19.09.2012 Aufrufe

Bedienungsanleitung HTD/HTU - Wolf (Schweiz) AG

Bedienungsanleitung HTD/HTU - Wolf (Schweiz) AG

Bedienungsanleitung HTD/HTU - Wolf (Schweiz) AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(567( ,1%(75,(%1$+0(<br />

+LJK 7HFKQRORJ\ LQ 5HIULJHUDWLRQ 'HYLFHV<br />

$1:(,681*(1 )h5 ',( (567( ,1%(75,(%1$+0( '(5 .203$.7 ./,0$*(5b7( +'7 8<br />

Installation:<br />

• Achtung: Das Gerät ist mit Kältemittel HFC R407C gefüllt. Dieses Kältemittel gehört zur Gruppe I<br />

(ungiftige - ungefährliche Stoffe) gemäss der Norm EN 378 und den Vorschriften des Reglements<br />

CEE 2037/00.<br />

• Das Gerät im Computerraum aufstellen. Sicherstellen, dass um die Ansauggitter mindestens 0,3<br />

m Abstand vorhanden ist. [ rechte - linke Seite ]<br />

• Die Kondenswasserleitungen können einfach durch die vorgestanzten Löcher im Geräteboden<br />

geführt werden.<br />

Stromanschlüsse:<br />

• Schaltschranktür öffnen.<br />

• Haupttrennschalter ausschalten.<br />

• Die Kabeldurchgänge befinden sich in der Unterseite der Einheit.<br />

• Das Zuleitungs- und das Erdungskabel an den Haupttrennschalter und den<br />

Haupterdungsverbinder anschließen.<br />

• Nur Drehstrommodelle.<br />

• Bei falscher Phasensequenz dreht der Kompressor in Gegenrichtung. Die Scroll-Kompressoren<br />

dürfen nur in eine Richtung drehen. Das Phasensequenzrelais ist mit dem Luftströmungswächter<br />

reihengeschaltet. Falls eine falsche R-S-T-Sequenz vorliegt, erscheint auf dem Mikroprozessor<br />

ein "FL"-Alarm. In diesem Fall die Spannung unterbrechen und die zwei Phasen vor dem<br />

Haupttrennschalter austauschen, dann das Gerät wieder einschalten. N.B.: Die R-S-T-<br />

Phasensequenzvorrichtung befindet sich im linken Teil des Schaltschranks. Die grüne Lampe<br />

zeigt anliegende Spannung, die gelbe die korrekte Phasensequenz an. Leuchtet die gelbe<br />

Lampe nicht auf, den Haupttrennschalter auf Off stellen und die beiden Kabel vor dem<br />

Haupttrennschalter austauschen.<br />

• Schaltschrank wieder schließen.<br />

• Die "ON"-Taste der Mikroprozessor-Tastatur drücken.<br />

Inbetriebnahme<br />

• Überprüfen, dass der Luftstrom normal ist und kein Alarm des Reglers ansteht.<br />

• Die "ON"-Taste der Mikroprozessor-Tastatur drücken:<br />

o Der Indoor-Ventilator startet sofort.<br />

o Steht kein Alarm an, startet der Kompressor nach 20 Sekunden. N.B.: Der Kompressor<br />

startet, wenn die internen Zustände mit dem im Mikroprozessor eingestellten Sollwert<br />

übereinstimmen.<br />

• ¨ 7 GHU Lufttemperatur kontrollieren: es muss zwischen 7 und 10°C betragen.<br />

• Prüfen, ob eventuell Kältemittellecks vorhanden sind.<br />

Betrieb<br />

• Die <strong>Bedienungsanleitung</strong> des Mikroprozessors und des Geräts sorgfältig lesen.<br />

File : ¢¡�£¦¥ §¨¥ £�©�¥ �¦¥ §�§ 01/09/03 Seite 14 von 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!