07.12.2012 Aufrufe

Reinhard Kapp - Staatliche Hochschule für Musik und darstellende ...

Reinhard Kapp - Staatliche Hochschule für Musik und darstellende ...

Reinhard Kapp - Staatliche Hochschule für Musik und darstellende ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ABB. in: The New Grove Dictionary of Music and<br />

Musicians, hrsg. von Stanley Sadie, Bd. 10,<br />

London 1980, S. 633.<br />

9.3. (gest. 2011)<br />

Ulrich Roloff-Momin (Berlin)<br />

im Gespräch mit Jörg Rothkamm (Mainz<br />

<strong>und</strong> Mannheim)<br />

19.4 (gest. 1983)<br />

Peter Gülke (Berlin)<br />

26.4. (gest. 1993)<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Kapp</strong> (Wien)<br />

10.5 (gest. 1996)<br />

Tilmann Köster (Königstein)<br />

24.5. (gest. 1997)<br />

Eckhard Roelcke (Berlin)<br />

14.6 (gest. 1996)<br />

Dörte Schmidt (Berlin)<br />

21.6. (gest. 2002)<br />

Michael Kube (Tübingen)<br />

Ehrhard Wetz (Mannheim)<br />

28.6. (gest. 1983)<br />

Michael Stegemann (Dortm<strong>und</strong>)<br />

5.7.<br />

Klaus Arp (Mannheim)<br />

Mirga Gražinytė (Heidelberg)<br />

Peter Gülke (Berlin)<br />

Cosima Sophia Osthoff (Mannheim)<br />

Wolfgang Seeliger (Mannheim)<br />

(Kurt Sanderling)<br />

Der legendäre<br />

Dirigentenjahrgang 1912<br />

− Erbe der Tradition <strong>und</strong><br />

Zeitzeuge der Geschichte<br />

26.4<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Kapp</strong> (Wien)<br />

Ort: Raum N 304<br />

Zeit: Donnerstag 26.04.<br />

16.15-17.45 Uhr<br />

(inges. neun Termine,<br />

vierzehntäglich wechselnd<br />

mit Hauptseminar,<br />

siehe Vorlesungsverzeichnis<br />

Frühjahrssemester 2012)<br />

Organisation: Thomas Schipperges<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> <strong>Musik</strong> <strong>und</strong><br />

Darstellende Kunst Mannheim<br />

N 7, 18, 68161 Mannheim<br />

http://www.muho-mannheim.de


Als am 18. September 2011 Kurt Sanderling<br />

im neun<strong>und</strong>neunzigsten Lebensjahr starb,<br />

titelten viele Nachrufe zeitgeschichtlich <strong>und</strong><br />

blickten auf den Abschluss einer Epoche: „Der<br />

letzte große Dirigent“ (Berliner Morgenpost)<br />

war „mit der Geschichte Deutschlands auf<br />

Engste verb<strong>und</strong>en“ (Süddeutsche Zeitung).<br />

„Ein deutsches Jahrh<strong>und</strong>ertleben“ (Berliner<br />

Morgenpost) erfüllte sich in ihm.<br />

Sanderling war − mit reichlich Abstand −<br />

der letzte des legendären Dirigentenjahrgangs<br />

1912, nach dem Tod von Günter<br />

Wand (gest. 2002), Georg Solti (gest. 1997),<br />

Ferdinand Leitner (gest. 1996), Sergiu<br />

Celibidache (gest. 1996), Erich Leinsdorf<br />

(gest. 1993) <strong>und</strong> Igor Markevitch (gest. 1983).<br />

Alle diese Dirigenten waren musikgeschichtliche<br />

<strong>und</strong> zeitgeschichtliche Figuren. Wie<br />

wirkte sich dies auf ihr Muszieren aus? Führte<br />

es diese Dirigenten, so Peter Ueding,<br />

„nach der Epoche des schändlichsten<br />

<strong>Musik</strong>missbrauchs“ in „eine „Ära der ästhetizistisch<br />

entrückten Klangkunst“, so dass sie<br />

sich einem „entschieden unpolitischen <strong>Musik</strong>er-Ideal“<br />

zuwandten (Berliner Zeitung,<br />

20.9.2011)? Aber lassen sich in solchen<br />

Lebensläufen <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Zeitgeschichte,<br />

<strong>Musik</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft überhaupt säuberlich<br />

trennen?<br />

Ausgebildet in Wien (Klavier, Cello, Komposition<br />

<strong>und</strong> Dirigieren), dann Assistent von<br />

Bruno Walter <strong>und</strong> Arturo Toscanini bei den<br />

Salzburger Festspielen, musste Leinsdorf<br />

nach der Annexion Österreichs durch die<br />

Nazis sein Land verlassen. Er erhielt ein<br />

Engagement an der Metropolitan Opera in<br />

New York, emigrierte <strong>und</strong> wurde amerikanischer<br />

Staatsbürger. In den 1960er Jahren<br />

war er Chefdirigent des Boston Symphony<br />

Orchestra <strong>und</strong> wandte sich verstärkt wieder<br />

Engagements in Europa zu.<br />

Dirigieren verstand Leinsdorf stets, jenseits<br />

theatralischer Selbstdarstellung, als Dienst<br />

<strong>und</strong> Handwerk. Sein Repertoire war umfassend<br />

<strong>und</strong> zumal seine Opernkenntnis wurde<br />

wohl von keinem anderen Dirigenten seiner<br />

Zeit übertroffen.<br />

Erich Leinsdorf<br />

� Cadenza. A musical career, Boston 1976.<br />

� Lesen Sie <strong>Musik</strong> oder „aimez-vous<br />

Beethoven“? Einige musikalische Gedanken<br />

<strong>für</strong> alle, die Noten lesen (<strong>Musik</strong>er im<br />

Gespräch), Frankfurt am Main 1976.<br />

� Die Gefahr, überlieferte Gebräuche unkritisch<br />

zu übernehmen, in: <strong>Musik</strong> <strong>und</strong><br />

Medizin 2 (1976), Nr. 6, S. 51-57.<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Kapp</strong> (Wien)<br />

Prof. Dr. <strong>Reinhard</strong> <strong>Kapp</strong> ist <strong>Musik</strong>wissenschaftler,<br />

ausgebildet in Heidelberg <strong>und</strong> Berlin.<br />

Seit 1992 lehrt er als Professor am Institut<br />

<strong>für</strong> Analyse, Theorie <strong>und</strong> Geschichte der<br />

<strong>Musik</strong> der Universität <strong>für</strong> <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>darstellende</strong><br />

Kunst Wien. 1974-1978 nahm er als<br />

Pianist <strong>und</strong> Hörer an den Interpretationsseminaren<br />

des Geigers <strong>und</strong> Schönberg-<br />

Schwagers Rudolf Kolisch im Mödlinger<br />

Schönberg-Haus teil. Schwerpunkte von<br />

<strong>Kapp</strong>s wissenschaftlicher Arbeit sind Fragen<br />

der Interpretationspraxis <strong>und</strong> Aufführungsästhetik,<br />

der <strong>Musik</strong>ausbildung <strong>und</strong> der <strong>Musik</strong><br />

im Exil oder einzelne Komponisten (Schumann,<br />

Wagner, Schönberg <strong>und</strong> sein Umfeld<br />

<strong>und</strong> viele andere).<br />

Publikationen zu Fragen des Dirigierens <strong>und</strong><br />

des Dirigenten (genaue Nachweise unter<br />

http://www.iatgm.erg.at/iatgm-kapp.shtml):<br />

� René Leibowitz in Darmstadt (1996)<br />

� Michael Gielens Beethoven-Projekt<br />

(1996)<br />

� Zemlinsky als Dirigent (2001)<br />

� Ein österreichischer Dirigent <strong>und</strong> die <strong>Musik</strong><br />

der Wiener Schule - Herbert von<br />

Karajan (2008)<br />

� Zur Position des Dirigenten. Aufführungsgeschichtliche<br />

Miszellen (2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!