20.01.2016 Aufrufe

STROM

In diesem Sachbuch STROM - Die Gigawatt-Revolution wird die Entwicklung der elektrischen Energieversorgung dargestellt. Besondere Sorgfalt wird der sachgerechten Einordnung der deutschen Energiewende und ihrer wichtigsten Perspektiven gewidmet. Strom ist längst der wertvollste technische Energieträger und wird auch in ferner Zukunft völlig unverzichtbar bleiben. Der weltweite Strombedarf wächst ständig. In diesem Buch wird die Entwicklung der elektrischen Energieversorgung dargestellt, wobei auch die gesellschaftlichen und technischen Hintergründe Berücksichtigung finden. Besondere Sorgfalt wird der sachgerechten Einordnung der deutschen Energiewende und ihrer wichtigsten Perspektiven gewidmet. STROM erläutert auch die wirtschaftlichen Konsequenzen, bietet eine neutrale Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland und eine anregende optimistische Reise in die Zukunft. (228 Seiten, 18,5 x 22,5 cm, 4-farbig; ISBN 978-3-942658-17-7)

In diesem Sachbuch STROM - Die Gigawatt-Revolution wird die Entwicklung der elektrischen Energieversorgung dargestellt. Besondere Sorgfalt wird der sachgerechten Einordnung der deutschen Energiewende und ihrer wichtigsten Perspektiven gewidmet. Strom ist längst der wertvollste technische Energieträger und wird auch in ferner Zukunft völlig unverzichtbar bleiben. Der weltweite Strombedarf wächst ständig. In diesem Buch wird die Entwicklung der elektrischen Energieversorgung dargestellt, wobei auch die gesellschaftlichen und technischen Hintergründe Berücksichtigung finden. Besondere Sorgfalt wird der sachgerechten Einordnung der deutschen Energiewende und ihrer wichtigsten Perspektiven gewidmet. STROM erläutert auch die wirtschaftlichen Konsequenzen, bietet eine neutrale Darstellung der gegenwärtigen Situation in Deutschland und eine anregende optimistische Reise in die Zukunft. (228 Seiten, 18,5 x 22,5 cm, 4-farbig; ISBN 978-3-942658-17-7)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistung und<br />

Energie<br />

Leistungsgrößen:<br />

1 W = 1 Watt (Taschenlampe)<br />

100 W kurzzeitige Leistungsabgabe eines<br />

Menschen, typ. Leistungsbedarf eines PC<br />

1 kW = 1.000 W (Kilowatt, Leistungsbedarf einer<br />

kleinen Herdplatte)<br />

1 kW = 1,36 PS<br />

1 MW= 1.000 kW = 1.360 PS (Windkraftanlage,<br />

Schiffsmaschine)<br />

1 GW = 1.000 MW = 1 Million kW (Großkraftwerk)<br />

Energie:<br />

1 Ws = 1 J (Wattsekunde, Joule)<br />

1 kWh = 3.600 kJ (1 Kilowattstunde = 860 kcal<br />

“Kilokalorien”)<br />

1 kWh erwärmt 10 Liter Wasser um 86 °C (= 86 K)<br />

10 kWh Energieinhalt von 1 Liter Diesel oder<br />

100 kg Li-Ionen-Batterie (voll geladen)<br />

Durchschnittlicher Pro-Kopf-Strombedarf in<br />

Deutschland:<br />

0,9 kW x 24 Stunden = 22 kWh Tagesbedarf oder<br />

7.900 kWh pro Jahr<br />

Der Energieinhalt (Heizwert, Verbrennungswärme)<br />

von einem Liter Heizöl, Diesel oder Speiseöl und<br />

1 m³ Erdgas beträgt jeweils ca. 10 kWh. Wenn der<br />

bei einer Verbrennung entstehende Wasserdampf<br />

kondensiert wird, können zusätzlich circa 5% an<br />

Wärme gewonnen werden („Brennwert“).<br />

Täglicher Energiebedarf an Nahrungsmitteln<br />

für einen Menschen von 70 kg:<br />

Bei Büroarbeit: ca. 2.400 kcal/d ~ 10.000 kJ/d ~<br />

2,8 kWh/d (Energiebedarf pro 24 Stunden).<br />

Diese Energie pro Tag (24 h) entspricht einer<br />

mittleren Leistung von 117 Watt.<br />

Bei Schwerarbeit, hartem Training:<br />

3.500 kcal/d ~ 14.700 kJ/d ~ 4 kWh/d<br />

Das entspricht einer über 24 h gemittelten<br />

Leistung von 167 Watt.<br />

Die Großkraftwerke sind derzeit noch die wichtigsten<br />

Produzenten von elektrischer Energie in<br />

Deutschland. Ein Großkraftwerk kann mehr als<br />

ein Gigawatt (1 GW) elektrischer Leistung in<br />

das Höchstspannungsnetz einspeisen.<br />

1 GW entspricht 1.000.000 kW, also 1 Million<br />

Kilowatt. Damit deckt ein Großkraftwerk den<br />

mittleren Bedarf von mehr als einer Million<br />

Bürgern. In Deutschland gibt es über 120 Kraftwerke,<br />

die fossile Energieträger, also Kohle und<br />

Gas nutzen. Darunter sind ca. zwanzig mit einer<br />

Leistung über 1 GW.<br />

Bisher ist es mit dieser Technik auch bestens<br />

gelungen, die Wünsche der Kunden zu befriedigen.<br />

Strom ist für die Endkunden eine<br />

besonders saubere Energieform, ohne Schmutz<br />

und Abgase, doch ist die umweltfreundliche<br />

Produktion von Strom eine sehr komplexe<br />

Aufgabe. Inzwischen wird das gesamte System<br />

umgebaut, weil viele Kunden fordern, dass ihr<br />

Strom möglichst ökologisch produziert werden<br />

soll. Dabei darf die zuverlässige Verfügbarkeit<br />

natürlich nicht in Frage gestellt werden.<br />

1 Esslöffel Kohle pro Minute und<br />

Person<br />

Wer das Lebensmittel Rapsöl als<br />

Biosprit einsetzt, tankt mit einer Tankfüllung<br />

von 56 Litern (560 kWh) so viel<br />

Energie, dass man damit den gesamten<br />

energetischen Tagesbedarf von<br />

200 Menschen decken könnte.<br />

Die beste Steinkohle hat einen Wärme-Energieinhalt<br />

von 8 Kilowattstunden pro Kilogramm<br />

(8 kWh/kg). Ein Kraftwerk mit einem Wirkungsgrad<br />

von 40% kann daraus etwa 3,2 kWh an<br />

elektrischer Energie erzeugen. Eine kleine<br />

Rechnung zeigt: Wenn ein Kraftwerk 1 GW<br />

elektrische Leistung ans Netz abgibt, muss es<br />

in jeder Minute rund 5.000 kg Kohle (fein gemahlen)<br />

verfeuern. Weil solch ein Großkraftwerk<br />

über eine Million Menschen mit Strom versorgen<br />

kann, sind das pro Kopf nur<br />

erstaunlich winzige 5 Gramm Kohle<br />

pro Minute (1 Esslöffel).<br />

Es bereitet Schwierigkeiten, Faktoren<br />

wie „1 Million“ oder „1 Milliarde“<br />

in ihrer Bedeutung zu begreifen. Leider<br />

ist ein Verständnis der Energieversorgung<br />

ohne sie nicht möglich.<br />

Ein eindrucksvolles Bild bieten die<br />

gigantischen Braunkohlebagger<br />

im Rheinischen Revier mit ihren<br />

riesigen Schaufelrädern, bei denen<br />

jede Schaufel größer als eine PKW-<br />

Garage ist. Wer sie in Betrieb sieht<br />

und sich vergegenwärtigt, dass<br />

solch ein Ungetüm notwendig ist,<br />

um ein Kraftwerk zu füttern, kann<br />

sich die Dimensionen der großen Kraftwerke<br />

gut veranschaulichen. Einige Millionen Menschen<br />

verlangen pro Kopf mindestens einen<br />

„Esslöffel Kohle pro Minute“ – und das wird bei<br />

der weniger energiereichen Braunkohle dann<br />

schnell zu „einer Garage voll Kohle“, und zwar<br />

alle paar Sekunden!<br />

Zu den zahlreichen Kohlekraftwerken kamen<br />

in Deutschland für viele Jahrzehnte 17 große<br />

Kernkraftwerke mit elektrischen Leistungen im<br />

Gigawatt-Bereich. Derzeit sind noch neun in<br />

Betrieb.<br />

Das Höchstspannungsnetz,<br />

380 oder 220 kV, 36.000 km<br />

5.000 kW<br />

Das Stromnetz spielt eine Schlüsselrolle, denn<br />

es bringt Erzeuger und Kunden zusammen. Es<br />

ist in eine klare Hierarchie gegliedert. Die oberste<br />

und bestüberwachte Ebene ist das Höchstspannungs-<br />

oder Übertragungsnetz. Es verbindet<br />

die großen Stromerzeuger, die Großkraftwerke<br />

und die großen Wasserkraftwerke sowie<br />

einige Zusammenschlüsse leistungsstarker<br />

Windkraftanlagen. Das Übertragungsnetz wurde<br />

vor allem errichtet, um die deutschen Kraftwerke<br />

zu verknüpfen und um Produktions- und<br />

Bedarfsschwankungen ausgleichen zu können.<br />

Außerdem ermöglichte es durch einige grenzüberschreitende<br />

Verbindungen eine internationale<br />

Zusammenarbeit sowie Unterstützung bei<br />

Kraftwerksausfällen (Verbund-Aushilfe).<br />

Inzwischen ist seine Bedeutung wesentlich<br />

gewachsen, denn es dient auch dem länderübergreifenden<br />

Handel mit elektrischer Energie<br />

innerhalb Europas, so dass man von einem europäischen<br />

Übertragungsnetz sprechen kann.<br />

Das Höchstspannungsnetz besteht fast ausschließlich<br />

aus Freileitungen. Man erkennt es an<br />

den bis zu 90 m hohen, riesigen Masten und den<br />

vier Meter langen Isolatoren, an denen die Leiterseile<br />

hängen. Es wird bei einer Spannung von<br />

380 kV betrieben, ältere Verbindungen auch mit<br />

220 kV. Mit den hohen Spannungen und Stromstärken<br />

von bis zu 2720 Ampere pro Leiterseil-<br />

Viererbündel kann man sehr hohe Leistungen<br />

übertragen. Die maximale Stromstärke ergibt<br />

sich jeweils aus der zulässigen Erwärmung der<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!