07.02.2016 Aufrufe

Abitur 2015; Aufgabe B 1.1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

<strong>Abitur</strong> <strong>2015</strong>, <strong>Aufgabe</strong> B <strong>1.1</strong><br />

Über einer Terrasse ist als Sonnenschutz<br />

eine Markise an einer Hauswand befestigt.<br />

In einem Koordinatensystem stellen die<br />

Punkte P(0|0|0), Q(5|0|0), R(5|4|0),<br />

S(0|4|0) die Eckpunkte der Terrasse dar.<br />

A<br />

D<br />

Die Markise wird durch das Rechteck mit<br />

den Eckpunkten A(0|0|4), B(5|0|4),<br />

C(5|3,9|2,7), D(0|3,9|2,7) beschrieben<br />

(alle Koordinatenangaben in Meter).<br />

B<br />

P<br />

C<br />

S<br />

Die Lage der Hauswand wird durch die<br />

x 1 x 3 − Ebene beschrieben.<br />

Q<br />

R<br />

a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene, welche die Lage der Markise<br />

beschreibt. Berechnen Sie den Winkel zwischen Markise und Hauswand.<br />

(3 VP)<br />

Eine Parametergleichung der Ebene ergibt sich durch die Punkte A, B und C.<br />

0 5 5<br />

E: x = ( 0) + r ∙ ( 0) + s ∙ ( 3,9 )<br />

4 0 −1,3<br />

Der Normalenvektor dieser Ebene ergibt sich aus dem Kreuzprodukt ihrer<br />

Richtungsvektoren.<br />

5 5 0<br />

0<br />

n⃗ = ( 0) × ( 3,9 ) = ( 6,5 ) oder vereinfacht n⃗⃗⃗⃗ v = ( 1)<br />

0 −1,3 19,5<br />

3<br />

Die Normalengleichung der Ebene lautet daher (z. B. mit Punkt A eingesetzt):<br />

0 0<br />

E: (x − p) ∙ n⃗ = (x − ( 0)) ∙ ( 1) = 0<br />

4 3


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Durch Ausmultiplizieren dieser Gleichung ergibt sich die Koordinatengleichung der<br />

Ebene.<br />

E: x 2 + 3x 3 = 12<br />

0<br />

Die x 1 x 3 -Ebene hat den Normalenvektor n⃗⃗⃗⃗⃗⃗ 13 = ( 1)<br />

0<br />

Der Winkel α zwischen Markise und Hauswand berechnet sich aus<br />

0 0<br />

|( 1) ∙ ( 1)|<br />

cos(α) =<br />

3 0<br />

√10 ∙ √1<br />

= 1<br />

√10<br />

⟹ α ≈ 71,6<br />

Der Winkel zwischen Markise und Hauswand beträgt ca. 71,6°.<br />

b) In der Mitte zwischen Q und R steht eine 30cm hohe Stehlampe. Am Markisenrand<br />

CD wird ein senkrecht nach unten hängender Regenschutz angebracht, der genau<br />

bis auf die Terrasse reicht. Bei starkem Wind schwingt er frei um CD.<br />

Kann der Regenschutz dabei die Stehlampe berühren?<br />

Welchen Abstand von der Hauswand darf die Stehlampe auf der Terrasse höchstens<br />

haben, damit dies nicht passiert?<br />

(4 VP)<br />

Der höchste Punkt der Stehlampe ist<br />

L(5|2|0,3).<br />

Die Länge der Regenschutzes ergibt sich aus<br />

der x 3 -Koordinate von Punkt C oder Punkt D.<br />

Er beträgt 2,7m.<br />

A<br />

D<br />

Der Abstand von L und C ergibt sich aus<br />

5 − 5 0<br />

LC ⃗⃗⃗⃗ = OL ⃗⃗⃗⃗⃗ − OC ⃗⃗⃗⃗⃗ = ( 2 − 3,9 ) = ( −1,9)<br />

0,3 − 2,7 −2,4<br />

B<br />

P<br />

C<br />

S<br />

|LC ⃗⃗⃗⃗ | = √1,9 2 + 2,4 2 ≈ 3,06 > 2,7<br />

Q<br />

L<br />

R<br />

Der Abstand zwischen Lampe und Punkt C<br />

beträgt ca. 3,06m. Daher kann der<br />

Regenschutz die Stehlampe nicht berühren.


Der höchste Punkt der Stehlampe ist jetzt L(5|a|0,3).<br />

© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Der Abstand von L und C ergibt sich aus<br />

5 − 5<br />

0<br />

LC ⃗⃗⃗⃗ = OL ⃗⃗⃗⃗⃗ − OC ⃗⃗⃗⃗⃗ = ( a − 3,9 ) = ( a − 3,9) und |LC ⃗⃗⃗⃗ | = √(a − 3,9) 2 + 2,4 2 > 2,7<br />

0,3 − 2,7 −2,4<br />

Die Terrasse ist 4m breit.<br />

Daher muss der gesuchte<br />

Abstand zwischen 0 und 4<br />

Metern liegen.<br />

Die Lampe darf höchstens<br />

ca. 2,66m von der Wand<br />

entfernt stehen.<br />

c) Die Sonne scheint und der Regenschutz wird entfernt. Die Richtung der<br />

1<br />

Sonnenstrahlen wird durch den Vektor v = ( −1) beschrieben.<br />

−3<br />

Begründen Sie ohne Rechnung, dass die Terrasse nicht vollständig beschattet wird.<br />

Die Markise kann ein- und ausgefahren werden. Dabei bewegen sich die äußeren<br />

Eckpunkte der Markise längs der Geraden BC und AD. Die Markise wird nun so weit<br />

eingefahren, dass der Terrassenrand zwischen Q und R genau zur Hälfte im<br />

Schatten liegt. Bestimmen Sie die neuen Koordinaten der äußeren Eckpunkte der<br />

Markise.<br />

(4 VP)


© www.mathe-abi-bw.de Mathe-Abi<br />

Baden-Württemberg<br />

Die x 2 -Koordinate des Vektors v ist negativ.<br />

Zusätzlich liegt die Vorderkante CD der<br />

Markise nur 3,9m von der Hauswand entfernt,<br />

während die Vorderkante RS der Terrasse 4m<br />

von der Wand entfernt ist.<br />

Daher wird die Terrasse nicht vollständig<br />

beschattet.<br />

B<br />

A<br />

P<br />

C<br />

V<br />

D<br />

S<br />

Q<br />

M<br />

R<br />

Der Schatten reicht jetzt bis zum Punkt M(5|2|0). Der Sonnenstrahl durch den Punkt M<br />

liegt daher auf der Geraden<br />

5 1<br />

g: x = ( 2) + r ( −1)<br />

0 −3<br />

Der Schnittpunkt der Geraden g mit der Markisenebene E: x 2 + 3x 3 = 12 ergibt sich aus<br />

(2 − r) + 3(−3r) = 2 − 10r = 12 ⟹ r = −1<br />

Der Schnittpunkt lautet V(4|3|3) und liegt auf der Vorderkante CD der Markise.<br />

Da der Eckpunkt C* der Markise auf der Kante BC liegt, muss er die x 1 -Koordinate 5<br />

besitzen. Der Punkt lautet daher C*(5|3|3). Dementsprechend liegt der Eckpunkt D* auf<br />

der Kante AD und lautet D*(0|3|3).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!