Preise der Grundstücke zurückzuführen. Deutlich zu erkennen<br />

ist ein Trend zum Bungalowbau, d. h. zum Wohnen auf<br />

einer Ebene. <strong>Die</strong> noch verfügbaren Grundstücke sind alle<br />

zwischen 600 und 1200m² groß und haben Breiten von 20m<br />

bis 27m. Sie bieten also hervorragende Voraussetzungen<br />

für eine Bebauung mit Bungalow und Carport.<br />

Gegenwärtig wird im Bauamt geprüft, ob man die Bauabschnitte<br />

3 bis 8 aufgrund der bisher raschen Vermarktung<br />

in einem Zuge erschließen kann.<br />

Es geht dabei um ca. 56 Grundstücke. <strong>Die</strong>se Erschließung<br />

soll dann aber vom Quastenberger Damm aus beginnen.<br />

Damit würde auch die geplante zweite Ausfahrt aus dem<br />

Sannbruch schrittweise von allen Anwohnern genutzt werden<br />

können.<br />

Aus dem Bau- und Ordnungsamt<br />

Wie geht es im WG Sannbruch-Ost weiter?<br />

Veranstaltungskalender<br />

Monat Februar 2011<br />

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter<br />

Sa. 19.02.2011 13.00–14.00 Uhr kostenloser Schnuppertag voller Phantasie,<br />

Spiellust und Kreativität für Kinder, Eltern, Großeltern<br />

im Marie-Hager-Haus<br />

Marie-Hager-Kunstverein Burg<br />

Stargard e. V.<br />

Sa. 19.02.2011 um 14.00 Uhr Mitgliederversammlung in der Alten Schmiede De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

in Cölpin<br />

Sa. 19.02.2011 um 14.00 Uhr Kinderfasching im Gemeindesaal Gemeinde Pragsdorf<br />

So. 20.02.2011 11.00–14.00 Uhr Sonntagsbrunch im Stargarder Hotel Zur Burg<br />

So. 20.02.2011 ab 15.00 Uhr Rentnerfasching in der Speisegaststätte „Klüschenberg“<br />

Karnevalclub Burg Stargard e. V.<br />

ab 14.00 Uhr Fahrdienst wird angeboten! Tel.: 039603/20428<br />

So. 20.02.2011 ab 13.00 Uhr Offenes Skatturnier im Gemeindehaus Pragsdorf Angelverein Pragsdorf e. V.<br />

Di. 22.02.2011 ab 19.00 Uhr Malzirkel mit Herrn Arnfried Metelka in der ehem. Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

Grundschule in Groß Nemerow<br />

Do. 24.02.2011 um 19.00 Uhr Vortrag über ayurvedische Ernährung Teil 2 mit<br />

Frau Martha Opitz – Anmeldung erforderlich<br />

So. 27.02.2011 ab 15.00 Uhr Faschingsveranstaltung in Burg Stargard im<br />

Alten- und Pflegeheim Burg Stargard<br />

Hotel und Restaurant „Marienhof“<br />

Karnevalclub Burg Stargard e. V.<br />

So. 27.02.2011 ab 14.00 Uhr Skatturnier im DörpHus Cölpin (3. Runde) De Cölpiner Dörpschaft e.V.<br />

So. 27.02.2011 ab 15.00 Uhr Seniorenfasching bei Kaffee und Kuchen im Hotel Zur Burg<br />

Stargarder


Nr. 02/2011 - 7 - Stargarder Zeitung<br />

Ausstellungen<br />

Fr.<br />

bis<br />

So.<br />

ganzjährig Di–Do<br />

10.00–16.00 Uhr<br />

Sa/So<br />

13.00–16.00 Uhr<br />

05.02.2011<br />

bis<br />

13.03.2011<br />

Öffnungszeiten:<br />

Fr.–So.<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

Dauerausstellung<br />

„Leben und Wirken in einer kleinen Ackerbürgerstadt“<br />

Zum 15-jährigen Bestehen des Marie Hager-<br />

Kunstvereins stellen Mitglieder ihre Arbeiten aus<br />

Gesundheitshaus „Lebensfreude“ Burg Stargard<br />

Mi. 10.00–19.30 Uhr Gi Gong, 10 Abende/90,00 Euro<br />

Di. 01.02.2011 18.00–19.30 Uhr Yoga für Erwachsene, 10 Abende/90,00 Euro<br />

Mi. 02.02.2011 16.00–16.45 Uhr Yoga für Kids, 4–6 Jahre<br />

17.00–17.30 Uhr 7–10 Jahre (11 Yogaeinheiten, die 1. Stunde<br />

Schnupperangebot gratis)<br />

Monat März 2011<br />

Museum der Stadt Burg Stargard<br />

Marie-Hager-Kunstverein Burg<br />

Stargard e. V.<br />

Tag Datum Uhrzeit Veranstaltung/Ort Veranstalter<br />

Sa. 05.03.2011 um 14.00 Uhr Imkertreff bei der Imkerei Dallmann in Plath Imkerverein Windmühlenstadt<br />

Woldegk e. V.<br />

Fr. 04.03.2011 ab 8.00 Uhr Schulfasching mit dem KC Burg Stargard in der<br />

Sporthalle der Grundschule „Kletterrose“<br />

Fr. 04.03.2011 ab 19.30 Uhr Faschingsveranstaltung Burg Stargard in der<br />

Sporthalle der Grundschule „Kletterrose“<br />

Karnevalclub Burg Stargard<br />

e. V.<br />

Karnevalclub Burg Stargard<br />

e. V.<br />

Sa. 05.03.2011 um 15.00 Uhr Frauentagsfeier im Gemeindesaal Gemeinde Pragsdorf<br />

Sa. 05.03.2011 ab 19.30 Uhr Faschingsveranstaltung Burg Stargard in der<br />

Sporthalle der Grundschule „Kletterrose“<br />

So. 06.03.2011 14.00–17.00 Uhr Kinderfasching in der Sporthalle der Grundschule<br />

„Kletterrose“<br />

Di. 08.03.2011 ab 11.00 Uhr Menüessen aus Anlass des Internationalen Frauentages<br />

Karnevalclub Burg Stargard<br />

e. V.<br />

Karnevalclub Burg Stargard<br />

e.V.<br />

Hotel Zur Burg<br />

Di. 08.03.2011 ab 15.00 Uhr Frauentagsfeier im Hotel Zur Burg Stargarder Behindertenverband<br />

e. V.<br />

Di. 08.03.2011 ab 19.00 Uhr Malzirkel mit Herrn Arnfried Metelka in der ehem.<br />

Grundschule in Groß Nemerow<br />

Sa. 12.03.2011 ab 09.00 Uhr „Gesunde Ernährung“ – Seminar und Kochkurs<br />

im Hotel „Marienhof“ – Anmeldung erforderl.<br />

Kulturverein Groß Nemerow<br />

e. V.<br />

Hotel u. Restaurant „Marienhof“<br />

Sa. 12.03.2011 ab 14.00 Uhr Frauentagsfeier im DörpHus Cölpin De Cölpiner Dörpschaft<br />

e. V.<br />

Sa. 12.03.2011 ab 15.00 Uhr Veranstaltung zum Frauentag „<strong>Die</strong> Rose sinnlich<br />

genießen“ im Alten Hospital<br />

Stargarder Festival- und<br />

Hospitalverein e. V.<br />

Sa. 12.03.2011 ab 15.00 Uhr Frauentagsfeier im Vereinshaus in Cammin Gemeinde Cammin<br />

Sa. 12.03.2011 ab 15.00 Uhr Frauentagsfeier für Vereinsmitglieder mit Partner<br />

im Bürgerhaus<br />

Sa. 12.03.2011 ab 19.00 Uhr Plattdeutscher Klönsnackabend im Alten Hospital<br />

Kulturverein Groß Nemerow<br />

e. V.<br />

Stargarder Festival- und<br />

Hospitalverein e. V.<br />

So. 13.03.2011 ab 13.00 Uhr Offenes Skatturnier im Gemeindehaus Pragsdorf Angelverein Pragsdorf e. V.<br />

Sa. 19.03.2011 ab 19.00 Uhr Frühlingsfest mit Tanz im Hotel und Restaurant<br />

„Marienhof“, Anmeldung erforderlich!<br />

Di. 22.03.2011 ab 19.00 Uhr Malzirkel mit Herrn Arnfried Metelka in der ehem.<br />

Grundschule in Groß Nemerow<br />

Hotel und Restaurant „Marienhof“<br />

Kulturverein Groß Nemerow<br />

e. V.<br />

So. 20.03.2011 11.00–14.30 Uhr Sonntagsbrunch im Stargarder Hotel Zur Burg<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Weitere Veranstaltungshinweise finden Sie im Internet: www.amt-stargarder-land.de<br />

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt geben?<br />

Melden Sie sich einfach unter: 039603/20895 oder ti@stargarder-land.de


Stargarder Zeitung - 8 - Nr. 02/2011<br />

Liebe Stargarder, liebe Gäste, das Jahr ist erst einen Monat<br />

alt, aber in Sachen Tourismus gibt es viel für uns zu tun.<br />

Vorbereitungen für die Teilnahme an Reisebörsen gemeinsam<br />

mit dem Landkreis Mecklenburg-Strelitz in Hamburg,<br />

Bremen und Leipzig sind in vollem Gange. Wir, Herr Hans-<br />

Joachim Schröder und Frau Rita Misch, stellten persönlich<br />

unseren Landkreis und die Stadt Burg Stargard am 28. u.<br />

29. Januar auf der Reisebörse in Hamburg vor. <strong>Die</strong> Besucher<br />

waren sehr interessiert. <strong>Die</strong> Reisebörse fand in Hamburg<br />

zum zweiten Mal statt und nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten<br />

im Jahr 2010, konnten wir in diesem Jahr<br />

doch wesentlich mehr interessierte Besucher begrüßen.<br />

Erneut konnten wir feststellen, dass unsere Burg nach wie<br />

vor noch wenig bekannt ist. Hier müssen wir für die Zukunft<br />

an unserem Bekanntheitsgrad, im Hinblick auf die Vermarktung<br />

unserer Höhenburg, weiter arbeiten.<br />

Herr Schröder mit Besuchern im Gespräch<br />

Frau Misch stellt das Gastgeberverzeichnis vor.<br />

Kulturnachrichten<br />

Touristinformation<br />

Neuigkeiten<br />

Anfragen zur Zusendung von Informationsmaterial liefen<br />

im ersten Monat sehr gut an. So erteilten wir im Monat<br />

Januar 93 Anrufern Auskünfte über unsere Gegend und<br />

begrüßten 70 Urlauber in der Touristinformation. Der Veranstaltungsplan<br />

2011 für das Amt Stargarder Land ist erstellt<br />

und liegt für alle Bürger und Besucher bei uns bereit.<br />

<strong>Die</strong> ersten Veranstaltungen mit reger Beteiligung fanden<br />

im Monat Januar statt, so auch das Turnier im Hallenfußball<br />

und am 11. Januar dem Tag der Stadterhebung in Burg<br />

Stargard mit einer historischen Stadtführung sowie der<br />

Einkehr ins Alte Hospital zu Glühwein, Apfelpunsch und<br />

Schmalzbrot. Zu dieser Führung zählten wir 47 interessierte<br />

Besucher. Ein gelungener Jahresauftakt 2010.<br />

Stadtführung mit Herrn Frank Saß<br />

Musikgesellen begrüßten die Besucher vor dem Hospital.<br />

Für alle Veranstaltungen im Jahr 2011 beachten Sie bitte<br />

auch unsere Plakatwerbung an der Bushaltestelle und an<br />

der Touristinformation am Marktplatz.<br />

Rita Misch


Nr. 02/2011 - 9 - Stargarder Zeitung<br />

In diesem Jahr eröffnete Frank Saß die neue Veranstaltungsreihe<br />

der Stadtbibliothek und dieses wie gewohnt im<br />

gut gefüllten Lesesaal.<br />

Am 26. Januar lud die Bibliothek zu dem Multimediavortrag<br />

„Burg Stargard auf alten Postkarten“ von und mit Herrn<br />

Frank Saß, Stadthistoriker ein. Viele Besucher, die sich für<br />

die Geschichte der Stadt interessieren, in der sie leben und<br />

wirken kamen an diesem Abend, um ein paar sehr aufschlussreiche<br />

unterhaltsame Stunden zu erleben.<br />

Es ist schon erstaunlich, was Frank Saß über dieses kleine<br />

Städtchen zu berichten weiß, mit welchem detailgetreuen<br />

Wissen er aufwarten kann. Wohl dem, der die Gabe besitzt<br />

anschaulich und gut zu vermitteln, auf diese Art und Weise<br />

geschichtliche Eckpunkte unters Volk zu streuen. Schließlich<br />

lernen wir ja nach wie vor aus der Geschichte im<br />

Großen wie im Kleinen!<br />

Und wer sich in diesem Zusammenhang für die Mode im<br />

Mittelalter interessiert, der ist herzlich zu unserem <strong>nächste</strong>n<br />

Dia-Vortrag eingeladen. Unter der Thematik „Kleider machen<br />

Leute – über das Drunter und Drüber im Mittelalter“ hält<br />

Frank Saß dann am 16. Februar um 14.00 Uhr hier im Lesesaal<br />

der Bibliothek einen weiteren interessanten Vortrag.<br />

Am Mittwoch, dem 23. Februar dann ein ganz besonderer<br />

Leckerbissen für Freunde der leisen Töne.<br />

Um 19.00 Uhr lädt die Bibliothek an diesem Tag zu einem<br />

„Abend voller Lyrik“ ein. Mit musikalischer Begleitung<br />

verspricht auch diese Veranstaltung gute Unterhaltung der<br />

etwas anderen Art.<br />

Zum Gedenken – 70. Sterbetag Johanna Beckmann (1868–1941)<br />

Als Meisterin des Scherenschnitts ist Johanna Beckmann<br />

bekannt. In Ausstellungen wurden in der Vergangenheit im<br />

Marie-Hager-Haus auch Abbildungen ihrer farbigen Blumenmotive<br />

gezeigt, die sie als Porzellanmalerin oder für<br />

Zeitschriften geschaffen hat. Nach ihrer Ausbildung arbeitete<br />

sie bis 1912 als Porzellanmalerin in der Königlichen<br />

Porzellan-Manufaktur in Berlin. Parallel dazu entstanden<br />

schon Bücher mit Scherenschnitten. Ein starkes Augenleiden<br />

zwang sie, die Tätigkeit als Porzellanmalerin aufzugeben<br />

und von nun an als freischaffende Künstlerin zu arbeiten.<br />

Trotz des Augenleidens entstanden noch weitere<br />

Bücher. Seit 1886 hatte sie ihren Wohnsitz in Berlin, aber<br />

der Lärm der Großstadt gefiel ihr nicht. Ihr wirkliches Zuhause<br />

blieb Burg Stargard. Hier verbrachte sie alle Ferientage,<br />

sammelte Blumen und Pflanzen und fand bei Kindern<br />

ihre Modelle für ihre Scherenschnitte. An der Teschendorfer<br />

Chaussee am Bach hatte sie eine kleine Wiesenhütte.<br />

Um ihr beim Verkauf ihrer Bücher und Postkarten mit den<br />

verschiedenen Scherenschnittmotiven behilflich zu sein,<br />

besuchte Annalise Wagner sie 1932 dort. Johanna Beckmann<br />

hatte ihr den Standort der Hütte in einem Brief beschrieben<br />

und bat sie gleichzeitig, nur eine halbe Stunde<br />

zu bleiben, denn sie fühlte sich sehr schwach. Ihr Augenleiden<br />

verschlimmerte sich noch mehr. Das teilt sie 1934<br />

einer Bekannten, wohnhaft in einem Ort in Pommern, im<br />

Telegrammstil mit. „Lag im Virchow-Krankenhaus vom 6.<br />

März bis 12. Mai, linke Auge erblindete nach Operation,<br />

rechte sah kaum, hielt viel aus, dann etwas besser, linke<br />

herausgenommen, das rechte lange fast blind, sehe etwas<br />

besser, aber nicht geheilt...”<br />

Bibliothek<br />

Der Auftakt ist gemacht!<br />

Der Monat März wartet dann mit zwei ganz besonderen<br />

Höhepunkten auf.<br />

Bereits am 9. März findet um 14.00 Uhr hier in den Räumen<br />

der Bibliothek eine Buchpremiere statt. <strong>Die</strong> Burg Stargarder<br />

Schriftstellerin Irene Brudnicki stellt an diesem Nachmittag<br />

den 2. Teil ihres Romans „Der Juwelier aus Odessa“ vor. Mit<br />

dem Titel „Der Ingenieur vom Kupferberg“ nimmt diese sehr<br />

interessant geschriebene Familiengeschichte ihren Fortlauf.<br />

Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise, mit Höhen<br />

und Tiefen in der Geschichte, welche eine Familie durchlebt.<br />

Am Mittwoch, dem 16. März wird die gleiche Veranstaltung<br />

dann noch einmal am Abend um 19.00 Uhr stattfinden. Zu<br />

beiden Terminen werden diese Bücher, Teil 1 wie auch Teil<br />

2 zum Verkauf mit Signierung angeboten.<br />

Zitat: „<strong>Die</strong> Krankheit unserer heutigen Städte und Siedlungen<br />

ist das traurige Resultat unseres Versagens,<br />

menschliche Grundbedürfnisse über wirtschaftliche und<br />

industrielle Forderungen zu stellen.“<br />

Walter Gropius<br />

„<strong>Die</strong> Bücher sind dazu da, unserer Träumerei tausend<br />

Wohnungen zu schenken.“<br />

Gaston Bachelard<br />

„Ich bin sehr für geliehene Bücher. Besitzt man das Buch<br />

als Eigentum, so glaubt man: ein andermal! Man sieht es<br />

im Schranke und denkt: wenn ich Gelegenheit habe werde.“<br />

Th. Gottlieb von Hippel<br />

Nach diesem qualvollen Augenleiden starb Johanna Beckmann<br />

am 8. Februar 1941 im Virchow-Krankenhaus in<br />

Berlin. <strong>Die</strong> Trauerfeier fand am 13. Februar unter großer<br />

Anteilnahme der Öffentlichkeit in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche<br />

in Berlin statt. Am 15. Februar wurde ihr<br />

Leichnam auf dem Friedhof in Burg Stargard beigesetzt.<br />

Ihre Grabstelle auf dem hiesigen Friedhof wird liebevoll von<br />

Frau Gisela Klockmann und Herrn Wilfried Schmidt gepflegt.<br />

Grabstelle auf dem Burg Stargarder Friedhof; Foto: G. Bold<br />

Der Nachlasspfleger übergab nach Johanna Beckmanns<br />

Tode die wertvollsten Bestandteile des Nachlasses, die<br />

Originalvorlagen der erfolgreichsten Bücher, an die Deutsche<br />

Bücherei in Leipzig. Sie werden heute in dem der<br />

Bibliothek angeschlossenen Deutschen Buch- und Schriftmuseum<br />

aufbewahrt. Schon Johanna Beckmann hatte<br />

1936 der Deutschen Bücherei in Leipzig einen großen<br />

Posten ihrer Bücher geschenkt.<br />

Johanna Beckmanns Leben war einfach und schlicht. Ihre<br />

Scherenschnitte werden heute noch von vielen Liebhabern<br />

bewundert.<br />

Gerda Boldt


Stargarder Zeitung - 10 - Nr. 02/2011<br />

Am 4. Dezember 2010 konnten sich die zukünftigen Schüler<br />

und ihre Eltern in der Schule umschauen. Der Einlass<br />

für die Besucher erfolgte um neun Uhr. Alle Besucher<br />

konnten mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Mitgliedern<br />

des Schulelternrates sprechen und sich ihre Fragen beantworten<br />

lassen. Wichtige Informationen erhielten Eltern auch<br />

Schulen – Kitas – Tagesmuttis<br />

Regionale Schule Burg Stargard<br />

Schnupperstunde – Tag der offenen Tür an der Regionalen Schule Burg Stargard<br />

Am 21.12.2010 fand an der Regionalen Schule Burg Stargard<br />

das alljährliche Zweifelderballturnier statt. Der in der<br />

Turnhalle bestrittene Wettkampf ging von der 6. bis zur 8.<br />

Stunde. Teilnehmer waren alle 5., 6. und 7. Klassen.<br />

Es herrschte eine gute Stimmung zwischen den Teams,<br />

obwohl sie Gegner waren. Fairplay stand ganz oben auf dem<br />

Plan. Alle kämpften sehr engagiert um eine gute Platzierung.<br />

Am Ende setzte sich die Klasse 7b durch und belegte den<br />

Lesen, lesen, lesen... alle können lesen. So war es am 25.<br />

01. 2011 wieder an unserer Grundschule „Kletterrose“ Burg<br />

Stargard beim diesjährigen Lesewettstreit zum Thema<br />

„Märchen“ zu beobachten. In den Klassen waren die besten<br />

Vorleser ermittelt worden. Nun sollten sie untereinander<br />

wetteifern und ihr Können beweisen. Alle Teilnehmer hatten<br />

sich vorbereitet: ein Märchen ausgewählt und tüchtig geübt.<br />

<strong>Die</strong> Aufregung war trotzdem groß. Vor fremdem Publikum<br />

und einer Jury fünf Minuten zu lesen, ist doch noch etwas<br />

Besonderes! Aber es klappte! <strong>Die</strong> Jury hatte nun die schwere<br />

Aufgabe auszuwählen. Feststellung der Juroren aus<br />

Klasse 4 – Emma, Johanna, Juliane:<br />

• allen Vorlesern sei DANKE gesagt für die Mühe,<br />

• die Texte waren prima ausgesucht und vorgelesen,<br />

• Schade, dass wir nicht jedes Märchen bis zum<br />

Schluss hören konnten,<br />

• … die Entscheidung fiel sehr, sehr schwer!<br />

Unsere besten Leser heißen:<br />

Klasse 1 und DFK: Nils Anner, Wiebke Brüning,<br />

Nicky Soback,<br />

Klasse 2: Lina Kraft, Moritz Elias Nehls,<br />

Lilly Bonk<br />

Klasse 3: Laura Hinz ,Leonie Herbst<br />

Zweifelderballturnier – Mit Eifer und Erfolg zum Ziel<br />

von der Schulleiterin Frau Schwenn. Sie hat für interessierte<br />

Eltern eine Powerpoint Präsentation zum Konzept unserer<br />

Ganztagsschule vorgestellt. Danach konnten die<br />

Eltern ihre Fragen stellen.<br />

<strong>Die</strong> Schülerfirma hatte Kaffee, Saft, Kuchen und Würstchen<br />

serviert. <strong>Die</strong> Fachlehrer stellten in ihren Räumen Unterrichtsmaterialien<br />

vor. Unsere zukünftigen Schüler konnten<br />

dort ein bisschen experimentieren und forschen. Auch Qou<br />

Vadis hatte wieder einen Stand aufgebaut an dem die<br />

Kleinen basteln konnten. <strong>Die</strong> Schulchronik lockte viele<br />

Besucher an ihren Stand zum Verweilen. Berichte und<br />

Bilder von Aktionen der Klassen oder Projekten in der<br />

Schule erfreuten sich großer Beliebtheit. Viel Spaß hatten<br />

die Grundschüler im Bandraum, in dem sie sich selber an<br />

den Instrumenten ausprobieren konnten. <strong>Die</strong> meisten interessierten<br />

sich für das Schlagzeug und die Gitarre.<br />

Viele Eltern fanden diesen Vormittag sehr informativ und<br />

die Kinder hatten viel Spaß.<br />

Grundschule „Kletterrose“<br />

Lesen, lesen, lesen … alle wollen lesen, so heißt es in einem Lied.<br />

Carl Laase, David Möller<br />

1. Platz. Sie erhielt eine Urkunde und einen Gutschein für<br />

einmal „Eis satt“. Den 2. Platz errang ganz knapp die Klasse<br />

5b. <strong>Die</strong> Klasse 7a erkämpfte sich den 3. Platz.<br />

Allen unseren herzlichsten Glückwunsch zum Erfolg. Bei<br />

den anderen klappt es vielleicht beim <strong>nächste</strong>n Mal.<br />

Carl Laase, Laura Vogt<br />

Klasse 4: Anika Bautze, Cindy Brennenstuhl,<br />

Morten Schult<br />

<strong>Die</strong> ersten Plätze belegten: Joey Sternekieker, Sarah- M.<br />

Schulz, Sophie M. Eckstein Marvin Bombowski<br />

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für ein schönes<br />

Erlebnis!<br />

Danke auch der Jury!<br />

Frau Wolfgramm, Frau Fettig


Nr. 02/2011 - 11 - Stargarder Zeitung<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

-Anfangder<br />

Stadt Burg Stargard, Amt Stargarder Land,<br />

der Gemeinden Cammin, Cölpin, Groß Nemerow,<br />

Lindetal, Holldorf, Pragsdorf, sowie dem ABZV<br />

Tollensesee, demZweckverband für Wasserver- und<br />

Abwasserentsorgung Strasburg und<br />

des Amtsgerichts Neubrandenburg<br />

74. Jahrgang 18. Februar 2011 ausgabe 02/2011<br />

Seite 11<br />

Gemeinde Groß Nemerow 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

Nr.7<br />

Seite 12<br />

StALU Mecklenburgische Ladung zur Informationsveran-<br />

Seenplatte staltung<br />

Seite 12<br />

1. Öffentlichkeitsveranstaltung<br />

FFH-Gebiet<br />

Seite 13<br />

2. Öffentlichkeitsveranstaltung<br />

FFH-Gebiet<br />

Seite 13<br />

ZV für Wasserver- und Ab- Abfuhrtermine Regelabfuhr<br />

wasserentsorgung Strasburg<br />

Seite 13<br />

Seite 17<br />

Kirchgemeinde Warlin Friedhofsordnung<br />

Friedhofsgebührenordnung


Stargarder Zeitung - 12 - Nr. 02/2011


Nr. 02/2011 - 13 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 14 - Nr. 02/2011


Nr. 02/2011 - 15 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 16 - Nr. 02/2011


Nr. 02/2011 - 17 - Stargarder Zeitung


Stargarder Zeitung - 18 - Nr. 02/2011<br />

Öffentliche Bekanntmachungen Ende


Nr. 02/2011 - 19 - Stargarder Zeitung<br />

Weiße Weihnachten – endlich war alles schneebedeckt, als<br />

letztes Jahr die Zeit des Plätzchen backens gekommen<br />

war. Alle Kinder konnten reichlich rodeln und ein Iglu bauen.<br />

Zur Einstimmung haben die Größten der Evangelischen<br />

Kindertagesstätte Burg Stargard ein geprobtes Stück<br />

aufgeführt.<br />

Einige Eltern hatten traditionsgemäß wieder einmal ein<br />

Märchen vorbereitet. Schon Wochen vorher übten die<br />

Schauspieler abends ein neues Bühnenwerk ein, das dann<br />

von den Kindern in der Weihnachtszeit erkannt werden<br />

sollte. <strong>Die</strong>ses Jahr gelang es, die Stargarder Stadtmusikanten<br />

in der Turnhalle der Kita zum Leben zu erwecken.<br />

Alle saßen gebannt und verfolgten das Märchen der Gebrüder<br />

Grimm. Es wurde mit den Kindern zusammen „Wir<br />

ziehen in die große Stadt…“ gesungen und anschließend<br />

wurde der erbeutete Schatz der Räuber mit den Kleinen<br />

aus dem Publikum geteilt.<br />

Gleich im Anschluss kam der Weihnachtsmann mit vielen<br />

Geschenken in einem übervollen Sack in jede Gruppe.<br />

Hierbei fiel auf, dass der Weihnachtsmann wohl wieder<br />

Single sein muss, denn er scherzte ausgiebig mit den anwesenden<br />

Müttern. Für jedes Kind hatte der Weißbärtige<br />

etwas mitgebracht und so waren alle eingestimmt auf die<br />

schöne Weihnachtszeit. Im Gegenzug lauschte der alte Mann<br />

mehrfach dem Gedicht „Lieber guter Weihnachtsmann,<br />

schau mich nicht so böse an…“, so dass man vermuten<br />

kann, er wird den Text so schnell nicht mehr vergessen.<br />

Johanneskita Burg Stargard<br />

Weihnachten in der Evangelischen Kita Burg Stargard<br />

Mittlerweile werden die Kinder wohl schon reichlich mit<br />

ihren Geschenken gespielt haben, welche unter dem Baum<br />

lagen. Bald steht ja auch das <strong>nächste</strong> Ereignis im Kindergarten<br />

an; denn die Faschingszeit lässt nicht mehr lange<br />

auf sich warten. Wenn man jetzt im Januar nach draußen<br />

sieht, lässt sich der Frühling schon erahnen. Das ist auch<br />

gut so. Wir wissen ja alle noch, wie kalt es im letzten Jahr<br />

gewesen ist. Dann doch lieber Muskelkater von der Gartenarbeit<br />

als vom Schnee schieben.<br />

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an die fleißigen<br />

Eltern für die Aufführung des Märchens und ein herzliches<br />

Dankeschön auch an den Weihnachtsmann für die glücklichen<br />

Kinderaugen.<br />

Jörg Simiot, Elternrat


Stargarder Zeitung - 20 - Nr. 02/2011<br />

Im Jahr 2011 kann der Marie-Hager-<br />

Kunstverein Burg Stargard e. V. auf fünfzehn<br />

erfolgreiche Jahre zurückblicken.<br />

Der Verein hat es sich zur Aufgabe gestellt, das Leben und<br />

Werk der Mecklenburger Malerin Marie Hager zu bewahren.<br />

Das ehemalige Wohnhaus der Künstlerin soll einem breiten,<br />

interessierten Publikum für Ausstellungen und für die<br />

künstlerische Arbeit sowie für Veranstaltungen erhalten<br />

werden. Damit trug und trägt das Marie-Hager-Haus wesentlich<br />

zur touristischen Attraktivität der Stadt Burg Stargard<br />

bei. Trotz zeitweiliger Schwierigkeiten gelang es in<br />

den vergangenen 15 Jahren, jährlich mehrere interessante<br />

Ausstellungen zu organisieren. Schwerpunkt war die Präsentation<br />

der Werke Marie Hagers, wie z. B. in mehreren<br />

Ausstellungen während des Jubiläumsjahres 2009, dem<br />

750. Jahr der Stadtgründung Burg Stargards. Eine gute<br />

Tradition sind die Weihnachtsverkaufsausstellungen. Dank<br />

dem Engagement der Mitarbeiterinnen des Hauses, Frau<br />

Für die aktuelle Ausstellung in der Galerie des Marie-Hager-<br />

Hauses haben Mitglieder des Vereins ihre schönsten Bilder<br />

ausgesucht. Mit Hilfe von Herrn Neumeyer wurde eine<br />

repräsentative, interessante Ausstellung gestaltet. In ihrer<br />

Laudatio sagte die Vereinsvorsitzende, Frau Radke: „<strong>Die</strong><br />

Ausstellung stellt eine Vielfalt an Handschriften und Techniken<br />

dar. Architektur und Landschaften der Region sowie<br />

Stillleben und auch Figürliches werden gezeigt. Es war und<br />

ist eines unserer Ziele, die „Stargarder Malschule“ auf<br />

diese Art und Weise wieder zu beleben.<br />

Es haben sich beteiligt: Adelgunde Radke, Kurt Neumeyer,<br />

Bärbel Bartsch, Annelies Bublys, Ursula Höh, Norbert Landeck,<br />

Christine Bastian, Helga Knaack und Kathrin Goepel.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellung kann bis zum 13. März 2011 jeweils Freitag<br />

bis Sonntag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

besucht werden.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Kommen Sie und tragen Sie mit ihrem Besuch dazu bei,<br />

die Vereine der Stadt zu unterstützen.<br />

Vereine und Verbände<br />

Marie-Hager-Kunstverein<br />

15-jähriges Jubiläum<br />

Neue Ausstellung<br />

Krage und Frau Stahlberg, wurde die Weihnachtsverkaufsausstellung<br />

2010 sowohl hinsichtlich der Anzahl der Aussteller<br />

und der Besucher als auch des erzielten Umsatzes<br />

ein sehr großer Erfolg. Zwei Kunstwerke erhielt der Verein<br />

als Schenkung: eine Holzplastik von Wilhelm Feuerhake<br />

und ein Ölbild von Siegfried Rehfeld.<br />

In Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Neustrelitz<br />

finden mehrere Malzirkel im Hause statt. Der Malzirkel<br />

von Herrn Neumeyer konnte im vergangenen Jahr sein<br />

10-jähriges Bestehen begehen.<br />

Das Angebot wird durch Kreativkurse und Fremdsprachenkurse<br />

erweitert. In Zusammenarbeit mit Kindergärten und<br />

Schulen wird ein wesentlicher Beitrag zur künstlerischen<br />

Erziehung geleistet. Ebenso war der Marie-Hager-Kunstverein<br />

entsprechend den Möglichkeiten auf Mittelalterfesten<br />

und Märkten vertreten. Malworkshops haben ein<br />

großes Interesse gefunden. Der im vergangenen Jahr<br />

durchgeführte 1. Kunst- und Krempelmarkt fand breiten<br />

Anklang.<br />

<strong>Die</strong> Ausstellungseröffnung wurde musikalisch stimmungsvoll von dem<br />

Duo Zeitlos begleitet.


Nr. 02/2011 - 21 - Stargarder Zeitung<br />

Der Verein hat finanzielle Sorgen. Deshalb sind wir auf jede<br />

Art von Hilfe angewiesen und für Spenden sehr dankbar.<br />

Zur Erhaltung des Hauses sind dringend Instandhaltungsarbeiten,<br />

wie Malerarbeiten, Erneuerung der Fenster, notwendig.<br />

<strong>Die</strong> Gestaltung und Pflege des Gartens muss<br />

Von der Idee zum Bild<br />

Grundlagen des künstlerischen Gestalten (gemischter Kurs,<br />

Kinder und Erwachsene)<br />

Zeitraum: • Frühjahrssemester: Beginn<br />

04.03.2011–17.06.2011<br />

• Herbstsemester: Beginn:<br />

23.09.2011–16.12.2011<br />

• Freitags von 16.–18.15 Uhr<br />

<strong>Die</strong>ser Jahreskurs besteht aus zwei<br />

Teilen, die auch einzeln buchbar sind<br />

Wie finde ich ein Motiv? Mit welchen Mitteln kann ich bildnerische<br />

Absicht umsetzten?<br />

Sie erhalten in diesem Kurs Grundlagenwissen der Bildkomposition,<br />

Perspektive und Plastizität, lernen folgende<br />

Techniken: • Zeichnen: Kohle, Kreide, Bleistift<br />

• Druck: Hoch- Tiefdruck<br />

• Malerei: Acryl<br />

Kreativ Kompetenzen von den Kindern fördern<br />

Grundlagen des künstlerischen Gestalten (Kurs Erwachsene)<br />

Zeitraum: • 28.03.2011–04.04.2011<br />

• Montag von 18.–21.00 Uhr<br />

Möglichkeiten der Entwicklung und Förderung von Kindern<br />

werden in diesem Kurs vermittelt. Wie Kinder aus Alltagsmaterialien<br />

Neues entwickeln und herstellen können, erfahren<br />

Sie am Beispiel von „Schachteltieren“.<br />

Um das Vereinsjahr kraftvoll zu beginnen wurde zu einem<br />

Bowlingabend in die „Linde“ Burg Stargard eingeladen.<br />

Beeindruckend war die Teilnehmerzahl. Pünktlich rollte die<br />

Kugel und man konnte schon bei manchem die Perfektion<br />

erkennen. Nach gut zwei Stunden beendeten wir unseren<br />

sportlichen Auftritt und begaben uns in das Restaurant, wo<br />

sich alle bei leckeren Gerichten des Hauses stärken konnten.<br />

Nun bringt so ein sportlicher Wettkampf ja auch Sieger<br />

hervor und diese wurden mit einem Preis geehrt. Unsere<br />

Sieger vor der Theke, herzlichen Glückwunsch. Es war für<br />

Kunstverein bittet um Hilfe<br />

Kursangebote<br />

Kulturverein Groß Nemerow e. V.<br />

Bowlingabend<br />

gewährleistet werden. Für die finanzielle Absicherung der<br />

geplanten Ausstellungen wäre ein „Sponsor für eine Ausstellung“<br />

denkbar. Bei Interesse melden Sie sich bitte im<br />

Marie-Hager-Haus (039603/21152) oder unter marie-hagerkunstverein@t-online.de.<br />

Keramisches gestalten<br />

Einführung in die Grundlagen der Keramik<br />

Zeitraum: • 29.04.2011–01.07.2011<br />

• Freitag 16.00–19.00 Uhr<br />

Im Mittelpunkt des Kurses steht das kreative Gestalten und<br />

Experimentieren mit Ton. Sie erlernen verschiedene Techniken<br />

wie Aufbaukeramik, Platten- Wulst-, und Dekortechnik.<br />

<strong>Die</strong> Materialkosten sind nicht im Kursentgelt enthalten,<br />

sie werden je nach Materialverbrauch während des Kurses<br />

erhoben und gesondert berechnet.<br />

Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

Zeitraum: • Frühjahrssemester: Beginn:<br />

02.03.2011–18.05.2011<br />

• Herbstsemester: Beginn:<br />

21.09.2011–30.11.2011<br />

• Mittwoch von 16.15–18.30 Uhr<br />

Das Wesentliche eines Motivs erkennen und entsprechend<br />

bildnerisch umsetzten, lernen Sie in diesem Kurs. Wichtige<br />

Grundlagen und Techniken der Aquarellmalerei werden<br />

erläutert.<br />

Anmeldungen für die Kurse unter:<br />

Marie-Hager-Kunstverein e. V.<br />

Dewitzer Chaussee 17, 17094 Burg Stargard<br />

Tel.: 039603/21152<br />

E-Mail: marie-hager-kunstverein@t-online.de<br />

alle Teilnehmer ein schöner Abend und es wird sicher nicht<br />

der Letzte in der „Linde“ gewesen sein. Den Gastgebern<br />

des Hauses an dieser Stelle herzlichen Dank.<br />

Einen Termin für März möchten wir vorab mitteilen: am<br />

25.03.2011 findet unser Ostereiermalen statt. Voraussichtlich<br />

in der ehemaligen Schule, hier ist eine Voranmeldung<br />

notwendig, bitte beachten Sie unseren Aushang im Schaukasten<br />

vor dem Bürgerhaus.<br />

B. Recknagel (Vereinsvorsitzender)


Stargarder Zeitung - 22 - Nr. 02/2011<br />

Das Jahr 2011 ist noch frisch, da starten auch der Stargarder<br />

Festival- & Hospitalverein e. V. und das Alte Hospital<br />

wieder voll durch. So beteiligten sich Gebäude und Verein<br />

traditionell an der historischen Stadtführung mit Ausschank<br />

von Glühwein und Apfelpunsch sowie mit leckeren<br />

Schmalzstullen. Viele der Rundgangteilnehmer wärmten<br />

sich bei uns auf und die von der Stadt engagierten „Musikgesellen<br />

Tagelöhner“ sorgten für schöne musikalische<br />

Untermalung vorm Hospital. Wir möchten uns hierfür herzlich<br />

bei der Stadt bedanken!<br />

Auch 2011 wollen wir wieder zahlreiche Besucher und<br />

Freunde mit vielen interessanten Veranstaltungen in das<br />

Alte Hospital locken, siehe auch auf unserer Internetseite<br />

– Termine unter: www.kultur-hospital.de. So ist ab demnächst<br />

auch ein monatlicher „Hexen-Stammtisch“ für<br />

weibliche Gäste ab 12 Jahren vorgesehen. Hierbei geht es,<br />

vor allem bis zum 30.04. – der Walpurgisnacht, um die<br />

Vorbereitungen zu dem Hexenfest. Angedacht sind u. a.<br />

Basteleien, Vorlesen von Hexenlyrik und den Erfahrungsaustausch<br />

(Rezepten usw.). Leider stand beim Redaktionsschluss<br />

noch kein Termin fest, Interessentinnen können<br />

sich gerne bei Martina Clemens, Tel: 039603/27579 oder<br />

0171/7940203 oder per E-Mail: rose@kultur-hospital.de<br />

vormerken.<br />

Doch nicht nur neue Veranstaltungen sondern auch weitere<br />

Projekte warten auf ihre Umsetzung. Hierzu gehören z. B.<br />

der Bau eines Lehmbackofens im Garten sowie die weitere<br />

Gestaltung desselbigen, Ausgestaltung zweier Räume als<br />

Dauerausstellung, Lösung des Heizproblems (damit es im<br />

<strong>Die</strong> stille Nacht 2010 ist nun auch schon wieder Geschichte,<br />

unser Heimatchor hat diese Lieder und noch viele andere<br />

am 12.12.2010 in der Johanneskirche Burg Stargard<br />

gesungen, zusammen mit dem Schulchor.<br />

Es kamen aber nur elf tapfere Sängerinnen, elf wunderschöne<br />

Stimmen. Sie gaben alles, ihre Weihnachtslieder<br />

klangen hell und munter durch die Kirche. Unser großes<br />

Weihnachtskonzert war für uns der Abschluss vom Jahr<br />

2010. <strong>Die</strong> Resonanz war großartig, 250,00 e wurden als<br />

Eintritt eingenommen, doch behalten wir das Geld nicht<br />

allein, die Schülerinnen bekommen 100,00 e und Herrn<br />

Pastor Krüger spenden wir 50,00 e für die Kirche, als Dank,<br />

dass wir immer den großen Kirchenraum nutzen dürfen.<br />

2010 war für uns ein gutes Jahr, wir sangen im Altenpflegeheim<br />

Burg Stargard, in Ihlenfeld im Speicher, beim<br />

Sommerfest in Burg Stargard, beim Chortreffen in Rödlin,<br />

auf der Burg zur Burgenweihnacht, im Frühling zum 30.<br />

Chorgeburtstag vom Heimatchor und unser großes Weihnachtskonzert<br />

in Burg Stargard.<br />

Im Januar 2011 machten wir eine Winterpause, unser Proberaum<br />

ist leider nicht winterfest, das Wasser friert dort<br />

immer ein und richtig warm wird der Raum auch nicht.<br />

<strong>Die</strong> „wohlverdiente“ Winterpause beenden wir am 28.<br />

Februar 2011 um 19.00 Uhr mit dem Wiederbeginn der<br />

Proben. Bis dahin hoffen wir doch, dass die „Eiszeit“ draußen<br />

fast vorbei ist.<br />

Stargarder Festival- & Hospitalverein e. V.<br />

Frischer Wind am Jahresanfang<br />

Gebäude auch in den kühleren Monaten gemütlich bleibt).<br />

Eine weitere Herausforderung ist die Umsetzung „touristischer<br />

Öffnungszeiten“. Also heißt es für den Stargarder<br />

Festival- & Hospitalverein e. V. auch in 2011 „in die Hände<br />

gespuckt – und los!“<br />

Für die Umsetzung der o. g. Projekte benötigen wir auch<br />

weiterhin die Unterstützung durch Spenden (auch Altpapier<br />

und Altmetall) und Besuch unserer Veranstaltungen. Gern<br />

holen wir auch weiterhin Altpapierspenden ab. Auch über<br />

Altmetall, defekte Waschmaschinen und Herde freuen wir<br />

uns. Denn mit jedem Gramm unterstützen Sie den Erhalt<br />

des „Alten Hospitals“. Vielen Dank! Bitte rufen Sie Herrn<br />

Clemens unter Tel.-Nr.: 0170/3644689 oder 039603/27579<br />

an, E-Mail: wappen@kultur-hospital.de. Wir bitten für die<br />

zeitweise entstandene Verzögerung bei der Abholung um<br />

Entschuldigung, doch derzeit verfügen wir leider nicht über<br />

ein eigenes Fahrzeug.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns namentlich auch bei Herrn<br />

Michael Happe bedanken, der uns ebenfalls mit zahlreichen<br />

kostenlosen Transporten unterstützt.<br />

Geschirrspüler<br />

Wer hat günstig einen funktionierenden Geschirrspüler<br />

abzugeben? Bitte an bei den o.˘g. Nrn. melden. Vielen Dank!<br />

Seit einiger Zeit nimmt die Familie Clemens nach den jeweiligen<br />

Veranstaltungen das benutzte Geschirr per Handwagen<br />

nach Hause. <strong>Die</strong>s ist aber kein optimaler Zustand.<br />

AktuelleTerminvorschau (Änderungen vorbehalten):<br />

12. März ab 19 Uhr Plattdeutscher Klönsnack<br />

Heimatchor Burg Stargard e. V.<br />

„Leise rieselt der Schnee…“<br />

Wenn Sie Interesse haben am Mitsingen, kommen Sie<br />

bitte zu uns, keine Scheu, wenn Sie gerne Singen, gesellen<br />

Sie Ihre Stimme unserem Chor zu. Sie werden sehen, wir<br />

sind auch nur einfache Sänger, die Spaß am gemeinsamen<br />

Singen haben, Solosänger sind die wenigsten von uns.<br />

Also, bis zum Februar 2011!<br />

Ihr Heimatchor Burg Stargard e. V.<br />

Auf dem Bild ist unser Chor mit dem Schulchor beim Weihnachtskonzert<br />

2010 zu sehen. Foto: Herr Ballin


Nr. 02/2011 - 23 - Stargarder Zeitung<br />

„Der Ausrufer“<br />

• 2. April 2011<br />

geplant ist eine Reise nach Stralsund mit Stadtführung<br />

und Einkehr im Wallensteinkeller<br />

• 21./22. Mai 2011<br />

4. internationales Bogenturnier auf der Burg<br />

Stargard<br />

3. Stargard castle shoot at the marks<br />

• 13./14. August 2011<br />

19. Burgfest „<strong>Die</strong> Säulen der Macht”<br />

alles Weitere unter www.stargarder-burgverein.de<br />

Stargarder Burgverein e. V.<br />

Burgvereins-Stammtisch am 07.01.2011<br />

Bürgerempfang der Stadt Burg Stargard am 11.01.2011<br />

AG Werbung<br />

Wir möchten uns für die große Unterstützung, die wir in<br />

Vorbereitung unserer Veranstaltung zum 11.11. seitens der<br />

Mitarbeiter der Stadt und der Schule erfahren konnten<br />

bedanken. Man gab uns die Möglichkeit, die Turnhalle der<br />

Grundschule zu nutzen. In der toll ausgeschmückten Halle<br />

haben wir eine gelungene Feier mit einem super Programm<br />

bieten können. Unsere Gäste fühlten sich wohl und<br />

wir alle hatten einen wunderbaren Abend.<br />

Am 5. Dezember 1985 wurde der KC gegründet. Wir feierten<br />

das 25-jährige Bestehen in der Gaststätte Klüschenberg mit<br />

alten Kostümen, Bildern und Videos. Gern hätten wir auch<br />

noch mehr Gäste begrüßt. Wir hatten uns mit selbst gebackenen<br />

Kuchen und Torten vorbereitet. Unsere neuen Ver-<br />

Karnevalsclub Burg Stargard<br />

Neues vom Karnevalsclub<br />

Der erste Stammtisch des Burgvereins 2011 fand in gewohnter<br />

Weise am ersten Freitag des Monats statt. Wir<br />

trafen uns dieses Mal im Veranstaltungsraum der „Villa<br />

Martha“. Viele Mitglieder und Freunde des Vereins nutzten<br />

die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen<br />

und neue Pläne und ihre Umsetzung für das neue Jahr zu<br />

besprechen. <strong>Die</strong> Stühle reichten kaum.<br />

Für das leibliche Wohl wurde auch gesorgt. Es gab eine<br />

mittelalterliche „Olla Potrida“ – ein deftiger Eintopf mit allerlei<br />

Fleischsorten, Hülsenfrüchte und Gemüse.<br />

Es ist eine schöne Tradition in Burg Stargard geworden,<br />

alljährlich zum Jahrestag der Stadtgründung einen Bürgerempfang<br />

durchzuführen. Dabei werden unter Anderem<br />

verdiente Bürger der Stadt gewürdigt. In diesem Jahr hat<br />

der Burgverein unser Mitglied Wilfried Schmidt für diese<br />

Ehrung vorgeschlagen.<br />

Wilfried ist einer unserer „dienstältesten“ Mitglieder und<br />

immer, wo es etwas zu bewerkstelligen gibt, ist er in vorderster<br />

Front mit dabei. Dafür war schon lange ein herzlicher<br />

Dank fällig. Der Bürgerempfang bot den richtigen<br />

und würdigen Rahmen dafür.<br />

anstaltungen für 2011: am 20. Februar um 14.30 Uhr eröffnen<br />

wir unsere Saison mit dem Rentnerfasching. Der findet in der<br />

Gaststätte Klüschenberg statt. Mit Hilfe des Inhabers der<br />

Gaststätte, Herrn Höhmke, bieten wir einen Fahrdienst an.<br />

Jeder, dem der Weg zu beschwerlich ist, wird gefahren.<br />

Melden bitte unter Telefon: 20428. Unsere Abendveranstaltungen<br />

sind am 4. und 5. März geplant. <strong>Die</strong> Karten dafür gibt<br />

es im Vorverkauf bei Frau Harder, Telefon 20428, für 10,00<br />

Euro. Auch der Kinderfasching findet in der Grundschule<br />

statt, am 6. März, um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist für alle Kinder<br />

frei. <strong>Die</strong> Versorgung für alle Veranstaltungen übernimmt<br />

wieder die Gaststätte Klüschenberg. Wir freuen uns auf viele<br />

Gäste. Mit einem freundlichem „Helau“ und bis bald ...


Stargarder Zeitung - 24 - Nr. 02/2011<br />

1. Öffentliche Schießzeiten Schießplatz Quastenberg<br />

- Samstags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (mit Anmeldung)<br />

- Sonntags von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

tel. Anmeldungen auch für andere Tage:<br />

039603/20338 (<strong>Die</strong>ter Schnabel)<br />

039603/21138 (Schützenhaus)<br />

039603/21137 (Fax)<br />

Öffentliche Schießveranstaltungen (siehe Öffnungszeiten)<br />

können von jedem Mann und jeder Frau genutzt werden.<br />

Ausleihmöglichkeiten für Bockdoppelflinten sind vorhanden.<br />

2. Termine<br />

01.03.2011 Vorstandssitzung (öffentlich für alle Mitglieder),<br />

Schießanlage Quastenberg,<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Arbeitseinsätze Abzuleistende Arbeitsstunden können,<br />

nach Anmeldung, jeden Samstag oder<br />

Sonntag ausgeführt werden.<br />

jeden Samstag Training der Jugendmannschaft, Schießplatz<br />

Quastenberg, Beginn 9.00 Uhr<br />

05.03.2011 Vereinsmeisterschaft Luftgewehr/Luftpistole,<br />

Schießplatz Quastenberg,<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Auf Wunsch vieler Cölpiner haben wir in diesem Jahr erneut<br />

einen „Spieleabend“ in der Alten Schmiede organisiert, zu<br />

dem wir ganz herzlich am Freitag, den 25. Februar 2011<br />

um 19.00 Uhr einladen. Wer also Lust hat, packt einfach<br />

sein Lieblingsspiel ein und schaut bei uns vorbei oder<br />

versucht sich mit guter Laune im Gepäck beim „Zocken“.<br />

Den Bullerjahn hat Eckard Zietal dann rechtzeitig eingeheizt.<br />

Wir freuen uns auf Sie.<br />

Im Gemeindezentrum geht es am 27.02.2011 ab 14:00 Uhr<br />

noch einmal heiß her. Dann treffen sich nämlich die Skatfreunde<br />

zur 3. Runde des Turniers. Also – Termin nicht vergessen<br />

und allen Teilnehmern noch ein kräftiges „gut Blatt“!<br />

Am 12. März 2011 wird ab 14.00 Uhr im Cölpiner „DörpHus“<br />

Frauentag gefeiert. Hiermit laden wir alle Frauen und Mädchen<br />

nicht nur aus Cölpin, Hochkamp und Neu Käbelich<br />

recht herzlich ein. Es ist zur schönen Tradition geworden,<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

Maßnahmen und Veranstaltungen<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.<br />

Spieleabend, Skattunier und Frauentagsfeier<br />

26.03.2011 Vereinsmeisterschaft Vorderlader/Unterhebelrep.<br />

(Offen für KSV), Schießplatz<br />

Quastenberg, Beginn: 9.00 Uhr<br />

3. Herzlichste Glückwünsche zum Geburtstag<br />

20.02.2011 Birgit Philipp Burg Stargard<br />

20.02.2011 Peter Gröning Mirow<br />

28.02.2011 Roland Hinz Burg Stargard<br />

08.03.2011 Andreas Hartmann Burg Stargard<br />

12.03.2011 Manfred Arndt Burg Stargard<br />

13.03.2011 Hartmut Wiedow Burg Stargard<br />

19.03.2011 Hartmut Korth Neubrandenburg<br />

Den genannten Jubilaren wünschen wir alles erdenkliche<br />

Gute, viel Gesundheit und weiterhin viel Freude und Spaß<br />

am Schießsport und im Vereinsleben.<br />

Der Vorstand erlaubt sich, an die Überweisung der Mitgliedsbeiträge<br />

für 2010 zu erinnern!<br />

Der Vorstand<br />

Schützenverein Burg Stargard e. V.<br />

dass wir unseren Ehrentag mit unseren Seniorinnen und<br />

der Frauengruppe zusammen feiern. <strong>Die</strong> Frauengruppe<br />

wird für eine mit selbstgebackenen Kuchen gedeckte Kaffeetafel<br />

sorgen. Außerdem dürfen wir uns heute schon auf<br />

ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm von<br />

Sabine Denkinger freuen, das mit Schlagern, Chansons<br />

und niederdeutschen Liedern aufwartet. Nach dem deftigen<br />

Abendessen kann das Tanzbein geschwungen werden.<br />

Lassen wir uns auch überraschen, was der neue DJ zu<br />

bieten hat. Aus organisatorischen Gründen ist Ihre Anmeldung<br />

bis spätestens zum 5. März 2011 bei Petra Lehnert<br />

in der Kita oder bei Arite Koch im Laden erforderlich. Der<br />

Unkostenbeitrag in Höhe von 15,00 e kann dort bezahlt<br />

werden.<br />

Gudrun Jünger und Birgit Freese<br />

De Cölpiner Dörpschaft e. V.


Nr. 02/2011 - 25 - Stargarder Zeitung<br />

Stargarder Behindertenverband e. V.<br />

Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus in Ueckermünde<br />

Bild: SBV / RS Mitglieder des SBV e. V. am Mahnmal in Ueckermünde<br />

Am 27. Januar 2010, dem „Internationalen Holocaustgedenktag“<br />

und dem „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“,<br />

hat ein Bündnis von Verbänden und Organisationen<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern, darunter<br />

Vertreter/innen des Stargarder Behindertenverbandes<br />

e.V. am Klinikum Ueckermünde und im Greifen-Gymnasium<br />

Uckermünde eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des<br />

Nationalsozialismus durchgeführt. Ab 10.30 Uhr fand am<br />

Denkmal, welches erst im Jahr 2009 von Herrn Sven Domann<br />

auf dem Klinikgelände wieder aufgestellt worden ist,<br />

eine eindrucksvolle Gedenkveranstaltung statt, an der über<br />

200 Menschen teilnahmen.<br />

Danach ab 12.45 Uhr fand das Gedenken, das Erinnern<br />

und Betrauern im Greifen Gymnasium seine Fortsetzung.<br />

Neben der Erinnerungsarbeit und dem Gedenken haben<br />

die Redner auf aktuelle ethische Diskurse in der Psychiatrie<br />

und in der Politik aufmerksam gemacht.<br />

Bereits am 23. November 1939 fanden die ersten Deportationen<br />

von psychisch kranken und behinderten Patienten<br />

aus der ehemaligen Psychiatrischen Landesheilanstalt<br />

Ueckermünde/Pommern in andere Tötungsanstalten des<br />

Deutschen Reiches statt.<br />

Liebe Mitglieder und Freunde, ich freue mich, Ihnen mitteilen<br />

zu dürfen, dass ich für dieses Jahr 10 Karten bekommen<br />

habe zu den Schlossgartenfestspielen in Neustrelitz. <strong>Die</strong>ses<br />

Jahr steht die Romantische Operette „Das Land des Lächelns“<br />

von Franz Leha’r auf dem Programm. Wer am 15.<br />

Juli 2011 Lust und Interesse hat diese Operette hautnah<br />

zu erleben und mit uns mitfahren möchte, der melde sich<br />

Telefongrundgebühren zu hoch – Jetzt handeln<br />

Sie zahlen noch immer mindestens 16,37 e monatliche<br />

Grundgebühr bei der Telekom ohne auch nur eine Minute<br />

telefoniert zu haben und ärgern sich darüber? Oder zahlen<br />

Sie sogar 29,95 Euro und mehr damit alle Gespräche in das<br />

deutsche Festnetz kostenlos sind? Dann sollten Sie den<br />

Anschluss ZuhauseFestnetzFlat kennenlernen. Transparent,<br />

ehrlich, fair und ohne Haken und Ösen: Für nur 9,95 e monatlich<br />

(inklusive aller Grundgebühren und einer einmaligen<br />

Anschlussgebühr von 24,95 e – Sie zahlen dann keine Telekom-Grundgebühr<br />

mehr) telefonieren Sie so viel Sie möchten<br />

in das deutsche Festnetz (Orts- und Ferngespräche).<br />

Schlossgartenfestspiele 2011<br />

Später wurde hier selbst ein Krematorium eingerichtet und<br />

Patienten zu Tode „behandelt“. <strong>Die</strong> Verbrechen in der Ueckermünder<br />

Heilanstalt sind nie strafrechtlich verfolgt<br />

worden. <strong>Die</strong> meisten Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger<br />

blieben nach dem Kriegsende im Beruf tätig, ohne jede<br />

Aufarbeitung, Schuldbekenntnisse oder Reue. Der entsetzliche<br />

Vernichtungsfeldzug der Ärzteschaft gegen Behinderte<br />

und psychisch Kranke wurde kollektiv verdrängt. Möglich<br />

waren die Verbrechen nur durch die Kooperationsbereitschaft<br />

der Ärzte und Krankenschwestern vor Ort.<br />

Ärzte wurden zu Erfüllungsgehilfen an den Massenmorden<br />

im Zuge der so genannten T 4 Aktion.<br />

Behinderte und chronisch Kranke gehörten damit zu den<br />

ersten Opfern der Massenmorde in der NS- Zeit. <strong>Die</strong>s ist<br />

ein ganz dunkles Kapitel in der Psychiatrischen Landesheilanstalt<br />

Ueckermünde. Daran wurde auf dem Forum im<br />

Greifen Gymnasium erinnert und die Teilnehmer/innen<br />

aufgefordert, wachsam zu bleiben, damit sich so etwas<br />

nicht wiederholen kann.<br />

P. Braun<br />

Bild: SBV/RS Am Gedenktag in Ueckermünde<br />

bitte unter der Rufnummer 039603/20452 bei uns! <strong>Die</strong><br />

Kosten für eine Karte betragen 19,00 e und können bei<br />

Frau Köster erworben werden. <strong>Die</strong> Hin & Rückfahrt nach<br />

Neustrelitz beträgt nochmals 5,00 e. Ich freue mich auf<br />

Ihren Besuch im Schlossgarten von Neustrelitz.<br />

K. Köster<br />

Sie behalten selbstverständlich Ihre Rufnummer und Ihr gewohntes<br />

Telefon. Auf Wunsch erhalten Sie gegen Aufpreis<br />

ein neues, schnurloses oder schnurgebundenes seniorengerechtes<br />

Telefon.<br />

Sie wünschen sich für den "Fall der Fälle" eine kompetente<br />

Kundenbetreuung vor Ort, statt einer Computerstimme vom<br />

Band? Zögern Sie nicht und besuchen Sie uns unverbindlich<br />

in unserem Ladengeschäft:<br />

Stargarder Service Center, Andreas Rösler, Marktstr. 3,<br />

17094 Burg Stargard, Tel: 039603 27788. Wir sind von<br />

Montag bis Samstag von 9.00–12.00 Uhr und Montag bis<br />

Freitag von 15.00–18.00 Uhr für Sie da!


Stargarder Zeitung - 26 - Nr. 02/2011<br />

Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im Februar/März 2011<br />

Der Bürgermeister der Stadt Burg Stargard, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Gemeinden sowie der Amtsvorsteher des<br />

Amtes Stargarder Land gratulieren allen Jubilaren, die im Zeitraum vom 18.02.2011 bis 17.03.2011 Geburtstag haben recht herzlich.<br />

Beglückwünscht werden alle nachfolgend Genannten, die in dieser Zeit 60 Jahre und älter werden.<br />

Stadt Burg Stargard<br />

Frau Renate Jahnke am 18.02. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Kostack am 18.02. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ilse Friedrich am 19.02. zum 87. Geburtstag<br />

Herr Christoph Göckelmann am 20.02. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Alfons Gölzhäuser am 21.02. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Heinz Zelfel am 21.02. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Edeltraut Otto am 22.02. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Hanni Schönfeld am 22.02. zum 78. Geburtstag<br />

Herr Hans Beig am 23.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herr Peter Hoffmann am 23.02. zum 77. Geburtstag<br />

Herr Heinz Köhn am 23.02. zum 63. Geburtstag<br />

Herr Norbert Landeck am 23.02. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Schlötels am 23.02. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Wilfriede Schmiel am 23.02. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Richard Käding am 24.02. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Monika Walter am 24.02. zum 63. Geburtstag<br />

Herr <strong>Die</strong>trich Boettcher am 25.02. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Helga Hans am 25.02. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Franz Schubert am 25.02. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Helmut Gößler am 26.02. zum 87. Geburtstag<br />

Frau Hella Krüger am 26.02. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Alfred Mattern am 26.02. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Annemarie Dobberphul am 27.02. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Erika Gladki am 27.02. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Hans Kelm am 27.02. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Eva-Maria Knoop am 27.02. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Helga Thurow am 27.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Werner am 27.02. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Edith Müller am 28.02. zum 77. Geburtstag<br />

Herr Manfred Schröder am 28.02. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Helga Toll am 29.02. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Gerda Dinse am 29.02. zum 79. Geburtstag<br />

Herr Hans Baehr am 01.03. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Lotte Tumm am 01.03. zum 82. Geburtstag<br />

Frau Inge Ciolek am 02.03. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Gerd Kaiser am 02.03. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Kohl am 02.03. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Lory am 03.03. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Erika Pöthke am 03.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ilse Rambow am 03.03. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Luzie Stark am 03.03. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Karl Hoffmann am 04.03. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Waldemar Lemke am 04.03. zum 74. Geburtstag<br />

Herr Wilfried Schmidt am 04.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Werner am 04.03. zum 67. Geburtstag<br />

Herr Leo Hoth am 05.03. zum 72. Geburtstag<br />

Herr <strong>Die</strong>ter Niemann am 05.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Welzer am 05.03. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Greinus am 06.03. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Rita Köhn am 06.03. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Barbara Mucha am 06.03. zum 61. Geburtstag<br />

Herr Volker Erler am 07.03. zum 66. Geburtstag<br />

Frau Christel Oppelt am 07.03. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Lotte Weber am 07.03. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Fiedler am 08.03. zum 61. Geburtstag<br />

Herr Manfred Rauhut am 08.03. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Heinz Nespethal am 09.03. zum 78. Geburtstag<br />

Herr Manfred Twieg am 09.03. zum 70. Geburtstag<br />

Herr Gerhard Blomberg am 10.03. zum 64. Geburtstag<br />

Frau Helga Kuhnt am 10.03. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Ilse Staffeldt am 10.03. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Heidrun Zelfel am 10.03. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Klauspeter Zerlang am 10.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Christa Klonicki am 11.03. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Ewald Pydde am 11.03. zum 62. Geburtstag<br />

Herr Manfred Arndt am 12.03. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Helga Brandt am 12.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Annedore Kühnel am 13.03. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Marie-Luise Scheel am 13.03. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Angelika Villwock am 13.03. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Annegret Arndt am 14.03. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Rudolf Hoffmann am 14.03. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Schultze am 14.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Hellwig am 15.03. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Akolk am 16.03. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Ursula Franz am 16.03. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Erna Rossow am 16.03. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Helmut Roy am 16.03. zum 78. Geburtstag<br />

Herr Horst Borchardt am 17.03. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Wilfried Müller am 17.03. zum 61. Geburtstag<br />

Gemeinde Cammin<br />

Herr Edmund Brudler am 27.02. zum 81. Geburtstag<br />

Herr Joachim Jercke am 28.02. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Sieglinde Masch am 29.02. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Lemcke-Kraus am 07.03. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Siegfried Pophal am 10.03. zum 64. Geburtstag<br />

Herr Jürgen Plath am 14.03. zum 66. Geburtstag<br />

Gemeinde Cölpin<br />

Herr Horst Marksteiner am 24.02. zum 67. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Böse am 28.02. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Koch am 02.03. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Alfred Bielecke am 03.03. zum 76. Geburtstag<br />

Herr Heinz Pflichtbeil am 04.03. zum 82. Geburtstag<br />

Herr Jürgen Kutz am 05.03. zum 63. Geburtstag<br />

Frau Elisabeth Templin am 14.03. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Gerda Glas am 15.03. zum 86. Geburtstag<br />

Gemeinde Groß Nemerow<br />

Frau Erika Selmigkeit am 18.02. zum 79. Geburtstag<br />

Frau Inge Drosdatis am 20.02. zum 69. Geburtstag<br />

Herr Harry Fischer am 22.02. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Ingelore Riekewald am 23.02. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erika Radtke am 25.02. zum82. Geburtstag<br />

Herr Lothar Runge am 25.02. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Helga Hirschner am 26.02. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Gerda Streich am 26.02. zum 83. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Schümann am 28.02. zum 63. Geburtstag<br />

Herr Jürgen Janson am 02.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Ruth Schildt am 02.03. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Walheide Utech am 02.03. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Wilhelm Saß am 06.03. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Lieselotte Schulz am 07.03. zum 81. Geburtstag


Nr. 02/2011 - 27 - Stargarder Zeitung<br />

Herr Harry Simon am 08.03. zum 60. Geburtstag<br />

Herr Hermann Drews am 10.03. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Reimann am 10.03. zum 70. Geburtstag<br />

Herr Gerhard Lenk am 11.03. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Gerda Schulz am 11.03. zum 71. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Wrusch am 11.03. zum 61. Geburtstag<br />

Frau Relindis Janson am 15.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Anna Wölk am 16.03. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Schwartz am 17.03. zum 83. Geburtstag<br />

Gemeinde Holldorf<br />

Frau Irma Simon am 27.02. zum 84. Geburtstag<br />

Herr Hans-Joachim Trottner am 27.02. zum 74. Geburtstag<br />

Herr Gerhard Zerbe am 29.02. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Walter Wiese am 01.03. zum 70. Geburtstag<br />

Herr Jörg Hanitsch am 03.03. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Wolfgang Kube am 03.03. zum 62. Geburtstag<br />

Frau Maria Hanitsch am 04.03. zum 65. Geburtstag<br />

Herr Hardi Domdey am 10.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Adele Wessel am 12.03. zum 87. Geburtstag<br />

Herr Hans-<strong>Die</strong>trich Feist am 15.03. zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Lindetal<br />

Frau Waltraud Tausendfreund am 23.02. zum 66. Geburtstag<br />

Frau Helga Kenzler am 24.02. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Margarete Reinke am 24.02. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Karl-Heinz Kwizdorf am 25.02. zum 62. Geburtstag<br />

Herr Herbert Pautz am 25.02. zum 68. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Schmidt am 25.02. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Wienke am 26.02. zum 66. Geburtstag<br />

Herr Günter Born am 02.03. zum 75. Geburtstag<br />

Frau Anna Neitzel am 02.03. zum 88. Geburtstag<br />

Frau Gerti Ahlgrimm am 03.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Waltraut Martens am 03.03. zum 60. Geburtstag<br />

Frau Anna Karberg am 06.03. zum 86. Geburtstag<br />

Frau Christa Zingelmann am 06.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Elli Meyer am 07.03. zum 77. Geburtstag<br />

Frau Christa Kadagies am 09.03. zum 72. Geburtstag<br />

Herr Winfried Haack am 10.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Irene Peters am 10.03. zum 72. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Popko am 12.03. zum 73. Geburtstag<br />

Frau Erna Altenburg am 13.03. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Astrid Studier am 13.03. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Margarete Breitsprecher am 15.03. zum 69. Geburtstag<br />

Herr Alfred Salomon am 16.03. zum 70. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Range am 17.03. zum 74. Geburtstag<br />

Gemeinde Pragsdorf<br />

Herr Karl-Heinz Baaske am 18.02. zum 60. Geburtstag<br />

Herr Dittmar Beig am 18.02. zum 78. Geburtstag<br />

Frau Dorothea Schmidt am 19.02. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Elke Schmidtke am 20.02. zum 69. Geburtstag<br />

Frau Heide Grund am 24.02. zum 71. Geburtstag<br />

Herr Arno Buse am 02.03. zum 74. Geburtstag<br />

Frau Luise Wolf am 05.03. zum 76. Geburtstag<br />

Frau Lotte Matysiak am 06.03. zum 68. Geburtstag<br />

Herr Reinhard Schneider am 11.03. zum 64. Geburtstag<br />

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Name und Geburtstag hier erscheinen, wenden Sie sich bitte an Ihr Einwohnermeldeamt.<br />

<strong>Die</strong>ses wird Sie über die verschiedenen melderechtlichen Widerspruchsmöglichkeiten informieren.


Stargarder Zeitung - 28 - Nr. 02/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!